Melanchthon (eig. Schwartzerdt), Philipp (1497-1560)

Biographischer Abriß

- Geb. 1497 in Bretten
- ältester Sohn e. Heidelberger Waffenschmieds u. kurpfälz. Rüstmeisters
- Lateinunterricht bei Hauslehrer (Johannes Unger aus Pforzheim)
- 1508/9 Pforzheimer Lateinschule unter Leitung v. G. Simler; S. Grynaeus wurde hier M.s. engster Freund
- 1509 M.s Verwandter Reuchlin gab ihm Humanistennamen, 1531 zu "Melanchthon" vereinfacht
- 1509-12 Studium in Heidelberg (via antiqua), 1511 Baccalaureus artium
- 1512-18 Studium in Tübingen (via moderna), 1514 Magister artium u. Beginn d. Lehrtätigkeit
- Studium d. Literatur u. Philosophie, aber auch d. Mathematik, Astrologie u. Astronomie (Lehrer J. Stöffler)
- 1516 öffentliches Laudatio des Erasmus auf M.
- 1518 Empfehlung an sächs. Kurfürsten als Professor durch Reuchlin
- 1523/4 Rektorat der Universität Wittenberg
- 1525/6 Nürnberg, 1536 Tübingen, 1539 Leipzig, 1543 Bonn (Kölner Reformation verhindert v. Kaiser), 1547 Jena, 1557 Berater bei Schul-, Universitäts- u. Kirchenreformen
- Ratgeber im Bauernkrieg in seiner pfälz. Heimat (im Sinne Luthers für Reformen)
- Beteiligung am Aufbau d. Landeskirche Kursachsens, z.B. Visitator in Thüringen 1527/8
- Theolog. Berater d. Protestanten auf Reichstagen u. Religionsgesprächen, u.a. Speyer 1529
- 1530 in Augsburg Verfassung d. lat. u. dt. Bekenntnisses u. d. Apologie
- 1540/1 Religionsgespräche in Worms u. Regensburg: Kompromiß f. Rechtfertigungslehre
- nach 1547 (Niederlage d. Schmalkaldischen Bundes) im Dienst d. Moritz v. Sachsen
- 1560 Stipendiatenprüfung in Leipzig
- befreundet mit H. Baumgartner, A. Blarer, J. Brenz, M. Bucer, J. Camerarius, Heidelberger Rhetoriklehrer P. Günther, Th. Herlach, J. Lachmann, Luther, P. Mosellanus, J. Oekolampad, Reuchlin, E. Schnepf, P. Spangel ,Stättmeister J. Sturm, Wimpfeling
- Gest. 1560 in Wittenberg

Schriftstellerische Tätigkeit
- Zur Primärliteratur vgl. Delitiae Poetarum Germanorum Bd. 4. 328-341; Karlsruher Virtueller Katalog

- lat. u. griech. Gedichte, Handhabung versch. klass. Metren, oft Gelegenheitsgedichte in klarer Sprache
- Hauptwerke: lat. Fachprosa, z.B. Terenzausgabe m. Einleitung ü. antike Komödie (Tübingen 1515), griech. (1518/29) u. lat. (1525) Grammatiken, Rhetorik (Tübingen 1519), Dialektik (Endfassung 1547)
- Confessio Augustana: M.s Mittelposition im Streit m. Erasmus um Willensfreiheit
- Confessio Saxonica (1551): geschrieben f. Trienter Konzil, zeigt Gipfel s. theolog. u. wissenschaftl. Einflusses im letzten Lebensjahrzehnt
- Kommentare zur Nikomachischen Ethik u. Philosophie (ab 1529), daraus entstand seine eigene Ethik Philosophiae moralis epitome
- Anthropologie De anima: Anatomie, Physiologie, christl. Psychologie (Unsterblichkeit d. Seele, Schwächung d. freien Willens durch d. Sünde)
- Initia doctrinae physicae (1549): All u. Himmelskörper, Ablehnung v. Kopernikus' Lehre
- Historisches: dt. Chronik d. Astrologen J. Carion (1532), Weltgeschichte in Chronicon Carionis latine expositum et auctum (1558/60)
- Akadem. Rede: M.s Wissenschaftsverständnis in De artibus liberalibus (Tübingen 1518), Wittenberger Antrittsrede De corrigendis adulescentiae studiis (propagierte humanist. Studienreform)

Sekundärliteratur
- Allgemeine Deutsche Biographie
- Bauer, B. "Phillip Melanchthon." In: Füssel.
- Deutsches Biographisches Archiv 823, 390-447 u. 824, 1-71.
- Hammer, W. Die Melanchthonforschung im Wandel d. Jahrhunderte. Ein beschreibendes Verzeichnis. 3 Bde. Gütersloh, 1967-81.
- Killy (Heinz Scheible)
- Neue Deutsche Biographie
- Scheible, H. "Philipp Melanchthon (1497-1560): Melanchthons Werdegang." In: Humanismus im deutschen Südwesten: Biographische Profile. Hg. v. P. G. Schmidt, Humanismus im deutschen Südwesten. Sigmaringen 1993.

Stand: Januar 2004

Allgemeines über die CAMENA-Kurzbiographien