12/2010 Reinhard Gruhl markup
text typed - structural tagging completed - no semantic tagging - no spell check - no orthographical standardization
09/2011 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as001

PHILIPPI KNIPSCHILDII TRACTATVS DE JVRIBVS ET PRIVILEGIIS CIVITATVM IMPERIALIVM.



image: as002

[gap: blank space]

image: as003

TRACTATVS POLITICO-HISTORICO-JVRIDICVS DE JVRIBVS ET PRIVILEGIIS CIVITATVM IMPERIALIVM, TAM GENERALIBVS, QVAM SPECIALIBVS, ET DE EARVNDEM MAGISTRATVVM OFFICIO: IN SEX LIBROS DIVISVS. Quorum I. Generalia continet, circa Civitates tam municipales, quam Imperiales, veluti earundem notationes, significationes, definitiones, divisiones, origines, causas efficientes, materiales, formales, finales, effectus, actiones, probationes, incrementa, conservationes et contraria. II. Jura et Privilegia Civitatum Imperialium, generalia continet. III. Comprehendit Specialem descriptionem Civitatum Imperialium, earumque originem, jura et priuilegia specialia, secundum ordinem Alphabeticum. IV. Continet Civitatis, Respublicas, Provincias et Regna unâ cum Civitatibus ab Imperio Romano-Germanico avulsa. V. Officia Magistratus Civitatum imperialium continet. VI. Agit de officio Civium et Subdttorum erga Magistratum. AVTHORE PHILIPPO KNIPSCHILD, Medebachio Westphalo, J. U. D. et Reipublicae Esslingensis Syndico. EDITIO TERTIA PRIORIBVS MVLTO AVCTIOR. Scilicet Accedunt in hac Editione DN. IOH. IACOBI SCHMAVSSII, Juris et Hist. in Universitate Goettingensi Professoris Celeberrimi, Notae insignes ad Textum Knipschildianum, nec non Generosiss. DN. IACOBI STVRM de STVRMECK , Praetoris quondam Civitatis Argentoratensis, Ejusdemque ad Imp. Reges, Electores, Principes, et Comitia Imp. Legati frequentissimi, Extractus Omnium eorum, quae in Comitiis Imp. ab A. 1427. usque ad A. 1517. celebratis, fuere tractata, ex Editione et cum Notis luculentis DN. IACOBI WENCKERI, JCti et Consulans Argentinensis, Quo labore eximio Res Civitatum Imperialium non parum illustrantur. CVM PRIVILEGIO SAC. CAES. MAJESTATIS. ARGENTORATI, Sumptibus JOHANNIS BECKII, An. MDCCXL.



image: as004

[gap: praeliminaria; body text (Lib. I.-II.; Liber III. Cap. I. - XXXI.)]

page 195, image: cs195

CAPUT XXXII. Lübeck, Lubecca. Summaria.

1. Lubecca unde nomen habeat.

2. A quo condita.

3. Ejus situs, et num. 5.

4. Varias Dominorum vices experta est.

5. Sicuti et fortunae, et incendiorum, et num. 6.

7. Wagriae et Hanseaticae societatis caput est.

8. Est Civitas Imperialis.

9. Et in albo Imperii continetur, et num. 15.

10. Insignia Civitatis quae, et num. 30.

11. Consules quot habeat, et num. 20.

12. Summa appellabilis quaenam sit.

13. A commerciis florere coepit.

14. Augustanae Confessioni addicta.

15. Habet Jus Episcopale.

17. Ecclesiae ministri quomodo eligantur.

18. Episcopus quale Jus in Civitate habeat.

19. Schola Civitatis quaenam.

20. Senatus qualis sit, ejusque electio, num. 21.

22. Quam vim habeant ejus decreta et ordinationes, et num. 23.

24. Tribus quales habeat.

25. Jure Lubeccensi quinam utantur.

26. Cura et sustentatio pauperum qualis sit.

27. Portus Tramundae qualis.

28. Privilegium de non adificando fortalitio prope Civitatem.

29. Territorium quale habeat.

31. Habet Jus praesentandi Assessorem Camera.

32. Copia Decreti Caesarei contra die Rothbrawer.

[note: 1.] Lubecca Civitas sic dicta videtur, quasi laudis angulus, Lob eck, sive Eck deß lobes, quod decus sit urbium in isto littore, et limes Romani Imperii in Germania, sicut Roma olim in Italia, Reusner. de urbib. Imper. part. 1. cap. 7. Vel a Corona lingua Vandalica, quod sit tanquam insignis Corona Imperii Romano-Germanici, Adrian. Roman. descript. urb. pag. 101. Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 30. num. 2. Alii eam dictam putant a Luba, piscatore quodam, qui primus tenues casas, ubi nunc Civitas posita, aedificasse dicitur, Reusner. d. cap. 7.

[note: 2.] Olim appellatam fuisse Buccovetium in annalibus Polonorum, refert Jodoc. Ludovic. Decius in libr. vetustat. Polonor. Postea perexiguum oppidum ab Adolpho Holsatiae Comite, tempore Imperatoris Cunradi III. extructum fuisse perhibetur, Dresser. part. 5. histor. pag. 396. Limnae. d. c. 30. num. 3.

[note: 3.] Sita est haec Civitas in ea Wagriae Regionis parte, quae Suartavia dicitur, ad Drayae sive Dravae et Suartae confluentem, veterum Wagriae dominorum gentis Henetae sedes, a Gotschalco, Obetritarum Rege, primum condita, et modo Byce, modo Colonia, sive a palude Moeotica ejusdem nominis, sive a Magno Regis fundatoris filio, cognominata. Dresser et Reusner. d. l. Et haec regio, quod et mari cincta, et portubus distincta, et Insulis circumdata esset, negotiationibus exercendis valde fuit oportuna. Verum cum postea perpetuis Rugiorum ac Vandalorum in festata excursionibus et latrociniis, aliquanto superiore parte fluminis in colle ab Adolpho Wagrorum Comite urbs extrui coepta, inter Drawam et Waccenissam, quibus duobus amnibus ab utroque latere oportune admodum alluitur, Rusn. d. d. loc.

[note: 4.] Varias Civtas haec et fortunae et Dominorum vices experta est. Nam a Vandalis iterum direpta, ac demum incendio vastata, in cujus reaedificandae cogitatione constitutus Comes Adolphus, tempori et necessitati cedens, Henrico Leoni, Saxoniae et Bavariae. Duci, propterea, quod infestis oculis eam. Barvvico urbe, ob urbis hujus incrementum, admodum decrescente, fere intueretur, in potestatem et clientelam tradidit, a quo libertate et immunitate donata, brevi tempore, tam incolis et civibus, quam opibus et civibus, quam opibus et copiis, aedificiisque mirum in modum aucta et amplificata, et sede Episcopali Aldeburgo, et Collegio sacerdotum Lubeccam translato, magnis ab eodem censibus et facultatibus locupletata fuit, Reusner. d. l. Et sic ab Adopho ad Henricum Leonem, et anno Christi 1162. a Leone in Imperii jus et ditionem concessit, inde ad Adolphum III. et ab hoc ad Canutum Daniae Regem, victis vero et ejectis Danis, authoritate Friderici II. in libertatem sese vindicavit, et hoc modo libera Imperii Civitas facta est anno Christi 1209. secundum Dresser. in Isagog. histor. part. 5. pag. 396. add. Leheman. Chron. Spirens lib. 4. cap. 4. fol. 287. §. 4. die Städt Lubeck. Vel ut alii volunt, Friderici I. temporibus an. 1182. sicuti refert Adrian. Roman. descript. urb. pag. Reusner. d. l. Joh. Limnae. d. c. 30. n. 4. ubi utramque hanc opinionem veram esse scribit. Nam proscripto Leone, et Saxoniâ, Bavariâque universâ pulso, a Friderico Barbarossa Caesare primo possessa, et Imperii urbs facta, arcem Comitum Wagriae, ad Dravam, unâ cum libero fluminis usu, et immunitate vectigalium redemit.


page 196, image: cs196

Mortuo deinde Caesare, quasi postliminio, ad veterem Dominum reversa, et post mortem ejus aliquandiu Canuti Regis Danorum subjugata Imperio. Demum praelio acerrimo cum eo commisso Imperatoris Friderici II. auctoritate, ac sua cumprimis virtute et potentia integram libertatem adepta, in ditione deinceps Romani Imperii permansit, Reusn. d. cap. 7.

ad n. 4.

Utramque opinionem veram esse] idque probatur ipsis Imperatorum. Friderici I et II. diplomatibus, quibus Imperio vindicatur, ita ut libera semper sit, videlicet specialis civitas et locus Imerit et ad dominium Imperiale specialiter pertinens, nullo unquam tempore ab ipso speciali domino separanda. LVNIG R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. I. p. 1330. et p. 1332. Iisdem privilegiis Civitati jus monetae concessum, a Ludovico Bavaro deinde amplius firmatum est A. 1340. LVNIG. d. l. p. 1336.

[note: 5.] De situ hujus Civitatis scribit Johannes Bocerus: Lubecca urbs geminis fluviis interclusa: Vachnesi latissimo et profundissimo flumine, a Septentrione; et Travena, qui naves in aequor ducit, a meridie: fluvius non latus, sed vado profundissimo, ut mediocribus etiam navibus onustis sit paucis velis navigabilis, multum urbis indigenis utilis.

Tale quoque elogium extat apud Paulum Jovium libr. 41. Lubeccam, inquiens, portu nobile emporium, innumerabilibus mercatorum navigiis frequentatum in intimo sinu peninsulae in Gothicum pelagus excurrentis; unde ad Gothorum et Suecorum regna per Insulas urbibus refertas, vasto maris anfractu, Livoniae Sarmatiaeque, et postremo Moscoviae quoque litora classibus petuntur.

[note: 6.] Incendia et incursiones hostium multas pertulit, anno Christi 1276. conflagravit, sed instaurata fuit et pulchrior, splendidiorque facta, tum circa annum Christi 1300. opibus et potentia sic crevit, ut efferre caput supra reliquas Balthici litoris urbes coeperit et emporium maris Balthici valde potentis extiterit. Nam propter maris portus et Insulas, quibus ea circumdata, negociationibus vlade oportuna est, Dresser. Isagog. histor. part. 5. p. 396. Post alterum hujus urbis incendium, quo tota ferme urbs absumpta fuit, majori et ordine et splendore aedificiorum instaurata, foedereque cum Balthici litoris urbibus finitimis juncto, opibus et potentia adeo florere coepit, ut emporium esset maris Balthici praecipuum, quo omnes merces, Europae partes navibus deportarentur.

[note: 7.] Wagriae haec Civitas caput est, situ et moenibus portuque ornatissima, mercaturis et mercibus, omnibusque rebus necessariis instructissima, maxime vero bonis legibus et moribus clarissima, et tam publicis, quam privatis aedificiis splendidissima, ut vere sit quod dicitur, laudis angulus, decus et corona urbium, Reusner, d. c. 7. in princ. Insignis hujus Civitatis est amplitudo, splendor et dignitas: Hanseaticae societatis et foederis caput est, ejusque archivum ibidem asservatur, de quo supra libr. 1. cap. 4. num. 11. et seq. Ist die Quartier-Stadt Hansae Teutonicae inter Civitates Pomeranicas, et sex Vandalicas, Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 1. num. 73.

[note: 8.] Est Civitas Imperialis, et Imperio RomanoGermanico immediate subjecta, ab Comitia vocatur, in iisque votum et sessionem habet, et cum Civitate Wormatensi in sedendo et votando alternatione utitur. Joh. Limnae. tom. 3. lib. 9. c. 1. num. 148.

[note: 9.] In Imperii albo, sive Matricula continetur, ist anno 1545. und 1551. auf einen zu Roß erhöhet worden, gibt solchem nach monatlich zu Roß 21. zu Fuß 177. thut an Gelt 960. fl. zu jährlicher Underhaltung deß Käyserlichen Cammergerichts 275. fl. confer infra num. 15.

[note: 10.] Insignia hujus Civitatis sunt Aquila in campo purpureo, sive rubro et niveo hastis militaribus corona aurea innitentibus, Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr 7. c. 30. n. 5. Höping. de jur. insign. part. 7. cap. 6. n. 1053. Hieroglyphicum horum insignium variis conjecturis explicat, Sibrand, in urb. Lubec. et Ansatic. nec non Imperial. civit. part. 2. sect. 8.

[note: 11.] Consules in Senatu duodecim sunt, et quidem Patritii vel Equestris ordinis viri, qui perpetuo Rempublicam gubernant, et libertatis et salutis Civium, custodes sunt, Dresser. Isagog. histor. part. 5. pag. 401. confer infra num. 20. Salva tamen nihilominus libertate reiquorum Civium et plebeiorum, qui nisi vocentur, in Magistratum, non veniunt, neque ullam vel in consulendo, vel in petendis honoribus libertatem habent, sed et magistratibus leges, ita populo praesunt Magistratus, Consulum et Magistratuum horum tanta est authoritas, ut ab iisdem non nisi ad summam Reipublicae, hoc est, Romanum Imperium sive Cameram Imperialem in qualibet causa detur appellatio, Reusn. d. cap. 7. ad fin.

[note: 12.] Summa appellabilis hujus Civitatis olim erant 40. floreni Lubeccenses, quae postea ad 200. florenos Lübeckischer Wehrung anno 1534. et denique anno 1588. ad 500. florenos aureos redacta fuit, infra quam summam, nec a definitiva, nec ab interlocutoria appellare licet. Quod si in casibus praemissis appelletur, pars appellans intra decendium, praeter appellationem interpositam, florenum Lubeccensem deponere ac inferre, nec non juramentum et cautionem, sub noxa etiam corporis. mit seinem And oder Verhafftung seines Leibs, si appellatus hoc petat, praestare debet, ob dictum Privilegium de anno 1534. et 1544. Deinde plane non appellatur von Lübeck contra proprium Chirographum, vel confessionem, in debitis apertis, liquidis, et confessatis, so für dem Stadtbuch oder Mecklerbuch geschehen, vigore dictae concessionis Caesareae. Author praejudic. et decis. Cameral. apud Gylman. symphor. tom. 6. cap. 7. §. 25. verb. Lübeck. ubi Privilegium hoc de anno 1534. refert. Qua de re Petr. Frider. Mindan. libr. 2. de mandat. judic. cap. 70. §. 7. num. 11. ita scribit: Eadem summaria syngrapharum executio etiam plurimis aliis Germaniae in locis observatur, adeo, ut alicui more laudabili a debito liquido, et confessato


page 197, image: cs197

contra proprium Chirographum appellare non liceat, ut fit in Holsatia, item, Francofurti et alibi. Privilegium quoque hoc Lubeccense quoad summam 200. florenorum de anno 1534. et 500. florenorum de anno 1588. refert Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 30. num. 7. et 8. Quid autem verba ista: mit seinem Eydten und Verhafftung seines Leibs verpflichten, importent, vide supra libr. 2. c. 13. n. 169. et seq. vid. Blum. tit. 47. process. Camer. tabul. 6. verb. Lübeck.

ad n. 12.

Utrumque privilegium de non appellando, Caroli V. de A. 1534. et Rudolphi II. de A. 1588. habetur apud LVNIG. d. l. p. 1354. et 1367. et LVDOLF. in Append. Corp. Jur. Cameral. p. 389. seqq.

Ad pleniorem Civitatis hujus Status cognitionem, annectere hic placet, quae quidam fautor singularis, et cui hujus Reipublicae conditio optime cognita, D. David. Gloxinius, J. U. D. et Reip. Lubecensis Syndicus, mihi communicavit, quae ita se habent: Ausser dem, was de etymologia vocis, ut et ortu incrementoque der Städt Lübeck, wie auch selber zugestossenen vielfältigen Ohngelegenheiten und Veränderungen bey dem Chytraeo, Johann. Werdenhaben, Limnaeo, Sibrando, Moevio in Comment. ad jus Lub. und sonst andern Scribenten passim befindlich, ist von selber Stadt Juribus, und gegenwärtigem Zustande ferner zu wissen; Ob zwar dieselbe, durch GOttes sonderbare Schickung, wie auch verschiedener Römischer Käyser, cumprimis Friderici I. et II. ansehnliche Begnadigung, samt der Burger und Einwohner besondern Fleiß und Tapfferkeit in den abgewichenen Seculis de anno circiter 300. biß 500. an dignität, [note: 13.] Macht und Reichthum dergestalt zugenommen, daß Sie, wo nicht unter denen Reichs-Städten, dennoch wenigst allen emporiis, See-und Handels-Städten in Teutschland, fast für die vornehmste gehalten: Allermassen nicht allein das gantze Ostseeische Commercium nacher Pohlen, Rußland, Schweden, Dennemarck, Lieffland, samt andern an der Ost-See gelegenen Orthen, bey der Städt Lübeck vornemlich bestanden, Sondern es hatte selbe auch hieneben nacher Hispanien, Franckreich, wie nicht weniger mit denen Benachbarten dahero verschiedene Seekriege geführet, daß wann jene, exempli causa, Schweden wider Dennemarck, Item Pohlen und Moscau wider Schweden gekrieget, und alsdann bald von dem einem, bald anderm kriegenden Theile die Commercia und Zufuhr nacher dessen Feinde Landen inhidiret und verwehret werden wollen, die Städt Lübeck contra Jus, sibique specialiter competentia Privilegia et libertatem. Ihro selbe Freyheit nicht nehmen lassen wollen.

Weil aber voranberegte Mitternächtische, samt andern benachbahrten Kriegen, zu Wasser und Lande, so gar lange und viel Jahre continuiret; Inmassen, wann etwan eine Unlust vorbey, so forth andere und neue wieder entstanden; Bey welchem allen dann a Lubeca hactenus asserta Jura et Privilegia so gar nicht attendiret, daß selbe vielmehr omni conatu ab allen Seiten underdrucket und behindert, ja endlich mit alle gleichsam zuruck gesetzet und aufgehoben werden wollen; So ist dahero kommen, daß die Städt Lübeck biß dahin geführetund verbetthene, dem gantzen Reiche weniger nicht, als selber Stadt in particulari, sehr vorträg-und nützliche Handlung und Commercia, letzlich fast in totum angeben und einstellen, und also, von all der Zeit hero, nicht allein nahrloß seyn, und stille sitzen, sondern noch hieneben zusehen und erfahren müssen, daß Ihre Schiff und Güter nach und nach, noch immer weiter und mehr angehalten, Benebenst an verschiedenen Orten, zu vielen Tonnen Goldes ausstehende Schulde, wo nicht expresse confisciret, dennoch tracite eingezogen, vorenthalten und zernichtet worden. Und demnach neben dem allen, die Handlung nacher Hispanien, Franckreich und Engelland, um selbe Zeit dahero nach und nach ebenmässig abgangen und behindert, Theils daß auf die Commercia und Wahren, so überauß hohe Zölle, ordinarie 30. pro centum, geschlagen, benebenst die Schiffe zu Kriegsdiensten vielfältig angehalten, gebrauchet und verbrauchet; Theils, daß, zumahl bey damahligen Niberlandischen, wie auch Spanischen und Frantzösischen Kriegen, die freye Fahr und Zurfuhr ad hostilia loca weiters nicht verstattet; Imgleichen bey dem Englischen und andern Conthoiren gehabte Jura und Privilegia nicht allein fürters nicht attendiret, sondern noch darzu, bey und wegen deß Tuch-und Lacken-Handels, von den Englischen besonders Monopolium in Teutschland angerichtet, und dero Behueff vielfältige, also genandte, Avanturirer dahin gesandt und gehalten werden wöllen: Dawider zwar ab Imperatore et Imperio dero Zeit zimlicher Ernst gebrauchet, auch vielfältige Mandata inhibitoria außgelassen worden: Dem ohngeachtet aber, es einen als den andern Weg, dabey geblieben, und solch hochschädlich Vorhaben nicht behindert werden mögen: So gar, wann gemelte Monopoliten und Avanturirer ja endlich noch auß und von einem Orthe vetrieben, selbe nachgehends von andern gutwillig wieder auf- und angenommen worden. So hat auß dem allen andern nichts, dann ferner und völliger Abgang aller Nahrund Handlung bey der Städt Lübeck erfolgen mögen.

ad n. 13.

Privilegia atque commoda varia commerciorum Civitati Lubecensi olim a Regibus Daniae, Sueciae, Angliae, et Magno Duce Moscoviae aliisque indulta v. ap. LVNIG. d. l. p. 1334. 1347. 1369. 1371. 1394. 1400.

Nun hat zwar, nach all dergleichen Abgang und Berderb, deroselben dahero noch etwan einiger Anblick (wodurch deß Orths befindliche, auf vorangedeute Russische und andere Handlungen, gemidmete ansehliche Häuser und Gebäude, noch etzlicher massen im Stande erhalten werden mögen) erscheinen und anpräsentiret werden wolle; In dem, bey denen Niderlädischen Kriegen, der Religion etc. halben, Entweichende, sich sub certo pacto allda nieder zu lassen


page 198, image: cs198

begehret. Weil aber nicht rathsam befunden, auch von uns theils Geistlichen zum hefftigsten dawider geprediget und geschrieben, daß dabey insonderheit desiderirte Freyheit der reformirten Religion, um etwan einigen Particular zeitlichen Nutzen willen, verstattet, consequenter diversae Religiones in der Städt Lübeck (woselbst sonst, ausser der ohnveränderten Augspurgischen Confession biß dahin, und noch jetzo, keine geduldet):de novo admittiret werden solten: Benebenst dafür gehalten, daß dem zerfallenen Commercio und Stadtwesen dadurch im Grunde nicht geholffen seyn würde: So ist es also dabey geblieben, und seyn die Entweichende an selben Orth nicht kommen noch angenommen worden.

[note: 15.] Gleich wie nun vielgemelte Städt Lübeck (nachdem selbe in vorangedeuten beyden seculis, in jo guter Nahrung, Flor und Wohlstande gewesen, und dahero, bevorab, der geführten vielfältigen Kriegen halber, in nicht geringen Beruff und Ansehen gerathen) bey dem in anno 1521. zu Worms gehaltenen Moderations Tag auf 960. fl. angeschlagen und gesetzet worden: Worüber Sie sich jedoch, mit und zunebenst andern deß H. Reichs Städten (als die, über dergleichen gar zu hohen Anschlag fast ins gemein geklaget) so forth dero Zeit, und sonst nachgehends zum höchsten beschweret, und dafür gehalten, daß auf das blosse ohngewisse Commercium kein gewisser, weniger so gar übermässiger hoher Anschlag fundiret werden noch geschehen mögen: Also hat dieselbe endlich erhalten, daß vorangedeuter Anschlag auf 960. fl. und zwar anfänglich bey dem in anno 1567. gehaltenen Moderations-Tage, auf einen Drittheil, und darauf folgends, seith anno 1606. da eine Formal Inquisitions-Commission dero Behueff in der Städt Lübeck angestellet und gehalten, und von denen darzu verordneten Herren Commissariis, über vorangedeute selber Statt Beschwernüssen und Ohngelegenheiten, verschiedene Zeugen abgehöret) auf die Halbscheid benandtlich 480. fl. moderiret. Welche Moderatio nachgehends von Ihr Käyserl. Majest. und sonst im Reiche allenthalben approbiret, und bey denen seithero vorgangenen Reichs und Craiß-Anlagen allerdings gut geheissen und gefolget worden.

[note: 16.] Was sonsten gemelter Statt gegenwärtigen Statum in Ecclesiasticis et Politicis betrifft, hat zwar der Rath, nach in anno 1530. vorgangener Reformation, gleich andern Evangelischen Fürsten, Ständen, und Städten deß Reichs, das Jus Episcopale simpliciter an sich genommen, dessen sich derselbe auch bey allen und jeden dahin vorkommenden Sachen und Handlungen wie auch in specie, bey Anord-und Haltung deß Consistorii dergestalt gebrauchet, daß nemlich der pro tempore ältister Syndicus, nomine Senatus praesidiret, dem noch ein Syndicus, wie auch drey Herren deß Raths, und ein Secretarius zugeordnet, wie nichts weniger der Superintendens, samt denen gesamten Pastoribus, deren 5. in der Zahl seyn, darzu gezogen werden: Von deren Außspruch und Erkandtnuß an den Rath appelliret werden mag.

ad n. 16.

Nach in A. 1530. vorgegangener Reformation ] Pactum inde secutum est der Geistlichkeit der vier Kirchspiehl-Kirchen mit der Burgerschafft, wegen des Unterhaltes und Schutzes der Geistlichen A. 1531. ap. LV. NIG. d. l. p. 1349.

[note: 17.] Bey Erwählung der Prediger, führet zwar der Magistratus, und zwar in dessen Nahmen, bey jeder Kirchen verordnete Burgermeister, als Ober-Vorsteher, das Directorium: Es werden aber nichts weniger vorwohlgedachte Herrn Superintendens und die gesamte 5. Pastores, zunebenst etlichen auß der Burgerschafft, benandtlich 3. als Mitvorsteher, und 4. Diaconi, mit darzu gezogen.

[note: 18.] Der Hauptkirchen in der Städt Lübeck seyn zwar nur fünffe, benandtlich St. Marien, St. Jacob, St. Peter, St. Egidien, und der Thum: Neben denen aber findet man daselbst noch verschiedene andere, Theils grosse und wolgebaute, Theils gevingere Kirchen, benandtlich 1. S. Johannis, 2. S. Catharinen, 3. der H. Geist, 4. die Burgkirche, 5. S. Annen, 6. St. Clemens, und 7. S. Georg, in welchen allen zu gewissen Zeiten geprediget, und der Gottesdienst verrichtet wird. Worzu auch zum Theil besondere Prediger verordnet.

Und ob zwar die Thumkirch vor beschehener Reformation ihre besondere Jura gehabt; so gar, daß die pro tempore Episcopi auch bey denen andern Kirchen ihnen die Inspectionem angemasset, so ist doch solches, post Reformationem so gar hinweg gefallen, daß besagter Rath an selber, weniger nit, als andern Kirchen die Jura Episcopalia exerciret: Nur allein, daß bey denen aufzunehmenden Kirchen Rechnungen, samt was davon dependiret, der Bischofliche Officialis, wie auch ex Canonicis der Structuarius mit dazu gezogen werden.

[note: 18.] Ausser dem, hat der pro tempore Episcopus, wie auch Canonici, annoch ihre, jüngst an und um den Thum belegene ansehnliche Curias, und geniessen hieneben ihrer biß dahin einhabenden Nutz und Hebungen: Halten auch ihre Capitular-Versamlungen, und wird ihnen an dem Exercitio ihrer Jurisdiction über die Ihrigen in Civilibus, kein Eintrag gethan: In Criminalibus aber wird Ihnen intra pomoeria dergleichen nicht gestattet, sondern, was etwan daselbst vorgehet, a Senatu cognosciret, abgehandelt und gestraffet.

ad n. 18.

Quae cum Episcopis atque Capitulo Lubecensi olim intercesserunt controversiae, transactionibus aliquot compositae sunt, quae reperiuntur in LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. 1. unter Stifft Lübeck p. 183. 184. 185.

Est in Civitate quoque monasterium Virginum S. Johannis, quod exemtum se a Jurisdictione Civitatis olim jactabat; sed immedietati praetensae totique actioni suae renunciavit A. 1667. LVNIG. P. Spec. Cont. IV. P. l. p. 1404.



page 199. , image: cs199

[note: 19.] Der Schulen seynd ausser 12. Teutschen Rechen-und Schreib-wie auch verschiedenen Lese-Schuelen, in der Städt Lübeck zwey: deren Eine, und zwar die principaliste, ist ein ansehnliches, mit. 8. Praeceptoribus wolbestelltes Gymnasium: Die ander ist die Thum-Schule; so aber von schlechter Importantz.

[note: 20.] Den Weltlichen und Obrigkeitlichen Stand betreffend, bestehet derselbe ordinarie in nachgesetzten Personen, benandtlich Vieren Consulibus, zweyen oder dreyen Syndicis, und 16. Herrn deß Raths; Unter denen drey Eltisten Consulibus, wird das Directorium von Jahren zu Jahren auf gewisse Masse abgewechselt; Von dem Jüngsten aber das AErarium puplicum, die Cämmerey genandt, dirigiret. Von den Herren deß Raths hat ein jeder sein besonders Officium. Unter welchen die vornehmsten seyn, 1. die Cämmerey, 2. Weinkeller und Apothecke, It. 3. das nider Gericht, und 4. Gewette. Die Geringere, 1. der Mahrstall, 2. Bawhoff, 3. Pfundzoll, 4. Accise und andere dergleichen: deren jedes eine besondere Verrichtung hat, und darinn keinem von dem andern eingegriffen, sonsten aber super incidentibus dubiis, wie auch bey sonst vorkommenden in- und ausserhalb Gerichtlichen Hándeln, ut et publicis, aliisque Imperii, Civitatisque negotiis, a toto Senatu, concurrentibus praedictis Syndicis, per majora, der endliche Außschlag gegeben, erkandt und geschlossen wird.

[note: 21.] Und demnach forma Reipubl. Lubecensis von Anfang hero Aristocratica gewesen, und noch ist, so werden, so wol die Herrn Consules, als Senatores ex optimis quibusque, Theils Gelehrten, Theils Patritiis und guten Geschlechtern, theils vornehmen Kauffleuthen, und zwar die Consules, von dem Rath allein, die Syndici und Senatores aber a toto Senatu, inclusis Consulibus, erwehlet und beruffen; Andere und übrige aber, als Krämer, Bräwer und Handwercker, wie auch von dem Rathe Belehnete, samt dergleichen, propter expressam prohibitionem Statuti Lubecensis dazu nicht gezogen.

Sonsten und hieneben wird auch de auctoritate Senatus in gemelten Statutis, so von Keysern zu Keysern bestättiget, nach folgender [note: 22.] Gestalt disponiret. Was der Rath statuiret und ordnet, soll ohnverbrüchlich gehalten werden: Wird von jemand dawider gehandelt, die hat ein Rath nach Jhren, Ordnungen und Willkühren zu straffen, art. 2. tit. 1. lib. 1. Cum quo concordant, ratione prohibitionis illicitorum Conventiculorum, ut et opificum excessibus, art. 1. et toto tit. de Conventiculis illicitis. lib. 3. d. Statutorum, dispolita.

Und ob zwar das Regiment zu verschiedenen Zeiten, bevorab in an. 1416. und 1535. keine geringe [note: 23.] innerliche Anstöß und Widrigkeit erlitten; mittelst deme die auctoritas Magistratus so gar zuruck gesetzet, daß auch diejenigen, die sich dahin aufgeworffen, besondern Rath zu erwehlen unterstanden. So ist jedoch selbem Ohnhel und Ubelstande, auctoritate Imporiali, allenthalb dergestalt abgeholffen und zuvor gekommen, daß an statt intendirter labefactirung, die auctoritas Magistratus vielmehr stabiliret, wie auß dahin aufgerichten Recessen. samt was nach der Zeit in anno 1605. wie auch noch ohnlängst occasione nonnullorum Braxatorum unternommener Widersetzlichkeit, an dem Käyserlichen Reichs Hof-Rath, und sonst allenthalben vorgangen dediciret und verabschiedet worden.

ad n. 23.

Huc spectant Transactiones, Recessus, Decreta aliaque acta publica ap. LVNIG. d. l. p. 1336. 1356. 1357. 1379. 1401. 1404. In specie, quae occasione nonnullorum braxatorum statuta sunt, ibid. p. 1399. 1403. conf. Autor in fine h. c.

Sonsten finden sich gleichwol in und bey gemeldter Statt Lübeck verschiedene wohlerlaubete Zünfften und Collegia: als da seyn, 1. die [note: 24.] Jungkern oder Eirckel Compagnia, die in etzlichen wenig alten Geschlechtern bestehet. 2. Der Kauffleuthe Compagnia, von verschiedenen andern guten Geschlechtern, wie auch Gelahrten, Rentenirern, und vornehmen Kauffleuthen. Die 3. ist, der Schonfahrer Schütting, so annfänglich zwar von der Fahrt, Handlung und Heringfang, in und nacher Schohnen (als wohin die Städt Lübeck ihre besondere Jura Compactata et Privilegia ehemals gehabt und genossen) entsprungen, und den Namen überkommen. Weil aber selbe, wie ander mehrers, so gar abgangen, daß auch, ausser den briefflichen Urkunden und andern Vestigiis, davon fast wenig übrig, so ist zwar der Name dieser Zunfft geblieben, an statt dabevoriger particular. Handlung aber verschiedene andere Kauffmannschafften und Handelsleuthe dahin gezogen, und dadurch endlich so weit vermehret worden, daß selbe, der Zahl nach, nunmehr beynahen die grösseste. Um so viel mehr, wiel 4. Die Holm oder Schwedisch, wie auch 5. Riga-und Revel-imgleichen 6. die Wawgende Fahrer, hoc est, die nacher Rüßland noch etwan handlen, sich selben auf gewisse masse, beygefügt; Hierzu kommen 7. die Berge-Fahrer, Item 8. die Gewandschneider, und 9. die Krämer. Item 10. der Roth-und 11. Weißbrawer. Wie auch 12. Schiffer-Compagnien und Gesellschafften. So haben auch letzlich die vornehmste Handwercker, als Schmide, Schneider, Schuster und Becker, (deren jeden von denen übrigen kleinen Handwerckern, deren in 72. in der Zahl, gewisse Bonandte zugeordnet) ihre besondere Häuser und Zusammenkunfften, bey denen in praesentia ihnen zugeordneter Morgensprachs-Herren, von ihren Aemtern a Senatu ertheilten Rollen und Gerechtigkeiten, zu reden, auch super inibi incidentibus dubiis et litibus, ihre Amtsgenossen, gütlich miteinander zu vergleichen, auf gewisse Masse erlaubet: Und wird auch bey Anlegung etwan vorkommender extraordinari Collecten, deren Ursach und Beschaffenheit obgemelten gesamten Zunfften und Collegiis eröffnet, deren Suffragia, so weit solches denen Rechten, Reichs-Abschieden, wie auch gemelter


page 200, image: cs200

Statt fundamental Satzungen und Recessen, nicht zuwidern, von dem Magistratu erfordert, und darauf, was per Majora geschlossen, exequiret. Ausser dem aber, ist und verbleibet, benebst denen juribus Status insgemein, die administratio bonorum Civitatis, ut et necessaria Collectatio dessen, was im Reiche und Craise zu steuren verwilliget und geschlossen, dem Magistratui durchauß ohnbenommen, zumahln in selben Fällen, es so eben keines weitern Verwilligens, sondern nur einbringen und exequirens bedürffe.

ad n. 24.

Circkel- Compagnie) alias die Gesellschafft der H. Dreyfaltigkeit, confirmata a Friederico III. Imperatore A. 1485. et denuo a Ferdinando II. A. 1636. et a Ferdinando III. A. 1641. v. LVNIG. d. l. p. 1344. 1396. seq. Statuta hujus sodalitatis v. ibid. p. 1343.

De quibusdam pagis Lubecensibus suprema Jurisdictio controversa est inter Duces Holsatiae atque civitatem; quo spectant acta ap. LVNIG. P. Spec. Cont. II. unter Holstein. p. 185.

Neben welchen allen bey der Städt Lübeck [note: 25.] nachfolgende Singularia anzumercken, Einmahl, daß das Lübische Statt-Recht, wo nicht promiscue in allen und jeden Kauff-und Hansestätten simpliciter gebrauchet, dennoch nach selben Form und Außspruch, fast ins gemein procediret und verfahren, Wie nichts weniger die Interpretatio in casibus dubiis, von jenen öffters dahero erholet wird.

Dann ferner und fürs Ander daß der mehrer Theil selber Städte, die sich deß Lübischen Rechtens gebrauchen, in Crafft specialiter sibi competirenden Urtheln arbitrarie entweder ad Principes suos, worunter Sie gehörig und belegen, oder aber die Städt Lübeck appelliren mögen, von dannen alsdann fürters ad Cameram Imperialem, wann die appellabel, provociret wird.

Drittens, daß bey der Städt Lübeck das Directorium caeterarum Civitatum Hanseaticarum bestehet, und dannenhero auch das Hänsische Archium daselbst befindlich, von welchen juribus et Privilegiis, samt was davon dependiret, sonst anderswo, praesertim apud Werdenhagen in tractatu suo de rebus Hanseat. außführliche Nachricht, ingleichen die Privilegia appellationis apud Limnaeum zu befinden. Quo me remitto.

[note: 26.] Sonst seyn in der Städt Lübeck verschiedene wolbenahmte Armenhäuser und Stifftungen milter Gaben befindlich: Unter welchen das vornehmste zu St. Annen, in welchem ordinarie in 4. zu 500. Menschen, alt und jung, unterhalten, und zu allem guten angehalten, ja bey Kriegs und andern bösen Zeiten, wol in tausend und mehr Persohnen, und zwar lauter, oder je vornemlich, von denen täglich einkommenden milden Gaben, erhalten werden. Das Andere ist das Waisenhauß, worinnen in 200. arme Elterlose Kinder erzogen, und auß selben angehalten und unterbracht werden. Das Dritte, ist das Armenhauß zum Heil. Geist, worinn lauter alte betagte Männer und Weiber, die gutes Lebens und Wandels seyn, und zur See oder sonst um ihre Gesundheit und Wolfahrt kommen, unterhalten werden. Eben selben Schlages ist auch das zur Burgk; worzu letztlich kommen die beyden armen Häuser zu St. Georgen, und der Pockenhoff; in welchen arme presthaffte Leuthe aufgenommen und unterhalten werden. Neben welchen noch verschiedene andere löbliche Stifftungen für arme ehrliche Wittwen allda befindlich, unter welchen nicht die geringsten seyn, St. Brigitten, Item Glandorffen, und Füchtings Hoff; der ansehnlichen Stipendiorum für die studirende Iugend zu geschweigen.

[note: 27.] Das vornehmste Kleinod selber Stadt, und deß gantzen Reichs nicht geringste Sicherheit und Pertinentz, ist, der Seehafen, Travemunde, a flumine Trava, genant; so 4. Meile ober Lübeck Schiffreich zu werden beginnet, durch selber Städt Vestung läuffet, und von dar endlich in die Ost-See sich ergeusset: Welcher Strom zwar von besagter Städt biß in die See Anfangs so tieff, auch der Portus gantz frey und offen gestanden, daß auch die allergrössesten Schiff, ohnbehindert, biß vollends an die Städt segeln, auch ein jedweder bey Tag und Nacht in den Hafen kommen können. Nachdem aber selber Strom, tractu temporis, fast sehr abgangen und zugewachsen, die Frey-und Offenhaltung deß Portus auch bey denen eingefallenen See-und andern Kriegen, weiters nicht zu rathen noch zu wagen gewesen: So ist dahero kommen, daß selber vor ungefähr 30. Jahren, nach Mögligkeit bevestiget, benebenst der Strohm mit kostbahren Bollwercken und andern Mitteln von fernerm Zuwachs und Verderben salviret und gerettet, und dero Behueff besondere Zulage und Collecten angeordnet werden müssen, weil ausser dem, so hoch importirender Strohm und Seehafen (als auch welcher beyderley alleiniger Unterhalt-und Besetzung, jährlich zu vielen tausenden, continuir-und ohnvermeidenlich verwendet werden) in wenig Jahren letzlich mit alle zernichtet, abgangen und verdorben wäre: Deme aber durch dergleichen Mittel nunmehr in so weit zuvor gekommen, und also serner Abgang und Verderb verhindert worden.

Ausser diesem ist auch auf der Städt Lübeck selbst eigenen Fortification in den nechsten 30. Jahren ein fast grosses verwendet, und selbe dahero, wie auch das Zeughauß in gutem wohlverbessertem Stande befindlich; Und demnach zu noch so viel mehrer Sicherheit, gemelter [note: 28.] Statt von Käyser Friderico dem Andern in anno 1226. ein besonders Privilegium dahin ertheilet, daß inner den negsten 2. Meilen oben und unterwerts selber Stadt, biß in das Meer, keine Vestung gebauet werden müsse. Imgleichen, daß alle und jede von und zu der Städt Lübeck gehende Ströme, selber zugehörig seyn, befischet und ohnbehindert gebrauchet werden mögen. So hat die Städt Lübeck sich selben Rechtens, samt was davon dependiret, ohn männigliches Eintracht und Hindernüs je und allewege gebrauchet, und werden auch zu


page 201, image: cs201

dem Ende selbe Ströme, wo nicht jährlich, dennoch nach und nach, und so offt es dazu besonders verordneten Herren beliebig, solenniter befahren, auch, nach Befindung, gesäubert, und im Stande erhalten.

[note: 29.] Sonsten ist gemelter Stadt Territorium an sich fast gering, so gar, daß auch innerhalb den Landwehren gelegene Landereyen, eines Theils dem Thum-Capittel daselbst, andern Theils entweder privatis, oder sonst andern in particulari, und also der wenigste Theil gemelter Statt davon zugehörig.

[note: 30.] Der Städt Lübeck Wapen ist ein doppelter oder zeyköpffiger Adler, mit 2. in Roth und Weiß, an der Brust getheileten Feldern, und einer guldenen Crone, mit 2. Fähnlein auf dem Kopffe: so Ihro von dem Käyser Friderico 1. specialiter conferiret und ertheilet worden.

[note: 31.] Alsdann auch von Vermehr-und Praesentirung einiger Assessorum in Camera Impeperiali in dem Münster und Oßnabruggischen Friedenschluß, wie auch newerlichen Reichs Abschiede disponiret, so ist bey dem, letztmahlen zu Braunschweig gehaltenem Nieder-Sächsischen Craiß-Tage, die Praesentatio, von selbem und dem Ober-Sächsischen Craise, alternis vicibus zu praesentiren verordneten fünfften Assessoris, in selbem Craise belegenen Reichs-Städten, und darauf von selben sothanes Jus praesentandi der Statt Lübeck hinwiederum abgetretten und aufgetragen worden. Dessen sich gemelte Statt Lübeck hinfüro zu gebrauche, und also in Praesentirung selben fünfften Assessoris mit dem Ober-Sächsischen Craise negst diesen zu alterniten.

COPIA [note: 32.] Käyserlichen Bescheids/ Decreti Revisionis, und Rescripti. contra. Die Rothbrawer zu Lübeck.

DEr Röm. Käyserl. Majest. Unserm Allergnädigsten Herren ist gehorsamst und außführlich referiret worden, Was etliche der Rothbrawer Gesellschafft in dero und deß Heiligen Reichs-Stadt Lübeck, beedes per modum Appellationis, auch simplicis querelae, erstlich in Schrifften, hernacher bey allhie gepflogener Commissions-Handlung mündlich, klagend vor: und angebracht haben, nemlich, daß Imo, der Wirth in der Rothbrawer Zunfft: und Schenckhause, Hanß Pantzer, über angebottene Caution, zu gefänglicher Hafft gezogen; Joachim Lokewitz, Heinrich Gesöke, Dietrich Burmeister, und Geora Eggers, als der Gesellschafft Elteste, samtlich um zwey hundert und funfftzig Reichsthaler gestraffet; auch erstermeltem Georgen Eggers absonderlich, wegen nicht verrechneter Maltzzeichen eine nahmhaffte hohe Straffe angekündiget worden seye. 2do. So dann, daß von dem Magistrat, denen Landbegütterten Bürgern und Bawern auf ihren Gütern Maltz zu machen, Bier zu brawen und außzuschencken, deßgleichen vielen Bürgern in der Statt zu maltzen, und Bier zu ihrem Haußbrauch zu brawen, auch in mehr als dreyen Schenckhäusern fremd Bier außzuschencken, zu mercklichem Abbruch der Rothbrawer nachgesehen und verstattet werde. 3[?]. Uber das die Bräw-und Acciß-Ordnung zu Nachtheil der Rothbrawer verändert worden seye, und ihnen nicht mehr als Acht und zwantzig, oder Sechs und funfftzig Tonnen von einem Braw von sechs Drömmt, oder Zwey und siebentzig Scheffel Maltz zu brawen verstattet, und so etwas darüber gebrawet, die Acciß darvon gefordert, Auch, wann Bier ohne Acciß-Zettel auf der Gassen angetroffen werde, dasselbe nicht allein confisciret, sondern noch Zehen Reichsthaler Straff für jede Tonne abgenommen; Nicht weniger das Bleich-oder BrillenBier in die Krug-oder Schenckhäuser zu verschicken, bey gleichmäßiger Straffe verbotten werden wolle.

Hierauf haben Allerhöchstbesagte Käys. Majest. nachdeme auf solche Klagen auch Bürgermeistern und Raths, imgleichen deroselben zuvorangeregter Commision Abgeordneten in solchen Fällen gebräuch: und gewöhnlicher Schrifft: und Mündlicher Bericht vernommen, und beeder Theil Vorbringen reifflich erwogen worden, zu endlichem Bescheide ertheilet, und hiemit anzufügen, allergnädigst befohlen.

ERstlich, daß die vermeintliche interponirte Appellationes nicht zuläßig seyen, inmassen sie hiemit verworffen werden.

Zum Andern lassen es Ihre Keyserliche Majest. bey denen an dem Pantzer, Lokewitzen, Göseken, Burmeister, und Eggers rechtmässig vorgenommen, und bereits vollzogenen Straffen allerdings bewenden.

Also wird es Drittens, deren ihme Eggers, wegen der zwey Maltzzeichen, absonderlich angefoderter Straffe halb, gleicher massen bey dem an Drey und zwaintzigsten Novemb. Anno Sechzehenhundert zwey und funffzig auf der Acciß-Cammer darüber getroffenen gütlichen Vergleich und darauf erfolgter Bezahlung gelassen.

Die angebrachte Klagen wegen der Bürger Maltzens und Brawens in der Stadt, so dann der fremden Bier Einführ: und Außschenckens, werden hiemit an Bürgermeister und Rath, als der Ends ordentliche unmittelbahre Obrigkeit und Richter remittiret und verwiesen, so denen Partheyen die Justiz gebührend zu administriren, und gedeien zu lassen wissen werden.

Was aber der Landbegütterten Maltzen, Brawen und Schencken auf ihren ausserhalb der Landwehr gelegenen Gütern anlangt, bleibt solcher Punct noch der Zeit unentcheiden außgesetzt.

Die wider den Magistrat eigentlich geführte Klagen betteffende, wie viel Tonnen auf einen Braw zu brawen und zu veraccisen, auch deß


page 202, image: cs202

Brillen Biers, und deren auf die Uberfahrer gesetzten Straffen halb, lassen es Ihre Käys. Maj. bey deß Magistrats gemachten Rollen, Ordnungen und Disposition, insonderheit auch der Acciß, Ordnung gleicher Gestalt verbleiben, Und sollen die Rothbrawer samment: und sonderlich denselben gemäß sich zu verhalten schuldig seyn, und sich dawider weder jetzo, noch künfftig nicht setzen noch auffleinen, bey Poen nicht allein, wie in berührten Ordnungen bestimmet, sondern auch Ihrer Käys. Maj. fernern unaußbleiblichen Einsehens und hoher Straffe

Und wird hiemit Burgermeistern und Rath vorbehalten, wie jetzt gemachte Disposition und Ordnungen, nach Begebenheit der Zeit und Läuffe, oder erheischender Notturfft, in Krafft ihres Obrigkeitlichen Amts, zu ändern, zu vermindern, oder vermehren.

Schließlichen solle Georg Eggers von dem Magistrat mit Vierzehentägiger Verhafftung in einer Bürgerlichen Gefängnüß, andern zur Warnung, abgestrafft werden, auch ihme Eggersen, zusamt Ioachim Lokewitzen, und Peter Magensen, als die sich bey Erheb: und Verführung dieser unnöthigen Klagen und gantzen Unwesens allhie und zu Lübeck vor andern geschäfftig erzeiget, das Brauwerck auf ein halb Jahr lang von dem Tage der Insinuation anzurechnen, eingestellet und verbotten seyn: Doch Bürgermeister und Rath solcher Zeit halben mit einem oder andern zu dispensiren vorbehalten.

Das ist nun viel allerhöchstgedachter Käyserlichen Majest. ernstlicher befehlender Will und Meynung, wornach man sich bey Vermeidung der Käyserlichen Ungnade und Straffe allerseits gehorsamlich zu verhalten. Signatum zu Wien unter Ihrer Käyserl. Majest. aufgedrucktem Secret Insigel, den Siebenzehenden Augusti, Anno Sechzehenhundert Vier und funffzig.

Extractus deß Reichs HoffRahts Protocolli. In Sachen Der Rohthrawer zu Lübeck. Contra Bürgermeister und Rath allda.

Rohtbrawer zu Lübeck, contra Burgermeister und Rath daselbsten, sive, nomine der Rothbrawer Georg Höggers und Henrich Emmerman sub pro 28. Augusti auf den jüngst publicirten Bescheid, Petunt ihnen die Revision zu gestatten, und immittelst dem Magistrat durch ein ernstliches Mandat alle Execution in dieser Sachen zu inhibiren.

Decretum.

Denen Supplicantem mit Verweiß wieder hinauß zu geben, mit dem Befehl, daß sie sich bey Straff aller dergleichen und sonsten weiters supplicirens in dieser Sachen enthalten sollen. Ita conclusum in Excell. Consilio Imper. Aulico, die Mercurii 9. Septemb. 1654.

Johannes Scheffer, De Leoncastro Sec. MPria.

Ferdinand der Dritte von GOttes Gnaden/ Erwehlter Römischer Keyser, zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs.

EHrsame liebe Getreue, Nachdeme auf Unser gnädigs heischen und Laden, Ihr in Sachen deren zwischen Euch und den Rohtbrawern daselbsten erhaltenden Differentien und Streitigkeiten, durch Ewre gevollmächtigte Abgeordnete vor Unserm Käyserlichen Reichs-Hoff-Rath gehorsamst erschienen, und Wir nach der Sachen reiffer Erwegung endlich diesen Bescheid, wie Ihr auß dem Beschluß mit mehrerm zu vernehmen habt, ergehen lassen. Als haben wir Euch denselben hiermit Gnädigst zuschicken wollen, welchen Ihr dann inhaltender vorgeschriebener massen gehorsamst zu exquiren wissen werden. So Wir Euch gnädigst in Antwort nicht verhalten wollen, Und Ihr erstattet daran Unserm gnädigsten ernstlichen Willen und Meynung. Denen Wir mit Käys. Gnaden bewogen. Geben zu Eberßdorff, den 17. Augusti, Anno Sechzehenhundert Vier und funfftzig, Unserer Reiche deß Römischen im Achtzehenden, deß Hungarischen im Neun und zwantzigsten, und Böheimischen im Sieben und zwantzigsten. [?]

Epigrammata in laudem Civitatis Lubecensis, inter alia hac extant,



page 203, image: cs203

1. Conradi Celtis.

Qua longe reliquas superat, quas vidimus urbes,
Lubeca est Codani fama decusque sinus.
Angulus haec laudis dicta est urbs nomine prisco,
Nulla quod ad Codanum sit mage clara sinum.
Angulum in hunc laudis sertur Travenna, patentem
Sicque facis portum, multaque vela videt.

2. Johannis Boceri.

Mercibus omnigenis, et bellis apta gerendis,
Filia Mercurii, Pallade digna soror.
Vrbs jacet, et geminis late circumdatur undis,
Margine Vachnesis, glauca Travenna tuo.

3. Petri Vincentii.

Vrbs quae septenas nunc jactat ad aethera turres,
Parva prius, toto nunc magis orbe viget.
Aucta opibus, munita viris, ornata trophaeis,
Vrbs templis locuples, relligione pta:
Consilio pollens, valida armis, inclyta censu,
Palladis ante alias clarior una bonis:
Cedite Romanae simul urbes, cedite, Graja,
Cedite, quas usquam Vesper et Ortus habent,
Haec urbs Romani merito nunc terminat orbem
Imperii, Roma non minor ipsa sua.
Eminet haec reliquis caput urbibus atque corona,
Quas Henetae socias gentis origo probat.
Nempe Corona quod est, Henetos dixisse Lubecam,
Bonno vel solo judice, fama refert.

4. Petri Lindebergii.

Gens humana, situs, commercia, littora, mores,
Mars, toga, divitiae, curia, Relligio;
Arctoas inter claras virtutibus urbes
Efficiunt, tollat lauta Lubeca caput.
Et decus Europae, et lumen sit totius Ansa,
Et sic Vandalici pulchra corona soli.

Ejusdem.

Lauta Lubeca situ, censu generosa frequenti:
Magna viris maguis, qui justa lance ministrant,
Sacratas leges, praescriptaque jura tuentur:
Inclyta mercatu, bellis praeclara puellis,
Quae lepido affatu, lepidis narratibus, omne
Abripiunt punctum; ut videas studuisse decori,
Laudemque unanimes vultus candore mereri.
Et Jovis, et Charitum urbs dici incunabula possit,
Tantus amor recti, tantum hic valet aurea virtus.

CAPVT XXXIII. Memmingen, Memminga. Summaria.

1. Vnde sic dicta, et a quo condita.

2. Quomodo olim dicta.

3. Ejus antiquitas.

4. Olim quibus paruerit.

5. Ejus situs.

6. Civium Commercia quaenam.

7. Monasteria et Hospitalia in hac Civitate quaenam.

8. Est Civitas Imperialis, et Matricula inserta.

9. Respublica benê constituta.

10. Privilegiata est contra judicia extranea.

11. Memmingenses Bannitos recipere possunt.

12. Privilegium appellationis.

[note: 1.] MEmminga vel a Conditore suo Memmingo, viro praedivite, ita dicta nonnullis creditur, quod ab eo in dira fame, ut homines ali possent, multis eorum conductis, fuerit aedificata, Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 9. Crus. annal. Suev. lib. Paralip. c. 19. pag. 81. Vel a multitudine conditrice, Mengenmanna, quo nomine etiamnum hodie a plebecula rustica fere nominatur, daß sich maniges Mensch allda ernehret, Reusner. d. l. Thom. Lyrer. in Chron. Suev. German. Alii eam vocant Mammenge, von der Menge der Menge der Männer, Zieler. in Chron. et descript. locor. Suev. verb. Memmingen. fol. 327.

[note: 2.] Civitatem hanc Antoninus Augustus Rostrum Nemaviae, Ptolomaeus Drusomagum Rhaetiae vocare videtur, Reusner. d. l. Dresser. Isagog. hist. part. 5. p. 437. Sedes haec olim fuisse dicitur Caluconum. sive potius Suanetum, ut ex Ptolomaeo et Plinio apparere dicit, d. l. Eandemque olim Grunefurtum, Gronenfurt sive Grunenfurt, sive Grunenwert, quasi viride vadum, dictam, et adhuc circa annum Christi 777. pagum fuisse, et ad primum Campidoni Abbatem Andegarium pertinuisse, autumant, Dresser. d. pag. 437. Reusner. d. cap. 9. Zeiler. d. pag. 327. Brusch. de Monaster. Campidon. ubi fol. 25. ait, pagum Grunefurtensem, quem hodie Memmingam vocamus, ad hanc Abbatiam Campidonensem pertinuisse. Et fol. 29. addit; circa annum Christi 800. paucas in Suevia fuisse urbes, praeter Augustam. Pfullendorphum et Campidonam fere nullas, sed pagos multos amplos, Ulmam videlicet. Grunefurtum, Bibracum, Leutkirchium, Isnam, etc. qui omnes vicinorum erant Abbatum. [note: 3.] Sunt, qui civitatem hanc jam temporibus Constantii et Juliani Imperat, qui circa annum Christi 350. vixerunt, fuisse existimant; referente Reusner, d. l. Limnae, de jur.


page 204, image: cs204

publ. tom. 3. libr. 7. cap. 33. num. 2. Crus. annal. Suev. libr. Paralip. pag. 19. pag. 81. Dresser. Olim [note: 4.] Civitas haec. antequam ad Imperium, pervenit, Comitibus von Jlergow, Guelphis et Bavaris paruisse dicitur, Zeiler. dict. Chron. Suev. pag. 327. et seq.

[note: 5.] Sita est haec Civitas in amoena planitie, et loco salubri, est Civitas elegans et amoena, tam loci natura, quam opere munita; fontibus amoenis et aquis perennibus conspicua, agris praeterea frugum feracissimis, et hortis pulcherrimis copiosa et dives. Crus. d. libr. paralip. cap. 19.

[note: 6.] Cives partim praediis delectantur suis, partim exportandis et importandis mercibus quaestum suum faciunt, partim ex opificio et artificio suo rem suam agunt. Alit haec civitas lintearios et coactilareos quam plurimos; qui ex lino et gossypio varia telarum genera conficiunt, quibus alio exportatis, fortunas suas plurimum augent.

[note: 7.] Duo in hac civitate sunt monasteria Augustinorum et monialium. Et praedives quaedam domus Antonina. Nec non duo Hospitalia, ex quorum unum ante belli motus praedives extitit, in quod, uti et aedes Trium Regum senes recepti fuerunt, Crus. d. cap. 19. pag. 82. Praedictum Hospitale ad Spiritum Sanctum, zum Heiligen Geist, anno 1010. Henricus Dominus in Weissenhorn, Graff zu Mawerstätten superioris Sueviae Praeses fundavit et dotavit, Zeil. in Chron. et descript. Suev. verb. Memmingen, pag. 328. Prope hanc civitatem coenobia et Castella propemodum infinita, singulari opera et artificio perfecta et praeter caetera civitatis illius decora et ornamenta quam plurima extare, refert Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. c. 9.

[note: 8.] Est Civitas Imperialis, ad Comitia, et Conventus circulares, cum aliis Statibus immediatis vocatur, in iisdem votum et sessionem habet, et Imperii Matriculae inserta est, ist anno 1545. und 1551. um 2. zu Roß, und 17. zu Fuß geringert worden, gibt solchem nach monatlich zu Roß 4. zu Fuß 50. thut an Gelt 248. fl. zu Underhaltung Käyserlichen Cammergerichts soll sie jährlich geben 165. fl. Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 33. et ibid. 4. cap. 7. pag. 568. ubi ex Zeilero scribit: Memmingen 8. zu Roß, 50, zu Fuß, oder 296. fl. wolten aber nur 4. zu Roß, und also 248. fl. geben, wie er dann auch so viel in einer Berzeichnus finde, weilen Sie den Fuggern die 2. Dörffer Rottenburg und Pleß verkaufft, daher Sie die Statt auch anno 1557. um 4. Pferd gemiltert wordne seye.

[note: 9.] Rempublicam habet bene constitutam, uae partim ab optimatibus, partim a populo administratur. Dresser. in Isagog. histor. part. 5. pag. 437. Crus. d. libr. paralip. c. 19. pag. 82.

[note: 10.] Privilegiati sunt Cives, Consul et Senatus Memmingensis, contra Rothweil Westphälisch u. andere fremde Gerichte: Et si quis Rempublicam, Consules et Senatum convenire velit, Judices primae instantiae habent, coram quibus id fieri debet, Consulem et Senatum Augustanum, Ulmensem, Ravenspurgensem, Biberacensem vel Campidonensem, quem ex his elegerit. Cives vero et subditi singuli conveniendi coram dem Stattgericht zu Memmingen, und vor denen Gerichten, in welchen Sie gesessen.

ad n. 10.

Rudolfus I. Rex primus formasse statum hujus Civitatis publicum videtur. Is diplomate A. 1286. dato largitus ei est, ut nunquam debeat alienari; ut libera ab omni judiciariâ potestate Ducum et Comitum, non possit nisi coram judice suo intra civitatem conveniri; ut neque miles neque monachus praedium in Civitate jure haereditario acquirere possit, et si quid coenobiis datum fuerit, intra annum civibus vendatur; ut gaudeant Cives juribus universis et singulis civium de Uberlingen; utque fotum septimanale instituant. etc. v. LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. I. p. 1415. Adolphus Rex praeterea concessit huic Civitati jura civitatis Ulmensis, A. 1296. v. Ibid. p. 1416. Confirmata haec sunt ab Henrico VII. Ludovico Bavaro. et inprimis a Carolo IV. qui exemptionem fori A. 1354. nominatim extendit ad curiam Imperialem et judicia provincialia. Ibid. p. 1418. et a Friderico III. qui Judices Austregales nominavit Augustram Vindelicorum, Ulmam, Ravenspurgum, Biberacuum et Campidunum; atque jus recipiendi bannitos simul concessit, privilegio suo de A. 1471. ap. LVNIG. d. l. p. 1420. addens eodem anno jus arresti in causis debiti intra fines civitatis; ibid. p. 1422.

Jurisdictionem Criminalem den Bann über das Blut zu richten, Civitati permisit Albertus II. A. 1438. LVNIG. d. l. p. 1418. Fridericus III. confirmavit A. 1490. daß sie möge alle Missethater, schädlihe und verläumdte Leute stafen, Ibid. p. 1422.

Idem Imperator Fridericus III. A. 1471. privilegio suo constituit, ut homines proprii post quinquennium a receptione in civitatem liberi fiant, Ibid. p. 1419.

Indulsit idem Imperator A. 1447. jus cera rubra sigillandi. Ibid. p. 1418.

[note: 11.] Memmingenses quoque recipere possunt Bannitos, Aechter und Aberächter, modo juisttiam administrent, si tales banniti conveniantur, juxta Privilegium Caesaris Friderici de anno 1471. Cujus tenorem refert Wehner. apud Gylman. symphor. tom. 6. cap. 7. §. 27. pag. 194. et seq. et Johan. Limmae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 33. num. 8.

[note: 12.] Appellatio a Memmingen interdicta, nisi valor causae 60. florenos Rhenanos excedat, in reliquis, priusquam appelletur, Juramentum malitiae, et cautio, mit Verhafftung deß Leibs praestanda est, juxta Privilegium Imperatoris Caroli V. de anno 1521. quod extat apud Wehner. d. cap. 7. §. 25. pag. 196. et Limnae. d. l. n. 9. pag. 373. Et licet Gylman. symphor. tom. 1. part. 1. fol. 7. ponat 600. Gulden Müntz, de eo tamen valde dubitat Wehner. d. l. add. Blum. Process. Cameral. tit. 47.

ad n. 12.

Privilegium istud de non appellando est in LVNIG. d. l. p. 1423.

Ibidem habetur ejusdem Caroli V. Imperatoris privilegium contra Judaeorum fraudes; et nundinarum pro arbitrio instituendarum de A. 1541.

Pactum de Jurisdictione Civitati in castro Eisenhyrg ejusque pertinentiis competente A. 1586. cum Praefectura Provinciali Sueviae initum, v. ibid. p. 1503.

Epigramma in Memmingam extat Martini Crusii.



page 205, image: cs205

Memminga florens, amplaque Civitas:
Qua voce, qua te quaeso lyra canam:
Tot copiosam, tot bene cognitam
Sortis beatae muneribus bonis?
Te sancta laudet Relligio Dei;
Te cana virtus, et sapientia,
Te pax, fides, jus, lex, Themis, aequitas
Ornat: locuples copia te beat.
Ceu luna pleno candida lumine
Praefulget inter caetera sydera;
Sic inter urbes urbs nitidissimas
Pulges perenni splendida gloria.
Sic ô diu sis prospera, sis precor,
Felix, ab omni tuta periculo:
Cunctisque vitae fructibus, affuas,
Donec supremum Sol referat diem.

CAPUT XXXIV. Mühlhausen in Thüringen, Mulhusa Thuringa. Summaria.

1. Vnde sic dicta, et ubi sita.

2. Olim â Saxoniae Duce direpta.

3. Comitiis Electoralibus nobilitata.

4. Est Civitas Imperialis, et ad Comitia vocatur.

5. In albo Imperii continetur.

6. Saxonia et Thuringiae Domini per vim Civitatem sibi subjicere attentarunt.

7. Thomae Monetarii seditio.

8. Quatenus â suis Civibus in Camera a conveniatur.

[note: 1.] Mühusia, Mülhusium Thuringiae, quasi domus molaris dictum videtur, Dresser. Isagog. histor. part. 5. pag. 459. Situm est ad Onistram, vel Unstrum amnem, loco amoeno, oportuno, maximeque fertili, Reusn. de urbib. Imperial. part. 1. cap. 16. Dresser. d. l.

[note: 2.] Olim ab Henrico Saxoniae Duce direptum et vexatum, in quo etiam Berchtoldus Zaringiae Dux contra Philippum Caesar electus fuisse scribitur,

[note: 3.] Nuper quoque anno 1627. comitiis Electoralibus nobilitatum fuit, et olim bello rusticano clarum, obsessum a quibusdam Germaniae Principibus et in potestatem redactum, magna vi pecuniae mulctatum, in eoque capitis supplicium luit seditionis agrestium auctor praecipuus Pfeifferus, unâ cum socio et Duce suo Münzero Francusii postea capto et capite mulctato, Reusner. d. cap. 16.

[note: 4.] De immediata ejus subjectione, et an sit Civitas Imperialis litem ipsi movit Elector Saxoniae propterea, quod sub ipsius protectione vivat, ita ut Wurff beinio in relat. part. 5. fol. 120. visum videatur, hanc civitatem Saxoniae Electori subesse, sed hunc errasse, et protectione ista non obstante, nihilominus eam civitatem Imperialem esse, et Imperio Romano-Germanico immediate parere, inde constat, quod ad Comitia Imperii vocatur, in iisque votum et sessionem habet, et nuperis quoque Comitiis Ratisponensibus anno 1641. per Legatos suos Georgium Engelhardt, et Hermannum Cavis comparuit, et recussu subscripsit.

[note: 5.] Sicuti etiam in Imperii albo, sive Matricula descripta reperitur, ist anno 1545. und 1551. um 38. zu Fuß geringert worden, gibt solchem nach monatlich, allein zu Fuß 40. thut an Gelt 160. fl. zu Underhaltung deß Käyserlichen Cammergerichts jährlich 75. fl. Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 34. ubi num. 3. refert, cum de Mühlhusio jure pignoris Saxoniae Ducibus addicendo ageretur, consilio caeterarum Imperii Civitatum remoram injectam fuisse, patere ex actis diaetae Civitatum Spirae anno 1501. habitae; et ex aliis diaetae Francofurti anno 1543. ac serio tunc deliberatum fuisse de statu immediato hujus civitatis, et quid cum Electore Saxoniae et Landgravio Hassiae, de tentatoribus ejusdem agendum esset.

[note: 6.] Anno quidem Christi 1240. Saxoniae et Thuringiae Domini conjunctis viribus Mülhusiam ab Imperio avellere, et sibi subjicere conabantur, idcirco mittebant currus repletos militibus, sed coopertos ad eum modum, quo frumentum vehi solet. Erant autem in quolibet curru armati duodecim. At Mülhusini fraude cognita, mane adventantibus curribus signum Campanae dederunt Civibus, qui, concursu facto, multos illorum occiderunt, reliquos propulsarunt, Dresser. Isagg. histor. part. 5. pag. 460.

[note: 7.] In tumultu rusticano tuba seditionis Thomas Monetarius Mülhusiam venit anno Christi 1525. ubi admissus in suggestum acerbe in magistratum invectus est. Et Senatus quidem concionandi potestatem ei ademit, sed nihilominus plebem concitavit, effecitque, ut Senatus, qui tunc erat, abrogaretur, novusque crearetur. Mox tumultuatum est, monasterium oppugnatum, et Thomas, ipse Joannitarum aulam occupavit, aliena bona atque fortunas invasit, in Senatum ivit, nec prius conquievit, quam ad arma incautos convocavisset. Postquam vero Principes ad Franckenhusiam magnam tumultuantium partem oppresserunt, Mülhusiam quoque 19. Maji obsidione cinxerunt, qua etiam per proditionem potiti sunt. Dresser. d. l. pag. 461. et seq. Ecclesiam


page 206, image: cs206

reformare coepit haec civitas anno Christi 1542. cum Justus Menius primam concionem secundum Augustanam Confessionem ibi habuit, et tandem anno 1566. totus in hac civitate corruit Papatus, Dresser. d. l. pag. 462. et seq.

[note: 8.] Mülhusam Thuringorum, a suis civibus et subditis non nisi discussa coram tribus Ordinibus Senatorum causa, in Camera conveniri posse, idque hactenus eo loci observatum, et multis praejudiciis Camerae Imperialis confirmatum esse, testatur Wehner. apud Gylman. symphor. tom. 6. cap. 7. §. 30. pag. 198. add. Caspar. Klock. votor. Cameral. relat. 71. fol. 582. et seqq. Blum. Process. Camer. tit. 47. tab. 6. verb. Mülhausen.

Additio.

Civitati huic prospectum atque cautum, ne alienari ullo modo ab Imperio possit, Privilegiis Conradi IV. Regis A. 1251. Wilhelmi Regis A. 1255. Ludovici Bavari Imperatoris A. 1332. et Caroli IV. A. 1348. qui et exemtionem a judiciis extrancis largitus est. v LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. l. p. 1426. seq. Confirmationes ejusdem Imperatoris Caroli IV. Wenceslai, Maximiliani I Caroli V. v. Ibid. p. 1428. seqq. Amplissima est Confirmatio Leopoldina A. 1659. ibid. p. 1432.

Epigramma in laudem Civitatis Mülhusianae tale est. Nicolai Reusneri.

Tu quoque sat selix campis atque ubere glebae,
Imperio Mulhusa fidem nomenque dedisti.
Qua ripam effusis superans saepe Unster habenis
Augustam, tacitoque secans Tempe aurea cursu
Labitur, et Werrae se denique condit in alveo.
Aurea sunt vere, tot donis inclyta, Tempe;
Luxuriat campis his Bacchus nempe Ceresque:
I satisque suos ditat foecunda colonos:
Puniceoque crocus genialis spirat in arvo:
Caetera non memorem multis communia campis!
Felices Cives, sua si quoque munera norint.

Aliud ejusdem.

Imperii Mülhusa soror Turingica sacri,
Moenibus ac populis urbs celebrata sat est.
Dives opum pecorisque et fertilis ubere gleba;
Foecundat pingues profluus Unster agros:
Rustica seditio nomen dat clarius urbi:
Sit procul a nostro pestilis orbe lues.

CAPUT XXXV. Münster in St. Gregorien-Thal, Monasterium S. Gregorii. Summaria.

1. Unde dicatur.

2. Münster quid sit.

3. Est Civitas Imperialis.

4. Ad Comitia vocatur, et in albo Imperii continetur.

5. Olim igne consumpta.

[note: 1.] MOnasterium in Valle sancti Gregorii, inter Civitates quoque Imperiales refertur, et a Monasterio, sive templo magis insigni ibi extructo. vulgo Münster, et a Valle, in qua sita est Civitas, sic dici videtur. Nam anno Christi 660. Monasterium ibidem in honorem S. Mariae, Petri, Pauli et S. Gregorii extructum et dotatum ab Hilderico Galliarum Rege. Ex quo etiam Vallis haec, in qua situm est Monasterium et Civitas haec, Vallis S. Gregorii, [note: 2.] Sanct Gregorien-That, vocatur, et Münster nihil aliud est, quam Ecclesia Episcopalis, et templum aliquod insigne, raroque artificio confectum, quasi monstrosum, als das Münster zu Straßburg, Ulm, etc. Et monasterium Latine pro Coenobio, für ein Closter usurpatur, de quo vide Besold. thes. pract. verb. Münster.

[note: 3.] Uterque, et Abbas, et Civitas, Status sunt Imperii, et ad circulum Rhenanum superiorem pertinent, vallemque hanc insimul gubernant. Ipsa Civitas iisdem Privilegiis, quibus Roshaemium, Turckhemium, Ehenheimium, Colmaria, et aliae Civitates gaudet, et ad Praefecturam Hagenoënsem pertinet, de qua vide lib. 1. cap. 12. num. 175. et seq.

[note: 4.] Ad Comitia vocatur, in illis votum et sessionem habet, et in Imperii Matricula continetur, ist anno 1545. et 1551. um 10. zu Fuß, geringert worden, und soll demnach geben, monatlich allein zu Fuß, 12. thut an Gelt 48. fl. Zu Unterhaltung deß Käyserlichen Cammergerichts, soll es jährlich geben 25. fl. Joh. Limn. tom. 4. lib. 7. cap. 34.

[note: 5.] Hanc Civitatem anno 1271. a Comite Rudolpho von Habspurg in bello, quo cum Episcopo Basileensi gessit, unâ cum pagis nonnullis, igne consumptam esse, refert ex Gerard. de Roo. Zeiler. apud Merian. in topograph. Alsatiae. verb. Münster in St. GregorienThat, pag. 28.

Additio.

V. Notata ad L. III. C. IX.



page 207, image: cs207

CAPUT XXXVI. Nordthausen, Northusia. Summaria.

1. Quare ita dicta.

2. Ejus situs, et num. 4.

3. A quo condita.

5. Olim varie afflicta.

6. Comitiis Imperialibus honorata.

7. Statua Rolandi ibidem posita.

8. Augustanae Confessioni addicta, et bene constituta.

9. Seditio a Cive quodam mota.

10. Imperator Henricus 1. qualem Conventum his constituerit.

11. Collegium Virginum in hac urbe.

12. Est Civitas Imperialis, et in Imperii Matricula continetur.

13. De Vogteia Northusana.

14. Officium Schulteti ad quem pertineat.

[note: 1.] NOrthusa, sive Northusia ita appellata est, quod ad Aquilonem conversa sit, eumque respiciat, daß sie gegen Mitternacht, und Nordwind gelegen, quasi Aquilonis, sive Septentrionalis domus, et sic a Nord et Hausen dicta, Reusner. de urbib. Imper. part. 1. cap. 15.

[note: 2.] Est Civitas vetus Cheruscorum in confinio Misniae et Thuringiae, ad Semanam sylvam sive Hercinicam, quae Thuringos a Saxonibus, et Cheruscos â Seuvis disterminat, sita, ut ex Ptolomaeo refert Reusner. d. l. Dresser. Isagog. histor. part. 5. pag. 478.

[note: 3.] Conditor hujus Civitatis fuisse dicitur Merovineus sive Meroveus Francorum Rex, qui late in Thuringia dominatus est, Dresser. et Reusner. d. l. Alii ejus conditiorem fuisse Theodosium II. Nobilissimum Hispanum, Romanorum Imperatorem, ab eoque Theodosianam appellatam multisque Privilegiis, libertatibus et armis Imperialibus dotatam fuisse perhibent, Joh. Limn. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. c. 37. n. 2. Höping. de jur. insign. c. 9. n. 1058. ubi ejus rei testimonium characteribus aureis supra portam urbis exscriptum ibudem extare, refert ex Laur. Peckenstein. part. 3. theat. Saxon. pag. 193. de quo Dresser. de urbib. German. pag. 479. ita scribit: Reperiuntur adhuc supra portam quandam hujus urbis verba ista aureis literis in saxo quodam incisa: Anno Domini 410. Theodosius secundus Nobilissimus Hispanus Rom. Imperator anno Imperii sui quarto hanc urbem fundavit, libertatibus armisque Imperialibus ditavit: Helff GOtt, Maria berath. Duo autem sunt, quae dubium lectorem facere in hoc elogio possunt, primum Chronologia: Theodosius junior demum anno Christi 427. imperare coepit, secundum Othonis Frisingensis Chronicon. Et tametsi antea cum patruo Honorio regnavit annis 15. juxta Abbatis Urspergensis Chronicon, vel secundum Onuphrium. anno Christi 408. vix annos octo natus Imperium suscepit, et per Pulcheriam virginem, sororem suam illud administravit, tamen numerus 410. annorum a nato Christo, quonam modo tribui Imperio Theodosii secunde potest? Secundo suspecta est, non minus idololatrica S. Mariae invocatio, utpote quae tunc in Ecclesiam Christi nondum invaserat.

[note: 6.] Urbis locus aëre admodum est salubris; hortis amoenis; campis fertilis; saltibus jucundus; fructibus vatius; et caput vallis illius amoenissimae, quam aurea Tempe nominant, et veluti lumen est quoddam, et medulla totius Germaniae, Reusn. d. cap. 15.

[note: 7.] Civitas haec olim ab Henrico Leone, et Hermanno Comite Proivnciali Thuringiae, et demum ab Othone IV. et Adolpho Imperatoribus Romanis saepius afflicta et vexata fuit, Reusn. d. l. Ab aliis vero Imperatoribus, veluti Imper. Philippo anno Christi 1206. Henrico VII. anno 1251. Imperii Comitis honorata et celebris facta. Reusner. ibid. Carolus Magnus anno Christi 778. statuam Rolandi sororis suae filii herois ingentis perpetuae recordationis causa in ea collocavit, et Privilegia quaedam solemnia illi attribuit, Dress. d. l. pag. 479.

[note: 8.] Est Civitas bene constituta, Cives morati, Ecclesia ad Augustanae Confessionis normam directa.

[note: 9.] De seditione anno Christi Northusiae a cive quodam novarum rerum cupido, et adscita in societatem plebe, vide Dresser. Isagog. hist. part. 5. pag. 480.

[note: 10.] Curiam Principum et Equitum in hac civitate quondam convocasse scribitur Henricus I. Landgravius Thuringiae, Marchio Misnensis; et in eo hortum parasse amoenissimum; in quo fuit arbor foliis aureis et argenteis, multis ibidem expansis tentoriis, ceu tabernaculis. Tripudiatum in eo fuit decentissime, et cursibus Equestribus certatum, ita ut qui victor hastam suam frangeret in adversario, utroque in sella manente argenteum, altero vero sella excusso, aureum folium dono acciperet. Celebritas haec duravit octo dies, sumptibus etiam Caesare dignis, Dresser. Isagog. histor. part. 5. pag. 483. Cujus rei mentionem quoque facit Georgius Fabricius in Marchionibus suis Misnensibus, his versiculis:



page 208, image: cs208

Ut platanus quondam celebris fuit aurea Xerxis,
Regales cujus texerat umbra dapes;
Nam minus audita est Henrici argentea quercus,
Cum Northusa Equiti ponit in urbe suo.

De qua festivitate sequentes quoque extant versiculi Lotichii.

Campus erat, virides claudebant undique sylvae.
Aureaque in medio diffusis frondibus arbor
Stabat, erant aurum rami, folia aurea ramis
Aureus et cortex, at sola argentea radix.
Hanc circum nitidi pretium victoribus, enses,
Et galeae insignes cristis, viridesque coronae.
Nec minus Heroum per gramina mollia Natae,
Candida virgineo quatientes corpora motu,
Ducebant choreas, quas inter filia Magni
Caesaris in thalamos Alberti ducitur uxor.

[note: 11.] Collegium virginum in hac urbe instituit Mechtildis, Henrici II. Imperatoris conjux, fano augustissimo extructo, in quo etiam sepulta legitur, Reusn. d. loc.

[note: 12.] Est civitas libera et Imperio Romano-Germanico immediate subdita, in Comitiis votum et sessionem obtinet, et in Matricula Imperii continetur, ist anno 1545. und 1551. um 48. zu Fuß geringert worden, gibt solchem nach keinen zu Roß, zu Fuß aber 30. thut monatlichen an Gelt 120. fl. zu Underhaltung deß Käyserlichen Cammergerichts soll Sie jährlich geben 70. fl. Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 37.

[note: 13.] De Vogteia Northusana ita scribit Mynsinger. decad. 13. respons. 3. n. 110. Zu Northausen ist die Vogten deß Heil. Röm. Reichs, der Vogt ist der Graff von Hohenstein. Aber dessen ungeacht, so hat der Rath alle Bottmassigkeit über die Bürger, exerciren auch alle actus meri et mixti Imperii, et simplicis Jurisdictionis, halten ihre Raths-und Gerichtsknechte, Stockmeister und Scharpffrichter. Sie haben den Angriff, Stock und Thurn, und wann ein Straffbahrer ergriffen wird, so lassen Sie vor ihnen, hoc est, vor dem Rath anklagen, Antword, Ein-und Widerreden, auch indicia ad torturam einlegen, holen und sprechen die Urthel, und lassen die Torturas durch ihre Kriegsmeisterschafften, von den Scharpffrichtern verrichten: Daselbst hat der Vogt nichts mit zuthun, biß so lang der Angeklagte zu endlichem Außspruch deß Urthels, und Execution desselbigen erlanget und erstanden worden. Wann das geschehen, würd es dem Graffen zu Hohenstein, als dem Reichs- Vogt zugeschrieben, und er gebetten, daß er seine Richter von Clettenberg wolle schicken, und das Halsgericht hegen lassen, so heget alsdann der gesandte Richter das Gericht, von wegen deß Reichs, der Städt Northausen, und deß Graffen, als deß Reichs Vogts. Dem Richter werden zugesetzt zween Schöffen, die sind Rathsherren, sprechen die Urthel, oder Borgen (wue est genennet wird) an den Rath, der spricht die Urthel, und wird gleichwol vom Gericht an den Rath appelliret. Uber dieser Vogtey seyn die Graffen und Städt vor etlichen Jahren irrig worden, dann die Graffen haben wollen im Flor und Feld auch über Halß und Hand richten, und einen erschlagnen Menschen aufheben, der Rath hat solches gefochten, auch die Graffen zur transaction gebracht, nach Anweisung derselben wird es gee halten wie oben vermeldet.

ad n. 13.

De limitibus Jurisdictionis Criminalis, aliisque capitibus controversis inter Comites Hohensteincuses atque Civitatem transactum est, A. 1543. et 1546. v. LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 77. 79.

[note: 14.] In gedachter Städt Northausen ist das Schultheissen-Amt deß Landgrassen in Thüringen, der bannet sein Gericht auch wegen deß Reichs der Städt Northausen, und deß Landgrafen in Thüringen (jetzo deß Churfürsten zu Sachsen) die Scabini seynd Rathsherren, fällen das Urthel, der Rath spricht, und gehet gleichwol die Appellation an Rath, vom Rath an das Käyserliche Cammergericht immediate. Item der Rath vergleitet die Außgetrettenen, da doch sonst der Schultheiß das Geleidgelt (aberwenig) von jedem Faß Bier ein alten Pfenning nimmt. Item, der Schultheiß thut Hülffe, und verhenget den Kummer und Arrest, wird einer Burger, gibt er dem Rath sein Burgerrecht, das ist zween Thaler, dem Schltheissen in allem Achtzehen Pfennign. Hactenus Mynsing. Idemque referunt Johan. Limnae. de jur publ. tom. 3. libr. 7. cap. 37. num. 5. Wehner. observ. pract. verb. Vogtey. vers. zu Northausen pag. 653. et seq. Auctor. Actor. Lindaviens. pag. 851.

ad n. 14.

Cessit jure suo des Schultbeißen Amts Elector Saxoniae, idque vendidit Electori Brandenburgico A. 1697. Inde lites variae exortae sunt, de quibus jam supra dictum ad L. II. C. XXXI. n. 69. 70. Diploma Manutenentiae. Leopoldinum de A. 1695. v. ap. LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 83.

Privilegia huic Civitati ab Imperatoribus indulta, quae in Opere Lunigiano occurrunt, potissimum haec sunt: 1) Rudolfi Hahspurgensis de A. 1290. ut bona Imperii feudi jure sibi comparare possit (quale feudum est Mons Constein, cum appertinentiis, beneficio Caroli IV. A. 1368. acquisitum v. LVNIG. d. l. p. 69.) ut sit libera a judiciis provincialibus, civesque non nisi coram judice in civitate constituto conveniantur; Ibid. p. 66. Jurisdictionem istam civilem confirmavit Carolus IV. A. 1349. addiditque jus persequendi facinorosos, deinde A. 1354. cavit ne unquam ab Imperio alienetur, vel pignoretur; LVNIG. d. l. p. 67. seq. Idem privilegiis suis A. 1368. exemit Civitatem a novis vectigalibus; constituitque ne intra milliare a civitate mercatus habeantur; eique permisit, ut suburbia muris cingere muniereque posset. LVNIG. l. c. p. 70. Quod amplius firmatur privilegio Sigismundi de A. 1436. ibid. p. 72.

Exemtionem a judiciis extrancis et a Curia ipsa Imperiali, civitati denuo largitus est Wenceslaus A. 1391. LVNIG. d. l. p. 71. et confirmavit ampliavitque Maximilianus I. A. 1497. constitutis civitati arbitris Mulhusia vel Goslaria A. 1498. Ibid. p. 74. seq.

Feudi jure civitas tenet a Comitibus Saynensibus molendinum die Werther Mühle an der Helm; reditusque ad pias causas erogare solet. v. LVNIG. d. l. p. 81.

In urbem hanc Northusanam haec habentur Epigrammata:



page 209, image: cs209

1. Ioan. Schofferi.

Vrbs vetus Imperii priscis habitata Cheruscis,
Qua nemus Hercinium surgit ad astra, jacet;
Tyrigetum fines claudit, vicinior Axi;
Hinc Boreae nomen sustinet, atque domus.

2. Nicolai Reusneri.

Qualis Penaeus, Pindo prosusus ab imo,
Per Tempe liquidis Thessala fertur aquis;
Quem circa fruges fert campus, et educat uvas,
Atque premunt ramos pondere poma suo.
Talis Tyrigetum modo fertilis aurea Tempe
Formosis lymphis Unster et Helma rigat,
Plenus deliciis, et collibus aptus apricis,
Saltibus et laetis undique cinctus agris.
Qua Boream versus priscis Northusa Cheruscis,
Herciniae colitur porta caputque plagae.
Dives agri regio, pecorisque dives opumque;
Germani sumen dulce penuque soli.
Qua sua dona Ceres, laeta ubertate ministrat;
Et Crocus, et gravidam ditat Isatis humum

CAPUT XXXVII. Nördtlingen, Nordlinga. Summaria.

1. Vnde sic dicta.

2. Arae Flaviae unde dictae.

3. Ejus situs.

4. Prima sedes Civitatis quaenam.

5. Forma Civitatis qualis.

6. Templum parochiale, et Civitas Augustanae Confessioni addicta.

7. Monasteria quaenam habeat.

8. Hospitale pradives.

9. Senatores Civitatis quot sint.

10. Cives quales.

11. Negociatio quaenam ibi habeatur.

12. Pomaria sunt amoena, et die Keysers Wiesen.

13. Multifariam offlicta.

14. Lis cum Comitibus Oetingensibus.

15. Et cum Bavariae Duce.

16. Conflagrata concidit sed restaurata.

17. De praelio nupero remissive.

18. Civitas aliquando Episcopis subdita, sed postea ad Imperium revocata.

19. Est Civitas Imperialis, et in Matricula reperitur.

20. Ejus insignia.

[note: 1.] Nördtlinga, Nörlinga, vel Nördlingiacum, Nördlingen, sive Nörlingen, et Nörelingen, vulgo a Claudio Tiberio Nerone sic dicta censetur, qui sub Octavio Augusto Caesare, summus Dux et Imperator exercitus Romani adversus Germanos, pulcherrimo Rhetiae loco sibi castra faciens, nova civitatis novae fundamenta primus posuit, eamque suo nomine, sicuti etiam Noribergam, in sempiternam rei memoriam cognominavit, Nerolingen, Reusn. de urbib. Imperial. part. 2. c. 5. Crus. annal. Suev. libr. paralip. cap. 17. pag. 68. Alii eandem a Boreo limite, sive Aquilone vento, von dem Nordwind, ad quem conversa est, sic dictam esse putant, Reusn. ibid. Alii vero a Norico propinquo, vom Nordgöw, in quo sita est Bavaria, a Danubio [note: 2.] fluvio usque ad Alpes. Aras Flavias hanc civitatem appellat Ptolomaeus, idque a Flavio Vespasiano Augusto, qui anno Christi 72. cum Germanis, suo ac Senatus populique Romani nomine belligerans externorum hostiumque victor, aris in hoc loco extructis, gratias Diis immortalibus egit publicas, et civitati huic novum atque gentilitium istud nomen reliquit, Reusn. d. l. Münster. Cosmogr. libr. 3. cap. 130.

[note: 3.] Sita est haec civitas in Circulo Suevico et in medio Rhetiae secundae sive inferioris, in der Mitte deß untern Rieß, agro fertili et copioso, sed palustri et vitibus vacuo, cujus ambitus est intra moenia circiter 3100. passus. Reusn. de urbib. Imper. part. 2. c. 5. Crus. d. c. 17. pag. 68.

[note: 4.] Primus locus, sive sedes civitatis fuisse fertur in colle S. Emerani, in quo adhuc vetus templum conspicitur; postea ob aquandi difficultatem sub infima collis ejus radice in planitiem ad ripam Egrae constructa est, qui amnis in oppidum derivatus, hodie etiam ipse interluit, Reusn. d. l. Crus. d. pag. 68.

[note: 5.] Forma civitatis rotunda est, circumferentia 9395. gressuum: Alta moenia cum turribus fortibus habet, et fossam altam, alicubi cum aqua, alibi siccam, ubi cervi aliquot oblectationis gratia aluntur, Crus. d. cap. 17. pag. 68. Domus bene extructae, magis tamen ex lignis, quam saxis. Plateae amplae et dilucidae sunt et quinque civitatis portae. Curia in foro egregia et coenaculum tanquam Insula conspicitur.

[note: 6.] Templum parochiale insigne est, cum turre celsa ex quadratis lapidibus, ad Divum Georgium et Mariam Magdalenam, anno Christi 1427. extructum, in quo singulis diebus concio habetur: Et aliae quoque aedes sacrae in et extra hanc civitatem extant. Totus Senatus, totaque civitas sincero Dei verbo dedita, et Augustanae Confessioni addicta, quae anno 1524. in hac civitate introducta fuit.

[note: 7.] Duo in civitate sunt monasteria, unum Carmelitarum, in quo conciones diebus Dominicis habentur: alterum Gymnopodum, ex quo


page 210, image: cs210

nunc granarium splendidum extructum est.

[note: 8.] Hospitale quoque praedives, orchestra, molendina, armamentarium, emporium, multaque alia aedificia eximia.

ad n. 8.

Hospitale) Enimiis illud ornatum est privileglis, et in specialem tutelam atque protectionem receptum a Carolo IV. A. 1353. et 1355. v. LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 5. et p. 7. qui sententia definitiva constituit, ut bona ejus et reditus extra civitatem Jurisdictioni solius Ammani civitatis subsint, A. 1364. ibidem p. 8. confirmavit hanc protectionem Sigismundus A. 1417. ibid. p. 16. Jurisdictionemque in Pagis Trochtelfingen et Eckingen concessit A. 1434. ibid. p. 20. Aliorum quoque jurium, quibus Civitas ab Imperatoribus munita fuit Hospitale particeps factum est, ut ex sequentibus patebit.

[note: 9.] Senatores civitatis sunt 15. Judices 12. Consules tres, qui per quaternos menses, Rempublicam administrant, et sic Respublica prudenter temperata est.

[note: 10.] Populus non superbus, nec male moratus, sed munia stationis suae diligenter obiens, et Magistratui obediens. Legibus, judiciis, bonis moribus civitas est ornatissima, rebusque omnibus necessariis, ad victum et honestatem affluentissima.

[note: 11.] Magna ibidem negotiatio mercetorum: panni lanei et corii paratus praecipuus: nundina rerum omnis generis, etiam preciosissimarum, annuatim binae.

[note: 12.] Pomaria undique amoena, solum frugiferum et pascua bona habet, imprimis autem laudatur Imperiale pratum, die Keyserswiesen, vulgo Keyrwiesen, ad Boream situm, ubi cives jaculando se exercent, prout haec refert ex Crus. d. libr. paralip cap. 17. Reusn. d. c. 5. Zeiler. in topogr. et descript. Suev. verb. Nördlingen, pag. 336. et 337. ubi addit: Es stehet in der Augspurgischen Chronic. part. 2. fol. 268. Nördlingen sey vor Alters der berühmtesten Gewerbstätt eine in Teutschland gewesen, allda auch ein Meßpfäfflein den faulen Leuthen die letzte Meß deß Tags, als nemlich, um den Mittag zu halten gepflagt, die man Gespöttsweise die schläfferige Meß geheissen habe.

[note: 13.] Magno haec urbs damno multifariam affecta est, non solum a Judaeis profligatissimis et perditissimis Christiani nominis hominibus, quorum anno 1383. vel ut alii volunt, anno 1384. ad ducentos utriusque sexus ibidem a civibus caesi sunt, referente Zeiler. d. pag. 337. Sec etiam a vicinis Regulis et Principibus, Reusn. d. l.

[note: 14.] Comites Oetigenses etiam Imperatoris Sigismundi temporibus civitati huic litem moverunt, quasi ipsa in ipsorum territorio sita sit, ex quo ipsi anno 1440. et 1442. insidias struxerunt. [note: 15.] Zeiler. d. pag. 337. Anno 1485. Georgius Bavariae Dux propterea eam obsidione cinxit, quod Consanguineus quidam ipsius intra portam civitatis, unter dem Reinlinger Thor transfossus et occisus fuerat, sed irrito tamen conatu, ipsique ex civitate a Senatu victus quo caruit, in castrum transmissus fuit, eoque placatus, recessit, Zeiler. d. l.

ad n. 14.

Per sententiam Camerae Imperialis de A. 1540. jussi sunt Comites Ottingenses: die Städt Nördlingen an ihren habenden Freyheiten der Jahr und Wochen Märcket balber ungeirret unde unbekümmert zu lassen. LVNIG. l. c. p. 49. Lites de Jurisdictione, de jure venandi et piscandi, itemque de jure conducendi compromisso sopitae sunt A. 1573. Ibid. p. 53. de jure collectandi bona civium Nordlingensium in Comitatu Ottingensi sita, transactum est A. 1577. Ibid. p. 57. Atque haec sunt, quae in Opere Lunigiano continentur. Sed plures longe supersunt hodienum lites, eaque reliquis potior, quae de litis pendentia Compromissi agitur, de qua diversorum Collegiorum Juridiciorum diversa extant Responsa. Notari hoc loco merentur verba Responsi Tubingensis p. 7. von der von Otlingen praetendireten Landgerichts und Lands hoben Obrigkeit über die Nordlingische Untertbanen auf dem Land sind alle bißherige zwischen Ottingen und Nördlingen gewesene Strittigkeiten und lites, deren bereits hundert und etlich und zwantzig an die Reichs-Cammer gekommen, hergeflossen.

[note: 16.] Anno 1239. tota haec civitas usque ad sedecim domos acerbissimo incendio conflagrata concidit, ope tamen et subsidio Imperatoris Friderici II. mox reaedificata, et aliquot post annis pomoeriis et suburbanis aedificiis omnibus aucta, novisque tandem muris, et propugnaculis anno 1327. sub Imper. Ludovico VI. munita. Crus. d. l. pag. 69. Reusn. d. cap. 5. ubi addit, quod civili bello Germanico, inter medios hostes constituta, magna utrinque clade accepta, majores etiam minas et terrores experta, in potestatem victoris pervenerit.

ad n. 16.

De incendio isto testantur literae Imperatoris Friderici II. de A. 1238. et Conradi IV. de A. 1239. quibus remissa fuit civibus ob hanc causam ad aliquot annos precaria sive steura Imperialis. LVNIG. l. c. p. I.

Jura atque privilegia Civitati ab Imperatoribus concessa, atque in Opera Lunigiano comprehensa, haec sunt potissimum: 1) Caroli IV. de A. 1348. ut omnia bona in civitate ejusque districtu sita, in ihrem Etter gelegen, contribuant Civitati. Ibid. p. 2. quod alio privilegio anno sequenti 1349. dato, his verbis declaratur: Was bey ihr in ihrer Aeckern, in ihrem Velde und in ihrer Städt gelegen ist daß die mit ihnen hebent und legent als andere ihre Bürger; it, daß ein Amtmann und ihre Stadt, Gewalt habe zu richten in ihrem Velde und in ihrem Gebiet, um alle Sache; ecc. ibid. p. 4. quae omnia iisdem verbis repetita suntin privilegio anni 1361. ibid. p. 8. 2.) Jus Asyli, ex privilegio Caroli IV. de A. 1353. ibid. p. 5. 3.) Exemtio ab omnibus judiciis extra Civitatem, etiam von Käyserlichen HoffGericht und allem Land-Gericht; ex ejusdem Imperatoris privilegio de A. 1354. ibid. p. 6. quod confirmatum est, et ad Hospitale Civitatis extensum a Wenceslao A. 1398. ibid. p. II. a Ruperto A. 1407. ibid. p. 12. et speciatim in causis debiti, ob sich die von Nördlingen um einig Leibgeding Zinß Gulte Kauff Geld-Schulde oder anderer Sachen balden verschrieben bätten, a Friderico III. A. 1463. ibid. p. 27. 4) Jus usucapiendi bona per annum et diem quiete possessa; jurisdictio: in homines facinorosos; jus nundinarum; et alia ex privilegio Wenceslai de A. 1398. ibid. p. 10. Ruperti de A. 1401. ibid. p. 14. et Friderici III. de A. 1481. ibid. p. 34. 5) Jurisdictio Criminalis der Bann über das Blut zu richten ex privilegio Sigismundi de A. 1434. ibid. p. 22. 6) Jus de non appellando ad alium Judicem, praeterquam ad Imperatorem; et ut appellans praestet juramentum calumniae; ex privilegiis Friderici III. de A. 1463. ibid. p. 25. seq. quod ampliatum est a Maximiliano I. A. 1518. summa appellabili constituts 50. florenorum ibid. p. 40. 7) Privilegium Austregarum, daß sie in ihrer Städt vor ihrem Städt Amtmann und vier oder sechs erbarn Männern aus den Rätben der Städte Gmünd, und Oünckelspiel, Werd,


page 211, image: cs211

Giengen oder Bopfingen weblen und zu demselben ihrem Stadt-Ammann niedersetzen sollen, a Friderico III. concessum 1468. ibid. p. 28. et 60. 8.) Privilegium figillandi cera rubra ejusdem Imperatoris de eodem anno, ibid. p. 29. 9) Jus nundinarum plenissimum, et ne intra duo milliaria a Civitate nundinae ullae habeantur; ex privilegio Friderici III. de A. 1463. ibid. p. 30. quod in contradictorio firmatum fuit A. 1479. et A. 1540. v. Ibid. p. 33. et 49. atque magis extensum a Carolo V. A. 1521. ibid. p. 42. 10) Privilegium Friderici III. de A. 1476. quo prohibentur vicini intra duo vel tria milliaria a Civitate telonia augere; civitati indulgetur jus recipiendi bannitos, muniendi, atque dominium amnis Kornlach, ibid. p. 32. 11) Jus Satutorum Legumque civilium, ex privilegio Friderici III. de A. 1482. ibid. p. 35. 12) Privilegium Maximiliani I. A. 1510. quo Iudaei omnes ultra duo milliaria a Civitate abesse jubentur, quod saepius etiam in judicio contradictorio confirmatum est. v. ibid. p. 39. 46. 49. Addidit Carolus V. A. 1541. non licere, sine praescitu magistratus, pro pecunia mutuo accepta bona civium Judaeis oppignorare. ibid. p. 49. 13) Privilegium Caroli V. de A. 1521. quo statuitur, ut debitores civitatis, moratoria Imperialia impetraturi, satisdare teneantur. ibid. p. 47. 14) Iure monetandi gaudere civitatem probant documenta LVNIGIANA. p. 48.

[note: 17.] De praelio nuper anno 1634. Nördlingae inter exercitus Caesareanos et Suecicos commisso, non est, ut quicquam referam, cum in ore, memoria, et vulneribus sit omnium, et de eo videri poterit Zeiler. d. Chron. et descript. Suev. in append. pag. 599. et seqq.

[note: 18.] Civitas haec aliquando Episcopo Eichstettensi subdita fuit, et postea sub Episcopo XIII. permutatione ad Episcopum Ratisbonensem ad S. Emeranum pervenit, sed propter delictum Episcopi ad Imeratorem rediit, et ita a fluctibus servitutis emersit, et pristinae suae dignitati et libertati restituta fuit, secundum Reusner. d. c. 5. Zeiler. d. pag. 337. Et civitatem hanc Nördlingam anno 1251. a Conrado Rege, Friderici II. Imper. filio, ad Imperium verocatam esse scribit, Crus. annal. Suev. part. 3. libr. 2. cap. 9. Lehman. Chron. Spirens. libr. 4. c. 4. fol. 288.

[note: 19.] Civitatem hanc Imperialem, et Imperio Romano-Germanico immediate subditam esse, nemo negat, ad Comitia enim et Conventus provinciales vocatur, in iis votum et sessionem habet, et Imperii albo, sive Matricula inscripta est, ist anno 1545. et 1551. um 5. zu Roß, und 30. zu Fuß geringert worden, gibt solchem nach monatlich zu Roß 5. zu Fuß 50. thut an Gelt 260. fl. gibt zu Underhaltung deß Käyserlichen Cammergerichts jährlich, 162 1/2 fl. Joh. Limn. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. c. 36. ubi eam unam ex civitatibus [note: 20.] deputatis esse scribit. Quia Civitas est Imperialis, ideo Aquilam coronatam loco insignium in usu habet. Höping. de jur. insign. c. 6. n. 1060. Anno 1362. Imper. Carol. IV. Nordlingae tutelam Monasterii Käysersheim Soli delegavit. Mager. de Advocatia, c. 1. n. 119. fol. 17.

In Nordlingam Epigramma. Nicolai Reusneri.

Quam Nero Tiberius statuit; quam Flavius inde
Vespasianus forti pressit milite:
Subjugat Imperio dum Teutona regna Quirino:
Uterque nomen Victor urbi dat suum.
Sic Nerolingae prius, dein Flavia dicitur Ara:
Urbs ampla gloriâ, et locuples copiis,
Et virtute decens pietateque sancta Deorum:
Opibusque firma et censibus dives suis.
Mirum nil, tali bene cur vivatur in urbe:
Beata cui proposita est vita Civium:
Ceu prosper nautae cursus medioque perito
Salus et Imperatori victoria.

CAPUT XXXVIII. Nürnberg, Noriberga. Summaria.

1. Norimberga unde nomen habeat.

2. Ejus situs.

3. Arces et castra in ea, quot et qualia sint.

4. An castrum Norimbergense sit pro palatio habendum.

5. Palatium quid sit.

6. Castrum hoc quando renovatum et amplificatum.

7. Solum Norimbergense est arenosum, homines tamen ingeniosiores.

8. A quo condita Civitas.

9. Olim quibus subdita.

10. Quis ejus formam primam constituerit.

11. Quando Imperio adjuncta.

12. Ab Imperatore Henrico V. capta et direpta.

13. A Rege Bohemiae, quaenam bona feudi titulo, et quaenam alia bona obtineat.

14. Ejus praclarum elogium Caroli V.

15. --- Hassiae Landgravii.

16. Totius Europae Ornamentum.

17. Bombardae et Trybock hic inventae dicuntur.

18. Elogium Joh. Limnaei de hac Civitate.

19. Florere quando coeperit.

20. Reipublica hujus Status hodie Aristocraticus.

21. Norimbergenses unde suum statum habeant.

22. Draconis de hoc Judicium.

23. Besoldi Reipubl. hujus descriptio.

24. Et Caspari Baumgartneri.



page 212, image: cs212

25. Tredecim ibi Consules, et totidem Scabini, ex quibus singulis mensibus duo Consulatum administrant.

26. Scabinorum Officium.

27. Vbinam singulae causae agantur.

28. Senatus legendi modus qualis.

29. Duumviri, Losungs-Herren.

30. Triumviri.

31. Scholarchae.

32. Eleemosynis Praepositi.

33. Praetores pupillorum et viduarum.

34. Praefecti Provinciales.

35. Tribuni Militares.

36. Aediles.

37. Quaenam hic judicia habeantur.

38. Magistratus Norimbergensis an jurisdictionem criminalem ab Episcopo Argentinensi obtineat et quid hoc nomine eo mittat, uti et de Francofurtensi judicio vulgo Pfeiffergericht.

39. Tres Civitatis Ordines.

40. Patricii quotuplices.

41. Rathsfähige Geschlechter quinam sint, Un-Rathsfähige quinam.

42. Quinam Patricii Norimbergenses Henricum Imperatorem Norimberga decedentem comitati fuerint.

43. Lites cum vicinis Principibus quas habeat.

44. De Burggraviatus Norimbergensi.

45. Burggravii quinam olim fuerint.

46. Hodie nulli sunt Burggravii.

47. Error Noldenii.

48. Norimberga Civitas est Imperialis et in Martricula continetur.

49. Alias Civitates ad Conventus convocat, et in Civitatum Senatu Secretarium habet.

50. Insignia Civitatis quaenam.

51. Camerae Imperialis Judicium Norimbergae primum institutum.

52. Prima Curia Imperialis hîc habenda.

53. Insignia Imperialia ibidem asservantur praecipua.

54. Filios immorigeros quomodo coërcere parentes hîc possint.

55. Privilegium quoad testamenta condenda.

56. Privilegium Imperatoris Friderici II. variis capitibus constans.

57. Primae instantia Judices quos habeat.

58. Privilegium appellationis.

59. Privilegium quoad Judaeos.

60. Privilegium de non extruendis munitionibus intra unum milliare a Civitate.

61. Privilegium Imperatoris Caroli IV. varia capita concernens.

62. De non extruendis novis aedificiis et cauponis prope Norimbergam.

63. De Gymnasio Altorfensi.

64. Gymnasium hoc in universitatem erectum.

65. Rescripta et Decreta, quae sunt Norimbergensium Privilegiis, etc. contraria, nullarum sunt virium.

66. Civitas habet jus cudendi monetam.

67. De Banco publico remissive.

68. Privilegium habet, quod non teneatur in Civitatem recipere, qui Civis esse, vel civica onera supportare recusat.

[note: 1.] NOrimberga, sive Noriberga, quam Natalis Comes Noreiam, et Ptolomaeus Segudunum, vocat, unde nomen habeat, non satis constat. Quibusdam placet, quod nomen hoc adepta sit a Norico limite, quasi Noricus mons, Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 3. Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 3. lib. 7. cap. 35. n. 3. ubi eorum sibi opinonem placere scribit, qui Norimbergam, Noricorum, vel Noricum interpretantur montem, quo nomine etiam in Epitaphio Ruperti Comitis Palatini, et Imperatoris Heidelhergae in Ecclesia S. Clara sit, Heberer in servit. Aegypt. libr. 1. cap. 2. pag. 15. Postquam enim Hunni, ut aliis plerisque, ita etiam Noricis maxima saepius inferrent damna, de securitatis sibi prospicere loco, atque huc, ubi nunc Noriberga est, confluere coeperunt, Limnae. d. n. 3. Dresser. Isagog. histor. part. 5. de German. urbib. pag. 466. Alii eam conditam et dictam putant a Norico Herculis Primogenito, quasi Norici montem, Aventin annal. Bojar. lib. 1. pag. 14. Alii Noribergam Neronis castrum dici malunt, quod scilicet Tiberius Nero bellum Regi Thuringiae illaturus, eo loci castra statuerit, Gerard. Mercator in not ad Atlantem Majorem. pag. 254. ubi de hac Civitate ita scribit: Civitas licet pervetusta non sit, tamen castrum ejus in edito colle situm, quod olim castrum Noricum fuit appellatum, est antiquum, constructum enim a Claudio Tiberio Imperatore, unde etiam Neronis castrum dictum fuit. Unde quidam putant, in haec usque loca penetrasse Drusum aut Tiberium, et in his locis Noricos devicisse, areamque ibi condidisse, quos tamen veteris Geographiae, sive historiarum non satis gnaros fuisse, scribit ex Petr. Bert. in Geograph. German. libr. 3. fol. 631. Johan. Limnae. tom. 4. lib. 7. cap. 35. num. 2.

[note: 2.] Sita est haec Civitas in Circulo Franconico, in confinio Norici et Franciae, super utramque Pegnesi die Pegnitz ripam, qui urbem interluit, et paulo infra urbem concurrens cum Regneso Regnitz prono ad Moenum fertur alveo. [note: 3.] Reusner. d. cap. 3. Ad collem sita est naturâ firmum, in quo arces, sive castra duo sunt; Unum aliquot Imperatorum, aut domicilium, aut diversorium fuit, in quo Fridericus III. hortos olim pensiles constituisse, idque a Civitate separari aut alienari non debere scribit Sixtin. de regal. libr. 2. cap. 17. num.


page 213, image: cs213

24. Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 3. ubi ait: Castrum in urbe est loco edito et praecelso positum, et mirificis molibus contra vim atque impetum hostium munitum, praesidium Reipubl. tutissimum, Regum Caesarumque Romanorum augusta domus atque sedes magnifica, quorum Praefecti in castro nomine ipsorum jursidictionem multis annis administrare soliti sunt, ex quo Burggravii Norimbergenses nuncupati, quod hodie tamen formam arcis sive castri non exhibet, sed domus frumentariae, quarum aliae quoque Civitatis sunt, in quibus trecentorum annorum frumentarios acervos sibi demonstratos refert Kirchner. de republ. disput. 21. thes. 1. lit. 1.

[note: 4.] Quod autem castrum illud Norimbergense pro Palatio habendum esse putant, Sixtin. de regal. libr. 2. cap. 17. num. 24. Bocer. de regal. cap. 2. num. 16. cum Norimbergense oppidum regalem. seu primam curiam nominet Carolus IV. ex traditionibus antiquorum, a tempore cujus non extat memoria in contrarium, in Aur. Bull. cap. 25. vers. non licet autem. Arnisae. de jurib. Majest. libr. 2. cap. 5. num. 5. id non arridet Limnaeo d. tom. 4. libr. 7. cap. 35. num. 6. propterea, quod arx ista Norimbergensis, a nullo, quod ipse meminerit, Imperatorum unquam palatii nomine affecta, sed non solum ab illis, sed etiam communiter, castrum, ac ab Urbano Pontifice, multum solemne castrum Imperiale, appellata fuerit, et adhuc hodie vulgo dicatur die Vesten. Non autem negat, idem castrum Imperatoribus aliquandiu pro palatio serviisse, quod vel ipsi incoluerint, vel illi, quos juxta l. quicunque. 17. C. de oper. publ. legitimus Imperatoriae Majestatis usus, et Reipublicae disciplina delegit, et vocavit, Käyserliche Land-Vögte, oder Castellan oder Reichs-amptmann und Pfleger, quibus appellationibus diveris Imperatores usos fuisse ex aliis notat Zeiler. in continuat. itiner. German. cap. 4. num. 12. pag. 59. Nec Arnisaei sententiam probare videtur Aurea Bulla, cum illius cap. 25. §. invenimus. 5. testimonium tantum perhibeat, a tempore, cujus contrarii tunc non habebatur memoria, in oppidio Nürembergensi primam regalem curiam cujusque Regis Romanorum habitam fuisse, indeque, disponat, ut idem in futurum quoque observetur, minime vero Norimbergense oppidum, regalem, seu primam curiam nominet. Praeterea non sequitur, in hac Civitate, primam, secundam vel tertiam curiam, sive secundam Aureae Bullae mentem, Comitia habere debet, vel habet Imperator Romanorum; ergo in illa Civitate, Imperator vel Rex Romanorum habet curiam, sive [note: 5.] palatium, vel aedes sibi proprie reservatas, cum palatium nihil aliud sit, quam aedes in usum Imperatoris comparatae, et ab omni privatorum usu, et communi habitatione excepta, l. nulli judicum. 14. C. de offic. rector. provinc. l. quicunque. 17. C. de oper. publ. l. unic. C. de palat. Bocer. de regal. d. cap. 2. num. 162.

[note: 6.] Castrum hoc sub Imperatore Carolo V. non modo renovatum, sed et amplificatum multis modis fuisse, ut arx invictissima Imperii, et munitissimus ad salutem omnium et praesertim Imperatorum portus habitus, refert Reusner. de urbib. Imper. part. 2. cap. 3. in fin. Münster. Cosmograph. lib. 3. cap. 373. ubi ait, quod Norimbergenses anno Christi 1538. Imperatore Carolo V. regnante Castrum hoc ex fundamento renovaverint, ampliaverint, et contra omnem vim hostilem muniverint, et contra omnem vim hostilem muniverint, aureamque et argenteam monetam cuderint, et fundamento renovaverint, ampliaverint, et contra omnem vim hostilem muniverint, aureamque et argenteam monetam cuderint, et fundamento supposuerint, cujus inscriptonem ibidem refert.

ad n. 6.

Reperti. Regis privelegio de A. 1401. cavetur, ne castrum a Civitate unquam separetur vel alienetur. LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 106. idque confirmatum est a Sigismundo A. 1422. additumque, ut Civitas facultatem habeat illud pro arbitrio muniendi. ibid. p. 108. Et jure suo cesserunt Burggravii A. 1427. LVNIG P. Spec. Chur-Brandenburg. p. 301. seqq.

[note: 7.] Solum hujus Civitatis aliquanto est horridius et arenosum, et locum medium ferme non solum Germaniae (unde etiam ejus umbilicus dici meruit;) sed etiam Europae existimavit Conradus Celtes. Et cum terra sit arenosa, et non adeo frugifera incolae eo sunt ingeniosiores, et subtilioribus artibus dediti. Münster. Cosmograph. libr. 5. cap. 473. Confer supra libr. 1. cap. 7. num. 16.

[note: 8.] Conditam primum Civitatem hanc fuisse a Norico primogenito Herculis filio, refert Aventin. annal. Bojar. pag. 14. Vel a Noricis in Hercynia silva, ut eo tanquam in latebras profugerent, cum ab Hunnis Germania late vastaretur, Höping. de jur. insign. cap. 6. num. 1055. Münster. Cosmograph. lib. 3. cap. 373. Dresser. d. part. 5. p. 466.

[note: 9.] Subditam eam olim fuisse Alberto Franconiae Duci, et post ejus mortem Imperio accessisse sub Imperat. Ludovico III. refert Gerard. Mercator. in Atlant. Major. pag. 254. quam tamen opinionem a reliquis recedere scribit Limnae. d. tom. 3. lib. 7. cap. 35. n. 6. Olim quoque eam Sueviae Ducibus paruisse, et sub Imperatore Friderico I. ab eorum Imperio liberatum, et libertatem accepisse, refert Leheman. Chron. Spirens. lib. 4. cap. 4. pag. 287.

[note: 10.] Henricum Bavarum Civitatis hujus formam primum constituisse, templo Aegidii ornasse, jura dedisse, atque castrum ampliore muro cinxisse, nonnulli tradunt, Besold. de Aristocrat. cap. 3. num. 3. Stephanus Vinandus Pighinus in Hercul. prodic. pag. 89. quod tamen utrumque Ludovico III. Imperatori ascribit Dresser. d. part. 5. pag. 467. Reusner. d. cap. 3. in princ. ubi scribit, quod urbs sit opulentissima et potentissima, eademque publicis et privatis operibus longe splendidissima atque ornatissima; moenibus quoque validissimis, et propugnaculis turribusque munita firmissimis, quorum fundamenta primum jecisse scribitur Ludovicus III. Imperator; qui sublato Alberto Comite Franciae, urbem a dominatu et potentia ipsius ereptam, Imperio Romano subjecit, eamque praeterea sacra aede primaria,


page 214, image: cs214

quae ad Divum Aegidium est, ornatam, operibus munitionibusque praeclare sepsit.

[note: 11.] Imperio adjuncta, et libertatis charactere insignita fuit, secundum manuscriptum Noricorum Chronicum, tempore Conradi I. Imperatoris, circa annum 913. vel ut alii volunt. Conradi II. circa annum 1027. Pighius d. l. Irenic. lib. 3. exeges. Germ. cap. ult. pag. 101. Dresler. de urbib. German. pag. 467. Besold. de Aristocrat. cap. 3. num. 3. ubi Conradum II. Imperio eam conjunxisse, liberamque declarasse scribit, confer Münster. Cosmograph. lib. 3. cap. 373. msc. 319.

[note: 12.] Ab Imperatore Henr. V. patri suo Imperatori Henrico IV. cui urbs haec semper fidissima fuit, rebellante, post aliquuot oppugnationes capta et direpta, soloque aequata, annis fere quadraginta vasta et desolata jacuit; donec a Conrado III. Imperatore, cum Augusta ibi sedem suam habente rursus instaurata, et ambitu simul, aedificiisque ac templis auctafuit, anno 1139. a quo Scotorum vetus coenobium in s. Aegidii honorem ex ruderibus excitatum, Benedictini Ordinis monachis fuit assignatum.

ad n. 9. 12.

Civitas Norimbergensis originem suam debet Castro suo, quod Noricum apud Veteres audit, et Ducatus Norici sive Bavarici pars fuisse ex OTTONE FRISING. Chron. l. 7. c. 8. colligitur. Ad Fridericum Ducem Sueviae ejusque fratrem Conradum deinde jure quasi haereditario pervenisse idem OTTO FRISINGENSIS testatur de gest. Frid. I. Imp. l. 1. c. 16. sed, ut ex Eod. cap. 18. seq. videtur, contradicente Henrico Welfone, Duce Bavariae. Itaque ereptum a Lothario Imperatore A. 1130. (v. Dodechin. Append, ad Marian. Scot. d. a. et Annal. Saxo Eccardian. d. a.) in beneficium recepit Henricus teste MONACHO WINGARTENSI ap. CANIS. (N. E.) T. III. p. 584. ap. LEIBNIT. Script. rer. Brunsv. T. l. p. 786. recuperasse tamen Hohenstauffios fidem facit tum GOBELIN. in Cosmodr. at. VI. C. LIX. p. 269. tum OTTO FRISING. de gest. Frid. l. Imp. l. 1. c. 37. de Judaeis scribens, eos immanem tum temporis persecutionem effugientes, se in oppido Principis, (dicti Conradi, tum Imperatoris) quod Norieum, seu Norenberg appellatur, aliisque NB. municipiis ejus se recepisse. Sed immediate primum donatam esse a Fridirico II. Imperatore ex constitutione ejus A. 1219. quae a GOLDASTO T I. Constit. Imp. p. 291. TöLNERO hist. Palat. in Cod. dipl. n. LXXX. p. 68. et a LVNIGIO Reichs Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 85. edita est, conjicere licet.

[note: 13.] Civitas haec feudi titulo a Rege Behemiae obtinet Herßpruck, Lauff und Velden: Item die Schlösser, Hohenstein und Haußeck, Zeiler. in continuat. itiner. German. cap. 4. pag. 509. Ad eandem quoque pervenerunt alia quoque bona, et inter alia Altorff, quod Musis, et Lichtenau, quod Marti dicatum, Limnae. tom. 4. lib. 7. cap. 35. pag. 268. Ejusdemque Cives nonnullos prata, agros, decimas, villas, census, etc. etiamin aliorum territoriis ab Imperio Romano, immediate in feudum obtinere, refert Autor actor. Lindaviens. pag. 337. post med. et pag. 509. et seq.

ad n. 13.

a Rege Bohemia) Illustrantur haec a GVNDLINGIO in Otiis T. II. p. 174-182. in der gründlichen Nachricht und Vorstellung die der Städt Nürnberg verliebene beede Böhmische Lehen, Güter Rotenberg und Hartenstein betreffend; in LVNIG. Grundfeste T. II. p. 594. conf. LVNIG. Corpus Jur. Feudal. T. II. p. 234. seqq.

Cives nonnullos in feudum obtinere) Huc referri potest feudum derer Waldströmer, qui investiti fuerunt mit dem Oberforstmeister-Amt des Walds zu Nürnbero. v. literas investiturae Friderici II. Imp. de A. 1223. ap. LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 86. Literas investiturae Wenceslai de A. 1396. ampliora jura continentes ibid. p. 105. Cura tamen suprema hujus foresti et sylvae Civitati commiffa erat ab Imperatoribus, eoque spectant diplomata ap. LVNIG. d. l. p. 88. 89. 93. 97. 100. Sed ipsi tandem Waldstromeri jus et officium suum Civitati cesserunt A. 1396. v. ibid. p. 104. conf. ibid. p. 115. Et Burggravii pariter A. 1427. juri quod habuerant in dictam sylvam, renunciarunt. ibid. p. 303. Eaque omnia et singula cum pertinentiis der Furräute, Forsthud, Zeidler, Forstgericht, Zeidelgericht etc. confirmata sunt a Friderico III. A. 1444. et 1452. 1464. 1476. ibid. p. 117. 133. 150.

[note: 14.] Imperator Carolus V. Civitatem hanc. die fürnehmste und bestgelegenste Städt des Reichs desselbigen Lands, dixit in decreto cassationis der Zöll und Gleidt. apud Goldast. tom. 2. der Reichs-Satzungen, pag. 74. Sicuti olim Roma, communis quaedam orbis officina dicta legitur, idem encomium si Norimbergae tribuam, ne latum unguem a veritate receslerim, inquit Limnae. tom. 3. lib. 7. cap. 37. num. 6. Non enim tantum quicquid orbis parat, in urbe hac, tanquam in compendio visitur, verum et ipsa non Europaeis modo, sed plerisque sublunaribus exquisitas submittit merces, ut proverbium inde natum sit: Nürnberger Hand, gehet durch alle Land.

[note: 15.] Philippus Hassiae Landgravius, Princeps Germaniae prudentissimus, cum Reipubl. Noricae Legatus, Philippus Geuderus, apud ipsum rem, ob quam eo missus, laudabiliter confecisset, ad suos conversus tale judicium tulisse fertur; se non existimare, Venetorum Senatui Norimbergensem postponendum, si plures Philippos Geuderos habeat, Scipio Gentilis in laud. funebr. Hieronymi Paumgartneri. pag. 15.

[note: 16.] Norimberga omnium Civitatum Imperialium maxima, et domestica disciplina clarissima censetur a Bodin. method. histor. cap. 6. pag. 303. Norimbergam urbem non Germaniae modo, sed etiam totius Europae, imo orbis terrarum ornamentum vocat Mutius Chron. German. lib. 17. apud Pistor. tom. 2. German. script. pag. 138. Amplissimae et fere Principis in Imperio Germanico Reipublicae Norimbergensis Gubernatorum prudentiam et constantiam totus terrarum orbis dilaudans admiratur, Goldast. in replica pro Imperio. cap. 37. pag. 381.

[note: 17.] Sub Imperatore Othone anno 1212. machinam bellicam, quam Germani vocant Trybock, Norimbergae inventam fuisse, et postea alio tempore bombardas, refert Mutius d. Chron. German. libr. 19. apud Pistor. d. tom. 2. German. scriptor. pag. 175.

[note: 18.] De hac Civitate ita scribit Joh. Limnae. de jur publ. tom. 1. lib. 1. cap. 11. n. 100. Haec namque, inquiens, inter Civitates Imperiales egregia et haud postrema locanda sede. Hic Imperialia ornamenta, tanquam apud bonae fidei custodem deposita, adservantur. Hic tot comitia, tot torneamenta, tot Imperatorum


page 215, image: cs215

nuptialia solemnia habita et celebrata, quot vix ullibi. Haec tot servitia Imperatoribus praestitit, ut exinde praemii loco, multa Privilegia, compluresque nunc habeat ab Imperatoribus nobilitatos Patricios incolas, qui tanta sapientia belluam illam multorum capitum regunt et moderantur. Hanc vero non domi intra delitias quaerunt, non patrio trahunt ex fumo, sed spontaneo exilio, longinquis peregrinationibus eam sibi parandam Itatuunt. Nihil enim gratiae dabo, nihil auribus, sed dicam quid res est. Istos per annos, quibus in Italia substiti, in Galliis commoratus sum, in Angliam hospes adveni, provinciasque inferioris Germaniae oculis usurpavi, ex sola hac Civitate, tanquam ad officinas solidae prudentiae missos juvenes numeravi praeter propter triginta, animo et corpore prudentissimos. Hactenus Limnaeus.

Ita ut vero de hac Civitate dici possit.

Hac non Germanis est ulla celebrior oris,
Seu leges spectes et sancti jura Senatus,
Et sic unanimi viventes foedere Cives,
Sive tot Artifices claros, aequandaque priscis
Ingenia, et varios juvenumque senumque labores.

[note: 19.] Florere coepit haec Civitas maxime opibus et potentia, sub Imperatoribus Germanicis et Saxonibus, cum multae in ea familiae nobiles et illustres sua haberent domicilia, quo tempore urbs ab arce non ultra Pegnesum porrigebatur: Mercatorum et negotiatorum frequentia anno 1300. coepit, Nicol. Reusn. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 3.

[note: 20.] Status hujus Reipubl. olim popularis fuit, hodie vero Aristocraticus existit, cui discordia civilis et seditio causam praebuit, et hic Status ab Imperatore Carolo IV. introductus, qui plurimum ea urbe delectatus, eamque amplificavit, et in civili tumultu, pacata Republica, novum Senatum abrogavit, et veterem restituit, de auctoribus supplicium sumpsit, et tribunatum plebis in perpetuum abolevit. Dresser. d. part. 5. p. 469. Reusn. d. cap. 3. ad fin. Besoldus in discurs. de Aristocrat. cap. 2. n. 3. tradit, quod Norimbergae, ut et Venetiis, Oligarchiam conspicere liceat: quod sine dubio non de corrupta, sed de illa Oligarchia, quae sine vitio ad paucorum numerum restricta est, intelligi debere, monet Limnae. tom. 4. lib. 7. cap. 35. n. 8.

[note: 21.] Credibile est Norimbergenses Reipublicae suae formam a variis petiisse, ita ut alii Venetam, alii Valentinianensem in Hannonia, alii Bruxellanam matricem Norimbergensis nominaverint. De Bruxellana testatur Petr. Bert. lib. 1. tab. Geogr. cont in descript. Comitat. Hannon. pag. 182. Guilelmus Zenocarus a Schawenberg de Reipubl. vita, morib. etc. Caroli V. lib. 2. pag. 93. Non mirum, inquiens, si Nuremberga a Bruxellana Civitate, quemadmodum olim Roma ab Athenis et Sparta, formam Magistratuum, Legumque ad Rempublicam gerendam, petierit, eique ob eam causam adhuc quotannis ensem maximum gratitudinis ergo dono mittat. Norimberga enim, ut in umbilico Germaniae sita est, ita umbilicum virtutis, perfectionemque mensurarum semper est confectata, et ab omni tumultu, religionis novae causa, abstinuit, Caesarique Carolo semper fuit, una ex omnibus Germaniae Civitatibus, addictissima. Communiter ad formam Reipubl. Venetae compositam eam esse credunt, et missos Venetias a Norimbergensibus Legatos, per quos leges peterentur, testantur Bembus histor. Venet. libr. 7. Josephus Mattheac. ragion. polit. pag. 86. Bodin. de republ. lib. 2. cap. 6. Annibal Scotus lib. 2. comment. ad Tacit. pag. 113. n. 19. ubi ait: Norimbergenses ad inclytam Venetorum Rempublicam Legatos miserunt, leges petitum, queis tam in pace, quam bello uterentur. Nicolaus Rittershusius in orat. parental. Johannis Friderici Loeffelholzii. sol. 3. ita scribens: Ut inter omnes Germaniae Respublicas sola Norimbergensis cum Veneta comparari potest, ita isti Reipubl. de tutelaribus legibus confirmari voluit, quas Leonhardus Lauretanus Dux Senatui transmisit, in triginta quinque capita redacta, juxta literas ad Senatum. 9. Novembr. 1506. datas, quo etiam anno collegium tutelare Norimbergae erectum et constitutum fuit. Et quod hic de tutelaribus legibus, id de omnibus legibus et statutis refert ex Scoto Gio. Nicolo Doglioni et Gio. Battista Leon. Joh. Limnae. tom. 4. lib. 7. cap. 35. n. 9.

[note: 22.] De hujus Reipublicae forma, et statu scribit Johan. Jocob. Draco de orig. et jur. patricior. lib. 3. cap. 4. num. 15. constare, ab eo tempore, quo Caroli IV. auspiciis, rerum gubernacula in patriciorum manus pervenerunt, pulcherrimam extitisse Aristocratiam, non ex ditioribus, sed nobilioribus conflatam, licet democratici regiminis speciosa simulachra singulari prudentia admixta prope appareant. Ubi non tempero mihi, quin apponam egregium Irenici encomium, de Norimberga haec proferentis: Viget ibi Respubl. nulli Germaniae universae conferenda, cujus laudi accedit, quod haec non sutoribus, quibus ultra crepidam non licet, consita sit, verum viris partim, quibus rerum cognitionem experientia ac longa peregrinatio peperit, partim, qui sese nobilioribus doctrinis totum destinaverunt, et qui a primis cunabulis, aut tenerioribus annis, multorum homium mores viderunt et urbes. Illic itaque Senatores administrandae, conservandae, propagandae, Reipubl. causa nati, hoc unum agunt negotium, egregie Reipubl. consulant, nullis aliis addicti negotiis, Francisc. Irenic. in exeg. German. lib. 3. cap. 105.

[note: 23.] De statu hujus Reipublicae ex Pighio in Hercule Prodicio, Besoldus de Aristocrat. cap. 3. nu. 3. scribit, tres in ea urbe ordines esse; Patrum videlicet, Mercatorum et operariorum, sive Plebis. Ex familiis veteribus honoratioribusque, semper Senatus corpus, sive Patrum collegium suppleri: idemque constare sex et viginti viris. Ex his tredecim Magistros civium appellari, et de republica simul consultare: alios tredecim linguâ populari Scabinos dici, et festis fere diebus Jurisdictionem inter Cives


page 216, image: cs216

exercere; assidentibus semper Stipendiariis Jurisconsultis tribus. Leges avitas sic velle, ne quis professione Jurisperitus, aut titulo Doctor, ad Senatum aut reipublicae gubernacula admittatur.

Ex bifariam sic diviso collegio Consules utrinque singulis mensibus renovari, ut unus semper ex unaquaque parte semel in Anno per Mensem integrum Lunarem, cum Insignibus summi Magistratus prodeat: atque illa per Lunationes tredecim cum annuâ Solis conversione in orbem redeant.

Esse quinque Viros ex eodem ordine, qui crimina inquirunt, dijudicant et noxios puniunt.

Esse Praetorem suburbanum, qui Rusticis ac Paganis Reipublicae subjectis jus dicit.

Quaestores item aerarios ex eodem ordine duos annuatim creari, senio, fide ac probitate conspicuos, qui vectigalium ac redituum totius Civitatis curam gerunt, pecunias recipiunt ac dispensant.

Dictos omnes Magistratus, caeterosque alicujus potestatis ex Senatu et solo Patriciorum ordine constitui.

Ducentos duntaxat ex tribus ordinibus, ac tota Civitate quotannis nominari, qui semel in anno, et ubi res arduae postulant, a Magistratibus convocati coëunt, et in commune consultant.

Mercatorum ordinem licet amplissimum, a publicis oneribus liberum esse, atque immunitatibus multis gaudere: ideoque privatas opes negotiationibus variis ex Europa non solum, sed etiam extremis orbis terrarum regionibus ac Insulis, eo velut in horreum congeri. Operariorum atque artificum, qui prostremus et plebejus est ordo, nulla admitti in urbe conventicula, vel concilia publica aut privata; non epulas solemnes aut convivia festiva multorum, nisi religionis aut exequiarum causâ: Paci etenim publicae id pernitiosum, arbitrari ipsos, eo quod saepius compertum est, factiones, seditionesque periculosas pullulare ex similibus plebejorum congressibus, dum ebrii inter se de Republicâ disputant; easdemque multis urbibus libertatem ademisse calamitates ingentes attulisse.

Quod si quae inter plebejos simultas aut dissensio fuerit orta, non ad Artium Decanos, aut operariorum primarios eam deferri, sed ad ipsum Senatum: qui confestim duos arbitros legit, qui rem cognoscant, et privato Colloquio pacem et concordiam tentent. Quae si conciliari nequit, controversiam ad Senatum evocari, ibidemque partibus, causâ dijudicatâ, non sine gravi mulctâ silentium imponi.

Magna severitate pugnas, rixas, injurias et vim privatis illatam, quietis publicae conservandae causâ compesci, ita ut in Quinquevirali illo judicio Minoa et Rhadamanthum suas urnas assidiue movere, quis diceret: idipsum in officio plebem quam maximam continere.

A Majoribus traditum esse dixit, Fridericum III. Imperatorem ex Italia Norimbergam redeuntem, ingentis obviam ubique effusae plebis admiratione motum, interrogasse quendam ex Senatu sibi proxime adequitantem: quânam arte vel industriâ tantam multitudinem a seditionibus aut tumultu continere possent? Verbis, et verberibus: atque ita breviter insinuasse, bonos, et ingenuos cives facile verbis ac rationibus duci posse: pravos et serviles, mulctis atque poenis gravibus compesci debere; id quod Imper. Ferdinando adscribit Dresser. Isagog. histor. part. 5. pag. 468.

[note: 24.] Pinguiorem Reipubl. Norimbergensis Status descriptionem exhibet Casparus Baumgartnerus Patricius Noricus, in Oratione funebri Bartholomaei Poemeri, Reipubl. ejusdem Triumviri Anno 1592. Altorffii habita, pag. 29. quam ex eo, supresso tamen nomine, refert Wehner. apud Gylman. symphor. tom. 6. cap. 7. pag. 202. et ex hoc Johan. Limnae. de jur. publ. tom. libr. 7. cap. 3. num. 9. quae ita habet: Amplissimus ordo constat personis quadraginta duabus. Plebeis octo patent subsellia, caetera Patricii occupant.

[note: 25.] Horum tredecim Consules dicuntur, 13. des Raths, totidem Scabini. 13. Schöpffen, utrique Consulares sunt, singulisque Lunaribus Mensibus ex iis duo Consulatum administrant; Reliqui amplissimo Nominatorum antiquorum nomine, ut et plebei opifices, clarent, 16. Alte genannte; Jam ex Consulibus et Scabinis tredecim Seniores, totidem Juniores fiunt Consules Alte und Junge Burgermeister, illi colligendis in Senatu votis vacant: Hi jura Civibus, et nonnunquam certis casibus, etiam peregrinis reddunt; Sique talia negotia incidant, quae Senatus authoritate decidi aequum putent, patribus ea proponunt, eorumque jussa fideliter exequuntur.

[note: 26.] Scabini praeterea carceribus publicis asservatos, ad praescriptam â Senatu pro personarum ac factorum qualitate normam, aliquando civiliter solum saepius criminaliter carnifice et tortore (Nachrichter etc.) praesentibus examinant: Illorum responsa Senatui referunt, et horum vicissim decreta gnaviter, privatim aliquando, saepius publice administrant.

[note: 27.] Minores causae in Senatu terminantur, sitzender Raht, graviores in Consilio Electiore, Außschuß, Gravissimae per Collegium Septemvirorum, Herrn Aeltere, quibus interdum Reipublicae temporibus ita ferentibus octavus, pari dignitate, authoritate, aggregatur, uti factum est Anno 1589. et illa, tempestate qua Princeps Illustrissimus, Brandenburg. Marchio Albertus, obsidione cinxit urbem Norimb. Senatoribus porro plebis, Raht bey dem Rechten, non singulis diebus, sed certis tantum vicibus, in Curiam veniendi jus est, raroque adeo dicunt sententias, plerumque pedibus in reliquorum, utpote prudentium magis, placita concedentes.

[note: 28.] Senatus vero legendi mos hic observatur: Profesto Paschatis die, simul ac Senatus consurrexit, Senatores omnes privati redduntur, Triumviris exceptis, et iis, qui tum consusulatu funguntur: ne scil. si quis forsitan tumultus excitaretur, sine legitimo Magistratu esset Respubl. essent etiam qui disceptantibus


page 217, image: cs217

de jure civibus responderent; solenni Paschatis festo, publice per totam urbem in templis ante sacram concionem, preces ad Deum. Opt. Max. insigni Civium pietate et frequentia funduntur, ut iis pro perpetua sua bonitate media in ira, misericordiae suae memor noxia a nobis quaeque nostraque patria velit avertere, et eorum quos feriis Paschae secundis Magnum consilium, genannte des grössern Rahts, quod ex quadringentis plerumque vel circiter Civibus constat, novi Senatus Electores designaturum esset, mentes, Sancto suo Spiritu ita collustrare, quo ii in recensendo vetere Senatu, et in demortuorum stationem cooptandi aliis, nihil gratiae, odio dent nihil: Verum solum spectent numinis Divini gloriam, Reipublicae dignitatem et communem Civitatis salutem. Die postmodum festi Paschalis secundo, divinis officiis ubi pie operatum, Magni quos vocant Consilii nominati, ante Curiae vestibulum conveniunt, voller Raht, ubi primum ab aerarii scriba juramenti recitatur formula, quo Reipubl. ii devincti sunt. Hinc in Curiam, ad eos qui Senatus anno superiore Electores fuerunt, ordine evocantur, coram quibus profitentur, quibus ex Dominorum septemviror. Collegio futuram Senatus novi lectionem velint demandari. Cautum vero legibus est, uti duo tantum, ex Consulibus unus, alter ex Scabinis, nec ii qui eodem anno honorem eundem gesserunt, nominentur. Horum suffragia ubi collecta sunt, a prioris anni Electoribus publicantur, et constituuntur illi, qui plura adepti sunt suffragia, Senatus novi Electores, Wöhler des neuen Rahts, quibus per veteris suffragationem Senatus, tres adjiciuntur ex iis Patriciis, quos diximus, nominatos antiquos dici. Quod honoris illis ob praecisum Consulatus honorem habetur; Inde Consilium dimittitur, Quinque viri autem e vestigio considentes partem recensent veteris Senatus, Consules nimirum et Scabinos, sique aliqui eo anno defuncti sint, eorum loca idoneis personis supplent. Et haec sic acta postero die publicantur. Hinc Senatores solenni prius praestito juramento, secundum patriam consuetudinem ex jure et aequo se Civibus Jus dicturos, satis gnaros, consimili ratione supremum illum, eundem et omniscium Judicem olim de se judicaturum, Curiam ingrediuntur, et praemissis sacris precibus, quibus Spiritus Sancti numen in nostro devocari vota, ex alto solet, Reipubl. negotia, viribus qui novis pertractare denuo incipiunt, Antiquos nominatos, tam plebejos quam Patricios plerumque rescribunt; sique ex iis forsitan quidam demortui sint, aut in Superiorem Consulum vel Scabinorum ordinem transcripti, subsellia horum idoneis personis supplent.

[note: 29.] Exin eorum officiorum, quae perspectae tantum prudentiae ac integritatis Senatoribus permitti solent, et triduo illo aeque vacârunt, refectionem suscipiunt. Ea autem varia sunt, 1. quidem dignitatis, solicitudinum et authoritatis gradum Duumviri sustinent, Losung, Herren.

[note: 30.] His alius adjunctus, Triumviratum constituit, sive supremae Civitatis Capitaneatum, drey Obristen Hauptleute.

[note: 31.] Ab his dignitate proximi Scholarchae habentur.

[note: 32.] Veniunt jam nominandi publicis Eleemosynis Praepositi, Allmoß-Herren.

[note: 33.] Hos ii sequuntur Praetores, quibus viduarum est et pupillorum, ne quid illorum personis et facultatibus per fraudem et insidias improborum injuriae inferatur, injuncta tutela, oberste Herren Vormunder.

[note: 34.] Sunt et provinciales Prafecti, qui oppidorum et arcium, quae huic parent Metropoli, patrocinium suscipere jubentur, Landpfleger.

[note: 35.] Tribunis vero militaribus injungitur, ut si quid bellici timoris ingruat, quae facto sint opus administrent, et praeterea publicis merentes stipendiis exsolvant, Kriegs Herren.

[note: 36.] Similiter et sylvis, publicisve Praepositi aedificiis, omnia sarta tecta ut sint, procurant, Waldherren, Bauherren und Baumeister.

[note: 37.] Tandem duo sunt judicia constituta, in quorum altero injuriarum causae, tam reales quam verbales civiles, Fünffer-Gericht, opificum altero, Handwercksrug, controversiae, si quae ex ordinationibus publicae utilitatis causa singulis opificiis a Senatu praescriptis, ortae sint: utrobique nullo servato judiciali processu, summarie Assessorum ex fide deciduntur. Et ab his appellare alio non licet, nisi ad Senatum ipsum, per modum supplicationis: id quod tamen rarissime accidit, rarius etiam judicata rescinduntur. Hactenus Baumgartnerus.

De judiciis, quae Norimbergae habentur, ita scribit Wehner. pract. observ. verb. Gericht. p. 217.

1. Das Stadt-Gericht.

2. Das Frohnbotten-Gericht, an welchem geringschätzige Sachen, auff sechs Gulden werth in Gold verrichtet werden.

3. Das Bauren-Gericht.

4. Das Bau-Gericht.

5. Das Straff-oder Fünffer-Gericht, an welchem Schmach-Sachen gehandelt werden, remota appellatione.

6. Das Rug-Gericht, wegen der Handwercks-Rugen, und ihren Ordnungen, und anderer Verbrechung wegen.

7. Das Forst-und Zeidel-Gericht, betreffend die Forsthuben, Zeidelgütter, Wald-Recht und derselben Pfändungen.

Cyriacus Spangenberg im Adelspiegel part. 10. cap. 18. pag. 308. in fin. et seq. scribit: Die Städt Nürnberg nimpt das Halßgericht vom Bischoff zu Straßburg, als dem Landgraven zu Elsas zu Lehen, und schicket dessen zum Zeugnuß jährlich gen Straßburg in die Wage ein scharff spitz-Schwerdt, da auff der einen Seiten ein gülden Marienbild, auff der andern Sanct Georgen Bildnuß geätzet, und zwo lincke Handschuh, starck und gut, wol heran biß an Ellnbogen gehend, und einen Meister-Stab, oder baculum. beneben einem Gulden. Geben sonst


page 218, image: cs218

von ihrer Waar, so durch Straßburg gehet, vom Centner mehr nicht dann einen Heller. Verum haec omnia non Episcopo, sed Civitati Argentinensi mitti, nec in recognitionem meri Imperii, sed partim propter liberum commercium, partim ob alias causas, quae ipsum lateant, scribit Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 35. num. 18. ubi etiam cap. 3. num. 15. pag. 153. refert, sibi Argentinae relatum esse, daß in der Johannis-Meß, auff einem gewissen Tag, in dem Zollkeller daselbsten, von der Städt Nürnberg gelifert werde, ein breiter Degen, zween lincke Handschuh von Leder, und ein Haselner geschählter Stab biß auff den Handgriff, einer Straßburgischen Elen lang, und eine Sonnen-Cron zu verzehren: Im Fall solches nicht abgerichtet würde, dörffte kein Burger dahin handlen, oder seine Waaren allda verkauffen. vid. infr. c. 51. n. 88.

[note: 38.] Cui non absimile est, das Pfeiffergericht zu Franckfurt, de quo Ludovicus von Hornigk in tract. de postar. jur. ita scribit: Das Pfeiffergericht ist ein sehr altes Herkommen, und hat den Nahmen dahero, weil die drey Städt, Nürnberg, Wormbs und Bamberg (doch allein die alte Stadt) jährlichen in der Herbstmeß, den nechsten Gerichtstag vor Mariae Geburt, vor sitzendem Gericht von des Heil. Reichs, und Stadtgerichts Schultheissen, als zu dessen Ambt solches von Alters hero gehörig, ihre Zoll-Freyheiten, so sie allhie zu Franckfurt haben, mit Pfeiffen auffholen müssen. Gegen solche Zollbefreyung geben obbemeldte drey Städte, und jede besonder, dem Schultheissen einen weissen höltzernen Becher, ein Pfund Pfeffer, einen alten weissen Biberhut, zween weisse Handschuh, und ein weiß Stäblein: den Hut oder Filtz, welchen Wormbs allein gibt, lösen sie jedesmals mit einem Goldgulden wiederumb auß, und verbleiben solche Stück des Schultheissen; Die Pfeiffer unterhält allein die Städt Nürnberg, hergegen geben andere Städte deroselben ein gewisses: Und hat vor Zeiten eine jede Städt ihre eigene Pfeiffer gehabt. Die von Honigen oder Hoingen, haben vor Alters solche Zollbefreyung auch gehabt, und mit ebenmässigen Ceremonien und Solemnitäten auffholen müssen, habens aber (gleich denen von Cölln) versaumet, und dieselbe damit verlohren.

[note: 39.] Ordines hujus Civitatis tres sunt. Patriciorum, Mercatorum et Opificum.

[note: 40.] Patricii alii dicuntur Adeliche Geschlechter, alii Erbare Geschlechter, quorum illi, die Adeliche vocantur die Rahtsfähige, die Erbare aber Unrathsfähige Geschlechter.

[note: 41.] Rathsfähige Geschlechter sequentes ordine Alphabetico anno 1614. Altorfii publice exhibuit Adamus Piccartus: 1. Die Baumgärtner, 2. Böheimb, 3. Dörrer, 4. Ebener, 5. Führer, 6. Geuder, 7. Grundherrn, 8. Groland, 9. Haller, 10. Holtzschucher, 11. Harßdörffer, 12. Im Hoff, 13. Kressen, 14. Köler, 15. Löffelholtz, 16. Müffel, 17. Nutzel, 18. Pömer, 19. Pfintzig, 20. Rieder, 21. Stromer, 22. Schurstab, 23. Starcken, 24. Schlüsselfelder, 25. Tetzel, 26. Tucher, 27. Volkamer, 28. Welser. Limn. t. 5. f. 285. hic addit Topler.

Unrathsfähige Geschlechter, sequentes refert: 1. Bloben, 2. Baldinger, 3. Camerarii, 4. Gugel, 5. Heldt, 6. Köber, 7. Költzer, 8. Oertel, 9. Oelhaffen, 10. Scheurl, 11. Stockhamer, 12. Schmidner, 13. Scherel, 14. Schlaudersbach, 15. Schleucher, 16. Sitzinger, 17. Thill, 18. Topler, 19. Trainer, 20. Waldströmer. Alium Catalogum Patriciorum Noricorum 1. Rathsfähige, 2. Adeliche doch Unrathsfähige, 3. Abgestorbene Rathsfähige Geschlechter, Vid. apud. Limn. in Nor. ad libr. 7. c. 35. num. 11. J. J. P. tom. 5. f. 285. Quod etiam testatur Bodin. de republ. libr. 2. cap. 6. ubi refert Norimbergae ex innumerabili Civium multitudine, octo tantum et viginti tribus (seu familias) ab antiqua Civium stirpe, honorum ac Imperii participes esse.

[note: 42.] De Patriciis Norimbergensibus in libro Torneamentorum. pag. 111. legitur, quod Imperatori Henrico Norimberga discedenti egregio comitatu adfuerint Patricii Norimbergenses, die Waldströmer mit 16. Pferdten, die Grundtherrn mit 13. Pferdten, die Volckhamer mit 13. Pferdten, die Köler mit 9. Pferdten, die Rutzen, die Eber mit 15. Pferd. die Nortwen mit 8. Pferdten, die Sigwein mit 11. Pferdten, die Tötzel mit 9. Pferdten, die Schurstab mit 11. Pferd. die Sachsen mit 5. Pferdten, die Holtzschucher mit 12. Pferdten, die Esthalawer mit 8. Pferdten, die Steinlinger mit 12. Pferdten, die Lämkein mit 6. Pferd. die Ammon mit 6, Pferdten, die Cunherrn mit 8. Pf. die Brustern mit 7. Pferdten, die Kipper mit 8. Pferd. die Ingram mit 3. Pferdten, die Haller mit 19. Pferd. die Vörthel mit 13. Pferdten, die Bilgram von Eibe mit 11. Pferdten, die Rietherrn mit 10. Pferdten, die Muffel mit 14. Pferdten, die Mendel mit 10. Pferdten, die Zenner mit 5. Pferdten, die Tucher mit 14. Pferdten, die Grueber mit 14. Pferdten, die Schützen mit 9. Pferd. die Böheim mit 9. Pferdten, die Reinsberger mit 12. Pferdten, die Eisenwanger mit 10. Pferdten, die Ellwanger mit 6. Pferdten, die Schliwitzer mit 4. Pferdten, die Drachen mit 6. Pferdten, die Stromeyer mit 18. Pferdten, so dieser Zeit Stromer und Nutzel genant werden, wann diß ihr erste Adeliche Räiß war, die sie dem Käyser gen Werth (Donawärt) dienten, nach dem sie der Käyser gewapnet und geadelt hat. Auff diesen Ritt erlangten die Adelichen Geschlecht in Nürnberg gar einen gnädigen Käyser, wann sie im Feld gargeschickt waren, und sich so diensthafft hielten, daß Ihr Majestät eigener Bewegnuß all Geschlecht, wie die mit Nahmen hiebevor angezeiget, und verzeich net stehn, und auff dieser Räiß gedienet haben, mit sondern Gnaden und Freyheiten von neuem geehret, und erhaben hat, also und dergestalt, wo sie sich der Adenlichen Tugend, und Freyheitem ihres Adenlichen Stands fürbaß hin halten wöllen, und gemeiner Burgerschafft der Statt Nürnberg allen ihren Handel und Gewerb frey lassen, sich das nicht bekümmern,


page 219, image: cs219

wie sie biß daher gethan haben, in solcher Maß erhöcht die Käyserl. Majest. diese Geschlecht alle in ihrem Adenlichen Stand, erhebt und freyet sie von neuem in allen Ehrlichen und Adelichen Dingen, daß Sie allen Edlen Geschlechtem auff dem Land (in des Käyserl. Gebiete) gleich gehalten werden sollen, Sie mögen auch mit allen Rittermäßigen Geschlechtern Thurniren, Rennen, Stechen im Feld, und anderen Orten, zu Schimpff und Ernst, sich anderm Adel gleich halten: Sie sollen auch zu allen Adenlichen Sachen gezogen und gebraucht werden, unverhindert allermänniglich, bey Verlierung und Vermeidung Käys. Majest. Ungnad und schwerer Straff, etc.

ad n. 20. - 42.

Facit huc inprimis WAGENSEILII, celeberrimi viri, commentatio de Civitate Noribergensi c. 23. seqq. et libellus sub titulo des H. R. Reichs freye Städt Nürnberg [gap: Greek word(s)] et sine mentione loci editus (Hal. Magd.) c. 2.

[note: 43.] Lites huic Civitati cum vicinis Principibus variae sunt, praecipue vero cum Marchionibus Brandenburgicis, Burggraviis Norimbergensibus, et cum Bavariae Ducibus, Rheni Comitibus Palatinis, ex quibus hi Civitates, Lauff, Altorff, Herßpruck, et loca nonnulla alia repetere conati sunt, quo nomine cum Johannes Casimirus Comes Palatinus Rheni et Dux Bavariae Norimbergensibus dicam scriberet, hi An. 1590. in Camera Imperiali jus sibi competens articulato libello tutati sunt, quem refert Johan. Limn. de jur. publ. tom. 4. lib. 7. cap. 35. sub num. 18. pag. 268. et seq. ubi pag. 297. n. 4. etiam intra pomeria Norimbergae litem nuper motam ab ordine Teutonico, notum esse, et acta publice edita testes esse aere proniores, addit. De bello Norimbergensium cum Alberto Marchione Brandenburgigico videatur Münster. Cosmograph. libr. 3. cap. 374.

ad n. 43.

Lites - cum March - Brandenb.) Eas in compendio recenset WAGENSEILIVS l. c. L. II. toto. cujus summam exhibet citatus libellus Germanicus c. 5. Actorum ingens numerus est, et decem spissa volumina, in causa der fraischlichen Gerichte/ tantum edita, recenset LVDEWIG. in praefatione T. VIII. reliquiar. MSS. suor. p. 35. seqq.

cum Bavaria Ducibus etc.) Aliae lites exorrae sunt de suprema jurisdictione, jureque collectandi bonorum Norimbergensium in superiori Palatinatu sitorum, sed illae compositae sunt Transactione A. 1660. inita, quae legitur in LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 191.

litem nuper motam ab ordine Teutonico) Etiam de isthac lite maximae formae volumen editum est, quod recensetur a LVDEWIGIO in praefat. T. VIII. Reliquiar. MSS. p. 31. et habentur aliqua documenta huc pertinentia in LVNIG. R. Archiv. l. c. p. 89. et p. 155.

[note: 44.] De Burggraviatu Norimbergensi ita scribit Münster. Cosmograph. libr. 3. cap. 374. Als das Käyserthumb an die Teutschen kommen ist, möchte man es nie gnug schmücken, ehren und zieren: dann da setzt man viel Grad in Weltlichen und Geistlichen Adel. Man macht Hertzogen, Landgrafen, Marggrafen, Burggrafen, Pfaltzgrafen, Gefürstete Grafen, schlechte Grafen, Ritter und Edlen, und mancherley Ständ, damit das Käyserthumb herrlich und groß gehalten würde. Zu letzt wurden die sieben Churfürsten auch gesetzt. Also ward gen Nürnberg auch eine Vogtey des Käyserthumbs gesetzt, und nemlich die Burggrafschafft, Anno Christi 911. vom Käyser Conraden, oder wie die andern sagen, Anno Christi 1194. vom Käyser Heinrichen, der die Statt ließ umbmauren, und St. Gilgen Kirchen bauet. Und als das Hertzogthumb Voitland hinter Bamberg außstarb, ward dem Burggrafen von Nürnberg auch ein gut Theil darvon. Anno Christi 1275. und umb dieselbige Zeit, starb auß der Burggrafen Stammen zu Nürnberg, und übergab Käyser Rudolff von Habspurg die Burggraffschafft Graf Friderichen von Zollern, der seine Schwester zu der Ehe hatte. Nach diesem Friderichen, erbte sein Sohn Friderich der ander die Burggraffschafft. Nach ihm kam sein Sohn Johannes. Auff Johannem kam sein Sohn Friderich der Dritte, auff diesen ward sein Sohn Friderich der Vierdte Burggraffe. Zu diesen Zeiten ward die Marggraffschafft Brandenburg erbloß, und erwarb sie Burggraff Friderich von Nürnberg der Vierdte von Käyser Sigmund zu Costnitz im Concilio Anno 1417. wiewol er dem Käyser ein groß Geld dargegen geschenckt, das er von den Nürnbergern auffbracht, denen er seine Gerechtigkeit, die er in der Städt hatte, übergab, und nichts ohne den blossen Titel darvon behielt, und also nahm dazumal die Burggraffschafft zu Nürnberg ein End.

[note: 45.] Erant autem olim Burggravii, quibus Arcis sive Castri alicujus Imperii, Reichsburgen custodia commissa fuit, quasi Comites Civitatis dicti, ab antiquo Burgo, quod oppidum muris cinctum, et portis clausum denotat, secundum Griphiandr. de Weichbild. Saxon. cap. 62. num. 5. Quamvis autem Burggravii olim officiales fuerint temporales, et ex arbitrio Imperatorum constituti, postea tamen perpetui Castellani Praefecti sive Judices certi alicujus Praesidii sive castri, einer Vestung des Reichs facti. Et quidem Burggravius Norimbergensis ab Imperatore Rudolpho I. sororis filius Fridericus Comes Zollerensis jure haereditario constitutus est, â quo Marchionum Brandenburgicorum propagata familia, quibus officium illud continua hactenus serie successionis in feudum concessum fuit. Reusner. de urbib. Imper. part. 2. cap. 3. Burggraviorum magna fuit dignitas, adeo, ut in Civilibus, Marchionibus quoque jus dicere potuerint, secundum Speculum Saxonicum, part. 3. art. 52. De quibus Albin. in Chron. Misnens. ita scribit: Die Burggrafen seynd von den Käysern gemeinlich nur zu den Bistthümern gesetzt worden, den Stifften und Kirchen, als Verwalter der Gerichte, welche die Bischöffe damals nicht gehabt, beyzuwohnen, und dieselben, so es vonnöthen, auch wider Gewalt zu vertheidigen. Et tales olim praecipui erant quatuor, Stromburgensis,


page 220, image: cs220

Norimbergensis, Magdeburgensis et Reineccensis, Johan. Limnae. tom. 2. libr. 4. cap. 4. num. 82. et seq. Et quamvis hunc titulum quidam Principes adhuc dum usurpent, veluti Saxoniae, qui se appellant Burggravium Magdeburgi, et Marchiones Brandeburgenses, qui Burggravii Norimbergensis titulum tenent, de quibus Kyllinger. de Ganerb. castror. discurs. 3. num. 148. et seqq.

[note: 46.] Hodie tamen nulli amplius sunt Burggravii, cum Imperatores in urbibus Imperialibus nulla amplius castra propria habeant, teste Nolden. de stat. nobil. cap. 8. num. 172. ubi num. 173. addit, quod titulus Burggravii Norimbergensis ad Electorem et Marchiones Brandenburgenses pertineat, fine re, et nomine tantum, cum Fridericus Burggravius Norimbergensis, castrum suum in Nürnberg, ab Imperatore Sigismundo, Marchio Brandenburgensis creatus, civibus vendidit, quod statim ab ipsis dirutum fuit, et in illius locum domus frumentaria extructa, teste Joan. Cochlae. [note: 47.] in descript. German. cap. 5. Verum in hoc errare Noldenium, nec imaginarios et titulares tantum hos esse Burggravios, inde patere, scribit Joh. Limnae. de jur. publ tom. 2. lib. 4. cap. 4. num. 83. daß Fridericus der Fünffte Burggraff zu Nürnberg, als ihm von Käyser Sigismundo die Marck Brandenburg, besambt der Chur, verliehen worden, und er deßwegen eine dapffere Summa Gelds außzuzahlen, benantlichen biß in die 400000. fl. zwar habe anno 1427. am Abend Johannis Baptistä alle hiernach gesetzte Gerechtigkeit, so ihm in der Städt Nürnberg zuständig, die Burg, die Wag, des Schultheissen Ambt, zween Wäld, und vier Dörffer mit zweyen Mühlen übergeben, und verkaufft gedachter Stadt, um 240000. Gulden: Jedoch mit Vorbehalt des Tittels Geistlicher und Weltlicher Lehen, des Landgerichts, des Burggrafthums, der Wildbahn und Geleit ausser der Stadt, und anderer Regalien mehr.

[note: 48.] Civitatem hanc esse Imperialem, et Imperio Romano-Germanico immediate subjectam, nemo est, qui dubitet, idque Imperii Matricula satis aperte demonstrat, dann sie ligt in des Reichs Anschlag umb 40. zu Roß, und zweyhundert und fünffzig zu Fuß, thut an Geld ein tausend vierhundert und achzig Gulden. Gibt zu Unterhaltung des Käyserlichen Cammer-Gerichts jährlich dreyhundert Gulden, teste Joh. Limnaeo de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 35. pag 279. Doch ist anno 1557. bey dem Moderations- Tag verabschiedet worden, daß sie die nechsten fünff Jahr nicht mehr dann 3/4 dieses Anschlags geben, aber nach Außgang solcher Anzahl Jahr sollen sie bey diesem gantzen Anschlag bleiben, referente Limn. tom. 2. libr. 4. cap. 7. pag. 155.

[note: 49.] Est una ex Civitatibus alias ad Conventus convocantibus, eine Außschreibende Stadt, de quibus supr. libr. 2. cap. 11. n. 9. et 10. Et a Civitatibus Imperialibus impetravit, quod ipsi liceat in Comitiis Secretarium in Senatu Civitatum ad mensam Directorii ponere, daß sie ihren Secretarium einen im Städtrath zum Directorio setzen, der gleichfals sein Protocol hält, welcher biß daher keiner Städt zugelassen. referente Leheman. Chron. Spirens. lib. 7. cap. 124. pag. 1017.

[note: 50.] In Insignibus Civitas haec flavi coloris Aquilam, caput facie virginis decorum, flavisque crinibus ornatum et coronatum, in caeruleo clypeo gestat, Höping. de jur. Insign. cap. 6. num. 1056. ubi addit Aldrov. lib. 1. Ornith. tit. usus Aquilae in Insign. pag. 104. putare, Insigne hujus Civitatis esse semiaquilam, et causam, cur Aquila haec virgineo capite praeemineat, hactenus se quaesivisse, sed invenire haut potuisse, et scribere quidem Johan. Heidf. in Sphing. Theol. Phil. cap. 17. pag. 532. edit. octav. Imperatorem quendam Aquilam virgineo deformatam capite urbi Norimbergensi in signum et monimentum dedisse, quia foeminae maritis essent imperiosae et andromachae, viri autem uxoriae potestati parerent; quod si ita esset, idem de utraque Roma et Constantinopoli, mundi capitibus, citra tamen verum, dicendum foret, quod caput mulieris galeatum cum sceptro vel hasta praeferant; Guid. Pancir. l. 1. thes. var. lect c. 18. Freher. in not. ad Andlo l. 1. Imp. Rom. c. 11. in verb. nova Roma. p. 155. Et in Civitatis Embdonae clypeo idem caput pictum cernitur apud Braun. l. 2. Civitat. orb. num. 32. Verisimiliorem causam hujus insignis refert Zeilerus in itiner. German. cap. 4. p. 508. ubi ita scribit: Der Städt Nürnberg Wappen ist zweyerley; Dann erstlich ist das Wappen mit dem halben schwartzen Adler im gelben Felde, und drey rothe und weisse Strähmen, das rechte alte Nürnberger-Wappen, welches vor der Zerstörung die Städt gebraucht hat. Weilen aber damahlen das Schloß nicht gewonnen worden, noch vom dem alten Käyser Henrico dem Vierdten abweichen wollen, so ist diese Städt einer Jung, frau würdig erachtet, und ihr folgends von dern Käyser ein neues Wappen, mit dem Jungfrauen-Kopff, sampt einer Cron und gantzen Adlers Leib, gegeben worden, so zu gemeiner Städt Insigel gebraucht wird. So viel alber das dritte, nemblich des Gerichts Insigel, so ist dasselbe allwegen für sich selbst gewesen, und darinnen keine Enderung vorgenommen worden.

[note: 51.] Imperatorem Rudolphum I. Camerae Imperialis supremum judicium Norimbergae primum instituisse, ejusque primum Praesidem factum fuisse, domicilium suum ibidem tunc habentem, Adolphum Comitem Nassovium, postea Imperatorem electum, refert Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 3.

[note: 52.] Privilegia varia haec Civitas ab Imperatoribus obtinet I. quod Imperator primam suam curiam regalem, seu prima Comitia Norimbergae habere debeat, de qua lib. 2. cap. 1. num. 24. II. Quod Insignia Imperialia, quae ad Regum [note: 53.] et Imperatorum Romanorum coronationem spectant, maxima ex parte ipsius custodiae concredita ibidem asserventur. Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 35. num. 12. ubi eadem refert, quod nimirum habeat I. Coronam Regalem, intra cujus ambitum


page 221, image: cs221

mitra Episcopalis, bicorni cacumine exsurgit, ad partem anticam seu frontem corona illa crucem habet, quinque bene magnis adamantibus distinctam, quam longa series unionum seu margaritarum, ad formam crucis perficit: In parte postica seu occipitio, duae appendiculae sunt, auro tortili phrygiatae, ac rubra bysso, quae fimbriolis aureis terminantur. Tota autem aurea est, ac per circuitum pretiosissimarum gemmarum, divite copia rubinorum, smaragdorum, adamantum, unionum dispuncta, quae gratiosissimam lucem ex se diffundunt. Habet praeterea semicirculum aureum, medium hiatum mitrae dispescentem, sursum instar ansae repandum, et utrinque in se reflexum, qui auream in apice crucem gestat. Deinde Dalmaticam vestem S. Caroli M. pretiosis margaritis distinctam. Sunt autem ex auro tortili, cum sublegimine flavo serico, phrygiatae ejus fimbriae, et manicarum limbi unionibus auroque bracteati, intus bysso carmesino suffulta. Tertio Cappam choralem, mantum seu mantellum sive paludamentum Caesareum, cui phrygio opere intextae sunt aquilae aureae, habet praeterea duas grandes aquilas intertextas ex nigro serico. Oras illius ambit bene lata fimbria gemmario opere texta superbissimo rutilante, ubi smaragdi. adamantes, saphyri, hrysolithi etc. grandiores videntur. In pluvialis illius seu paludamenti posteriore parte inter Scapulas a cervice adusque baltheum, capucium seu ricinium est dependulum, in quo rutilantissimi lapides seriatim positi, et cumprimis Caroli M. facies, cui coelesti Patris imago incumbit. A latere utriusque imaginis geminae columnae Herculis in montib. Calpe et Abyla consistunt, intra quas se Oceanus Atlanticus in mare mediterraneum angusto freto ac faucibus contractis infundit; ubi balenae affabre expressae, smaragdos et uniones eructant, inter undosas tumultuosi maris procellas. Pendet ex illo capitio nodus aureus filamentis aureis sparsus, usque quaque fluidus, ac ingenti Saphyro coruscus. Quarto stolam auream, ex auro tortili, ac flavo filo serico phrygiatam, in cujus extremitatibus cruces ex meris margaritis formatae spectantur. Quinto amiculum rubri coloris. Sexto, Chirothecas unionibus ornatas, et puro bracteato auro textas. Septimo, sandalia, calceos seu socculos duos aureos, villoso cocco quoque rubricatos. Octavo tibialia, seu ocreas ejusdem vere Magni Caesaris et sancti, quas brussechinas vocant, paululum supra genua adscendentes: reliqua passim nota sunt, ut longiore descriptione non sit opus. Nono, Zonam collaceam, cum retinaculo ejusdem aureo. Decimo, pomum, comiti gestabile Palatino. Undecimo, sceptrum, quod Marchio fert Brandenburgicus aureum. Duodecimo, gladium S. Caroli Magni a Duce Saxoniae, ut Electore Mareschallo praeferri solitum. Mathenesius lib. 3. de Coron. Ferdinand. 11. pag. 88. confer supra lib. 2. cap. 1. n. 23.

ad n. 53.

Commentarii locum ad h. n. subit WAGENSEIL. Comment. de Civit. Norimb. l. 1. c. 26. p. 223. seqq. et Dissertatio LVDEWIGIANA de Norimberga, insignium S. R. I. tutelari, quae est inter opuscula miscella T. 11. p. 1. Conf. Acta ap. LVNIG. R. Archiv. P. Gener. Contin. 2te Fortsetzung. p. 481. 530. et P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 92. p. 100. et p. 194. seqq.

[note: 54.] III. Hoc Privilegium ab Imperatore Ludovico anno 1320. obtinuisse dicitur, quod parentes filios immorigeros et inobedientes, carcere, turre coërcere, et vivos in profluentem demergere possint, quod Privilegium terribile et antiquum juris rigorem, quo parentibus jus vitae et necis in liberos competebat, sapit, et merito parentes eo non utuntur, per l. 2. ff. ad L. Cornel. de sicar. l. Divus Hadrianus. 5. ff. de Leg. Pompej. de parricid. l. C. de his, qui parent. vel liber. occid.

ad n. 54.

Indulgentior est Constitutio Friderici III. contra filios aliosque homines prodigos et immorigeros, de A. 1471. ap. LVNIG. d. l. p. 142.

[note: 55.] IV. Norimbergensibus ab Imperatoribus insigne hoc Privilegium confirmatum refertur, quod valeant testamenta civium Norimbergensium, a duobus signatoribus, qui personam publicam sustinent, signata. Rittershus. in exposit. Novell. part. 6. cap. 1. num. 9. Limnae. d. tom. 3. libr. 7. cap. 25. num. 15.

[note: 56.] V. Ab Imperatore Friderico II. varia Privilegia obtinuerunt Norimbergenses, quae refert ex Goldast. tom. 1. constit. Imper. pag. 291. Joh. Limnae. d. cap. 35. num. 16. hisce verbis: Ad evidentiam igitur specialis gratiae ac dilectionis, quam gerimus, ad carissimam Civitatem nostram Nürenberg. antiqua jura a divis praedecessoribus etc. nostris eidem loco tradita, non solummodo confirmamus; imo si quem habere videntur defectum, cum locus ille nec habeat vineta, neque navigia, imo in durissimo situs fundo, de mera benignitate supplemus. 2. Statuentes et pro futuris immutabiliter observari facientes, quod quilibet ejusdem loci civis, nullum habere debeat advocatum, praeterquam nos ad nostros Successores Romanorum Reges et Imperatores. 3. Item quicunque civis antedictae civitatis fecerit se alicujus Muntmann, tam civis ille, quam qui hoc receperit eum, gratiam nostram demeruit; et in utroque pax non violatur. 4. Item nemo aliquem civem loci illius duello impetere debet, in toto Romano Imperio. 5. Item quicunque alicui civi Norimbergensi aliqua bona sua sive praedia sive feuda obligaverit aut impignoraverit, quocunque illa bona obligata devolventur, sive ad dominos sive ad haeredes, civis ille cui antea fuerunt obligata, in quieta maneat possessione, quousque a successore redimantur. 6. Item quicunque aliquem Norimbergensem bonis suis praediis sive feudis quocunque modo inbeneficiaverit, si forte dominus


page 222, image: cs222

feudi aliquo tempore illi feudum negaverit, vel si aliquis ipsum civem super hoc impetierit, et civis cum suis concivibus testimonio legitimo comprobaverit se esse inbeneficiatum, in quieta permaneat possessione. 7. Item nullus dominus aliquem Norimbergensem compellere debet ad jus, quod appellatur Lehenrecht. 8. Item quicunque dominus aut creditor alicui Norimbergensi accommodata reddere renuerit, mansionarius illius, aut mercator, vel suus Vogtmann, erit pignus Norimbergensibus. 9. Nullus Norimbergensis sit alicujus hominis gaphant de jure, nec unus mercator pro alio. 10. Item quicquid aliquis Norimbergensis ibidem deliquit, pro quo delicto puniendus esset, in persona aut rebus si satisfecerit Sculteto nostro, nulli amplius respondere debet, de hoc delicto, et gratiam nostram recipiet. 11. Ad haec civibus saepe dictis talis gratia pro jure ab omnibus praedecessoribus nostris inclytis Romanorum Regibus tradita dignoscitur, quam nos quoque approbamus, ut si Dominus Imperii Steüram ab ipsis exigit, non particulatim sed in communi quilibet pro posse suo persolvere debeat. 12. Item in nundinis Werde (Dona-Werdensibus) civis Norimbergensis cum denariis Norimbergensibus de jure cambiet, et nemo prohibebit. 13. Similiter in nundinis Nordlingensibus cum denariis Norimbergensibus ement et cambient aurum et argentum, et magister monetae Norimbergensis illuc ibit, si voluerit, et denarios suae monetae ibi formabit.

ad n. 56.

Exhibet istud privilegium LVNIG. d. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 85.

[note: 57.] VI. Primae instantiae judices habet Civitates Weinßheim und Weissenburg, coram quibus convenienda est civitas Norimbergensis, exceptis tamen casibus Camerae Imperiali reservatis, ad quam etiam appellationes deferendae, juxta Privilegium de anno 1540. quod refert Limnae. d. tom. 3. lib. 7. cap. 35. num. 23. Blum. Proc. Cam. tab. 47. fol. 366.

ad n. 57.

LVNIG. l. c. p. 163.

[note: 58.] VII. A Senatu Norimbergensi plane non appellatur vom Straff-oder Fünffer-Gericht, coram quo injuriae tam reales, quam civiles Hader-und Schmachsachen, aguntur, et in quo nec Procurator admittitur, Reformat. Norica tit. 1. leg. 5. fol. 5. et juxta Privilegium Imperatoris Friderici de anno 1470. quod refert Limnae. d. cap. 35. num. 21. Nec in causis aedificiorum, vom Baugericht, Reformat. d. tit. 1. leg. 4. tit. 26. leg. 15. et tit. 10. leg. 2. et 3. Sicuti nec in causis mercatorum, der Kauffhandler, so kauffen und verkauffen, societatum et in aliis 600. florenos non excedentibus, d. Reform. Noric. tit. 10. leg. 3. §. Es soll auch. ex Privilegio Imper. Maximiliani de anno 1520. quod extat apud Limnae. d. cap. 35. Non quoque appellatur a Senatu Norimbergensi, nisi summa, de qua agitur 600. florenos excedat. In causis autem appellabilibus, pars appellans intra decendium personaliter coram Senatu comparere, juramentum appellationis et cautionem praestare tenetur, et appellationem intra certum et praefinitum tempus introducere, juxta praedictum Privilegium Imperatoris Maximiliani de anno 1520. vid. Blum. Process. Cameral. tit. 47. tab. 6. verb. Nürenberg.

ad n. 58.

In Privilegium de non appellando primum Civitati indulsit Fridericus III. A. 1464. LVNIG. l. c. p. 126. ab eodem explicatum, A. 1460. ibid. p. 130. Ejusdem Friderici III. Privilegium de appellatione von dem Fünffer-Gericht de A. 1470. ab Autore hoc loco citatum, habetur in LVNIGIO d. l. p. 139. Alterum Privilegium de non appellando a Maximiliano I. A. 1508. indultum atque confirmatum a Carolo V. A. 1520. extensum ad controversias monetales a Ferdinando II. A. 1629. et Ferdinando III. A. 1637. et ad summam appellabilem 900. florenorum a Leopoldo A. 1639. conf. Corp. Jur. Cam. in Append. p. 398-427. ibid. p. 139. 162. 186. 189. seq.

[note: 59.] VIII. Habet quoque Civitas Norimbergensis Privilegium non solum, quod Judaeos recipere non teneatur, sed etiam quod ejus Cives et incolae cum ipsis Judaeis contrahere non possint, daß kein Jud oder Jüdin, oder jemand von ihretwegen, bemeldter Städt Nürnberg, Burgern, Dienern, Leuten, Hindersassen, Underthanen, Zugehörigen und Verwandten, in der Stadt, oder auff dem Land gesessen, noch auch ihren Weibern, Kindern, Ehehalten, Dienstbotten und Haußgesind, weder auff liegende unbewegliche, eigene, Bestand oder Lehen, noch auch auff fahrende und bewegliche Güter, noch auff andere Underpfand, Brieffe oder Verschreibung, noch auch auff ihren Trauen und Glauben, weder mit, oder ohne Wucher, weder wenig noch viel, ohne ihr Burgermeister und Raht zu Nürnberg Vorwissen und Erlaubnus, nicht leyhen noch fürstrecken auch mit ihnen nichts tauschen, wechseln, noch einige Anlehen, noch andere Conträct, wie die Nahmen haben mügen, benannt oder unbenannt, ohne allein, was zu täglicher Nahrung und Notturfft, von fahrender Hab und baar Gelt erkaufft wird, auch die freyen auffrichtigen Handtierungen und Commercien, in den freyen offenen Messen und Jahrmärckten außgenommen, weder mündlich noch schrifftlich, heimlich noch offentlich, umb was Sachen das wäre, oder seyn möchte, nicht eingehen, etc. secundum tenorem Privilegii Imper. Maximiliani II. de anno 1573. relati a Joh. Limnae. d. cap. 35. num. 24. Exemptos quoque cives Noricos a Judicio Rotvvilensi quoad contract. cum Judaeis initos refert Blum. d. l.

ad n. 59.

LVNIG. d. l. p. 170.

[note: 60.] IX. Ab Imperatore Carolo IV. anno 1378. Privilegium obtinuit, quod nemo intra unum


page 223, image: cs223

milliare a Civitate Norimbergensi, Civitatem castrum etc. de novo extruere possit, daß niemand, in welcherley Adel, Ehren, Würden, oder Wesen der sey, Er sey Fürst, Geistlich oder Weltlich, Graff, Dinstman, Ritter oder Knecht, auch wer der sey, fürbaß mehr in einer Meil umb Nürnberg auff alle Orth zu zehlen, keinerley Statt, Marckt, Vesten, Schloß, Burg, Burgerliche Gebäu, oder keinerley Vestunge, mit Mauren oder Gräben, und auch darzu keinerley Statt-Recht, Marckt-Recht, Halßgericht und Freyheit von Neues, die von Alters bißhero nicht gewesen, und geruhiglichen herbracht seyn, machen, bauen, auffrichten, haben noch erwerben soll, oder möge, in keine Weiß, und ob die jemand machen, bauen, auffrichten, haben oder erwerben wolt, das sollen und mögen die obgenanten Burgermeister, Raht und Burger zu Nürnberg, von des Reichs wegen unterstehen, wenden und abwehren, etc. Quod ex Goldast. Reichs-Satzungen. part. 1. fol. 66. refert Limnae. d. cap. 35. num. 27.

ad n. 60.

LVNIG. d. l. p. 101.

[note: 61.] X. Idem Imperator Carolus IV. anno 1347. haec Civitati et Civibus Norimbergicis concessit Privilegia 1. quod si Civis quidam tale delictum perpetraverit, pro quo mortis poena ipsi imposita, haeredes ipsius bona ejus salva obtinere, nec ea confiscari debeant, daß desselben Erben fürbaß keinen Schaden dulden sollen an ihrem Guth vom Richter umb die Sach, darum man ihme das Leben genommen hat. 2. Quod si capitale delictum perpetrans Civis aufugiat, bona ipsius pro poena delicti obligata esse debent, so sollen seine Gelder, den er gelden soll, an desselben Guth stehen, mit ihrer Gülde, als ferne das ihnen vergolten werde. 3. Quod nullus latro vel homicida dolosus ullo asyli jure ibidem gaudere debeat, Soll keiner Freyung geniessen, weder zu S. Gilgen, zu dem Teutschen Hauß, noch auff der Burg, noch an keiner Statt, wann ob er dahin fliehe, so möge ihm der Schulthes und die Burger nuß der Freyung nehmen, ohn alle Buß und Pöen. 4. Praetori concessit jus conducendi in viis publicis, peregrinantes defendendi, latrones et viarum grassatores capiendi, persequendi et Norimbergam ducendi, daß der Schultheiß zu Nürnberg auff der Reichs Strassen beleiten und beschirmen soll und mag, alle die darauff reitten, wandeln oder gehen, und wo er schädlicher Leuth, Räuber oder Brenner gewahr wird, den soll er und mag ihn nachfolgen, und die halten und benöten mit Gewalt, oder wie er mag, ob er sie begreiffet, daß den, die sie beschädiget haben, an Leib oder an Guth, und sonder dem Lande Recht von ihm geschehe, nach der Städt Recht, und mag auch die gen Nürnberg führen ohne alle Hinderung, etc. 6. Quod incendium minantes aeque puniri debeant, ac si incendium intulissent, welcher einen trohet zu verbrennen, und mit Recht von ihme nehmen will, und wer des fährlichen Bott ist, und darumb begriffen wurd, daß man über die richten soll gleicher Weise, als ob sie den Brand gethon hätten, und wer auch dieselben Mordbrenner wissentlich beherbet, ätzt oder tränckt, und die darumb begriffen werden, über die soll man auch richten, als über einen Mordtbrenner durch Recht. 6. Si hospes Cauponi, vel alius alii quicquam custodiendum crediderit, is autem rem istam abstulerit, tanquam praedo, als ein Räuber, puniri debet. 7. Quod nefarii pabulatores pro praedonibus habendi et puniendi sint, daß alles freventliche Füttern für ein Raub gehalten und gestrafft werden solle. Cujusmodi Privilegium ex d. Goldast. d. part. 2. pag. 358. refert Limnae. d. cap. 35. num. 28.

ad n. 61.

LVNIG d. l. p. 91.

[note: 62.] XI. Imperator Fridericus III. anno 1464. hoc Norimbergensibus indulsit Privilegium, quod nemo nova aedificia et Caupones intra milliare prope Norimbergam extruere debeat vel possit, daß kein neu Gebäu auch Schenckstatt bey einer Meilwegs, rings umb Nürnberg gelegen, fürgenommen und auffgerichtet werden möge, etc. quod privilegium extat apud Goldast. d. part. 2. pag. 358. et Limnae. d. cap. 35. n. 29. ubi etiam n. 30. refert Imperat. Friderici III. confirmationem de anno 1476. über die Auffgabung der Landvögte auff die Städt Nürnberg gehabte hohe Obrigkeit, über die Forst und Zeittel-Gericht.

ad n. 62.

v. LVNIG. d. l. p. 123. 152.

XII. Cum Norimbergenses ludum literarium sive scholam particularem in oppido suo Altorff non sine gravi sumptu instituissent, eamque tam aedificiis necessariis, quam multis insignibus artium liberalium et Philosophiae Professoribus, aliunde accersitis, instruxissent et ornassent, indeque factum esset, ut schola ista, cujus leve fuerat initium, ita florere coeperit, ut a plurimis locis et regionibus, non vicinis solum, sed etiam longissime dissitis, multorum tam Comitum et Baronum, quam Nobilium, aliorumque clarorum virorum liberi, ad eam studiorum causa confluerent, Imp. Rudolphus II. ut adolescentium studiis et felicibus progressibus, melius consuleretur, adhibito maturo consilio, animoque deliberato, ex certa scientia et de Caesareae potestatis plenitudine memoratae Scholae Altorfinae, speciale hoc Privilegium, authoritatem et gratiam concessit, quod deinceps ejusdem Rector, Visitatores aut Professores et personae idoneae, ad id per Senatum et ejus successores, vel quibus id ipsi demandarunt, deputandae possint et valeant in praedicta Schola et Gymnasio, in Philosophia et artibus sive scientiis liberalibus, publice legere et lectiones, disputationes et repetitiones publicas facere, conclusiones


page 224, image: cs224

palam sustinere, et praedictas scientias docere, interpretari, glossare et dilucidare, omnesque actus Scholasticos exercere, etc. et praeterea, ut per Collegia Professorum electi et ad id idonei, et prae caeteris excellentiores Studiosi, Baccalaurei et Magistri artium et Philosophiae, pro cujusque scientia et doctrinâ creari, et hujusmodi dignitatibus insigniri, nec non Biretti impositione, et annuli aurei, ac osculi traditione, caeterisque consuetis solemnitatibus, investiri, et consueta ornamenta atque insignia dignitatum praefatarum eis tradi et conferri possint, etc.

[note: 64.] Hoc Gymnasium Altorfinum postea 3. Octobr. anno 1622. Imperator Ferdinandus II. in Academiam sive Universitatem, erexit, statuitque et ordinavit, ut per Collegia Doctorum seu Professorum, electi et idonei, et prae caeteris excellentiores, si qui ad sumendam palmam certaminis sui habiles judicati fuerint, instituto prius, per ipsos Doctores et Professores, in facultatibus praedictis, et ritu, in caeteris Universitatibus observari solitis, rigoroso et diligenti examine, (in quo conscientias ipsorum Professorum onerari vult Imperator:) in liberalibus Artibus et Philosophia, nec non Medicina, utroque Jure, eos, qui examini se submittere voluerint, atque pro more et juxta Statuta, Scholarchis, per aliquos graves et honestos viros, praesentari se fecerint, ad ipsum examen admitti, et invocata Spiritus Sancti gratia examinari, et si hoc modo habiles, idonei et sufficientes reperti, atque judicati fuerint, in supra nominatis facultatibus, Baccalaurei aut Magistri, vel Licentiati, vel Doctores, quin etiam Poëtae Laureati, pro uniuscujusque Scientia et Doctrina, creari, et hujusmodi dignitatibus insigniri, nec non Biretti, vel corollae Laureae impositione, et annuli et osculi traditione, caeterisque consuetis solemnitatibus investiri, et solita ornamenta, atque insignia dignitatum praedictarum eis tradi ac conferri possint. Quodque Poëtae Laureati, ac Magistri, vel Licentiati, sive Doctores, in eadem Academia promoti et promovendi, debeant et possint, in omnibus locis et terris, quin et Tribunalibus, Judiciis et Consistoriis, Sacri Romani Imperii libere, omnes actus, tam ad Judicum et Assessorum, quam Professorum officia pertinentes, judicandi, de jure respondendi, legendi, docendi, interpretandi, et glossandi, facere et exercere, quos caeteri Judices et Assessores, Professores, Baccalaurei, Magistri, Licentiati et Doctores, nec non Poëtae Laureati in aliis studiis privilegiatis, promoti et insigniti, exercent, et exercere possunt et debent, de jure, vel consuetudine. Praeterea Imperator eandem Academiam in suam ac Successorum suorum Romanorum Imperatorum et Regum singularem protectionem, Salvoguardiam atque Patrocinium recipit simulque decernit, quod Scholastici, ac ibidem dignitatem, titulum, seu gratiam aliquam assumentes, gaudeant et potiantur, utique frui, gaudere et potiri possint ac debeant, omnibus et quibuscunque gratiis, honoribus, dignitatibus, praeeminentiis, immunitatibus, Privilegiis, Franchisis, concessionibus, favoribus et indultis, ac aliis quibuslibet, quibus Universitas Coloniensis, Viennensis, Tubingensis, Friburgensis, Ingolstadiensis, Argentinensis, ac alia Studia privilegiata, nec non Doctores, Licentiati, Magistri, Baccalaurei, et Scholastici, in supra dictarum Facultatum una vel altera isthic promoti, aut aliqua dignitate, seu gradu insigniti, gaudent, utuntur, fruuntur, et potiuntur, quomodo libet, consuetudine vel de jure. Non obstantibus aliquibus Privilegiis, indultis, praerogativis, gratiis, statutis, ordinationibus, legibus, constitutionibus, reformationibus, exemptionibus, aut aliis quibuscunque in contrarium facientibus, etc.

ad n. 63. 64.

LVNIG. d. l. p. 173. 184. 195. 197.

[note: 65.] XIII. Imperator Carolus IV. anno 1350. singulari Decreto ordinavit, quod omnia rescripta, Decreta et Privilegia aliis cujuscunque ordinis Statibus concessa, quae Norimbergensium Privilegiis, indultis et longaevis consuetudinibus contraria sunt et derogant, nullarum sint virium, ipsisque nihil quicquam derogare vel praejudicare debeant, Daß wann jemand, wie die geheissen wären, in welchen Würden und Chren, und Wesen man sie erkennete, Reichen oder Armen, einerley Brieff geben, damit der Städt und Burger zu Nürnberg Recht, Freyheit, Gnade und gute Gewonheit, die Sie von Römischen Käysern und Königen, auch von Ihro Käyserl. Majest. herbracht haben, bekräncket, geschwächt oder beschädiget werden möchten, in keinerley Weiß, daß alle solche Brieff, Gnade und Gab, wie und in welcher Weiß sie darum geben, und gemacht seyn, und in welchen Sinnen oder Worten sie begrieffen sind, oder hernach begrieffen, oder gemacht wurden, den obgenannten Burgern, Ihre Erben und Nachkommen, und derselben Städt zu Nürnberg, keinen Schaden bringen; Wann Ihro Majest. dieselben Brieff und Gnad, die ihnen schädlich wären, mit dero Käyserlichen Gewalt, und mit rechten Wissen, gar und gäntzlich tödten und vernichten. Quod Decretum videre licet apud Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 35. num. 11. pag. 289.

ad n. 65.

LVNIG. d. l. p. 95. Confirmationes Ruperti de A. 1401. v. ibid. p. 107. Friderici III. de A. 1464. p. 128.

[note: 66.] XIV. Habet quoque haec Civitas jus cudendi monetam auream et argenteam, id quod nummi aurei et argentel ab ipsa cusi publice docent.

ad n. 66.

Huc facit Privilegium Friderici III. de A. 1464. ap. LVNIG. d. l. p. 130.



page 225, image: cs225

[note: 67.] De Banco publico nuper a Norimbergensibus instituto, vide Joh. Limnae. d. libr. 7. cap. 35. pag. 280. et seqq.

ad n. 67.

Conf. Ordinationem hac de re factam A. 1621. ap. LVNIG. d. l. p. 179.

[note: 68.] XV. Singulari quoque Privilegio Imperatoris Friderici III. gaudet, quod neminem in Civitatem recipere teneantur vel debeant, qui Cives esse vel onera civica supportate, nolit, quod ita se habet:

Wir Friderich von GOttes Gnaden, Röm. Käyser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs zu Hungarn, etc. König, etc. bekennen für Uns, und alle unsere Nachkommen am Reiche, Römische Käyser und König, und thun kund allermenniglich mit diesem Brieff, zu ewiger Gedächtnüß, als weiland unser Vorfahr am Reich Käyser Carl der Vierdte, löblicher Gedächtnuß, in seinen Königlichen Würden und Gewalt gesetzt, und dem Schultheissen, Rath und den Bürgern gemeinniglich, unser und des Reichs Städt Nürnberg ewiglich zu halten gebotten und befohlen hat, daß alle die, so Gut, Erbzinß, Häuser, Gült oder Rechte, in der gemelten Städt Nürnberg haben, und der Städt geniessen, sie seyen gesessen in der Städt oder unter den Herren, oder in den Freyungen, daß die mit denselben Schultheissen, Rath und Bürgern, und der gemelten Stadt, Losung, Steur und allerley Gebürde, so dieselben von Nürnberg auffsetzen, und die Städt Nürnberg angehet, gleich andern Burgern mittragen und leiden, und der in keine Weiß ledig seyn solten oder bleiben, als das dieselben unsers Vorfahrns Käyser Carls Königliche Brieff, des Datum stehet zu Maintz, nach Christi Geburt 1300. Jahr, und darnach in dem 54. Jahr, an St. Johannis Tag, des H. Zwölffbotten und Evangelisten, seines Reichs im 8. Jahr, des glaublichen Vidimus und Transsumpt Wir gesehen haben, klärlichen außweist, daß wir solch unsers Vorfahren Käysers Carln Gesetz, Gebott und Befehl billich und zimblich seyn erfinden, und darumb, als Römischer Käyser, zu Förderung und Auffenthalt gemeines Nutz der gemelten Städt Nürnberg, so haben wir mit wohlbedachtem Muth, gutem zeitigen Rath, auch auß eigener Bewegnuß unsers Käyserlichen Gewalts Vollkommenheit, und rechtem Wissen, solch obberührtes unsers Vorfahren, Käyser Carls Gesetz, Gebott und Befelch, gnädiglich confirmirt und bestättet, und von neuem geordnet und gesetzt, daß alle Burger und Innwohner, auch alle die, so Erbzinß, Gült, Häuser, oder Recht in der Städt Nürnberg oder ausserhalb haben, alle und jegliche Losung, Steur und andere Auffsatzung, so durch die Ersamen, unser und des Reichs lieben getreuen Burgermeister und Rath daselbst auffgesetzt seyn, oder je zu Zeiten zu Notturfft und Nutz der Städt auffgesetzt werden, an die Ende, da das von Raths wegen einzunehmen befohlen wird, geben und reichen, und darinnen die Innwohner den Burgern gleich mittragen, leiden und pflüchtig, und des in keinerley Weiß und Wege, nicht frey noch ledig seyn sollen, confirmirn, bestätten, auch ordnen und setzen, solches also vom neuen, alles auß Röm. Käyserlicher Macht, Vollkommenheit und eigener Bewegnuß, wissentlich in Krafft diß Brieffs, und wollen, daß solches also alles zu ewigen Zeiten kräfftig und mächtig seyn, stät bleiden, und durch die genanten von Nürnberg also gehalten und gehandhabet werden sollen, und wider das alles und jedes solle nicht seyn, außgelegt oder verstanden noch gebraucht werden keinerley unser noch des Reichs Statut, Gesetz Gnad, Freyheit, Privilegia, Reichsordnung noch Gewonheit, so gegeben worden, oder hinfüro gegeben würden, und sonsten ichts, das dawider seyn, wie jemand das erdencken oder fürnehmen, dann Wir das alles, so viel das oder jedes hinwider seyn mögen, jetzt alsdann, und dann als jetzt von obberührter Unser Käyserl. Macht, Vollkommenheit auffheben, vernichten, und abthun, wissentlich in Krafft dieses Brieffs: Und gebiethen darauff allen und jeglichen Unsern und des H. Reichs Churfürsten, Fürsten, Geistlichen und weltlichen Prälaten, Grafen, Freyen, Herren, Rittern, Knechten, Vögten, Pflegern, Verwesern, Amptleuthen, Schultheissen, Burgermeistern, Richtern, Burgern und Gemeinden, und sonst allen andern Unsern und des Reichs Unterthanen, und Getreuen, in was Würden, Stands, oder Wesens die seyn von obbestimmter Unserer Keyserl. Macht, Vollkommenheit, ernstlich und festiglich mit diesem Brieff, daß sie die obgenanten Burgermeister und Rath und ihre Nachkommen, der gemelten Städt Nürnberg, an dem obberührten Käyser Carls Gesetz, Gebot und Befelch, und an dieser Unser Keyserlichen Confirmation, Verneuung, Ordnung und Satzung nicht hindern noch irren, noch jemands zu thun gestatten, in kein Weise, sondern Sie von Unsern und des H. Reichs wegen daben handhaben, schützen und schirmen, als lieb einem jeden sey, Unser und des Reichs schwere Ungnad, und darzu eine Poen, nemlich, funffzig Marck löthigs Golds, zu vermeyden, ein jeder, so offt er freventlich darwider thät, halb in Unser und des Reichs Cammer, und den andern halben Theil, den obgenanten Burgermeister und Rath, oder ihren Nachkommen der Städt Nürnberg, unabläßlich zu bezahlen verfallen seyn solle. Mit Urkund diß Brieffs, besigest mit Unser Keyserl. Maj. anhangenden Insigel. Geben zu Andernach, am 19. Tag des Monats Januarii, nach Christi Geburt Vierzehenhundert und im Fünff und Sibenzigsten, Unserer Reiche des Römischen im Fünff und Dreyssigsten, des Keyserthums im Drey und Zwantzigsten, und des Hungarischen im Sechzehenden Jahr.

ad n. 68.

LVNIG. l. c. p. 144.

Reliqua Privilegia Civitatis Norimbergensis a LVNIGIO edita huc fere redeunt: 1) Privilegia de Officio Schulteti Norimbergensis, Henrici VII. et Ludovici Bavari, de A. 1313. et 1323. ibid. p. 87. confirmata a Carolo IV. de A. 1355. idid. p. 96. 2) Privilegium Exemptionis a foris alienis, Catoli IV. de A. 1355. ibid. p. 91. Mandato


page 226, image: cs226

inhibitorio Wenceslai Regis an das Landaericht de A. 139. firmatum. ibid. p. 104. et ampliori privilegio Sigismundi A. 1431. ibid. p. 114. extensum etiam ad judicia Westphalica a Friderico III. A. 1459. ibid. p. 119. sententiis Cameralibus iisque severissimis vindicatum A. 1465. ibid. p. 134. seq. denuoque sanctione poenali munitum ab cod Imperatore Friderico III. A. 1470. ibid. p. 138. 3) Privilegia Friderici III. de A. 1459. et de A. 1479. Jurisdictionem Criminalem largiens den Bann über das Blut zu richten ibid. p. 124. et p. 153. 4) Privilegium juris persequendi hostes aliosque damnum ei inferentes, Friderici III. de A. 1464 ibid. p. 123. extensum ab eodem contra omnes raptores, violatoresque publicae securitatis A. 1476. ibid. p. 145. et p. 149. 5) Privilegium juris collectandi alle und jede arme Leut und Hinterfassen/ so hinter der Städt Nürnberg und allen den ihren sitzen und ihnen zustehen/ mit Steuren zu belegen/ auch auf alle und jegliche Sachen in der Städt Nürnberg Aufsatzung und Auflagung zu thun/ und die Zoll in der Städt zu mindern und zu mehren/ indultum a Friderico III. A. 1464. ibid. p. 125. ab coque confirmatum A. 1474. ibid. p. 143. 6) Privilegium ejusdem Friderici III. de A. 1464. ut steuram suam nemini solvere teneatur, nisi Imperatori soli. ibid. p. 129. 7) Privilegium juris detractus ejusdem Imperatoris de A. 1464. utque Juramentum a Senatu praestandum quibusdam senatoribus mandari possit. ibid. p. 132. quod magis explicatur alio diplomata Friderici III. de A. 1471. ibid. p. 141. 8) Privilegium Friderici III. de A. 1476. fidem atque legalitatem tribuens Notariis in civitate receptis. ibid. p. 146. seq. 9) Privilegium ejusdem Friderici III. de A. 1476. de administratione redituum publicorum; ibid. p. 148. 10) Privilegium Austregarum, Civitatum nimirum Windsheim et Weisenburg, beneficio Caroli V. de A. 1540 ibid. p. 163. 11) Aliud privilegium confirmatorium generale omnium jurium antiquorum, et speciatim juris collectandi, Caroli V. de A. 1545. ibid. p. 163. 12) Diploma Leopoldi Imperatoris, quo Magistratui clogium: Edler tribuitur A. 1697. ibid. p. 201.

Conf. etiam de Privilegiis Norimbergensibus WAGENSEILII comment. de Civitate Norimberg. l. 1. c. 27. p. 252. seqq.

Varia Civitatis Norimbergensis leguntur Elogia, veluti I. Helii Eobani Hessi.

FElix ante alias urbes Urbs Norica salve;
Dives opum, foecunda viris, pulcherrima cultu:
Et belli studiis asperrima militiaeque:
Nobilibus clara ingeniis, quacunque per artes
Ire libet: seu naturae secreta latentis,
Seu te multiplices Zonas, et climata mundi
Astrorumque juvat casus cognoscere et ortus:
Nusquam culta magis floret divina Mathesis?
Seu numeris opus est, seu mensi partibus orbis:
Seu ratione operum videas certantia mille
Ingenia artificum: Parat hic ductura sub altum
AEthera praeruptas aerata volumina, moles:
Ille mathematico certas in pulvere metas
Destinat, et radio nunquam fallente gubernat.
Quid rupti tormenta sonos imitantia coeli?
Quid Polycletaea statuas haud arte minores
Caetera quid memorem? quorum me turba fatigat.
Quid pulchras arces loquar? et quid moenia firma?
Tectaque marmoreis surgentia pulcra columnis?
Marmore quale solet producere Norica tellus.
Arcibus aeternis haud quaquam vile locandis;
Naturae ingenio quodam, quo namque recisum est
Tempore, molle fluit facile et tractabile ferro:
Postquam auras tetigit superas (mirabile dictu)
Durescit magis atque magis, roburque manendo
Concipit, et senio superat durante juventam.
Hoc lapide assurgunt civilia tecta per omnes,
AEquatis certo regionibus ordine, partes:
Magnorum dicas aequare Palatia Regum.
Publica quid referam longis opera edita ab annis;
Quid nova semper adhuc surgentia? qualibus inde
Et quibus aërias, templorum culmina, turres?
Murorum impositas fossis ingentibus arces;
Horrea, fana, lacus, fontes, tot suspiciendis
Hospitibus loca, tot sumptus in publica egenis,
AEgrotisque alimenta, domos, medicamina, curas?
Fortunata tuis meritis Respublica, cujus
Jura regit sapiens tranquilla in pace Senatus:
Legibus hinc firmata suis Respublica: nullos
Fortunae insultus metuit: sic viribus omnes
In casus firmata suis, sibi sola superque
Est satis: hinc quoque privatis accessio rebus:
Hinc fovet unanimes stabilis concordia cives.
Praetereo sanctos in publica commoda mores
Imposites, vitaeque datas communis habenas:
Praescriptoque pudicitiam se fine tuentem.
Legitimi vetitam temerare cubilia lecti,
Christicolas animos, et relligionis amorem.
Cultaque praecipue divini oracula verbi,
Ipsa tacere volet, nec enim sibi laudibus istis
Urbs placet, aut ullos istis ex rebus honores
Arrogat: ipsa sui testis sibi proxima sensus.

II. Hugonis Favolii.

Felix ante alias urbes Urbs Norica Berga,
Moenia magnificis attollit ahenea muris:
Quam rapidus circumlambit Pegnesus arenis,
Per mediumque secat, fluvio et profundit amoeno.
Cui Piber, atque citis madido delapsus ab Austro
Rednitius celerans mox sese passibus infert:
Confestimque tribus coit alveus amnibus unus;
Et pariter sociis coalescunt flumina ripis:
Donec Bambergae muros et moenia linquant,
Ac simul in Moenum sinuosogurgite tendant.
Urbs opulenta, potens, validis circumdata muris,
Et florens, proprias et facta opulenta per artes;
Norica nomen habet, juncti a cognomine castri,
Dives opum, foecunda viris: laus, gloria, robur
Militiae: cultrix verae pietatis: amatrix
Justitiae: et verum studiorum hoc tempore asylum:
Quam fovet unanimis populi concordia felix,
Legibus et firmata suis Respublica: cujus
Jura regit sapiens, tranquillâ pace Senatus,
Quae nunc exilio pulsis, sibi provida Musis
Hospitium dedit, et profugis patefecit asylum:
Ingenuasque auget, cumulat, fovet, erigit artes;
Ac studiis proprium reddit, quem debet, honorem.

III. Petri Lindebergii.

Artificum mater, virtutum sedula custos.
Teutoniae centrum, sancti tutela pudoris,
Norimberga potens: quâ non praestantior ulla
Pace fovere viros, et juncto cernere Marte,
Hostesque intrepido potis est propellere ferro.
Obstupui tremulo obtutu, ceu rusticus agrum
Qui fodiens reperit monstrosi ponderis aurum:
Ut trepidus congesta armamentaria vidi,


page 227, image: cs227

Innatamque fidem, notae pietatis amorem,
Indomitos muros, instarque palatia regum,
AEdes ablectas, et parti appensa tropaei,
Augustis monumenta tholis, infixaque cedro:
Ut claros virtute viros, virtute Senatum,
Pubentesque senum, canos juvenumque labores,
Et quas innumeras haec continet unica merces,
Hic viget integritas? hic sedem Astraea locavit:
Mussat Eris, Bellona latet: Mars exsulat omnis:
Pax calet, ac vitium strictis inhibetur habenis;
Tum civis summam, Ars vires, Prudentia metam
Exsuperat; subitoque hic vincere vota facultas.

IV. Georgii Sabini.

Quam secat undosis Pegnesus flexibus urbem,
Edita gens forti Norica Marte colit.
Haec sibi congesto circumdedit aggere muros,
Moles qui superant urbs Patavina tuas,
Ardua consurgunt quadrato moenia saxo:
Moenia bellaci capienda manu,
Tota licet Scyticas adducat Thracica vires,
Teutonibus diram saepe minata necem.
Amplas hujus opes excelsaque facta referrem:
Ni cantata tuis versibus, Hesse, foret.
Splendida magnorum nam sive palatia regum,
Sive quis artifices, sive requirat opes:
Sive peregrinas merces, ac dona Canopi,
Quae procul AEgeum per mare nauta vehit:
Non habet his ullam Germania moenibus urbem,
Tota nec Arctoo terra sub axe, parem.

V. Jacobi Micylli.

Norica quae Phrygio jactat se nomine tellus:
Artibus, et cultis inclyta terra viris:
Urbs fuit egregiis haec semper dedita rebus:
Inventrix operum, laudis amore flagrans.
Et quaecunque aliquo virtutis nomine fulgent:
Haec illa ante alias ingeniosa colit.

VI. Joannis Schosseri.

Est locus, extremo quâ limite Norica tellus,
Spectat in Herciniis robora densa jugis,
Lustraque Sudetum: quorum radice sub imâ,
Jugera finitimus Culta Mariscus arat.
Illic innumeras inter Pegnesus arenas
Volvitur: et sterilem flumine findit humum.
Pegnesus, celebri qui nomine tangit olympum,
Irrigat et magnas Noridos urbis opes.
Sceptra sed Augustus quo tempore Caesar habebat.
Illius ad ripas accola nullus erat.
Sola frequentabant desertas numina lymphas:
Quae nemorum latebras, et juga celsa colunt.
Druse, tuus frater, valido munimine turrim
Fertur in hoc primum constituisse loco.
Tunc ubi Tyrigetûm bellacibus arma Suevis,
Romanisque simul saeva timenda forent,
Hic sua castra locans, in gentibus agmina fossis
Cinxit, et Arctoo tutus ab hoste fuit.
Post haec armorum validis jam viribus auctus
Indixit patriae tristia bella meae,
Et secum Bavaros, Gallosque ad praelia duxit,
Quosque vago populos flumine Rhenus alit.
Non potuit tantas Turingia frangere vires:
Praebuit Ausonia colla premenda jugo.
Ergo recesserunt conjunctis agmina signis,
Effera Pannoniae quo caperetur humus.
Norica turris erat fugientibus apta Colonis,
Et fossas intra jam locus urbis erat.
Commoditas placuit, tuti placuere recessus.
Et subito crevit tempore fama loci.
Scilicet huc mercator opes, discrimine belli
Transtulit, atque novâ civis in urbe fuit.
Huc venere viri generoso stemmate nati,
Et pictas auro composuêre domos.
At cum nulla queant defendere moenia Cives,
Qui sine praescriptis legibus illa tenent,
Constituere patres, sanctum legêre Senatum,
Subdita cui populi caetera turba foret.
Nec mora, sanxerunt communia vincula, leges.
Justitiam studiis et coluêre piis.
Talibus auspiciis Respublica Norica crevit,
Et meruit primas inter habere locum.
Carolus hanc Caesar coluit magis omnibus unam,
Cui Magni titulum bellica dextra dedit,
Ceu testantur ibi, longos servata per annos
Arma, triumphali quae tulit ipse manu,
Quodque comis diadema tulit, distinctaque gemmis
Pallia, Germanae, sceptraque, gentis honos.
Saepius hîc traxisse moras fortissimus Otto
Dicitur, Ausoniam quando petivit humum:
Suevicus hic habitasse suâ cum Conjuge fertur
Caesar, ad extremum qui mare fecit iter;
Nec minus Henricus, qui dictus nomine tali
Sextus in Augusta sede Monarcha fuit.
Quid referam summa praestantem laude Rudolphum,
Quem dedit Habsburgae clara propago domus?
Ille sibi peperit cum pulsis ocia bellis,
Incoluit muros Noricaberga tuos.
Hic habuit regni gazas, hic tempore pacis
Distribuit populis jura suprema suis.

VII. Sebastiani Schefferi.

Noriberga viris et viribus inclyta salve!
Salve Teutonici Roma vetusta soli!
Ceu bene perpetuo felix Respublica floret,
Consilio patrum quam sapiente regis,
Dum gravibus poenis, et verbis mollibus uti
Arte gubernandi dexteriore, soles.
Ipsa tamen cedit tibi Roma profana dicatae
Cultibus in castâ relligione sacris,
Quam juvat hospitium civile sub urbibus illis,
Quas homines gaudent, quas habitare Dii.

VIII. Georgii Fabricii.

Nobilis excelsas urbs monstrat Norica turres
Teutonicis quâ non est ulla celebrior oris,
Ceu leges spectes et sancti jura Senatus,
Et sic unanimi viventes foedere Cives:
Sive tot artifices claros, aequandaque priscis
Ingenia et varios juvenumque senumque labores.
Sed ne nos humili minuamus carmine laudes,
Moeonio vati dicendas: contrahe vela
Musa, nec Hessiaco te credas dicere plura
Posse Sene, aut Franco, veterum qui primus honorem
Daphneâ meruit viridem de fronde coronam.


page 228, image: cs228

CAPUT XXXIX. Ober-Ehenheim, Superius Ehenhaemium. Summaria.

1. Duplex Ehenhaemium.

2. Ober-Ehenheim est Civitas Imperialis, et in Imperii Matricula continetur.

3. Ad Comitia vocatur, et ad Landvogteiam Hagenoënsem spectat.

[note: 1.] EHenhaemium Civitas etiam est Imperialis, et ab aliis Nehenheim dicta. Est autem duplex Ehenhaemium, aliud superius Ober-Ehenheim, alterum inferius, Unter Ehenheim, quorum posterius inter Alsatiae Civitatis refert Samson Hertzog. Alsat. Chron. libr. 3. cap. 10. addens, quod oppidum hoc Nobiles de Landsperg, una cum pago ab Episcopatu Argentoratensi in feudum recognoscant, idque Armenianos, vulgo Armeniacken, Armen Gecken cum conditione occupasse, referente Merian. topograph. Alsat. verb. Ehenheim, pag. 15. ubi addit hodie pagum, sed bene munitum esse.

[note: 2.] Superius vero Ehenhaemium Ober-Ehenheim ad fluvium Egrum, Egers, in Alsatia situm, et tribus milliaribus ab Argentorato distans, Civitatem Imperialem esse, Imperii matricula, in qua reperitur, testatur, ist anno 1545. und 1551. umb 1. zu Roß, und 17. zu Fuß geringert worden, soll solchem nach monatlich geben, zu Roß 2. zu Fuß 14. thut an Gelt 80. Gulden. Zu Underhaltung des Käyserlichen Cammergerichts soll sie jährlich geben 47 1/2. fl. vel secundum aliam consignationem 27 1/2. Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 38.

[note: 3.] Ad Comitia vocatur, et in illis votum et sessionem in scamno Rhenano habet, prout Imperii Recessus docent, et in nuperis comitiis de an. 1654. comparuit. Ad Vogteiam Hagenoënsem pertinet, de qua vide supra libr. 1. cap. 12. n. 175. et seqq.

Additio.

Vid. Notata ad L. III. C. IX.

CAPUT XL. Offenburg, Offenburgum. Summaria.

1. Unde nomen habeat.

2. Ejus situs.

3. Regio haec qualis sit.

4. Civitas bene constructa et munita.

5. A quo condita.

6. Oppignorata olim Marchioni Badensi.

7. Est Civitas Imperialis, in Matricula continetur, et ad Comitia vocatur.

[note: 1.] OFfeburgum, Offenburgum, Offenburg, quasi Offonis conditoris Pyrgum, sive Burgum vel Castellum ita dictum. Reusner. de urbib. Imperial. part. 3. cap. 23. Vulgo etiam dicta Offenweiler quasi Offonis Willera, Offonis villa, Mart. Zeiler. in topograph. Suev. verb. Offenburg. pag. 339.

[note: 2.] Sita est haec Civitas in Circulo Suevico in Brisgovia, ad amnem Cynthium, in Brißgeuer Thal an der Küntzig, Zeiler. et Reusner. d. l.

[note: 3.] Regio quidem haec parva est, sed laeta admodum et fertilis, vinique aliorumque fructuum ferax, quae ab incolis Mortenavia, die Mordtnau, Mordenau, dicitur, a latronum scilicet frequentia, cum adhucdum locus ille latrociniis sit famosus, propter situs sui inter Rhenum et montes commoditatem, Reusner. d. l.

[note: 4.] Civitas quoque ipsa parva quidem, et non adeo ampla, sed bene munita et constructa, et a Civitate Argentoratensi duobus milliaribus distans.

[note: 5.] Condidisse hanc Civitatem primum fertur quidam Offo Anglus, qui fidei Christianae propagandae studio in Germaniam profectus, Rheno transito, ad ripam fluvii Schüttarae Schüttern coenobium, (quod Offonis cella dictum fuit,) et non procul inde civitatem hanc construxit, quod postea opibus et fortunis auctum Sacri Romani Imperii municipium factum est, Reusner. d. cap. 23. Offo hic ex familia Regum Anglorum natus, et ab Austrasiae Rege provinciae huic praepositus fuisse fertur, cujus moneta ibidem adhuc


page 229, image: cs229

monstratur, vulgo die alten Offenburger und Englische Pfenning genannt, et anno 1626. Argentinae, dum ibidem Coenobium St. Clarae sacrum destrueretur, reperta fuit, Zeiler. d. topograph. Suev. verb. Offenburg, pag. 339.

[note: 6.] Oppignorata fuit haec Civitas Marchioni Badensi, sed ab Antistite Argentoratensi redempta, an. 1330. Reusner. d. cap. 23. Zeiler. d. pag. 339. in fin. ubi addit; Es habe etwan der Bischoff zu Straßburg, auch der Marggraff zu Baden, deme sie vom Reich versetzt und wieder vom Bistumb Straßburg erlöset worden, da zugebieten gehabt, und solle vom Bischoff Wilhelm zu Straßburg dem Käyser Ruprechten das halbe Theil an Offenburg gegeben worden seyn; wiewol sich in einer Straßburgischen Chronic befindet, daß Offenburg und Gengenbach noch anno 1428. dem Stifft Straßburg gehöret haben.

[note: 7.] Civitatem hanc esse Imperialem et Imperio Romano immediate parere, ipsa Matricula probat in qua descripta et pensa reperitur, ist anno 1545. und 1551. umb 15. zu Fuß geringert worden, gibt solchem nach monatlich 30. zu Fuß, thut an Gelt 120. fl. von Zeilero in continuat. itiner. German. wird vermeldet, daß in der Cräiß-Verzeichnuß von anno 1602. hero, nur 80. fl. gefunden worden, werden also umb 1/3. moderiret worden seyn: Soll zum Underhalt des Käys. Cammergerichts jährlich beytragen 17. fl. als das Anschlag Register anzeiget, Jonan. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 4. cap. 38. ubi attestatur, daß er unter den Reichs-actis de anno 1547. und 1548. in einer Verzeichnuß 42 1/2. finde. Vocatur quoque ad Comitia aliosque conventus Imperii publicos et Circulares, in iisque votum et sessionem habet, sicuti Imperii Recessuum subscriptiones docent, et in nuperrimis Comitiis anno 1654. Legatum suum habuit Johann. Witisch Städtmeistern.

Additio.

Praeter ea, quae supra ad L. III. C. XVIII. indicavi, nihil occurrit de istius Civitatis privilegiis atque juribus neque in Opere Lunigiano, neque alibi.

Huic Civitati sequens Epigramma conscripsit Nicolaus Reusnerus.

Offo dedit nomen, cultumque fidemque Deorum.
Quam Cynthius alluit, urbi.
Quid majus potuit dare? caetera nempe ministrat,
Felix huic terra Trebocum
Patria, frumentum, vinum, fructusque: tuetur
Fortis Germania vindex;
Parva sit urbs quamvis magnam satis esse fatebor,
Quae tot bona possidet una.

CAPUT XLI. Pfullendorff, Pfullendorffium. Summaria.

1. Pfullendorffium quibus olim paruerit.

2. Est Civitas Imperialis.

[note: 1.] PFulledorfium, Pfullendorffium, quod Ptolomaeo Bragodurum dictum, juxta opinionem Bertii et Pirckheimeri, referente Zeiler. topograph. Suev. verb. Pfullendorff. fol. 344. et Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 33. et 34. Olim Comitibus de Pfullendorff paruisse dicitur, sicuti colligere licet ex Crus. annal. Suev. part. 2. libr. 9. cap. 14. ad fin. ubi scribit, quod in Augia divite, Reichenau, Abbatiam anno 1132. consecutus Ludovicus, Comes a Pfullendorff, Suevus. Huic cum quadriennium praefuisset, trucidatus est a ministris suis, indutus omni Pontificali habitu, Tutlingae, ad Danubium, in ejus oppidi templo. Sepultus in Basilica Augiae majore, ante sacellum Laurentii. Ubi autem nunc est patibulum Pfullendorfense, fuit olim sedes horum Comitum; quam Domina quaedam Pfullendorfensis, una cum oppido obligurivisse fertur, meris trutarum (nobilium apud nos piscium) jecinoribus, Forellen-Lebern, Brusch, Zeiler. topograph. Suev. verb. Pfullendorff, pag. 344. ubi refert: Graff Rudolph von Pfullendorff, der nur eine Tochter, hat sich bereden lassen, daß er dem Käyser Friderico I. die Graffschafft Pfullendorff, und die Kasten-Vogtey des Bistthums Chur, wie sie von ihme Graff Rudolph von Bregentz gehabt, sampt allen den Reichs-Lehen, übergab, und starb er hernach anno 1180. sein besagte Tochter Itha, hatte Graff Adelbertum III. zu Habspurg, deme der Käyser sonsten Ergetzligkeit thate, Joh. Guler. in descript. Rhaet. libr. 9. fol. 33.

[note: 2.] Sita est haec Civitas in Hegoia, sive Hegoea, loco fertili, ad rivum Cellam, an dem Wasser-Cell. Oppidum parvum est, Imperio Romano-Germanico immediate subjectum, Catholicae Religioni addictum, et Suevico Circulo adjunctum. Ad comitia vocatur, et in Matricula, seu Imperii Albo continetur, ist anno 1545. und 1551. umb 1. zu Roß, und 20. zu Fuß geringert worden, gibt monatlich zu Roß 2. zu Fuß 20. thut an Gelt 104. fl. Zu Underhaltung des Käyserlichen Cammergerichts jährlichen 37 1/2. fl. Limnaeus de jur. publ. tom. 2. l. 4.


page 230, image: cs230

cap. 7. pag. 158. et tom. 4. libr. 7. post cap. 38. pag. 291. De controversia cum Comitibus a Zollern, mandati der Pfandung. vid. Klock. vot. Cameral, relat. 116.

Additio.

Exemtionem a foris alienis huic Civitati concessit Carolus IV. A. 1348. v. LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 203. eamque tutam esse jussit ab omni oppignoratione vel alienatione ab Imperio, literis eodem anno datis ibid. p. 204. Rupertus Rex jus recipiendi bannitos A. 1401. Fridericus III. Carolus V. et Ferdinandus III. jus vectigalis, sive potius pedagii eines Weggeldes/ largiti sunt. Ibid. p. 204. seqq. Formam regiminis publici constituit Carolus V. et Ferdinandus A. 1559. hoc modo: daß aus fünff Quartier- Haussern ein jedes einen Quartier-Herrn unter sich selbsten wehle/ und diese fünff Quartier-Herrn den grossen Rath/ und samt diesen durch freye Wahl jährlich 2. Burgermeister/ einen Stadt-Ammann/ darnach die Persohnen des kleinen Raths und die Richter setzen sollen. ibid. p. 207.

CAPUT XLII. Ravenspurg, Ravenspurgum. Summaria.

1. Ravenspurgum quomodo olim dictum.

2. Ejus situs.

3. Quomodo muris circumdata, et Civitas facta, ejusque descriptio.

4. Est Civitas mixta Catholicae Religioni et Augustanae Confessioni addicta.

5. Turris tibicinaria anno 1552. concidit.

6. Torneamentum hîc habitum.

7. Recessus Executionis.

[note: 1.] RAvenspurgum olim, sub Carolo Magno, Gravenspurgum Gravenspurg, dictum fuisse, nonnulli volunt, Reusner. de urbib. Imper. part. 2. cap. 21. quod nimirum ea fuerit arx quaedam Comitum Altorfensium, quae adhuc eminet in monte urbi finitimo, qui S. Vito sacer est, Sanct Veitsberg, conversa ad Austrum, infinita altitudine, a Saturnino quodam Sueviae Principe condita, quae postea principalis ipsius successorum sedes fuit, et in eadem arce magnus ille Hildebrandus, Suevorum Dux, habitasse fertur, cujus filia Hildegardis Caroli Magni Imperatoris conjux fuit, Reusner. d. l. Et infra hanc arcem vicus quidam Gravenau, vel Travenau dictus, ex quo Civitas haec postea nata et nomen accepisse videtur, Limn. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 41. Zeiler. in topograph. Suev. verb. Ravenspurg, fol. 350.

[note: 2.] Sita est haec Civitas in Algoia ad Schussium amnem, in Valle peramoena, et jugis passim vitiferis, ab ea praesertim parte, qua Eurum spectat, septa et circumdata, Reusner. d. cap. 21.

[note: 3.] Civitas elegans et satis pulchra est, et anno 1100. muris primum circumdata fertur, Zeiler. d. verb. Ravenspurg. pag. 350. Hanc civitatem satis luculenter describit Martin. Crusius annal. Suevic. lib. 8. part. 2. cap. 16. pag. 303. ex Epistola quadam M. Johannis Rouchii Ecclesiastis Ravenspurgensis anno 1588. ad ipsum exarata, his verbis: Ravenspurgi ambitus aequat ambitum vestrae Reutlingae. Figura fere est [gap: Greek word(s)] : Quia Orientem et Septentrionem versus, magis [gap: Greek word(s)] et [gap: Greek word(s)] . Non eam ad partem, qua oppidum nonnihil assurgit in clivum, vineas habentem; cui clivo extra moenia arx, das Landhauß, superstructa est, ad Ortum, et ex parte opposita, spectat inter Septentrionem, atque Occasum. Forma [gap: Greek word(s)] , non exacta desinit. Ad Ortum superior porta est, das Oberthor; ubi angusta vallis, in qua suburbium, Oelschwang nomine, et [gap: Greek word(s)] quinque. Ibi etiam aquaeductus, Wasserstuben, ex quo 140. fontes in oppidum derivantur. Ad Meridiem porta, quae vocatur Kästlins Thor. Ad Occasum Constantiam versus, porta infima, das Unter Thor, und das Mettelins Thor; ibi suburbium Pfannenstiel dictum. Hac ad bombardae ictum, praeterfluit amnis Schussa, in valle satis lata et amoena: Ad Septentrionem D. Virginis porta a templo vicino; unser Frauen Thor. Qua in parte non ita longe situm est Weingartense Coenobium, cum adjacente pago Altorff: Unde Waldscham itur, Biberacum, Memmingam, Ulmam. Ad Australem, Augia minor cernitur, die weiß, oder hinder Ow, vineas habens, prout fert loci natura, satis fertiles, ad lacum Brigantinum descendentes. Turris quaedam e regione arcis ad Orientem praedictae sita est altissima, prisci operis, vulgo Meelsack dicta, a figura saxi farinarii. In medio item Civitatis turris [gap: Greek word(s)] , sublimis, tubicinaria dicta, der Blaser-Thurn, quam an. 1552. ventus dejecit, sed est restituta. Extra oppidum [gap: Greek word(s)] est, arboribus fructuosis consitus, atque ideo longe omnium, tempore praesertim verno, amoenissimus et jucundissimus. Habet oppidum, commoda templa, habet Carmelitarum Monasterium, habet Curiam honestam, Xenodochium liberale, turres et munitiones fortissimas, et alia necessaria. Cives eminentiores, Gelderici, Schidelitii, Fabri, Sculteti, Hindershofii, Senneri, Teschleri, et quidam alii. Hactenus Crusius.

[note: 4.] Cum Civitas haec inter mixtas sit Civitas, in qua utraque Religio Catholica, et Augustana Confessio exercetur, de ea in Instrumento Pacis Caesareo-Suecico artic. 5. §. Deinde. ita


page 231, image: cs231

cautum et dispositum est: Ravenspurgi duo sint Consules, Catholicus unus, alter Augustanae Confessionis, quatuor secretioris consilii, aequali numero utriusque Religionis. Eadem etiam aequalitas circa Senatum, Judicium urbanum, Praefecturam aerarii, ut et alia omnia officia, dignitates et munera publica observetur. Quoad Praeturam judicii vero, Syndicatum et Secretarios Senatus et Judicii, nec non quoad alia hujusmodi officia, quae uni tantum personae committuntur, alternatio perpetuo observetur, ita ut demortuo Catholico semper Augustanae Confessioni addictus, et viceversa, succedat. Quantum ad modum electionis et votorum pluralitatem, nec non curam Templorum ac Scholarum, itemque anniversariam praelectionem hujus dispositionis attinet, idem quod de Augusta dictum est, observetur. Qua de re videatur Recessus Executionis de anno 1649. ex quo cum Reipubl. hujus status plenius cognoscatur, ipsum ad calcem hic adjicere placuit, num. 7.

[note: 5.] Notatu dignum est, quod scribitur, Ravenspurgi anno 1552. turrem Tubicinariam, der Blaser-Thurn, hora diei secunda concidisse, in qua cum tres homines invenirentur, nihil mali accidit Tubicini, sed uxor ejus gravida, tertio demum die mortua, et filius sedecim annorum obruti perierunt, prout ex Crus. refert Reusner. d. cap. 21. Zeiler. d. verb. Ravenspurg, fol. 351. ubi refert ejus loca aliam extructam, eique hos versiculos inscriptos esse:

Zu einem Wunder allhie steht geschrieben,
Daß der Bläser ist lebendig blieben.

Est haec Civitas Imperialis et Imperio immediate subdita, ad comitia, et conventus circulares Sueviae, vocatur, in iisdem votum et sessionem habet, et Imperii albo inserta, ist anno 1545. und 1551. umb 1. zu Roß, und 27. zu Fuß geringert worden, gibt also monathlich 3. zu Roß, und 40. zu Fuß, thut an Gelt 196. Gulden. Zu Unterhaltung des Käyserlichen Cammer-Gerichts soll es jährlich beytragen 68 1/2. fl. Joh. Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 41.

[note: 6.] Anno 1311. Ordo Equestris Sueviae in hac Civitate torneamenta solemnia instituit, ut videre licet apud Münster. Cosmograph. libr. 3. cap. 358. Es hat zu Ravenspurg nostro seculo Burgermeister gehabt und noch, welche zu Rittern des Ordens St. Jacobi de Spada, und zu Röm. Käyserl. Majest. Rhäten gewürdiget worden, und sind noch allda vornehme Patricii, als Besserer, Rothen, von Schreckenstein, Hyrus, Göldrich, von Deuring, von Burgau, Schultheiß Gallen von Hummelberg, Gaist von Wildegg, Prechten, Reuchlen von Meldegg, etc.

Ravenspurgischer, Executions-Recess.

[note: 7.] DEr Röm. Käys. auch zu Hungarn und Böheimb Königl. Majest zur Execution des allgemeinen Friedenschlusses in des Heiligen Reichs Städt Ravenspurg Subdelegirte Commissarii, thun hiemit kund und zu wissen jedermänniglich, sonderlich aber denen solches zu wissen nöthig: demnach vermittelst Göttlicher Gnaden, zwischen allerhöchstgedachter Röm. Käyserl. Majest. unserm allergnädigsten Käyser und Herren, etc. auch beeder alliirten Königlichen Cronen Franckreich und Schweden, So dann des Heil. Römischen Reichs Chur-Fürsten und Ständen, ein allgemeiner durchgehender Fried geschlossen, unterschrieben, und den 25. (15.) Octobr. des jüngstverwichenen sechzehenhundert acht und viertzigsten Jahrs, in beeden, zu den Universal. Tractaten bestimmten Städten Münster und Oßnabrugk, solemniter publicirt, auch nunmehr durch eingeschickte Käys. und Kön. Ratificationes, allerseits confirmiret, und unter andern auch außtruckenlich bedinget worden, daß sobalden die darüber auffgerichte Instrumenta Pacis, von denen Herren Käyserl. und Königl. Plenipotentiariis, wie auch Churfürsten und Ständen Gevollmächtigten und Abgesandten unterschrieben, alles dasjenige, so darinnen begriffen, exequirt, und würcklich vollzogen werden solte, zu solchem Ende auch, allerhöchstgedachte Röm. Käyserl. Majest. obhabenden allerhöchsten Käyserlichen Ampts wegen, offene Edicta in das Heil. Römische Reich außgehen, und allen den jenigen, welche Vermög solcher allgemeinen Friedenshandlung, etwas abzutretten, zu restituiren, zu leisten und zu thun, oder zu lassen schuldig, solchem ohne Ausflucht und Schaden, verglichener massen nachzukommen, ernstlich aufferlegen lassen, benebens durch ein, in Wien, den siebenden Novembris jüngstverflossenen Sechzehenhundert Acht und Viertzigsten Jahrs, abgelassenes allergnädigstes Käyserl. Rescript, denen Hochwürdig, Durchläuchtig, Hochgebohrnen Fürsten und Herren, Herren Francisc. Johann Bischoffen zu Costantz, Herren der Reichenaw und Oehningen, etc. Und Herren Eberhardten Hertzogen zu Württenberg und Teck, Grafen zu Mümpelgart, Herren zu Heydenheim, etc. als beeden dieses hochlöblichen Schwäbischen Craises ausschreibenden Fürsten, allergnädigste Commission auffgetragen, daß Ihre Fürstl. Fürstl. Gn. Gn. sich entweder selbst, oder durch Ihre Subdelegirte, deme, mit dieses Crayses incorporirten Fürsten und Ständen, selbst eigenen Gesandten, gemachten Schluß zu Folg, obberührtes allergnädigstes Käyserl. Edict, in mehrgedachtem Schwädischen Crayß, weiter verkünden und exequiren wolten, und aber in solchem Friedenschluß, und darüber auffgerichtem Instrumento, unter und neben andern, auch dieser des heiligen Reichs Städt Ravenspurg, sonderbahre Vorsehung beschehen, wie es bey deroselben hinfüro in Politicis et Ecclesiasticis gehalten werden solle: Als haben hochged. Ihre Fürstl. Fürstl. Gn. Gn. so wol in Krafft gegen öffters allerhöchst-ernante Röm. Käys. Majest. tragenden allerunterthänigsten Respects und Gehorsams, als auch in Erinnerung deren, zu Beruhigung des allgemeinen hochbetrübten Vatterlands Teutscher Nation, und sonderbahrer Zuneigung zu dieser des Heil. Reichs Städt Ravenspurg sich schuldig


page 232, image: cs232

erkannt, solcher, in dem Friedenschluß, auff sie verglichenen, auch von der Röm. Käys. Majest. so wohl durch vorangezogenes Käys. Edict, als absonderlichen decernirten Käyserl. Commission, sich zu unterfangen. Weilen Sie aber dieser Zeit in Person von dero Land und Leuthen füglich nicht abkommen mögen, zu dieser übernommenen Executions-Commission bey der Städt Ravenspurg, uns Endsbenannte, mit Ertheilung genugsamer Vollmacht, welche bey der gehaltenen Proposition in originali vorgewiesen und abgelesen worden, in Gnaden subdelegirt und abgeordnet, zu deren Vollnziehung auch wir solche gnädig anvertraute Subdelegation nicht allein unterthänigst auff uns genommen, sondern auch zu gehorsamer Vollziehung derselben, uns zwar nicht, wie bey andern Städten beschehen, nacher gedachtem Ravenspurg selbsten begeben, sondern erwehnte Ravenspurgische Executions- Sach, in des heiligen Reichs Städt Lindau, in Beyseyn eines von beeden Religionen, sowohlen der Catholischen als Augspurgischen Confessions- Verwandten, gemachten, und von Ravenspurg alldahin, umb Befürderung der Sachen willen, erforderten vollmächtigen Außschuß, mit und neben der Lindauischen Execution, zugleich vorgenommen; und solche nachfolgender Gestalt ins Werck gesetzt:

1. Und zwar so viel die Politica, und sonderlich Anfangs die Einführung deren, in dem Instrumento Pacis, verglichenen Parität betrifft, ist verabschiedet, daß hinfüro das kleine oder tägliche Raths-Collegium, in sechzehen Persohnen, als zween Burgermeister, vier Geheimen, und zehen anderen Persohnen, das Stadtgericht aber, in zwölff Assessorn, neben einem Stadtamman, sodann der Gemeindts Rath, auff zwey und zwantzig Persohnen bestehen, und in allen dreyen, wie auch allen andern, gemeiner Städt Aemptern, eine durchgehende Gleichheit, zwischen beeden Religions-verwandten gehalten, und pari numero, ersetzt werden sollen, massen dann nach Ausweiß beyliegender Verzeichnus lit. A. solche Parification gemachet und eingeführet.

2. Dabey ex parte Catholicorum allein dieses begehrt, auch anderseits bewilliget, und von der Commission ratificirt worden, weil der bißhero geweste mittlere Herr Andreas Hyrus von Honburg, ihrer Religion zugethan, sich umb gemeine Stadt, in unterschiedliche Weg, wol meritirt gemacht, daß derselb im Burgermeister-Ampt, mit dem bißherigen Aeltesten Burgermeister Herrn Joachim Besserern, alterniren möchte, dergestalt und also, wann Herr Burgermeister Besserer, und darauff der Augspurgisch Confessionsverwandre Burgermeister, das Burgermeister-Ampt, jeder vier Monat getragen haben werden, daß alsdann Herr Andreas Hyrus, solches Ampt, gleichfals, vier Monat verwalten, derjenige aber, unter gedachten zweyen alternirenden Catholischen Burgermeistern, zu der Zeit, wann er nicht im Ampt ist, allein die Stell und Session eines Geheimen haben, und da der Catholisch Ampts-Burgermeister wegen Abwesenheit, Kranckheit, oder anderer Ursachen, dem Ampt nicht selbst vorstehen könte, sich desselben nicht anmassen, sondern das Ampt dem Augspurgischen Confessions-Verwandten Burgermeister zu verwalten überlassen: Dagegen mögen die Augspurgis. Confessions-Verwandte gleichfals zween Burgermeister, mit denen es der alternation und Verwaltung des Ampts, reciproce, wie anjetzo von den Catholischen erwehnet, gehalten werden solle, erwöhlen, da sie wollen, welches alles aber allein für dißmahl, semel pro semper, und länger nicht, als der alternirenden Burgermeister Weil-und Lebenlang, währen, hernach auffgehebt seyn, und von jedem Theil, laut Instrumenti Pacis, jährlich nur ein Persohn zum Burgermeister Ampt, erwöhlet werden solle.

3. Wegen des Stadtammans-Ampt, haben sich beeder Religion Zugethane dahin vereinbahret, daß von jeder Religion einer geordnet, und zwischen denselben alle vier Monath, dergestalt alternirt werden, daß, wann ein Catholischer Burgermeister im Ampt ist, alsdann ein Augspurgischer Confessions-Verwandter das Stadtamman-Ampt führen, und solches auch, wann ein Augspurgischer Confessions-Verwandter Burgermeister das Ampt trägt, mit dem Catholischen Stadtamman reciproce, gehalten werden solle.

4. Die Praecedenz und Session betreffend, solle es damit also gehalten werden, daß zwey Bänck, und sowol im sitzen als votirn, folgende Ordnung observirt werden.

Erste Banck.

1. Catholischer Burgermeister.

2. Augspurgischer Confessions-Verwandter Burgermeister.

3. Catholischer Geheimer.

4. Augspurg. Confess. verwandter Geheimer.

5. Catholischer Geheimer.

6. Augspurg. Confess. verwandter Geheimer.

7. Catholischer Patricius Herr Gall.

8. Catholischer Patricius Herr Hummelberger.

Ander Banck.

9. Augspurgischer Confess. verwand. Rathsherr.

10. Augspurgischer Confess. verwand. Rathsherr.

11. Catholischer Rathsherr.

12. Augspurg. Confes. verwandter Rathsherr.

13. Catholischer Rathsherr.

14. Augspurg. Confes. verwandt. Rathsherr.

15. Catholischer Rathsherr.

16. Augspurgischer Conf. verwandt. Rathsherr.

5. Und sollen vom Obristen biß zum Untersten in votis, von einer Religion biß zur andern, alternirt: also nach Herrn Gallen der erste Augspurgische Confessionsverwandte Rathsherr, vor Herrn Hummelbergern, angefragt werden. So viel aber sonsten die praecedenz ausser dem Rathhauß, bey Hochzeiten, Leichbegängnussen, und der gleichen actibus publicis,


page 233, image: cs233

belangen thut, sollen beede Herrn Burgermeister, als der Catholische und Augspurgische Confessions-Verwandte, nachdem sie im Ampt sind, gegen einander alterniren, denen der älteste Catholische Geheime, auff solchen ein Augspurgischer Confessions-Verwandter Geheimer, sodann wieder ein Catholischer Geheimer folgen, und dann darauff der letzte Augspurgische Confessions-Verwandte gehen, mit denen übrigen Rathsverwandten aber, solle es bey dem alten Herkommen, daß nehmlichen die Patricii die Praecedenz haben, die übrigen aber alternatim folgen sollen, in allweg ungeändert verbleiben, auch im Gericht, und grossen Rath die Abtheilung der Bäncke und alternation, sampt der Geschlechter Praecedenz, wie im Rath gehalten werden.

6. Die Rathswahl und der jährliche Schwörtag, sollen jedes Jahrs, ohne unterlaß angestellet, und darbey beobachtet werden, was von Alters Herkommens ist.

7. Dieser Städt alte gute Gewohnheiten, sollen observirt, und unter anderen die ordentliche Steuren wiederumben angestellt, auch so offt es die Notturfft erfordert, ein extraordinari Steur anzulegen, eine durchgehende proportionirte Gleichheit, wie bey andern benachbahrten Frey-und Reichsstädten gebräuchig, gehalten, niemand davon ausgenommen: soviel aber die, wegen der jährlichen Steur, hiebevor mit Herren Burgermeister Andreas Hyrus von Honburg, und Herrn Stadtamman Nicolaus von Düring zu Mittelweyerburg, so dann weyland Herrn Burgermeister Paul Rothen von Schröckenstein, hinderlassenen Wittib, gebohrnen von Freyburg, getroffene pacta anlangt, solle davon nach ersetztem Magistrat, die fernere Notturfft berathschlaget, und verfüget werden.

8. Alle diejenige Bürger und Innwohner, welche sich in Zeit währender Kriegs-Unruhe, aus der Städt anderst wohin begeben, sollen, mit Vorwissen der Obrigkeit, wiederumb einund zu dem Ihrigen gelassen werden, jedoch auff Befindung, sie ihrer hinderlassenen Güter halber noch etwas schuldig verbleiben, dessen Richtigkeit machen.

9. Uber diß, ist noch ferner vorkommen, und gut befunden, daß in Ein-und Auffnehmung neuer Bürger, kein Unterschied der Religion wegen, gehalten, sondern vornehmlich dahin gesehen werden solle, damit gemeine Städt und Bürgerschafft, mit frommen, ehrlichen, unverleumbten Leuthen, und welche der Leibeigenschafft nicht unterworffen, besetzt und vermehret werden möge.

10. Der Zünfften alte gute Gewonheiten, Ordnungen und Satzungen, sollen in acht genommen, manuteniret, und alle etwa eingeschlichene Neuerungen abgeschafft, und derentwegen nach ersetztem Rath, die Gebühr in acht genommen werden.

11. Wann hiernechst ein oder der ander, Adeliche Privilegia und Nobilitation von der Röm. Käyserl. Majest. vorzuweisen, und sich damit bey der Gesellschafft, im Esel, gebührend anmelden würde, so wird solche Gesellschafft gegen demselben, wofern er ehrlichen Nahmens und Wandels, und also keine erhebliche Ursachen darwider obhanden, seiner Auffnahm halber, wie Herkommens und sich gebührt, unverweißlich und willfährig erklären.

12. So einem oder dem andern hiebevor seine Waffen abgenommen, und noch zugegen, sollen sie jedem wiederum eingehändiget, und hinfüro bey dem jure armorum das alte Herkommen observiret werden.

13. Gemeiner Städt zugehörige Archiv, Raths-und Gerichts- protocolla, auch alle andere dergleichen Documenta, sollen von beeden Religionsverwandten, an gehörige Ort, bonâ fide geliffert werden, und dero Gebrauch derselben, samptlicher Obrigkeit gemein seyn.

14. Die billichmässige Unkösten, welche auff Außbring-und Vollsträckung der Executions-Commission gangen und verwandt worden, sollen ex communi aerario refundirt und abgestattet werden.

15. Und dann soll hinfüro alles und jedes, so eim oder dem andern Theil, sampt und sonders, zu Nachtheil, Verdruß oder Beschwerdt gedeyen möchte, abgestellt und gäntzlich unterlassen, hingegen das jenige, so biß dato geurtheilt, decretirt, und verabschiedet, befohlen, concedirt, transigirt, verkaufft, auch quovis alio modo contrahirt, verhandelt, gethan und gelassen worden, von der Bürgerschafft Augspurgischer Confession, und denen die auß ihren Mitteln, im Rath, Gericht, zu Aemptern und Diensten gelangen werden, nimmermehr angefochten, in Streit und disputat gezogen, noch retractirt, sondern es dabey durchaus gelassen, gute Vertreuligkeit, Lieb, Fried und Einigkeit, bestmöglichst, gestifftet werden solle.

16. Die Ecclesiastica betreffend, weil man beederseits geständig gewest, daß in Anno Sechzehenhundert vier und zwantzig, in dem Chor der Carmeliter Kirchen, die Catholische das Exercitium allein, das Thürnlein und die Glocken aber, mit denen Augspurgischen Confessionsverwandten ins gemein zu gebrauchen, die Augspurgische Confessionsverwandte in dem übrigen die gantze Kirchen, oder (wie man es nennet) das Langhauß für sich allein inngehabt, und ihren Gottsdienst darinnen allein verrichtet, ausserhalb, daß die Catholische alle Quatember, und in festo omnium aninarum eine Procession auß dem Chor, durch die neben-Capell und das Langhauß, in den Creutzgang, und wieder in das Chor angestellet, und verrichtet zu haben beständig, und für notori vorgeben, so ist die Veranlassung geschehen, daß es allerdings wieder in jetzt erzehlten Stand gestellet, auch die gewisse abgetheilte Stunden, wiederumb wie vor diesem, observiret werden; Da die Catholisch, an Sonn-und Feyertagen Morgens von sechs, biß siben, an den Wercktagen aber von siben biß acht Uhren, und hingegen die Augspurgische Confessions-verwandte von siben, und respective von acht biß neun Uhren, und wo vonnöthen, längers, so dann wieder an Sonn-und Feyrtagen von eylff biß zwölff Uhren, Nachmittag aber von


page 234, image: cs234

drey biß vier Uhren, daneben auch wann Leichpredigten eingefallen, haben die Augspurgische Confessions- verwandte dieselbe Morgens von Neun biß zehen Uhren, Abends aber von vier biß fünff Uhren, wie nicht weniger die Bettstunden am Wercktag Sommerszeit, umb fünff, und Winterszeit, umb sechs Uhren gehalten, und die übrige Zeit, die Catholische ihr Exercitium in dem Chor gehabt.

17. Die Schlüssel zu der Kirchen, und Eröffnung derselben betreffend, bleibt es dabey, daß die Augspurgische Confessions verwandte den Schlüssel zu der undern Thür, bey der Mägdlein Schul haben, und inwendig in der Kirchen die andern zwo Nebenthüren, auff die Gassen öffnen mögen, was aber die Thür in dem Creutzgang anlangt, soll es damit, wie von Alters her, gehalten werden.

18. Die Unkosten, so auff Translation der Orgel, Stühl und anders, so vonnöthen seyn möchte, deßgleichen andere nothwendige Gebäu, wie auch Erhaltung der Glocken und des Thürnleins, erforderet werden, sollen ex publico entrichtet werden, wofern sich im Nachschlagen der Rechnung befinden wird, daß die reparation der Kirchen hiebevor auch ex publico beschehen.

19. Das neu-erbaute Kirchlein oder Auditorium zum H. Creutz, weil die Augspurgische Confessions- verwandten es den ersten Jenner anno Sechzehenhundert, vier und zwantzig zu ihrem Exercitio würcklich inngehabt, lassen es die Catholische, vermög des Instrumenti Pacis, wieder dahin kommen.

20. Es seyn auch die Catholische und Augspurgische Confessions- verwandte, jeder sein Kirchen mit tüchtigen Ministris in der Anzahl, wie selbige an. sechzehenhundert vier und zwantzig gewest, wiederumb zuersetzen, jedoch so viel die Catholische betrifft, Salvo Ordinarii et Patroni jure, befugt, und sollen denen Augspurgischen Confessions- verwandten, Kirchen und Schuldienern, ihre Salatia, wie anno sechzehenhundert vier und zwantzig, ex publico aerario richtig gelifert werden, obschon die Pflegschafften hierzu nicht genug seyn solten.

21. Es wird auch wiederumb, wie hiebevor an. sechzehenhundert vier und zwantzig auch gewest, ein besondere Mägdlein-Schul auffgericht, und von der Knaben-Schul separirt, der hierzu bestellte Schulmeister auch von gesambter Obrigkeit salarirt werden.

22. Ingleichen soll auch nach der observanz des sechzehenhundert vier und zwantzigsten Jahrs, zur Augspurgischen Confessions- verwandten Knaben-Schul, wiederumb ein genugsames einen Hauß, und bequeme Gelegenheit eingeraumt, und dem verordneten Schulmeister Augspurgischer Confession, ein Augspurgischer Confessionsverwandter Provisor adjungirt werden.

23. Nicht weniger sind beederley Religionsverwandte befugt, daß jeder Theil einen Organisten und Balgtretter, seiner Religion, bestelle, und ein Provisor bey der Catholischen Lateinischen Schul wieder angenommen, und denen obigen gleich, richtig salarirt, wie auch den Chor-Schülern ihr hiebevorige Gebühr fürbaß ebenmässig wiederumb gereichet werde.

24. Wegen Bestellung der Kirchen und Schulen insgemein, bleibt Cura Templorum et Scholarum utrique parti integra, und hat kein Theil dem andern in seinem Jure Patronatus, Collaturae, Vocationis, Confirmationis seu Praesentationis, etwas einzureden; doch soll der Respecti und Gehorsamb in Politicis, und davon dependirenden Sachen, der Augspurgischen Confession- verwandten Kirchenund Schuldiener, gegen dem gesampten Magistrat observirt, und gehalten werden, repetita salvatione juris Ordinarii et Patroni quoad Catholicos.

25. Der Geistlichen Jurisdiction halben, last man es bey deren, in dem Instrumento Pacis befindlichen Verordnung.

26. Gleich wie die Augspurgische Confessions verwandte Kirchen-und Schuldiener, ex publico zugleich erhalten und salarirt werden, sollen auch die übrige Kirchen-und Schul-kosten, als zu Hostien, Wein, Liechtern, Holtz und dergleichen, ebenfals dannenhero abgetragen, wie auch Kirchen und Schulgebäu, dergestalt erhalten, und reparirt werden, massen in an. sechzehenhundert vier und zwantzig auch beschehen.

27. Was die Augspurgische Confessions-verwandte Bürgerschafft, hiebevor, auff ihre würckliche Kirchen und Schuldiener von anno dreyssig, und respective sechzelen, sonders fünff und dreyssig, an statt ein solches ex publico beschehen sollen, auß ihrem Beutel verwendt und dar geschossen, deßwegen soll forderist mit denen Augspurgischen Confessions- verwandten Kirchenpflegern abgerechnet, und ihr Außstand erkündiget werden, und weilen dabey vorkommen, daß die bezahlte Gelder, auß dem gewöhnlichen Säcklein und Gottskasten, so in der Kirchen herumb getragen wird, genommen, solches aber in das Allmosen gehörig, hingegen ex parte der Augspurgischen Confessions- verwandten die Anzeig beschehen, daß umb Erhaltung des Ministerii, ein jeder nicht nur das gemeine Allmosen, sondern noch ein mehrers gereichet, ist ferner gut befunden, daß auß vorigen Rechnungen ein Uberschlag gemacht werden solle, was vorher das Allmosen-Säcklein ohngefehr ordinarie ertragen, welches dann bey dem Allmosen verbleiben und abgezogen, das übrige, so gefallen den Kirchen-und Schuldienern abgezogen, und verrechnet, und der Rest mittler Zeit, wie sich der samptliche künfftige Magistrat, der Zahlungs-mittlen halber, vergleichen wird, förderlich nachgeschossen und bezahlt werden solle.

28. Dürfftige, Presthaffte und Krancke, Junge und alte Mann-und Weibs-Personen, sollen ohne Unterscheid dero Religion in dem Spital, Siechen-Seel und Bruderhauß, auch andere Spenden, auffgenommen und gleichlich underhalten, auch die Augspurgische Confessions-Verwandte von ihren Predigern, wie in anno sechzehenhundert vier und zwantzig gebräuchlich gewesen, libere besucht, communiciert, gelehrt, und Sermones gehalten, und deß


page 235, image: cs235

Glaubens halber, von niemand angefochten, noch auf einige Weiß und Weg davon abgehalten werden.

29. Die Freyheit und Ubung der Religion auff dem Hammer zu Schornreutt, und dabey gelegenen Häusern, in gemeiner Stadt-Obrigkeit, soll es wie in Anno Sechzehenhundert Vier und zwantzig, verbleiben, und den Augspurgischen Confessions- verwandten Predigern, Schulknaben, Bürgern und Jnnwohnern einiger Eintrag, Hinder-und Irrung nicht beschehen.

30. Wegen der Feyr-und Fasttäg ists dahin gestellt, daß die Augspurgische Confessions- verwandte, fürohin die jenige Feyrtäg halten sollen, welche von den Augspurgischen Confessions- verwandten zu Augspurg, nach der Observanz de anno Sechzehenhundert vier und zwantzig, zu feyren verglichen worden. Dergleichen es auch mit den Fästtägen, wie daselbsten, gehalten werden solle.

31. Die Publica coemeteria, und allgemeine Begräbnüssen, bleiben auß der Städt abgeschafft, und ausser der Städt auff den gemeinen Gottsacker transferiret, jedoch auch etwan nach beschaffenen Dingen, fürnehmen Leuthen Begräbnussen in den Kirchen zu bestatten unverbotten.

42. So dann, ist auch vorbehalten, daß, wofern etwan ein oder ander Punct, so der Commission anhängig, sich ereignen und weiter fürfallen möchte, daß beederseits Religionsverwandten unbenommen seyn solle, solches mit guter Außführung, an beeder außschreibender Fürsten, Fürstl. Fürstl. Gn. Gn. als Käyserliche Executions-Commissarios, underthänig zu bringen, und derselben fernere Resolution und Entscheids darüber zu erwarten.

Zu Urkund dessen, ist gegenwärtiger Recess in quadruplo originaliter außgefertiget, von oberwehnten Käyserl. subdelegirten Commissariis, neben Fürtruckung dero Adel. und gewöhnlichen Pettschafften eigenhändig unterzeichnet, und davon denen Fürstl. Fürstl. Constantzischen und Würtenbergischen Herren Abgesandten, zwey: So dann einem Magistrat beederley Religion, zu mehrgedachtem des Heil. Röm. Reichs Städt Ravenspurg, zwey Exemplaria eingelifert worden, so beschehen in des Heil. Reichs Städt Lindau, den 4. Junii N. den 25. Maji Alt. Calend. im Jahr, nach Christi unsers einigen Seligmachers und Erlösers Geburt, Sechzehenhundert Neun und viertzig.

Beylag lit. B. Auffsatz der Parification. Klein: oder Gemeine Rath.

1. Catholisch, etc. Herr Burgermeister Besserer.

2. Evangelischer Burgermeister.

3. Catholischer alternirend, etc. Herr Burgermeister Hyruß, alias Geheimer.

4. Evangelischer Burgermeister, mit dem alterniret der ander, so sonsten nur ein Geheimer.

5. Catholischer Geheimer.

6. Evangelischer Geheimer.

10. Rathsherrn, darunter 5. Catholisch, und 5. Evangelisch, so umbeinander sitzen und votiren.

Stadt-Gericht.

Anfangs mit und neben dem Catholischen Burgermeister, ein Evangelischer Stadtamman, und also vice versa, daß allwegen ein Burgermeister und Stadtamman beeder Religion, neben einander vier Monath ihre Aempter versehen, doch er Stadtamman, als Geheimer bey dem Geheimen Rath Session und Vota haben.

Zwölff Stadtrichter, darunder sechs Catholische und sechs Evangelische, so auch umbeinander sitzen und votiren.

Groß-Rath.

Deren zwey und zwantzig, darunter Eylff Catholische und Eylff Evangelische, so ebenmässig umbeinander sitzen und votiren.

Wobey noch dieses bedingt, daß der Evangelische Stadtschreiber, einen Catholischen seinen Religions-Verwandten gefälligen, und vice versa ein Catholischer per alternationem künfftig succedirender Stadtschreiber einen Evangelischen derselben Religion zugethanen beliebten Substituten, gegen alte gewöhnliche Besoldung annehmen solle, wann anderst cum cognitione totius Magistratus ein Substitut vonnöhten seyn wird.

Catholischer Stadt- Syndicus Stadtschreiber.

Catholischer Stadtrechner und Umbgelt-Herr. Idem.

Catholischer Vogtey Schmalnegg. Consulent von Hauß auß.

Evangelischer Spitalpfleger. Idem.

Catholischer Seelhaußpfleger. Idem.

Evangelischer H. Creutz-Pfleger. Idem.

Catholischer Steyrmeister. Stadtzinser.

Evangelischer Grosse Spendpfleger. Idem.

Catholischer Oberwaldforster. Underwaldforster.

Evangelischer Saltztragpfleger. Idem.

Catholischer Gottskastenpfleger. Idem.

Evangelischer Zeugherr. Idem.

Catholischer Stallherr. Idem.

Evangelischer Oberbaumeister. Waldbereuter.

Catholischer Wagmeister. Kornmeister.

Evangelischer Stadtmaurmeister. Knecht auff dem Rathhauß.

Catholischer Pfleger zu St. Georg. Idem.

Evangelischer Pfleger zu St. Leonhard. Idem.

Catholischer Pfleger zu St. Michael. Idem.



page 236, image: cs236

Evangelischer Pfleger zu St. Niclaus zu Schmalnega Idem.

Catholischer Underbaumeister. Stadtwerck oder Zimmermeister.

Evangelischer Bleicher. Lohemüller.

Catholischer Spitralmeilter. Spittalschreiber.

Evangelischer Stadtzoller. Viebzoller.

Catholicher Seelhaußvatter Heil. Creutzvatter.

Evangelischer Eychmeister. Brunnenmeister.

Catholischer Pfleget des Bruderhauß. Schmaltzpfleger.

Evangelischer Waysenpfleger, Theylungs - und. Gantherr. Idem.

Eatholischer Kornherr. Idem.

Evangelischer Kleine Spendpfleger. Stadtkellermeister.

Catholische Wochenherren ins Kornhauß. Idem.

Evangelische Leinwath Einschlager. Leinwathsigler.

Catholische zween Hirtenmeister. Idem zween.

Evangelische vier Stubenknecht. Idem.

Catholische Gassenbesetzer. Stadtbott.

Evangelische zween Stadtknecht. Idem.

Catholischer Ziegler. Idem.

Evangelischer Wagenspanner. Kornknecht.

Catholischer Bauwart. Idem.

Evangelischer Ublesser. Idem.

Catholischer Viehhirt. Idem.

Evangelische Hebamm. Idem.

Catholischer Wißwasserer. Failtragerin.

Evangelischer Bettelvogt. Idem.

Catholischer Stadkarrer. Knecht zur Stadtmane.

Evangelischer Schweinhirt Roßhirt.

Catholische zween Kornmesser. Idem zween.

Evange lischer Einlasser. Idem.

Catholischer Einspanniger. Idem.

Evangelisch. Todtengraber. Gesundhaußknecht.

Eatholischer Thurnbilaser. Idem.

Evangelische heimliche und ruffende Wachter. Idem.

Catholischer Marrstaller. Stadtartzt.

Evangelische Kalchmeister. Bruderhaußvatter.

Spittal.

Catholischer Hoffmeister. Fischermeister.

Evangelischer Beck. Keller.

Catholischer Zimmermeister. Zimmerknecht.

Weil der Thorwarth ordinarie ein Pfrundner und kein besoldter Diener, ja schldig ist, denen Catholischen Priestern zu Altar zu dienen, ist er ausgeloscht, und der Zimmermeister an dieselbe Stelle gethan worden.

Evangelische vier Thorschliesser. Idem.

Catholische 2. Thorwarten. Idem zween.

Evangelisch. Obersegmeister Unter. segmeister. Unter diesen fiat parificatio cum alternatione.

Catholischer Muller hinderm Esel. Muhlbeym Spittal. Unter diesen fiat parificatio cum alternatione.

Egangelisch. Muller im Elschwang. Muller im Pfannenstihl. Unter diesen fiat parificatio cum alternatione.

Catholisch Badstuben bey St. Jos. Badstub Steigers Bad. Unter diesen fiat parificatio cum alternatione.

Catholischer Medicus Idem pro hîc et nunc, Herr D. Kueber bestellt.

Wvangelischer procurator zu Speyr. Agent am Käyserlichen Hoff, und zu Ynßbruck.

Catholischer Gemeiner Pflegsch afftschreiber, oder Eingizher. Post mortem alterniren.

Eventualis Paritas quoad Militiam. Wachtmeister.

Die vier Knecht, als im Esel, und in der Ballen, Item der Buchsen - und Bogenschutzen, mogen die Gesellschafften selbsten bestellen.

Scharpffrichter alterniren.

Hiebey wird protestando vorbehalten, wofern über obbenante Aempter und Dienst, noch andere sich befinden mochten, daß dieselbe den Catholischen nicht zu praejudiciren, sondern die hernach befindende Dienst gleichfals wurcklich parificirt und alternirt werden sollen.

Lit. C. Goppingische Signatur.

DEmnach sich die Evangelische Bürgerschafft zu Ravenspurg, bey denen zu Göppingen subsistirenden Käyserlichen Subdelegirten Commissariis, erklagt, welcher Gestalt von der Catholischen Bürgerschafft zu bemeltem Ravenspurg, etlicher vor einem Jahr, durch den zu Lindau auffgerichten Executions Recess, erorteter Puncten noch zur Zeit kein vollige Parition beschehen, und, daß solchen ein vollig Genügen geleistet werde, ihnen durch secundam Juffionen: ernstlich und bey Straff des Friedbruchs solches executive auffzuerlegen gebetten: Als haben unterzeichnete solche eingereichte Puneten, gegen dem obangedeuteren Lindauischen Recels, examinrt, und befunden soviel:

1. Was die Translation ratione der Orgel, Auffrichtung des Tauffsteins, und Reparirung der Stuhl, auch anderer Gebau in ihrer restituirten Kirchen oder Langhauß, betrifft, ist in obangedeutetem Recess. §. Die Unkosten, etc. 18. klarlich vetsehen, daß Sosches ex aerario publico geleistet und bezahlt werden solle, wofern es sich in nachschlagenden Rechnungen befinden wird, daß die Reparation der Kirchen hiebevor auch ex publico aerario geschen: wobey es dann sein ohngeandert Verbleiben hat, und solle ein gesambter Magistrat allda, also gleich auffschlagen und nachsuchen, wie es hierinnen hiebevor gehalten worden seye, und solcher Observanz ohnweigerlich inhaeriten.

2. Die Auffbauung des geklagten Maurleins in der Carmeliter Garten belangend, solle, zu Verhütung beederseits fürfallenden Zancks, ein wolverwahrter Zaun von gedachten Carmeliten gemacht, biß sie zu bessern Mitteln gelangen, wiederumb ein Maurlein, wie in Anno 1624. in der Weit aufzuführen schuldig: Deßgleichen solle der Furhang hinder dem Gitter, gegen dem Chor wiederumb angehencket werden.

3. Imgleichen mogen die Evangelischen, ein Organisten und Balgtretter bestellen und annehmen, in der. Qualität, wie in obangedeutetem Recels. §. Nicht weniger, etc. 23. verabschiedet worden.

4. Und weilen vor einem Jahr die Gesellschafft.


page 237, image: cs237

im Efel, sich bahin erklärt, wann ein oder anderer Ravenspurgischer Bürger seine von der Rom. Kayserl. Majest. habende Adeliche Privilegia vorweisen würde, auch ehrlichen Nahmens und Wandels, daß Sie seiner Auffnahm halber, sich willfahrig erzeigen wolten, juxta. Wann hiernech st, etc. 11. Als werden sie mit der Auffnahm, Christoph Clement Tafingers, Stadtammans, und anderer Evangelischen Bürger, die Abeliche Privilegia fürzuweisen haben, nunmehr fortzugehen wissen.

5. Der Evangelischen Kirchen - und Schuldiener restanten und Besoldungs - Außstand belangend, solle dem jenigen, was vorm Jahr, durch obbenannten Recels. §. Was die Augspurg. etc. 27. geschlossen worden, ohneinstellig, nachgesetzt werden.

6. Ingleichem sollen Ampts und Pflegrechnungen dermahlen einest und ohne ferner hindet sich sehen, und zwar innerhalb 4. Wochen, a tempore der Schwedischen Wolcker Abmarsch, abgelegt werden, damit einige Klag deßwegen weiter nicht vorkomme.

7. Weil der Gebrauch des Glockleins bey den Carmeliten, laut Recess. §. Die Ecclesiastica, etc. 16. beeden Religions Verwandten gemein: Als ist das lauten jedem Theil unverwehrt, jedoch daß kein Theil den andern darmit am Sontag, und sonsten in wahrendem seinem Gottesdienst beunruhige.

8. Und weilen auch die Evangelische Bürgerschafft zu Ravenspurg geklagt, daß der hiebevor ertheilre Commissions Recess. §. dieser Städt alte, etc. 7. biß anhero noch nicht beobachtet, die ordenliche Steuren nicht eingefuhret, noch in den extraordinari Steuren eine durchgehende Gleichheit nehalten worden: Als wird hiernit dem gesambten Magistrat aufferlegt, solches nunmehr innerhalb vierzehen Tagen, ad exemplum anderer Reichs Stadt, ohnfehlbarlich zu Werck zu richten, und aus dem kleinen und grossen Rach auch gesambter Bürgerschafft, auf jeder Seiten Religions, Verwandten vier, der Sachen erfahrne, ohnparteyische Peraequatores zu erwoblen, welche nach beschehener Beaidigung, solches Wereck also gleich underhanden nehmen, manniglich mit seinem Haab und Gut, auch der frembden Haab und Guter, ohn Ansebung der Persohn, in die Steur ziehen, und einen gleichförmigen Anschlag begreiffen, wie nicht weniger in den extraordinari Anlagen ein Gleichheit halten sollen.

9. So viel aber die wegen der Jährlichen Steur, hiebevor mit Herrn Burgermeistern Andreas Hyrus seliger, Stadtamman Nicolausvon Deuring, und dann weiland Burgermeister Paul Rochen hinderlassenen Wittib, getroffene Pacten anlangt, sollen dieselbige also gleich von gesampten Magistrat berathschlagt, und gemeiner Städt und Bürgerschafft Nutzen hierinnen ernstlich beobachtet werden.

10. Es sollen auch gemeiner Städt alte Gewohnheiten beobachtet, und die alte Bürger, durch Auffnamb neuer Bürger, und Ubersetzung der Handwercker und Gewerb, nicht vertrieben, Sodann der Commissions Recess, nach Anleitung des Instrumenti Pacis, der Bürgerschafft, nach beschehener Rathswahl, Jahrlich offentlich für - und abgelesen werden.

Zu Urkund dessen, seynb dieser Signaturen vier gleich lautende, außgefertigt, und mit der Kayserl. Herren Subdelegirten Commistanen furgedruckten Pittschafften, auch eignen Hand Und erschrifften bekrafftiget: denen beeden Partheyen zwey: die übrige zwo aber bey der Käyserlichen Subdelegations Commission, auffbehalten worden. Datum Goppingen den 26. (16.) Julii. 1650.

ad n. 7.

Vid. LVNIG. R. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. P. 252.

Sub Rudolpho. civilis status Ravensburgicus primum formari coepit. Is enim civitatem exemit a foris om nibus extra illam; tutam eam ab omni oppignoratione et alienatione reddidit; concessitque omnia juta, quibus tum gavisa est Civitas Uberlingen; forum etiam septimanale einen Wochen Marckt/ etc. ut habent privilegia Ejus de A. 1276. et 1286. ap. LVNIG. l. e. p. 220. seq. Ea omnia confirmavit Adolphus, addiditque, ut omnibus juribus, quibus Ulma gavisa est, fruatur; privilegio suo de A. 1296. ibid. p. 221. seq. quae rursus confirmata sunt ab Alberto 1. A. 1299. Henrico VII. A. 1310. Friderico Austriaco A. 1321. Ludovico Bavaro A. 1330. et Carolo IV. A. 1354. v. LVNIG. d. l. p. 222. seq. 225.

Privilegia Jurisdictionis propriae, exemtionisque a judiciis alienis, tam provineialibus quam Curia Imperiali. amplius deinde explicata atque aucta sunt a Ludovico Bavaro et Carolo IV. A. 1337. 1354. a Sigismundo A. 1434. qui Jus Austregarum addidit, v. LVNIG. d. l. p. 214. 215. 222. deinde a Friderico III. A. 1472. qui permisit, ut Vicarius Ammanni judicare possit. ibid. p. 227. et tandem a Maximiliano 1. A. 1516. qui exemtionem hanc etiam ad judicia Westphalica extendit. ibid. p. 234.

Privilegia de non oppignorando vel alienando ab Imperio confirmarunt Carolus IV. A. 1348. et A. 1358. qui speciatim promisit, daß er die Vogtey/ die Steur/ das AmmannAuit/ das Ungeld und Zoll daselbst/ und was barzu gebort/ hinfurd nich hoher verschreiben noch vervsanden wollen/ als sie zu dieser Zeit verschriehen seyen; LVNIG. l. c. p. 227. 228. et Wenceslaus A. 1377. l. c. p. 218.

Idem Wenceslaus concessit den Dann uder das Blut zu richten A. 1396. ibid. p. 218. itemque Jus fluminis atque nundinarum A. 1400. ibid. p. 219. Fridericus III. alio privilegio de A. 1464. mercatus omnes intra milliare a Civitate sustulit. ibid. p. 226. quod in judicio contradictorio a Rudolpho II. A. 1602. et novis literis a Ferdinando II. A. 1624. et 1625. Ferdinando III. A. 1237. et a Leopoldo A. 1659. firmatum est. ibid. p. 248. seq. et p. 251. et 260. Ex privilegio Ludovici Bavari de A 1339. omnes possessores bonorum in ditione civitatis sitorum ad onera aequaliter cum civibus ferenda tenentur v. LVNIG. d. l. p. 14. Addidit Maximilianus I. A. 1512. ut vel jus civitatis acquirere, vel civibus ea bona vendere debeant ibid. p. 233.

Ceterum jus recipiendi cives quosvis liberos homines jam tribuerat Fridericus III. A. 1460. ibid. p. 225.

Appellariones frivolas cohibuit prjvilegio de A. 1478. Fridericus III. atque in causis debiti liquidi omnino rejecit A. 1481. ibid. p. 228. 230.

Contractus omnes cum judaeis interdixit civibus Ravensburgensibus Ferdinandus I. A. 1559. ibid. p. 293.

Feudi jure Civitas ab Imperio tenet vicinam sibi sylvam Altorsinam, officiumque eines Ober - Forsimeisters


page 238, image: cs238

darinn/testante atque confirmante Privilegio Friderici III. de A. 1478. ibid. p. 229.

Jure sigillandi cera rubra gaudet Senatus Ravensburgeosis ex Privilegio Matthiae Imperatoris de A. 1615. ibid. p. 245.

In Civitatem hanc Ravensburgum sequens Epigramma scripsit Nicolaus Reusnerus.

Quae natale solum Friderici Caesaris olim,
Rufae qui cognomine barbae
Dictus erat: Vetus arx urbi vicina vetusta:
Divitiis quae magna virisque,
Fertilis uberibus campis, et fertilis uvis:
Germano nunc subdita regno;
Suevorum fuit aula Ducum clarissima quondam;
At Comitum pulcherrima sedes:
Atta Saturnini domus, a quo condita sertur:
Hac Hildbrandum regia cepit:
Hanc pater Imanus, Nebus hanc avus incolit arcem:
Hanc genitor Godfridus Hobingi;
Jamque Ravenfpurgum manet ubi nomen avitae,
Foecundat quam Schussius amnis:
Buchornam prope qui lacui se miscet Acromo:
Caetera nescit serior aetas.

CAPUT XLIII. Regenspurg, Ratisbona. Summaria.

l. Ratisbona variis nominibus et unde dicta.

2. Ejus situs.

3. A quo condita.

4. Olim incendio vastata, sed postea splendidius exornata.

5. Quondam Regibus et Ducibus Bojorum paruit.

6. Fidem Christianam quis in ea primun docuerit.

7. Senatus Augustana Confessioni addictus.

8. Quotnam templa et sacella in hac Civitate.

9. Quinque in ea reperiuntur Imperii Status.

10. Pons Ratisbonensis.

11. Est Civitas Imperialis et aliquot Comitia ibidem habita.

12. Senatus Civitatis qualis.

13. Patronus Civitatis quis, et insignia?

14. Privilegium fori.

15. Et primae Instantiae.

16. Causae injuriarum ubi agitentur.

17. Clerici legibus Civitatis vivunt.

18. Summa appellabili quaenam.

19. Hansgravius quis.

20. Habet jus Stapulae.

21. Privilegium commerciorum.

[note: 1.] RAtisbona, Regensburgum, Regenspurg, variis nominibus appeliata reperitur. Olim enim sub Octavio Augusto Caesareo Quartanorum Colonia, a Legione Quarta Italica appellata fuit. Unde etiam Quadrata et Tetrapolis quibusdam dicta, referente Nic. Reusner. de urbib. Imper. part. 2. cap. 1. in princ. Deinde a Claudio Tiberio, Tiberina, sive Colonia Augusta Tiberia, quasi Regium castrum, cognominata Johan. Limnae. de jur. pubi tom. 3. libr. 7. cap. 39. n. 1. Sicuti etiam in Leonis III. Pontificis diplomate anno Christi 790. perscripto, Tiburnia, quae a Caesare Augusto, aedificata nominatur. Reusn. d. l. Postea a Theodone I. Bojorum Rege, a Conjuge Regina, Reginoburgum vocitata; quam suo deinde tempore Carolus Magnus, Germanici Imperii auctor, Vernacula lingua Regensburgum nominari voluit, Reusner. d. cap. 1. Dressen Isagog. histor. part. 5. pag. 506. quasi Regisburgum, Limnae. d. n. 1. prout etiam in Pontificio diplomate Reginaspurch, Reusner. d. l. nec non alibi Reginapolis, dicitur, vel potius et secundum vulgi opinionem, a Rego, sive Regno amne, dem Fluß Regen, qui infra, sicuti Nabus supra urbem, Danubio miscetur, quasi Regni pyrgum, indeque a nonnullis Imbripolis dicta. Non autem, ut alii volunt, a pluvia urbe vel arce, quasi Hyaspolis, Reusn. d. l. Dresser. de urbib. Germ. pag. 507. Latine dicitur, Ratisbona, vel a ponendis ratibus, navigii vicem praebentibus, quarum isthic magna copia et frequentia, Reusner. d. cap. 1. Unde vers. Günther. in Ligurin. lib. 1.

Inde Ratisbonae vetus ex hoc nomen habenti,
Quod bona sit ratibus, vel quod consuevit in illa
Ponere Nauta naves, etc.

Vel, ut alii volunt, a Rhaetis Germaniae populis Rhaetobonna, qui a Noricis hac urbe, quasi quodam limite, separantur. Reusner. d. l. Limnae. d. cap. 39. n. 2. Dicitur haec Civitas Regina urbium, vetus Romanorum Colonia, caput Bojorum et Norici Ducatus Metropolis, Regum et Ducum sedes antiqua, Reusner. d. cap. 1. in princ.

[note: 2.] Sita est in Circulo Bavarico ad Danubium, solo satis fertili, estque Civitas Imperialis, pervetus, amplissima et ornatissima, aggere, fossa, vallo, moenibus, albo, quadratoque lapide constantibus, munitissima, Reusner. d. l.

[note: 3.] Condita fertur a Tiberio Caesare, a quo etiam, ut jam dictum, Tiberia vocata.


page 239, image: cs239

Limnae. d. cap. 39. num. 1. idque anno 14. ante Christum natum, Merian. topograph, Bavar. verb Regenspurg, page. 44. ubi. ait: Etliche sagen, man finde, daß im 14. Jahr vor Christi Geburt deß Kaysers Augusti Stiffsohn Tiberius diese Städt entweder über die Thonau gegen Mittag, wie sie jetzt stehet, versetzet, und von neuem gantz erbauet, oder aber das Dorff oder Flecken, so allbereit da gestanden seyn mochte, den Teutschen mit Gewalt abgezwungen erweitert, Augustam Coloniam Tiberiam, oder Col. Tiberiam Augustam Tiberii genant, und legionem Quartam Italicam dahin verordnet habe; wie zwey alte Schrifften, eine am auffersten Thurn der steinern Brück, die andere in einem Thurn bey Sanct Peter Thor, bezeugen.

[note: 4.] Tota fere haec Civitas anno 791. incendio vastata, sed ab Arnolpho Caesare postea longe splendidius exornata, qui multum ibi versatus fuit, sicuti et in ea domus et turres initar arcium egregiae priscae formae monumenta, conspiciuntur, Reusner. d. l. in med.

[note: 5.] Olim Regibus et Ducibus Bojorum paruit, quorum etiam sedes fuit, sed imperante Friderico 1. An. 1177. in libertatem sese vindicavit. Dresser. d. l. pag. 507. Reusner. d. cap. 1. Lehman. Chron. Spirens. lib. 4. pag. 286. ubi refert, die Städt Regenspurg nennt Otto Frisingens. libr. 2. de gest. Frider. cap. 28. anno 1155. Norici Ducatus Metropolim, vor Zeiten der Könige, hernach der Hertzogen zu Bayern Hoffstatt, Ducum Bojoariorum sedem. Demnach Hertzog Heinrich der Low, bes Hertzogthumbs Beyern von Kayser Friderich und Standen des Reichs anno 1177. entsetzt, und damit Pfaltzgraff Ott von Wittelspach belehnt, ist die Städt vom Hertzogthumb gefreyet und dem Reich zugewendt. Confer Merian. topograph. Bavar. pag. 53. ms. 262. Vectigalia tamen et portoria non asseruit, quae adhuc partim possident Principes Bojorum; partim Cives ex pacto obtinent, Reusn. d cap. 1. Wigulejus Hund. in metrop. Salisb. pag. 89. ex eodem Zeiler. in continuat. itiner. German. cap. 2. pag. 39. ubi scribit; daß die Hertzogen in Beyren die Mautt zu Regenspurg haben; item den Blutban, welchen ein Schultheiß der Städt von dem Herzog in Beyern zu Lehen empfahe, ausser welchen er die Ubelthater am Leben nicht straffen konne.

ad n. 5.

Lites civitatis cum Ducibus Bavariae jam compositae sunt A. 1492. v. LVNIG. Reichs - Archiv. P. Spec. Cont. II. P. 46. unter Chur Bayern.

[note: 6.] Celebris semper suit haec urbs olim nobilibus familiis Romanis, in qua fidem Christianam primum docuit Marcus, Pauli comes, et Lucius Cyrenaeus, Simonis filius, cujus Lucas meminit in Actis Apostolorum. Postea Carolus Magnus Imperator, impia fraude et superstitione, quae caetera gentes conflictantur, contaminatam Religionem repurgavit; et vera, sanctaque Christi doctrina iterum imbuit, teste Reusner. de urbib. imperial. part. 2. cap. 1. in med.

[note: 7.] Senatus et Cives hujus Reipublicae Augustanae Consessioni addicti sunt.

[note: 8.] Tot templa et sacella in hac urbe esse, quot dies anni solaris esse perhibentur, in quibus maxime eminent, quoad aedificiorum splendorem, Praesulis Basilica, et Coenobium St. Emerani, Reusner. d. l. [note: 9.] Et quod memorabile est, quinque in hac Civitate Status simul vivunt, 1. Episcopus Ratisbonensis. 2. Abbas St. Emerani: wie König Conrad Käyser Friderici II. Sohn an der unschulidigen Kindlein Nacht An. 1251. einer Conspiration und Tods-gefahr entgangen, in dem Closter St. Emerani, vid. Christ. Lehman. Chron. Spirens. lib. 5. c. 87. fol. 596. 3. Abbatissae duae, una in Ober: et 4. altera in Nider - Münster, et denique quinto ipsa Civitas, Vietor de caus. exempt. concl. 27. Mager. de advocat. c. 18. num. 33. Waremund. ab Erenberg. libr. 2. medit. pro foederib. cap. 1. num. 62. Johann. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 33. num. 5. Ubi obiter notandum, quod ab antiquo, et adhuc controversia sit, inter Monachos St. Emerani Ratisbonae, et Monachos fani St. Dionysii in Gallia, de corpore Dionysii Areopagitae, utrique enim se illud habere contendunt, de qua vide Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 39. sub num. 5.

ad n. 8. 9.

Ex hac Statuum ecclesiasticorurn, Clericorumque miltitudine lites variae exortae sunt, inprimis cum Episcopo et Capitulo. variis subinde Transactionibus compositae, veluti A. 1484. LVNIG. Reichs. Archiv. p. Spec. Cont. IV. P. II. p. 266. A. 1549. et A. 1551. LVNIG. Reichs, Archiv P. Spec. Unter geistl. Chur, und Fursten/ P. 488. 490. Item A. 1571. LVNIG. Reichs. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. P. 273. et A. 1654. Ibid. p. 288. Adde Confirmationem horurn pactorum Josephinam Anni 1709. Ibid. p. 306.

[note: 10.] Ratisbonae conspicitur pons supra Danubium lapideus et artificiosus, cui nullus est similis, nec in Danubio, nec in Rheno, pilis et fornicibus altis, quem Imperator Henricus V. anno 1135. construxisse scribitur, et veterem illum pontem fornicatum admirandi operis, quem Trajanus in novae Provinciae tutelam fecerat, non ita multo post Adrianum demolitum fuisse, ne barbaris pateret aditus ad Moesias depopulandos. refert Reusnen d. cap. 1. in fin. Dresser. d. part. 5. pag. 507.

[note: 11.] Civitas haec absque omni controversia Imperialis, et Iimperio Romano immediate subdita est, id quod inter alia Imperii probat matricula, in qua reperitur, ist anno 1545. et 1551. umb 10. zu Roß, und 62. zu Fuß geringert worden, und ist also monatlich angelegt auff 10. zu Roß, und 50. zu Fuß, thut an Geld 320. Gulden, Johann. Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 39. num. 5. In Comitiis in Scamno Suevico primum votum obtinet, teste Limnae. tom. 3. libr. 9. cap. 1. n. 147. Et est una ex Civitatibus Deputatis, Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 39. pag. 293. ibidemque aliquot Comitia habita, veluti 1527. 1532. 1541. 1546. 1557. 1567. 1594. 1598. 1603. 1613. 1641. et 1654. ubi in Seatu


page 240, image: cs240

Civitatum Imperialium Directorium gessit.

ad n. 11.

Onus matriculare civitatis dimidia parte minutum est A. 1639. vid. LVNIG. Reichs, Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 305.

[note: 12.] Senatus hujus Civit atis personis constat sedecim, et inter eosdem sex esse Consules, seu Camerarios, Cammerer dictos, refert Limnae. d. l. pag. 292. in fin. Merian. topograph. Bavar. pag. 52.

[note: 13.] Patronus hujus Civitatis perhibetur esse S. Petrus, unde etiam insignia habet duas claves argenteas decussatim, in scuto rubro, positas, uti refert ex Mertur. Franc. tom. 16. pag. 352. Johann. Limn. d. l. pag. 292.

[note: 14.] Variis munita est haec Civitas Privilegiis, veluti 1. Imperator Fridericus II. anno 1230. ipsi hoc dedit, quod Cives cogi non debeant venire ad aliud judicium extra Civitatem, et quod concivis concivem suum. ejusve res extra civitatem detinere non debeat, querimoniam contra ipsum movendo. nisi prius conquestus Civitati, et justitia sibi denegata fuerit, prout refert ex Wigel. Hund. in metrop. Salisb. pag. 1. Gryphiand. de Weichbild. Saxon. cap. 60. n. 7. Johann. Limnae. tom. 3. libr. 7. cap. 39. num. 8.

ad n. 14.

Vid. LVNIG. d. l. p. 262.

[note: 15.] II. Gaudet Privilegio primae instantiae, et in causis Civitatis zu Regenspurg privilegiati judices sunt, Consul, et Senatus, der Städt Augspurg, Nurnberg et Ulm, vel etiam pro Actoris arbitrio, quinque aut sex Senatores Ratisbonenses. Ab his ad Cameram appellatur. Cives vero nullibi in prima instantia, nisi coram Senatu Ratisbonae conveniendi, nec cuiquam praetendenti sibi denegatam fuisse justitiam, creditur, nisi prius Magistratui, umb Bericht scribatur, et desuper audiatur, Wehner. apud Gylman. symphor. tom. 6. cap. 7. §. 36. pag. 220. Blum. in process. tit. 47. t. 367.

ad n. 15. seqq.

Nihil his de juribus habetur ap. LVNIGIVM.

[note: 16.] III. Injuriarum causae communium Civium, eodem fere modo, ut supra de Norimberga dictum, coram Quinque Viris, vor den Fünffen, expediendae sunt, coram quibus Iummarie et oretenus, mündlich non etiam in scriptis agitur, citra appellationis beneficium Wehner. d. pag. 220. Blum d. l.

[note: 17.] IV. Clerici et personae Ecclesiasticae Ratisbonensis Civitatis legibus, non secus ac laici, subjecti sunt et parere tenentur, in causis scilicet conservationem et protectionem Civitatis et ejus politiae constitutionem concernentibus, Wehner. d. l. Blum. d. l.

[note: 18.] V. A sententiis Senatus non appellatur infra summam 500, florenorum, ex Privilegio de anno 1566. Quamvis Gylman. tom. 1. symphorfol. 7. tantum 400. in Müntz ponat, Wehner. d. fol. 220. add. Blum. process. cam. tit. 47. tab. 6. verb. Regenspurg.

[note: 19.] VI. Imperator Fridericus II. Civitati Ratisbonensi potestatem et Privilegium dedit constituendi Hansgravium, qui disponat, et ordinet extra Civitatem et non intra, ea tantum, quae nundinarum negotia respiciunt, de quo videatur Wigel. Hund. in Metropol Salis. p. 1. Johann. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 1. n. 65. et tom. 4. in addit. Zeiler. in contin. itin. German. cap. 2. pag. 39.

[note: 20.] VII. Ab Imperatore Rudolpho II. privilegium et declarationem juris Stapulae einer Niderlag impetravit, 1. Daß hinfüro niemand mehr Macht haben soll, umb oder bey der Städt Regenspurg, ungewohnliche und zuvor nicht gebrauchliche Niderlagen oder Anfahrten zu suchen und anzustellen, etc. 2. Daß nicht allein von Passau biß gen Regenspurg, mit dem Saltz kein Handtierung und Gewerb getrieben, und allein gen Regenspurg gefübret, und daselbst niedergelegt werden solle, sondern daß so bald diß Saltz gen Regenspurg gebraust, dasselben den Verordneten des Raths zu Regenspurg verkaufft, und weder unter einigem Schein und Nahmen, ohne derselben Vergünstigung weiter hinauff verführet werden, dod sollen sie auch schuldig seyn, diß Saltz in billichem Werth männiglich widerfahren zu lassen, etc. quod refert. Limnae. d. tom. 4. libr. 7. cap. 39. pag. 239. vid. Mynsing. Dec. 2. Respons. 19.

ad n. 20.

Diversis juribus gauder civitas, altero des Land - Rechts/ Visier - Gelds und Pflaster, Zolls/ atque altero der Niederlage und haußgerichts. Scilicet Episcopi Ratisbonensis olim crat der kleine Zoll/ id est, der Brucken - und Pflaster, Zoll (non vero die grosse Wasser - Wauth auff der Donau; v. LVNIG. l. c. p. 288.) Id juris juris Episcopus cessione A. 1571. facta reliquit Civitati, v. LVNIG. d. l. p. 263. 264. 265. et d. p. 288. Confirmavit hoc jus Maximilianus I. A. 1495. damit sie das Pflaster an der Lende/ wo das Wasser der Donau vorbey fließt/ im Bau behalten mogen/ daß sie sollen von den Weinen/ so auff dem Wasser herab daselst hingefuhrt und gebracht werden/ einen ziemlichen Zoll/ nemlich von einem jeden Eimer einen Groscheu zu Landrecht/ einen helbling zu Visier - Geldt und von einen jeden Faß sunff Helbling zu Pflaster - Zoll nehmen mogen; iterumque Maximilianus II. A. 1571. auxitque Rudolphus a. a. 1595. v. LVNIG. d. l. p. 266. 272. et. 281. alterum jus der Niederlage concessum est a Rudolpho II. A. 1577. Ibid. p. 280.

[note: 21.] VIII. An. 1556. Imperator Carolus V. quo ad libertatem commerciorum et annonae hoc Privilegium concessit; Daß nun hinfüro kein anstossende benachbarte, oder andere Herrschafft, was Stands oder Wesens sie immer seye, auß dero Fürstenthumb, Land, Gebiek und Obrigkeit, die Städt Regenspurg jetzt oder kunfftiglich mit taglicher Notturfft, zu ihrer Underhaltung proviantiret und vorsehen werden muß, eine ungewohnliche neue Beschwerung, mit Verbott Kauffens, Verkauffens, Zuführen in ihre Stadt, oder sonst in ihrem Burgfrieden, oder andern dergleichen, in was Schein oder Gestalt das immer erdacht


page 241, image: cs241

[note: 67.] werden kan, fürnehmen oder ins Werck bringen solle, sondem die gemelte von Regenspurg [note: 68.] aller selbiger Verbot und Beschwerungen gäntzlich enthabt, und gefreyet seyn und bleiben, etc. bey Poen zweyhundert Marck lötigs Golds, etc. Quod extat apud Limnae. d. l. pag. 294. et seq.

ad n. 21.

Vid. LVNIG. l. c. p. 270.

In Ratisbonam sequentia sunt Epigrammata. I. Caspari Bruschii.

LAta Ratisbonae veteris colo moenia; quondam
Quae sunt Arnulphi Caesaris aucta manu.
Vrbs est in dextra sita parte bunominis Istri:
Excipit hic Regum qui simul atque Nabum:
Piniseri quorum hic lapsus de vertice montis:
Ille Boemorum de regione fluit.
Vrbs in planitie sita, munitissima fundo:
Et satis ampla quidem, sed populosa parum.
Cui si clerum adimas sacrum, clerique ministros,
Invenies vacuas, et sine cive domos,
Quae tamen erectae, velut ardua castra, sub auras.
Magnificis sedes regibus esse queunt.
Templa, dies quod habet Solaris et integer annus,
Si numerare velis, tot numerare potes.
Quorum aliqua ingenti sublata ad siera mole,
Aequa jugo summo nubibus esse putes.
Rara domus illic, quae non ad sidera turrim
Eductam, celsi verticis instar habet.
Per pontem, quo non est toto clarior orbe,
Ingresso, apparet Praesulis alta domus:
Picturis variis foris illustrata, sed intus
Egregie placidum nunc quoque numen habet.
Quo se clara domus jactata Papenhemia, prisca
Illa, sed antiquis Regibus orta domus.

II. Jeremiae Reusneri.

Quae jacet ad ripas urbs Istri; liminis instar
Separat a Rhaetis Norica rura jugis.
Felix Romanis legionibus hospita quondam;
A positis ratium nomen adepta suum.
Germanum modo nomen habet de nomine Regi,
Istro qui socias advehit amnis aquas.

III. Nicolai Reusneri.

Seu Regni castrum, seu vis Regina vocari
Tot urbium Germaniae;
Sive tibi ratium, Rhaetorum sive potentum
Placet Latina vox magis;
Seu potius te prisca juvant dato nomina Regum,
Quos Roma, quos Bojaria
Patria jam celebrat; qua vix est pulchrior ora,
Aut frugibus beatior,
Qua riguis se Danubius fert Noricus undis,
Quam te libenter carmine
Cantarem, Regina, meo; sed carmine nullo
Laus est tua enarrabilis.
Te struit Augustus Caesar; te nomine dicit
Vrbem tiberius suo.
Castrum Piso locat; pontem Trajanus ad Istrum:
Post Adrianus diruit.
Possidem hinc Theodo, Bojum Rex inclytus urbem,
Ubique dans nomen novae
Conjugis ipse novum; Romano Praeside pulso.
Regni huc locat sedem sui.
Inde nepos sacras Cognominis extruit aedes:
At Magnus ille Carolus
Sacrorum ritus abolens, moremque priorum,
Christi propagat hic fidem.
Pontis opus facit Henricus mirabile Quintus:
Post quem sacro mox vindicat
Imperio Caesar Fridericus nomine Primus.
Bojoque liberat jugo.
Sic Urbs divitiis pollens censuque virisque
Ac pace sic facta virens:
Relligionis amans sanctae, legumque bonarum,
Laudem mereris maximam.

CAPUT XLIV. Reuttlingen, Reutlinga. Summaria.

1. Reutlingae situs.

2. Quando et a quo condita.

3. Templum Reutlingese quando conditum.

4. Aries ad illud positus.

5. Unde sic dicta.

6. Quinque portas habet.

7. Fontes et flumina Civitatis.

8. Fertilitas Soli.

9. Aeris qualitas.

10. Civium mores.

11. Forma Reipublicae, et num. 25.

12. Privilegium primae instantiae.

13. Privilegium contra judicia extranea, et num. 26.

14. Civium negociationes.

15. Ecclesiae et Scholae.

16. Res gestae et bella, et num. 17.

18. In cleintela est Ducum Würtembergicorum, et num. 27.

19. Judaicae Synagogae.

20. Monstrosa facies Deastri.

21. Augustanae Confessioni subscripsit.

22. Ab aliquot Imperatoribus visitata.

23. In Comitiis votum et sessionem habet, et in Matricula continetur.

24. Jus habet asyli, et num. 28.

29. Articuli, qui homicidis praeleguntur.

30. Rixae author quis dicatur.



page 242, image: cs242

31. Unicus testis pro reo deponens fidem meretur.

32. Maxime si praesumptiones concurrant.

33. Minatoria verba proferens provocator dicitur.

34. Homicidia in rixa et iracundiae calore perpetrata extra ordinem puniuntur.

35. Iracundiae calor dolum cessare facit.

36. Data provocatione quaenam sequantur.

37. Insultatus non tenetur exspectare se percuti.

38. Offendens insultantem ad necessariam defensionem id fecisse, et in discrimine vitae constitutus fuisse creditur.

39. Exceptio firmat regulam in casibus non exceptis.

40. Regulariter minus delictum praesumendum.

41. Homicidia non praemeditata asyli libertate gaudent.

42. Duplex est animus deliberatus.

43. Testes domestici in criminalibus contra reum non admittuntur.

44. Quid si veritas aliter haberi nequeat.

45. Inculpatio quod esse potest bonum et malum, bonum praesumitur.

47. Ex duobus malis, quod levius est praesumitur.

D Reutlinga squentia, quae mihi communicvit Vir Nobilis, Claris. D. Johannes [note: 1.] Wedelinus Kurrerus, J. U. L. et Reipubl. istius Syndicus, gener mihi charissimus, inse rere placet, quae ita se habent: Reutlinga urbs Imperialis libera existens, in Suevia, Alpibus Würtembergicis vicina, unicum milliare a celeberrima ob Vniversitatem Tubingâ, dimidium a Nicro, qui Wamvilae oram Reutlingensem lambit, antiquitatis laude satis clara, in planitie ad radices montis Achalmici sita, quadrata forma, ambitu 2600. passuum, secundum Michaelis Reutteri computationem continens.

[note: 2.] Coepisse fertur imperante Friderico II. qui eam circa annum 1215. secundum Dresserum de German. urbib. pag. 511. Vel ut alii malunt, annum 1240. ultimo hujus possessore et Domino, cum adhuc pagus esset, Rutelinga dictus, Rudolpho Comite Achalmense, nullo relicto haerede, mortuo, Imperio adscripserit, turribus fossisque aqueis, ac muro cinxerit, multisque insuper Privilegiis, uti documenta testantur, ornaverit, adjectus dono nonnullis vicinis Achalmicae prius ditionis villicationibus atque vicis. Ubi tamen Dresseri adsertio de anno 1215. praeponderare videtur. Nam si Henricus ille Thuringus Reutlingam anno 1247. obsidione pressit, tantum septem retro annorum decessus, ad annum nimirum 1240. exordio urbis, moenium, turrium fossarumque undique eam sepientium extructioni absolutionique dabitur: Si vero Dresseriano ab anno 1215. ad annum 1247. fides calculo, nec sic quidem, et vix, ac ne vix intra 32. annos, si sumptuum, impendiorum laborumque justa ulla habeatur ratio, extrema tantis videlicet manus operibus adhiberi potuit, si praesertim tempus cum illo deputetur, quod in Cathedralem postmodum aedem extruendam insumptum fuerat. Sed evidentioribus destituto mihi acquiescendum est hisce veterum annalibus,

Postquam vero Imperatorem Fridericum plerique Imperii proceres, summo ad id Pontifice eos instigante, et excommunicationis fulmine feriente, non modo persequerentur, sed etiam Imperatoria dignitate exuerent, et Henricum Thuringiae Principem contra illum eligerent, Reutlinga vero tot tantorumque beneficiorum memor, a partibus stare Friderici perseveraret, anno 1247. juxta Frischlinum, instructo exercitu obsidione sibi resistentes, Reutlingam Ulmamque (ubi sagitta, vel telo veneno oblito trajectus periit) tentavit, quam priorem tamen, mox appropinquante Francofurto armata manu Friderico, cujus opem implorarant clientes, solvere, sine caede tamen et sanguine, coactus fuit, relicto rarae longitudinis ariete, qui ansam [note: 3.] praebuit postmodum obsessione liberatis, vi concepti voti, templum elegantis structurae quadrato lapide, Christo Virginique matri ejus sacrandum, anno 1248. exstruendi, quod intra annos 96. una cum speciosis turribus non contemnendae altitudinis, nempe anno 1343. ab solutum, duobus hactenus organis, multisque antiquitus visu dignis monumentis auctum est, ibique ex durissimo lapide mira arte elaboratum sepulchrum Hierosolymitano, uti perhibent, non absimile, cum Baptisterio, suggestu, affabre sculptis, et similibus, admirandam vetustatem exhibentibus [note: 4.] rebus, visitur. Aries vero, cum in templo, illo, bene longo tempore in rei memoriam asservatus fuisset, jussu postea Maximiliani Primi Imperatoris Anno 1517. veluti instrumentum bellicum, sacro illi loco inconveniens, ejectus, facto ob longitudinem per muros, foramine, submotus lateri deinceps novae curiae appensus est, Anno 1563. servatâ et addita ejus prima inscriptione: Memoriae aeternae sacrum, Imperatore Caesare Ferdinando l. pio, felice, semper Augusto, Germaniae, Hungariae, Bohemiae Rege, Infante Hispaniarum, Archiduce Austriae, Comite Tyrolis regnante, S. P. Q. Reutlingensis Arietem hunc, in publicum ponendum curarunt An. 1543.

[note: 5.] Nomen traxisse videtur Reutlinga a Germanico verbo, Reutten, außreutten quod est, extirpare, eradicare, et Klingen, quod valles significat, quasi ab extirpandis sentibus, dumetis vellotis sylvestribus, habitationi, structurisque


page 243, image: cs243

excitandis locum faciendo atque aptando, quibus postquam amplificari et urbs esse coepit, mediocritatem hactenus adhibuere cives, caventque adhuc, ne inutili sumptu et magnificentia extra modum prodeant, [note: 6.] illis modo mundities ne desit curant. Quinis in urbem portis aditus datur, sexta perpetuo clausa manente.

[note: 7.] Saluberrimis fontibus purissimam aquam ejaculantibus, multisque puteis abundat: Achatio quoque amne die Echetz Honavia, ubi ex petra prorumpit, pago milliare supra Reutlingam sito, per agrum Reutlingensem ad Nicrum decurrente, expurgandis simul sordibus et inquinamentis per singulas etiam Civitatis plateas derivato, commodissime [note: 8.] rigatur solum, praecipua hinc fertilitate, atque munificae naturae dotibus variis donatum ornatumque agris leguminibus sc. tritico, hordeo, avena, oleribus, pratis, pascuis floridis, pomariis, arboretis circumcirca densis, vinetisque in collibus satis dives ac felix, magna ubertate singula profert, impigris ad terrae cultum incolis pene omnibus existentibus. Suppetit subinde mediocris pecudum copia, nec pisces nec volucres deficiunt, oppida, pagique praeterea rebus omnibus necessariis referti, in modum coronae urbem quasi ambiunt, ut nihil omnino illis ex hisce rebus deesse possit, quae loca campestria, visu quidem pulcherrima et usu grata atque jucunda efficere queant.

[note: 9.] Aerem habet commodum, salubrem, purum, omnes namque sordes, quibus aer infici posset, a praeterfluente aqua intra moenia, uti prius dictum, quasi per canales immissa, pro lubitu absterguntur et consumuntur. Coelo Reutlinga utitur clemente, temperato et valetudini minus pernitioso.

[note: 10.] Comitati, humanitati, concordiae student indigenae, in peregrinos benefici, hospitales, mutuam inter sese officiorum communicationem servant. In incendiis restinguendis miram dexteritatem servato exquisito ordine, adhibere norunt, qua apud omnem viciniam cum ob promptitudinem, tum ob utilissime saepe navatam operam praecipuam sibi laudem peperere.

[note: 11.] Status Politiae est pure Democraticus, et ab ipsis regitur civibus, qui aetate, sapientia, consilio, industria caeteros anteire putantur; deliguntur enim consensu et suffragio civium personae idoneae ad obeunda reipublicae munera annuatim, et invitantur Cives bonorum distributione ad industriam, integritatem, gravitatem vitae, ut patet ex privilegio infra sub num. 25. annexo, quod quotannis ante suffragiorum Magistratui cooptandorum collectionem, coram Senatu omnibus etiam (totidem utpote tribuum) duodecim viris, majorem, ut vocant Senatum constituentibus tum praesentibus recitari solet.

[note: 12.] Privilegium primae instantiae, et Judices habent Consulem et Senatum Ulmensem, Eslingensem et Gmündensem Sueviae.

ad n. 12.

Privilegium istud a Maximiliano I. concessum est A. 1516. et habetur in LVNIG. Reichs - Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 320.

[note: 13.] Porro Cives Reutlingenses sunt privilegiati contra omnia extranea judicia, nec ullibi, quam ibidem conveniri debent, nisi justitia protracta aut denegata probetur, ut patet ex Privilegio a moderno Imperatore Ferdinando III. Ratisbonae An. 1652. confirmato, infra num. 26.

ad n. 13.

Hoc privilegium primum obtinuit Civitas a Carolo IV. A. 1374. vid. LVNIG. d. l. p. 310. Confirmatum a Ferdinando III. infra n. 26. et ap. LVNIG. p. 332. et a Leopoldo A. 1659. ibid. p. 333.

Privilegia porro habet ab eodem Carolo IV. de non oppignorando, A. 1348. ibid. p. 307. de recipiendis civibus quibusvis, A. 1351. ibid. p. 309. deque recipiendis bannitis, a Sigismundo A. 1434. ibid. p. 311. de extrudendis Judaeis a Maximiliano I. A. 1495. et A. 1516. ibid. p. 312. et p. 321. cui aliud addidit Ferdinandus I. A. 1561. ut sine consensu magistratus initi cum Judaeis contractus mutui non valeant. ibid. p. 323.

Carolus IV. privilegio de A. 1373. constituit, ut bona omnia in ditione civitatis sita collectis sint obnoxia ibid. p. 310. quod ad pagos, civitati subditos extensum est a Ferdinando I. A. 1560. ibid. p. 323. Jus nundinarum contulit Maximilianus I. A. 1497. ibid. p. 314. itemque jus de non appellando A. 1510. ibid. p. 318.

[note: 14.] Maxima pars Civium rationem cum terra habent, hujusque vario cultui semper et per totum fere anni cursum vacant, inde vivunt, indies tamen major liberalium studiorum cultus accedit, eorum cultores reverenter amplectuntur; [note: 15.] Ecclesias et Scholas mediocriter, sufficienterque pubi informandae constitutas habent.

[note: 16.] Belli incommoda saepius experta, anno 1330. cum Achalmica ditione Reutlinga certas ob causas hypothecae titulo cessit Ulrico Würtembergensium Comiti, a Rudolpho et Ruprechto Rheni Palatinis Comitibns, Bavariae Ducibus conscio et consentiente Johanne Bohemiae atque Poloniae Rege. Anno deinde 1336. ab Ulrico illo praedicto Comite exinde oppugnata et non parum hostico more afflicta fuit. [note: Anno] 1377. sinistro Marte cum illis praedam quandam erepturus conflixit, caesis interfectisque plurimis et ad 86. amissis Comitibus, Baronibus, Nobilibus, et primae notae perstrenuis viris, duravit hostilitas, mutuaeque excursiones ad annum 1388. usque, donec foedere sociatarum urbium bellum illud exspiraret. Reconciliatione autem impetrata et pace firmata, compositis utrinque cum Würtembergensibus rebus, magis ac magis molendinis plurimis ad varios usus accommodis, [note: 17.] Nosocomio novo et amplo, aedificiis tam publicis quam privatis, atque divitiis aliis ad annum 1500. felicissime crevit; a cujus aera iterum seculi unius decursu, multis et pene innumeris modis, obsidione sc. Würtembergica illa, ob caedem a chartario quodam perpetratam et transfossum Ulrici


page 244, image: cs244

Ducis quendam Ministrum, anno 1519. suscepta, praesidiariis Hispanis, inundationibus crebrioribus; anno 1515. et 1593. bustis et aliis hactenus belli incommodis atque oneribus quassari et affici coepit.

[note: 18.] Anno 1554. Würtembergensis Dux Christophorus Reutlingam ad 20. annos in fidem atque patrocinium recepit, ex quo tempore, renovato nimirum tam ab omnibus et interrupta legitima successionis serie subsequentibus Principibus, quam etiam qui hoc nostro tempore Ducatui praeest Illustrissimo Würtembergiae Duce Eberhardo in Anno 1649. ad itidem No. annorum tempus Patronatus jure illo ampliato, tenore Diplomatis Schirmbsbrieffs, uti ex illius hic adjecta num. 27. copia videre licet, pax firma utrinque viguit, intemerataque permansit.

[note: 19.] Judaicae quoque olim Synagogae non obscura adhuc cernuntur vestigia, a qua platea denominari solita est, die Judengassen, et pleraeque Judaeorum ex aedificiorum reliquiis dignosci aedes possunt, singulae profundissimos in hypogaeis locis et cellis, puteos laxioribus labris, lavacris eorum quotidianis inservientes habent.

[note: 20.] Monstrosa quoque quaedam facies, seu potius larva alicujus Deastri, supra portam Nosodochii a priscis Reutlingae incolis Ethnicis pro Deo, Marte scilicet, aliquando culti, et ob id in publicum conspectum positi visitur, sub quo haec verba leguntur: Da man zahlt, 1111. Jahr, war diese Figur gemacht fürwar, Mars. G. M. C. XI. vor Zeiten war diß ein Abgott, jetzt ists bey den Christen ein Spott.

[note: 21.] Ex Pontificiis superstitionibus ad Evangelii lucem adspirarunt Anno 1530. ubi cum Norimbergensibus primi fuêre ex Civitatibus liberis, Lutheri dogmata asserentes, et cum Principibus quibusdam Imperatori Carolo V. Augustanae Confessionis Articulos intrepide offerentes, Antistite tum temporis primario Matthaeo Aulbero, Pastore vero Ecclesiae Johanne Schradino, viris sua luce lucentibus, quorum ille, cum ob pestis rabiem Dominus Praeses et Camerales Spirâ Eslingam commigrassent, ab illis citatus, dogmatis sui rationem reddere jussus est, eo abiit 50. civibus eum comitantibus, sed a Praeside falsarum insimulationum absolutus, circa omnem spem multorum hominum salvus Reutlingam rediit.

[note: 22.] Ab aliquot Imperatoribus Reutlinga saepius visitata: Anno ab aera Christiana 1485. S. Pelagii memoria sacro die, Fridericus III. Imperator 400. equitibus stipatus Reutlingam ingressus est, ex qua Rotenburgum, renovata clientelari fide abiit. Anno 1497. Maximilianus I. Imperator, cum Electore Saxonico Friderico, Albrechto et Johanne Ducibus Bavariae, Augustano et Brixiensi Episcopis, Anhaltino et Megapolitano Ducibus, illo quidem tum temporis Minorennis Würtembergiaci Ulrici Ducis, undecim aetatis annum nondum egressi, Administratore, et Hispanico quodam Neapoli ad Imperatorem tendente regio legato, cumque illis ad 500. equites etiam Reutlingam pervenere, oratione diserta et elegante adventum Majestaticum atque solennem gratulante M. Jacobo Bechtio, fidelitatis Juramento praestito die altera discessit; sequente vero anno idem Imperator Maximilianus I. 400. cum equitibus rediit, per quatriduum ibi commoratus. Sexto post anno tertia vice revertens, ad quintum usque diem hospitatus Reutlingae est, equitatu ad 200. equites excurrente, oratione tertium luculenta omnibus submissionis atque devotionis officiis numerisque expletis et consuetis donis exhibitis, exceptus, ipse respondit, et clementiam pollicendo gratias egit.

[note: 23.] Reutlingam Civitatem Imperialem esse, non habet dubium, siquidem ad Comitia vocatur, in iisdem sessionem et votum habet, et in Imperii Matricula continetur; Reuttlingenist anno 1545. und 1551. um 3. zu Roß, und 17. zu Fuß geringert worden, gibt also monatlich 3. zu Roß, und 38. zu Fuß, thut an Gelt 188. fl. Zu Underhaltung des Käyserlichen Cammergerichts soll sie jährlich beytragen 85. Gülden.

[note: 24.] Privilegiis Reutlinga inclaruit ad hoc usque tempus, quae ab Imperatoribus, Maximiliano I. Carolo V. Ferdinando I. donata, confirmata, citra propositum in rixa et calore iracundiae perpetratis homicidiis impunitatem permittunt, uti hoc ex Privilegii ipsius Archetypo, et ejus exemplo hic num. 28. adjuncto pluribus liquet: sique homicida coram Consule, penes quem tum fasces sunt, ex more sese hic sistit, ad Cancellariam statim remittitur, cui infra ad calcem num. 29. adnotati Articuli ibidem praeleguntur, secundum quos vitam hic acturus suam instituere debeat: et si postea perempti familia seu propinqui non modo circumstantias facti, sed etiam immunitatem interfectoris in dubium vocare, negare et lite decertare satagunt, propriis sumptibus coram Senatu Reutlingense jure contendere, homicidamque si custodiis clausum volunt, sustentare, singulis judicibus quoties pro tribunali sedent vel judicium exercetur, quindecim crucigeros, et super haec omnia realem praestare cautionem tenentur. Exemplum hujus modi Anno 1622. hic praeteriit: Murarius enim quidam Goeppingensis Melchior Pfizer nomine, cum Zachariam Lano jahrium U. J. D. confodisset, hucque sese ad Asylum et impunitatem recepisset, illius Doctoris relicta vidua judicio rem persequi cupiens, 5000. aureos praesentes deponere, et hic realem cautionem praestare jussa est: Re vero deinceps satis superque cognita, actisque pro-et contra ab Inclyta Jurisconsultorum Facultate Tubingensi identidem discussis, una cum illorum decisionis rationibus typis promulgari pronunciatum, ut neminem verus posthac et germanus latere Privilegii sensus posset, operae pretium visum factumque fuit, num. 29.

ad n. 24.

ICtionem in caufis homicidii largiri coepit Carolus


page 245, image: cs245

IV. A. 1349. ibid. p. 308. Addidit Maximilianus I. A. 1495. omnem ICtionem criminalem. ibid. p. 311. Asylum idem Maximilianus eodem anno ibidem constituit. ibid. p. 313.

[note: 25.] Privilegium wegen der Rathswahl.

WIr Maximilian, der Ander, von Gottes Gnaden, erwehlter Römischer Käyser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, zu Germanien, zu Hungarn, Böheimb, Dallmatien, Croatien und Sclavonien, etc. König, Ertzhertzog zu Oesterreich, Hertzog zu Burgundt, zu Brabandt, zu Steyr, zu Khärndten, zu Crain, zu Lützenburg, zu Würtemberg, Ober-und Nider-Schlesien, Fürst zu Schwaben, Marggraff des heiligen Römischen Reichs, zu Burggaw, zu Mähren, Ober-und Nider-Laußnitz, Gefürster Graff zu Habspurg, zu Tyroll, zu Pfirdt, zu Kyburg und Görtz, Landgraff zu Elsäß, Herr auff der Wendischen Marck, zu Portenau, und Salins, etc. Bekennen offentlich mit diesem Brieff, und thun kundt allermenniglich, daß uns, unsere, und des Reichs liebe getreue, N. Burgermeister und Rath der Städt Reuttlingen, underthäniglich zu erkennen geben, wiewol ihre Voreltern, und sie, in Bestellung, gedachter unser und des Reichs Städt Reuttlingen Stadt-Regiment, als jährlicher Wahl eines Burgermeister oder Zunfftmeisters Besatzung, Raths und Gerichts, und ander dergleichen Aempter, etc. auff die zuvor im dreyzehenhundersten und vier und sibenziasten Jahr, erlangte Confirmation weiland unsers Vorfahren am Reich, Käysers Carls des Vierdten, löblicher Gedächtnus, ungefährlich nachfolgenden Brauch und Ordnung, als sie gemeinem Vatterland sonders annemblich und wohlfürständig, folgends auff ihre Nachkömmling, wie auch gutes Theils ihre Zeit, ruhiglich hergebracht, genutzt und genossen, nemlich da alle Jahr, auff den Sontag nach Ulrici, das ist ungefähr vierzehen Tag vor Jacobi, alle Aempter, als das Burgermeister, der Richter, vier Rathsherren, und Zunfftmeister, und daß also kleiner und grosser Rath Ampt ledig worden, daß dann jedweder Zunfft (deren zwölff gewesen) auff ihre Stuben sich gäntzlich und vollkommenlich versammlet, und Anfangs einen Zunfft meister, dem sie dem heiligen Reich und der Städt am taugentlichsten, und nutzisten zu seyn, erachtet, und dabey jedem Zunfftmeister zwölffunder schiedliche Richter, auß der Zunfft-Gemeindt, durch ein frey durchgehende Wahl zugeordnet, welche Zunfftgericht auff fünff Pfund Heller, Würtemberger Währung, rechtlich zu erkennen, darneben ihrer Zunfft zugethane Handwercker, bey dero Gerechtsame handzuhaben befügt gewesen, folgenden Tags hätten die Zunfftmeisterdem kleinen Rath, (so gleichwol noch nicht erneuert gewesen) geschworen, und darneben sie Zunfftmeister einen Städt Schultheissen, zu Handhabung der Städt und Burgerlicher Gerechtsame, zu Hauß und Feld erwehlet, nachfolgends aber eines anderen Tags, sich kleine und grosse Räth versamblet, und von den zwölff Zunfftmeistern, zween auß den zwölff Stadtrichtern, und vier Rathsherren, und herwiederumb von denselbigen Stadtrichtern und Rathsherren, zween auß denen Zunfftmeistern, und von denselbigen Vieren, noch einer, als der Fünffte, auß dem grossen Rath erwehlet worden, welche Fünff herwiederumb vermittellst gelaisten sonderbahren ernstlichen Aydts, sieben andere, als drey auß den Zunfftmeistern, und vier dessen grossen Raths, erkieset, die dann auch auff zuvor erstatteten Ayd, die zwölff Stadtrichter, vier Rathsherren, und die zwölff junge Burger, so neben den Zunfftmeistern in den grossen Rath gangen erwehlet, wann nun die sieben solche befohlene Sachen, deren Wichtigkeit nach, einen Tag etlich berathschlaget, und sich einer Wahl entschlossen hätten, sie dieselbige vor kleinen und grossen Räthen (die ihnen zuvor Fried und Glaid zusagen müsten) in Gegenwertigkeit einer gantzen Burgerschafft eröfft eröffnet, auff solches wären durch die zwölff Stadtrichten (ausserhald des jetzo abkommenen Burgermeisters und Schultheissen) die vier Rathsherren und zwölff Zunfftmeister, sambt ejnes jeden Zunfftmeisters, zween nächsten Nebenrichtern, in dreyen underschiedlichen Wahlen drey Männer des kleinen Raths, erkohren, und nach demselbigen eröffnet, durch ein neue Wahl, deren der ein selbiges Jahrs zu einem Burgermeister erwöhlet, dem dann der alt oder abkommene Burgermeister, den Stab und Sigel übergeben, und ihm klein und grosse Räth, sambt der gantzen Burgerschafft, gebührender massen gelobt und geschwohren, enlich so seye von dem kleinen Rath, der Pfand-Schultheiß, der über Schuldforderung zuerkennen, erwöhlet worden, welche Ordnung von obbestimbter Zeit an, biß auff den zwanzigsten Januarii, des fünff und fünffzigsten Jahrs, der wenigern Zahl, bey gemeiner Städt Reuttlingen, beharrlich und unverändert bleiben, so hätt doch der Durchleuchtigst Fürft, Herr Carl der Fünffte, Römischer Käyser, etc. Unser geliebter Herr Vetter, Vatter und Schweher, Gottseliger Gedächtnuß, bemelten zwantzigsten Tag Januarii, desselben fünff und fünfftzigsten Jahrs, durch seiner Lieb, und Käyserl. Majest. hierzu verordneten Commissarien, solche alte Ordnung auffheben, und an deren statt, folgende anstellen lassen, nembliche daß jährlich auff obbemelte Jahrzeit, als Sebastiani, drey Burgermeister erwehlet worden, deren jeder das Ampt vier Monat lang tragen solle, welchem noch zween geheime Räth, und nachmahlen denselbigen Fünffen, noch andere vierzehen Rathsfreund zugeben, daß also allein durch solche neunzehen Personen, und nicht mehr, der täglich gemein Rath, auch das Ober-und Stadtgericht, und andere gemeiner Städt Aempter und Verwaltungen versehen sollen werden, hierneben so sollen auch, zu rechtlicher oder güttlicher Erörterung allerhand fürgefallener Burgerlicher Spänn, so fünff Pfund Heller, und was drunter gewesen, erlassen, zwölff von der gemeinen Burgerschafft, sampt einem Schultheissen oder Stabhalter erwehlt denen


page 246, image: cs246

noch acht andere Burger, zu ihrer Ersetzung, als wann einer oder mehr Partheylichkeit halben abtretten müssen, zugeordnet, die der groß Rath, oder das Undergericht genannt worden, hergegen aber die zwölff underschiedliche Zunfftgericht, gäntzlich auffgehebt, und weiter nicht, dann allein obgemelte zwölff Richter gelassen worden, welche ob sie gleichwol der Zunfftmeister Nahmen behalten, und sich ihr ieder ein in sondere Zunfft erkennt, sollen sie doch neben obbemelter rechtlichen Erkandtnuß weiter nichts, dann daß sie die Handwercker bey ihren Herkommen Gebräuchen und Gewohnheiten handhaben, zuverwalten haben: nachdem sich aber im Werck befunden, daß durch diese neu angestellte Ordnung nicht allein dei Burgermeister, deren ieder allein auff vier Monat bestellt gewesen, ihr Ampt bißweilen etwas nachlässiger verricht, indem ie einer sein befohlene Verrichtung (so sonderlich was wichtigs und schweres vorgefallen) auff den andern gespart und auffgezogen, sondern auch durch die geringere Anzahl der neunzehen Rathspersonen, gemeiner Städt Aempter, Verwaltungen und Pflegschafften, der Notturfft nach nicht genugsam bestellt, und etlich der gemeinen Bürger darzu verordnet weden musten, deß doch hievor niemals im Brauch gewesen, dardurch dann erfolgt, daß die Raths Geheimnussen mehr dann gut gewesen, under dem gemeinen Mann außgebreit, und offenbar worden: indem aber die gedachten Käyserlichen Commissarien in Anstellung dieser Orbnung, den zur selbigen Zeit neu bestättigten Rath, und dessen Nachkommen, gleich damahlen auch insonderheit per expressum zugelassen und vorbehalten, wo sich durch solche Enderung was ereignen solte, so zu Nachtheil und Schmälerung des gemeinen Nutzen reichen möchte, daß einem Rath iederzeit frey stehen, und unbenommen seyn solle, bey hochgedachtem Käyser Carlen, oder seiner Lieb, und Käyserl. Majest. Nachkommen am Reich, sich dessen zu beklagen, und umb Milterung und Besserung solcher Ordnung gehorhamblich anzusuchen; wären sie in Getröstung solches Vorbehalts, bewegt worden, solcher Beschwärnussen sich gegen weiland unserm geliebten Herrn und Vattern Käyser Ferdinand, auch hochlöblichster Gedächtnuß zubeklagen, darauff dann erfolgt, daß ein ieder Burgermeister, das Ampt ein Iahr lang tragen, der Rath noch umb fünff Personen erhöcht, ubd also der klein Rath mit vier und zwantzig Personen besetzt werden solte, welche Burgermeisters-Wahl und Rathsbestellung, vermög druch obgedachte Commissarien angestellter neuer Ordnung, folgender massen zugeschehen pflegt: nemblich auff obbestimbte Zeit Sebastiani oder in einem Tag zween oder drey zuvor, oder hernacher, kämen die Geheimen sampt den kleinen und grossen Räthen auff dem Rathhauß zusammen, da sich dann die fünff geheime Räth in ein besonder, und die übrige neunzehen Personen des kleinen Raths auch in ein besonders Gemach verfügen, und der übrig klein Rath zween auß den Geheimen, und herwider zween auß dem kleinen Rath erwehlen, wann dann solche vier dem grossen Rach, das, ist dem Stabhalter, und den zwölff Richtern, neben den andern acht Personen, zu dem Undergericht bestellt, eröffnet, so werde von selbigen noch ein Person auß dem kleinen Rath erwehlt, welche fünf nach erstattenem Ayd ein kleinen Rath erwehlt, die alsdann ein kleinen und grossen Rath wiederumb besetzen, und demselbigen nächst hernach folgenden Rathstag eröffnen, darauff dann von dem kleinen Rath allein des Burgermeisters und andere Aempter, durch ein freye Wahl wieder bestellt und außgetheilet werden. Wiewol sie nun diese angestellte Ordnung in keinem Weg zu tadlen hätten, sondern vielniehr derselben gehorsame Bollziehung zu thun, sie nicht allein underthänigst schuldig und verpflicht erkenneten, sondern auch noch biß dahero gehorsamblich darbey verblieben, auch noch hinfüro dabey zu bleiben geneigt wären, in dem und aber bey gewährtem alten Gebrauch die Räth, auch der Burgermeister und andere gemeiner Städt nochwendige Aempter, mit sonderen oberzehlten Solenniteten, als durch eine freye weitläuffige und wohl betrachtliche Wahl kleiner und grosser Rath, auch der Zunfftrich ter erwehlet und bestellt, auch nach mahlen inGegenwärtigkeit allgemeiner Burgerschafft eröffnet werden, darzu auch die Zunfftmeister den täglich kleinen Rath besucht, (welches doch ietzo bey dieser neuen Ordnung nicht also ansehenlich geschehe, so wäre dannenhero erfolget, daß nicht allein ein sondere hohe Authorität der Obrigkeit dardurch geschöpfft, und dieselbige jederzeit von männiglich mit aller Ehrerbietung in eintrachtigem Gehorsamb der Gebühr reverirt, und zuvorderist gehalten worden, sondern hätt auch durch sie die Obrigkeit ein desto ernstlicher Auffmerckens gegen der Burgerschafft, ihres Ubel-oder Wohlhausens, erbarn, oder ärgerlichen Lebens, angestellt mögen werden, indem ieder Zunfftmeister in den täglichen Rathsversamblungen, seiner Zunfftverwandten halber, wann die auß dringender selbst eigner Notturfft, oder sonst ihrenthalben beschehen, deferiren, daselbsten fürkommen, oder aber die Zunfftmeister für sich selbst ratione officii solches für nothwendig geacht, etc. gebührenden Gegenbericht, oder zeitliche Anzeig geben, und thun sollen und könnten, dardurch dann viel künfftigem Ubel und Unrath gesteuret mögen werden, neben dem, daß durch ihr der Zunfftmeister und der zugeordneten Richter exercirte (doch obbemelter massen limitirte) Jurisdiction, die Burgerschafft in Fürbringung der Gerichts, uno anderer Händel, gleichsamb etwas ju Wohlredenheit und Gerichtlicher Sachen Erfahrung, einander angereitzt, und hierinnen ie einer dem andern fürgezogen wöllen werden, durch welche tägliche Ubung dann, nachmahlen zu Bestellung der hohen Aempter und des kleinen Raths, ein außbündige Wahl tüchtiger personen, gefunden und gehabt mögen werden, so doch hergegen durch die abgeschaffte Zunfft gericht, und also bey dieser jetzo angestellten Ordnung, die junge Burgerschafft gantz hinlässig und unerfahren aufwächst, und also der täglich Rath bißweilen


page 247, image: cs247

gantz beschwehrlich nach nothwendiger Gebühr, gesetzt mag werden, Demnach aber nicht allein gedachter Rath zu Reuttlingen, sondern zumahl auch mit ihnen ein gantze allgemeine Burgerschafft, fürnemblichen aber diejenigen, denen solche wohlhergebrachte, und lange Iahr geübte alte Ordnung bewust, darfür hielten, daß gedachte ihre alte, und von weiland hochgedachtem Käyser Carle, dem Vierdten confirmirte Ordnung, vielmehr dann die jetzo angestellte neue, zu einträchtigem Burgerlichen Gehorsamb, auch allgemeiner Burgerschafft und gantzer Stadt, mehr glücklichem Auffnemmen, Fortgang und besser Wohlfahrt gedeyen möchte, haben sie uns darauff demütiglich angeruffen und gebetten, daß wir in Erwegung obgemelter wohlgegründten Ursachen, ihnen und ihren Nachkommen, und der Städt zu Reuttlingen solche alte löbliche und gute Gewohnheiten und Brauch, so ihre Vorfahren in Besetzung der Städt Aempter und Rath, oberzehlter massen redlich und wohlhergebracht, gegen Einstellung der jetzigen, durch mehr hochgedachten Käyser Carlen den Fünfften auffgerichte Ordnung wieder gnädigist zu bestättigen, zu erneuern zu confirmiren, und damit miltiglich zu begaben, gnädiglich geruheten, das haben wir angesehen, solch ihr demütig, gehorsamb zimblich Bitt, auch die obeingeführte Ursachen, und darneben die underthänigen getreuen und willige Dienst, so ihre Vorfahren, und sie, weiland unsern Vorfahren am Reich, Römischen Käysern und Königen, auch uns und dem heiligen Reich manig faltige Weg, gethan haben, und sie hinfüro wol thun sollen und mögen, darumb mit wolbedachtem Muth gutem Rath, und rechtem Wissen, der gemelten Stadt Reuttlingen und ihren Nachkommen, zu Gnaden und gutem obinverleibte ihr alte, und vom Käyser Carl dem Vierdten confirmirte Stadtordnung in allen ihren Puncten, Articuln, Clausuln, Innhaltungen, Meynungen und Begreiffungen, als Römischer Kayser, gnädiglichen erneuert, confirmirt und bestätigt, dargegen aber die vom Käyser Carln in Anno etc. Fünff und funffzig, neu auffgericht Ordnung dißmahls, und biß auf sondere Gelegenheit, und unser Wiederruffen, eingestellt, erneuern, confirmiren und bestätigen die alt, und stellen dargegen die neue Ordnung ein, alles von Römischer Käyserlichen Macht, Vollkommenheit, wissentlich in Krafft diß Brieffs, was wir von Rechts und Billigkeit wegen zu erneuern, confirmiren und ju bestätigen einjustellen haben, und meynen, setzen und wöllen, daß die obgemeldte ihre alte, und durch weiland Käyser Carlen den Vierdten confirmirte, und biß in Anno fünff und fünffzig gebrauchte Ordnung in obberührten Puncten, der Burgermeister, Raths und anderer Aempter Besatzung nun fürohin, in allen und jeglichen Worten, Puncten, Clausuln, Articuln, Innhaltungen, Meynungen, und Begreiffungen, wie oben erzehlt, gantz kräfftig und mächtig, dargegen aber die neu eingestellt seyn, und die genannten von Reuttlingen, ihren Burgern und Nachkommen, bey derselben alten Ordnung geruhiglich bleiben, und sich deren aller gebrauchen und geniessen sollen und mogen, von allermänniglich unvechindert, Das solle uns und unsern Nachkommen am Reiche, Römischen Käyseren und Königen, jederzeit bevorstehen, die alte Stadtordnung, in einem oder mehr Puncten zu veränbern, zu widerruffen, oder gar abzuthun, auch die neu, oder ein andere wieder anzurichten, und denn auch dieses alles, uns und dem heiligen Reich, an unserer Obrigkeit unschädlich seyn: und gebieten darauff allen und jeden, Churfürsten, Fürsten Geistlichen und Weltlichen, Prälaten, Grafen, Freyherren, Herren, Rittern, Knechten, Hauptleuten, Landvögten, Vitzthumben, Vögten, Pflegern, Verwesern, Amptleuten, Landrichtern, Schultheissen, Burgermeister, Richtern, Räthen, Burgern, Gemeinden, und sonsten allen andern unsern und des Reichs Underthonen und Getreuen, in was Würden, Stands oder Wesens die seynd, ernstlich und vestiglich, mit diesem Brieff, und wöllen, daß sie die genannten Burgermeister und Rath der Städt Reuttlingen, ihre Burger und Nachkommen, an der obbestimbten ihren, und durch Käyser Carlen den Vierdten, auch durch uns confirmirten alten Städt Ordnung nicht hindern noch irren, sondern sie darbey geruwiglich bleiben, deren gebrauchen und geniessen lassen, und darwider nicht thun, noch des andern zu thun gestatten, in kein Weiß, als lieb einem jeden sey, unser und deß Reichs schwäre Ungnad und Straff, und darzu ein Poen, nemblich viertzig Marck lötigs Golds, zu vermeiden, die ein jeder, so offt er freventlich hierwieder thäte, halb in unser und des Reichs Cammer, und den andern halben Theil den genanten von Reuttlingen, und ihren Nachkommen, unnachlässig zu bezahlen verfallen solle, mit Urkundt diß Brieffs, besigelt mit unserm Käyserlichen anhangenden Insigel. Geben in unser und des Reichs Städt Regenspurg, den ein und zwantzigsten Tag des Monats Julii, nach Christi unsers lieben Herren Geburt, fünffzehenhundert und im sechs und sibenzigsten, unserer Reich des Römischen im vierzehenden, des Hungarischen im dreyzehenden, und des Böhmischen im acht und zwanzigsten Iahr.

ad n. 25.

LVNIG. l. c. p. 325.

Privilegium Fori.

[note: 26.] WIr Ferdinand, der Dritte, von Gottes Gnaden, erwehlter Römischer Käyser, zu allen Reiten, Mehrer des Reichs zu Germanien, zu Hungarn, Böheimb, Dallmatien, Croatien und Sclavonien, etc. König, Ertzhertzog zu Oesterreich, Hertzog zu Burgundt, zu Brabandt, zu Steyr, zu Khärndten, ju Crain, zu Lützenburg, zu Würtemberg, Ober-und Nider Schlesien, Fürst zu Schwaben, Marggraff des heiligen Römischen Reichs, zu Burgau, zu Mähren, Ober-und Nider Laußnitz, Gefürster Graff zu Habspurg, zu Tyrol, zu Pfierdt, zu Kyburg und Görtz, Landgraff in Elsäß, Herr auff der


page 248, image: cs248

Windischen Marck, in Portenau und zu Salins, etc. Bekennen offentlich mit diesem Brieff, und thun kundt allermenniglich, daß uns unsere und des Reichs liebe Getreue, Burgermeister und Rath der Städt Reuttlingen, in Underthänigkeit vor-und anbringen lassen, wiewolen sie von unsern Vorfahren am Reich, insonderheit aber von Weiland Käyser Maximilian dem Ersten dahin befreyet und privilegirt worden, daß niemand, Burger meister, Rath und gemeine Stadt, umb keinerley Sachen, was oder wer die wären, außgenommen, daß unser Käyserliche Person oder Cammer berührte, anfänglich vor unser Käyserliches Cammergericht oder Hoffgericht zu Rottweil, den Westphälischen Gerichten, noch einigen Hoff-Lands-oder andern Gerichten, nicht citirt, beklagt, noch wider sie, ihre Leib, Haab und güter, nicht procediret noch geurtheilet werden solle, sondern wer Spruch und Forderung zu denselben Burgermeister, Rach und gemeiner Städt zu haben vermeynt, daß der oder dieselbe solches, Burgermeister und Rach der Städt Ulm, Eßlingen, und Schwäbischen Gmündt, deßgleichen, wer zu ihren Burgern, den ihrigen, oder deren Leib und Güter zu sprechen hätte, vor einem jeden Städt - und Undergericht der Städt Reuttlingen thun und fürnem men solte, auch derentwegen unterschiedliche Käyserliche Verordnungen außgangen, so seyen doch deme allem zugegen underschiedliche Mandata poenalia, offt in gar geringen Sachen, eine geraume Zeit hero an unserm Käyserlichen Carumergericht, wider dieselbe erkennt worden, mit gehorsambster Bitt, daß wir zu Vorkommung und Verhütung dergleichen Beschwerden, ihnen obgemeltes Käyser Maximiliani Privilegium, wie solches von Worten zu Worten hernach geschrieben stehet, von neuem zu confirmiren, zu approbiren und zu bestättigen, gnädiglich geruheten.

WIr Maximilian von Gottes Gnaden, erwehlter Römischer Käyser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, in Germanien, zu Hungarn, Dalmatien, Croatien König, etc. Ertzhertxig zu Oesterreich, Hertzog zu Burgund, zu Brabandt, zu Lotterick, zu Steyr, zu Kärndten, zu Crain, zu Lümburg, zu Lutzenburg, und zuGeidern, Landgraff in Elsäß, Fürst zu Schwaben, Pfaltzgraff zu Habspurg, und zu Henegäu, Gefürster Graff zu Burgund, zu Flandern, zu Tyroll, zu Görtz, zu Arthois zu Holand, zu Seeland und Pfierdt, zu Kyburg, zu Namur, und zu Zütphen, Marggraffe des heiligen Römischen Reichs, der Ems, und zu Burgau, Herr zu Frießland auff der Windischen Marck, zu Mecheln, zu Portenau, und zu Salins, etc. Bekennen offentlich mit diesem Brieff, und thun kundt allermänniglich, daß uns die Ersame, unsere und des Reichs liebe getreue, Burgermeister und Rath der Städt Reuttlingen, fürbringen haben lassen, wiewol sie von unsern Vorfahren, Uns und dem heiligen Reich, löblich gefreyet und fürsehen wären, daß niemand Burgermeister, Rath, ihre Burger und die ihren, noch gemeine Stadt, umb keinerley Sachen, wie die jemands erdencken möcht, anfänglich an keinem andem Gericht, dann vor dem Stabtund andern Gericht daselbst zu Reuttlingen, fürnemben, beklagen, noch wider sie, ihr Leib noch Güter, gerichtet, geurtheilt oder procedirt werden soite; so wurden doch zu Zeiten sie ihre Burger, und die ihren, umb liederlich Sachen, für unser Käyserliches Cammergericht, auch unser und des Reichs Hoffgericht zu Rothweil, die Westphälischen und ander frembd und außländische Gericht, geheischen und geladen, und darauff über gebührlich Anforderung, wider sie gericht, geurtheilt und procedirt, und uns darauff demütiglich angeruffen und bitten laffen, sie hierinn gnädiglich zu fürsehen, das haben wir angesehen solch ihr demütig zimblich Bitte, auch die getreuen, annemmen-und nutzlichen Dienste, so sie uns und dem heiligen Reich offt williglich gethan haben, täglich thun, und in künfftig Zeit, wol thun mögen und sollen, und darumb mit wohlbedachtem Muth, gutem Rath, auß eigner Bewegnus und rechtem Wissen, geordnet, gesetzt, declarirt und erklart, und denselben Burgermeister, Rath gemeiner Städt Reuttlingen, ihren Burgern und den ihren besondere Gnad und Freyheit von neuem gnädiglich gethan, und gegeben, setzen, ordnen, declariren und erklären, thun und geben ihnen auch solch ietzt bestimmte Gnad und Freyheit von neuem, von Römischer Käyserlicher Macht Vollkommenheit wissentlich in Krafft diß Brieffs, also daß nun hinfüro in ewig Zeit, Burgermeister, Rath, und gemeine Städt Reurtlingen, um keinerley welcher Sachen, was das oder die wären, außgeschieden, das unser Käyserliche Person oder Cammer berürten, anfänglich vor unserm Käyserlichen Cammergericht oder Hoffgericht, noch unserm und des Reichs Hoffgericht zu Rothweil, den Westphälischen Gerichten, und einigen HöfenLandes-noch andern Gerichten, nicht fürgeheischen, geladen, beklagt, noch wider sie, ihr Leib und Güter, nichts gericht, geurtheilt noch procedirt werden, sondern wer Spruch und Forderung zu Burgermeister, Räthe oder gemeiner Städt zu haben vermeynt, daß der, oder dieselben, das vor den Ersamen Unsern und des Reichs lieben Getreuen, Burgermeister und Räthen der Städt Ulm, Eßlingen und Schwäbischen Gmündt, deßgleichen wer zu ihren Burgern, den ihren, oder ihren Leib und Gütern zu sprechen hätte, oder gewinne, vor einem ieden Stadt-und Undergericht der Städt Reuttlingen, und ninderst anderstwo, thun sollen: wo aber hierüber Burgermeister, Rath und gemeiner Stadt, oder sonder Person, ihre Burger und die ihren, an unserm Käyserlichen Cammergericht oder Hoffgericht, die Westphälischen oder einig Hoff-Lands-oder ander Gericht, umb Sach, als vor berürt ist, fürheischen, geladen, oder ichts wider ihr Leib oder Güter, gericht, geurtheilt oder procedirt wurde dieselben Urtheil, alle und jede besonder sollen Krafftloß, zu nicht und untauglich seyn, und den genandten Burgermeister,


page 249, image: cs249

Räthe, und gemeiner Städt Reuttlingen, ihren Burgern, den ihren, noch ihren Haad und Güter, gantz keinen Schaden bringen, die wir auch ietzt alsdann, und dann als ietzt gäntzlich auffheben, abthun, und vernichten, von Römischer Käyserlicher Macht Vollkommenheit wissentlich in Krafft diß Brieffs, es wäre dann, daß iemands das Recht an den obgeschriebnen Ende einem, über sein gebührlich Erforderung, versagt, oder gefährlichen verzogen wurde, der oder dieselben, mögen das suchen an den Enden, da ihnen das gebühren will, ungefahrlich.

Und gebieten darauff allen und jeden unsern und des heiligen Reichs Churfürsten, Fürsten, Geistlichen und Weltlichen, Prälaten, Grafen, Freyherren, Herren, Rittern und Knechten, Hauptleuten Amptleuten, Vitzdomben, Vögten, Pflegern, Verwesern, Schultheissen, Burgermeistern, Richtern, Räthen, Burgern und Gemeinden, und sonst allen andern unsern und des Reichs Underthanen und Getreuen, in was Würden, Stand oder Wesen die seyn, ernstlich mit diesem Brieffe, und wollen, daß sie die genandte Burgermeister, Rath und gemeine Städt Reuttlingen, ihre Burger, und die ihren an der obberührten, unser Käyserlichen Ordnungen. Satzungen, Declaration und Erklärung, auch Gnaden und Freyheiten, damit wir sie vorberürter massen begabt haben, nicht irren noch hindern, sondern sie der in vorgeschriebner massen beruhiglich gebrauchen, geniessen, und gäntzlich darbey bleiben lassen, und darwider nicht thun, noch zu thun gestatten, in kein Weiß, als lieb euch allen, und euer ieglichem seye, unsere und des Reichs schwere Ungnad, und darzu ein Poen, nemblich zwantzig Marck lötigs Goldes zu vermeiden, die ein ieder so offt er freventlich darwider thät, uns halb in unser und des Reichs Cammer, und den andern halben Theil den obgenandten Burgermeistern, Rath und gemeiner Städt Reuttlingen, unablößlich zu bezahlen, verfallen seyn soll. Mit Urkundt diß Brieffs, besigelt mit unserm anhangenden Insigel, Geben in unser und des heiligen Reichs Städt Augspurg, am zwey und zwantzigsten Tag des Monats Octobris, nach Christi Geburt, tausend fünffhundert und im sechzehenden, unsers Reichs des Römischen im ein und dreyssigsten, und des Hungarischen im sieben und zwanzigsten Jahren.

Ad Mandatum Caes. Majestatis proprium, etc.

Das haben wir angesehen, solche ermelter Burgermeister und Rath demütig zimblich Bitt, auch die angenehme getreue Dienst, so derselben Vorfahren, unsern löblichen, Antecessorn, Römischen Käysern und Königen und dem heiligen Reich, in viele Wege erwiesen, auch ermelter Burgermeister und Rath ebenmässig des underthänigsten Erbietens seyn, und wohl thun können und sollen, und darumb mit wohlbedachtem Muth, gutem Rath, und rechtem Wissen, vorinserirtes Privilegium gnädigst confirmirt, approbirt und bestättiget, thun das, confirmiren, approbiren und bestättigen dasselbe auch hiemit in Crafft diß Brieffs, und meynen, setzen, ordnen und wollen, daß solches obinserirtes Privilegium, in allen seinen Worten, Puncten, Clausuln, Articuln, Inhalt, Meynung und Begreiffung, stät, vestund unverbrüchlich gehalten, darwider in keine Weg gehandelt noch procedirt werden, sondem sich mehrbemelte Städt Reuttlingen desselben alles seines Inhalts geruhiglich freuen, gebrauchen und geniessen sollen und möge, von allermänniglich unverhindert.

Und gebieten darauff allen und jeden Churfürsten, Fürsten, Geistlichen und Weltlichen, Prälaten, Grafen, Freyen, Herren, Rittern, Knechten, Landvögten, Hauptleuten, Vitzdomben, Vögten, Pflegern, Verwesern, Amptleuten, Landrichtern, Schultheissen, Burgermeister, Richtern, Räthen, Burgeren, Gemeinden, und sonsten allen andern, Unsern des Reichs Underthanen und Getreuen, was Würden, Stands oder Wesens die seyn, ernstlich und vestiglich mit diesem Brieff, und wollen, daß sie obbemelte Burgermeister, Rath und gemeine Städt Reuttlingen, ihre Burger und die ihren, an dem obinserirten Käyserlichen Privilegio, declaration und Freyheit, auch dieser unserer Käyserlichen Confirmation und Bestättigung, nicht hindern noch irren, sondern sie dessen allen geruhiglich freuen, gebrauchen und geniessen lassen, und darwider nicht thun, procediren, handlen, und fürnehmen, noch zu geschehen gestatten, in kein Weiß noch Weg, als lieb einem jeden seve unser schwäre Ungnad und Straff, und darzu ein Poen, nemblich zwanzig Marck lötigs Golds zu vermeiden, die ein jeder, so offter frevenlich hierwider thäte, oder handelte, oder von andern zu geschehen verstattete, uns halb in unser und des Reichs Cammer, und den andern halben Theil den obgenannten, Burgermeister, Rath, und gemeiner Städt Reuttlingen, unnachläßlich zubezahlen seyn soll. Mit Urkundt diß Brieffs besigelt mit unserm Käyserlichen anhangendem Insigel, der geben ist in unser und des heiligen Reichs Städt Regenspurg, den dreissigsten Monats Tag Decembris, nach Christi Geburt, im sechzehenhundert zwey und fünffzigsten, unserer Reiche des Römischen im sibenzehenden, des Hungarischen im acht und zwanzigsten, und des Böheimischen im sechs und zwanzigsten Jahren.

ad n. 26.

Ibid. p. 332.

[note: 27.] Schirms-Vereinigung.

VOn GOttes Gnaden, Wir Eberhardt Hertzog zu Würtemberg, und Teckh, Graffe zu Mümppelgardt, Herr zu Heydenheimb, etc. Bekennen und thun kundt offenbar mit diesem Brieff, daß wir die Chrsame, Weise unsere liebe Getreue, Burgermeister und Rath, auch alle Burger gemeiniglich, Reich und Arm, des Heil. Reichs Städt Reutt


page 250, image: cs250

lingen, und ihre Zugewandten in unsern Schutz und Schirm zwanzig Iahr lang, die nechste von dato an nacheinander künfftig, auff-und angenommen haben, also und dergestalt, daß wir und unsere, sie und ihre Nachkommen, die obbestimmte Zeit, gnädig und getreulich schützen schirmen, gelaiten, und bey ihren Freyheiten und Gerechtigkeiten, auch bey Recht darzu wir mächtig seynd, handhaben sollen und wollen, gleich unsern Underthanen und Verwandten, ohne Gefehrde.

Darzu sollen unsere beeder Theil Underthanen und Verwandte mit kauffen und verkauffen, auff Wochen und andern Marckten innund ausser der Städt Reuttlingen, freyen Handel und Wandel zu, und miteinander haben, halten und gebrauchen, unverhindert einiges Verbotts, so desthalben beschehen möchte; also zwischen den Unsern und den ihren, allerdings ein gute Nachbarliche Gleichheit, wie billich, gehalten werden, ohngefehrlich.

Doch sollen die von Reuttlingen ihre Burgerschafft dahin anhalten, was in unsern Landen die ihrige erkauffen, daß die dasselb zu ihrem Gesuch, eigenen Genieß, und unsern Underthanen zu Abbruch, nicht wieder ausser Lands verkauffen, noch einigen schädlichen Fürkauff damit treiben, sondern dasselb allerdings vermeiden, und allein zu selbst eignem Brauch verwenden, oder gebührenden sträfflichen Einsehens gewarten sollen.

Und umb solchen Schirm sollen benandte Burgermeister, Rath und Burger gemeiniglich zu Reuttlingen, für sich, ihre Nachkommen und Zugewandte uns und unsern Erben zu Schirmgelt, iedes Iahrs auf Matthiä des H. Apostels Tag (und damit künfftigen sechzehenhundert fünffzigsten Iahrs anzufangen) geben in unser Cantzley, zu Handen unserer Landschreiberey Verwaltere Ein hundert Goldgülden, und solche entweder in specibus, oder den jedesmals gangbahren Werth darfür, überantworten, so lang dieser Schirm bleibt.

Ob sich dann in Zeiten solchen Schirms zwischen unsern Underthanen und Verwandten, und deren von Reuttlingen Burgern oder Zugehörigen, Spänn und Irrungen begeben würden, darumben sie einander Rechtfertigung zu erlassen nicht vermeynten; So solle iederzeit der Kläger desthalben dem Antworter in das Gericht nachfolgen, darinnen der Antworter gesessen und Gerichtbar ist, und allda dem Kläger auff sein Anruffen fürderlich Recht gestattet, und verholffen: auch deme, so zu Recht erkennt, ohnverzögenlich gelebt und nachkommen werden, wie sich gebührt.

Würden aber wir Hertzog Eberhardt zu Würtemberg etc. oder unsere Erben, und dann wir Burgermeister, Rath, und Burger gemeiniglich der Städt Reuttlingen, oder unsere Nachkommen, von wegen derselben gemeinen Städt gegen einander Spruch und Forderung gewinnen, darumb solle alsdann der Außtrag Rechtens zwischen uns beederseits fürderlich für Obmann und Zusatze ergehen, in dieser nachgeschriebenen Weiseö nemblich daß iedesmals auff solchen zutragenden Fall, und beeden Theilen, und deren iedem insonderheit, zween Zusätze erkiest, benennt, und darzu nidergesetzt, folgends von uns beederseits sambtlich ein Obmann erwöhlet, und denselben zugeordnet; Und da die Zusätz oder Obmann dem einen Theil under uns (welcher gleich das wäre) mit Pflicht und Ayden zugethan, in solcher Sachen derselben ledig gezehlt, und erlassen: auch darauff dermassen rechtlich gehandelt, und darinnen, procedirt werden, daß solche Rechtfertigung in sechs Wochen und drey Tagen, nach der ersten Satzung zu End lauffen möge.

Es begebe sich dann auß Notturfft der Sachen, oder mit Recht längerer Verzug; Was dann also von denselben Obmann und Zusätzen mit einhelligem oder mehrerm Spruch und Urtheil, außgesprochen und erkennt wird, darbey sollen und wollen wir beederseits ohngewaigert bleiben, und denselben getreulich nachkommen.

Doch was Erbfäll, Frevel oder Lehen berührt, solches solle in denen Gerichten berechtiget werden, darinn die gefallen, sich begeben, und von Rechtswegen gehörig.

Die Ehesachen aber belangend, dieweilen die von Reuttlingen ein sonder Ehe Gericht auffgericht, solle nach Ordnung der Rechten in deisem Fall auch gehandelt, und procedirt werden, also daß der Kläger dem Antworter sein Gericht nachzufolgen schuldig seye.

Wo sich nun fügen und zutragen solte, daß Wir Hertzog Eberhardt zu Würtemberg, etc. oder unsere Erben, fürohin mit Heerskrafft ins Feldläger ziehen würden, so sollen alsdann die benannte Burgermeister, Rath und Burger zu Reuttlingen oder ihre Nachkommen, von wegen ihrer Städt und Zunewandten, uns zu Hülff schicken auff unser Erfordern, in acht Tagen außzuziehen, sibenzig gerüster wehrhaffter Mann zu Fuß, auff ihren Schaden und unser Lieferung, und damit die nächst auff einander folgende zehen Iahr lang continuiren, nach Verfliessung solcher zehen Iahr aber, an statt sibenzig, wiederumb wie von Alters, ein hundert gerüster wehrhaffter Mann stellen, so lang wir eigner Person, oder durch andere Befelchshabere im Feld seyn, oder da wirs der Zeit und Läuff nach, für mehr ersprießlich erachten solten, für solche sibenzig/ oder respective dreyhundert Gulden, guter genehmer Wehrung, darunder ein und anders zu begehren, in unserer Election bestehen solle, erlegen, iedoch da die von Reuttlingen in Eyl mit qualificirten Leuten, die wir erfordert hätten, nicht auffkommen könnten, haben wir uns erklärt, alsdann das Gelt der zweyhundert und zehen, oder respective dreyhundert Gulden, monathlich anzunemmen, und die von Reuttlingen mit den sibenzig, oder respective ein hundert Mannschafft, auff solchen Fall gleicher gestalt nicht zu beschweren, ohne Gefehrde.



page 251, image: cs251

Es sollen auch die offtgedachte von Reuttlingen, fürter hin keinen unsern Leibeiquen Mann, er habe die Leibeigenschasst geschwohren oder nicht, zu Burgern auffnemmen, noch wider uns, als Einwohuer enthalten, er habe sich dann zuvor mit uns der Leibeigenschasst halben vertragen/ und seye derselben entlassen.

Ferners auch da Sach ware, daß die mehrbenaute von Reuttlingen gemeiniglich oder die ihren/ Geist-oder Weltlich/ die ihnen zu versperchen stünden, über Recht angegriffen, oder beschädiget würden, daß dann wir oder unsere Amptleut, auch die unsern, so sie des innen und gewahr würden/ oder von ihnen, oder den jenigen, so der Schad widerfahren und geschehen wäre, oder von jemands andern, von ihretwegen darumben zu frischer Gethat ermahnet wordem, so sollen und wollen wir und die unsern nacheilen, retten, und zulauffen, zu gleicher Weise, und in aller Masse, als ob uns/ und die unsern dasselbig angieng, und uns solches geschehen wäre.

In solcher Formb und Maß, sollen auch die benandten von Reuttlingen, ihre Amptleuth und die ihren, gegen uns und den unsern, Geistl. und Weltlichen, sich in gleichem Fall erzeigen/ und es ebenmässig halten/ als ob die Sach sie selbst angieng/ auch ihnen beschehen und wider fabren wäre, alles mit guten Treuen und Fleiß, heirinnen aber nemmen wir beederseits auß, die Römische Käyserliche Majestät unsern allergnädigsten Herrn, und das H. Röm. Reich.

Und damit so viel destomehr Gleichheit, sonderlich im Fruchtkauff und Fleischschätzen gehalten/ sollen sie von Reuttlingen sich jederzeit, so wol der Fleischschatzung, als auch des Fruchtkauffens halben mit Unsern nechst umb Sie gelegnen Aemptern/ einer gleicheu Tax befleissen, und in solchen beeder Puncten über Unser gemachte Landtax in nichten schreiten.

Ebnermassen, und dieweilen Ihre Metzger oder ander Burger von Reuttlingen, ausser Unserem Hertzogthumb bißweilen Vieh auffkauffen, und hernach solches, da es außgemestet, wiederumb anderwärts, Frembden und Außländern hingeben möchten, sollen sie dieselbige dahin anhalten, daß sie solch Bieh, so wie gemeldet/ in Unserm Hertzogthumb erkaufft, oder außgemast, Unsern Metzgern und Unterthanen vor andern wiederumb kaufflich zustehen und solgen lassen, wie sie dann auch auff solchen Fall diß Erbieten gethan, daß Unsern Unterthanen im Land, sie/ so wol zu ihrem iährlich erwachsenden Futter, als dem Bieh selbsten/ iedes Iahrs, wie gemeldt, vor den Außländischen den Borkauff gestatten, auch das Vieh bey Ihnen einzustellen vor andern bewilliget haben wolten, dergestalt, wo schon Außländische dasselb erkaufft, den Burgern im Land die Außlösung vergönnt, dargegen aber kein Gesahr in einem und anderm zu heimlicher Steigerung, den Frembden oder ihren Burgern verstattet werden solte, welches Unsern Amptleuthen, und darbey auch zeurkennen zu geben, da Unsere Metzger oder Unterthanen an der Bezablung saumig sevn würden, dieselbe darzu zu halten, und fürderliche gebührende Befriedigung zuverschaffen.

Nachdem auch vielbesagte von Reuttlingen biß anhero etwan im Brauch gehabt, daß sie Unsere Unterthanen, so auff ihrem Grund und Boden ie bißweilen gefrevelt, und sich den verwürckten Frevel in bestimmter, und ihnen angesetzter Zeit, oder also baar zu erlegen anerbotten; nichts destoweniger noch darzu eine Zeitlang in Gefängnus eingelegt, und aber solches der Sachen etwan ungemäß, und zuviel erachtet: Also sollen gedachte von Reuttlingen solches künfftig abstellen, und sich an Erstattung der gebührenden Frevel vorgesetztermassen ohue cinige Gefängnus benügen lassen: Es wäre dann die Verwürckung also beschaffen, daß über die gemeine Frevel noch weiters Einsehens zu thun, sich gebühren wolte, alsdann solt ihnen von Obrigkeit wegen ein solches der Billichkeit nach fürzunehmen unbenommen seyn.

Ferner wollenWir auch denen von Reuttlingen aus Unserm zu Achalm gehörigen Wäldern und Steingruben, Holtz und Stein zum Wasserbau und sonsten, allein die Nohttursst, in beyseyn iedesmals unsers Vorstmeisters, oder seines undergebnen Vorstknechts, wie herkommen, geben, die auch von denen von Reuttlingen gehauen, heimgeführt, und zur Notthurfft/ ihrer Mühlen (so vor Iahren zu Achalm gehörig gewesen) sollen angelegt und verbauet werden, ohne weitern Unsern, und der Unsern Kosten und Schaden.

Alsdann serners im verschienen zwey und sibenzigsten Iahr, zwischen wieland dem Hochgebohrnen Fürsten, unserm freundlichen lieben Vettern, Herrn Ludwig Hertzogen zu Würtemberg, Christmilter Gedächtnus, und vielbewelten von Reuttlingen, ein Vergleichung oder Vertrag (darinnen under anderen auch bey dem fünfftem Puncten, von wegen Empsahung und Raichung des Zolls abgeredt,) auffgerichtet worden, also soll es dabey nochmahlen verbleiben, wie zumal die im verflossenen drey und achzigstem Iahr, zwischen uns beederseits des Schönbuchs, und darinnen mit seiner bestimmten Maß, befügter Beholtzungs-Gerechtigkeit halben verglichene Ordnung würcklich vollzogen, und darwider keines Wegs gehandelt werden.

Nachdem auch von den Vorstsachen, deßgleichen dem Fischen der Bäch und Wasser, viel und allerley Uneinigkeit erwachsen möchten, damit dann solches so viel möglich, verhütet und fürkommen: So sollen mehrgesagte von Reuttlingen jährliches, wann ein Burgermeister gewöhlet, ihrer Burgerschafft und Zugewandten verkünden, und ernstlich gebieten, daß alle die, so ihnen verwandt, in welcher Gestalt das wäre, das Waldwerck in Würtembergischen Börsten, Wildbähnen oder Gebieten, auch des Fischens in den Würtenbergischen Bächen und Wassern sich müssigen, meiden, und wider unser Hertzog Eberhards, etc. Willen nicht treiben sollen, weder heimlich noch offentlich, iedoch haben wir Hertzog Eberhard, etc. ihnen Reuttlingern gnädig vergondt und bewilliget, daß sie in ihren Weinbergen zu


page 252, image: cs252

Herbstzeiten, wann die Trauben zeitig seynd, die Amseln und dergleichen Bögel fangen mögen, und dörffen, beneben haben wir ihnen von Reuttlingen das kleine Waidwerck in ihrer Städt Marckung, jedoch ausserhalb aller Wäld und Höltzer, wie vor alters zu üben, dabey aber auch des Schiessens und Drahtrichtens sich gäntzlich zu enthalten, auff jederzeit widerruffen gnädig verwilliget.

Wann aber obgesetztes Verbott des kleinen oder grossen Wäidwercks halber übersahren, und dann wir und unsere Erben, gegen dem oder denselben Ubertrettern handlen und etwas fürnemmen würden/ es wäre mit Gefängnus, Verletzung der Glieder an der That, mit todtschlagen/ oder wie sich solche Straff gegen den Verhandlern begebe, so sollen die von Reuttlingen sich des, oder desselben nich annehmen, weder mit Handhabung, Fürbitt oder in andere Weg, sondern bey Unser Hertzogs Eberhards/ etc. oder unserer Erben Straff bleiben lassen.

Ob es sich aber begebe/ daß solcher Muthwill und Ubertretter/ von ihren Zugewandten hinder und obne Wissen unser/ und unserer Erben, Forstmeister, Amptleuth, Diener oder der ihren geschehe/ und wir unsere Amptleuth und Diener dieselbe erführen/ auch solche Mißhändler ihnen wissend machen, und uns zu antworten begehrten; sollen alsdann vielgedachte von Reuttlingen uns solche Ubertreter, doch auff unser Hertzogs Eberhards, etc. vorgehend Ersuchen, in unser et Hafftung lieffern lassen, damit wir gegen selbige gebührende Straff fürnemmen mögen.

Deßgleichen solle ihren Gerbern insonderheit jährlich (wie auch andern ihren Wittburgern) auff den Bünfften mit allem Ernst eingebunden, und verbotten werden, daß sie von verdächtigen Personen weder Wildprett noch Häut kauffen: Sondern wo ihnen solche verdächtige Personen etwas anbieten, selbiges dem Burgermeister jederzeit anzeigen, der gegen solche mit gefänglicher Eiuziehung, und anderer Straff/ gebührlich verfahren: Auch nichts destomehr alsdann Uns/ oder Unsern Forstmeistern solches wissend machen, damit Wir auch Unsers Theils gegen denselben die billiche Straff fürnehmen lassen mögen.

Nicht weniger sollen auch offtbemelte von Reutlingen Ihre Mitburger und zugewandte mit Ernst dahin anhalten, daß Sie der gefährlichen Selbgeschoß und derselben Legens, hinfüro gäntzlich abe und müssig stehen/ dergleichen, bevorab zu Winterszeitem, wann der Schnee tieff, ihre Hund anheimisch behalten, oder aber mit Benglen oder in anbere Weg/ dermassen versehen, damit dem Wildprät ihrenthalber kein Schad widerfahren/ und auff den widrigen Fall Wir gegen den Ubertrettern gebührend Einsehens für nehmen zu lassen/ nicht verursacht werden.

Dessen alles zu Urkundt, haben Wir Hertzog zu Würtemberg, obgenandt/ Uns mit eignen handen unterschrieben, darzu Unser Fürstl. Secret Insigel hencken lassen an diesen Brieff, Und Wir Bürgermeister und Rath der Städt Reuttlingen, bekennen, insonderheit mit diesem Brieffe/ für Uns/ und all Unsere Nachkommen, daß dieser Schirm und Abredung in allen Puncten und Articuln, wie oben begreiffen, mit Unserm guten Wissen und Willen zugangen, und beschehen ist; Gereden und versprechen auch, dem also Unsers Theils zugeleben, und dasselbig zu vollziehen, so viel das Uns berührt, ohn alle Gefährde. Das Wir gleicher Gestalt zu Gezeugnus Unserer Städt mehrern Insigel auch offentlich gehangen haben an diesen Brieff, der geben ist am Tage Matthiae Apostoli, nach Christi Geburt gezehlt, Ein Tausend, Sechshundert Vierzig und Neun Jahr.

Eberhardt Hertzog zu Würtenberg.

ad n. 27.

Ibid. p. 329.

[note: 28.] Privilegium wegen der Todtschläger.

WIr Maximilian von Gottes Gnaden, Römischer König, zu allen Zeiten Wehrer des Reichs, zu Hungarn, Dalmatien, Croatien, etc. König: Ertzhertzog zu Oesterreich, Hertzog zu Burgundt, zu Lotterinck/ zu Brabandt, zu Steyr, zu Kärndten, zu Erain/ zu Lyemburg, zu Lützenburg, und zu Geldern, Grafen zu Flandern, zu Habspurg, zu Tyroll, zu Pfierdt, zu Kyburg, zu Arthois, und zu Burgund, Pfaltzgraff zu Henegäw, zu Holland, zu Seeland, zu Namur, und zu Zütphen, Marggrafe des heiligen Römischen Reichs, und zu Burgau, Landgrafe in Elsäß, Herr zu Frießland, auff der Windischen Marck, zu Portenau, zu Salins, und zu Mecheln, etc. Bekennen offentlich mit diesem Brieff, und thun kundt allermänniglich, daß Uns, Unser und des Reichs lieben Getreuen, Burgermeister und Rathe der Städt Renttlingen, durch Ihre Erbare Bottschafft haben fürbracht/ wie dieselbe Städt Reuttlingen bißher gefreyet/ und Ihre Vorfordern und Sie gebraucht und herbracht, daß ein jeglich Person, so ausserbalben der jetzt-genanten Stadt, und dem gehenden und Ettern daselbst, ungesährlich Todtschläg gethan, in derselben Städt und Zehenden darzu gehörig Frenung und Sicherung gehabt, also daß der oder dieselben umb solche Todtschläg zu Recht in die gemelte Städt nicht fürgeheischen, noch daselbs gerechtfertiget, sie wären dann für Mörder angeben, und beklagt worden/ wie dann in der Ort und Gegenden daselbst um kündig und offenbahr/ es haben sich zu Zeiten die Person, so gefährlich Todtschläg gethan, solcher Freyheit auch zu behelffen und zu geniessen, unterstanden, daraus zu vielmalen mercklich Irrung und Wiederwillen erwachsen, die Ihnen und gemeiner Städt Reuttlingen zu schwerem Nachtheil und Schaden kommen wären, und Uns darauff demütiglichen angeruffen und gebeten, Sie hierinnen gnädiglich zufürsehen: Demnach haben wir den genanten Burgermeister und


page 253, image: cs253

Rathe zu Reuttlingen umb solcher ihrer demütigen Bitte, auch der getreuen und nutzlichen Dienst willen, fo Sie Uns, und dem heiligen Reiche offt williglichen gethan haben, und hinfüro wol thun mögen und sollen, mit wolbedachtem Muthe, gutem Rathe, und rechten Wissen, die obbestimmten Freyheit und Gebrauch gnädiglich confirmirt bestättiget, auch gesetzt und geordnet, daß nun hinfüro all und jeglich Person, so aus Hitze deß Zorns, oder zu Auffenthalt und Rettung ihres Lebens, ausserhalben der Städt Reuttlingen, und dem Zehenden und Ettern daselbs, Todtschläg thun und vollbringen, in der gemelten Städt Reuttlingen und dem Zehenden und Ettern, darzu gehörig, Freyung haben, und daselbst umb solch Todtschläg zu Recht nicht angefallen, gestellt, noch beklagt werden, noch auch dieweit sie in derselben Städt Reuttlingen, und solchem ihrem Zehenden und Ettern wohnhafftig seyn, und sich derselben Freyheit gebrauchen, an Unserm und des. Reichs Hoffgericht zu Rothweil, noch einigen Landtgericht, oder andern Gerichten, derhalben wider sie, noch ihr Leit, oder Güter, nit gericht, geacht, geurtheilt, procedirel werden soll, wo es aber darüber beschehe, daß solch Urthel und Process, kein Krafft noch Macht habe, doch wo vorbedächtlich gefährlich Todtschläg beschehen, daß sie auff der Kläger, gegen den Thätern Ansuchen, Recht ergehen lassen, wie sich gebührt, und die Handlung, so also umb dieselben gefährlichen Todtschläg fürgenommen werden, ihnen an den obberührten ihren Freyheiten und Gebrauch kein Abbruch noch Verletzung bringen sollen, in kein Weiß, alles ungefährlich: Und gebieten darauff allen und jeglichen, Churfürsten, Fürsten, Geistlichen und Weltlichen, Prälaten, Grafen, Freyen, Herrn, Rittern, Knechten, Hauptleuthen, Vitzthumen, Vögten, Pflegern, Verwesern, Amptleuthen, Schultheissen, Burgermeistern, Räthen, auch Unsern und des Reichs Richtern, und Urtheilsprechern, Unsers Hoffgericht zu Rothweil, so jetzo daselbst seyn, und künfftig seyn werden, und sonst andern Landrichtern, Richtern, Urtheilsprechern, aller und jeder Gericht, und allen andern Unsern und des Reichs Unterthanen und Getreuen, in was Würden, Stands oder Wesens sie seyn, ernstlich und festiglichs, und wöllen, daß sie die obgemelte Burgermeister und Räthe zu Reuttlingen, und ihr Nachkommen, an den obgemelten ihren Freyheiten, Gebrauch und Herkommen, nicht irren noch hindern, sondern sie, auch die Person, so sich der behelffen, gerühelich geniessen, und gäntzlich darbey lassen, und darwider nicht trängen, bekümmern, noch beschwären, noch deß jemands andern zu thun gestatten, als lieb einem jeglichen sey, Unser und des Reichs schwere Ungnad und Straffe, und darzu ein Poen, nehmlich viertzig Marck löthigs Goldes, zuvermeyden, die ein jeder, so offt er freventlich hierwider thäte, Uns halb in Unser und des Reichs Cammer, und den andern halben Theil den obgenannten von Reuttlingen, und ihren Nachkommen, unabläßlich zu bezahlen verfallen seyn soll. Mit Urkundt diß Brieffs, besigelt mit Unserm Königlichen anhangenden Insigel, Geben zu Mecheln am Siben und Zwantzigsten Tag des Monats Januarii, nach Christi Geburth, Vierzehenhundert, und im Fünff und Neuntzigsten, Unser Reiche des Römischen im Neundten, und des Hungarischen im Fünfften Iahr.

ad n. 28.

Ibid. p. 313.

[note: 29.] Ordnung/ so den Todtschlägern vorgelesen wird.

Habent ihr einen ungefährlichen Todtschlag begangen, aus Hitz des Zorns, oder zu Rettung euers Lebens, so haben ihr in dieser Städt und Zehenden Freyheit, und werdent zu Recht nicht fürgestellt, oder beklagt.

Wäre aber der Todtschlag verdächtlich oder gefährlich beschehen, so mag gegen euch Rechtens begehren, werden ihr zu Recht fürgestellt und beklagt.

Dieweil ihr auch hie ligen, und euch der Freyheit behelffen, so mag man wider euer Leib und Guth uff dem Hoffgericht zu Rothweil, noch keinem andern Landgericht, nicht procediren oder urtheilen, Wa es aber beschehe, sollen ihr solches einem Burgermeister anzeigen, wird man darinnen, wie sich gebührt, haudlen.

So lang ihr auch hie ligen, und euch der Freyheit behelffen, sollen ihr in der Städt keinen Degen, Messer oder ander Waffen antragen, an einem offenen Würth zehren, in kein offen Zehr-oder Trinckstuben gehen, euch gebührlich und wohl halten, mit niemands zancken, wa das nicht beschehen, wird man euch straffen, nach eines Erbaren Raths Gefallen, daß ihr deren fürohin nicht fähig seyn werden, doch mögen ihr umb einen Tag-Wo-chen-oder Iahrlohn wol dienen.

Dieweil ihr auch hie ligen, was Händel gegen euch Zeit eurer Bewohnung sich begeben und verlauffen werden, es wäre gegen Bürger, oder Bürgerin, einem Rath oder gemeiner Städt allhie, vor dem Stadt-oder Zunfftgericht, Recht geben und nemmen lassen, wie recht ist.

Urtheil/ sampt angehenckten Rationibus Decidendi.

IN der Peinlichen Rechtfertigung, der Edlen, Ehrn- und Tugendsamen Frauen Annä weiland des auch Edlen Vösten und hochgelehrten Herrn, Zachariä Langjahrens, U. J. D. Fürstlichen Würtembergischen gewesenen Raths seligen, nachgelassenen Wittiben, Anklägerin eins, gegen und wider verhafften Melchior Pfitzern, peinlich Beklagten andern Theils, erkennen Herren Stabhalter und Richtere, des heil. Reichs Städt Reuttlingen, auff Klag, Antwort, Red, Widderred, geführte Kundschafften, auch alles Gerichtlich Für- und Einbringen, nach gethanem Rechtsatz, genommenen Bedacht, und gehabten Rath,


page 254, image: cs254

der Rechtsgelehrten, mit Urtheil zurecht: Daß ermeldter Beklagter des heil. Reichs Städt Reuttlingen in Actis angezogner producirter Freyheiten, vorgewandter Einreden ohnverhindert fähig, und deßwegen noch zur Zeit ab instantia zu absolviren hiemit auch darvon absolviert, Iedoch er Beklagter der Frauen Klägerin die uffgeloffene Gerichtskosten, nach richtlicher Mässigung zubezahlen schuldig seyn solle.

RATIONES SENTENTIAE. Zu solcher Urtheil seynd wir durch nachfolgende Ursachen beweget:

Dann anfänglich ist in dem Reuttlingischen Privilegio lauter und klar versehen, daß alle und jegliche Persohnen, so auß Hitze deß Zorns, oder zu Auffhalt und Rettung ihres Lebens, ausserhalb der Städt Reuttlingen, u. dem Zehenden und Ettern daselbst, Todtschläg thun oder vollbringen, in der gemelten Städt Reuttlingen Zehenden und Ettern darzu gehörig Freyung haben, und daselbst umb solch Todtschläg zu Recht nicht angefallen, gestellt noch beklagt werden, noch auch dieweil sie in derselben Städt Reuttlingen, und solchem ihrem Zehenden und Ettern wonhafftig seyn, und sich derselben Freyheit gebrauchen, an Unserm und des Reichs Hoffgericht zu Rothweil, noch einigem Landgericht, oder andern Gerichten derhalben wider sie, ihr Leiber oder Güter gericht, geacht, geurtheilt, oder pro cediert werden, wo es aber darüber beschehe, daß solche Urtheil und Process kein Crafft noch Macht haben. Daß nun aber Beklagter den geklagten Mord an D. Langiahren auß Hitzigkeit des Zorns begangen, wird nachfolgender massen beygebracht, Calore etenim iracundiae quid factum, eo ipso praesumitur, quod occasio ad iracundiam data fuisse probatur. Prosper. Farinac. de poen. temper. num. 43. ubi plures allegat. Daß nun aber dem Beklagten Ursach gegeben worden, sich zuerhitzigen und zu erzürnen, ist erstlich daher abzunemmen: Dann obwolen derselbige, indem er den abgeleibten D. Langiahren, seines vermeynten außständigen Liedlohns halber, in seiner Behausung angefordert, rei licitae operam navirt; obwolen auch er Beklagter ihme Abgeleibten zuvor her mit hitzigen schmählichen Worten nicht zugeredt, hat iedoch D. Langiahr den Anfang mit bösen Worten, dergestalt wider ihne Beklagten gemacht, nemlich als D. Langiahr ihme Beklagten keine Schuld geständig seyn wollen, sondern fürgeworffen, daß er den ihme fürgedingten Keller verderbt, und dardurch ihne Herrn Entleibten zu grossem Schaden gebracht, da er iedoch bey Verwettung seines Kopffs, vielfältig versprochen, daß solcher Keller ihne Herrn Entleibten nicht über zwey hundert Gülden kosten werde, Darauff Beklagter Ihne beantwortet, wann er seinen Kopff gegen Ihme verwettet, so soll er Entleibter denselben von ihm nemmen, hat gleichwol Abgeleibter respondirt, Er wolle ihm seinen Kopff nicht nemmen, und GOtt soll ihne Entleibten davor behüten, sondern er Doctor wolle einen andern über ihne schicken, der solches verrichten werde, sich dessen auf die Aussag Margarethä, weiland Georg Findens zu Pebenhausen hinderlassene Tochter, bey angezogener Inquisition hiemit ziehend. Diese von dem Herrn Entleibten gegen dem Beklagten außgegossene Wort, können anderst nicht, als für injurios gehalten werden, seitemal der Entleibte mit denselben uff den Nachrichter, welcher den Kopff von dem Beklagten nemmen soll, alludirt hat.

Darbey es nicht verblieben, sondern Herr Entleibter hat ihne Beklagten auß der Stuben etlichmal fortziehen heissen, mit dem Anhang, wo er sich selbst nicht fortmachen, wolle er ihm fortbringen, sich deßwegen auff des neundten Zeugen, Sigismund Kargens gethane Aussag, über den 27. Klag-Artickel fol. 126. later. 1. hiemit referierend, wie nicht weniger auff der andern gemeinen Zeugen Waldburgä Meyerin, eben auch über solchen Artickel fol. 182. later. 2. ziehend.

Noch über das, hat Herr Entleibter den Beklagten bey seinen Armen angetast, Zweiffels frey der Intention, ihne fort, und auß der Stuben zu führen, wie dann darvon deponirt, obberührte erste Inquisition Zeugin, Margarethä Georg Findens hinderlassene Tochter, wie nicht weniger obbemelte Waldburga Mayerin, über den 27. Probatorial. fol. 183. lat. 2. Darauff gleichwol Beklagter seinen Tolchen gezuckt, jedoch nicht entblöst: Und darauß wol abzunehmen, daß er durch solche vom Herrn Entleibten ihme so wol mit harten, trutzigen, und gleichsam schmähhafftigen Worten, als thätlicher Handanlegung, zum Zorn bewegt worden. Solche von dem Beklagten gefaste Bewegnüß aber ist auß fernerer Verursachung theils des Entleibten Mägd, theils seiner selbsten nicht wenig vermehret worden: Dann gleich darauff obberührte Magd selbsten, ihne Beklagten angetastet, und zur Stuben hinauß gestossen, wie abermahlen obbemeldte Gezeugen, theils in Inquisitione, theils in der ordentlichen Examination darüber bekundschafftet. So bald nun Beklagter zur Stubenthür hinauß kommen, hat der Entleibte seinem Wöhr nachgetrachtet, selbiges gesucht, uff dem Lotterbett gefunden, und darmit zu der Stubenthür hinauß, und dem Beklagten nachzueilen begehrt, welchen aber beyde Mägd nicht hinauß lassen wollen, sondern uffgehalten, und die eine für die Thür gestanden, biß endlich der Entleibte von ihnen beeden Mägden (weiln sie gemeint, der Beklagt nicht mehr vorhanden, sondern seines Wegs fortgezogen sey,) hinauß gelassen, und der Herr Entleibter mit seinem, wiewol obnentblösten Wöhr, dem Beklagten die Stieg hinab nachgeeilt, (sich deßwegen auff die depositiones sowol inquisitionales, als ordinarii Examinis obbemeldter dreyer Gezeugen hiemit gleichfals ziehend:) solch sein Wöhr auff der Stieg, als er des Beklagten ansichtig worden, außjiehen wollen, (darvon die erste Inquisition-Zeugin Georg Findens Tochter insonderheit deponirt, bey der eingezogenen Inquisition:) aber im selbigen auf der Stieg gefallens,


page 255, image: cs255

und Beklagter ihme die zween tödtliche Stich gegeben. Ob nun aber Beklagter solche zween Stich auff den Entleibten liglingen gethon, oder ehe der Entleibte zu Boden gefallen, verrichtet habe, ist gleichwol auß den geführten Kundschafften nicht gewiß und lauter zuvernehmen.

So viel hat ein jedweder ohnpassionirter auch geringverständiger, auß oberzehlten Umbständen, und sonderlich, weil der Entleibte dem Beklagten mit seiner Wöhr die Stiegen hinab nich allein nachgeeilt, sondern auch dieselbe, wider ihne zuentblössen understanden, unschwerlich zuermessen, daß Beklagter durch solches Beginnen von ihme Entleibten noch weiter zum Zorn bewegt und entrüstet worden.

ad n. 29.

Ibid. p. 314.

So geben auch alle oberzehlte Umbständ zimlich starck an den Tag, daß nicht Beklagter, sondern Herr Entleibter selbsten der Provocant [note: 30.] und Author rixae gewesen. Cum quod Author rixae et Provocator dicatur, qui primus rixam incipit, Fulgos. in l. si ex plagis. §. tabernarius. ff. ad l. Aquil. Joseph. Ludov. decis. Lucens. 16. num. 3. Et qui ad iram provocat, Bald. Cons. 143. super quaestiones. n. 1. lib. 1. sequitur Bologn. in l. ut vim. num. 38. vers. et ad victoriam. ff. de Iustit. et Iur. Imo Provocator non dicitur tantum, qui factis et verberibus rixae initium facit, sed etiam qui primus in cipit verbis, ex quibus postea ad rixam pervenitur, si illa fuerint injuriosa, Bertazol. Cons. 1. num. 4. et seq. Grammat. decis. 37. num. 5. Joh. de Amic. Cons. 23. num. 1. vers. similiter contra eum. et late Prosper. Farinac. de homicid. q. 125. tit. 6. num. 516. Und daß Herr Entleibter den Anfang ad rixam gemacht, den Beklagten provociert, und nichts gutes wider ihne in dem Sinn gehabt, ist noch weiter abzunemmen, weil der Entleibte ihme Beklagten wegen des verderbten Kellerbaws abgünstig und feind gewest, auch sich vor solchem Tumult etlicher Trohwort wider ihne Beklagten verlauten lassen, gestaltsame dann ein solches ex depositione des vierdten von dem Beklagten producirten Zeugens Hanns Wüestens zuvermercken, als welcher über das 16. praeliminarinterrogatorium mit nachfolgenden Worten Zeugnus gegeben: wisse vom ersten nich zu reden, aber vom Herrn Doctor seeligen, habe er Zeug selbsten gehört, daß er gegen ihme Zeugen denBeklagten ein nichtswertigenMann geheissen, der ihme nur nicht mehr unders Gesicht kommen solle, und er habe ihme mehr eingegeben, dann er ihm schuldig. Dieser Zeug, obwolen er Unicus ist, und keinen andern mitstimmenden Zeugen hat, wäre jedoch sein Aussag für ein genugsame Probation zu achten, weil dieselbe ad defensionem rei gehörig: late Prosper Farinac. de opposition. contr. [note: 31.] person. test. quaest. 63. num. 40. et seq. ubi docet, unicum etiam testem, pro reo deponentem, plenam fidem facere. Welches in dieser pein lichen Sach bey allen für den Beklagten außgefallenen Kundschafften in guter Achtung zunemmen.

Und solches umb so viel desto mehr, weil des Entleibten Herrn Doctoris Haußfraw selbsten auch, sich etlich er beschwerlicher Schelt - und Trohwort vernemmen lassen, davon deponiert Michael Walther der Jünger, als Sechste Zeug, uff den 6. und 7. defensional-Articul, allda er mit nachfolgenden Worten befundschafftet: Der Pfitzer (den Beklagten meinend) habe eben allwegen begehrt, daß man ihme den Baw soll abmessen, und ohnpartheyische Leuch darüber führen, was dann dieselben erkennen köndten, darbey wolle er bleiben, darneben er Zeug von andern Leuthen, sonderlich aber seinen Mitboßlern gehört, daß Sie gesagt, Beklagter seye etlichmal, wann er mit dem Herrn Doctor seligen außzukommen begehrt, abgewiesen worden, daß Er Herr Doctor jetzo verreisen müste, aber wie Er Zeug und seine Gesellen, vorstehender massen, die drey letste Taglohn, an Herrn Doctor seligen gefordert, habe dessen Haußfraw die Doctorin den Beklagten (reverenter) einen Schelmen und Dieb gescholten, Er habe sie umb so viel Geld gebracht, Ihr Herr müsse ihne erschiessens oder ihme sonsten eine Schmach anthun. Diese, von des Herrn Entleibten Haußframen, wider den Beklagten außgestossene feindselige Reden, geben wider Herrn Entleibten qualem qualem praesumptionem, daß der Beklagte bey demselbigen sehr verhaßt, und er Entleibter ihme feind gewesen seye, deßwegen dann solche Depositio der von dem vierdten Zeugen gethone Aussag, umb etwas [note: 32.] under die Arm greiffen thut. Testi autem quantumvis unico fides tribuitur, praesumptionibus cum illius dicto concurrentibus. Farinac d. q. 53. num. 35.

Und dieweil durch obeingeführte Kundschafften, des Herrn Entleibten vorgegangene betrohenliche Wort erwiesen, ist darauß desto mehr zu vermuthen, daß Er der Provocant gewesen [note: 33.] sey. Quia proferens verba minatoria, dicitur Provocator. Prosper. Farinac. de homicid. q. 125. tit. 4. num. 512. Quin imo, qui alicui minatus est ante rixam, praesumitur primus aggressor fuisse, contra suum adversarium. Fulgos. in l. 1. §. cum arietes. ff. si quadrupes pauper. late Prosper. Farinac. d. q. 125. tit. 14. num.

458.

Wann nun alle solche Umbständ, welche sich bey dem Tumult selbsten, oberzehlter massen begeben, nicht nur allein an sich selbsten consideriert, sondern auch mit jetzt angezogenen Betrohungen des Entleibten conjungiert werden, wäre auß solchem allein nicht ein schlechte Mutmassung zu schöpffen, daß Herr Entleibter dessen in seiner Behausung zwischen ihme und dem Beklagten fürgeloffenen leidigen Tumults ein Anfänger und Author gewesen, und den Beklagten zur Hitzigkeit und Zorn bewegt habe.

Dieweil nun dem also, köndten wir anderst nicht erachten, denn daß verba Privilegii Reutlingensis,


page 256, image: cs256

diesem von dem Beklagten begangenen homicidio quadrieren, und demnach solches Privilegium in gegenwärtigem Fall statt haben müste. Cui enim conveniunt verba Privilegii, Privilegium quoque conveniat, necessum est.

Und zwar daß mehrberürte Freyheit und Reuttlingisches Asylum, indem selbiges den Todtschlägern, welche auß Hitzigkeit und Bewegnus des Zorns sich übersehen, mit seiner Maß unter die Arm greifft, als unbillich nicht zu verwerffen, sondern vöstiglich zu halten seye, das gibt nachfolgende Consideration an die Hand: weil nemlich Vermög gemeiner beschriebner [note: 34.] Rechten, homicidia in rixa et calore iracundiae perpetrata, bey weitem nicht so atrocia und odiosa, als deliberata, sondern pro culposis gehalten, und deßwegen nicht ordinaria poena, sondern extra ordinem mitius plectiert werden. Coepoll. Cons. 41. num. 9. Marsil. in pract. §. quoniam. n. 65. 67. et 68. Roman. sing. 3. et est communis opinio, teste Bonacoss. in commun. opin. part. 1. vers. provocatus. Tiraq. de poen. caus. 1. num. 6. et num. 8. ubi ampliat etiam, quod ex animo et proposito fuerit modus excessus, inconsultus enim iracundiae calor doli vitio caret. l. 1. §. quaeri. 5. ff. ad SC. Turpill. Aretin. Cons. 18. vers. et dictus Titius se desendendo. num. 36. Tiraq. caus. 1. num. 1. de poen. temper. Quin imo homicidium, rixae calore commissum, licet dolo commissum dicatur et ex proposito, et [note: 35.] forsan ex hoc videatur pro eo imponi posse mortis poenam ordinariam, aequius tamen videtur, et forsan verius, non nisi extraordinaria poena plecti posse, quia dolus ille, et propositum occidendi, ab incenso irae calore in rixa causato, originem habet, quaredici solet etiam, quod inconsultus irae calor facit cessare dolum l. 1. §. 7. quaeri. 5. ff. ad. S. Turpil. cum aliis per Tiraq. de poen. temperand. caus. 1. num. 1. et seq. et propterea texe. in l. 1. §. cujus. in fin. ff. de sicar. dixit in specie leniendam ejus poenam, qui in rixa casu magis, quam ex voluntate homicidium admiserit, et ibi gloss. in verb. caus. exponit. culpa tamen praecedente: Ecce ergo, quod homicidium in rixa commissum, reputatur in Jure pro homicidio casuali, seu potius culposo, non autem pro doloso, et ex voluntate perpetrato. Castrens. Cons. 277. num. 8. vol. 2. ubi tenet, mitigandam esse illi poenam, qui eum occidit, a quo primo fuerat provocatus, et dicit se vidisse Baldum ita Papiae consulentem, et dicit singulare, Francisc. Aretin. in Cons. 34. n. 4. Angel. Aretin. in tract. malefic. in vers. et dicit Tilius se desendendo. vers. quaeritur Titius. ubi vult, quod occidens insultantem fugientem, puniatur tanquam culposus, non tanquam dolosus, et dicit notabile Corn. in Cons. 204. in fin. vol. 1. Felin. in c. dilecti filii col. pen. vers. dixit etiam de exco. ubi dicit, non debere hoc dictum excidere memoria, quia non posset esse notabilius. Et dicit hoc esse singulare Bolognet. in Cons. 36. num. 15. et dicit Dec in l. ut vim. num. 11. ff. de Justit. et Jur.

Welches alles in gegenwärtigem Fall umb so viel desto mehr statt finden soll weit der Beklagte (wie hieoben angezeigt) von dem Entleibten [note: 36.] insultiert und provociert worden. Data autem provocatione duo necessario sequuntur, primum, quod quicquid postea facit provocatus sine dolo facere dicitur, Coepoll. 51. n. 9. Marsil. Cons. 137. n. 21. et seq. et in pract. Criminal. §. quoniam. n. 65. et seq. Novell. in tract. ad defens. in princ. n. 29. secundum quod ex Provocatione nova causa producta censetur. Philipp. de Ubald. cons. criminal. divers. 153. n. 2. l. 1. Vulpell. de poen. quaest. 48. n. 6. et n. 7. Hercul. de caut. de non offend. cap. 34. n. 18. Surd. Decis. Mantuan. 79. n. 1.

Nochweiter daß Beklagter des Reuttlingischen befreyten Asyli fähig sey, gibt nachfolgende Ursach zu erkennen, daß nemblich Herr Entleibter dem Beklagten (als hieoben beygebracht) mit seiner Wöhr nachgeeylt, und auff ihne zugetrungen hat, bevorab weil er auch solche Wöhr wider den Beklagten außzuziehen unterstanden: deßwegen dann nicht zu zweifflen, dann daß Beklagter durch solche ihme begegnete Nacheyl und insultum. in terminis defensionis constituiert worden, ungeachtet dessen, daß der Entleibte so weit nich kommen, daß er das Wöhr gäntzlich entblöst, und den Beklagten damit geschlagen und verletzt hätte. Quia homicidium dicitur factum ad [note: 37.] defensionem, etiamsi insultatus nondum ab insultante fuerit percussus, aut insultatus, cum non debeat idem insultatus exspectare se percuti aut vulnerari. Socin. et Jalon. in l. ut vim. n. 9. in fin. ff. de Justit. et Jur. et ibi etiam Salomon. num. 2. Quin imo statim atque constat, aliquem cum armis contra me venire animo offendendi, si cum interficiam, probata dicitur necessaria defensio, quia exspectare non debeo me percuti ab eo, ita Bartol. in l. 1. et si quaecunque in princ. ff. ad l. Aquil. Angel. de Malefic. in verbo et dicto Titio defendente. n. 13. et seq. Corn. cons. 170. n. 4. l. 1. Jas. inter crim. diversor. tom. 2. cons. 52. n. 24. notat Dec. in cons. 676. et cons. 678. Grat. cons. 47. n. 13. l. 2. Joh. de Amic. cons. 116. n. 5. asserens ita omnes tenere, Ciofus. cons. 117. n. 15. cum seq. l. 1. et late Jul. Clar. in. homicidium. vers. sed quomodo. affirmans ex praedictis necessariam defensionem probari, nec aliter in specie necessitatem defensionis esse justificandam, et testatur opinionem istam communiter receptam esse, et ab ea in practica non recedendum, quam etiam communem dicunt, Bero in Cons. 194. num. 12. lib. 3. et Carer. in pract. Criminal. in c. incipiente. circa quartum. de mod. se defend. n. 43. fol. 155. et Mascard. de probat. concl. 1126. n. 8. cum seq. qui testatur de communi. Prout etiam satis de necessaria desensione constare dicitur probando aliquem offendisse eum, a quo insultatus fuerat, quoties enim insultatus offendit insultantem, id ad necessariam defensionem fecisse praesumitur, absque alia probatione. Bald. in d. l. cum arietes. num. 1. Bero. in cons. 173. n. 25. libr. [note: 38.] 3. et in Cons. 194. n. 8. et seq. qui dicit, quod constito de insultu absque alia probatione praesumitur insultatum fuisse in discrimine


page 257, image: cs257

vitae positum, et ad sui necessariam defensionem adversarium interfecisse. Idem etiam voluit Dec. in d. l. ut vim. col. 5. et 6. Alex. in Cons. 109. col. 3. vers. et idem num. 2. qui de communi testatur, lib. 1. Jas. inter Crimin. divers. tom. 2. Cons. 12. n. 17. et seqq. et Campeg. in Cons. seq. 53. num. 1. et seqq. eod. tom. 2. Justinian. Bon. d. tom. 2. Crimin. Cons. 103. num. 3. ubi asserit, Doctores communiter tenere satis esse probare insultum et aggressuram, absque eo quud justificetur insultatum aliter fuisse in discrimine vitae positum, et ex hoc solo necessariam defensionem probari, quod etiam tenet Grammat. Cons. 18. n. 1. seqq. Et idem probat Dec. in Cons. 102. num. 24. et seqq. et eandem opinionem communem dicit, Bertazol. Cons. criminal. 307. num. 7. lib. 2.

Nun bringt aber dickbesagte Reuttlingische von der Käiserl. Majestät confirmirte Freyheit lauter mit sich, daß auch diejenigen, welche zu Auffenthalt und Rettung ihres Leibs oder Lebens einen Todschlag thun oder vollbringen, solcher Freyheit caeteris paribus geniessen sollen. Derowegen dann gegenwärtiger Beklagter auch ex hoc capite der Freyheit fähig ist.

Ferner und zum Dritten, demnach die verba dispositiva, vermittelst welchet den Todschlägern die Freyheit mit seiner Maß gegeben, in dem Instrumento der Freyheit gesetzt worden, folgt gleich auff solche Freyheit nach folgender wortlider Anhang: „Doch wa vorbedächt „lich gefährliche Todtschläg beschehen, daß sie „auff der Kläger gegen den Thätern Ansuchen „Recht ergehen lassen, wie sich gebürt, und „die Handlung, so also umb dieselben gefähr „lichen Todschläg fürgenommen werden, ih „nen an den obberührten ihren Freybeiten und „Gebrauch kein Abbruch noch Verletzung brin „gen sollen, in kein Weiß, alles ungefährlich. Dieweil in jetzterzehltem Paß kein andere, dann allein solche Todtschläg, welche verodächtlich begangen, von der Freyheits-Stifftung und Regul außgenommen worden, ist auß solcher Exception unschwerlic zu vermercken, daß alle andere Todtschläg, wann sie nur auß vorhergedachtem Vorsatz nicht beschehen, solcher Freyheit [note: 39.] fähig. Cum exceptio firmet regulam in casibus non exceptis, l. quaesitum. §. denique. ff. de fund. instruct. leg. l. nam quod liquide in fin. de poen. legat. cum similibus.

Es ist aber für ein verdächtliches homicidium und pro deliberato allein solches zu halten, quod post deliberationem et propositum de occidendo susceptum, ex intervallo sequitur, Surd. Cons. 40. num. 19. Non autem dicitur homicidium ex proposito, nisi ex intervallo praecedat meditatio et deliberatio occidendi, Surd. ubi supra num. 17. licet enim homicidium in dubio praesumatur commissum ex proposito, deliberate aut praemeditate, nisi probetur: Et ratio, quia semper minus [note: 40.] delictum praesumendum est. Jason. in tract. de indic. et tortur. in praemiss. cap. 5. num. 1. Boss. in tit. de homicid. num. 64. in fin. Mandell. Cons. 46. num. 2. et seqq. libr. 1. ubi amplius, quod ab hac praesumptione, tanquam a regula, non est facile recedendum. Menoch. de arbitr. quaest. libr. 2. cap. 361. num. 23. Prosp. Farinac. de homicid. quaest. 125. tit. 14. n. 106. Daß aber Veklagter einen solchen vorbedächtlichen Todtschlag an Herrn D. Langjahren begangen, ist gantz nicht vermuthlich, viel weniger in Actis ein solcher vorbedächtlicher Todtschlag auff ihne erwiesen. Quia homicidium in dubio non praesumitur deliberatum, sed multo magis calore iracundiae commissum.

Worauß dann zu folgern, wann gleich Beklagter in ipsa rixa propositum occidendi an sich genommen und gehabt hätte, weil er jedoch ea intentione et praemeditatione in deß Beklagten Bebausung nicht gangen, ihne darinn zu entleiben, daß solchem nach, der von ihm begangene Todtschlag, nicht pro deliberato [note: 41.] homicidio zu halten. Und zwar daß alle homicidia, so nicht praemeditata oder deliberata, der Freyheiten und Asylorum, welche de Jure communi introducirt, fähig, und consequenter, daß die Reuttlingische Freyheit, ab Asylis Juris communis nicht exorbitans sey, ist auß nachgesetzten Juris Authoribus unschwerlich zu vermercken: Dann also schreibt Covarruv. lib. 2. var. resolut. cap. 20. n. 7. §. in his perfecto. sed illud dubium est, ubi quis absque ulla proditione, consulto tamen et praeviâ deliberatione post repentinum irae motum alium occiderit. Nam hunc ab Ecclesia abduci posse, responderunt fere omnes, qui adversus Abbatis opinionem tenuerunt, praesertim Anchar. Specul. Alex. Quid. pap. Boer. pract. Ferrar. Chassan. Alciat. Bartol. Angel. adhuc tamen veriorem esse censeo Panormitani sententiam, secundum quam hic Homicida ab Ecclesia non est abducendus, tametsi propter Doctoram authoritatem contrarium saepissime fiat, Menoch. autem de arbitr. Judic. [note: 42.] quaest. cas. 301. num. 6. facit animum deliberatum duplicem, unum, qui est in ipso actu occidendi, alterum deliberatum, cogitatum et sedatum, antequam iret ad vulnerandum et occidendum. Et inde infert num. 17. et seq. Primus est Casus, inquit, quando in ipso actu rixae vel in actu instantis justi doloris, alteriusve affectus animi, quem occidit, tunc secundum Clarum, et ex relatis non esse admissum delictum animo deliberato cogitato atque praemeditato. Secundus vero casus, quando rixa paulo ante processit, vel justus dolor alterve impetuosus animi affectus: hoc casu adhuc non dicitur sedato animo, consulto et cogitate perpetratum delictum, quia adhuc perdurat illa causa impetus animi, quod in specie senlerunt ßossius et alii, quos intra referam; et addit, nec hoc casu constitui differentiam, an iste, qui ira permotus est, per insidias et industriam postea occidat adversarium; quia semper dicitur moveri ad iracundiam et justum dolorem, sed addit tamen de animis delictum praecedentibus, num. 39. porro haec verba Gutierez. lib. 2. cap. 1. practic. quaest. num. 13. 14. 15. et n. 12. refert ex Julio Claro, quod in homicidio simplici, scilicet quod est commissum casu, culpa vel etiam dolo, nulla tamen animi deliberatione, ex intervallo praecedente,


page 258, image: cs258

talis simplex homicida gaudeat immunitate. Et quod haec opinio procul dubio communis est, et ab omnibus indifferenter observatur, prout etiam eam jusserit servari Senatus in quodam Augustino Palmerio. Sed et Decian. libr. 6. cap. 28. de casibus qui delicta et caus. num. 16. scribit, ex quibus sequitur, quod homicida simplex, absque illa qualitate insidiarum vel oppensamenti tutus sit in Ecclesia, ut per Alex. in cons. 145. num. 7. et hanc communem testantur omnes fere supra adducti, et Alex. in dict. cons. et Didac. Covarruv. lib. 2. Variar. resolut. cap. 20. num. 7. in fin. et Clarus lib. sentent. recep. §. ult. col. 4. vers. scias tamen. Haec Decianus.

Belangend die wider den Beklagten primo intuitu starck militirende Argumenta, werden dieselbe mit nachfolgender Kürtze abgetrieben. Erstlich ist zwar von obbemeldten dreyen Gezeugen, benanntlichen Sigismund Kargen, Margaretha, weyland Georg Findens Tochter, und Waldburga, Stephan Mayers seliqen Tochter, kundschafftig außgesagt worden, welcher massen der Beklagte, nachdem er zur Stubenthür hinauß gewesen, und die Stieg hinab gangen, sich drunten in dem Hauß-Ehern ein gute Weil auffgehalten, biß der Entleibte ihme nachgefolgt, und auff der Stiegen niedergefallen. Warauß es das Ansehen, und von der Klägerin Advocaten inferirt und geschlossen werden will, daß der Beklagte den Entleibten Herrn D. Langjahren, weil Er sich im Hauß-Ehern so lang auffgehalten, böser Mörderischer Meynung, oder zum wenigsten occidendi animo verwartet habe, bevorab, weil gleich darauff (als der Entleibte die Stieg hinab, dem Beklagten zugangen) die jämmerliche Mordthat von dem Beklagten verübet worden.

Solchem Gegenwurff aber wird Erstlich begegnet, daß durch obbemeldter dreyer Gezeugen gethane Aussagungen gar nicht erwiesen, daß Beklagter sich in dem Hauß-Ehern ein Weil auffgehalten, viel weniger daß er deß Entleibten gewartet habe. Dann obwolen berührte Zeugen von dem Auffhalt und Verweisung deß Beklagten etwas in ihren Depositionibus außgeschlagen, sintemalen jedoch diese Zeugen alle drey der Frau Wittib, als Anklägerin, tempore depositionis suae Ehehalten und Domestici gewesen: Als wäre ihr Außsag propter domesticitatem zu verwerffen, per text. in l. etiam. et ibi omnes Dd. C. de testib. [note: 43.] Sonderlich aber werden dergleichen Zeugen in criminalibus contra reum gantz und gar nicht zugelassen. Prosper. Farinac. de opposition. contra person. test. libr. 2. tit. 6. quaest. 55. num. 23.

[note: 44.] Obwolen aber wider jetzt eingewendete Exception replicirt werden wolte, quod testes domestici contra regulam modo allegatam admittantur in illis casibus, quando veritas aliter haberi non potest, late Prosper. Farinac. cum pluribus allegat. quaest. 85. num. 35. So wäre jedoch solcher Replic unschwerlich und beständig mit dieser Antwort zu begegnen, quod testes domestici eam ob causam, quod veritas aliter haberi non potest, tum demum admittantur, quando non tantum actu alii testes in negotio domestico non intervenerunt, sed etiam si habitu et potentia intervenire non potuerunt, Rol. a Val. cons. 17. num. 4. lib. 3. late Masc. de probat. lib. 1. concl. 533. et ita de clarat post multos alios Prosper. Farinac. dict. quaest. 55. num. 65. et idem Farinac. lib. 2. tit. 6. quaest. 62. num. 62. de testib. ubi colligitur, veritatem aliter haberi non posse, non dicitur ex eo, quod in facto, de cujus probatione agitur, alii testes actu non intervenerint: nisi et idem sactum, vel de sui natura, vel ratione loci, et temporis, tale sit, ut verosimiliter alii testes habitu intervenire non potuerint, prout est in criminalibus conjuratio, conspiratio. Haeresis, et his similia difficilis probationis. Et in civilibus sunt gesta in Capitulo et Congregatione, Canonicorum, in qua nonnisi Canonici intervenire solent, cap. tertio loco. Extra de probat. l. consensu. §. servus. C. de repud. his inquam casibus admittuntur testes inhabiles, secus in aliis, in quibus etsi alii testes actu non intervenerint, habitu tamen intervenire potuerunt, prout est homicidium, violentia, injuria et his similia, ut per Anton. de Butr. in dict. cap. tertio loco. et ibi etiam Felin. in 4. notab. Alex. Cons. 64. n. 5. libr. 1. Dec. Cons 139. num. 10. Grammat. Cons. 45. num. 11. Anton. Gometz. Variar. resol. tom. 3. cap. 12. n. 21. vers. quaero tamen. junct. vers. secus tamen. Natta cons. 394. num. 7. lib. 2. Decian. Cons. 25. num. 2. lib. 2. Hippol. Riminald. Cons. 114. num. 15. libr. 1. Mascard. de probat. libr. 3. conclus. 1359. num. 9. ubi et aliis relatis, ita omnes Doctores, in hac materia loquentes sentire testatur.

Darzu kommet noch weiter, daß diese drey Gezeugen, bey der Inquisition injurati verhört, und deßwegen, was in solcher Inquisition wider den Beklagten von ihnen deponirt, für nichtig und krafftloß zu halten, hingegen aber wol zu mercken, was diese untüchtige, vero dächtige Zeugen für den Beklagten allenthalben deponirt, daß solche Depositiones non obstante eorum inhabilitate et domesticitate für glaubwürdig anzunehmen seyn, ut latissime de teste domestico hoc docet Prosper. Farinac. lib. 2. de test. quaest. 55. num. 70. ubi permultos recenset, et generaliter de testibus inhabilibus, quaest. 62. num. 90.

Also auch wäre deß Entleibten deposition selbsten wider den Beklagten für untüchtig zu [note: 45.] halten. Certi enim Juris est, inculpationem vel depositionem occisi contra assertum homicidam nullius esse momenti, nec ullum indicium facere, latissime Mascard. concl. 1134. per tot. etiamsi offensus bonae conditionis vel famae esset, Mascard. ubi supra num. 12. vel in articulo mortis, eucharistiam in manibus habens, deponat, n. 13.

Zum Andern, wird die hiebevor wider den Beklagten eingewendte Objection noch weiter abgeleinet, dann citra veritatis praejudicium zu setzen, daß er Beklagter, nachdem er zu der Stuben hinauß gestossen worden, sich unten in dem Ehern noch um etwas auffgehalten, und nicht gleich fortgezogen: So könte jedoch mit guter folgerey darauß nicht inferirt werden,


page 259, image: cs259

daß er Beklagter darum gefährlicher böser Meynung auff den Entleibten, denselben anzutasten, oder an seinem Leib zu beschädigen, daselbsten gewartet habe: In sonderbahrer Betrachtung daß Beklagter sowol anderer, als dieser Ursachen halben, sich in dem Hauß-Ehern, mit etwas Verweylung, und nemlich darum auffhalten können daß wann dem Entleibten der wider ihn Beklagten in der Stuben gefaster Zorn wiederum vergangen, er alsdann seines geforderten Außstands halben sich in der Güte mit ihme abfinden wolte. Deßwegen dann auß deß Beklagten in dem Hauß-Ehern beschehener Verweylung, auff die ex adverso fürgegebene böse vorsetzliche Verwartung nicht geschlossen werden kan. Probatio autem, quae per necesse non concludit, nullius est momenti: Et quando quid fieri potuit una via licita, et altera via illicita, praesumitur potius, [note: 46.] licito, quam illicito modo factum fuisse. Hinc dicimus, Consilium, quod potest esse bonum et malum, praesumi bonum, ut inquit Bald. in l. 1. num. 3. C. de serv. fugitiv. et ibi Jason. idem tradit Alciat. de praesumpt. reg. 3. praesumpt. 1. n. 1. Cravet. in Cons. 205. num. 1. et Anton. Gabr. in conclus. 2. n. 2. Ita etiam assertio dubia, quae potest significare haeresin, et Catholicam fidem, in dubio Catholica praesumitur, Roias de Haeretic. part. 1. num. 367. Hinc dicimus, quod quando actus referri potest ad bonum, et ad malum, in dubio refertur, ad bonum, Menoch. de praesumpt. lib. 5. praes. 2. num. 6.

Daher dann auch diese Objectio zu elidiren, daß ex adverso praetendirt, weil diese an dem Entleibten begangene Mordthat gleich darauff erfolgt, als der Entleibte die Stieg hinab, und dem Beklagten zugangen, so seye darauß abzunehmen, daß er Beklagter mit bösem Vorsatz, sich in dem Hauß-Ehern, länger als gebührt, auffgehalten, und consequenter den Entleibten, animo interficiendi verwartet habe. Dann solche Objectio gleichwol einen Schein haben würde, wann nichts dazwischen kommen wäre, welches dem Beklagten Ursach geben hätte, den Entleibten, als er die Stieg dem Hauß-Ehern zugangen, anzutasten, und also Beklagter, ihne Entleibten, von freyen Stücken, ohne alle gegebene Ursach, auff der Stieg angefallen härte. Demnach aber hieoben beständige Anzeig gethon, welcher massen der Entleibte, in dem er die Stiegen hinab gecilet, mit dem Wehr auff ihne gedrungen, solches außzuziehen unterstanden, deß feindseligen Vorhabens, ihne Beklagten darmit an Leib und Leben zu beschädigen; So ist dannenhero beständig abzunehmen, daß die von dem Beklagten an dem Entleibten geschehene Handanlegung, kein Vermuthung zu dem Ende bringen kan, als wann er Beklagter den Entleibten in dem Hauß-Ehern, mit bösem Vorsatz verwartet, und angegriffen hätte, sondern vielmehr zu praesumiren, daß Beklagter sich solchen Angriffs animo defendendi unternommen. Und da er Beklagter gleich mit solcher gegen dem Entleibten unterwundener Defendion modum exvedirt, und propter hunc excessum delinquirt hätte, so wäre jedoch auch auff solchen praesupponirten Fall die Vermuthung vielmehr auff ein sträfflich übermässige Defension, als auff die ex adverso fürgegebene, tückische, gefährliche Verwartung und [note: 47.] Antastung zu schöpffen. Cum ex duobus malis vel delictis, quod est minus vel levius praesumatur, ita Bald. in l. ult. n. 17. cap. de aedilib. act. Marian. Socin. Sen. in c. ad audientiam. col. 2. de homicid. et ibid. Felin. col. 1. Ruin. in cons. 122. num. 8. lib. 7. Alciat. in tract. de praesumpt. 209. 3. praes. 6. Anton. Gabr. in suis conclus. lib. 7. tit. de crimin. concl. 2. num. 5. et 6. Et ratio est, quia ex duobus malis minus debet eligi, c. quod David. c. si aliquid. 22. distinct. et c. duo mala. 23. distinct. qui ergo praesumit, conjecturamque facit, aliquem deliquisse, praesumere debet id, quod minus est. Hinc censuit gloss. in l. penult. C. de fidejuss. quod potius praesumitur matrimonium clandestinum, quam adulterium, quod est gravius, ut scribunt Bald. in s. quicunque. num. 24. C. de serv. fugitiv. et in cap. 1. §. injuria. de pac. Juram. firm. et Felin. in cap. 1. num. 18. de praesumpt. Und solches um so viel desto mehr, weil gantz nicht verisimile scheinen will, daß jemand bey hellem liechtem Mittag, einen andern in seinem eignen Hauß (da er sein Tutel und firmum praesidium hat) gefährlicher Weiß verwarten dörffte. Quod autem verisimile non est, haudquaquam praesumi debet.

Wann dann auß solchem allem beständig zu vermercken, daß Beklagter den Geklagten Todtschlag, auß Hitzigkeit und Bewegnuß deß Zorns, und zumal zu Beschützung seines Leibs und Lebens, begangen, und zu Abbruch dessen, ex adverso nichts erhebliches eingefübret, gebracht, oder erwiesen, als lassen wir es bey der hiob von uns gesetzter Decision, daß nemlich Beklagter der Reutlingischen Freyheit fähig, und dannenher bey verfaster Urthel verbleiben.

Obstehende Urthel, sampt derselben beygefügte Rationes Decidendi, halten Wir Decanus und andere Doctores der Juristen Facultät bey gemeiner Universität zu Tübingen, nach fleissiger Ablesung und gepflogener Consultation, deren Uns in dieser überschickter Acten, den gemeinen geschriebenen Rechten, und deren deß Heil. Reichs Städt Reuttlingen, allergnädigst ertheilten Freyheit gemäß, da wir auch selbsten hierinnen Richter wären, Wir anderst nicht zu erkennen, noch außzusprechen gedächten.

Dessen alles zu warhaffter Gezeugnuß und Urkund, haben Wir Unserer Facultät gewöhnlich Insigel hieunten offentlich auffgetruckt. Actum in Collegio nostro. Sambstags, den sieben und zwantzigsten Martii, Anno Sechszehenhundert vier und zwantzig.

IN REUTLINGAM Epigramma. Nicolai Reusneri.

Quam sociat Lex et Pietas, et in agmina cogit,
Vrbs laudem sola meretur:


page 260, image: cs260

Scilicet haec vera est Ninive, collecta Jehovae:
Sic urbs cum legibus aequis,
Pulchra domus, speciosa domus, domus agmine plena,
Coelesti digna favore.
Sic legum nervis sociata, et munere Verbi,
Vrbs es, Rutelinga, sacrati.
Felix laude tua, Ninives sic nomine felix:
Cujus spectata periclis
Sancta fuit pietas, et multis casibus aequi
Longa ob servatia juris.
Sint, precor, inviolata diu tam foedera sancta,
Praesenti numine Divûm.

CAPUT XLV. Roßheim, Conshaemium. Summaria.

1. Conshaemini situs.

2. Quando muro circumdata.

3. Praetoris officium ad quem spectet.

4. Incendio conflagravit.

5. Est civitas Imperialis.

[note: 1.] COnshaemium, Roßheim, Imperialis quoque est Civitas, sita in Alsatia, loco frugifero et fructuoso, prope Obern-Chenheim, et Moltzheim, Zeiler. in Iopogr. Alsat. verb. Roßheim, p. 33.

[note: 2.] Muro et fossa circumdata fuisse fertur tempore Imperat. Friderici II. Reusner. de urbib. Imper. part. 1. c. 21.

[note: 3.] Ad Vogteiam Hagenoensem pertinet, de qua vide lib. 1. cap. 12. num. 175. et seq.

Praetoris officium, das Reichs-Schultheissen-Amt, in hac Civitate, hodiernis adhuc temporibus, penes privatam familiam Rumelinorum, jure haereditario, ac seudi Imperialis titulo persistit, quod anno 1624. providus et discretus vir Dn. Franciscus Bernardus Rumelin, Archigrammateus Benfeldensis, jure etiam confiscandi (quod rarissimum) admixto, administravit, et in praedicto oppido Roßheim suo loco Subscultetum ordinavit et constituit, referente Martin. Mager. de advocat. c. 2. num. 221.

[note: 4.] Anno 1385. haec Civitas incendio conflagravit, ex incuria puellae cujusdam, cujus carbones ex alienis aedibus petiti in platea in stramen decidentes, Civitatem ita incenderunt, ut ea, una cum templis, campanis, turribus, et octuaginta hominibus tota fere, et triginta tantum aedibus superstitibus, flammis exusta fuerit, ubi etiam pons conflagravit, et aqua per Civitatem profluens per ignem adeo calefacta, ut ad extinguendum hauriri non potuerit, teste Zeiler. in Topogr. Alsat. verb. Roßheim, pag. 33. ubi etiam refert, quod anno 1220. magna cohors Italorum ex Lotharingia hanc Civitatem occupaverint, qui tamen vino somnoque sepulti, a civibus et aliis occisi fuerint.

[note: 5.] Civitatem hanc Imperialem, et Imperio Romano-Germanico immediate subjectam esse, Imperii Matricula docet, in qua descripta et certam summam adsignatam habet: Und ist der Städt Roßheim Monatlicher Anschlag 1. zu Roß, und 3. zu Fuß, thut an Geld 24. fl. Soll sonsten zum Unterhalt deß Käyserl. Cammergerichts geben 25. fl. Johan. Limn. tom. 4. de jure publ. libr. 7. post cap. 44. in Comitiis comparet, votumque et sessionem habet. ut Imperii Recessuum subscriptiones docent.

Additio.

Vid, supra not. ad L. III. C. IX.

CAPUT XLVI. Rotenburg an der Tauber, Roteburgum ad Tuberim. Summaria.

1. Rotenburgum unde dictum.

2. Ejus situs et fertilitas.

3. Cella penaria et alumna Religionis.

4. Olim Franconiae Ducibus paruit, et ab his ad Imperium pervenit.

5. Qualis sit Reipubl. Status.

6. Turpe est Reipublicae suae formam et jus ignorare.

7. Pro statu Democratico argumenta.

8. Rotenburgi peregrini etiam ad Senatus officia promoventur.

9. Nota Democratiae, ubi magistratus non est perpetuus.

10. Consulatus Rotenburgi est semestris.



page 261, image: cs261

11. Senatus exterior potiora officia constituit.

12. Noribergae et Argentinae quomodo Magistratus eligatur.

13. Ad potiora negotia Civium delectus Rotemburgi requiritur.

14. In Aristocratia generis dignitas, etc. requiritur in Senatoribus.

15. In Democratia cavetur, ne summa officia Patriciis, etc. conferantur.

16. Reipublicae Rotemburgicae constitutio ad pauciores personas redacta, quae est nota Aristocratiae.

17. In electione Senatorum Rotemburg. eruditiorum, et aliorum optimatum habetur ratio.

18. Pauca opificia aristocratiam non obscurant.

19. Aristocratiae signum est, ubi Jura Majestatis et Regalia, sine populi suffragio exercentur, et num. 20.

21. Delecta populi pars Senatum eligit, qui tamen perpetuus est.

22. Pro statu mixto argumenta referuntur.

23. Reipublicae Rotemburgensis status aliquando fuit aristocraticus.

24. Post seditionem motam, et Patriciis nonnullis secedentibus, plebei adjuncti sunt Senatores, indeque status mixtus factus videtur.

25. Quod etiam in aliis Civitatibus contigit.

26. Aristocratia praedominatur hic democratiae.

27. Ubi democratia conspiciatur.

28. Plerarumque Rerumpublicarum in Imperio mixtus status.

29. Est haec civitas Imperialis, et in albo Imperii conscripta.

30. Ad Comitia vocatur, in iisque votum et sessionem habet.

31. Rotemburgum olim fuit Burggraviatus, postea Ducatus.

32. Privilegium Rudolphi 1. quibus constet capitibus.

33. Quod ab Imperatore Ludovico IV. auctum.

34. Habet accisam vini.

35. Primae Instantiae Judices quos habeat.

36. Ab extraneis Judiciis Rotemburgenses sunt exempti.

37. A vectigali Herbipolensi, dem Gulden-Zoll, sunt immunes, et num. 38.

39. Jura hujus Civitatis, quae in confinibus habet, Imper, Maximilianus 1. confirmavit.

40. Statutorum Rotemb. confirmatio.

41. Privilegium appellationis.

42. Choreae Pastorum, der Hirten Tantz.

[note: 1.] ROtenburgum, Rotenburg an der Tauber, a turrium et tegularum rubore sic dictum esse, censet Joh. Limn. de jur. publ. tom. 3. lib. 7. cap. 43. num. 1. quasi rubrum Burgum.

[note: 2.] Quae civitas est elegans, in Circulo Franconico, loco edito et amoeno, maximeque fertili et copioso sita, et Solymorum urbi antiquae, ipso situ, quam proxime respondens; cujus in sede ima Vallis est, quae amne alluitur Tubaro, der Tauber, versus Aquilonem; circa quam agri, lucique sunt jucundi, et vineta praeclara, ut maxima hic sit omnium rerum copia et ubertas, praesertim aquarum perennium, quibus tamen in sublimi loco posita Civitatis pars aliquantulum laborat, ut testatur Reusner. de urbib. Imp. [note: 3.] part. 2. cap. 8. Unde etiam cella quaedam penaria totius Franconiae, et caeterarum nationum propinquarum nutrix dicitur. Reusner. d. l. Dreller. de urbib. Germ. pag. 526. Estque alumna quaedam Religionis et bonarum artium, id quod ornamentum Civitatis longe maximum et pulcherrimum, Reusner. d. loc. imo utilissimum, cum exinde oriantur et educentur viri literatissimi et prudentissimi, qui Ecclesiae et Reipubl. praesunt, eamque gubernant et administrant.

[note: 4.] Olim Civitatem hanc Franconiae Ducibus paruisse, et his deficientibus, in fidem et clientelam Sacri Imperii Romani, Auctore Friderico 1. Augusto, se contulisse, anno Christi 1172. in ejusque amicitia, hactemus eam perpetuo manisisse, neque ab eo semel receptam, unquam postea defecisse, scribit Reusn. d. l. Joh. Limn. d. tom. 3. cap. 43. et tom. 4. num. 2. ubi ex Lehman. Chron. Spirens. lib. 4. cap. 4. pag. 288. refert; Die Städt Rotenburg an der Tauber haben die Hertzogen in Schwaben in ihrem Gewalt gehabt, und Käiser Conrad der. III. seinen Sohn Friederichen zum Hertzogen dahin verordnet, der bey den Historicis auch Friederich Hertzog zu Rotenburg genannt wird, Otto de S. Blasio cap. 18. Nach dessen Absterben hat Käiser Friederich seinen Sohn Conradum, mit der Städt und Hertzogthum belehnet, dieweil aber derselb auch nicht lang gelebet, hat bemeldter Käiser die Städt dem Reich zugewandt, anno 1172. quamvis alii ponant annum 1191. annotante ex Dn. Gualt. Limnae. d. tom. 4. pag. 304. in fin.

[note: 5.] is sit hujus Reipubl. status, conlligitur. ex iis, quae sibi Dn. Georg. Christoph. Walterum, Civitatis hujus Consiliarium et Syndicum vigilantissimum, communicasse, scribit Limnae. d. tom. 4. lib. 7. cap. 43. p. 300. et seq. quae cum non tantum ad hujus, sed et aliarum Civitatum Imperialium, praesertim Argentoratensis, Norimbergensis, Ulmensis, statum cognoscendum conducunt, huc transferre [note: 6.] placet, quae ita se habent: Cum turpe sit, et dedecorosum Patricio, et omni, qui in studiis politicis, praesertim Reipublicae statum


page 262, image: cs262

concernentibus, operatur, formam suae Reipublicae ignorare in qua versatur, ut Pomponius hoc de suo mihi largiatur, in l. 2. §. 43. ff. de O. J. et hoc ab omnibus cordatis unice quaeratur, ut omnes bono Reipubl. nati, ea gnava opera indagent, quae Reipubl. suae, in qua aliquando cum familia victuri sunt, cognitu necessaria esse prospiciant, quemadmodum Aristoteles libr. 4. polit. cap. 1. protestatur, se non fingere Rempubl. ut Platonem fecisse compertum est, vel ut superiori seculo Thomas Morus Utopiam scripsit, sed praecepta sua politiis, jam a se observatis accommodare velle, uti etiam non tam Respubl, in genere, sed in specie, Spartanorum et Atheniensium examinavit libr. 2. polit. et conqueritur facundissimus Lansius in tract. de Academ. pag. 12. perverso piore Academicos hodie studia tractare, cum plerique Hispanorum, Gallorum, Italorum, mores et instituta scrutentur, et interim, quod caput rei, Germaniam suam, in qua tamen olim victuri sint, sicco pede praetereant, aliarum rerum curiosi, suarum negligentes. Ad declinandam [note: 7.] ergo hanc seculi perversitatem, ante omnia patriae dulcissimae, Reipubl. Imperialis Rotenburgensis ad Tubarim, statum formam et normam sub incudem revocare, et ad praecepta universalia politica sobrie examinare proposui, inquirendo, quae forma Reipublicae ibidem praeemineat, et per vias contrarias ad scopum transiendo.

[note: 8.] Democratiae schema illam Rempubl. prae se ferre, videtur evincere 1. illud, quod ad officia Consulatus et assessuram Senatus pervenire possunt extranei, et alienigenae. Tradunt autem Politici, et ex contrapositione verae Aristocratiae manifestum evadit, ad statu [gap: Greek word(s)] nullo modo promoveri posse peregrinos, sed solum patricios et originarios, vel quorum parentes diu in Republ. vixêre. Exemplo esse potest Noribergensium Respubl. (quae tamen est idea aristocraticae Reipubl.) ubi nemo in Senatum, multo minus ad praecipua officia promoveri potest, nisi Patricio genere natus, et quidem non promiscue quivis Patricius, sed qui ex familia singulari, Senatus munere gaudente, prodit. Noribergae ex Civium innumerabili multitudine, octo tantum et viginti tres, seu familiae ab antiqua civium stirpe, honorum ac Imperii participes sunt, Bodin. de Republ. lib. 2. cap. 6. num. 226. in fin. Steph. Pighius in Hercule prodicio. fol. 88. Arnisae. de Republ. libr. 2. cap. 4. sect. 2. num. 43. Eodem modo Augustae Vindelicorum et Ulmae, ad officia primaria Praefecturae Civitatis, Senioratus, Consulatus, nemo adspirare potest, nisi indigena et Patricio genere satus: et omnino ubi aristocratiae forma viget, ibi peregrini sunt ab officiis primariis, imo Senatu toto exclusi. E contra Rotenburgi, etiam peregrinis ad Senatus et Consulatus officia patet aditus. in tantum, ut saepius dimidia pars Senatorum ex alienigenis constiterit.

[note: 9.] Accedit 2. quod Democratiam arguat, ubi officia primaria Senatus non sunt perpetua, sed mutabilia: propriam autem esse notam Democratiae, summos et intimos honores esse temporarios, Tholosanus testis est lib. 5. de rep. cap. 5. Lambert. Danae. lib. 6. polit. cap. 5.

[note: 10.] Consulatus autem est modo semestris, quaesturae, praesidatus, ut et praefecturae nosodochiales annuae; imo, secundum ordinationem electionis, quovis anno mutari debent personae, imo possunt ad dimidiam partem Senatus loco moveri: E contrario, ubi Aristocratia viget, primaria Reipublicae officia sunt perpetua, personae non mutantur, sed morientibus aliae substituuntur, sicut iterum exemplo potest esse illustris Noriberga, teste Casparo Baumgartnero apud Wehner. Tom. 6. Symphor. cap. 7. §. 34.

[note: 11.] Superest 3. clarius argumentum Democratiam stabiliendi, quod Senatus exterior (constans quadraginta viris, ex plebe, et aliis civibus collectis) totam civitatem repraesentans, potiora officia, Consulum, Quaestorum, AEdilium, eligat et constituat, cui etiam electi officiarii jurare tenentur. Ubi etiam Magistratus a populo constituitur, atque ita ab eodem autoritatem suam sumere tenetur, Democratiam arguit, per notata Besoldi de Democrat. cap. 1. num. 1. Ita non fieri [note: 12.] solet in Aristocratiis. Noribergae, major Senatus minime Senatum eligit et constituit, sed hoc contentus esse debet, ut ex interiore et secretiore Senatu, unum vel alterum eligat, qui Electores, die Wehler, dicti, postmodum Senatores constituunt, eliguntque, teste eodem Patricio apud Wehner. dict. loc. §. 34. Argentinae vero, Senatores eliguntur a Scabinis, nempe cum e singulis tribubus, quarum viginti tota plebs circumscripta est, singuli in Senatum adsciscantur, Scabini, constituti in iisdem tribubus, easdem repraesentantes, eos legunt.

[note: 13.] Si 4. in causis momentosis Reipublicae, quales sunt belligerandi, foedera pangendi, Civitatis muniendae, majorum et extra ordinem indicendarum collectationum quaestiones, similesque, Senatus ordinarius tenetur Civium delectum, et qui eos repraesentant, convocare, eorum consensum implorare, haec iterum ad Democratiam viam patefaciunt, uti Thucidides l. 6. de bell. Pelopones. cap. 2. num. 1. testatur, Athenienses popularem statum habentes, populi consilium requisivisse, an bellum adversus Siculos suscipiendum, item an adversus Lacedaemonios offensive belligerandum. libr. 1. Eodem modo Argentoratensis Respublica tenetur Scabinorum consilium explorare, an bellum gerendum, an foedera ineunda, Bernegger. in Comment. ad Thucid. lib. 6. cap. 1. num. 1. et in quaest. ad Tacit. Germ. cent. 2. decad. 6. quaest. 5. quod etiam Rotenburgi continue fieri solet, imo ita consuevit ab initio.

[note: 14.] Aristocratia secundum Etymologiam [gap: Greek word(s)] Reipubl. praeficit, eos scilicet, quos generis dignitas opum fulgor, virtutum gloria, sapientiae ratio extollit, ut Bodin. de Republ. lib. 3. cap. 8. testatur. Constat autem ex Chronicis,


page 263, image: cs263

quod a tempore seditionis Anno 1451. commotae, nulla certa electio optimatum continuavit; quemadmodum enim ante seditionem Patricii et Nobiles in Senatum electi, ita post eam vigore sanctionis pragmaticae, constitutum est, ut dimidiata pars Senatus ex ordine Patriciorum posthac sumatur, altera pars ex plebe suppleretur, quod tractu temporis ita invaluit, ut tandem Patricii, ad unum omnes, vel discesserint, (quod exemplo Löffelholziorum et Topplerorum Noribergam secedentium demonstrari potest) vel ad praedia suburbana se contulerint, pleraque autem pars plane, ex carentia posterorum, extincta sit. Examinetur ergo forma Reipubl. talis ex traditis Politicorum, ubi dimidia pare Senatus ex Patriciorum ordine, altera ex plebe deligitur, et deprebendetur, eam Aristocratiis nullo modo adsimilari posse. [note: 15.] E contra Democratici cavent, ne summa officia Patriciis, et antiquis familiis concedantur, ea enim ratione popularia imperia in Aristocratiam successu temporis converti putant, teste Besold. discurs. de arcan. Rerumpubl. cap. 2. num. 7. Christ. Liebenthal. disp. de sorm. Rerump. thes. 95. Civitates (ajens) Germaniae in Democratiam sunt prolapsae, partim amovendo a gubernaculis, partim opprimendo vetustiores nobilium familias, ita in arctum coegerunt, ut quam paucissimae nobiles familiae in iis civitatibus compareant: exemplo nobis sunt Lubeca, Brema, Brunsviga, Magdeburgum, Francofurtum. Monstrentur ergo tales Aristocratiae formae, ubi Senatus partim ex Patriciis, partim ex plebeis constet, et tum habebunt Aristocratiae defensores quod volent. Noriberga, omnium Aristocraticarum Regina, (quicquid in contrarium adducat Arnisae. libr. 2. polit. relect. cap. 6. n. 2. seductus Gifanii errore, in Comm. ad 2. polit. Aristot. cap. ult. sibique ipsi contrarius d. libr. 2. cap. 4. sect. 4. num. 42. ubi ait, Norimbergensium Rempubl. sublatis tribuum juribus, ad gubernationem Aristocraticam, qua adhuc utuntur, deduxit Carolos IV. Peucer. libr. 5. Chronic.) certe ex Patriciis, et quidem non omnibus, sed selectioribus, ab Impp. prae aliis nominatis, Senatum suum constituit, quod facit Augusta Vindelicorum, Lubeca, Francofurtum, Lunaeburgum, quam omnium purissimam Aristocratiam retinuisse testatur Arnisaeus, de Republ. libr. 2. cap. 4. sect. 2. n. 44. ubi non tantum ad arcana Reip. ex plebeis nemo admittatur, sed etiam ne sanguis quidem cum iis commisceatur, et paucae aliae, unde ab his ad nostram argumentari velle, valde erit durum, ne dicam plane absurdum.

[note: 16.] Sed et tenendum est, quid pro Aristocratia stabilienda in medium adferri possit; et quidem 1. ex illo talis judicabitur, quia Reip. constitutio ad pauciores personas redacta est, quod alias notam characteristicam Aristocratiae prae se fert, Bodino teste lib. 2. de Republ. c. 6. n. 704. Aristocratia, quae habet pauciores optimates, diuturnior habetur, praesertim quando illa paucitas per gradus in pauciores se implicat, et potestatis qualitas tandem ad paucissimos dilabitur; si quidem Senatus ordinarius hujus Reip. sedecim personis constat, quae ipsae tandem in quinque Consules implicantur, penes quos est summa rei. Eodem modo Noribergae numerosior Senatorum ordo, primo in XIII. juniores, secundo in XIII. seniores Consules constringitur, ex quibus, Senioribus sc. constant VII viri, III viri, II viri, penes quos est Censoria potestas et suprema dignitas. Ita Augustae Vindelicorum Senatus in multos subdividitur gradus; praeter enim Senatores sunt Coss. post VII viri, et ex his ipsis duo Praefecti civitatis tandem constituuntur, adeo ut potestas tandem in paucissimos desinat.

[note: 17.] 2. In hâc etiam Rep. in electione Senatorum, vel maxime eorum habetur ratio, qui eruditionis laude, experientia, sapientia, et aliis animi dotibus, alios antecedunt; quod si interdum unus vel alter idiota et plebeius caeteris adjungitur, hoc tamen aristocratiam non obscuriorem efficit, quia non perpetuum, nec aequaliter considerari necesse est; nec etiam perfectas aristocratias opifices plane omnes Senatu excludere certum est, quomodo Noribergae octo ex certis opificiis in Senatum legi patet. Idem liquet Augustae, Francofurti, Ulmae, ubi aliquot opificia in Senatum cooptantur. [note: 18.] Dico, aliquot et pauca opificia aristocratiam non obscurare; sed ubi omnibus artificibus, sine discrimine, aditus patet ad senatoria munera, ex [gap: Greek word(s)] quadam, et aequabili partitione, quod Argentinae practicatur in XX. tribubus civium, quarum una suppeditare potest lanium, alia pistorem, sartorem alia, alia sutorem, alia fabrum lignarium, alia fabrum ferrarium et sic deinceps; hoc inquam, democratiam lucidissime arguit.

[note: 19.] Sed ad 3. rationem deveniamus; Hoc indubium est, eam Remp. quae jura Majestatis et regalia, indivisa, sine populi suffragio et communicatione exercet, et iis solum potitur, aristocratiae formam prae se ferre; nam quarum Civitatum jura Majestatis, inter Senatum et populum divisa sunt, minime omnium Respublica, sed Rerumpl. corruptiones appellari debere, putat Bodin. lib. 2. de Republ. c. 1. n. 184. in f. et Arnisaeo teste, de Rep. l. 2. c. 6. sect. 1. n. 38. Jurium Majestatis ad unum vel plures agglutinatio, constituit formam Reipubl. Rotemburgi autem omnia jura Majestatioa, seu regalia, dignitatis et fisci, solus et unicus Senatus optimo titulo et consensu possidet, exercet, et tuetur, nec consensum Senatus subalterni rogare cogitur, ex quo ipso Aristocratiae titulo etiam gaudebit.

[note: 20.] Quod 4. inductione specierum solidius declarabitur: Potestas asservandi portarum claves penes Coss. est. et cui eas ille in specie committit; dispensationes vectigalium, nomothesia, dicoeothesia, in civilibus et criminalibus, tam quoad cognitionem, quam executionem, penes ordinarium est Senatum: ideo cum plebs nihil participet de hisce, signum


page 264, image: cs264

erit clarum ad optimatum regimen hanc Rempublicam optime accedere.

[note: 21.] Quod si 5. objicitur, delectam populi partem, i. e. exteriorem Senatum, cives etiam repraesentantem, Senatum eligere, et ideo Democratiis adscribendam status formam: tum commode responderi potest, hoc ferendae electionis axioma aristocratiam minime tollere, nam et ibi plebs optimates seligit, nihilominus aristocraticis juribus salvis manentibus. [note: 22.] Discrimen ergo hoc a politicis connotatum, non insuper habendum, ubi plebs eligit optimates, perpetuum manentes, seu fixos, tum est aristocratia, manetque; ubi autem ad certum tempus, annum, biennium, Senatui praeficiuntur et rursus mutantur, tum democratiam arguit, quod Besold. de form. Rerumpubl. et in specie de Arist. cap. 2. n. 2. pulchre deducit. Rotenburgi autem Senatores semel lecti, tales manent quam diu vivunt, et Consules nunquam suam dignitatem semel collatam deponunt, nisi quod in praesidatu mutent. Concludo ergo, civitatis hujus formam ad Aristocratiam accedere. Nam Argentinae (quod ut et hactenus exempli loco addendum erat) Senatores biennio elapso successores accipiunt, inque Scabinorum arbitrio positum est, velintne Senatorio munere semel sunctum iterum legere, an praeterire.

Ex hisce brevi manu adductis, manifestum redditur, Reipubl. Rotemburgensis formam et Democraticam et Aristocraticam esse, taliterque defendi posse. Restat, ut quae mea mens sit paucis etiam adaperiatur.

[note: 23.] Ego; trutinatis hisce, pro utraque forma allatis rationibus, confirmor in ea opinione, quae statum mixtum ex hac Republicâ elicere putat; monendum autem est ante omnia, Reipubl. alicujus ab initio constitutionem ad hanc vel illam formam alligari posse, et ita alligatam manere tam diu, donec temporis successu, per factiones et alios soloecismos politicos, status in alias formas degenerat: quales tamen [gap: Greek word(s)] , digressiones et aberrationes sive vitiositates Rerump. non sunt rectae earum species, sicuti docent Melchior Junius part. 1. qq. polit. 2. Christian. Matthias Colleg. polit. 1. disp. 6. in pr. Besold. de Monarch. 6. 1. in fin. Unde ut ex Monarchia tyrannis, ita ex Aristocratia, male applicata, Oligarchia et Democratia, ex Democratia [gap: Greek word(s)] nascitur. Quicunque Status Rerump. sobrie et accurate indagare et examinare cupit, eum rejectis [gap: Greek word(s)] , ceu malis accidentibus; leges fundamentales, et quae non tam [gap: Greek word(s)] , quam [gap: Greek word(s)] , in quotidiano regimine, laudata consuetudine exercentur; ad amussim aestimare, et ad lydium lapidem revocare debebit.

Ad docendum ergo statum mixtum Rotemburgentis Reip. distinguo primum tempora, secundo gubernationis plusquam centenariae, imo ad ducentos annos extensae momenta. Et ratione illius concedo, imo adstruo, quod in hac Republ. secundum Privilegia Friderici 1. AEnobarbi, qui hanc Civitatem, postquam antea sub potestate Ducum Sueviae diu fuit. Imperio asseruit Anno Christi 1172. teste Lehenmanno lib. 4. Chronic. Spirens. cap. 4. quamvis alii ponant annum 1191. aristocratica forma locum habuerit, ubi meri Patricii [note: 24.] Senatum repraesentarunt. Mota vero seditione a Civibus, Nobilioribus familiis multum infestis, anno Christi 1451. Patriciis utplurimum secedentibus, res tandem, anno post natum Christum 1455. intervenientibus aliis Civitatibus vicinis et transactionem urgentibus, (fuerunt autem mediatores propter Augustam, Ulricus Langmantel; propter Ulmam Johannes Ehinger; Nordlinga misit Johannem Broezler; Hala Suevorum, Ludovicum Seslerum et Conradum Sensten; Dunckelspula Johann Berlern; Windshemium, Conrad Fornbach, et Justum Zellern) eo decisa, hactenusque inconcussa stetit et exercita est, ut Patriciis aliquot plebeji in Senatu adjungerentur, unde status mixtus prodiit.

[note: 25.] Id quod illis temporibus, etiam aliis civitatibus, in quibus plebs Nobiliores tolerare non potuit, contigit, inde facilis descensus aristocratiae in democratiam, aut statum plane mixtum fuit. De Argentinensi Republ. res per orbem pervulgata, et multis Chronicis, inprimis Bernhardi Herzogs, comprobata: de Erphurdensibus testatur Johan. Binhardus in der Thüringischen Chronic. Anno 1509. Idem asserit Christoph. Lehenmannus lib. 9. Chron. Spirens. cap. 1. de Spirensibus, ubi Equitibus et Nobilibus secedentibus, Respubl. tandem ad plebejos et opifices devoluta est. Respectu ultramemorialis regiminis, et gubernationis usque ad moderna nostra tempora, intrepide ex fundamentis politicis adsero, Reipubl. formam, ut nunc est, mixtam esse ex aristocratia et democratia, ita quidem et in tantum, ut aristocratia praeponderet; aequalem enim mixturam nullibi inveniri, dubio caret, et defenditur a Lipsio libr. 3. Polit. cap. 2. Kirchnero de Republ. disp. 3. Coroll. ult.

[note: 26.] Aristocratiam praedominantem subinfero ex illo, quia omnia pene jura Majestatis et Imperii (secundum quae de forma Reipubl. unice statuendum est, Arnold. Clapmar. libr. 6. de Arcan. Rerump. cap. 15. Henning. Arnisae. supr. citat. loc. pag. 878.) penes optimates permanent, et perpetuo resident. Ab illis (ut aliquot exempla illustrationis ergo interspergam) non licet appellare, (nisi ad Caesaream Majestatem, et quidem observandis solemnibus, in Privilegio Caesareo anno 1576. expressis) moderantur res sine discrimine omnes, sine consensu plebis, aut plebem repraesentantium. Quod si vero interdum, ut supra pluribus exemplis indicatum, in causis momentosis fieri assolet, executio tamen illorum Consiliorum unice penes optimates, aut Senatum ordinariuro, constitit, et plane plebs aliâs nihil participat cum jure status.

[note: 27.] Democratiam autem concedo, ratione electionis, Cives enim Senatus exterioris eligunt optimates, quod tamen ipsum aristocratiae parum adimit; haud enim insolens est et


page 265, image: cs265

rarum, ubi in aristocratiis jus eligendi penes plurimos stat, et inde a Civium ordine dependet. Accedit ad Democratiam et hoc [gap: Greek word(s)] , quod ad ratiocinia publica, seu Civitatis, audienda, etiam ex Civium ordine aliquot vocentur; item quod Senatus exterior in vitam, mores et administrationem optimatum indagare possit et debeat, eosque reformare; item quod Consul exterior adjungatur interiori ordini, quod officiis Civitatis primariis, Quaesturae, Praeturae, et AEdilitio muneri, ex secundo civium ordine etiam praeficiantur, ut ita plebem et cives universos repraesentent. Non minima etiam Democratiae nota est, quod, quem modo diximus, ad subsellia patrum et ordinariorum delectus, ex exteriori ordine, Consul vota colligat, neque tamen suum addat, quod in aristocratiis praesidentis munus est, qui omnium sententias rogans, votum suum postremo subjungit, et ita majora efficit: hîc vero regens Consul, primum a dicto exteriori, seu secundario Consule, quaesitus, sententiam suam enunciat, caeteris suo ordine subsequentibus. Optimates itidem singulis annis jurant ordini Senatorum secundario, seu cives repraesentanti, et hic reciproce primatibus juramentum praestat: quae certe omnia in aristocratiis inaudita sunt et inconsueta.

Ex hisce ita deductis satis planum evadere arbitror, Rempublicam Rotenburgicam mixtum statum in se continere, ita tamen, ut aristocratia emineat, et democratia in certis [note: 28.] quibusdam actibus intermixta sit. Et haec plerarumque in Imperio Romano Rerumpublicarum forma est, paucissimis exceptis, quae unicam solamque, eamque perfectam et puram putam aristocratiam docere queunt, attestante Keckermann. System. pol. lib. 2. cap. 5. Deum toto cordis affectu veneror, ut (cum bono civi vel maxime conveniat, praesentem Reipubl. statum boni consulere, et quantum fieri potest, in melius interpretari, Grutero teste, discurs. 3. Tacit. et cum Agrippa et Moecenas contenderent, utrum principatum retineri satius esset, an populo reddi? hujus sententiae acquievit Augustus, non esse praesentem statum mutandum, apud Cassium lib. 52. hist.) Rempubl. hanc patriam, in hoc statu, in quo nunc est, quam diutissime conservare, omnes insidiantes, et ad interitum viam praeparantes, [gap: Greek word(s)] averruncare, aemulationes, diffidentiam, invidiam, odia intestina resecare, studium inserviendi absque privato affectu, et [gap: Greek word(s)] , implantare, concordiam et harmonicam omnium rerum gratiam conciliare diguetur, Amen. Hactenus Waltherus.

[note: 29.] Civitatem hanc Imperialem esse, et Imperio et Imperatori immediate parere, nemo ambigit, est enim Imperii Matriculae inserta, et in ea certam sibi adsignatam summam habet, ist anno 1545. et 1551. um 1. zu Roß, und 2. zu Fuß geringert worden, hat also monatlich zu geben 10. zu Roß, zu Fuß 65. thut an Geld 3 80. fl. zu Underhaltung des Käyserlichen Cammergerichts hat sie jährlich zuerlegen 90. fl. Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 43. pag. 30!

ad n. 29.

Moderationem quanti sui matricularis a circulo Franconico obtinuit ad 126 2/3. florenos; eandemque A. 1720. ad perpetuum sibi concedendam, literis supplicibus Imperii et Imperio A. 1720. exhibitis, petiit; nec dum voto suo potita. v. Staats-Cantzeley T. 65. p. 260. seqq.

[note: 30.] Ad Comitia vocatur, votum et sessionem in iisdem habet, sequitur Nördlingam et antecedit Halam. Et licet Uberlinga et Rothwila Rotenburgicis de praecedentia quaestionem moverint, acta tamen Imperii, et imprimis Civitatum, testari, quod Rotenburgum hasce duas sessione praecedat, pt patet ex Stätt-Abschieden de annis 1481. 1522. 1528. 1535. 1541. 1543. 1548. 1550. 1555. 1557. 1580. 1582. et 1583. 1584. 1586. et 1666. scribit Limnae. d. l.

[note: 31.] Rotenburgum olim Burggraviatum, et tandem Ducatum celebrem fuisse, judiciumque provinciale habuisse, scribit Franc. Irenicus rer. German. lib. 3. cap. 99. et 112. et Gylman. Symphor. tom. 1. part. 3. vot. 23. num. 70. Springsfeld. de appennag. cap. 3. num. 135. Intelligendum autem hoc esse de Burggraviis, Ducibus et Comitibus Rotenburgensibus, et non de ipsa Civitate, his enim extinctis, Civitas beneficio Friderici I. ad Imperium pervenit, sicuti ex Dn. Walthero Syndico Rotenburgensi, monet Limnae. d. tom. 4. libr. 7. cap. 43. pag. 306. Et hoc judicium provinciale, cum Praefectura Imperatoris, dem Reichs-Richter-Ampt, tempore Ruperti Imperatoris Civitati pro octo millibus florenorum oppignoratum, teste Bernh. Hertzog. lib. 7. Chron. Alsat. cap. 5. Imo tandem venditum, et titulo proprietatis redemptum fuit, prout testantur Georg. Eberhard. tom. 1. consil. 56. in princip. et passim. Mager. de advoc. cap. 2. num. 216. et 217.

[note: 32.] Varia haec Civitas ab Imperatoribus impetravit Privilegia, veluti 1. ab Imperatore Rudolpho 1. anno 1274. Quod 1. omnes Cives et inhabitatores Rotenburgenses Imperatoris et Imperii perpetua tuitione et patrocinio speciali gaudeant, et ad alieni fori judicium trahi non debeant. 2. Quod Centae judicium secundum antiquam et approbatam consuetudinem in suo vigore permanere debeat. 3. Si quis de Civitate proscribatur, id Imperatoriae Curiae denunciari, et absolvi non debeat, nisi in loco proscriptionis. 4. Quod Cives et incolae exactiones et precarias suas, juxta morem antiquum Imperatoris exsolvere debeant: 5. Quod nullus extraneus civem Rotenburgensem ad duellum provocare debeat. 6. Quod omnes ad nundinas Rotenburgenses ter in anno euntes et redeuntes ad unum milliare sub pleno sint Imperii securitatis et pacis conductu. Et 7. ut pascua et viae eorum secundum antiquos terminos protendantur, etc. quod Privilegium uti et alia ex Dn. Waltheri communicatione refert Dn. Limnae. d. tom. 4. lib. 7. cap. 43. pag. 307.



page 266, image: cs266

ad n. 32.

LVNIG. Reichs- Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 335. Ibidem extat aliud privilegium ejusdem Rudolphi de A. 1282. quo jus nundinarum annuarum Civitati confertur.

[note: 33.] II. Cujusmodi Privilegium postea a subsequentibus Imperatoribus, Alberto et Henrico, confirmatum, Imperator Ludovicus IV. anno 1331. in hunc modum auxit, quod 1. Statuta et leges condere et abrogare possint, daß Sie Stadtrecht, Gesatz und Gebott, die Ihr Käyserl. Maiest. dem Reich, und gemeinen Rechten nicht widrig, setzen, ordnen, auch wieder abnehmen mögen. 2. Feuda ipsis Imperialia confirmavit, et quod eorum nomine nemo, nisi coram Imperatore ipsos convenire debeat, daß Sie darumb vor niemand anders, dann vor Ihr Käys. Majest. und deroselben Nachkommen am Reich, dem Kläger antworten sollen. 3. Quod Nobiles Cives etiam in provincia commorantes, defendere et tueri possint, daß Sie alle Erbare Edelleuth, die auff dem Land sitzen, und ihre Burger seynd, an allen Städten und umb alle Sachen, gegen allermänniglich versprechen, und auch verantworten mögen, als andere ihre Mitburgere, die bey ihnen in der Städt gesessen seynd. 4. Quod novum suum Hospitale, una cum hominibus et bonis Imperatoris et Imperii nomine protegere possint et debeant, daß Sie das neue Spittal zu Rotenburg an seinen Leuthen von Ihro Majest. und des Reichs wegen ewiglich schirmen und versprechen sollen und mögen. 5. Quod causarum, quae coram Civitatis judicio provinciali agitantur, decisiones et sententiae etiam in Aulico Imperatoris Judicio firmae et validae esse debeant, was vor ihrem, der Städt Landgericht zu Rotenburg erklagt und erlanget, daß man ihn deßwegen bestettigen soll vor Ihro Maj. Hoffgericht, also daß es Macht und Krafft haben soll, allen den, die es von ihres Landgerichts wegen fordern, mit Landgerichts Brieffen, etc. et quod nullum Privilegium contra hujusmodi Judicium provinciale vim aliquam habere debeat, daß ihn an der Handlung desselben Landgerichts keinerley Freyung oder Gnad, die Ihr Majest. jemand gethan hätten, in keine Weiß Schaden oder Hinderfall bringen soll, wann ihro Meynung und Gebott ist, daß Sie es Ihr Majest. und dem Reich fürbaß halten und behalten, als es vormals uff Ihr Maj. und das Reich kommen ist, etc. Quod extat apud Limnae. d. l. pag. 308. et seq.

ad n. 33.

LVNIG. l. c. p. 336. Idem Imperator Ludovicus Bav. A. 1335. civitati largitus est, ut nunquam oppignorari vel alienari ab Imperio possit; idque confirmatum est a Carolo IV. A. 1347. et 1358. LVNIG. d. l. p. 338. atque extensum quoque A. 1358. ad collectam sive steuram Imperii die gewöhnlichen Steuer. ibid. p. 340.

[note: 34.] III. Imperator Carolus IV. Civitati huic concessit vectigal, sive accisiam vini, das Umbgeld, quod Imperator Rupertus postea anno 1400. confirmavit, de quo Limnae. d. l. pag. 313.

ad n. 34.

LVNIG. d. p. 340. ab eodem Ruperto Rege A. 1406. permissus est aunuus mercatus. Ibid. p. 341.

[note: 35.] IV. Ex Imperatoris Sigismundi concessione de anno 1422. privilegiatos et primae Instantiae judices habet Rotenburgum, ex tribus civitatibus vicinis, tres, quinque vel septem Senatores, coram quibus ipsa civitas, omnesque ejus cives conveniri possunt, also, daß wann es Sach wäre, daß jemand zu den Bürgern zu Rotenburg gemeiniglichen ichts zu sprechen hätte, so mögen sie auß den nechsten dreyen, Ihro Majest. und des Reichs Städten, die umb sie gelegen seyn, auß welcher sie wollen, Drey, Fünff oder Sieben von derselben Städten Räthen, fordern und nemmen, und uff dieselben in der Städt zu Rotenburg, für Ihr Majest. und des Reichs Amptmann, der dann daselbst zu Zeiten seyn würdet, gerecht werden, und daran einem jeglichen Kläger soll benügen, und so mögen auch allwege umb eine jegliche Klage und Sach, zween der geschwornen Räthe, in Rotenburg die Gemeine in derselben Stadt, in dem Rechten vertretten und verantworten. Auch wäre es Sach, daß dheyne verleumbte schädliche Leuth, in derselben Städt zu Rotenburg zu Gefängnüß gebracht würden, und die nicht Ankläger hätten, wann und wie dann der Rath daselbst, oder der mehrer Theil des Raths auff ihre Ayde erfennen, daß selbige Leut todwürdig wären, daß sie dann zu ihn richten mögen, und mit ihn fahren, darnach sie erkennen, daß sie verschuld, und verworgt hätten, etc. Limnae. d. cap. 43. fol. 313.

ad n. 35.

LVNIG. d. l. p. 341. idemque privilegium repetitum est ab eodem Sigismundo Imperatore A. 1434. ibid. p. 342. et confirmatum a Friderico III. A. 1463. ibid. p. 343.

[note: 36.] V. Imperator Maximilianus II. Anno 1576. praedictum fori Privilegium confirmavit, et Rotemburgenses Cives in et extra civitatem commorantes, ab extraneis Rotvvilensi, Westphalicis, aliisque extraneis judiciis exemit, his verbis: Daß nun hinfüro weder jetzt gemeldte Burgermeister und Rath zu Rotenburg, und ihre Burger, noch auch derselben Underthanen, Undersässen, Diener und Verwandten, in der Städt und auff dem Land, umb keinerley Sachen, Spruch oder Ansorderung willen, es treffe an Ehr, Leib, Schulden, Haab und Güter, weder für unser und des heiligen Reichs Hoffgericht zu Rotweil, noch einig Land-Westphälisch, oder ander dergleichen frembde, oder außländische Gericht, wie die genannt, und wo die gelegen seyn, oder gehalten werden, (doch die Sachen und Fäll, so in unser erneurten Hoffaerichts-Ordnung zu Rotweil, under dem fünfften Titul, des andern Theils, außtrucklich begriffen seynd, außgenommen:) nicht fürgeheischen, geladen, daselbst beklagt, noch ichts


page 267, image: cs267

wider sie, ihre Leib, Haab und Güter gericht, geurtheilt, procedirt, oder fürgefahren werden solle, in keinerley Weiß: Sondern wer zu ihnen gemeinlich, oder ihr einem insonderheit, oder ihren Haab und Gütern, einig Spruch, Klag und Anforderung hätte, oder zu haben vermeynte, oder gewinnen, wer der, oder warumb das wäre, der oder dieselbe sollen das Recht in erster Instantz gegen ermelten Burgermeister und Rath zu Rotenburg, deßgleichen gegen ihren Haab und Gütern ligenden und fahrenden, ohne alles Mittel, Krafft angeregter ihrer habenden Freyheit, vor ihren gefreyten ordentlichen Richtern, oder vor uns und unsern Nachkommen am Reiche, Römischen Käysern und Königen, oder unserm und ihrem Käyserlichen und Königlichen Cammter gericht, im heiligen Reiche, oder denen Obrigkeiten und Gerichten, darinnen sie mit ihrem Heimwesen und Gütern jederzeit gesessen und gelegen seyn, und dann gegen ihren Burgern, Dienern, Underthanen und Verwandten, auff dem Land und in der Stadt, allein von ihnen, und ihren Nachkommen, als ihrer ordentlichen Obrigkeit, oder dahin sie die ernandten von Rotenburg und ihre Nachkommen, zu Recht weisen und stellen wurden, und sonst niendert anderswo suchen und fürnemmen, dahin sie auch ein jeder Richter, auff mehr gemelter Burgermeister und Rath zu Rotenburg, und ihre Nachkommen Abfordern, zu Recht weisen solle, es wäre dann Sach, daß den Klägern auff ihr Ansuchen, das Recht an berürten Orten kümmerlichen versagt, oder gefährlichen verzogen wurde, in welchem Fall, der oder dieselben, alsdann das Recht gegen ihnen suchen mögen, an den Enden und Gerichten, da ihnen das füglich, und sich solches gebüret. Johan. Limnae. d. l. fol. 321. et seq.

ad n. 36.

LVNIG. d. l. p. 353.

[note: 37.] VI. Ab Imperatore Friderico III. an. 1463. Privilegium obtinuit, quod a Vectigali Episcopo Herbipolensi concesso, vulgo dem Gulden-Zoll an der Tauber und Vorbach, immunis esse debeat; Daß sie, die ihren, ihre Hindersessen, und die ihnen zu versprechen stehen, sie seyn Geistlich, oder Weiltlich, in der Städt oder auff dem Land gesessen, von den Weinen, so sie an der Tauber, der Vorbach und an den Enden daselbsten umb kauffen, oder sonst von dannen zu ihn führen, und bringen werden, nun hinfüro ewiglich solcher Gulden-Zoll, so ihnen zu geben auffgesetzt und zu nemmen erlaubt und erlangert seyn solle, gantz ledig und müssig, und die zu geben, nicht schuldig oder pflichtig seyn, noch von ihnen genommen, oder gefordert werden sollen, in einig Weiß, etc. Limnae d. l. pag. 315.

ad n. 37.

LVNIG. d. l. p. 345.

[note: 38.] VII. Quod Privilegium etiam ab Impera tore Carolo V. an. 1521. una cum aliis, et in specie, quod ab extraneis judiciis immunes esse, et novis Vectigalibus gravari non debeant Rotenburgenses, confirmatum extat apud Limn, d. l. pag. 319. et seq.

ad n. 38.

LVNIG. d. l. p. 348. Confirmata sunt ab eodem Imperatore Carolo V. A. 1521. atque Ferdinando 1. A. 1559. Statuta Civitatis de jure detractus. ibid. p. 349. et p. 352.

[note: 39.] VIII. Adhaec Imperator Maximilianus 1. an. 1507. huic Civitati omnia sua Jura, praesertim vero ea, quae in confinibus circa septa, turres et quoad jus venandi, videlicet die Landwehr, mit Thürnen, Riegel, Hage, Gräben und kleine Waidwerck, longissimo tempore obtinuit, aliaque Privilegia der Volgen, Steuren, Reisen, Bottmässigkeiten, etc. confirmavit, uti videre licet apud Limnae. d. l. pag. 317. et seq.

ad n. 39.

LVNIG. d. l. p. 346.

[note: 40.] IX. Imperator quoque Maximilianus II. an. 1576. Rotenburgensibus varia sua Statuta et Jura municipalia confirmavit, veluti de receptione novorum Civium, de obligationum validitate et infirmitate, de poenis prodigorum et otiosorum, de praecedentia creditorum, etc. quae refert Limnae. d. l. pag. 329. et seq.

ad n. 40.

LVNIG. l. c. p. 355.

[note: 41.] X. Idem Imperator Maximilianus II. an. 1576. ipsi Civitati Privilegium de non appellando, et ne a sententiis Senatus appelletur, nisi summa, de qua agitur 200. florenos excedat, concessit; In reliquis vero causis ad Cameram Imperialem, vel Imperatorem appellantes, juramentum appellationis et cautionis praestare tenentur, Wehner. apud Gylman. Symphor. tom. 6. cap. 7. §. 38. pag. 220. et videre licet ex ipso Privilegio, quod refert Limnae. d. l. p. 333. et seq. Est Rotemburgi certa inter Pastores consuetudo, quod omnes fere, quotquot sunt Pastores, circa tria milliaria ab ambitu urbis in Ecclesia D. Bartholomaei conveniunt, ibique prius instituto processu in Ecclesiam St. Wolffgangi, ex qua recta hospitium aurei agni, zum Gulden Lamb. petunt, hilaritatis officia exercent, et in toro publicam saltationem instituunt, vulgo der Hirtentantz, in quam nullus ex mechanicis admittitur, quod si vero eo audaciae progrediatur, ut se intrudere velit, conjicitur in den Röhrkasten, vulgo den Herterich, uti refert Johann. Theodor. Sprenger. de jur. aedific. in Statt. Imper. detin. verb. Rotenburgum. pag. 450. Cui non absimilis est Saltatio opilionum, der Schäffertantz, quae singulis annis Gröningae in Ducatu Würtembergico, Marck Gröningen, in festo D. Bartholomaei, in campo publico


page 268, image: cs268

ab ejus loci opilionibus institui solet, pro acquirendo vervece.

ad n. 41.

LVNIG. d. l. p. 360. Ibid. p. 361. habetur: Orbnung wie ein jeder im ersten und andern Grad seinen Rang und Gang bey dem Stadt-Regiment zu Rotenburg an der Tauber haben solle; d. A. 1695.

In Civitatem [correction of the transcriber; in the print Civitatetem] Rotenburgum haec extant Epigrammata. 1. Pauli Melissi.

Quafluit arctatas per Valles Tuber amoenus,
Rasaque ab illisis saxa fragosa sonant.
Illic turrito Roteburgica moenia surgunt
Culmine, vitiseris undique cincta jugis:
Moenia, quae similem (si vero credere dignum est)
Ad Solymae perhibent aedificata modum.

2. Nicolai Reusneri.

Vrbs urbium Solyma omnium sanctissima,
Beata coelitûm domus.
Regina mundi, domina rerum maxima:
Vrbs sola terrarum Dea;
Vrbs urbium omnium profanatissima;
Sedes nefanda Daemonum;
Cloaca mundi jam, cadaver urbis est,
Totius orbis dedecus.
Cur? pacis et salutis haut curans bona,
Fores Deo clausut suas:
At tu, situ Solymae modo urbis aemula,
Edocta satali malo:
Pandis sores portasque jam Christo hospiti,
Multâ inclyto victoria:
Dum vera Veri sacta propugnas Dei:
Sanctamque dum profers fidem
Ad posteros: almaeque pacis commodae
Curas, salute cum tua.
Haec vero sanctitas, haec est felicitas:
Hac itur in coelum via.
Beata Civitas, legum cultrix Dei,
Sanctique gnara foederis:
Semper decus, semper manebit laus tua,
Vivat in omne seculum.

CAPUT XLVII. Rotweil, Rotvvila. Summaria.

1. Rotvvila quomodo et unde dicatur.

2. Ejus situs.

3. Principio pagus fuit, postea Civitas facta, quae aliquoties sedem mutavit.

4. Consistorium Caesaris hic institutum.

5. Foedus cum Helvetiis contraxit.

6. Est Civitas Imperialis.

7. Cera flava sigillat.

[note: 1.] ROtwila, Rotweil, Rottwill, quam Glarean. in panegyr. Erythropolin nominat, referente Zeiler. in topograph. Suev. verb Rotweil. Et Ptolomaeus Taxgoetium, quasi [gap: Greek word(s)] , id est, Cohortium terra, aut mansio, teste Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 11. Unde etiam Germanice Rotweil, dicitur â Rott, id est, cohorte, et will, seu vill, id est, villa, quasi cohortium, puta Cimbricarum, Villa, sive mansio, Reusn. d. l. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 40. num. 1. quia cohortes Cimbricae a Romanis olim caesae et profligatae, tandem hoc loco consedisse feruntur, Reusner. et Limnae. d. l. ex Münster. Crus. annal Suev. lib. 10. part. 2. cap. 11. pag. 413. Dresser. Isagog. hist. part. 5. pag. 528. et seq.

[note: 2.] Sita est haec Civitas in Circulo Sueviae ad caput fluminis Nicri, sive Neccari in Rhaetia, sub montibus Arbonae, in veteri sede Regia Vangionum, Reusner. et Crus. d. l. Stumpf. Chron. Helvet. libr. 5. cap. 39. Et Civitas ipsatis magna, agroque victui sufficiente praedita, et civibus vitis fortibus instracta, Stumpf. et Reusner. d. l.

Principio pagus fuit haec Civitas, ex quo 3. etiam adhuc inter quatuor Imperii pagos refertur a Crus. d. cap. 11. de quibus libr. 1. cap. 2. n. 40. Postea Civitas facta, et quater sedem suam mutavit: Primo constructa erat ultra Neccarum, cum adhuc pagus esset. Sed cum pateretur multa damna â torrente Preimio ejusque crebras inundationes, in alteram Neccari ripam translata fuit, quae antiqua adhuc vocatur Civitas. Deinde post conflagrationem oppidum hoc in edito, et postea iterum in editiore loco positum fuit, quem situm tum habuit, quando Conradus III. coactus fuit ad Hohenbergensem Comitem Henricum fugere, in arcem ejus, et ejusdem consilio, Lotharium timentis, inde per unum milliare ad Rotvvilenses confugere; ubi etiam fossa, et maceria contra vim ac impetum hostium firmata, et virgulteo sepimento undique communita, ut aditus ad eam difficilis esse solet, Mart. Crus. annal. Suev. libr. 10. part. 2. cap. 11. p. 413. Münster. Cosmogr. libr. 3. cap. 306. Reusn. d. cap. 11.



page 269, image: cs269

[note: 4.] Et cum Imperator hic Conradus III. cum Lothario Saxone pro Imperio dimicaret, et in urbe hac tutos recessus haberet, singularis praemii et beneficii causa Consistorium Imperiale ibidem instituit, in quo essent duodecim Equestris ordinis Assessores, aut si haberi non possent, cives, quibus auctoritate Imperatoria praesidet ceu Quaestor et Judex summus Comes Sultzensis, quod officium ei, et toti ipsius familiae et posteritati pro feudo constitutum est Münster. (rus. et Reusner. d. l. De quo judicio vide lib. 2. cap. 33. num. 224. et seq.

ad n. 4.

Habetur ip in LVNIGII Reichs - Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 363. diploma Alberti I. Regis d. A. 1299. quo is civibus Rotvvilensibus indulget, ut extra civitatem coram nullo judice civili possint. Et si quis, sunt verba privilegii, aliquam contra ipsos cives in genere vel specie actionem quamcunque habuerit, civiratis jam dictae sculterum, sive judicem, adeat, quod ibi justum fuerit, recepturus: si vero ipsa universitas vel aliqui de civibus contra sorinsecum seu forinsecos actionem realem vel person alem, aut causam civilem seu criminalem habuerint, eam coram illo, qui in curia nostra Rotvvile, judice, loco nostri pro tempore praesederit, dirigant, etc. Ex hoc diplomate manitesto apparet, ipsam civitatem subditam fuisse judicio Curiae Regiae Rotvvilensis, dem Hof-Gerichre; adeoque et errare, qui a temporibus Conradi III. Senatum Rotvilanum judicii hujus partem fecisse putant, et eos, qui ante Carolum IV. hujus Curiae in diplomatibus ullam fieri mentionem negant. Confirmatum est hoc privilegium exemptionis a judiciis extrancis a Ludovico Bavaro A. 1324. et agnitum a vicinis judiciis provincialibus singulis, zu Schacksbuch im Hegan/ in der Birße/ zu Echlatbuch, etc. v. LVNIG. d. l. p. 364. 365. 367. 371. Eam exemptionem Sigismundus Imperator A. 1434. explicavit, auxitque, his verbis: Daß niemand die Bürger/ Hintersassen etc. zu Rotvvil beklagen möge für unser Kayserlich Hoff. Gerichte oder an andern Land. Gerichten oder Getichten wo die liegen/ sondern wer einen zu klagen hat/ soll das thun vor dem Schultheißen und dem Richtern daselbst zu Rotvvil etc. addidit sequentia; 1) Daß sie össentlich Echter mögen husen und hofen; 2) Daß unser Hoff. Gericht/ das unsere Vorfahren/ Römische Kayser und Könige zu ihnen gen Rorwil gelegt haben/ vor viel Jahren und langen Zeiten/ mit seiner Zugehörunge bey ihnen zu Rotvvil alweg bleiben soll; und auch 3) daß sie daßelb unser Hoffgericht in solchen Ehren und Würden halten sollen/ mit Urtheilen zu sprechen mit Rittern und Richtern/ und mit allen Puncten und Attickeln, als das von alter herkommen ist. 4) Daß die vorgenante Bürger in ihrer Städt Rotwill setzen und entsetzen mögen alles/ das sie erkennen/ daß ihrer Städt zu Rothdurfft nützlich seye; quibus verbis facultatem intelligo, statuta condendi mutandique; quod de resignatione magistratus male explicatum est in nota huic diplomari subjecta ap. LVNIG. d. l. p. 373. Col. 2. Confirmavit idem Imperator eodem privilegio 5) jus ihrer Zolle und ihres Ungeld; 6) jus nundinarum, quod rursus confirmatum est a Maximiliano I. A. 1507. LVNIG. d. l. p. 377. Porro Imperator Fridericus III. Judicium Rotvilense cum ipsa civitate contra attentata judiciorum Westphalicorum tuitus est speciali privilegio A. 1460. ibid. p. 374.

Privilegia de non oppignorando vel alienando ab Imperio impetravit haec civitas a Carolo IV. A. 1348. et a Wenceslao A. 1377. LVNIG. d. l. p. 368. 369.

Idem Imperator Carolus IV. ei concessit ICtionem criminalem A. 1359. ibid. p. 366. liberosque reddidit ab omni exactione homines ejus proprios A. 1377. ibid. p. 368. Contra Sigismundus A. 1411. alumnos hospitalis eidem et proprios sectr. ibid. p. 370.

Fridericus III. literis A. 1487. datis cavit, ne impositio matricularis eo tempore facta praejudicio sit juri ihrer gemöhnlichen Stadt-Steur. ibid. p. 375.

Maximilianus I. A. 1511. jus metallifodinae concessit, addiditque A. 1512. jus monetandi. ibid. p. 381. 382.

Jus foresti in certo disirictu feudi titulo habent ab Imperatore losepho; v. literas investiturae de A. 1706. ap. LVNIG. d. l. p. 382. seqq.

[note: 5.] Haec Civitas cum ab Eberhardo Primo Wüitembergensium Duce nimium premeretur, foedus cum Helvetiis contraxit, quod postea an. 1519. confoederati renovarunt, et perpetuo observandum firmarunt, Münster. d. cap. 306. Crus. d. c. 11. Dresser. d. part. 5. pag. 528.

ad n. 5.

Vid. LVNIG. l. c. p. 378.

[note: 6.] Est Civitas Imperialis, in Comitiis votum et sessionem habet, et in Imperii Matricula continetur, ligt in des Reichs Anschlag, nach dem sie Anno 1545. und 1551. umb 61. zu Fuß geringert, mit 3. zu Roß und 61. zu Fuß, thut an Geld 280. fl. Zu Underhaltung des Käyserlichen Cammer gerichts hat sie zu geben 70. fl. oder wie die Reichs -Acta de anno 1547. und 1548. vermögen, 90. fl. Limnae. de jur. publ. tom. 4. l. 7. c. 40.

Cera flava eam sigillare, refert Zeiler. in topograph. Suev. verb. Rottweil, in quo tamen fallitur, cum non Civitas, sed judicium Rottvvilense cera flava utatur.

In Rotvvilam Epigramma. Nic. Reusneri.

Summa quidem Deus est coeli terraeque potestas:
At administros is potestatis suae
Selectos habet in terris, Regesque Ducesque,
Ac Judices, mundi velut quosdam Deos.
Quae fiunt, aculus non omnia perspicit unus:
Sic ordines Magistratus habent suos:
Sit consultores proprios habet omne tribunal:
Sic Spira lectos, sic Rottvvila Judices:
Quorum supremus medio stat in agmine Judex,
Si quando causas et negotia judicant.
Quae populis dent jura suis, examinat, inde
Fraudem matorum vimque punit judicum.
Justus enim Deus est: aequum probat, odit iniquum,
AEquum dat aequo judici se judicem.

CAPVT XLVIII. Schletstadt, Selestadium.


page 270, image: cs270
Summaria.

1. Selestadii varia nomina.

2. Unde ortum habeat.

3. Pagus olim fuit.

4. Quando et a quo Civitas facta.

5. Ejus situs.

6. Antiqua est Civitas.

7. Praepositura et fanum S. Fidei.

8. Beatus Rhenanus hic sepultus.

9. Nobiles et Patriciae familiae hic habitaverint.

10. Praetoris officium quomodo ad Civitatem pervenerit.

11. Senatus ab antiquo qualis.

12. Est Civitas Imperialis.

13. Ejus insignia quae.

[note: 1.] SElestadium, Seletstadium, Slecestadium, Slecistat, Selcestadt, Germanis Schletstadt, Latinis dicta Argentaria, sive Argentuaria, Seleva vel Seleutia, Reusner. de urbib. Imperial. part. 1. cap. 11. Höping. de jur. insign. cap. 6. num. 1062. Zeiler. in topograph. Alsat verb. Schletstadt. Helvetum quoque Antoninum dictum fuit, Reusner. d. l. Et cum ad fluvium, die Ell, oder Ill Civitas haec sita, quasi stadium, sive portus Elli dicta videtur.

[note: 2.] Ortum habet ex Elcebi, illius veteris ab Ello, die Ell, oder Ill, et Cebo amnibus sic cognominati, ruinis et ruderibus, post calamitosam illam Attilae vastationem, Reusner. d. l. Johan. Limnae. tom. 3. libr. 7. cap. 45. num. 1. De quo Ptolomaeus, et publica inscriptio haec extat in municipio: Respublica decori, et ornamento Sacri Romani Imperii consultura non minus, quam suo: Cujus municipium, et vicus honoratior Slecestadium, ob antiquitatem singularem, et Elcebi illius veteris, apud Cl. Ptolomaeum, inter tribunorum oppida annotati, celebritatem, a priscis Francorum, Austrasianorum, Germanorum Regum, et Imper. temporibus esse meruit: transgressarum olim melioribus tandem auspiciis e trans-Rhenana Germania gentium, sub calamitosissimam illam Attilae valtationem, nova Colonia F. F. M. D. C. XXIIX. referen Reusner. d. l.

[note: 3.] Pagus olim fuit, unde quoque in veteri illa Imperii divisione in quaterniones, inter quatuor Imperii pagos refertur, de qua lib. [note: 4.] 8. cap. 1. num. 40. Postea muro et fossa circumdata dicitur a Wolffelino, Praefecto, sive Legato Imperatoris Friderici II. anno 1216. Et tandem ab Imperat. Rudolpho 1. sub jus et potestatem Imperii Romani redacta, Reusn. et Limnae. d. l.

[note: 5.] Sita est haec Civitas in Alsatia, ad Ellum fluvium, loco satis fertili, frugifero et amoeno.

[note: 6.] Antiquam hanc Civitatem, vel locum celebrem fuisse, inde colligitur, quod Carorus Magnus anno 775. festum nativitatis Christi ibidem celebrasse scribitur, Zeiler d. topograph. verb. Schletstadt. Ubi etiam refert, quod nonnulli putent ibidem locorum Mercurii templum extitisse, in quo et Julius Caesar suo ritu sacrificaverit, et S. Maternus, Germanorum Apostolus, Ethnicorum Germanorum idola in abyssum quendam relegaverit, ejusque rei antiquitates et indicia in sylvis et collibus plurima reperta fuerint.

[note: 7.] In hac Civitate praepositura et fanum ex, tat S. Fidei confecratum; in quo sacellum ad instar sepulchri Dominici, quod Hierosolymae est, constructum; opus Friderici II. Caesaris, et fratrum ipsius, una cum matre Hildegarde Sueviae Regina; a quibus magnis vectigalibus, praediorumque fructibus, omniumque rerum affluentibus copiis liberalissime fuit ditatum anno Christi 1094. Reusn. d. l. Zeiler. d. verb. Schletstadt, ubi testatur, daß Hildegardis Hertzogin auß Schwaben An. 1041. ein Tempel allhie, nach der Form des H. Grabs, gebauet, welchen sie bald hernach der Jungfrauen S. Fides, oder St. Trewen, gewidmet, und Mönch darein gesetzt hat. Ist fosgends zu einer Probstey Venedictiner-Ordens worden. Käyser Rudolphus. 1. hat solcher Probstey zu St. Fiden, den völligen Zoll allhie, gegen Außtauschung der gantzen Gericht der Stadt anno 1281. widerfahren lassen. Dann der Probst zu St. Fidis, vor diesem viel Gerechtigkeit allhie, in Bestellung der Aempter und sonsten, gehabt hat; Aber gemeldter Käyser Rudolph hat die Städt völlig unter das Römische Reich gezogen. Folgends solle zun Zeiten Käysers Alberti, auch dem Prost obgegedachter Zoll gemindert worden, und anfangs auff den halben, hernach auff ein Drittheil derselbe kommen seyn.

[note: 8.] Beatus Rhenanus, qui anno 1542. Argentinae mortuus, huc in patriam suam translatus in templo sepulcus requiescit. Zeiler. d. l.

[note: 9.] Nobiles quoque ac Patriciae olim hic habitarunt familiae, veluti, die Münster, die Schnurfensack, die Waffler von Eckerich, die Rappenköpff, die Onefro, die von Wickersheim, die von Heimberg, die von Hohenstein und Rathsamhausen, von Botzheim, von Still, von Tanck, etc. Quarum nonnullae [note: 10.] adhuc extant, Zeiler. d. l. Ex quibus etiam Praetor et Senatus ex parte constitutus fuit, cujusmodi officium postea Imperii feudum factum. Nam primis quidem temporibus Praetorem huic Civitati Imperator, et Praepositus S. Fidei alternis vicibus dedit, postea alternationis totum hoc jus soli Imperatori cessit, qui et idem exercuit multos per annos,


page 271, image: cs271

per quos Praetoris munus Imperiale beneficium fuit, cui additum insigne crux quadiata, quam tamen a diversis una cum superficie, aliter atque aliter colorum discrimine variatam constat. Tandem Praetorium munus ad jus Civitatis hac occasione devenit. Johannes Botzemius, cujus adhuc pictura visitur in templo parochiali, cum pro tribunali sedisset, ob nescio quam causam commotior factus, Praetoritium baculum, quem jus dicens solet habere in manibus, indignabundus in terram abjecit. Videbatur injuria facta Caesareae Majestati, cujus id insigne esset, itaque ex Assessoribus quidam surgens, nomine Caesaris, inquit, hunc Scipionem de terra levo; quod vindicatae injuriae studium Sigismundo Augusto adeo gratum fuit, ut jus designandi Praetoris ad Senatum transferret. Et tum primum Cives Senatores ad hunc Magistratum assumpti, cui nobiles antea praeficiebantur, et quibus decretum, ne postea in Senatum eligantur, Beat. Rhenan. libr. 3. pag. 154. Limnae. d. libr. 7. cap. 45. num. 4. et seq. Zeil. d. l. Hertzog. in Chron. Alsat. libr. 7. ubi pag. 10. de Magistratu Selestadiensi [note: 11.] ita scribit: Sonsten ist von Altershero der Magistrat mit 8. Personen besetzt worden, die vom Rath auß den Zünfften zu ihnen erwöhlet worden, der seiner zwölf, in hochwichtigen Sachen werden ihrer hundert zu Rath gefordert. Heutigs tags wann der gantze Rath zusammen kompt, seynd es 35. Personen, unter denselbigen seynd acht Burgermeister, und vier und zwantzig Zunfftmeister, von jeder Zunfft zween. Es werden auch jedes Jahr auß denen achten des Magistrats, vier erwöhlet, deren ein jeder ein viertel Iahr das Burgermeister Ampt trägt, und regieret, auch werden zween, so am ältesten, der Lini nach im Magistrat, ein Iahr umb das ander zu Schulcheissen erwöhlet, etc. referente Limnae. d. l.

[note: 12.] Est et haec Civitas Imperialis, ad Comitia vocatur, in iisdem votum et Sessionem obtinet, et in Imperii Matricula continetur, ist anno 1545. et 1551. umb 1. zu Roß und 34. zu Fuß geringert worden, gibt solchem nach monatlich 4. zu Roß, und 24. zu Fuß, thut an Geld 144. fl. Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 45. ubi monet, quod Zeiler. in contin. itiner. German. et topograph. Alsat. pag. 35. ponat. 4. zu Roß und 4. zu Fuß, oder 64. fl. Zu Unterhaltung des Käyserlichen Cammergerichts soll sie jährlich geben 80. fl. Limnae. d. l.

Et cum Civitas sit Imperialis, Aquilam coronatam insignium loco habet. Höping. de jur. insign. cap. 6. num. 1062.

Additio.

Vid. notata ad L. III. C. IX.

De Selestadio haec extant Epigrammata. 1. Nicol. Reusneri.

Qua stetit Elcebum, cebus cui nomen et Ellus
Contribuunt, veteris flummina bina loci:
Parte Se lestadium vetus hac nunc visitur: urbis
Excidium veteris sic fit origo navae.
Mobile ceu tempus, sic res est mobilis omnis:
Fit que quod haud fuerat; quod fuit ante, perit.

2. Des Erasmi Roterodami.

Nobile Sletstadium, tua quis pomeria primus
Signans, tam dextris condidit auspiciis?
Vnde tibi Genius tam felix, tamque benignus?
Sidera nascenti, quae micuere tibi?
Nam cum nec muro iu sis insigne capaci:
Plebe nec innumera divitiisve scatens:
Urbibus in cunctis tamen haut felicior ulla est,
Quotquot Caesarea sub ditione vigent.
Non ego jam memoro, quod fertilis undique campus
Adjacet, et segetem prosperat alma Ceres:
Quodque hinc Vitiferos montes, hinc ditia Rheni
Flumina prospectas, grata quod aura favet:
Commoda bella, sed haec tecum communia multis:
Vinceris et vincis dotibus hisce simul.
Illa tibi propria est, quod et una et parva tot edis
Virtute insignes ingenioque viros.
Tot pariter gemmas, tot lumina fundis in orbem.
Quot multis aliis vix genuisse datum est.
Doctrinae proceres tot habes, quod proditor ille
Vix belli proceres occuluisset equus.
Quam non Wimphlingus, quam non Spigelius urbein,
Quam non Cerrerus nobilitare queat,
Vnde tibi Arnoldus Musis excultus, et unde
Matthias niveo pectore Schurrerius;
Ut sileam reliquos, non te satis ille Beatus
Rhenanus, lingua doctus utraque beat?
Quae tibi cum liquido tacita est cognatio coelo?
Num quod Palladia numen ab urbe favet?
Corpora gignit humus; mens aethere manat ab alto.
Membra aliae pariunt, tu paris ingenia.
Quis non invideat tam splendida commoda; ni quod
Non tibi sed mundo fertilis, ista paris.
Gloria te penes est unam: seq fructus ad omnes
Pervenit, humanum quâ pater orbegenus.
Haec memor hospitii tibi carmina panxit Erasmus:
Haut lepida, at gratâ qualiacunque chely.

CAPUT XLIX. Schweinfurt, Svvinfurtum, Suinfurdum. Summaria.

1. Suinfurdum unde dictum.

2. Ejus situs.

3. Olim varios habuit Dominos.

4. Multis calamitatibus et oppignorationibus pressa, et num. 6.

5. Propria sua se redemit pecunia.



page 272, image: cs272

7. Status et Senatus Reipubl. qualis, et num. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

14. Jus habet eligendi Praetorem, quem velit, eumque deponendi.

15. Praetoris officium seniori de Senatu demandari solet.

16. Est Civitas Imperialis, et in Matricula continetur.

17. Insignia ejus quae.

18. Senatus et Cives ab extraneis judiciis exempti, et Iudices primae Instantiae quos habeat.

19. Appellationis summa quaenam.

[note: 1.] SUinfurdum, Schvvinfurtum, Suevofurdum, Schweinfurt, a Suevorum trajectu, sive vado, Furch, quando per Moenum ibidem in Rhaetiam transierunt, quod imperante Tiberio factum refert Tacitus, ita nominatum, quasi Schwabenfurth, Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 25. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. c. 47. Dresser. Isagog. histor. part. 5. pag. 554. Ex quo postea Schweinfurth contracte dictum. Sicuti etiam Francofurdum, a Francorum vado sic vocatam diximus supra cap. 14. n. 2. sicuti et Hassofurtum Haßfurth ab Hassorum transitu sic dictum, Reusner. d. l.

[note: 2.] Sita est ad Moenum fluvium in medio Francis Orientalis, ut umbilicus ejus dici possit. Reusner. d. l. Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 47. in princ. Estque vinearum et agrorum superba bonitate fructuumque et pascuorum ubertate; ac praeter alia decora molendino insigni quatuordecim rotarum celebris, Reusner. d. c. 25.

[note: 3.] Olim proprios habuit Comites, et Burggravios, qui a Civitate hac Burggravii a Suinfurd dicti, Reusner. et Limnae. d. l. Post hos ab Ottone III. Marchio hujus Civitatis creatus fuit Bertholdus Comes Hennebergensis, qui eandem conjugi suae Heylae dotalitii aut donationis propter nuptias nomine concessit, quam ipsa quoque post obitum mariti possedit. Mortuâ vero illâ Civitas ad Ottonem qui Marchio de Schweinfurt appellatus fuit, pervenisse, non multo tamen post ad Hennebergenses revertisse creditur. Anno deinceps 1254. Wurceburgensis Praesul armis et fortuna superior, Hennebergensem Comitem transigere fecit, ut Suinfurtum partim Episcopum Würceburgensem, partim Hennebergium agnosceret Dominum, Dresser. Isagog. histor. part. 5. pag. 554. et seq. Cuspinianus hic natus, in Chron. scribit. quod Civitas haec subImperatore Henrico III. Sueviae Ducis Ottonis propria fuerit, et postea ad Imperium pervenerit, referente Munster. Cosmograph. lib. 8. cap. 386. ubi ex Cuspin. in Chron. refert, quod pristino tempore in alio loco posita fuerit, qui adhuc hodie antiqua Civitas, die alte Stadt appelletur, ubi tamen nullae aedes sed vineae plantatae inveniantur.

[note: 4.] Saepenumero multis calamitatibus, oppignorationibusque a Caesaribus vexata, ut annales testantur, et refert Cuspinianus, nec non ex Johan. Sinapio Münster. d. l. ubi ita scribit: Erstlich hat König Albertus im Iahr 1300. die Städt und Burg dem Bistthumb Würtzburg versetzet. Zum andern hat sie Käyser Heinrich der VII. Graff Bertholden von Henneberg, im Iahr 1310. versetzet. Zum dritten hat König Ludwig die Pfandbrieff, so obgedachter König Graff Bertholden, über die Verpfändung der Städt gegeben, confirmiret, und selbs die beschwerte Städt gegen ihme weiter versetzt, sampt der Burg, Marckung, Vogtey, und allen Zugehörungen, ihm darzu vor seiner Krönung zwo neue Verschreibungen, und zwo hernach darüber geben. Zum vierdten haben die Nachkommen und folgende Grafen von Henneberg ihr Gebieth, oder Recht, so sie über die Stadt, und ihr Zugehörung hatten, den halben Theil dem Stifft Würtzburg veckaufft, und übergeben, nemblich der Burg, Marckung, Vogtey, Gericht, Dörffer, Nutzungen, Einkommen, Rechten, Gewonheiten, Zöll, Zehenden, Zinsen, sampt andern Rechten, von dem heiligen Reich herkommen. Zum fünfften, hat König Wenceslaus die groß Beschwerung weiter gemehret, und vom Stifft Würtzburg eine neue summam Gelts darauff entlehnet, auch seiner Vorfahren Pfendbrieff, so über die Städt geben, ferner confirmirt, etc. [note: 5.] Tandem permutatione facta cum Civitate Gradinga Imperio Romano restituta fuit, in cujus fide et clientela adhuc existit, Reusner. d. c. 25. Et Imperator Sigismundus in Privilegio suo huic Civitati An. 1427. concesso attestatur, quod se propria sua pecunia redemerit; et Imperio restituerit, daß sie sich mit ihrem eigenen Gelde, und mit grosser Mühe und Arbeit, wieder zum Reich gelöst und gebracht haben, davon sie lange Zeit versetzt seyn, und mit Nutz, Ehr und Treu, dem Reich zugezogen haben, etc. quod refert Limnae. d. tom. 3. libr. 7. cap. 47. ad fin. et ibid. tom. 4. Auctor Actor. Lindav. pag. 582. Münster. d. c. 386.

ad n. 4.

Quae h. l. ex Münstero atque aliis referuntur, ex omni parte vera non sunt. Itaque historiam oppignorationis atque reluitionis ex ipsis actis atque diplomatibus Imperatorum, in Opere Lunigiano editis, tradam. Ex literis Sigismundi Imperatoris A. 1431. datis apparet: Civitatem in pignus cessam fuisse Bertoldo Comiti Hennebergico primum ab Alberto l. pro mille marcis argenti et centum libris Hallerorum: deinde ab Henrico VII. pro 2000. et a Ludovico Bavaro pro 4000. marcis argenti; dimidiam partem totius summae venditam deinde fuisse Episcopis Herbipolitanis, auctamque tandem novo superpondio decem mille florenorum. Hanc omnem pecuniam suo aere solvisse civitatem, seque redemisse sich sel bst/ Städt unb Marck/ Burg, Amt/ Gericht/ Dörffer und alles/ was daran vormahls zum H. Reich gehöret habe. Medio isto tempore Ludovicus Bavarus A. 1330. (precibus equidem Comitis Bertoldi de Henneberg, Secretarii sui,) jura et privilegia antiqua Civitati confirmavit; speciatim Centam et Judicium, quod vulgariter dicitur Land-Gericht; constituitque ut cives liberi sint ab omni extranco judicio,


page 273, image: cs273

tam civili, quam criminali, neque coram ullo alio, quam ipsius civitatis judice conveniri possint. v. LVNIG. Reichs: Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 393. Reluitione deinde a civitate facta Carolus IV. privilegio suo A. 1361. cavit, ne pro debitis Imperatoris et Imperii pignotari queat. ibid. p. 394. Idem Imperator alio privilegio A. 1361. quo civitatem solutione steurae solitae ad viginti annos liberavit, testatur: Daß sie sich aus solcher Pfandschafft/ als sie Elisabethen von Henneberg und ihren Erben versetzt war/ um dritthalbtausend Marck lötigen Silbers/ mit ihr selbst Geld gelöset und wiederbracht habe/ dem Kayser und Reich zu die nen/ als ihrer rechten Herrschafft. ibid. p. 395. petiitque ab Electoribus, ut suo consensu accedere ad confirmationem Privilegiorum civitatis velint, addita ratione: weil sich dieselbe mit schwehren Kummer und mit großer Arbeit in rechten Trauen wieder zu dem Reich mit ihren eigenen Geld und Pfennig gelöset habe. ibid. p. 398. seqq.

Exemptionem deinde ab extraneis judiciis, et alia eximia jura eidem concessit, eodem anno; veluti 1) Die Gerichte in der Stadt/ und auswendig das Land Gerichte/ 2) ihre Rechte und Gesetze zu mehren und zu mindern; 3) ihren Rath zu wehlen; 4) bey ihrer gewöhnlichen Steur zu bleiben/ 5) von dem Käyserlichen Hoff-Gerichte und allen weltlichen Gerichten frey zu seyn; 6) daß sie oder ihre Rechte fürbas nich vergeben/ verietzt oder verwechselt werden mögen; 8) das Umgeld von Weinen einzunehmen etc. LVNIG. d. l. p. 396. Item A. 1362. einen Amtpann zu nehmen und zu kiesen/ vor dem sie allein zu Recht siehen sollen; ein Kauffbauß zu bauen; und daß die Güter in der Marck zu Schweinfurt gelegen/ Beet und Steur mit den Bürgeru geben sollen. Ibid. p. 397. seqq. Nominatimque repetiit A. 1368. Daß sie fürbas mehr unpfandbahr seyn solle/ von des Brischoffs wegen zu Würtzburg. Ibid. p. 399. Porro Wenceslaus Rez praeter confirmationem omnium privilegiorum generalem da A. 1367. specialemque exemptionis ab extraneis judiciis de A. 1397. largitus est eodem anno Civitati jus pontis imponendae Moeno fluvio, item molendini, aliorumque operum; exemtionem etiam a novis vectigalibus; Consensumque Electorum in haec omnia expetiit, eandem rursus causam allegans: weil sich die Städt mit schwehren Kummer und mit großer Arbeit wieder zu dem Reich mit ihrem Gelde und ihrem eigenen Pfennig gelößt hat/ damit sie besto beßei von ihrer Schuld und Kummer kommen möge. LVNIG. d. l. p. 400-403. Et Rupertus Rex confirmatis antecessorum privilegiis, steuram Civitati ad decem annos remisit, ea ratione motus, weil sie sich vor kurtzer Zeit wohl um vierzig tausend Gulden/ darum sie von seinen Vorfahren versetzt worden/ wieder zum Reich gekaufft habe/ darum sie als viel verschuldet und verarmet seyn/ daß zu besorgen/ daß viele Bürger und Inwohner von den reichsten und besten raumig und von dannen ziehen werden. Ibid. p. 404. Tandem Sigismundus antiqua privilegia civitati firmans, jureque nundinarum solennium A. 1415. augens, ipsum Caroli IV. privilegium de A. 1362. quo alienatio ulterior Civitatis prohibita fuit, repetiit A. 1417. novaque beneficia adjecit, videlicet A. 1427. ne intra unum milliare a civitate vicinis facultas sit munitiones ullas, moliri; quod postea confirmatum est a Ferdinando I. A. 1559. ut castrum, a Comitibus Hennebergicis tempore oppignorationis conditum, destruere, civitatemque pro lubitu munire, et cum aliis Imperii Statibus foedera facere; itemque Ammannum suum instituere atque rursus destituere, prout ei visum fuerit, civitati liceat; LVNIG, d, l. p. 4061. 410. et 440. atque denuo A. 1431. privilegia de non amplius oppignorando, nec ad aliena judicia vocando Carolina repetiit, reluitionemque omnium bonorum atque jurium confirmavit. Ibid. p. 411.

[note: 6.] Civitas quoque haec An. 1554. Alberti Marchionis praesidio expilata, et denique ab hostibus miserabiliter incendio concremata et deformata fuit, Münster. d. l. in fin.

[note: 7.] Statum et Senatum hujus Civitatis ita describit Wehner. apud Gylman. Symphor. tom. 6. cap. 7. §. 39. pag. 221. Sex sunt Senatores, der Sechser-Stand, quorum Consilium est intimum, ex iis sumuntur Consules superiores, die Obern Burgermeister, deren allezeit einer regieret, neben dem Untern - Burgermeister, ein halb Iahr, penes hos summa est potestas et praecipua.

ad n. 7. seqq.

Status civitatis publicus transactione inter senatum atque cives ordinatus est A. 1514. et confirmatus diplomate Maximiliani 1. A. 1515. Inprimisid mutatum est, daß hinführo nicht mehr benn Zwölffe des äufern Raths seyn sollen/ und man deu äusern Rath biß auff die Zwölffe absterben lasse. LVNIG. d. l. p. 428.

[note: 8.] II. Sunt sex Judiciales, vel Scabini, des Gerichts, welche neben den andern ersten Sechsen das Stadtgericht besitzen, hi duo numero conjuncti faciunt duodecim, et hi sex posteriores vocantur Zwölffer, und werden, wie gem elt, zu den Gerichten gebraucht, Gerichtsherren.

[note: 9.] III. Sunt insuper duodecim Senatores, qui cum praecedentibus, ad consuetos Consiliorum dies vocantur, videlicet die Lunae et Veneris, diese zwölff werden alle Rathstäge, den vorigen zwölffen nieder, und beygesetzet, und werden mit den vorigen zwölffen Vier u. zwantziger genannt, obwoln communiter die leisten Zwölff, Vier u. zwantziger genannt werden, also werden Zwölffer, deren sonst in ordine et numero allein sechs seynd genennet, und der Sechser-Stand bestehet, auch mehr nicht seyn, den sechse die Sechser genennet: und die letsten Zwölff nennet man die Vier und zwantziger, deren doch mehr nicht als zwölffe seynd.

[note: 10.] IV. Ad gravissima negotia adhuc alii ex civibus in certo numero, et pro lubitu sive necessitate rei seliguntur, et in consilium adhibentur. Idque pendet ex arbitrio Senatus, quot, quando et quos seligere velit.

[note: 11.] V. Sunt etiam duodecim, der Zusatz genennet, qui adhibentur cum praedictis viginti quatuor viris, in negotiis gravioribus, videlicet, in causis criminalibus, in votando, in eligendis Magistratibus et dignitatibus Senatoriis conferendis, in collectis imponendis, in Belegung der Bethe und Steure, etc.

[note: 12.] VI. Sunt et octo ex Civitate, auß der Gemeinde, collecti et selecti, die Achter, qui ad audiendas rationes publicas et annuas vocantur et adhibentur. Hi octo, Achter vocantur, et ad collectationem, zu Besatzung der Contribution, unico tantum ex illis excepto; Sorte enim unus eorum excluditur, qui non admittitur, sed instar aliorum Civium domi manere, et censurae, seu collectationi ipsimet sese subjicere cogitur.

[note: 13.] VII. Mane habito Senatu, a meridie habentur Audientiae. Ea constat duodecim Consulibus regentibus, Consularibus duobus proximis, et duobus in Senatu proximo antecedente deputatis. Coram his omnes querelae proponuntur, quae si decidi non possunt, ad Senatum, vel Judicium remittuntur.

VIII. Consul nullam fere querelam, aut paucas saltem decidit, sed ad audientiam remittit.



page 274, image: cs274

[note: 14.] Jus habet haec civitas eligendi praetorem, einen Amptmann oder Vogt, quem ipsa velit, qui si officio suo, prout fas est, et decet, non fungatur. libere ab ipsa deponi et rejici, et alius constitui potest, daß sie einen Amptmann, wen sie wöllen, kiesen und nemmen mögen, den sie beduncket, der dem Reich, ihn und der Städt allernutzlichst und bequemlichst sey, etc. Und ob sie einen Amptmann hätten, oder gewinnen, der Ihr. Käyserl. Majest. und des H. Reichs, Ihr und der Städt Recht und Gewohnheit nicht also getreulichen suchen, prüfen, schirmen und scheuen, und dabey halten wolte, als ihm dann ein Notturfft wäre, daß sie dann denselben entsetzen, urlauben und begeben, und ein andern Amptmann, wen sie beduncket, auff ihr Ayde, der Ihr Maiest. dem H. Reich und der Städt allernutzlichst und bequemlichst sey, auffnemmen, kiesen und sollen und mögen, als offt ihnen das Noch geschicht, unwiderrufflich. Quod Privilegium ipsi confirmavit Imperator Sigismundus An. 1427. et post ipsum Imper. Carolus IV. Maximilianus I. et Carolus V. attestante Münster. Cosmograph. lib. 3. cap. 386. et refertur a Limnaeo, Authore Act. Lindaviens. loc. supra n. 5. allegatis. Idem Limnae. d. tom. 4. libr. 7. cap. 47. ex Auctore actor. Lindaviens. pag. 919. refert, daß auß den Schweinfurtischen Ubersatzbrieffen bekandt sey, daß in der ReichsVogtey, Ampt, und Amptmannschafft daselbst, die vier Dörffer, Gochsheimb, Ober Rheinfeld, Sendtfeld und Hilpersdorff; auch andere Dörffer, Höff und Weiler mehr gehöre: under denen in andern Documentis auch Geltersheimb, und Ratershusen nahmhafft gemacht werden; deren etliche mittler Zeit (als Geltersheimb, Gochsheimb und Sendfeld) dem Stifft Würtzburg verkaufft, und gleichwol in Neulichkeit von den Innwohnern der beyden letsten Dörffer, noch die Reichs-Immedietät starck praetendirt worden. Sonsten soll aber der Bluthan in berürten Dörffern, vor der Ubergab, theils vorhin hochgedachtem Stifft Würtzburg theils der Städt zuständig gewesen seyn.

ad n. 14.

Einen Amtmann) LVNIG. l. c. p. 397. 410. 424. 432. 443.

Vier Dörffer/ Gochscheim etc.) ab origine sua pertinuisse hos pagos ad judicium provinciale Suinfurtense, eaque ratione appellationem a sententiis judicii cujusque pagi ad dictam civitatem olim fieri consuevisse, ex privilegio Maximiliani I. de A. 1500. satis liquet. v. LVNIG. l. c. p. 425. sed pactis cum Episcopo Herbipolens. mutatus est eorum status; v. Documenta ap. LVNIG. Reichs - Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. 11. Fortsetzung. p. 806. seq.

[note: 15.] Semper autem Seniorem totius Senatus honore Praefecti Imperii praefulgere, (seye Reichsvogt) et cum Judicio Civitatis, dem Stadtgericht, praesit, quasi rude donatum esse in Senatum veniendi, refert Limn. d. tom. 4. libr. 7. c. 47. n. 3.

[note: 16.] Est haec Civitas sine dubio Imperialis et Imperio Romano-Germanico immediate subdita, votum et sessionem in Comitiis habet, et in Matricula, seu Imperii albo continetur, ist anno 1545. und 1551. umb 1. zu Roß, und 6. zu Fuß geringert worden, gibt solchem nach monatlich 4. zu Roß, ju Fuß 30. thut an Geld 186. fl. Zeiler. in contin. Itinerar. German. zeiget an, daß anno 1576. der Bischoff zu Würtzburg, zwey Dörffer, nemlich Gochsheimb und Gendtfeldt, so des Reichs Vogteyen, von ihr bekonneb, die hiebevor der Städt in der ReichsContribution zu Hülff kommen, und 1. zu Roß, zu Fuß 10. erstattet haben. Wehnerus sagt, daß der Bischoff von Würtzburg monatlich 20. fl. von der Städt Schweinfurt überkommen habe. Zu Underhaltung des Käyserl. Cammergerichts soll sie jährlich beytragen 50. fl.

[note: 17.] Ex quo eitam bicipitis Aquilae gaudet insigniis, Hoping. de jur. insign. cap. 6. num. 1068. part. 7. f. 391.

[note: 18.] Consul et Senatus zu Schweinfurt ab extraneis judiciis sunt exempti, et judices suos privilegiatos ac primae instantiae ordinarios habent, coram quibus conveniendi sunt, ihren Reichs Vogt, qui sibi adsciscit aliquot Senatores et Scabinos Norimbergenses, et Rotenburgo-Tuberanos, Cives autem, coram judicio civitatis, Stadt Gericht conveniri debent, idque ex antiqua consuetudine, et Privilegio Imperatoris Maximiliani, ejusdemque ab Imperatore Rudolpho An. 1577. facta declaratione et confirmatione, ubi inter alia haec verba inveniuntur: Daß die Burger und Innwohner, auch alle der Städt angehörige Underthanen, und die auff ihren Gütern gesessen, und ihnen zu versprechen stehen, auch dero Haad und Güter, sonsten nirgend anderstwo, dann für den Burgermeistern, Rath udn dem Stadt-Gericht daselbsten beklagt und gerechtfertiget werden, und dann sie Burgermeister und Rath, als die Obrigkeit, in Sachen die commun und gemeine Städt belangen, zu ihren ordentlichen Richtern, erster Instantz, auch Beysitzern und Urtelspechern, haben und behalten sollen, mehrbemeldten, haben und behalten sollen, mehrbemeldten ihren Vogt und Amptmann, auch unser und des Reichs-Stadt Nürnberg und Rotenburg an der Tauber, dergestalt, daß gedachter Reichsvogt oder Amptmann, so umb Rechtsgestattung und Verhelffung ersucht worden, der klagenden Parthey, innerhabl sechs Wochen und dreyen Tagen, einen geraumen fürderlichen Rechtstag benennen, darzu beyde Theil citiren, udn auß bemelten beyden unsern und des Reichs Städten, Nürnberg und Rotenburg an der Tauber, zwo, vier oder sechs, ihrer des Raths oder Gerichtspersonen, zu Beysitzern und Urthelsprechern, nach Wichtigkeit der Sachen, bey Burgermeisteru und Rath daselbsten, auff seines Ampts Kosten, und Verlustigung-theils Widerlegung, schrifftlich erbitten und erlangen, und also an unser Statt, und von unsertwegen, neben und mit denselbigen Recht sprechen und urtheilen, von welcher, in gebührender Zeit nicht appellirt, und ihm nicht inhibirt wird, gebührliche Execution und Vollstreckung thun, alles wie sich Vermöge der Rechten, auch unser und des Reichs Ordnung, zu thun eignet und gebührt. Daß auch bemelter Burgermeister und Rath der Städt Schweinfurt hierüber weder an unserm Käyserlichen Cammergericht, Hoff - und


page 275, image: cs275

Landgericht, noch andern Obergerichten, so jetzo im Heil. Römischen Reich Teutscher Nation gehalten, oder durch uns und unsere Nachkommen, oder sonst jemand andern künfftiglich geordnet und auffgerichtet worden, noch vor einigen delegirten oder gesetzten Richter, in erster Instantz, umb einicherley Sach, peinlich, Burgerlich, häblich, persöhnlich, oder wie die genant werden möchten, ausserhalb der Fall und Sachen, die vermög unser und des Reichs Ordnung, uns und unserm Käyserlichen Cammergericht vorbehalten seyn, oder sonst von gemeinen Rechten, daselbst hingehören, mit Recht geladen, fürgenommen, noch daselbst, oder mindert anderswo beklagt werden sollen, dann allein vor berührtem ihrem Amptmann und Vogt, und der obgenannten zweyen Städte darzu geordneten Raths-und Gerichtspersonen, als vor ihrem gefreyten ordentlichen Gericht und Richtern, etc. Doch wo den Klägern auff ihr Anruffen das Recht von gemeltem Vogt oder Amptmann kündlich versaget oder gefährlich verzogen wurde, daß alsdann dieselben das Recht suchen und nemmen sollen und mögen, an Enden und Gerichten, dahin es sonsten gehören möcht, etc. Cujusmodi Privilegium refert Wehner. apud Gylman. Symphor. tom. 6. cap. 7. §. 39. pag. 221. Limnae. tom. 3. libr. 7. cap. 47. pag. 467.

ad n. 18.

Antiquiora privilegia exemptionis fori recensui ad n. 4. Ea in contradictorio speciatim contra judicium Herbipolitanum firmata sunt a Sigismundo Imperatore A. 1434. et a Friderico III. A. 1468. v. LVNIG. d. l. p. 415. 420. atque tandem latius explicata et extensa a Rudolpho II. 1577. ibid. p. 446.

Huc referenda sunt privilegia Sigismundi de A. 1431. Friderici III. de A. 1443. Maximiliani I. d. A. 1497. quibus Civitati concessa est ICtio Criminalis de Bann über das Blut zu richten. LVNIG. d. l. p. 413. 420. 424. abolita Maximiliano I. mandato A. 1515. consuetudine des Ubersiebnens. ibid. p. 427. add. LVNIG. d. l. p. 456.

[note: 19.] Appellatio a Senatu Schweinfurtensi non admittitur, nisi summa causae, de qua agitur 200. florenos excedat. In causis vero injuriarum verbalium plane interdicta est appellatio, Wehner. d. c. 31. pag. 221.

ad n. 19.

Idque constat ex Privilegio Maximiliani II. d. A. 1570. LVNIG. d. l. p. 444.

Contra judaeos, eorumque receptionem speciale privilegium habet civitas a Ferdinando I. Rege d. A. 1542. a Carolo V. 1555. iterumque a Ferdinando. I. Imperatore A. 1559. LVNIG. d. l. p. 433. 435. et 437.

A Maximiliano II. recepta est in specialem suam atque Imperii protectionem, conservatoresque constituti Directores Circuli Franconici; A. 1568. LVNIG. d. l. p. 441. idque repetitum a Ferdinando II. A. 1626. ibid. p. 454.

In Schvveinfurtum Epigrammata. 1. Bernhardi Molleri.

SVevorum trajectus adest, Sueinfurda vocatur,
Quos procul a Suevi Rhetia cepit agris.
Suevus adhuc restat nomen mutavit: eodem
Antea quo fluxit, Suevus in orbe fluit.
Suevica mutavit coelum, non pectora virtus,
Corpore nativum transsuga robus alit.

2. Nicolai Reusneri.

Si soeta quamvis frugibus,
Vinoque frugibusque
A copiis rerum omnium
Quam plurimis abundans;
Sueinfurta, Suevorum vadum
Vetus vetustiorum:
Propter fluenta quae jaces
Amoeni amoena Moeni:
Majus tamen puto decus;
Quod tot viris abundas
Doctissimis, qui seculi
Flos sunt decusque nostri.
Quos inter ille Celtis est
Conradus, optimus vir
(Sic fama landat hunc anus)
Ac optimus Poeta.
Qui primus in Germaniam
Phoebum novemque Musas,
Cum cive duxit altero,
Suo Cuspiniano.
Quos Caesar ipse Maximus
Magno colens honore,
Tot laureis, tot gratiis,
Tot praemiis, beavit.

CAPUT L. Speyr, Spira. Summaria.

1. Spira quibus nominibus dicta.

2. Quando hoc nomen adepta.

3. Antiquissimis temporibus hoc nomen obtinuit.

4. Unde sic dicta, et num. 5. 6. 7. 8. 9.

10. Ejus situs.

11. Olim pagus quatenus fuit, et quando et a quo Civitas facta.

12. Romanum fuit praesidium.

13. Caroli Magni Palatium ibi constructum.

14. Celebris est Civitas.

15. Controversia jurisdictionis cum Iudicio Camerae.

16. Templum summum a quo constructum, et quaenam in eo mausolaea.

17. Lapis prope Ecclesiam Cathedralem qualis.

18. Spirae seditio exorta.



page 276, image: cs276

19. Est Civitas Imperialis.

20. Archivum Civitatum hic asservatur, remissive.

21. Insignia Civitatis.

22. Regimen Civitatis quale sit.

23. Privilegium de non extruendo fortalitio intra tria milliaria a Crvitate.

24. Habet jus extruendi molendina in Rheno.

25. Cives Spirenses a Budtheil exempti et quid sit.

26. Imperat. Henrici V. Privilegium varia capita continens.

27. Privilegium contrae telonium Oppenheimense.

28. Privilegium fori, et num. 29.

30. Prafecti juramentum.

31. Privilegium de fluvio Speyrbach.

32. Confirmatio accisarum vini, etc.

33. Spirenses feuda accipere, et cum aliis vasallis jus dicere possunt.

34. Confirmatio Privilegiorum Spirensium, 35. Judaei Spirae, quare se ipsos combusserint. ipsique corumque bona Civitati et Crvibus concessa.

36. Wenceslai Privilegium de bonis incolarum collectandis in fluvio Speyrbach adificando, vini mensura augenda vel minuenda.

37. Aliorum homines proprios et officiales in Cives recipere possunt.

38. Alluviones Rheni Spirensium pascuis nocere non debent.

39. Jus habet detractionis.

[note: 1.] Pira variis nominibus olim dicta fuit, veluti urbs Nemetum, et populi in ea habitantes dicti sunt Nemetes, idque ex Graeco verbo [gap: Greek word(s)] quod est pascere, quod vitam pecuariam coluerint, Joh. Limn. de jur. publ. t. 3. libr. 7. c. 46. n. 1. Dresser. Isagog. hist. part. 5. p. 548.

Dicta etiam est Civitas Nemetina, Nemetis apud Lehman. Chron. Spirens. libr. 1. cap. 4. pag. 6. et 10. Nemetocerna ex Jul. Caesar. lib. 8. de bell. l. Gal. Lehman. d. libr. 1. cap. 5. pag. 12. et cap. 6. pag. 16. in princ. Augusta Nemetum Aventin. lib. 7. Metropolis Nemetum, Eisengrein. Municiplum Nemetum, Latzius lib. 22. cap. 1. Walfridus Arabus Abbas Augiensis, qui circa annum Christi 840. vixit, in vita sancti Galli Confessoris eam Nemidonam vocat, posthaec inquiens, vocavit Augustodunensem, et Veritunensem Episcopos, cum multitudine Clericorum, Nemidonae etiam, quae a modernis Spira vocatur, etc. referente Lehman, d. c. 6. p. 16. A Munster. in Cosmograph. libr. 3. c. 172. vocatur Nemetum, Nemetes, sicuti et omnes istius provinciae Spirenses, des Speyrgaus, incolas Nemetes ab ipso dicuntur, de quibus populis, quinam fuerint, et unde ita dicti, vide Lehman, Chron. Spirens. libr. 1. cap. I. et seq.

[note: 2.] Vocatur et adhuc hodie Spira Nemetum, et simpliciter Spira. Quando autem hoc Spirae nomen adepta sit haec Civitas, et an novum vel antiquum sit inter scriptores non satis constat. Novum hoc nomen esse scribit Irenic. libr. 12. Recens, inquiens, nomen est Spira, et quod nulli veterum constabat, ante Henricorum et Ottonum tempora. Otto enim Frisingensis libr. 7. c. 11. et Ligurinus inter, antiquissimos referuntur, qui Spirae mentionem fecerunt. Priscorum enim omnes Spirenses Nemetes dixerunt. Hunc secutus est Bruschius de Episcopis Spirensibus sub Episcopo Rutgero XXXIII. ita scribens: Iste Episcopus Rutgerus ampliavit urbem Nemetum, pagumque Spirensem tum extra muros ad ejusdem nominis fluviolum situm, moenibus inclusit, ac totam urbem jam amplam et magnificam turribus, moenibus ac fossis egregie munitam, primus Spiram ab adjecto pago et fluviolo nuncupavit An. 1084. Sic vetus appellatio exolevit, et nova illa in hunc usque diem usurpata in consuetudinem venit. Idem etiam ex Chron. Coloniens. pag. 156. refert Lehman. Chron. Spirens. lib. 1. c. 6. pag. 16. Quos sequuntur Joh. Limn. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. c. 46. n. 2. Hoping. de jur. insign. c. 6. n. 1064.

[note: 3.] Verum contrarium, et quod Civitas antiquissimis temporibus, etiam ante Christum natum Spira dicta fuerit, late demonstrat Lehem. d. lib. 1. c. 7. per. tot. ubi inter alia refert, quod Trithem. libr. 1. comp. annal. ex Hunibaldo, qui anno 500. post Christum natum tempore Clodovaei in Gallia vixerat, et octodecim libros de Francis scripserat, Spirae mentionem expressam faciat his verbis: Carocus Rheno transmisso Moguntiam urbem cis Rhenanam cum habitatoribus cunctis delevit, incendit, et funditus destruxit, deinde Wormatiam, postea Spiram simili furore aggressus, interfectis civibus cunctis, quos reperit, subvertit. Anno Christi 748. Spirae nomen adeo innotuit, ut Papa Zacharias Romae ejus mentionem fecerit, sicuti videre licet apud Lehman. d. c. 7. in Chronico Laurishamensi sub anno 777. urbs haec Spira Civitas vocatur. Regino Abbas Prumiensis, qui vixit an. 910. usque ad tempora Ottonis Magni 967. scribit, quod an. 961. obierit Gotfridus Episcopus Spirensis, cui Orgerus successit. Anno 1040. Gisla Imperatrix mater Henrici Regis obiit, et apud urbem Spiram sepelitur, et quae sunt similia apud Lehm. d. cap. 7. ubi etiam pag. 19. probat quod Civitas nomen hoc suum sub Imperatore Antonino circa annum Christi 140. habuerit. Atque ita nomen hoc Spirae antiquissimum esse, et annis 871. 827. 777. 895. 961. 1039. 1040. 1047. 1039. anno 500. 475. 645. 748. 751. idem habuisse probat Lehman, d. ll. ubi pag. 7. addit, quod Civitas haec longe ante Christum natum in historiis celebris et nota fuerit.



page 277, image: cs277

[note: 4.] Unde autem nomen hoc habeat, et sic dicta sit, aeque non constat. Alii eam 1. a mola, nescio qua ratione dictam putant, Peutinger. Post Irenic. lib. 12. in voc. Spira. addens iilud Sebast. Brant.

Inter Germanos quondam celeberrima Spira.
Quondam haec a molis nomen habere studens.

[note: 5.] 2. Aliia Pyro arbore dictam putant. Rhenan. lib. 2. cap. de pietat. Franc. Joh. Herold. in comment. de stat. vet. Germ. leg. cap. 19. De qua notatione confer Lehman. Chron. Spirens. d. l. 1. c. 6. pag. 17. et seq. Indeque Ammianus Pyri montem vocat, in quo S. Guidonis fanum extat, de quo Bernhard. Moller. ita canit:

Spira Pyri nomen, multis traxisse videtur:
Proxima Guidonis stabat ab aede Pyrus.
At quibus Agricolae placet appellatio gentis;
Caesareae nomen Spira cohortis habet.

[note: 6.] 3. Sunt qui Spiram quasi annulum circulumve Rheno circumdatum dictam autumant, ita ut Speyr quasi Spehr dicta videatur, dieweil der Rhein die Städt in Gestalt einer Spehr, das ist, rings umbfleust, quos tamen errare scribit ex Münster. Cosm. Lehman. d. c. 6. pag. 16. in fin. et seq.

[note: 7.] 4, Wilhelmus Malmesburiensis libr. 2. de gest. Regum Anglor. c. 12. pag. 78. Spiram ita dictam putat, quod Henricus Imperator eam ex antiquissima et diruta Nemeta novatam, nominaverit, referente Hoping. de jur. insign. c. 6. n. 1065.

[note: 8.] 5. Vulgo Spirae nomen Graecum esse volunt, sic dictum a Cohorte Praetoria, quam Constantius Imperator, a quo urbs haec vel condita, vel ampliata fuit, eo loci collocaverit, tanquam in speculum, ad custodiam et tutelam totius provinciae; Cum enim in locis Spirae vicinis diu commoratum esse cum exercitibus Constantium constet, neque absurda est, neque aliena a veritate conjectura, Spiram nomen adeptam esse a Graecis cohortibus, scribit Peucer. libr. 2. Chron. Cui etiam adscribit Chytraeus in orat. de Greichovia apud Freher. de orig. Palat. Est et, inquiens urbis Spirae nomen Graecum; Nam [gap: Greek word(s)] significat cohortera, fui tenim locus castrorum et sedes Praetorii seu aulae Constantii Imperatoris, cum adversus Alemannos bella in vicinis locis gereret. Idem vult Mycillus, ita scribens:

Vrbem ipsam Grajo dixerunt nomine Spiram,
Castrorum sedes seu fuit ista prius.

Georg. Sabin.

Caesareis sedes fuit illa cohortibus olim,
Nomen ob id Grajum Spira vocata tenet.

Joh. Stigel.

Vrbs praeclara olim Romanis nobilis armis,
Vnde etiam Graejae Spiram dixere cohortes,
Imperii custos semper fidissima sacri.

[note: 9.] 6. Verisimilior mihi videtur eorum opinio, qui censent Civitatem hanc nomen hoc suum adeptam esse ab amne profluente sic dicto, et ejusdem nominis pago, quorum uterque muro inclusus est, Reusner. de urbib. Imperial. part. 1. c. 6. Limnae. d. tom. 3. libr. 7. cap. 46. num. 3. Lehman. d. libr. 1. cap. 5. pag. 14.

[note: 10.] Sita est haec Civitas in Circulo Rhenano, ad Rhenum fluvium, in agro frumenti et vini optimi aliorumque fructuum, praesertim amygdalorum feracissimo, omnique rerum abundantia copiosissimo, ita ut sine advectione et subministratione ex alienigenis locis, inde incolae sese non tantum sustentare, sed etiam vicinis et aliis communicare possint, et per navigationem Rhenanam indies peregre transmittere soleant, Lehman. Chron. Spirens. libr. 4. cap. 6. pag. 292. ubi inter alias, ex hac etiam causa Civitatem incrementum accepisse tradit.

[note: 11.] Olim ex ea parte, qua nunc pomoerium est, villa seu pagus fuit, et villa Spira veteribus, et adhuc antiqua Spira, Alt Speyr dicitur, Lehman. d. libr. 1. cap. 5. pag. 14. Poltea Civitas facta fuit, a quonam autem hoc factum et quisnam primus eam Civitatem condiderit, muroque cinxerit, non satis constat. A Constantio Chloro eam conditam fuisse, autumant, Chytrae. in orat. de Creichgav. ubi ait: Extat etiam Spirae vetus monumentum Constantii insculptum in lapide Portae Wormatiensis, ex quo apparet, Constantium vel conditorem fuisse urbis Spirae, vel certe crebro istic commoratum esse: Philip. Melancht. in Chron. ubi ita scribit: Difficillima parsCeltorum mandata fuit Constantio Chloro, ut Francos et Alemannos domaret, qui cum saepe cum eis conflixisset, tandem sexaginta millibus Francorum et Alemannorum trucidatis, recuperavit Belgium et Rhetiam. Eo tempore Spiram ad Rhenum condidit, ubi matrem Claudiam sepelivit. Et in genealog. Constantini Magni, Constantius, inquit, Chlorus Imperator conditor Spirae, qui vicit Francos et Alemannos, prout refert Lehman, Chron. Spirens. lib. 1. cap. 25. inprinc. Quod etiam testatur Georg. Cracov. apud Lehman. d. lib. 1. cap. 4. pag. 6.

Condidit hanc fortis Caesar Constantius olim,
Cujus mater ibi contumulata fuit.

Nicol. Reusner. de urbib. Imperial. part. 1. cap. 6. Spiram, inquit. urbem a Spira amne profluente fuisse denominatam, idque potissimum auspiciis Roggerii Episcopi, (Rudigerum alii nominant) qui veterem urbem Nemetum multis a se auctam aedificiis, et vallo fossaque munitam ampliavit: Spira antiqua, quae olim villa fuit, iisdem moenibus prope fluvium pariter inclusa ac circumsepta: a quo nomen postea urbi inditum perduravit. Ipsa vero vetus urbs Nemetum a Treviro, sive Trebata principio, ac deinde a Romanis olim condita perhibetur, extititque Julii Caesaris temporibus, sicut antiqua monumenta.


page 278, image: cs278

quae adhuc passim in urbe visuntur, ac imprimis fana et delubra cum idolis Mercurio, Veneri, Dianae, aliisque Diis gentilibus dedicata contestantur; quorum pleraque a Dogoberto Rege Francorum dejecta sunt, de quibus Lehman. Chron. Spir. libr. 1. cap. 5. pag. 13.

[note: 12.] Romanorum fuit praesidium, quod varia adhuc docent monumenta et inscriptiones apud Lehman. Chron. libr. 1. caep. 8. per tot. Carocum eam funditus, cunctis interfectis Civibus, quos reperit, intervertisse, supra ex Trithem. relatum est.

[note: 13.] Carolum Magnum Spirae palatium construxisse et in eo An. 788. habitasse, et aulam suam ibidem habuisse, probat Lehman. Chron. Spirens. libr. 1. cap. 5. pag. 13. et lib. 3. cap. 33. per tot. Civitatem hanc ab initio statim Romano, et postea Francorum, cum hoc ad ipsos pervenisset, Imperio paruisse, et in ejusdem clientela et fide perstitisse, tradit Lehman. d. libr. 4. cap. 22. pag. 355. et pag. 362.

[note: 14.] Celebris hodie Civitas haec est, non solum Reipublicae administratione, sed etiam Sacerdotum collegio, et templo summo, maxime vero Imperiali curia, sive Camera, ut vocatur, quae supremum est totius Germaniae Tribunal, et ceu Themisteion, sive oraculum Jurisprudentiae Romanae, adeoque sacrarium ipsius Justitiae, tota Europa celeberrima et notissima, cujus etiam sedes ibidem perpetua, et sine Imperatoris et Imperii Statuum consensu alio transferri non potest, de quo vide supra libr. 2. cap. 33. num. 54. et seq.

ad n. 14.

Transferri non potest ] Idque primum constitutum est in R. 1. Augustano A. 1530. §. 83. Tandem vero post excidium Spirense consensu Imperatoris et Statuum translata est A. 1689. Wezlariam. v. THVCEL. Elect. Jur. Publ. c. 9.

Inter Camerae hujus Judicium et Civitatis Senatum de Jurisdictione varia est controversia, prout testantur utriusque partis scripta publica, ejusque mentio fit in dem Deputations Abschied zu Speyr, de anno 1600. §. Betreffend den Puncten. 143. et in Ordin. Camer. part. 1. tit. 50. §. fin. ubi ita dispositum: Weiter so sich von den Personen, zum Cammergericht gehörig, oder den Partheyen, ihren Anwälden, oder Geschickten, die am Cammergericht zu handlen hätten, Freveln und Malefitz begeben: wollen wir, daß die Obrigkeit desselben Ends, die alsbald annemmen lassen, und zu jederzeit dem Cammer Richter und Urtheiler unverzüglich bestellen zu überantworten, denen soll ein Thurn, oder Gefängnuß zugeben werden, darinn sie solche Mißhändler enthalten, oder sonst nachmals, ihrer Verhandlung nach, straffen mögen. Auch soll dem Beleidigten durch den Cammer Richter und Urtheiler zu Vergnügung geholffen werden, oder ob die Sach Leibsstraff erheischete, und solches offenbar, oder sich das auß Rechtlichen Anzeigungen befünde, derhalben dann auch Cammer Richter und Beysitzer zuvor gute Erkundigung haben sollen, alsdann der Obrigkeit gemeldter Stadt, wie sich gebührt, zuberechtigen und zu straffen befehlen.

[note: 16.] Templum summum in hac Civitate, der Domm, sive das Münster, a Conrado Saliquo Augusto constructum est, Lehman, d. lib. 1. cap. 6. pag. 16. Monte Oliveti, ac sepulchris aliquot Caesarum Suevicorum, veluti Conradi 11. Henrici III. Henrici IV. Henrici V. eorumque conjugum Augustarum celebre et conspicuum, quorum tumulis hic inscriptum inibi legitur Distichon:

Filius hic, Pater hic, Avus hic, Proavus jacet isthic:
Hic Proavi Conjux, hic Henrici Senioris.

Extant quoque hic mausolaea Rudolphi. Adolphi et Alberti Caesarum Romanorum, Constantii Chlori, eiusdemque matris Claudiae, de quibus Lehman, ubi etiam lib. 1. cap. 7. pag. 20. refert, quod anno 1047. Imperator Henricus III, corpus B. Widonis ad urbem Spiram transferendum devexerit, et solennia Pentecostes Spirae celebraverit.

[note: 17.] In hac urbe, prope Ecclesiam Cathedralem, positus est lapis ingens, magnae capacitatis, ein grosser steinerner Napff, cui haec addita subscriptio:

Quid velit (haec relegas) ut lanx cavus iste Cathinus,
Dum novus Antistes procerum comitante caterva,
Vrbem hanc intrat eques huc Bacchi munera fundit,
Virginis a templo, cleri simul Ecclesiarum
Terminus, et limes, stat libertatis Asylum,
Et fit confugium, portus et ara Reis. 1490.

sicuti refert Lehman, Chron. spir. libr. 4. cap. 23. pag. 378.

[note: 18.] Anno 1503. in Episcopatu Spirensi in pago Brumbach, seditio exorta est, ubi plures rustici sese congregarunt, sub spe libertatis adinstar Helvetiorum adquirendae, qui symboli loco hoc habuerunt, ut si unus interrogaret; Was ist das für ein Wesen? alter responderit: Vor den Pfaffen und vor dem Adel konnen wir nicht genesen; quae seditio vulgo dicta fuit, der Speyrische Bundtschuch. De seditione anno 1330. Spirae ad diem Severini instituta, sed per nuncium revelata, vide Eisengrein. Chron. Spirens. lib. 14. et Leheman Chron. Spirens. libr. 6. cap. 3. pag. 679. ubi in fine addit: Es ist in der Städt noch eine gemeine Rede und Leumuth, wie dieser Bott dahin kommen, habe ihm von wegen seines eilenden Lauffens der Athem gemangelt, deßhalben er nicht reden, noch die Warnung mündlich thun können, sondern allein auf (ein Täschen gedeut, oder mit der Hand geschlagen, in deren er was ihme wissend, auffgezeichnet und geschrieben gehabt, er aber sey alsbald niedergefallen und gestorben. Solches mag nun wahr seyn oder nicht, aber jährlich wird sein Jahrtag zu den Predigern in dem Closter an S. Severini Tag, auf den der Uberfall solte geschehen seyn, darbey auch ein gantzer Rath persönlich erscheinen


page 279, image: cs279

muß, herrlich und ehrlich begangen, da man noch allwegen bey unseren Zeiten, zu einer ewigen Gedächtnuß, am Tag davor, durch die gantze Städt alle Gassen auß, offentlich ruffen lasset, diese Wort:

Heut ist der Tag, und Morgen wird der Tag, An dem Speyr verrahten ward. ad n. 18.

Der Speyrische Bundtschuch ] v. TRITHEM. Annal. Hirsaug. T. II. ad. A. 1502. p. 589. seqq.

[note: 19.] Civitas haec Imperialis est, ad Comitia vocatur, in iisdem votum et sessionem in Scamno Rhenano obtinet, et Matriculae sive Imperii albo inscripta, certam sibi adsignatam Equitum et peditum summam habet, ist anno 1545. und 1551. umb 39. zu Fuß geringert, gibt solchem nach monathlich zu Roß 3. zu Fuß 60. thut an Geldt 276. Gulden. Zu Underhaltung des Käyserlichen Cammergerichts jährlich 131 [?]. vel ut alibi legitur 130[?]. Limnae. de Jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 46. in princ.

ad n. 19.

Moderationem summae matricularis quoad collectas Imperii obtinuit A. 1713. von 276. fl. auff 24. fl. quo ad sustentationem Camerae Imperialis zu einem einfachen Ziel auff 33. Thir. 74. Kreutzer.

[note: 20.] Archivum Civitatum Rhenanensium Spirae asservatur, de quo vide supra libr. 2. cap. 2. num. 25.

ad n. 20.

Archivum Civitatum) Hodic Francofurti ad Moenum servatur.

[note: 21.] Insignium loco Conradinam, id est, Francicam Ecclesiae structuram rubram in solio albo detinet, Jac. Curio in Epist. de orig, Franc. pag. 170. Leheman. Chron. Spirens. libr. 4. cap. 11. pag. 303. ubi eorum originem ita exponit: Dieweil aber allhie der Insigel der Städt Speyer gedacht, so ist dabey zuvermelden, obwol das Gericht und die Städt zuvor ihr Wappen in Roth und Weiß, und ihr Insigel gehabt, so sie unter der Francken Regierung gebraucht, so wird doch darfür gehalten, daß Käyser Heinrich der Fünfft bey Befreyung der Städt und Bestätigung der neuen Regierung, durch Burgermeister und Rath verordnet, daß die Städt in ihrem Paner und Wappen, das Münster mit seinen sechs durchsichtigen Thürnen, welches bey seines Vattern Regierung auff dessen mächtigen Kosten vollends erbauet worden, inweissem Schild Roth, und oben bey dem Helm in weissen Flügeln gleicher gestalt führen soll. De insigniis hujus Civitatis ita scribit Nicol. Reusner.

Tres portae, totidem pinnae, triae lumina Spirae
Vrbis, Magistratumque triplicem notant:
Praesulis est unus sacri, sit consulis alter:
Cameraque tertius supremi judicis
Ille sacerdotes socios habet, iste peritos
Juris: Senatores hic consulit suos.
Curia fic triplex est, et Respublica triplex.
Portas tribus cum turribus tres exbibens.

Regimen hujus Civitatis quale olim an. 1429. constitutum, et etiamnum maximam inpartem, ordinatum sit, patet ex literis Senatus, quas refert Lehman. Chron. Spirens. libr. 6. cap. 12. pag. 703. et seq. his verbis: Unsere [note: 22.] Herren von den Räthen haben fleissig zu Hertzen genommen den trefflichen Schaden, welcher der Städt und Zünfften leider widerfahren ist, und noch täglich widerfähret, zum ersten in dem, daß viel Erbare, Rathbare und fast wohlhabende Leut von todt abgangen, und Theils von der Städt gezogen seynd, damit bißher der Rath umb die Städt Speyr würdiglich und wohl besetzt gewesen.

Zum andern, daß die Enderungen der Räthe und auch die Menge der Personen des Raths, weil in jedem Rath 28. Personen gesessen, der Stadt, und menniglich fast Unstatten gebracht hat, und täglich bringen möcht, in dem, daß sich mancherley Sach vor einen sitzenden Rath erheben, die doch anderer Zufällen der grossen Geschäfft und Sachen halben vor demselben Rath nicht zu End kommen mögen.

Und als sich solche Sachen von einem Rath auff den andern verziehen, so wird derselben etwan anderer Unmuß halben vergessen, also daß der außgehende Rath dem eingehenden nicht so eigentlich selbige berichten und zuwissenthun mag, als es noth wäre.

So seynd dann die Personen, die den Rath besitzen solten, zu vielenmahlen mit ihrer eignen Unmuß beladen, und verläst sich auch etwan einer auff den andern, also daß je einer wehnet, der ander werde im Rath gehen, damit unsern Bürgern, Innwohnem, und andern frembden Leuten fast ihre Sachen verzogen, und darüber in Schaden gebracht werden. So sterben und ziehen ab von Tag zu Tag viel reiche und arme Leut, davon unser Schoß, und andere unsere Renten gemindert werden. So ist dann besonder dick und viel von etlichen Zünfften geklagt worden, daß ihrer wenig und nicht ein Zunfft seynd, noch dem Rath als ein Zunfft dienen können, daß man dazu sehen und gedencken wolte, wie man die verbessern, und zu gemeinem Nutzen bringen möcht, das sich aber anders nicht, dann Unmuß halben bißher verzogen hat.

Und als nun unsere Herren von den Räther mit grossem Ernst in solche obgeschriebene Gebrechen, und viel andere, die nicht alle zu schreiben seynd, gesehen, und auch getreulich bedacht, was Wege für hand zu nemmen wäre, dardurch solche Gebrechen etlicher massen fürkommen, und in künfftigen Zeiten in Besserung gebracht werden möchten, so können sie in ihren besten Vernunfften und Sinnen genauere und genießlichere Weg nicht finden, dardurch wir baß wieder kommen sollen und mögen, dann durch die, so hernach folgen.

Zum ersten, so meynen sie, daß alle Zünfft hie zu Speyr fürbaß nicht mehr dann zwölff


page 280, image: cs280

seyn sollen, und wollen auch dieselbe auffs beste zusammen ordmiren, wofern nun die Minderung der Zunfft gut und nutz seyn mag, daß ein sonderlich grosse Nottdurfft sey, daß zugleich auch die drey Räth gemindert werden, dann es wol mercklich ist daß wenig Personen einen Rath stätigs zu besitzen in allen Sachen mehr Ernst und Fleiß haben, und auch haben müssen, die Städt und Gemeinde zu versorgen, als deßgleichen in viel andern fürnehmen Städten die Räth besetzet seynd: so haben die Räth darauff ein Ordnung fürgenommen, daß sie meynten, daß sie nutzlich und gut seyn soll, also daß man fürbaß auff den jwölff Zünfften zwölff Personen auff den Ayd erkiesen soll, die zu ewigen Tagen den Rath als ein halber Rath besitzen sollen, und ob man der swölff Mann eins Theils in einer und andern Zunfft nicht haben noch bekommen möcht, so soll und mag man die auß den andern Zünfften, wo man sie haben mag, suchen und wöhlent und dieselbe jwölff Personen sollen dann in die Zunfft getheilet werden, als. daß ihr jeglicher von der Zunfft wegen, darinn er getirnet ist, den Rath besitzen soll, zu gleicher weiß, als ob er auß derselben Zunfft zum Rathmann erkohren und gewöhlet worden wäre.

Wann auch derselben zwölff Personen einer oder mehr von Todes wegen abgehen, oder ihren Rath auffgeben, so soll man in den nächsten acht Tagen darnach andere Rachleut in der abgangenen statt suchen, wöhlen und kiesen, biß die Zahl der Zwölff Personen des ewigen Raths erfüllet ist.

Zu den zwölff Personen des ewigen Raths, soll alsdan jegliche Zunfft jegliches Jahrs auf den zwölfften Tag nach Weyhenachten zween erbare Mann, die dem Land und der Städt die ehrlichste, friedlichste und nützlichste seynd, unter ihnen auff ihre Ayd kiesen, und die dem Rath nennen und verzeichnet geben, ausser denselben zweyen Personen mag der Rath den einen kiesen, der den Rath mit ihnen dasselbe Jahr auß besitzen soll.

Und wenn derselben einer todt abgehet, oder seinen Rathsäß auffgeben hat, so soll dieselbe Zunfft aber zween andere dargeben in den nächsten acht Tagen darnach, wenn es an sie gefordert wird, darauß der Rath einen sich mag erwöhlen: also daß aller Personen zusammen vier und zwantzig seyn sollen, die den Rath besitzen.

Auß denselben vier und zwantzig Personen sollen jedes Jahrs zween Burgermeister gewehlet werden. Wann nun des zugehenden halben Raths Jahr außgehet, welches geschicht auff den zwölfften Tag nach Weyhenachten, so sollen die Zünfft jede insonderheit zween Mann geben, darauff soll der sitzend Rath von jeder Zunfft einen wöhlen auff den Ayd das Jahr den Rath zu besitzen ungefährlich, also daß drey Räth seyn und werden sollen, und doch daß in allen dreyen Räthen nicht mehr Personen seyn sollen, dann sechs und dreyssig.

Wann der zwölff Personen, die von den Zünfften geben seynd, ihr Jahr außgehet, so sollen von denenselben zwölffen vier erwöhlet werden, die der Leut Wort für Rath thun, und über Frevel dasselb Jahr riechten, vier die das Jahr auß Richter an den Weltlichen Gerichten seynd, und die übrige vier sollen zu Fürsprechen an den Weltlichen Gerichten verordnet werden, und wenn die vier der Leut Wort vor Rath gethan haben, so sollen sie alsdann, wann sie über Frevel zu richten, auß dem Rath gehen und über solche Sachen richten, auff daß niemand gesäumet werde.

Auch sollen die vier und zwantzig Personen die den Rath besitzen, auff ihren Ayd gebunden seyn, drey Tag in der Wochen zu Rath zu gehen, mit Nahmen auf den Montag, Mittwoch und auff dem Sambstag, bey bestimmter Poen, wer zu der andern Prime Glocken nicht zu dem Rath kommet, zu gleicher Weiß, als man das bißher auff die Mittwoch allein gehalten hat, nach Außweisung eines sonderlichen Brieffs mit unserm anhangenden Stadt-Insigel, wie man zu Rath gehen, und andere Ordnungen im Rath halten soll, welcher Brieff in allen seinen Krafften seyn und bleiben soll.

Seynd derowegen die Beampte eines Raths also verzeidjnet:

Die zween Burgermeister.

Vier Rechenmeister.

Zween Baumeister.

Zween Rittmeister.

Diese hat der Rath jährlich erwöhlet, die man ins Raths Geschäfften und Schickungen auff Reichs-Städt-und andere Täg gebraucht, welche daher Rittmeister genennet, weil von Alters das Reiten und nicht die Gutschenfahrten im Brauch gewesen. Sie haben auch zu solchem Fall einen sonderen Ayd geschworen, des Innhalts, daß sie der Städt Sachen und Bottschafften, die ihnen der Rath befohlen, getreulich werben sollen aufs allerfürderlichst und best, als sie können und mögen, daß ihr keiner in der Städt Bottschafft sein eigen Sach und Geschäfft nicht werben noch außtragen soll, damit der Städt Sachen und Bottschafften nicht gesäumet, und der Kosten vermehret werde, es geschehe dann mit eines Raths Wissen und Erlaubnuß, daß ihro keiner mit niemand heimlich oder offentlich umb keine Sache reden soll, es gesdehe dann mit beeder Rath beträchtiglich, umb der Städt besten Willen, und so sie wieder heim kommen, daß sie an dem nächsten Tage darnach, so der Rath sitzet, ihre Botrschafften vermelden, und über den Kosten, so lang sie außgewesen, Rechnung thun.

Vier die das Schultheiß-und Cammergericht besitzen.

Vier Fürsprechen für Gericht.

Vier Richter die mit der Gefangenen Verhör und Examen durchs Jahr umbgangen.

Zween Rentmeister.

Die Verordnete zum Wein-Ungeld.

Die zum Kauffhauß.

Die zum Mal-Ungeld.

Die Verordnete zur Stradt-Allmend.

Vier zu den Veld-Allmenden.

Der Allmusen Pflegere.

Und andere welche mit Raths und anbern Personen auß der Gemeind besetzt worden.



page 281, image: cs281

ad n. 22.

Quae ad regimen hujus Civitatis ejusque varias muta. tiones spectant acta publica, reperiuntur in LVNIG. Reichs - Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. P. 469. 499.

[note: 23.] Variis haec Civitas ab Imperatoribus munita est Privilegiis, I. ab Imperatore Carolo IV. An. 1349. ne intra tria milliaria prope Civitatem castrum, vel propunaculum extruatur, daß niemand inwendig drey Meilen umb die Städt zu Speyr, keinen Burgerlichen Bau, ohn Laubung, Willen und Verhengnuß der Städt und der Burger zu Speyr bauen, machen oder aufrichten soll, ewiglich, in keine Weise, was Burgerlicher Bau, auch jetzt in denselben Zielen, drey Meilen umb die Städt gemacht seynd, wo die fürbaß gebrochen, und abgethan werden, den soll man ohne Laubnuß Willen und Verhengnuß der obgenannten Stadt, und der Burger zu Speyr nicht wieder machen, oder auffrichten, ewiglich, ohne alle Widerrede, eines jeglichen, und wer darwider thäte, er seye wer er sey, und immer einen Burgerlichen Bau unterstunde in den vorgemelten dreyen Meilen, umb die Städt zu Speyer zu machen, oder auffzurichten, dieselben Bau sollen und mögen die Stadt, und die Burger zu Speyr, und ihre Helffere, welche darzu helffen wollen, abbrechen und abthun, nach allem ihrem Willen, und sollen daran gegen niemand freveln, oder gefrevelt haben, in keine Weiß, etc. Quod refert Johan. Limnae. tom. 3. lib. 7. cap. 46. num. 8. vid. supr. libr. 2. cap. 22. n. 24.

ad n. 23.

Vid. LEHMANN. Chr. Spir. L. VII. C. XLIII. ex eoque LVNIG. Reichs- Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. P. 487.

[note: 24.] II. Quod non solum ab Imperatore Sigismundo anno 1427. confirmatum, sed etiam jus extruendi molendina in Rheno concessum. daß sie eine oder mehr Mühlen bauen und hencken lassen mögen in des heiligen Reichs freyen Rheinftrohm, am nächsten bey ihrer Stadt, wohin das allerfüglichst ist, doch also bescheidenlich, daß der gemeine Gewerb, im Strohm und Leimpfad dadurch nicht gehindert werde, Limnae. d. l. n. 9.

ad n. 24.

LVNIG. d. l. p. 504.

[note: 25.] III. Imperator Henricus V. An. 1111. omnes qui in civitate Spirensi tunc habitabant. vel deinceps habitare voluerint, a lege nequissima et nefanda, videlicet a parte illa, quae vulgo Budtheil vocabatur, per quam tota Civitas, ob nimiam paupertatem annullabatur, eorumque haeredes excussit (exemit,) et ne aliqua persona, vel major vel minor, non Advocatus, non eorum naturalis Dominus, illis morientibus, de eorum supellectile quiequam auferre praesumat, interdixit, et ut omnes liberam potestatem habeant, suis haeredibus relinquendi, vel pro anima sua dandi, vel cuicunque personae dare voluerint, ipso Spirensi Episcopo Brunone in pulpito astante et concedente, concessit et confirmavit, sicuti hoc refert Lehman. Chron. Spirens. libr. 4. cap. 22. pag 350. et seq. ubi pag 355. quid sit Budtheil, ita explicat: Es hat aber mit dem Budtheil diese Gelegenheit gehabt, wann sich Leibeigne zusammen verheyrathet, und die Frau vor dem Mann tods verfahren, so ist dem Bischoff das beste Bett, oder ander Stück ih res Haußraths, darin er die Wah gehabt, heimgefallen, ist aber der Leibeigen Mann gestorben, so hatdem Bischoff, oder des Stiffts Vogt, das beste Vieh, Pferdt und best. Kleides, seiner Hinderlassenschafft gebührt und zugestanden, und diß hat man Haupt Recht genennet. Von solchem hat der Käyser unter dem Wort Budtheil, die mit solcher Beschwerdt behafft, auch erlediget, wie auß Käyser Friderich des Ersten Confirmation - Brieff hernach zu sehen. Was allhier Budtheil heist, das hat man in andern Orten und Städten des Reichs, da Bischöffe residiren, Gewandt Fäll, oder sonst mit andern Nahmen das Haupt-Recht, eine todte Hand mortuam manum, genandt.

ad n. 25.

Conf. TRITHEM. Chron. Hirsaug. ad A. MCXI. LVNIG. d. l. p. 462. Confirmatio Friderici I. de A. 1182. et Rudolphi 1. de A. 1273. ibid. P. 463. et 471.

[note: 26.] IV. Idem Imp. Henricus V. Civitati et Ciavibus Spirensibus varia Privilegia concessit, quae refert Leheman. Chron. Spirens. d. cap. 22. pag. 351. et liberavit. 1. ab omni telonio Civitatatis. 2. Nummos, quos vulgo Banpfenning, cum illis, quos appellarunt Schatzpfenning, et piper de navibus exactum iplis remisit. 3. Concessit, ut nullus Civis extra urbis ambitum Advocati sui placitum requirere cogatur. 4. Nullus Praefectus aut alicujus Domini Nuncius a panificis vel macellariis, vel aliquo genere hominum in Civitate, supel lectilem aliquam praesumat illis invitis accipere. 5. Nullus Praefectus vinum, quod appellatur, Bannwein, praesumat vendere aut alicujus civis navim, ad opus sui Domini invito illo accipere. 6. Ut nihil accipiatur ab his, qui res proprias propriis, seu conductis navibus transvehunt. 7. Monetam nulla potestas in levius, aut deterius imminuat aliqua ratiotione. Nisi communi Civium consilio permutet. 8. Nullus ab eis telonium in toto Episcopatu, aut in locis fiscalibus, id est, ad utilitatem Imperatoris singulariter pertinentibus extorqueat. 9. Si quis curtem aut domum per annum et diem, sine contradictione possederit, nulli hoc interim scienti ultra inde respondeat. 10. Causam in Civitate inceptam. non Episcopus aut alia potestas extra Civitatem determinari compellat.

ad n. 26.

Vid. TRITHEM. d. l.

V. Henricus Romanorum Rex anno 1233. 27.


page 282, image: cs282

Civibus Spirensibus talem gratiam fecit, ut absque qualibet exactione telonii cum bonis suis apud Oppenheim transeant in descensu et ascensu libere et quiete. Lehman. libr. 5. cap. 86. p. 595. Limn. d. tom. 3. libr. 7. cap. 46. n. 12.

ad n. 27.

LVNIG. d. l. p. 465.

[note: 28.] VI. Imperator Rudolphus I. anno 1285. Civitati Spirensi fori Privilegium concessit, quo Cives Spirenses coram aliis, quam suae Civitatis judiciis conveniri prohibentur, Lehman, d. libr. 5. cap. 116. pap. 646. Limnae. d. l. num. 13.

ad n. 28.

LVNIG. d. l. p. 472.

[note: 29.] VII. Consimile Privilegium ipsis concessit Imper. Adolphus An. 1297. quod scilicet nemo eosdem ad Imperatorem vel ejusdem judicium qualecunque extra Civitatem evocare debeat, quamdiu parati sunt in Civitate sua, de se querelantibus justitiam exhibere, Lehman, d. libr. 5. cap. 125. pag. 864. Limnae. n. 15.

ad n. 29.

LVNIG. d. l. Eadem jura confirmavit Albertus I. A. 1299. ibid. p. 475.

[note: 30.] VIII. Idem concessit Imperator Ludovicus IV. An. 1315. et quod Praefectus jurare debeat Civium Spirensium Privilegia observare, et quod Civitas Judaeos in Cives recipere possit, quos velit, daß niemand auff derselben Burger Leib oder Gut außwendig ihrer Städt klage vor fein Gericht, alldieweil sie Rechtens gehorsamb seyn zu thun in ihrer Stadt. Item daß Ihro Majestät kein Landvogt gesetzen in ihre Gegen, derselbe Landvogt schwöre dann vor den Burgern zu den Heiligen zu halten unerbrüchlichen denselben Burgern von Speyr ihre Freiheit Handfeste, Recht und Gnad die sie haben, etc. Item, daß sie empfahen mögen zu Burgern in ihre Städt Juden, welche das begehren, etc. Item daß den Speyrbach, so durch ihre Städt lauffet, abwenden solle, etc. Lehman. Chron. Spiren. lib. 7. cap. 21. pag. 758. Limnae. n. 17.

ad n. 30.

LVNIG. d. l. p. 481.

31. IX. Speciale quoque Civitati Spirensi Privilegium concessit Imper. Adolphus anno 1287. quoad aquam, quae Speyrbach dicitur, et per Civitatem fluit, quod nemo eam divertere et alio deducere, vel ut ibi perfluat, impedire, et quod molendinum ibi apud Recholtz destrui et aboleri debet. Lehman. d. libr. 5. cap. 124. pag. 663. Limnae. num. 14. Quod etiam Imperator Wenceslaus An. 1398. fieri prohibuit, et cum incolae apud Wintzingen eam divertere conati, et mo lendina, prope pagum Schiffer Statt, und zum neuen Hoff extructa eirent, mandavit, daß die Mahlmühlen auff dem Weg bey der Schiffer Statt und zum neuen Hoff abgethan, abgebrochen und niedergelegt werden gäntzlich, mit allem Gebäu derselben Mühlen, und daß fürbaß mehr keine Mühl oder ander Bau, das die vorgenannten von Speyer an ihre Bach geleidigen, gehindern, oder geschädigen möchte, an denselben Enden, oder anderstwo auff dem vorgenannten abgebrochen Wasser, und dem Stande nimmermehr gemacht, noch gebauet soll werden Lehman. d. lib. 7. cap. 71. p. 849. Limnae. num. 23.

ad n. 31.

Idem jam constituerat Fridericus II. Imperator A. 1241. v. LVNIG. d. l. p. 466. 475. 490.

[note: 32.] X. Imper Albertus anno 1301. Spirensibus confirmavit accisias vini, Ungeltum, ut eo cursu et modo, quibus antiquitus obtinuerunt, recipere et colligere in futurum possint Lehman. d. libr. 7. cap. 3. pag. 1718. Limnae. num. 16.

ad n. 32.

LVNIG. d. l. p. 476.

[note: 33.] XI. Ex Privilegio Imp. Ludovici de anno 1315. Cives Spirenses feuda accipere et jus cum aliis vasallis dicere possint, daß die Bürger zu Speyer Lehenbar mögen feryn, und Urthel mögen sprechen, mit den Rittern allenthalben, Lehman. d. libr. 7. cap. 21. P. 779. Limnae. num. 18.

ad n. 33.

LVNIC d. l. p. 481.

[note: 34.] XII. Praedicta Privilegia Spirensibus confirmavit Imperator Carolus IV. anno 1347. in hunc modum: Wir Carle von Gottes Gnaden Römischer Königl, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, und König zu Böhmen, thun kund allen denen, die diesen Brieff immersehend oder hörend lesen, daß wir hand angesehen Treu und Stätigkeit, die Wir gäntzlichen befunden hant, an den weisen Leuten, den Bürgern von Speyer, und hant gemercket Costen und Schaden, die sie gelitten hant in grossen Diensten, die sie dem Reich getreulich gethan hant, davon Wir sie billig lieben und ehren hinwieder soltent, mit sonderlichen Gnaden und Liebdnus, und darumb, so hant Wir ihn diese Freyheit Gnad und Recht geben, von Unserm Königlichen Gewalt vor Uns und alle Unsere Nachkommen Käyser und Könige von Rom die ewiglich steet sollent bleiben unverbrochenlich, also hienach geschrieben stat.

Wir geloben denselbigen Bürgern, daß Wir nimmer keinen Landvogt setzen in ihr Gegend, derselbe Landvogt schwöre dann vor den Burgern zu den Heyligen, zu halten unverbrochen lich denselben Burgern von Speyer ihr Freyheit,


page 283, image: cs283

Handvesten, Recht und Gnade, die sie hant von Päpsten, Keysern, Königen von Rom und Bischoffen, und von Uns selber, und auch ihr Gericht, und Gewonheit, das sie bißher bracht hant, und daß er sie daran schirme, und ihn richte umb die Poen, die Wir darüber gesetzet hant, als an andern Unsern Briefen steht geschrieben.

Wir wollen auch, und setzen und gebieten, daß niemand auff derselben Burger Leib oder Gut ußwendig ihrer Städt klage vor kein Gericht, alldieweil sie Rechtes gehorsamb seynd zu thun in ihrer Stadt.

Wir geloben auch, daß Wir, noch keiner Unser Nachkommen, keinen, der von ihrs Gerichtes wegen verweiset ist, von ihrer Städt immer wieder in ihr Städt setzen noch führen.

Wir geben ihn auch die Macht und die Gewalt, daß sie empfahen mögen zu Burgern in ihr Stadt, Juden, welche des begehren, ohne alle Jrrunge, und setzen darauff ein Poen, wer das immer geirrete, daß der hundert Pfund Golds schuldig seyn soll zu geben, halb Unser Cammer, und halb der Stadt.

Wir freyen ihn auch ihr Bach, die durch ihr Städt rinnet, und setzen darauff die Poen, zwantzig Marck Silbers, lauters und löttiges, ihr Städt Gewichtes, also wer die Bach von ihrem rechten Fluß und Rünse kehrte oder weisete, daß der, also dick er das thut, die zwantzig Marck Silbers schuldig ist zu geben, halb Unser Cammer, und halb der Stadt.

Wir wollen auch und erlaubent denselben Burgern, ist daß sie jemand angreifft an ihr Leib oder an ihr Gut, und nicht Recht in ihr Städt heischen und nemmen von ihm wolte, daß sie, an den sie rechen mögent an ihr Leib und an ihr Gut, wem und wie ihn das füget, und sollent darumb keinen Frevel noch Heimsuche, noch keine andere Poen verwürcket han, noch schuldig seyn.

Wir wollent auch, und gebieten, wer nicht baulich und heblich sitzet in Stätten stetiglichen, daß niemand den soll für ein Burger haben oder verantworten.

Wir sagen auch für Uns und alle Unsere Nachkommen, dieselbe Burgere und ihr Städt nu und ewiglich ledig und frey alles Dienstes und Hülff über das Gebürg gegen Lamparten.

Wir geben ihnen auch freyen Gewalt und gantze Macht, ihren Erben ihr Gut zu lassen, oder für ihre Seel zu setzen, oder wem sie wollen zu geben, wo oder in welchen Gerichten das Gut gelegen ist.

Wir freyen auch dieselben Burger von Speyr mit diesem Briess von Unserm Königlichen Gewalt, daß sie Lehenbar seyn mögent mit den Rittern allenthalben.

Wir wollen auch, daß dieselbigen Burgere frey ledig sey sollent aller Grundruhr, wanne sie unrecht ist und widertheilt ist von Unsern Vorfahren. Wir wollen auch, daß keiner derselben Burger getrungen werde seines Landvogts Gericht zu suchen ußwendig der Stätt Umbgänge.

Wir wollen auch nicht, daß einer derselben Burger einerley Schatzunge, die ußwendig der Städt uff sein Gut, es sey ligend oder fahrend, gesetzet wird, geben solle.

Es soll auch niemand keinen Zoll von ihnen nemmen wider ihren Willen in allem dem Bisthum, auch nicht an den Stätten, die zu des Reichs Nutz sonderlich hörend.

Wer einen Hoff oder ein Hauß Johr und Tag ohne Widerrede besessen hat, der ist niemand, der das dazwischen wüste, darüber schuldig zu antworten.

Ein Sache, die in der Städt zu Speyr jetzund ist angefangen, die soll kein Bischoff oder anders kein Gewalt nicht bedringen, daß man sie ußwendig der Städt vollend zu Ende bringe.

Und zu einem wahren Urkund aller der vorgeschriebenen Dinge, so geben Wir ihn diesen Brieff besigelt mit Unserm Königlichen In sigel, der geben ward zu Wissenburg, da man zalte von GOttes Geburt, Dreyzehenhundert Jahr, und Siben und vierzig Jahr, an dem heiligen Weihenacht Abend, in dem andern Jahr Unserer. Reiche.

ad n. 34.

Idem privilegium exhibetur a LEHMANNO Chr. Spir. l. 7. c. 41. a LIMNAE O Jur. publ. VII. 46. 19. et a LVNIG. d. l. p. 485.

[note: 35.] XIII. Cum anno 1348. et sequenti, in Gallia, Italia et Germania magna infectio exorta et plurimi homines eadem mortui, ejusque nomine Judaei maxime suspecti fuissent, quod fontes et aquas Veneno infecissent, et propterea torti, ex dolore id confessi essent, miserrime passim in Civitatibus Imperialibus ad Rhenuni trucidati sunt, Spirae autem Judaei in omnibus suis seipsos combusserunt, aliqui per populum interfecti sunt, Sabbatho post Epiphaniam Domini anno 1349. et in plateis mortui jacuerunt, aliqui etiam effugerunt cremationem, qui reservabantur et baptizabantur. Populus etiam Spirensis timens aerem infici ex foetore cada verum in plateis jacentium, fecerunt eadem in vasis vacuis vinosis includi et in Rhenum deduci. Consules etiam Civitatis edictum fecerunt publicum, ne quis de populo domus Judaeorum ingrederetur, et vicos Judaeorum firmarunt, ne quis introire posset, et totum thesaurum per Judaeos absconditum quaesiverunt, et repertum conservarunt, prout refert ex M. Albert. in Chron. Lehman. l. 7. cap. 42. pag. 788. Cum autem Senatus Spirensis hujus caedis et incendii causa non esset, nec id prohibere potuisset, et magnum damnum ipsa Civitas inde sensisset, Imperaror Carolus IV. anno 1319. ipsi bona Judaeorum interfectorum concessit, ipsosque Judaeos, qui superstites, et qui in ipsa Civitate in futurum recepti fuerint, ipsi Civitati proprios, in remunerationem damni illati, singulari Privilegio donavit, et juri suo renunciavit, his verbis: Auff dieselbe Geschicht und Gethat, und auch auff alles das Gut, das ihn denselben Burgern von Speyr, in dem Brandt und nach dem Brandt worden were, oder noch werden möchte, es sey ligend oder fahrend, verziehen haben, und verzeihen lauterlichen,


page 284, image: cs284

elliglichen und einfeltiglichen, an diesem gegenwertigen Brieff, für Uns und alle Unsere Nachkommen, also daß Wir oder jemand anders darumb nimmer Ansprach noch Forderung an Sie gehaben sollen, mit Gericht oder ohne Gericht, nun aber hernach ewiglich, in keine Weiß, ohne alle Gefehrde. Und darzu wann Wir wol wissen, daß Sie ihres grossen Schaden damit doch nicht ergetzet mogen werden, so han Wir von Unserm Küniglichen Gewalt, für Uns und all Unsere Nachkommen, denselben Burgern, der Städt und der Gemein gemeiniglichen zu Speyer, zu ihr Städt Nutzen geben, und gebent mit diesem Brieff, die Judenhausere, Hofestätt, Boden und Baw, und alles das derselben Jüdischheit zu Speyr gemeinlichen, oder sonderlichen zugehörte, wie die Gut genant seind, in der Stadt, oder in der Vorstadt zu Speyr gelegen, Also daß Sie dieselben Burgere, und die Städt zu Speyr, daran ihrer Städt Nutz gemeinlichen fürwenden sollent und mögent, und mit demselben Gutten allen thun und lassen nach ihrem Willen ohne alle Irrung und Widerrede Unser und eines jeglichen, ohne alle Gefehrde. Were auch, daß denselben Burgern, und der Städt zu Speyr nu oder hernach fügete Juden zu haben in ihrer Stadt, das an ihn stehen soll, was Juden dann hernach bey ihnen wohnen werdent, die geben Wir ihn ewiglich zu ihrer Städt Nutz, für Uns und alle Unsere Nachkommen, also, daß dieselben Juden mit Leib und Gut ihr derselben Burger, und der Städt zu Speyr eigen sind, und seyn sollent/ ohne alle Widerrede eines jeglichen, und ohne alle Gefehrde, etc. Lehman. Chron. Spirens. d. lib. 7. cap. 42. pag. 789. Limnae. num. 20.

Adhuc dum hodie Spirae in aedibus Pastoris in dem Pfarrhauß, conspicitur balneum Judaeorum, et ex destructis ipsorum aedibus muri Civitatum restaurati, prout testantur lapides Hebraicâ Scripturâ notati, qui in muris adhuc conspiciuntur.

ad n. 35.

LVNIG. d. l. p. 487.

[note: 36.] XIV. Ab Imperatore Wenceslao anno 1378. Privilegium habent 1. quod incolarum bona aeque ac Civium collectare possint, pro murorum Civitatis resectione, daß Sie der Innwohner in ihrer Städt Güter gleich derselben Burger Güter, mit Steur und Schatzung mögen besetzen, wann und zu welcher Zeit, das dem Rath und gemeiner Städt Speyer Noth wurd seyn, das auff der Städt Mauren, Zwingern und Graben, bauen, mauren und machen, zu aller derselben Städt Nothdurfft. 2. Quod pro uti litate defensione Civitatis in aqua Speyerbach in Civitate et pomoerio aedificare et fortificationes extruere possint, daß Sie zu der Städt Besserung und Vestigkeit willen, auff die Bach in der Städt und Vorstadt bawen und Vestigkeit machen mögen, zu ihr und der Städt Nutz und Nothdurfft. 3. Quod vini mensuram vel augere, vel minuere possint, daß Sie auch sollen und mögen die Weinmaß zu Speyer mindern und mehren, zu Nothdurfft der Stadt, wann und wie offt sie dessen werden bedörffen, doch also, daß ein jeglich Fuder und Ohm bleibe, als es von Alters herkommen ist, Lehman. d. libr. 7. cap. 57. pag. 821. Limnae. num. 21.

[note: 37.] XV. Imperator Wenceslaus anno 1397. Spirensibus confirmavit Privilegium et consuetudinem antiquam, quod possint aliorum Dominorum homines proprios et officiales, qui ad rationes reddendas non sunt adstricti, in Cives recipere, daß Sie anderer Herrschafft Leibeigne und unverrechnete Amptleute zu Burgern mag annemmen, Lehman. d. libr. 7. cap. 70. pag. 847. Limnae. num. 22. Anno 1381. Spirae Clerici quamplures et conventus quatuor Monasteriorum ordinis Carmelitarum, S. Augustini. Dominici et Francisci in civium numerum recepti sunt, ex Lehenmann. refert Mager. de Advocat. c. 3. n. 89. sol. 78.

ad n. 37.

Wenceslaus (LVNIG. d. l. p. 490. 401. ex Lehmanno refert Mager) erronce refert. LEHMANNVS enim l. 7. c. 66. de quibusdam clericis tantum loquitur, qui anno 1381. in numerum civium recepti sunt. De quatuor monasteriis vero exhibet documenta anni 1430. l. 7. c. 89. p. 822. repetita a LVNIGIO l. c. p. 502. seq. ex quibus patet, ea tum demum jura civium acquisivisse. Recentiora pacta de A. 1514. et 1526. edita sunt a LVNIG. d. l. p. 508. et 536.

Quae Civitati cum Episcopis intercesserunt controversiae antiquiores variis pactis transactionibusque subinde compositae fuerunt, de quibus adeundus est post LEHMANNVM LVNIGIVS in dem Reichs Archiv. P. Spec. unter den geistlichen Fürsten. p. 470. 471. et P. Spec Cont. 1. unter Stifft Speyer etc. P. 257. 258. 259. 260. 264. 270. 273. it. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 475. et p. 482.

[note: 38.] XVI. Imperator Fridericus III. anno 1455. huic Civitati Privilegium concessit, quod alluviones Rheni ipsius pascuis et juribus aliis nocere non debeant, ob das geschehe, daß das Wasser der Rhein, zwischen der Städt Speyer und derselben Marckt, als ferre oder als weit die gehet, theilen wurde, wie sich dann das begebe, daß dann solches den vorgenanten von Speyer, und ihren Nachkommen daselbst, keinen Schaden an derselben Weyden und Gründe, biß an die vorgemeldte ihre March bringen, und sich der niemands mit Gehauen, oder in einig ander Weiß wider ihren Willen underziehen, noch gebrauchen solle und möge, sondern dieselben Weyden, Grunde und Wörde auff beyden vorgemeldten Theilen der vorgenanten Städt Speyer seyn und bleiben sollen, der zu gebrauchen und zugeniessen, inmassen sie der bißher genossen und gebraucht haben, von allermänniglich ungehindert, Lehman. d. libr. 7. cap. 102. pag. 925. Limnae. n. 24.

ad n. 38.

LVNIG. l. c. p. 507.

[note: 39.] XVII. Imperator Maximilianus II. Anno 1566. Spirensi Civitati indulsit gabellam Detractionis, et quod a Civibus


page 285, image: cs285

alio migrantibus et ab extraneis, haereditatem in Civitate Spirensi recipientibus, decimam partem recipere possint, daß Sie und ihre Nachkommen von allen und jeden Burgern, Manns- und Weibspersonen, Wittiben, und Burgerskindern, so auß der Burgerschafft bey Zeit und Leben ihrer Eltern, auch nach deren Todt, auß der Städt Ehelichen verheyrath, oder sonst mit ihrem Bürgerlichen Ansitz, an andere Ort verrucken werden, oder denen Außländischen, so etwas in der Städt und derselben Landwehr ererben, und mit sich an andere Ort bringen und führen, gar niemand außgenommen, nun hinfüro ewiglich, von allen und jeden derselben Burschafften, Haab und Gütern, welcherley die seyn möchten, so sie also, wie obstehet, auß der Städt in frembde Herrschafften und Gebieth führen, allwegen den zehenden Pfenning, nach gleichmässigem Anschlag, zu Abzug und Nachsteur, haben und nehmen sollen und mögen, die auch ein jeder Burger und Einwohner der Städt Speyer, er sey Mann, Frauen Personen, Wittwen, oder andere, so gemeldten von Speyer ohne das Steurbar, und sich mit ihrer Wohnung in andere Ort begeben, deßgleichen derselben Kinder, so wie obgemelt, ausser der Städt sich verheyrathen, und was ihnen zu Ehesteur, oder Erbfall, von ihren Eltern, also Bürgerlichen Gütern, es sey ligend, fahrend, beweglich oder unbeweglich, folgt, zu geben, auch die Außländer, so etwas in der Städt ererben, und mit sich an andere Ort nemmen werden, von solchen ihren Burgerlichen und andern Gütern zu erlegen und zu bezahlen schuldig seyn sollen, sonder alle Gefehrdt, Einred und Hinderung, etc. Limnae. d. cap. 46. n. 25.

ad n. 39.

LVNIG. d. l. p. 539.

In Ciuitatem Spirensem varia extant Epigrammata, quorum praecipua haec sunt. I. Jacobi Mycilli.

Flumine qua medio Rhenus, regnator aquarum,
Celtica Germano separat arva solo:
Hic veteres olim fama est habitasse Nemetes:
Vallibus egressos Martiae silva, tuis.
Tempore, quo ripam Rex Artovistus utramque
Proximaque Helvetiis regna tenebat agris.
Urbem ipsam Grajo dixerunt nomine Spiram:
Castrorum sedes seu fuit ista vetus.
Sive alia est ratio, neque cognita vocis origo:
Ceu male multorum nomine tecta latent.
Huc deferre suas solita est Germania lites:
Haec fora sunt terrae publica Teutonocae.
Hic illos videas, quos purpura vestit et aurum,
Qui legum nexus et vaga jura tenent.
Ad quos ex omni venientes orbe clientes:
Quos vis aut hominum noxia facta premunt:
Solliciti rerum quaerunt responsa suarum;
Consiliumque malis, auxiliumque petunt.
Neque magis antiquis celebrata est Delphica Peitho,
Aut claros aut Lycii templa vetusta Dei;
Quam terras hodie memoratur Spira pir omnes,
Qua Sol Eous lucet et Hesperius.

2. Georgij Fabricij.

Quae notat Argolica pugnantem voce cohortem,
Spira urbs est Rheni: Veteri de nomine lis est:
Sed certum fortes illam tenuisse Nemetes:
Ampla loco, teclis ornata, augustaque templo;
Quod sex Caesaribus tribuit commune sepulchrum.
Haec nunc Imperii totius jura tuetur,
Et rigidam Minos hic versat et Aeacus urnam.

3. Theodori Reismanni.

Rhenus ut eximias urbes foecundaque regna
Alluat; uberius nihil est aut pulechrius urbe
Spira, seu turres, fora, moenia, templa, plateas,
Seu cives, sortesque viros, magnumque Senatum,
Sive Sacerdotes celebres, sanctumque tribunal
Imperii spectes, et majestate ferendum.

4. Georgii Sabin.

Urbs antiqua jacet, celebri comermina Rheno,
Vangionum longe non ea distat humo:
Nescio qui Nemetes hanc incoluisse seruntur:
Sunt ibi Francorum busta quaterna Ducum.
Filius hic, Pater hic, Avus hic, Proavus jacet isthis,
Marmora visuris inspicienda patent:
Surgit ibi Divae templum venerabile matris;
Quae sacra virgineo pondera ventre tulit.
Casareis sedes fuit illa cohortibus olim;
Nomen ob id Grajum Spira Vocata tenet.

CAPUT LI. Straßburg, Argentoratum. Summaria.

1. Argentoratum quibus nominibus, et unde sic dictum, et num. 2. 3. 4. 5. 6.

7. Populi hujus loci Triboci dicti.

8. Ejus fitus.

9. Qualis sit urbs.

10. Est antiquissima.

11. Praeclara et ampla.

12. Olim Episcopatu claruit.

13. Summum templum quale, ejusque turrts.

14. Horologium quale.

15. Pons Rhenanus.

16. Palatium.



page 286, image: cs286

17. Xenodochium, Orphanotrophium, etc.

18. Granaria qualia sint.

19. Gymnasium et Universitas.

20. A quo condita Civitas.

21. Eversa et reaedificata.

22. Quibus olim subdita.

23. Quot sint tribus Argentinae, earumque aedes.

24. Tribuum Scabini.

25. Tribuum Judicium quodnam.

26. Reipubl. administratio olim penes Nobiles fuit, hodie vero apud Ammeisterum,

27. Nobiles quoque adhucdum in Senatum eliguntur, et Stattmeisteri, qui Nobiles sunt, mandata promanant.

28. Ammeisterus ex quibus eligatur, ubi Bodini error notatur.

29. Senatus quomodo eligatur.

30. Penes quem Argentina sit merum Imperium, ubi Wehneri error detegitur.

31. Major Senatus quis.

32. Tredecimvirorum officium.

33. Quindecimvirorum officium.

34. Tredecim et Quindecim viri quando conveniant, et quae negotia peragant.

35. Oberzunfft Herr quis.

36. Triumvirorum officium.

37. Stabulo Praefectorum officium.

38. Senatus minoris officium.

39. In Judicio Civitatis, Scultetorum et Septemvirorum, quaenam peragantur.

40. Tria haec Judicia quibus constent personis.

41. Consistorium matrimoniale.

42. Judicium tutelare, clientelare et reductionis, et n. 43. 44.

45. Quodnam Senatorum et Judicum salarium.

46. Advocatos et Procuratores quotnam habeat.

47. Qualis Reipubl. hujus sit Status, et n. 48. 49 50. 51. 52. 53. 54.

55. Est Augustanae Confessioni addicta.

56. Est Civitas Imperialis, in Comitiis comparet, et in matricula continetur.

57. Ejus insignia.

58. Vexillum Civitatis.

59. Quando novus Consul eligatur, et quemodo Juramentum praestetur.

60. Imperatori Civitas homagium non praestat.

61. Nec ipsi ad tributum tenetur.

62. Insigne in expeditionibus Romanis.

63. In Imperator is et Imperii speciali protectione est.

64. Habet jus cudendi monetam.

65. Civitas dedicata D. Mariae.

66. Jus habet nundinarum.

67. Pons Rhenanus.

68. Argentinenses ab extrancis judiciis exempti, et n. 69.

70. Primus arrestum imponens aeliis non praefertur.

71. Privilegium fori an Ecclesiasticos etiam comprehendat.

72. Judices prima Instantiae habet.

73. Juramentum a Civitate in judiciis quomodo praestetur.

74. Documentis Civitatis quomodo fides habeatur.

75. Summa appellabilis quaenam sit, et quale Juramentum appellans praestet.

76. Bona Civium in alienis territoriis a collectis quatenus immunia.

77. Jus assumendi Cives.

78. Habet jus recipiendi bannitos.

79. Et jus exigendi telonium, et n. 80.

81. Uti et jus condendi Statuta.

82. Confirmatio juris quoad bona feudalia, etc.

83. Et juris arrestandi.

84. Bona naufragium passorum ne consiscentur.

85. Jus successionis nepotum in bonis patruorum.

86. Conservator Privilegiorum Argentinensium quis.

87. Privilegium contra Judaeos.

88. Quaenam Argentinam mittant Norimbergenes in nundinis.

[note: 1.] ARgentina, Argentoratum, Straßburg, variis olim nominibus appellatum, variasque derivationes habet. Nonnulli enim Argentinam a conditore suo Trebata, Trebesburgum, sive Tyrasburgum vocatam putant, Adrian. Roman. pag. 154. Münster. Cosmograph. libr. 3. cap. 150. [note: 2.] 2. Dicta aliquando fuit Toratum, et postea Toratoburgum, referente Nic. Reusner. de urbib. Imperial. part. 1. cap. 3. Ex quo etiam Beat Rhenan. rer. German. libr. 3. p. 164. putat Argentoratum Alemannos primoribus duabus syllabis amputatis, et litera S. sibili causa adjecta, de suo vero Burgum adnectentes, Storatburgum et Stratiburgum appellasse, quae tamen originatio durior est, quam ut admittatur. Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 3. num. 3.

[note: 3.] Alii ab Austrasia hanc Civitatem Straßburg dictam volunt, Lazius libr. 1. geneal. Austriac. cap. 2. pag. 47.

[note: 4.] 4. Sunt, qui eandem nomen habere putant a fluvio Egers, sive Argens, qui per Civitatem Ober Ehenheim transit; et in pago Grafenhagen in Illum labitur, cum ora antiqua Civitatis Argentorati, sive Argentraut ad pagum


page 287, image: cs287

istum sese extenderit, indeque Argentoratum, Straßburg factum, referente Zeiler. in topograph. Alsat. verb. Straßburg. pag. 86. in fin. et seq.

[note: 5.] 5. Argentoratum, sive Argentina Civitas dicta videtur, ab argento, sive censibus; cum enim Julius Caesar universam provinciam Helvetiorum et Heduorum perdomuisset, trajecto Rheno, hanc quoque Civitatem sibi subjecit, et subjectae Consulem et Quaestorem dedit, qui in ea Cameram Romanorum, sive aerarium publicum pro tributis exsolvendis, propter Rheni commoditatem, erexerunt; unde etiam quibusdam Silbertina, Silberthal vocata, Reusner. d. cap. 3. Limnae. d. cap. 3. num. 3. Lehman. Chron. Spirens. libr. 1. cap. 31. pag. 50. Matth. Dresser. Isagog. hist. part. 1. pag. 124. Quae tamen notatio propterea aliis diplicet, quod aerario Praefectus, sive Quaestor Galliae Belgicae Treveris sedem suam habuerit, et aerarium constituerit, Zeiler. d. l. pag. 37.

[note: 6.] 6. Strasburgum, sive Straßburg, dicta videtur, vel a Tyrisburgo, inflexo paululum nomine, vel a platearum numero ex capacitate, ut vult Gerard. Mercator. in Atlante major. pag. 239. Vel, quod verosimilius, a platea, quod olim Attila Hunnorum ille Tyrannus, flagellum Dei, et orbis vera pestis, cum e Sicambrorum finibus egressus, omni pene Germania peragrata, Argentinam funditus everterit, moenibus in quatuor decussatim vias dirutis, ita ut omni ex parte pateret, et longam per eam fecerit plateam, der eine grosse Strasse dadurch gemachet habe, quae opinio fere communis eamque sequuntur Adrian. Roman Lehman. Chron. Spirens. libr. 1. cap. 31. p. 50. Dresser. Isagog. hist. part. 5. p. 124. et seq. Münster. d. l. Limn. d. num. 3. Reusn. d. cap. 3. Cujusmodi via, siye platea longa etiamnum hodie extat, et ita vocatur, die lange Straß, von der weissen Thurn Pforten an, biß zu Sanct Andreas. Quam tamen devastationem alii Ottoni Magno Caesari attribuunt, propterea, quod Regit Franciae, cum quo ille bellum gerebat, adhaesisset, a quo idcirco urbs postea Straßburg cognominata, quasi multivia foret Civitas, Reusner. d. l.

[note: 7.] Populi hujus loci dicti fuerunt Tribocci, sive Tribucci, Triboces ex Germania oriundi, qui Mediomatricos expulerunt, et magnam partem in Gallia, etiam ante tempora Ariovisti et Julii Caesaris occuparunt, Zeiler. topogr. Alsat. verb. Straßburg. pag. 37.

[note: 8.] Sita est haec Civitas Alsatiae umbilico, loco plano, felici, fertili, omnibusque rebus ita instructa, ut videatur luxuriantis naturae benignitas in hoc loco opes deliciasque suas unice ostentare voluisse, et nulla alia Germaniae civitas hac sit fertilior, Zeiler. d. l. pag. 37. Ex quo etiam Alsatia Elsaß, dicitur quasi nobilis terra, Edell Saß. Allabuntur urbem maxima commoditate quatuor flumina, vinum, pisces, ligna, aliaque quam plurima per mediam Civitatem portui applicantia; Rhenus scilicet, Kizinga, Ellus et Bruscha, der Rhein, die Kintzich, die Jll und die Breusch.

[note: 9.] Civitas celeberrima, splendida et potens est, sanctitate Religionis, Magistratuum prudentia, et studiorum ubertate inclyta, ita ut quibusdam haut immerito compendium orbis ac propugnaculum quoddam et armamentarium universae Germaniae, Reusner. d. l. tutissimaque omnium Germaniae urbium dicta, Joh. Ant. Magin. part. 2. Geograph. German. Magn. descript. 7. tit. Alsatia. pag. 7. et seq.

[note: 10.] Urbs est antiquissima, et si antiquitas nobilitatem commendat, citra omnem controversiae aleam haec nobilissima est, semperque Imperio fidissima fuit, prout Imperator Maximilianus J. eam laudat, daß Sie sey ein alter getreuer Stand des Reichs, eine vornehme, gute, weit und breit bekandte Stadt, und des Orts des heiligen Reichs starcke Vormaur, die den Ehrlichen, Löblichen und Ruhmwürdigen Fußstapffen ihrer Altsordern, jederweilen treulich nachgefolget, in Mannlicher Dapfferkeit, Auffrichtigkeit, Redlichkeit, alter Teutscher Kühnheit, und unerschrockener Standhafftigkeit, prout refert Zeiler. d. pag. 37.

[note: 11.] Civitas ampla et magna est, et praeclaris aedificiis Principum, Comitum, Baronum et Nobilium nobilitata, aliasque ditiones et nobilia bona extra pomoeria possidet, veluti die Herrschafft Barr, das Schloß und Ampt Wasselheim, das Schloß und Ampt Herrenstein, sammt zuhörigen Dörffern, Detweiler, und Dassenheim; Jtem Marlenheim; die Flecken Dorolsheim, Jllkirch, das Dorff Bürcken, Jttenheim, Schilcken, Zehenacker, auch etliche über-Rheinische Dörffer, Merian. topograph. Alsat. verb. Straßburg. pag. 41.

[note: 12.] Claruit haec Civitas olim Episcopatu, qui inter caeteros Rhenani tractus Nobilissimus dicitur, Lehman. Chron. Spirens. libr. 1. cap. 28. pag. 48. ubi ex Bruschio scribit. Es sey ein gemeiner Nahmen, daß die Landschafft am Rhein von wegen der Bißthümb, so daran gelegen, die Pfaffengaß genennet werde, und unter denselben das Bißthumb Chur das obrist, darumb daß es am Ursprung des Rheins gelegen: Costantz das grösserst oder weitleufftigst, seitemahlen es 1800. Pfarren und 400. Klöster im Begrieff haben solle; Basel das lustigste, Straßburg das Edelste; Speyer das Heiligst oder andächtigst; Wormbs das armbste; Maintz das Würdigste, weil es nach Rom, der heilige Stuhl zu Maintz, vom Pabst Gregorio dem Dritten genandt; Trier das ältiste; Cölln das Reicheste.

[note: 13.] Aedificia hujus Civitatis quod attinet, inter ea praestantissimum est summum templum, vulgo das Münster, structurâ et elegantiâ sua dignissimum, ut inter mundi miracula, haut postremum obtineat locum, quod etiam Schadaeus integro libello descripsit. De quo etiam Merian. in topograph. Alsat. d. verb. Straßburg. pag. 37. ad fin. scribit, daß es zun Zeiten des Ersten Christlichen Königs in Franckreich, Clodovaei, oder Ludwigs, des Grossen, mehrertheils hültzern gewesen, dessen Fundament man anno 1015. hinweg zu raumen, und nach einem tieffen guten Fundament zu graben, und solches mit Erlen Pfälen ins Wasser zu schlagen und zu legen anfienge; mit welcher Arbeit man in dreyzehen Jahren, diß unter das Dach


page 288, image: cs288

kam; aber folgends gieng es langsamb damit her, also daß diese Kirch allererst anno 1277. ausser des Thurns gar auffgebauet ward. Das folgende Jahr fieng man an das Fundament zum Thurn zu legen, und wurde anno 1277. auff dasselbe der erste Stein von dem Bischoff Conrado gelegt: Ervvinus von Steinbach war Baumeister, der anno 1318. gestorben; dessen Sohn Johannes den Bau fast biß zum Wächterhäußlein auffgeführet, und anno 1339. diß Leben geendet hat. An seine statt kam Johann Hiltz von Cöln, der verfertiget die vier Schnecken, sammt dem Thurn, biß an den Helm; so anno 1365. geschehen; darauff er bald gestorben. Anno 1439. wurde das Creutz und Knopff auf den Helm des Thurns gesetzet, und also derselbe einmahl vollendet, nach dem man allein an ihme 163. Jahr, und am gantzen Münster, wie es jetzt stehet, 670. Jahr gebauet hatte.

Die Höhe dieses Thurns wird ungleich bey den Scribenten gesetzet. Des Münsters Werckmeister, Hans Thomas Ulberger, hat in dem Abmessen befunden 489. Schuh und 8. Zoll.

Der Knopff ist Achteckicht, hat im Umbkreiß vier Schuch und sechs Zoll breit.

Etliche zehlen 653. Staffel von unten hinauff, daß er also höher als der zu Landshut, wiewol denselben Theils für den höchsten in Teutschland halten wollen.

Es seynd nicht allein die vier, sondern auch die acht Schnecken so künstlich und durchsichtig erbauet, daß einer die Leut auff und absteigen sehen kan, etc. Hactenus Merian.

De hac turri Argentinensi vide infra epigramma. l.

Haec turris secto lapide tam affabre exstructa; cui par nulla vel magnitudine, vel firmitateoperis, vel artificio in Asia et Europa invenitur.

[note: 14.] In hoc templo horologium illud cernitur, ad quod nec Memphitici labores, aut quaecunque tot seculorum ingenia fecerunt, comparanda sunt. In hoc uno opere exprimitur, quicquid in aeterno et perpetuo superiorum domuum motu miramur. Hîc imitatione collectum, quod ne oculis quidem colligitur; adeo, ut unus istius operis aspectus, facile longa itineris dispendia mereatur, confer Merian d. l. p. 38.

[note: 15.] Pons Rhenanus prope Civitatem positus, die Rhein Brück, licet ligneus tantum, nec elegans sit, magnum tamen, utile, et nobile opus est, hat 68. Joch, und jedes Joch 22. Schritt, thut 3794. Werckschuch.

[note: 16.] Est quoque in hac Civitate Palatium, die Pfaltz, sive curia Judicialis, aedificium egregium. an. 1321. extructum, in quo Senatus congregatur, et judicia exercentur. Cui nuper accessit, der neue Bau, cujus fundamentum anno 1582. jactum refert Merian. d. l. p. 39.

[note: 17.] Xenodochium sive Hospitale in hac urbe celeberrimum habetur ditissimum, et optime constitutum, quod anno 1398. extructum, in quo singularis Medicinae habetur Doctor, et Pharmacopolium, et ante postremas belli calamitates quamplurimi homines extranei, Galli, Itali et alii hospites invalidi, opisque indigi recepti et sustentati fuerunt, de quo vide Merian. d. p. 39. ubi scribit, daß der Hospital vor diesem Krieg so viel Gefäll gehabt, daß jährlich auff 20. in 30000. frembde Menschen darinnen über Nacht haben gespeiset werden mögen. Est in hac urbe Orphanotrophium, in quo Orphani sive parentibus et facultatibus idoneis destituti sustentantur et enutriuntur. Est Nosodochium, sive Nosocomium, in quo omnium pene nationum aegroti et intolerabili insaniae aestu jactati reficiuntur. Est Brephotrophium, in quo insantes impie expositi benigne aluntur et educantur. Sunt insuper multa alia loca, in quibus magnificentiae, pietatis, liberalitatis et beneficentiae, tum erga alios, tum maxime literatos et literarum studiosos signa plurima deprehenduntur, confer Merian. d. l.

[note: 18.] Granaria quoque in hac Civitate habentur optime instructa. Sicuti etiam armamentarium armis, munitionibus tormentis, aliisque instrumentis bellicis ex abundanti munitum.

[note: 19.] Argentinae anno 1538. a Senatu Gymnasium institutum, ex quo postea permissu et Privilegio Imperatoris, Maximiliani II. anno 1566. Academia et tandem per Privilegium Imperatoris Ferdinandi II. anno 1621. Universitas facta, cujusmodi Privilegia Caesarea refert Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 3. p. 100. et seq. Et cum hic quam plurima exercitia vigeant et doceantur, veluti Equitationes, pugillationes, saltationes, instrumentales et vocales Musicae, et alia, quibus Scholastica juventus delectatur et erudiri solet, ideo a plurimis non solum vicinis, sed etiam longe dissitis locis et regionibus, multorum tam Comitum et Baronum, quam Nobilium aliorumque clarorum virorum liberi, ad eam studiorum causa confluunt, et Universitatem hanc celeberrimam efficiunt.

[note: 20.] Condita haec Civitas primum putatur, a Trebeta seu Treviro, Nini filio Reusner. de urbib. Imper. part. 1. cap. 3. Merian. d. topograph. Alsat. verb. Straßburg p. 37. ubi ait: Es kommen Theils in ihren Gedancken dahin, daß sie vermeynen, nachdeme Trebeta Nini Sohn, die Städt Trier erbauet, daß viel andere hernach über Meer herauß kommen, welche die Städt Cölln, Maintz, Wormbs, Straßburg und Basel auffgerichtet, die mehr ali zwölff hundert Jahr vor Christi Geburt den Trierern unterworffen gewesen seyen.

[note: 21.] Postquam autem Argentina ab Attila funditus eversa et devastata, ab Hentico II. iterum reaedificata, et operibus munitionibusque ita septa, ut modo sit propugnaculum quoddam et armamentarium universae. Germaniae, Reusner. d. c. 3.

Primum quidem Trevirorum Dominio subjecta et tributaria fuisse dicitur. Deinde Romanorum et Alemannorum jugo pressa, donec horum magna copia in agro Argentinensi a Juliano, antequam Caesar factus,


page 289, image: cs289

anno 357. caesa ipsorumque Rex Chonodonomarius captus fuerit. Et cum successu temporis Romanorum et Alemannorum potestas hisce locis diminuta, in Francorum potestatem, et tandem ad Imperium Romano-Germanicum pervenit, Reusner. d. l. Merian. d. p. 39. Münster. Cosmogr. libr. 3. c. 150.

[note: 22.] Cives Argentoratenses distributi sunt in viginti duas tribus, Zunfften, quarum duae Nobilibus, reliquae viginti aliis civibus constant, quarum singulae proprias suas aedes tribunitias, vulgo Zunfftstuben, possident.

[note: 23.] Et Nobilium quidem aedium tribunitiarum, seu in quibus conveniunt, una dicitur Mühlstein, altera Hohensteg, et Nobili cuique licet, utri ex duabus magis lubitum est, se associare. Qui artem aliquam Mechanicam exercent, aut opificum nomine cluent, ad suam vocantur tribum: Caeteri cives, qui suis proventibus vivunt, nec Mechanica tractant, quales sunt ministri Ecclesiarum, Professores artium liberalium, qui in Universitate ibidem constituta docent, Doctores, Praeceptores item classici, juxtaque omnes alii, quibus liberale otium propitio Jove contigit, prout cuique horum libitum fuerit, ad hanc vel illam tribum accedunt.

I. Prima civium tribus dicitur Encker, et est nautarum, der Schiffleut Zunfft.

II. Spiegel, Mercatorum, der Kauffleut, Hutmacher, Krämer und Seckler.

III. Blum, Lanionum, Metzgerstube.

IV. Freyburger, hospitum, der Würth Stube.

V. Tücher, Textorum, Wüllenweber, Leinenweber, Sergenweber, Hosenstricker, Färber und Tuchscherer.

VI. Lucern, molitorum et tonsorum, Barbierer, Müller, Kornwerffer.

VII. Möhrin, Salsoriorum et restionum, Saltzmesser, Seyler, Altgewandter, Käuffler, Biersieder, Faßzieher, Kärchelzieher, Taglöhner.

VIII. Steltz, aurifabrorum, impressorum et compactorum librorum, Buchtrucker, Mahler, Goldschmid, Glaser, Buchbinder, allerley Künstler.

IX. Becker, Pistorum, Becker allein.

X. Kürßner, Pellionum, Kürßner allein.

XI. Kieffer, Vietorum et situlariorum, Kieffer, Kübler, Bender.

XII. Gärber, Cerdonum, Gärber, Weißgärber, Rothgärber, Pergamenter, Sattler.

XIII. Weinsticher, rusticis constat, qui ob aetatem e rure in civitatem commigrant, et gustatores vini vocantur, Weinsticher, und mehrentheils vom Land in die Städt gezogene Leut.

XIV. Schneider, Sartorum, Schneider und Seidensticker.

XV. Schmid, Fabrorum ferrariorum omnis generis, et balneatorum, Schmid, Huffschmid, Kantengiesser, Schlosser, Büchsenschmied, Uhrenmacher, Zirckelschmid, Ringler, Hafftenmacher, Gürtler, Rothgiesser, Nadler, Messerschmid, Scheidenmacher, Kupfferschmid, Sporer, Windenmacher, Pittschafftgraber, Bader, Kohlenmesser.

XVI. Schuhmacher, Sutorum, Schuster, Altreisser, Schuhflicker.

XVII. Fischer, Piscatorum, Fischer allein.

XVIII. Zimmerleut, Fabrorum lignariorum cujuscunque generis, Zimmerleut, Wagner, Schreiner, Drechsler.

XIX. Gärtner, hortulanorum, seu agricolarum, diese haben drey unterschiedliche Zunfftstuben, die Erste unter den Wagnern, die Ander in der Steinstraß, die Dritte in der Krautenaw.

XX. Maurer Caementariorum, Maurer, Steinmetzer, Haffner, Mörtelrührer, etc.

[note: 24.] Horum viginti tribuum unaquaeque quindecim habet praecipuos, qui Scabini vocantur. Ex his unaquaeque tribus sibi altero quoque anno, sic ut optio sit penes Scabinos Tribus, Senatorem eligit, cujus dignitas tantum biennium durat, nisi post biennium eligatur denuo, sic tamen id comparatum est, non ut finito demum biennio totus mutetur Senatus, sed singulis annis dimidia ejus pars decedat, reliqua accedat. Atque ita quotannis de novo ex viginti tribubus, Senatus, qui major vocatur, sic tamen constituitur, ut dimidia ejus pars de priori reliqua sit

[note: 25.] Singulis quoque annis in omnibus tribubus novum constituitur judicium, idque sit a judicio decedente, vom alten abgehenden Gericht, quorum plerumque sunt undecim vel tredecim, coram quibus contribunalium negocia, et quae ipsorum opificia concernunt, aguntur. Ex his si aliquis decedat, vel propter commissum aliquod dimittitur sive removetur, alius Scabinus eligitur. Laniones autem et Sartores perpetuum obtinent judicium.

[note: 26.] Ipsum Senatum et Reipublicae administratores quod attinet, summa rerum administratio, ac Reipublicae gubernacula, longo temporis intervallo, penes Nobiles fuerunt, sed postquam hi elatiores facti, potestate sua abuterentur, et formam Reipubl. in Oligarchiam transmutare conarentur, et inter se invicem dissidia alere, eademque anno 1332. inter familias Nobiles von Müllenheim et Zornen in caedes abire coepissent, plebei sibi tam probe vigilarunt, ut duce Pistore quodam, quem postea primum constituerunt consulem, honesta verborum praetensione, tanquam bonae fidei custodes et sequestri, a Nobilibus claves, sigillum, atque Civitatis vexillum receperint. Post haec communis securitatis memores, novum sibi, ex sui ordinis viris, Senatum constituerunt, et anno 1333. primum Ammeisterum Burchardum Twinger qui pistor, duxque et anthor hujus negotii erat, elegerunt, qui anno 1346. diem obiit. Senatus hic licet septenas per vices vatiis Constitutionibus, prout rerum vices fuerunt, fuerit immutatus, nunquam tamen ad primam is rediit faciem, sed huc usque adeo Nobilium decurtata et imminuta permansit potestas, usque adeo, ut quotannis, 8. Januarii, auff dem Schwertag, juri suo, quod


page 290, image: cs290

antiquitus in constitutione Senatus obtinuerunt, renunciare consueverint, Jo. Limn. de jur. publ. tom. 3. lib. 7. c. 3. n. 7. conser supra libr. 1. [note: 27.] c. 8. n. 47. Et quamvis etiamnum hodie Senatus Argentoratensis pro tertia parte ex Nobilibus constet, et ex his sex Praetores, vulgo Stättmeister, eligantur, quorum quatuor per annum gubernent, et singulis semestribus unus praesit, et altero anno duo reliqui, cum duobus remanentibus substituantur et nomine Praetoris, des Stättmeisters omnia Reipublicae mandata, edicta, sententiae et literae promanent, et hujusmodi Praetores perpetui sint, nisi justa de causa dimittantur, et deponantur, penes hos tamen minor est potestas, sed summa rerum penes Ammeisterum residet.

[note: 28.] Ammeisterus non ex Nobilibus, sed ex aliis honestis familiis eligitur, quorum itidem sex sunt, et cujusque officium par integrum annum durat. Ubi monendum est, falsum esse illud Bodini, et aliorum sequacium, qui scribunt, Ammeisterum non eligi, nisi a cerdonibus aut coriariis, vel id genus sordidis opificibus stirpem ducat, id quod D. Berneggerus inter quaest. miscellan. ad Taciti German. quaest. 55. circa fin. his refutat verbis: Quo loco facere non possum, quin contradicam calumniae Johannis Bodini, viri judicio, sicubi ab affectibus est immunis, admirabili summoque praediti, cum iis abripitur (abripitur autem saepius) ultra veri lineam progredi soliti. Sic autem ille libr. 6. de Republ. cap. 4. Argentinenses caesa ac prostrata Nobilitate, cum Imperium populare invasissent, legem communibus suffragiis tulerunt, ne quis summos in Civitate Magistratus adipisceretur, nisi a cerdonibus, aut coriariis, aut id genus sordidis opificibus stirpem traxisset. Quamquam hoc a Bodino dictum nihil est mirum, cui Gallo Germani:

Nos viles pulli, nati infelicibus ovis,

ut Poeta loquitur, visi semper sumus: Sed idem prodi publico scripto ab homine Germano, praecipuo aetate nostra Politico, qui et urbem et in ea [gap: Greek word(s)] , coram se vidisse scribit, id vero est quod miremur, Causam errori, si non malignior aliquis affectus, saltem intellecta male verba quaedam praebuerunt, ex literis quotannis in Comitiis Consularibus, sive Chirotonia, publice praelegi solitis, cum pro more Senatus in pegmate, juxta Cathedrale templum erecto, juramentum universo populo, in area subjecta stanti, et hic vicissim illi praestat. Dum enim illis literis dicitur, Consulem integritatis atque prudentise spectatae virum, eligendum esse, von den Handwerckern, scire debebant, Argentoratensi more Ioquendi, die Handwerck, appellari tribus, in quas tam Patricii, quam plebei referuntur, exclusis Nobilibus, qui separatos suos conventus habent, ita ut vocabulum illud opponatur Nobilibus, omnesque Cives ignobiles (si modo ullus virtute praeditus, ignobilis dicendus est) von den Handwerckern esse dicantur, etc.

[note: 29.] Senatus, ut jam dictum, ex viginti tribubus constitutus major Senatus dicitur, der grosse Rath, et penes hos viginti Senatores ex tribuum Scabinis collectos, optio est eligendi Consulem vulgo Ammeister, qui summum in Civitate sequenti anno jus habet, et in omnibus primus sententiam dicere rogatur. Ad hanc Consulis electionem nemo praeter hosce viginti Senatores admittitur, non tamen congregati Consulem nominant, sed a singulis sejunctim calculi colliguntur. Consul electus viginti Senatoribus se adjungit, cum quibus decem ex Nobilitate Civitatis colligit, qui Senatoribus aggregantur, et sic demum major Senatus completur, sic ut Consule primum, decem Nobilibus, viginti deinde aliis civibus, constet. Ex decem hisce Nobilibus, quatuor ordinantur Praetores, quorum unusquisque quarta anni parte, et non diutius, conquirit sententias, primumque semper Consulem, deinde reliquos, quos lubet, sive Nobiles, sive ignobiles Senatores, sententiam dicere rogat.

[note: 30.] Major hic Senatus causas tractat Criminales, testamentarias, atrocium injuriarum, praelationum causas pecuniarias, quae summam 600. florenorum excedunt; Curatores quoque et tutores ordinat, Cives recipit, et dimittit. Et hic Senatus diebus Martis et Solis, assidentibus Advocatis, convocatur, Consulis Magistratus annuus est; Senatoris vero duorum annorum; nec licet functum Consulem iterum eligere ante Sexennium. Nec, ut dictum est, Consul eligitur ex Nobilibus, sed tantum e Scabinis reliquarum tribuum aliquis, penes quem, ut dictum, summa rerum potestas residet, etiam in causis criminalibus.

Ex quo Wehneri detegitur error, apud Gylman. Symphor. tom. 6. cap. 7. §. 2. pag. 146. ubi scribit, in urbe Straßburg merum Imperium habere Praetorem, hunc enim post criminis cognitionem in reum confitentem sententiam proferre, pronunciare et imperare, ut puniatur, et quamvis criminalis jurisdictio semper penes Senatum maneat, nec mandari possit, tamen si Praetor ordinarius absit, alium substitui, et sic quodammodo merum Imperium demandari, etc. Si quidem hoc experientia refutat, quando enim criminalis terminus, ein peinlicher Rechtstag, adversus maleficum habetur, et mors jam denunciata, non Praetor, der Stättmeister, sed Consul regens, der Ammeister, sententiam pronunciat. Praetor praefatur quidem, hunc praesentem maleficum coram judicio sisti jussum, et jam ipsius crimina publice praelectum iri, ut omnibus innotescant: Tum Secretarius rerum criminalium, der Blutschreiber articulos criminales publice praelegit, lectis illis, a Praetore malefica persona denuo rogatur, an isthaec delicta confiteatur? quae si denuo confiteatur, tandem Consul regens der Ammeister, sententiam pronunciat, quod propter transgressiones istas maleficus hoc vel illo mortis genere affici, et per carnificem ad locum supplicii deduci debeat. Error Wehneri ex dictis Obrechti tract. de jurisdict. c. 5. n. 30. unde ea desumpsit, natus esse videtur,


page 291, image: cs291

ubi Praetoris voce usus, per quem forte Consulem intellexisse videtur. cui tamen stylus dicendi reclamat, et ex praedictis verius esse videtur, neque Praetorem, Stättmeister, neque Consulem, Ammeister in hac Civitate merum Imperium obtinere: Non Praetorem, cum Consul mortis sententiam pronunciet, nec Consulem, cum sententiam non ex se, vel per se et suo nomine, sed vicario ore Senatus loquatur. hisce verbis: hat ein Ehrsgmer Rath erkennt, ita ut verum sit, majorem Senatum tractare causas criminales, ut ex Dn. Dachtlero loquitur Limnaeus, de jur. publ. tom. 3. lib. 7. c. 3. n. 5. seu, ut Berneggerus solum Magistratus jus gladii, causarumque criminalium cognitionem obtinere, seu ut Obrecht d. l. habet. in hac Civitate criminalem jurisdictionem majorem Senatum habere, quam solus exerceat, Limnae. d. loc. tom. 4. num. 5.

[note: 31.] Major his Senatus, propter jus, quod in eligendo Consulem habet, pro primo quidem habetur; sunt tamen, qui ipsum authoritate, et obid quoque. quod perpetui sunt, praecedunt.

[note: 32.] Et primum quidem Thedecimviri. die Dreyzehner. quibus quatuor Nobiles genere, octo alii Cives, et decimus tertius Consul, cujusque anni adsidet, coram quo Senatu tractantur ea, quae ad rem bellicam pertinent, et ad Civitatem, vel foederibus, vel aedificiis muniendam, spectant, et arcana Civitatis, quae cum aliis Civitatibus et Principibus habet, et Privilegia his credita sunt. Ad hunc quoque Senatum provocationes et appellationes fiunt, in omnibus iis, quae a majori Senatu, et aliis quae inferius referentur, judiciis deciduntur: Sunt enim ab Imperiali Camera ad hoc subdelegati, et ubi summa, de qua lis est, minor est 600. nummis aureis, nulli licet ad Cameram Imperialem Spirensem provocare, ubi vero summa major est, appellanti optio datur, vel Spiram transeundi, vel horum judicio acquiescendi. Ad hos quoque pertinet emptio equorum, conscriptio Equitum stipendiariorum. Ab his etiam Civium et extraneorum recipiuntur et audiuntur libelli supplices, petitiones et cujuscunque generis propositiones, quae ad forum judiciale nondum pervenerunt.

[note: 33.] Est quoque alius Magistrates Quindecimvirorum, der Funsfzehner, qui etiam perpetuus est, et e quinque de Nobilitate, et decem aliis Civibus constans. (inter quos unus Praetoris. Stättmeisters officio fungitur) deligitur. Hi Quindecim viri primum sunt Censores morum et Inspectores; ut omnes illi, qui publicis funguntur muneribus, recte ac fideliter suum officium faciant et exequantur, ita ut etiam Consulem de officio suo admonendi jus habeant. Deinde his licet delinquentes civiliter coercere, atque etiam pro qualitate delicti caceri mancipare, vel mulcta pecuniaria afficere. Incumbit quoque his oeconomia Civitatis, veluti cura seu administratio aerarii, monetae, cambii, anoonae publicae; cellae vinariae, rei frumontariae, vectigalium et sinulium rerum necellariarum. Praeterea ex Quindecimviris constituuntur Aediles perpetui, quorum duo sunt Nobiles, duo Ignobiles: Nec non singulares Praefecti incendiis, et caeteris negotiis publicis, et sic horum jurisdictio late pater. Atque hi duo ordines sunt perpetui, nec mutantur, ut Senatores, nisi aliquis ipsorum vel vita excedat, vel ad Consulatum, vel ab inferiore ad superiorem ordinem evehatur.

[note: 34.] Superiores hi ordines Tredecim et Quindecim virorum diebus Lunae, Mercuni et Sabbathi congregantur Senatui, et con junctim de gravioribus Civitatis negotiis agunt et cognoscunt, et hic Magistratus omnium summus est, et vocatur congregatio Senatus et viginti unius, Rath und ein und zwanzig.

[note: 35.] Ex Scabinis, seu non Nobilibus, horumque Tredecim, seu Quindecim virorum, cuivisTribui unus praeficitur, qui supremus Dominus nuncupatur, der Zünfft Ober Herr. Etquia Tribuum numerus hosce superat, reliquis Tribubus praeficiuntur alii prudentia praestantes, qui etiam supremi vocantur Tribus Domini, Oberzunfftmeister. Superior hic der Oberherr, Oberzunfftmeister, plerum que Consul. vel alius ex Senatoribus. ein Ammeister, Dreyzehner, Funffzehener, oder Ein und zwantziger.

[note: 36.] Sunt quoque Triumviri, ut nomen denotat, tres, qui aerario praesunt, Dreyer des Pfenning Thurns, quorum quotannis unus amovetur, et alius in ejus locum subrogatur, et hi omnes Scabini sunt, non Nobiles.

[note: 37.] Sunt quoque tres stabulo civitatis Praefecti, Dreyer des Stalls. Dicitur autem Stabulum Civitatis locus ille, in quo Praefecti tales pecuniam illam colligunt, quam Civis quisque in communecontribuit, de centum videlicet cujusque Civis substantiaequotannis tertiam floreni partem, quod dicitur Stallgeld, et alibi Steur, Bethe, schatzung, etc.

[note: 38.] Est quoque alius Senatus, qui Minor vocatur, Klein Rath, octodecim personarum, sex videlicet Nobilium, duodecim Scabinorum inter quos et ille est, qui praecedenti anno Consulatu functus suit. In hoc Senatu causae testamentariae, haereditariae, et pecuniriae, contractuum, debitorum, fidejussionum, et similes tractantur: Quae si sexcentorum florenorum summam superent, proprie ad Senatum, ut paulo ante dictum. Majorem pertinent. Sin autem summam decem florenos non excedat, ad Judicium aliud inferius, Septemvirorum speclant. Atque Magistratus isti omnes in superiori Palatio jurisdictionem suam in separatis conclavibus exercent.

[note: 39.] Praeter haec adhuc alia tria inferiora plebejorum extra Palatium sunt Judicia. undere Gericht. Primum nominatur Judicium Civitatis, Stadtgericht, ubi subhastationes bonorum fiunt, et executioni demandantur, praesidente perpetuo Judice, quem vulgo Statt Richter vocant. Alterum vocatur Scultetorum, ubi parva tantummodo, et exigua excutiuntur debita et causae pecuniariae, quae summam viginti florenorum non exsuperant.


page 392, image: cs392

Tertium dicitur Septemvirorum sive Judicium Censorium Siebener Gericht, sieben Züchtiger, Policey oder Zuchtgericht et horis habetur pomeridianis, in quo injuriae leviores. et alia leviuscula delicta examinantur et puniuntur, quae alii in alios. vel contra bonos mores committunt, et mulctam merentur; quod nuper anno 1628. renovatum, sub titulo, der Städt Straßburg Policeyordnung, typis vulgatum est. De quo Johannes Valentinus Andreae in literis ad Dn. Berneggerum historiarum Professoren Argentoratensem, anno 1629. ita scribit: Argentinensium leges Censorias maximi facio, et inter notas restitutionis nostrae numero, quorum exemplo plures seu velim, haud dubio rerum nostrarum feliciore successu.

[note: 40.] Horumtrium Judiciorum unum quodque septem constat, vel quinque Scabinis, et Triennale est.

[note: 41.] Est quoque Consistorium matrimoniale, sive causarum matrimonialium, Ehegericht, quod constat uno Consule, uno Nobili, duobus Senatu majori, et quatuor Scabinis de Tredecim, vel Quindecim viris ad hoc electis, et hoc Judicium pomeridianum est.

[note: 42.] Habetur etiam Judicium Tutelare, Vogtey Gericht, in quo res tutores, curatores, eorumque rationes concernentes tractantur.

[note: 43.] Nuper etiam ortum est Judicium Clientelare, das Schirmgericht, a quo peregrini Nobiles et Ignobiles, in singulare Civitatis patrocinium suscipiuntur.

[note: 44.] Constitutum quoque fuit non ita pridem anno nimirum 1629. Judicium Reductionis, Nachtragsgericht, in quo causae reductionum, die Nachtrags Sachen, quae vilioris monetae pretio vel emptae vel redemptae fuerunt, deciduntur.

[note: 45.] Omnes autem, qui supra dicto modo, vel Senatui, vel Magistratui, vel Judiciis connumerantur, solo honore, et parvo salario, quod quotidie illis, qui adsunt, in manus distribuitur, et certis anni temporibus solvitur, contentos esse oportet. Qui tamen mensae praesunt publicae, ubi pecunia foenori elocatur, die Dreyer an der Müntz; Item qui gabellas colligunt, die Ungelter, certa sua habent salaria.

[note: 46.] Advocati urbis tres sunt, viri plerumque eruditione, et experientia insignes, qui per vices majori Senatui, unus vero ex ipsis. Tredecimviris, quoties lites tractant, et Consistorio matrimoniali, semper assidet, et de jure respondet. Major Senatus Procuratores tres habet, qui lites proponunt; Minor tres alios.

Hanc Senatus Reipubl. Argentoratensis ex Dn. Theophili Dachtlern Senatus Minoris ibidem Actuarii communicatione, refert Dn. Joh. Limnae. d. jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 3. num. 5. et seq. Confer. Merian. topograph. alsa. verb. Straßburg. pag. 39. et seqq. Et haec maxi mam in partem constant, ex literis Senatus Reipublicae Argentinensis, quae singulis annis publice coram templo Cathedrali, quando et Senatus et Cives Juramentum fidelitatis praestant, wann der Schwörtag gehalten wird, praeleguntur. quae referuntur infra num. 59.

[note: 47.] Qualis Reipublicae Argentinensis sit Status variant Politici. Alii enim Aristocraticum, alii Democraticum, et alii denique mixtum illum esse contendunt, quorum omnium praecipua argumenta refert Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 3. pag. 249. et seq.

[note: 48.] Qui pro aristocratia pugnant, hac nituntur ratione, quod Argentinae Consiliorum et Judiciorum summa potestas, non penes plebem, seu populum, sed potius penes optimales consistat, exemplo Atheniensium. quorum Respublica, licet nomine Democratica, Reipsa tamen regimen omnium rerum Pericles obtinuerit, teste Plutarcho in vita Periclis, ita. ut ille titulotenus fuerit Curator Reipublicae. re autem ipsa Princeps. Reipublicae formam non ex titulis et externis quibusdam simulachris, sed ipsa Imperii vi aestimandam esse, post alios docet Matth. Berneggerus in Comment. ad libr. 2. thucid. cap. 10. n. 2.

49. In amplissima hac Argentoratensi Republica Democratiam Aristocratice salutari temperamento corrigi, et sic mixtum statum esse, innuit d. Bernegger. cent. 1. quast. ad Taciti Germ. quast. 98. Et mixtum hunc statum esse censet Christ. Matthiae, libr. 2. system. polit. pag. 247. dum Argentoratum ex Aristocratia et Democratia constare asserit.

[note: 50.] Democraticam vero Rempublicam hanc Argentoratensem esse, et quidem speciei posterioris, quam adstrictam vocant, censent Besold. libr. 1. polit. cap. 7. et de Democratia. c. 3. n. 2. et Dn. Georg. Christoph. Walther. apud Johann. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 3. pag. 149. Qui sequentibus utitur argumentis et rationibus: 1. Ubi Nobilibus aditus est praeclusus ad Magistratus superiores, ibi regnat Democratia: Sed Argentorati illis aditus est praeclusus ad Magistratus superiores, quod ex Joachimo Krazio libr. 2. viridar. polit. cap. 9. demonstrat Besold. de Democrat. cap. 1. num. 2. Nec obstat, quod objici potest, Nobiles tamen tertiam partem Magistratus constituere: Respondetur enim, eos quidem eligi ad Magistratus, verum non potentiores, aut qui Imperium atque potestatem obtineant, quales sunt Ammeisteri.

[note: 51.] II. Penes quem est jurisdictio, merum Imperium, et alia ad Judicii partes omnes pertinentia, penes illum erit Respublica, ex qua forma patescit: At penes Senatum majorem. populum repraesentantem, et ex singulis tribubus Senatorem habentem, jus gladii et omnis Jurisdictio residet, quod superius ex Obrechto probatum. ergo.

[note: 52.] III. Penes quos est potestas muniendi urbes, bella indicendi, jusfoedera contrahendi, et alia jura majestatica, penes Reipublicae Status residebit. Penes viginti tribus, et ita omnem populum. talis potestas est, probante Berneggero Comment. ad lib. 6. Thucididis. cap. 2. n. 1. ubi ait: in nostra laudatissima Republica, causae belli in Senatu quidem disceptantur, sed non nisi a Scabinis. Schöffen, qui universam Rempublicam repraesentant, ratificari


page 293, image: cs293

possunt, quod repetit in cent. 2. quast. ad German. Tacit. quaest. 55. Majorem esse indubiam constare potest, exiis quae idem Bernegger. d. loc. et Arnisae. libr. 2. de jur. majest. cap. 5. num. 8. 9. 10. pturibus ostendunt, scilicet haec regalia penes eos solos esse, qui jura majestatis obtinent, nec a superioris alicujus potestate et nutu dependent, qualis in Monarchia est Princeps, in Aristocratia optimates, in Democratia populus.

[note: 53.] IV. Et illud ad Democratiam facit, quod inhac Republica peregrini, et exteri soleant in Senatum cooptari. licet Quindecim virorum, et aerarii Triumvirorum (non tamen. quod Berneggerus ad Taciti German. centur. 1. quaest. 52. tradit, etiam Tredecim virorum, forte Consulum) munia ad indigenas restricta sint.

Sicut et V. quod officia primaria non sint perpetua, seu immutabilia: Sic enim Consulis Magistratus annuus est, Senatorum vero duorum annorum, teste Dachtlero d. l. non diffidente Berneggero in disp. 1. de vita Antonini Imperat. thes. 4. quod in Amplissima Republica Argentinensi, Magistratus ambulatorii, ac mutabiles sint, licet aliqui constituantur, qui graviora tractantes consilia negotiaque, Magsltratu nunquam abeant.

[note: 54.] Atque hae rationes Democraticum Statum, ut puto, satis firmant, plane ut indignum foret, earum numerum Bodini testimonio, quod legitur de Republ. libr. 6. cap. 4. augere velle, etc. Et paulo post: Quod caeteras opinionesattinet, et qui ad Aristocraticum Statum inclinant, videntur illi sub hoc titulo aliam formam statuere, aut in animo habere, quae tamen nondum est generata, et quamdiu tribus duraturae sunt manebuntque, non generabitur. Et videntur illi Periclis exemplo argumentantes, aliam coquere in animo formam Reipublicae, quod inter arcana magis refero, quam [gap: Greek word(s)] ejusmodi enim exempla eorum, qui Imperii vim ad se derivare student, populo in manibus titulis relictis, quibus illi se tanquam crepundiis oblectant, Clapmar. in libr. de arcan. rerumpubl. passim commemorat: Pericles certe in republica Atheniensium multa fecit, quae facere non potuit nec debuit, nisi excessisse suam sortem notari voluit, inde evenit, ut Ostracismum experiri coactus fueritalias enim haec Respublica nullo modo potest esse Aristocratica. Altera opinio, Status mixti, est benignior, sed inspecto fundamento, quod potestas summa, et jura majestatis penes universum Populum resideant, stare nequit: nam ubi jura majestatis communicantur cum Optimatibus, et populo, vel aequaliter, vel inaequaliter, tum mixturae locus est: ubi autem summa populi est autoritas, et incommunicata, nec tamen a plebeculae Imperio administratur, sed consilio eorum, qui optimi sunt in Civitate, tunc Democratia locum obtinet, quamvis non liberior, sed adstrictior, illa quippe maxime ignobilis est, haec vero species facile accedit ad Aristocratiae illam speciem, quae Oligarchia aut Timoeratia dicitur, ubi populus Rempublicam non administrat, sed quidam aptiores reliquis omnibus imperitant, ita ut tamen secundum populi suffragia eam accipiant potestatem. Et hoc modo dilucidanda sunt, quae in quarta et quinta decidendi ratione pro democratia afferebantur. Licet enim peregrini in Democratiis ad officia promoveantur, in hac tamen Republica modus gubernandi mtroduxit, ut ad Quindecim viratum, et Triumviratum aerarii, nulli nisi indigenae admitiantur: Item quoad officia principaliora. Tredecimvirorum, et Quindecimvirorum, sint perpetua, et immutabilia, quae omnia Democratiam adstrictam arguunt. Hactenus Limnaeus.

[note: 55.] Civitas haec Augustanae Confessioni addicta est, et suam quidem Confessionem fidei peculiarem una cum Constantia, Memminga et Lindavia Civitatibus anno Christi 1530. in Comitiis Augustanis exhibuit per Ecclesia item suum Casparum Hedionem, sed non multo post sese cum Principibus conjunxit, et eandem cum ipsis confessionem complexa est. An. Christi 1548. in Conventu Augustano, cum Interreligionis formulam Caesar ordinibus obtruderet, Argentinenses acerrime, submisse tamen, pro religione Augustanae Confessionis, saepius missis legatis et literis datis propugnarunt, et Interimicam formulam repudiarunt. Tandem cum obtinere precibus aliud nihil potueruut, cum Episcopo suo sic transegerunt: Concesserunt illi templa tria, in quibus religionem eam, quam Caesar vellet, exerceret, ipsi vero clerum in suam fidem et tutelam receperunt. Episcopus vicissim Thomense Collegium senatui in usum Scholae tribuit. Reliqua templa Senatus retinuit, tum Vectigal etiam annuum et pecuniam clerus eidem dependit, Dresser. Isagog. histor. part. 5. de urbib. Germ. p. 126. et seq.

[note: 56.] Et haec Civitas, sine omni dubio Impe rialis et Imperio immediate subdita, et inter Civitates Imperiales una ex praecipuis et alias convocantibus, eine außschreibende Stadt, de quibus libr. 2. cap. 11. n. 9. et seq. jn comitiis in scamno Rheoano sessionem et votum habet, et in Imperii albo, sive Matricula continetur, und ist dieser Stadt quota zum Römerzug und Reichsnothdurfften, anno 1545. und 1551. umb 15. zu Roß. und 75. zu Fuß gemindert worden, hat also bißchero monatlich zu geben gehabt. 25. zu Roß. und 150. zu Fuß. thut am Geld 900. fl. Zu Unterhaltung Käyserlichen Cammergerichts. gibt sie jährlich 275. fl. Limnae. d. tom. 4. libr. 7. cap. 3. ad fin. num. 6.

[note: 57.] Insigniorum loco rubram stratam in albo gerit, Lehman. Chron. Spirens. libr. 4. cap. 11. pag. 303. Höping. de jur. insign. cap. 6. num. 982. Das Straßburgische Wappen ist eine rothe Strassen in weissem Schild, in ihrem grossen Insigel führet sie das Münster mit sechs Thürnen, und im Secrect Insigel den Englischen Eruß der Iungfrauen Mariä, deren zu Ehren das Münster erbauet ist, Lehman. d. cap. 11. pag. 304. Ex rubro hoc colore Franconicam superioritatem indicari scribunt Jac. Curio


page 294, image: cs294

in epist. de origin. Francor. pag. 170. Eisengr. Chron. Spirens. pag. 108. Lazius. lib. 1. genealog. Austriac. cap. 2. pag. 46. Ex quoetiam Bernh. Hertzog. lib. 8. Chron. Alsat. pag. 41. refert: Es wöllen etliche, Straßburg habe den Nahmen daher, daß Attila der grosse tyrann ein Straß Creutz weiß durch die Städt gemacht, darumb sie auch auf ihrer Müntz ein doppele Straß Ereutzweiß, und dann, daß die Könige auß Franckreich der Enden geherrschet, die Lili auch nod darum in ihrem Wappen, ein blutige oder rothfarbe Straß führen sollen, Irenic. libr. 1. Germ. Exeges. cap. 18.

[note: 58.] Vexillum Civitatis, der Städt Haupt fahne, so verwahret wird in des Rentmeisters hauß, auff dem Pfenningthurn, über der Herren dreyen Stuben, ist von weissem Doppeldaffet achthalb Elen hoch, und siebendhalb Elen breit, darauf auf beeden Seiten gemahlet, Maria mater Domini, mit außgestrecktem Arm und händen, in dero Schoß sitzet das Kindlein JEsu, hat ein Lilien in seinen händen, oben stehet diese Schrift, Venite ad puerum, qui laboratis et onerati esti, Limnae. d. tom. 4. libr. 7. cap. 3. in fin. n. 5.

[note: 59.] Variis et quam maximis munita est haec Civitas Privilegiis, non solum quoad Senatus constitutionem, sed etiam alia, quae regimen et alia jura Civitatis concernunt. Et quidem quoad Senatus constitutionen attinet, de eo ex praecedentibus constare potest. Quando autem novus eligitur Consul, sive Ammeister, quod proximo die Jovis post festum Circumcisionis Christi certis solennitatibus fieri assolet, subsequenti die Martis omnes tribus et Cives ad templum Cathedrale, vor dem Münster sistuntur, et in pegmate erecto per Archigrammateum sequentes literae publice praeleguntur:

In Gottes Namen Amen, Wir die Meister, die Räth, die Ritter, die Knecht, die Räth, die Ritter, die Knecht, die Burger, die Handwerck und die Gemeind, beyde reich und arm zu Straßburg, verjehen und bekennen mit diesem gegenwertigen Breiff, daß Wir gemeinlich und einmütiglich überkommen seynd, und auffgestzt haben ein gamein Gericht, und auffgesetzt haben ein gemein Gericht, dem Allmächtigen GOtt zu lob, seiner würdigen Mutten Marien zu Ehren, und der Städt Straßburg zu Nuß und Frommen, und zu richten den Armen und den Reichen. Und ist diß das Gericht, nemblich, so sollen 31. Personen des Raths seyn, voran zehen von den Constofflern, und ein Ammeister von den Hand, werckern, und als man jährlichen in den Acht Tagen, ehe der alt Rath abgieng, ein neuen Rath und einen neuen Ammeister gekosen hat, daß dem neuen Rath auch kund und wissend seyn wögen die Sachen, die sie bey dem alten Rath gehandelt, und gemacht haben, so soll jährlichen der halb Rath sitzen bleiben, also daß jeglicher Rathsherr zwey Jahr aneinander im Rath bleiben soll, und soll jährlich der halb Rath und der Ammeister gekosen werden mit solcher Ordnung, daß die Schöffen jedes Handwercks, deren Rathsherren abgehet, auff den Donnerstag dem heiligen sibenden Tag des morgens frühe auff ihrer Stuben seyn sollen, an des abgehenden statt in den Rath erkiesen, einen andern erbaren redlichen Mann von ihrem Handwerck, der sie der Städt Straßburg allerutzest und wegest bedunckt, auff ihrem And, und immassen als sie dessen geschrieben Ordnungen hinder ihnen haben, so sollen dann die gantzen alte Räth, beyde Constoffler und Handwerck, die das Jahr gewesen sennd, in der grossen Rathstuben auff der Pfaltz seyn, und allda an der abgehenden Constoffler statt, auch andere fromme redliche Männer in den Rath kiesen, von Rittern, Knechten und Burgern, daß sie der Städt Straßburg auch allernußest und wegest beduncken auff ihren Eyd, unter denselben sollen sie dann kiesen, zween Stättmeister von den Studen, daruff sie gewesen die abgangen seynd, zu den zweyen Stätt meistern die von dem alten Rath bleiben deren jeglicher ein viertel Jahr Meister seyn soll, und nicht länger, und were es, daß unter denselben Meistern, oder den andern von Constofflern oder Handwerckern, die im alten Rath gewesen weren, und darinn blieben seyn solten, einer oder mehr mit Todt abgeangen, hinweg gezogen, oder sonst untüglich worden were, so sol man auff den obgemeldten Donnerstag andere an dieselbe statt kiesen, die allein das Jahr auß im Rath seyn oder bleiben sollen, als der gewesen seyn solt, der also abgangen, hinweg gezogen oder untüglich worden wehre, darnach sollen die Zehen von Handwerckern, die im alten Rath gewesen und blieben seyn sollen, in die hinder Studen gehen zu den Zehen, die man auff denselbigen Morgen ein neuen Rath gekosen hat, daß seynd zusammen zwantzig Raths berren von den Hand wercken, die sollen dann keisen enien redlichen, frommen, weisen, Städt bafften Mann zu einem. Ammeister, der sie der Städt und Gemein zu traßburg, aller ehrlichst und nutzest bedunckt auff ihren Eyd, der ein Handwercksmann ist, doch keinen von einer Stuben, da vor ein alter Ammeister auff ist, auch kein alten ammeister, er sey dann vor fünff gantze Jahr müssig gangen, und solche Wahlen und Chüren sollen alle geschehen und fürgenommen werden, allermassen, als die Ordnung darvon begriffen, vor Schöffel und Ammen vormahls auffgetragen seynd, und in unser Städt und in diesem Buch eigentlich geschrieben stehend, die man auch denselben Zwantzigen alle Jahr vorlesen, und sie auch dieselbige schwören sollen. Nun die obgemeldten Constofflen, nemblich die von dem alten Rath bleiben, und die auf den ehegenanten Donnerstag zu Morgen zu ihnen gekosen werden, das seynd zusammen zehen Constoffler, darzu die ehegenanten Dreyssig von den Handwercken, nemblich Zehen von dien Alten, und Zehen die auff denselben Morgen zu ihnen gekosen werden, die solle dann das Jahr die Räth seyn, und mit dem Ammeister angehen, in der massen als gewöhnlich ist, und sollen auch alle schwören leiblich zu GOttund den Heiligen, alle die Puncten und Articul, so von ihnen gesd rieben stehet, steet zu halten, auch alle dieweil sie das Raths seynd, kein Schenck, Mied, noch Miedtwohn zu nehmen, und welcher die nehme,


page 295, image: cs295

oder jemands von seinetwegen, der soll meineidig, und wo Meister und Rath die dann zu Zeitern seind, befinden, daß es beschehen wehre, die sollen es richten bey dem Eyd, als nach Besag der Ordnung, in der Funffzehen Buch geschrieben. Es soll auch der Ammeister, der dann zu einem Ammeister gekosen wird, schwören leiblichen zu GOtt und den Heiligen, auch keinerley Schenck noch Miedtwohn zu nehmen, weder lützel noch vihl, klein und groß, Er noch niemmand von seinet wegen in Keinen Weg, sondern auch steet und vest zu halten alle die Stück, Puncten und Articul, so in Unserm Stadtbuch, auch diesem Buch geschrieben stehend, die man ach alle Jahr eim Ammeister auff den Tag, da er gekosen wird, vorlesen soll, und welcher Ammeister das verbreche oder nicht hielt, in welchen Wege das wehre, derselbe Ammeister soll der Städt Straßburg Leib und Gut berfallen seyn, und soll auch Meister und Rath schworen, keinen das fahren zu lassen bey ihren Eyden, wehre aber daß Meister und Rath das nicht theten, so soll doch der Ammeister, der diß also verbrochen, oder wider diese Ordnung, oder under deme es gebrochen wird, ein verachter Mann seyn, und Rechtloß gegen allen Burgern, soll ein jeglicher Rathsherr denen rügen als ein Wunde, bey sienem Eyde, Man soll auch himan fürter, keinem Ammeister kein Gebäu, weder klein noch groß, lützel noch viel thun noch machen in seinem Hauß, auff seiner Stuben oder anderstwo auff der Städt Kosten, dann will ein Ammeister ichts bauen oder machen, das soll er thun auff seinen Kosten, und nicht mit der Städt Werckleuten, und auch nicht mit der Städt Gezeuge. Man soll einem Ammeister hinan fürter nicht mehr geben, dann zu der Wachten sechzehen Schilling Pfenning für den Scharwächter Trunck, und soll auch derselb Trunck den Schwächtern geben werden, als das herkommen ist bey dem Eyde. Wehre auch, daß der Ammeister in dem Jahr mit Todt abgiend, davor GOtt seye, so sollen die vorgeschriebenen Zwantzig von den Handwerckern, einen andern Handwercksmann zu einem Ammeister kiesen, in allermassen als vor, und derselb, der also gekosen wird, wehren Rath auß Ammeister seyn, zu gleicher ob ein Ammeister siech würde, sollen auch dieselben Zwantzig einen andern an seine statt kiesen, in vorgeschriebner Weise, und soll auch der Ammeister seyn, alle weil unser Ammeister geneust. Wann auch ein Ammeister gekosen wird, an der Statt da der ander siech worden ist, so soll man doch darumb desselben Jahrs nicht anderwerts vor dem Münster schwören, dann man soll dasselbig Jahr auß, gegen demselben Ammeister, der da gekosen wird, und derselbig Ammeister wiederumb verbunden seyn, und nemblich den Ammeister kiesen, alles das steet zu halten, daß mar desselben Jahrs vor dem Münster, und auch der Ammeister, der dann todt oder siech mehre, geschworen hat, bey dem Eyd die desselben Jahrs vor dem Münster geschworen seind ohn Gefährte, der Ammeister, die vier Meister, die Räth, die Ritter, die Knecht, die Burger, die Handwercker, und die Gemeinde, beyde Reich und Arm, sollen schwören der Städt Straßburg getreu und hold zu, zeyn, ihren Nuß und Frommen zu fördern und zu werben, ihren Schaden zu marnen, zu wenden, so sern jeglicher kan oder mag, ohn gefährlich. Man soll auch schwören dem vorgenanten Ammeister, den vier Meistern und Rath, und ihrem Gericht, auch ihren Gebotten und Verbotten, getreulich, gehorsahmblich berathen und beholffen zu seyn, gegen allen denen, so sich wider Sie oder ihr Gericht sitzen oder setzen würden, doch so soll der Ammeister Eyd vor allen Dingen abgehen, also daß kein Ammeister Gewalt noch macht haben soll, jemand ichzig zu erlauben, oer kein Stuck abzulassen oder zu ändern, das Meister und Räth oder Schöffen und Ammen ertheilt oder erkandt haben, ohne ihr Wissen und Willen, der vorgenannt Ammeister, die vier Meister und Rath sollen auch Schwören den Rittern, den Knechten, den Burgern, den Handwerckern, und der Gemind, Arm und Reich zu Straßburg, als ferr Sie können und mögen, mit Leib und mit Gut, und gleich zu richten den Armen als den Reichen ohne Gefehrt, wir die Ritter, die Knecht, die Burger, haben auch verschworen die Chur die Wir hatten an dem Rath, daß Wir die nimmermehr gefordern sollen, noch schaffen gethan werden in keine Wege. Wann auch ein Knab achtzehen Jahr alt würde, er sey von den Rittern oder Knechten, von den Burgern und Handwercken, der soll schwören diesen Brieff steet zu halten seind, soll man auch den rü gen Meister und Rath bey dem Eyd, wo man weiß oder befindet, daß jemand nicht geschworen hab, welcher mit schwören solte, Meister und Rath erkennen, wie er es bessern soll, und soll man auch diesem Brieff alle Jahr vor dem Münster schwOren steet zu halten, wann ein Jahr abgehet, darnach in acht Tagen, so ser neu Rath auff der Pfaltzen geschworen hat, werauch, das Gott lang wende, daß ein Gechell würde so soll sich niemand waffen, es were dann, daß man die Mördglocken leuten hörte, und soll auch niemand dieselbig Glock heissen leuten, dann ein Ammeister, so bann ein Ammeister ist, und mann man sie also leütet, so soll männiglich ziehen zu Fuß für das Münster, und daselbst bey dem Ammeister und andern Meistern bleiben, und den gehorsam seyn, und wann sie der Ammeister und Meister heissen heimiehen, so sollen sie bey ihren Eyden ohnegefährlichen heimziehen, were aber daß ein Fewer auß gienge, so sollen sich die Handwerck wapnen und für das Münster, und an die Ende, dahin dann ein jeglicher geordnet ist, fürderlich ziehen, und allda gehorsamb seyn dem Ammeister und den andern Meistern, und sollen sich Constoffler nicht wapnen, es were dann, daß die Ammeister und die andern Meister nach ihnen schicketen, so sollen sie sich wapnen, und zu ihnen kommen bey ihren Eyden, und was sie dann heissen thun, das sollen sie gehorjamb seyn zu thun ohngefährlichen, were auch daß ein ehrbar Mann ohngefährlichen käme für das Münster reiten, de soll das Pferd wieserumb hiemb schicken ohne Gefehrt, were


page 296, image: cs296

auch, daß sich jemand zu dem andern verbunden hette, mit Trewen und mit Eyden, oder Briefen, das sollen sie einander erlassen, und ledig seyn bey dem Eyde, und soll auch niemand, er sey hoch oder nieder, arm oder reich kein solch Verbündtnus machen, dann wer das verbreche, in welch Wege das were, der soll meinaidig und Ehrloß seyn, undjweinzig Jahr von dieser Städt seyn Tag und Nacht, ein Meil, und nach den zweinzig Jahren nicht wieder einkommen, er seye dann vor mit Meister und Rath, die dann Meister und Rath seyn, über kommen, daß sie ihme erlauben, wieder einzufahren, und soll diß menniglichen dem diß, bey seinem Eyd rügen Meister und Rath ungefehrde, were auch, daß einer Unser Burger sein Burgerrecht absagen wolte, der soll gehen für Meister und Rath, die dann zu Zeiten seind, und soll ihnen das verkünden, und sein Burgerrecht von ihnen abfordern und auffheben, mündlich, als das von Alter herkommen ist, und nicht mit Briefen, und sollen ihn auch Meister und Rath seines Burgerrechts erlassen, were aber, daß der, der in solcher massen sein Burgerrecht abfordert, ein Unfug gethan oder begangen hette, die da beklagt were, oder der Stab begriffen hette, darumb soll er Recht geben und nemmen vor Meister und Rath zu Straßburg, die dann zu Zeiten seind, und soll auch sein Burgerrecht niemands anders absagen, dann als vor geschrieben stehet, bey dem Eyde, es sollen Meister und Rath Schöffen und Ammann, und allermänniglich zu Straßburg den obgemelten Fünffzehner, denen dann der Städt Straßburg Ordnung und Sachen empfohlen seind oder werden, zu allen Zeiten getreuliche beholffen und berathen seyn, in allem dem, das ihnen empfohlen ist, oder würde, und sie dabey handhaben, schützen und schirmen, wider allermänniglich nach allem ihrem Vermögen bey ihren Eyden, Wer auch der were, der wider diesen Brieff und wider das Gericht thete, oder wider einen Articul, der an diesem Brieff geschrieben stehet, oder schüffe darwider gethon werden, und das kündlich würde gemacht Meister und Rath, die dann zu Zeiten Meister und Rath seind, der soll meineidig seyn, und soll sein Burgerrecht verlohren haben, unb soll nimmermehr gen Straßburg noch in die Burgban kommen, noch Burger werden, und soll sein Leib und Gut Meister und Rath alles underziehen und unternehmen, es seye im Land oder in der Stadt, als ferrn sie mögen, bey ihren Eyden, ohngefehrlich, und soll Meister und Rath diß Gut nicht wieder geben bey dem Eyde, und welcher Meister und Rath das nicht richten, von dem und von denen die das verbrechen, die sollen meineidig und Ehrloß seyn, und sollen nimmermehr Meister und Rath zu Straßburg werden. Und der vorgeschriebenen Ding zu einer gantzen Bestettigung, so ist Unser Städt Straßburg groß Insigel zu einem wahren Urkundt an diesen Brieff gebencket, mit der Ritter, Knecht, Burger und Handwercksleut Insigeln, die hiernach geschrieben stehen mit Nahmen:

Hanß Bockle, Ritter, Hanß von Kageneckh, Ritter, Caspar von Seckingen, Rittet, Caspar von Brenndorff, Hanß Sturm, Caspar Knobloch, Hanß Rudolff von Endingen, Ritter, Hanß Spender, Ritter, Clauß Wormser, Ritter, Caspar Bawmann, Ritter, Hanß Hüffel Georg Beerer und Paulus Hüffel.

Die von der Ritter, Knecht und Burger wegen hierzu gezogen worden seind, diesen Brieff zu versiglen.

Und Wir Peter Schott, Ammeister, Conrad Reiff, Hanß Beerlin, Hanß Georger, Bechtoldt Offenburg, Conrad von Duntzenheimb, Conrad Armbroster, Mattern Drachenfelß, Clauß Braun, Jacob Amelung, Clauß Baumgartner, Marx Kerling alt Ammeister, Götz von Hohenburg, Hanß Erhard von Rothweil, Adam Meißener, Walter von Rohr, Claus Renter, Andreas Horstmacher, Seyfridt Bittenheim, Hanß Vendenheim, Claus Weidlich, Heinrich Schott, Clauß Dungenheimb, Bechtoldt Bogersperg, Hanß Floß, Marx Rebstock, Hanß Leidgast, Heinrich Henick, Peter Renner, Adam Hapmacher, Hanß Egel, Claus Kniebs, Martin Leheman, Leonhard Ammeister, Diebolt Ottman, Andreas Seelig, Hanß von Odertzheim, Rulin Trüchtersheim, Weyrich Burggraff, Andreas Drenß Jacob Müge, Heinrich Gerung, Peter Vendenheim, Ulrich Sebalt, Heinrich Müller, Schart Gießbrecht, Hanß Diller, und Claus Weyrich, die von der Handwerck wegen herzu gezogen seind diesen Brieff zu versiglen, und bekennen auch alle, Unser jeglicher sein eigen Insigel hat lassen hencken an diesen Brieff, der geben ist uff den heiligen Weihenacht Abend, Anno 1482.

Den andern Brieff, so man daselbst auch schwöret und lieset.

UNsere Herrn Meister, Räthe und die Schöffel und Ammann, seind überein kommen, daß niemand ein Pantzer, er sey klein oder groß, noch ein ander Harnisch oder Waffen das dem gleich ist, in Unser Städt noch Burgerban anthun noch tragen solle, er wolle dann in das Land reiten oder gehen, ohn alle Gefährde, ohne die eines Ammeisters warten und zu ihm geboren, ein Stättmeister oder Ammeister erlaube sie ihm dann zu tragen, es soll auch niemand seinen Harnisch oder Waffen auß seinem Hause schicken in einen Hoff, auff Trinck. stuben oder anderstwo hin, wo das auch ist, Dann jederman soll sein Harnisch und Waffen bey sich im Hauß behalten, und damit gehorsam zu seyn, thun als im vorgeschriebenen Brieff stehet ohne alle Gefährdte, und wer hinwider thut, der soll 20. Jahr von dieser Städt feyn, Tag und Nacht, eine Meil, und nicht wieder herein kommen, er sey dann nach den zweintzig Jahren mit Meister und Rath, die dann seyn, überein kommen, daß sie ihm erlauben wieder herein zu fahren und soll das menniglich bey seiseinem Eyd rügen Meister und Rath ohn alle Gefährde, Es sollen auch die, so zu den Thoren und Thürnen lauffen und gehen, als sie bißhero gethan haben, und in ihnen Meister


page 297, image: cs297

und Rath befohlen, und sollen das thun bey ihrem Eyd ohn alle Gefehrdt.

Wann nun dieser Brieff verlesen, so schwöret der Ammeister dem Stättmeister, er schwöret allein, alsdann stabetder Ammeister dem angehenden Stättmeister den Eyd, wie auch dem gantzen Regiment, welches da oben stehet, nach Verrichtung dieses, kommet der Stättmeister an das Gellähn, da der roth und weisse Damast heneket, wünschet der gantzen Burgerschafft ein glückseeliges Newes Jahr, und heist sie die Finger auffheben und schwören: Als der Brieff stehet, der mir vorgelesen ist, das will ich thun, steet halten ohne alle Gefährde, als mir GOtt helffe. Sie schwören alle, auch die Handwercksgesellen, und alle Knaben, so 18. Jahr alt seyn, die Ritterschafft, so im Regiment, die vom Adel so Burger seyn, müssen gleicher gestalt schwören.

Reliqua Civitatis Privilegia, quae proximo die Veneris post praestitum Homagium, penes Senatum et viginti unum virum publice legi solent, potiora haec sunt 1. Quod Imperatori Homagium praestare non teneatur, die Städt Straßburg ist also frey, daß man in keinen Schrifften find, daß von den Zeiten Ottonis des Dritten, als man zalt von der Geburt Christi 1001. Jahr, die Städt Straßburg einem Römischen Keyser oder Könige jemals gehuldiget oder geschworen habe, sondern sie ist eines solchen durch ihr Frommkeit, Treu und Glauben, damit sie sich bey, und an dem heiligen Reich, allezeit allezeit ehrlich, löblich, wohl und gehorsamblich hat gehalten, bißhero gnädialich erlassen, für allen andern Städten des Reichs, welche alle solche Pflicht und Huldigung gethan haben, und thun müssen, als man dessen auch Schein und schrifftlichen Erfahrung hat. Derohalben niemand sich verwundern soll, warumb in Außtheilung des Reichs, Städten, Bawren und Dörffern Straßburg nicht genennet, noch einiger Reidjstag darein gelegt wird, dann Sie nicht nur ein Stadt, Dorff oder Bawer des Reichs, sondern durch ihre Frombkeit und Pracht ihres alten Herkommens ein Semperfreye Städt ist, als das viel Jahr mit grossen Ehren herbracht, referente Limnae. de jur. publ. tom. 3. lib. 7. cap. 3. num. 10. pag. 73. Atque hoc etiam Argentinenses in literis 22. Apr. an. 1622. ad Electores Mülhusii congregatos asseruerunt, dequibus vide Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 3. ad num. 10. et supra libr. 2. cap. 1. num. 69. et c. 9. n. 62. Ex quo etiam post obitum Imperatoris festivitates nuptiales et saltationes prohiberi non solent, man pflegt zu Straßburg, wann ein Keyser stirbt, die Freuden und Spilleut, wie etwan in andern Reichsstädten geschicht, nicht einzustellen, noch abzuschaffen, Merian. topograph. Alsat. Pag. 39.

[note: 61.] II. Imperaton non tenetur ad tributum, sicuti aliae Civitates, die Städt Straßburg ist also frey, daß Sie keinem Römischen König oder Keyser schuldig ist, des Reichs Schilling, oder einigen Handzinß, Schatzung oder Tribut zu geben, als gemeiniglich andere Reichsstädt thun müssen, dagegen dienet einem erwöhlten Römischen König zu dem Römerzug, und Erlangung Keyserlichen Cronen mit ihrem Reysigen Zeug, wie das von Alters herkommen ist. Limnae. d. l. n. 11.

III. In expeditionibus Romanis Insigne suum prope Imperii Aquilam gerere potest, hat Macht und Gewalt in allen des Römischen Reichs Romzügen und Heerfahrten, auß und ein, ihr offen Panier, hart bey und neben des Reichs Adler zu führen, Limnae. d. l. num. 13.

[note: 63.] IV. A tempore Imperatoris Lotharii II. una cum Civibus, in speciali Imperii et Imperatorum protectione et gratia consistit, ist von Zeiten Keyser Lotharii II. in Keyserl. Majestät und des heiligen Römischen Reichs Schirm und Gnad empfangen und gehalten worden, Limnae. n. 14.

[note: 64.] V. Ab Imperatore Maximiliano 1. anno 1508. Privilegium obtinuit cudendi monetam auream, daß Sie und ihre Nach kommen nun für baß guldene Müntz schlagen mögen, die auff der einen Seiten unser lieben Frawen Bildnuß, unter ihren Füssen der Städt Schild, mit der Umbschrifft: Vrbem Virgo Tuam Serva, auff der andern Seiten einen Apffel, mit einem Creutz und der Umbschrifft, Aureus Argentinae Nummus, haben, etc. Limnae. num. 15. ubi ad marginem notat, quod hodie inscriptio sic habeat: Urbem Christe Tuam Serva.

[note: 65.] Fertur autem Ludovicum Pium Civitatem Argentinensem dono dedisse Virgini Mariae, sicuti ex Cassan. d. Gall. Reg. jur. cap. 5. pag. 175. refert Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 3. sub num. 15. ubi etiam ex Hieron. Gebwiler. in epitom. ortus Archiduc. Austriae, libr. 6. cap. 3. addit, quod praeclara Argentinensium Civitas, intemeratae Virgini Mariae dono data credatur, sub cujus numine, si digne colatur, periclitabitur nunquam.

[note: 66.] VI. Jus habet nundinarum publicarum, quarum primae olim institutae in die Divi Martini, postea veto in festo Johannis Evangelistae, de quibus Limnae. d. l. num. 16. Quibus postea accesserunt, nundinae alias die D. Johannis Baptistae celebrari solitae.

[note: 67.] VII. Cum Argentinenses ex summa necessi tate et vicinorum maxima utilitate, pontem super Rhenum construxissent, indeque pontivegium quoddam exegissent, hoc jus Imperator Wenceslaus anno 1393. non solum confirmavit, uti et Imperator Sigismundus anno 1413. sed etiam Imperat. Maximilianus I. anno 1570. pontivegium hoc ita auxit, daß sie und ihre Nachkommenden hinfüro für einen jeden zu Fuß anderthalb Pfenning, oder drey Heller, einen zu Roß drey Pfenning, aber einem Karch sechs Pfenning, und einem Wagen zwölff Pfenning zum Brucken- oder Weggeld auffheben, einfordern und nemmen, und die Strassen, Weg und Brücken bawen, bessern und erhalten, auch alle diejenigen, so jetzt obberührt erhöcht Weggeld zu bezahlen sich sperre und verwidern, darzu mit Pfand, und andern zeitlichen Straffen, von Ihrer Majestät wegen, anhalten sollen und mögen, etc. Limnae. num. 17.



page 298, image: cs298

[note: 68.] VIII. Ab Imperatore Maximiliano I. a Rothwilensi, et aliis judiciis extraneis Argentoratenses exempti sunt, Daß niemand, in was Stand, Wesen oder Würden er seye, Geistoder Weltlich, der Städt Straßburg Burger, Innwohner, oder die ihren, oder die, so der Städt Straßburg, und ihren Burgern, mit Eyden, Diensten oder Gelübden verwandt und zugehörig seyn, sampt noch sonderlich fürbaß mehr, vor des H. Reichs Hoffrichter zu Rotweil, und allen andern Käyserlichen und des H. Reichs Hoffrichtern und Landrichtern, wo die gelegen, oder was Nahmen sie haben mögen, umb keinerley Sach, sie berühren in jurien oder Entschuldigung, oder sonst ihre Persohnen, Leib oder Güter, von was Sachen wegen das seye, nichts außgenommen, mit Klag fürnemmen, dahin nicht laden, noch mit Verkündigung vorheischen sollen, etc. Quod etiam ab Imperatore Maximiliano II. anno 1570. et Rudolpho II. anno 1582. confirmatum et extensum est, Limnae. num. 18.

[note: 69.] IX. Hoc Privilegium ab Imper. Friderico 111. anno 1451. extensum quoque est contra judicia Westphalica, Limnae. num. 19.

[note: 70.] X. Ab Imper. Maximiliano 1. anno 1505. Argentinensibus jus datum, quod is qui primus arrestum aliquod in bona alicujus impetraverit, aliis creditoribus propterea in jure prior esse non debeat, nec arresta absque permissione Consulis fieri possint, daß die Fröhnung anders nicht geschehen soll, dann mit Erlaubung eines Ammeisters, und soll auch solch Gebot und Fröhnung, vor Meister und Rath, oder wohin sie das weisen, gerechtfertiget, und das gefrohnte Gut, durch einen Geschwornen der Städt Käuffler, öffentlich vergant und nach dem besten verkaufft und vertrieben werden, und nachmals einem jeden Schuldherrn und Glaubigem, er sey Vor-oder Nachman am Gebott oder Fröhnung, nach Antheil seiner Schuld und Mahrzahl bezahlen und wiederfahren, und zugelassen werden, doch mit Vorbehalt anderer besonderten Freyheit des Vorgangs, und der Bezahlung, nach Ordnung und altem Gebrauch der Städt Straßburg, etc. Limnae. n. 20.

XI. Imperat. Fridericus 111. anno 1490. Senatum Argentinensem monuit, ne ab usu et exercitio judiciorum suorum politicorum se dimoveri patiatur, daß Sie sich auß Ubung und Gebrauch ihrer weltlichen Gericht zu Straßburg nicht dringen, noch denen keinen Abbruch, Irrung oder Verhinderung thun lassen, etc. Limnae. n. 21.

[note: 71.] XII. Cum Imperator Fridericus 111. in Privilegio Argentoratensium haec verba posuisset: daß die Burger und Innwohner der Städt Straßburg allein inwendig der Städt vor derselben Stadtrichter angesprochen werden sollen, et Episcopus ac Canonici praetenderent quasi hoc nomine etiam ipsorum Judices Ecclesiastici contineantur, indeque confusio judiciorum et causarum oriretur, Imperator anno 1490. declaravit, quod hoc nomine seculares tantum Judices intelligi et contineri debeant, Daß das Wort, Städt Richter, anderst nicht verstanden, aufgelegt, noch gebraucht werden soll, dann allein Ihr Majestät und des Heil. Reichs weltliche Städt Richter zu Straßburg und kein Geistlich Gericht daselbst, wo auch die Geistliche Gericht in weltlichen und andern Händeln einerley fürzunehmen understunden, in was Gestalt das geschehe, daß dasselb Krafftloß, zunicht und untauglich seyn, und den genanten Meistern und Burgern und Innwohnern der Städt Straßburg, an Leib noch Güter gantz keinen Schaden, Abbruch noch Verletzung bringen solle, Limnae. n. 22.

[note: 72.] XIII. Ex Privilegio Imperatoris Sigismundi, de anno 1435. Civitas Argentinensis Judices primae Instantiae habet Civitates,Basel, Wormbs, und Ulm, Limnae. n. 23. Blum. in process Camer. tit. 47. tab. 6. rubr. Straßburg: nec invita ad Cameram a quoquam trahi potest, nisi in causis immediate jurisdictionem ejus fundantibus. de an. 1521. 1566.

[note: 73.] XIV. Si contingat Civitati Argentinensi a judice quodam Juramentum praestandum imponi, non opus est, ut omnes et singuli Senatores, sed quidam tantum ex his jurent, daß nit alle Räth, noch solche Personen schuldig, sondern wann der mehrer Theil des Raths oder Personen zu dem Rath, gewandt, zu Zeiten, so sie solche Gelübd und Eyd vollführen sollen, oder wollen gesammt werden, und sitzen vor einem gesetzten Commissario, der ihnen von den Richtern oder Gericht, durch die ihnen solch Gelübd und Eyd aufferleget seynd, geben wird, und ob ihnen kein Commissarius geben wird, vor einen Prälaten, in- oder ausserhalb der Städt Staßburg wonend, zweyen oder, dreyen offenbaren Schreibern und Notarien solche erkandte Eyden ihrem Rath, oder ob sichs begebe, daß ihnen solche Eyde ausserhalb der Städt Straßburg von Richtern oder Gerichten, da ihnen dieselbe Gelübd und Eyd zu thun, erkandt weren oder würden, oder andern Enden zu thun gebührt; Wann dann zween oder drey des Raths, oder so zu ihrem Rath gewandt seyn, und ungefehrlich dahin verordnet und gesandt werden, solche Gelübd und Eyd von gemeiner Räth wegen, oder deren, so zu dem Rath gewandt seyn, thun und vollführen, daß dann solch Gelübd und Eyd von ihnen auffgenommen werden, etc. und in Crafften seyn und bleiben sollen, etc. secundum Privilegium Imper. Friderici III. de anno 1471. Limnae. n. 4.

[note: 74.] XV. Civitas et Cives Argentinenses ab Imperat. Maximiliano I. anno 1454. Privilegium habent, quod eorum documentis sub sigillo Episcopi, Praelati, Civitatis, aliarumque personarum fide dignarum vidimatis plena fides sit habenda, wann Sie, Ihre Burger, und die Ihren, oder Ihre Nachkommen, Ihre Brieff umb Zinß, Geld, Güter oder Schuld besagend, durch Vidimus, oder Transsumpten, von einem Bischoff, Prälaten, Städt, oder andern trefflichen und glaubhafften Personen außgangen, mit derselben angebengten Insigel besigelt fürbringen, daß demselben von Käyserl. Majest. und des Reichs Hoffgericht zu Rotweil geglaubt, und darauff gehandelt und vollfahren werben soll, als ob sie die rechten


page 299, image: cs299

Original und Hauptbrieff fürbrächten und darlegten, ungefährlich Limnae. n. 25.

[note: 75.] XVI. Summa appellabilis a sententiis Senatus et Judicii Civitatis Argeminensis hodie est sexcentorum aureorum, juxta Privilegium Imperatoris Maximiliani II. de anno 1566. cum hac declaratione, wofern jemand in einer Sach die 600. Goldgülden belangende, an die Dreyzehen des alten Raths, als Käyserliche delegirte Richter appelliren, und kein Theil darwider excipiren, sondern die Appellation. Sach daselbsten erörtern lassen wird, daß es dann auch dabey bleiben, und keinem Theil weiter zu appelliren gestattet, noch am Käyserlichen Cammergericht, solche Appellationes angenommen, noch Process erkande werden sollen noch mögen. Tenetur propterea appellans Juramentum appellationis frivole non interpositae, aut Cautionem praestare, daß Meister und Gericht zu Straßburg zuvor von allen und jeden, so solche Appellation thun, und fürnemmen, Gelübd und Eyd nemmen sollen und mögen, daß sie von denselben Urtheln und Processen nicht gefährlich, oder die Partheyen ihrer Grrechtigkeit zu verhindern, oder zu Verlängerung appelliren, sondern daß sie nichts anders wissen, noch verstehen, dann daß sie eine gerechte Sach haben, und ihnen nach Satzung der Rechten ihr Gerechtigkeit zu beschirmen, zu appelliren, und weiter Recht zu suchen, nothdürfftig seye: daß sie auch denselben Appellationen, ob sie mit der Widerparthey gütlich nicht vertragen wurden, fürderlich, nach ihrem besten Vermögen, und in gesetzter Zeit den Rechten nachfolgen, und prosequiren wölle, und darauff vor Rathe, oder Gericht, vor denen Solche Urthel ergangen weren, und davon appelliret wurd, den Partheyen, wider die sie appelliren, umb ihr Recht, so sie daselbst erlanget hatten, auch Kosten und Schaden, so sie deßhalb empfangen, und ihnen mit Recht zuerkandt were, oder wurde, wo sie derselben ihrer Appellation im Rechten verlustiget wurden, oder in obgenanter Zeit der Rechten nicht nachsetzten, gnug thun und obligen wolten, und solches mit Leut und Guth versicherten, oder ob sie das mit Leut und Guth nicht vermöchten, sich dafür, so fern ihr Widersprecher daran Abgang hetten, mit ihren Eyden und Verhafftungen ihres Leibs verpflichten, daß alles auch ein jede parthey, so appelliren wolt, zu thun schuldig und pflichtig seyn, und so solches beschicht, soll alsdann ihr Appellation verhenget und zugelassen werden, welche aber solches in obbeschriebener massen nicht theten, oder thun wolten, so sollen und mögen Rath oder Gericht zu Straßburg, von denen zu appelliren unterstanden worden, ihres gesprochenen Urthel mit Execution unverhindert solchet fürgenommenen Appellation nachfolgen und zu endlichen Außtragenprosequiren, etc. Limn. num. 26. vid. Blum. d. l.

[note: 76.] XVII. Cives Argentoratenses ab Imperatorre Philippo 11. anno 1205. obtinuerunt, quod postea reliqui Imperatores, praesertim vero Carolus IV. anno 1355. Sigismundus anno 1433. Maximilianus. 11. anno 1566. et Rudolphus 11. anno 1582. confirmarunt, quod bona ipsorum in alienis territoriis sita, et a collectis hactenus immunia, nullis tributis, aliisque oneribus gravari, et nihilominus pascuis, aliisque commoditatibus uti frui debeant, Daß ihr deren von Straßburg Burger Güter, die unter andere Obrigkeiten und Herrschafften gelegen, so zuvor nicht bettig gewesen, hinfürter mit keiner Bett beleget werden, sondern die Burger deren allerdings freyseyn, und dieselbe ungeirret bewohnen, besitzen und bauen sollen und mögen, daß auch kein Obrigkeit Macht haben soll, auff der Bürger Güter einige Schatzung zu legen, und dann auch, daß die Burge an Orten und Enden, wo sie Güter ligen haben, Wun und Weide nutzen und niessen mögen, etc. Limnae. num. 23.

[note: 77.] XVIII. Civitas Argentinensis ab Imperatore Friderico Privilegium habet recipiendi in cives, quos velit, qui si intra annum a Dominis avocentur, dimitti solent, quod si intra annum non fiat, avocatio locum non obtinet, nec ignorantia hic Dominum excusat, Daß Sie außwendige Personen, so zu ihnen kommen, und da begehren zu Burgern in der Städt Straßburg auffgenommen, und empfangen zu werden, Macht haben auffzunemmen, ob aber dieselben Personen einiges Herrn Eigen sind, und werden in Jahrs Frist von selbigen Herrn, als recht ist, abgefordert, dem oder denen laß man sie folgen, etc. quod ab Imperatore Maximiliano l. Carolo V. Ferdinando l. et Maximiliano 11. anno 1566. eo extensum, daß auff den Fall, da solche Besetzung in Jahrsfrist nicht geschehe, dieselbige folgends nicht mehr statt haben, und denjenen, die so sie besetzen wolten, kein Ignorantz, Unwissenheit, oder andere Verhinderung releviren, noch entschuldigen soll, etc. Limnae. num. 28.

[note: 78.] XIX. Ab Imperatore Sigismundo anno 1452. et Friderico 111. anno 1471. Privilegium habet in Judicio Rotvvilensi, Westphalico et aliis similibus bannitos recipiendi, ita tamen ut contra ipsos justitiam administrent, nisi tempore nundinarum, Daß die Aechter und Aberächter, doch zu Recht, auffzunemmen, etc ausserhalb der Jahrmärckt und Janrmessen, daß sie solche Aechter und Aberächter 14. Tag vor und nach ungefährlich, in die gemeldte Städt zu kommen, die Zeit darinn zu bleiben, ihre Sachen daselbst zu handlen und außzutragen, und wieder an ihre Gewahrsame zu leiten, dulden und enthalten mögen, und dieselbige solche Zeit auff niemands anruffen, zu Recht zu stellen, nicht schuldig noch pflichtig seyn sollen, etc

[note: 79.] XX. Idem Imperator Sigismundus Civitati Argentinensi Jus et Privilegium dedit, ne quis in jure telonii exigendi intra dimidium milliare a Civitate impedimentum aliquod faciat, quod Imperator Fridericus ad integrum milliare, Maximilianus II. anno 1582. eo extendit, daß Sie den Zoll, so Sie in der Stadt, oder an dem Rhein auffheben, und nehmen, auff dem Rhein und auff dem Land in einer Meilwegs umb die Städt nehmen sollen und


page 300, image: cs300

mögen, und daß fürterhin niemands, er sey gleich wer er wöll, Macht haben solle, ein neue Ladstadt auff oder anzurichten, Limnae. num. 30. Quod Privilegium ab Imperatore Maximiliano II. anno 1566. extensum est auff die Wasser Zoll, nicht allein in, sondern auch außwendig der Stadt, auff den Rhein, Preusch, Ill und Küntzig, Limnae. n. 37.

XXI. Juxta Privilegium Imperatoris Caroli IV. de anno 1355. et Sigismundi de anno 1433. ab omnibus teloniis, quae ab Imperatoribus non sunt concessa vel confirmata, Argentinenses immunes sunt, und von allen unrechten Zöllen, von wem die auffgerichtet sind, es sey uffm Wasser oder Land, außgenommen der Zoll, die von der Käyserlichen Majestät und dem Reich gehen, frey, etc. Limnae. num. 31.

[note: 81.] XXII. Liberum habent jus condendi statuta et ordinandi, quicquid ad Reipublicae utilitatem conducit, daß Sie in der Städt Straßburg setzen und entsetzen mögen, alles daß Sie erkennen und getrauen, daß ihrer Städt nutz und gut sey, ex d. Privilegio Imper. Sigismundi, Limnae. n. 32.

[note: 82.] XXIII. Imperator Argentinensibus confirmat bona sua feudalia, hypothecata et retroventioni subjecta, ihre Lehen und Pfandgüter, und Wiederkauff, Limnae. n. 33.

[note: 83.] XXIV. Sicuti etiam jus ipsorum de non arrestando, daß niemand die Städt Straßburg, ihre Burger, oder die ihren umb ihr Zinß, Geld oder verbrieffte Schuld angreiffen, oder ihre Pfand bekümmern oder behafften solle, etc. Limnae. n. 34.

XXV. Et haec Privilegia omnia ab Imperatoribus subsequentibus Maximiliano II. Carolo V. Ferdinando I. et Rudolpho confirmata sunt, Limnae. num. 35.

[note: 84.] XXVI. Saepe dictus Imperator Sigismundus anno 1433. Civitati Argentinensi, ipsiusque Civibus Privilegium concessit, ne naufragium passorum bona confiscentur, daß ihre Kauffleut, die auff dem Wasser fahren, an welche Städt die Schiffung kommt, were daß die Schiffungvon Geschichten bräch, oder auff den Grund käme, die also mit ihrem Gut verfahren weren, die sollen keinen Schaden leiden an ihrem Gut, und sollen darumb nicht verbunden seyn zu geben von Grundruhe, und soll die Schiffung und die Güter behalten seyn, denen die Sie vor angehörten, ehe dann die Grundruhe geschehen, und darwider soll nicht seyn, Kein Gewonheit des Lands, Städt oder Gegend, da die Grundruhe geschehe, Limnae. n. 36.

[note: 85.] XXVII. Imperator Maximilianus I. anno 1508. Argentinensibus jus suum antiquum, quo in successione ab intestato, nepotes a patruorum et matruelium haereditate excluduntur, ac fratres et sorores ex uno, cum illis, qui utroque latere conjuncti sunt, admittuntur, confirmavit, hat der Städt Straßburg ihr alt Herkommen und Gewonheit declariret und confirmiret dergestalt, als allenthalben im Heiligen Reich von gemeinen Rechten und löblicher Gewonheit, alle Erbgüter, an den Enden, da sich der Fall begiebet, gerechtfertigkeit werden, und die Städt Straßburg, und ihr Fordern, daß also über Menschen gedencken, in geruhigem Gebrauch gewesen, und ihnen aber durch etliche etwas Irrung und Inbruch geschehen, also daß die Enckel und Kindskinder, ihr abgestorbenen Vatter oder Mutter Geschwistrigt zu erben unterstanden, auch die Gesdwistrigte von beyden Theilen, die von einem Theil an ihrer Erbschafft außzuschliessen, über das die Ordnung des heiligen Reichs und Satzung solches nicht zulassen, auch kein Meldung davon thete, alles wider Städt alt Herkommen und Gebrauch, auch ihre Freyheiten und Privilegien, der Erbfall halber, wie obstehet, gnädiglich confirmiret und bestettiget, gesetzet und verordnet, daß die gemeldten Meister und Rath der Städt Straßburg nun füranhin nach solchen ihren alten Herkommen, Gebrauch, Freyheit und Privilegien, sprechen, urtheilen und procediren sollen und mögen,etc. Limnae. n. 38.

[note: 86.] XXVIII. Imperator Maximilianus I. anno 1494. Conservatorem Privilegiorum Argentinensium constituit Judicem et Assessores judicii Rotvvilensis, daß Sie alle und jede Personen, so der Städt Straßburg an ihren Freyheiten, Obrigkeit und Gerechtigkeit, Ingriff oder Hinderung zu thun unterstehen, und bemeldtem Hoffgericht durch die von Straßburg, Jhr Nachkommen, oder ihr Anwald angezeigt wurden, auff benante Tag Rechtlich für sie heischen und laden, sie in solchen Sachen eigentlich und nach Nothdurfft gegen einander verhören, und wofern sie in Recht erfinden, daß deren von Straßburg Widerparthey, wider solch ihr Freyheit und Gerechtigkeit unbillicher Weiß gethan, und damit die Poen darinn begrieffen, verwürcket haben, alsdann auff dieselb Poen mit Recht handlen, urtheilen und richten, und zu Einbringung solcher Poen mit nothdürfftigen Processen wider sie vollfahren und procediren, etc. Welches Privilegium dann auch von Käyser Rudolpho II. anno 1582. dahin extendiret, daß neben dem Käyserl. Hoffgericht zu Rothweil, auch das Käyserliche Cammergericht zu Speyr schuldig seyn soll, die Städt Straßburg auff ihr Anruffen, bey ihren Freyheiten zu handhaben, und wider die turbatores derselben, sie seyn was Stand sie wöllen, nothwendige Process zu erkennen, etc. Limnae. n. 39.

[note: 87.] XXIX Habet auoque Civitas haec ab Imper Maximiliano 11. de anno 1570. Privilegium contra Judaeos, ne hi cum Civibus Argentinensibus quicquam contrahant, et negotientur, sub poena privationis rei, de qua contractum fuit, nisi quoad esculenta, et quae ad victum necessarium pertinent, et quae nundinis publicis peraguntur, daß nun hinfüro kein Jud oder Jüdin gedachter von Straßburg Burgern, Innwohnern, Hindersassen, Unterthanen, Zugehörigen und Verwandten, in der Stadt, oder auff dem Land, die sie jetzt haben, oder künfftig bekommen werden, und allen denen, so ihnen, oder den ihren, mit Pflichten, Eyden und sonsten verwandt seyn und zugethan, noch auch derselben Weib,


page 301, image: cs301

Ghehalten, Dienstbotten, Haußgesind, weder auff liegende, unbewegliche, eigene, bestandene, noch auff andere Unterpfand, Brieff, oder Verschreibung, noch auff ihr Trauen und Glauben, weder mit noch ohne Wucher, weder wenig noch viel ohn ihr der von Straßburg, Vorwissen und Erlaubnuß, nicht leyhen noch fürstrecken, auch mit ihnen nichts tauschen, wechslen noch einige Anlehern, oder ander Contract, wie die Namen haben mögen, benant und unbenant (ohne allein was zur taglichen Nothdurfft und Nahrung, von fahrenden haad umb bar Geld erkaufft, und verkaufft wird, auch die freyen Handthierung und Commetrien in den freyen offenen Jahrmarckten und Messen außgenommen) weder mündlich noch schrifftlich, heimlich noch offentlich, umb was Sach das were, oder seyn mochte, nicht eingehen, noch auch solches Anlehens getroffene Contract, Obligation und Handlung halben, so nach Publication dieser Freyheit, ohne Vorwissen und Bewilligung gedachter Meister und Rach der Städt Straßburg, oder ihren Nachkommmen, als obstehet, gemacht werden, ohn angesehen dieselben mit Handgegebener Treu und Glauben auch geschwornen Eyden bestettiget werden, Ihr Käyserlichen Maiestät und des Heil. Reichs Hoffgericht, nicht fürfordern, beklagen, noch jetzt auff solch der Juden Furfordern und Klagen erkant, gerichtund geurtheilet werden, etc. und da dem zuwider gehandelt, die Juden oder Judin das Hauptguth des dargeliehenen, oder außgezablten Gelds sammt darauß solgender Schuld, verwüreket und verfallen haben, und solches vielgemeldtem Meister und Rach, unb ihren Nach kommenden, und gemeiner Städt Straßburg zum besten, und ohn Verhinderung bleiben, etc. Limnae. num. 40. Blum. d. l.

[note: 88.] Argentinae sibi relatum esse scribit Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 3. num. 3. pag. 153. Daß in der Johannes Meß, auff einen gewissen Tag, in dem Zollkeller daselbsten von der Städt Nürnberg gelifert werde ein breiter Degen, zween lincke Handschuch von Leder, und ein haselner geschelter Stab, biß auff den Handgrieff, einer Straßburgischen Elen lang, und eine Sonnen Cron zuverzehren; Jm Fall solches nicht abgerichtet wurde, dorffe kein Nürnberger dahin handeln, oder seine Waaren allda verkauffen, et. de quo confer dicta supra cap. 38. num. 38. Gleichermassen müsse die Städt Franckfurt in der Johannis Meß, denen Straßburgern liefern lassen, einen Becher von gewissem Hosß, darinnen ein Anzahl Pfefferkorner, und etliche Muscatnüß, geschehe gleichfalls wegen der Handlung, Limnae. d. l. Anno 1581. per machinationes Roberti Hevii Malaregii fere in manus Gursiorum porvenit Thuan. histor. lib. 74.

Additio.

Mutatio, quam imminuisse A. 1581. nobilissimae huie Civitati ex THVANO in fine h. c. notat Autor, exacto seculo, auno videlicet 1681, contigit, quo Regi Christianissimo se in fidem atque clientelam tradidit. pacto solenni inito, quod ex SCHlLTERI notis ad Koemgshovium Collectioni suae inseruit LVNIG. P. Spec. Cont, IV. p. 785. Non attinet igitur, privilegia, quibus olim in Imperio R. G. gavisa est, hic explicare.

In Argentinam Vrbem Epigrammatae extant plurimae, intet quae hoc sunt.

1. Nicodem, Frischlini.

Vrbs antiqua jacet (primi coluere Treboces) Argentoratum, ripis contermina Rheni.
Dives opum et nulli veterum virtute secunda,
Sive fidem spectes et Relligionis honorem,
Sive forum, canosque patres, sanctumque Senatum.
Fustitiaeque decus, seu limina culta Lycei,
Insignesque viros, seu duro moenia saxo
Condita et armatas adversa in proelia vires,
Marmoreasque domos, atque ardua tecta domorum.
Haec templum augustum, caelataque turris in urbe
Vertice prospiciens alto (mirabile visu)
Surgit et excelsum caput inter nubila condit,
Tota toreumatibus, pictisque excisa columnis.
Tota patens luci, et leni perflabilis aurâ,
Et cono insignis galeae et testudine circum
Quadruplici septa, et nullo violabilis ictu,
Prima solo posuit quondam fundamina duro
Steinbachia natus de gente Ervinus, et omne
Ad galeam deduxit opus et testudine sepsit,
Tempore quo Imperii gessit Rudolphus habenas
Habsburgus, Comitum Germanus origine Caesar.
Nunc illam multis servantque soventque minores
Impensis, magnoque locant in honore, suosque
Majori hac Inude aequant, nam sulmine tactam
Saepius immensi repatarunt sumptibus aeris,
Jamque aedeo nuper soribus qua maxima templi
Stant adita Austrinis, sociâ testudine junctâ
Excelso sabricam posuerunt pariete muri
Intus, ut exactas morialibus indicet horas.
Et solis, Lunaequevias, noctesque diesque,
Et menses, sastosque in logum digerat aevum,
Mirum opus Ingenii, mirandaque arte paratum,
Quale laboriferi nescisset radere tornus
Praxiteles: Cous nec depinxisset Apelles,
Nec Polycletaeus duxisset in aere Caminus:
Quale nec AEtnaeis olim Telchines in antris.
Nec rigidus Steropes, nec qui polit arma Tonanti
Mulciber, aeternâ potuisset fingere maßâ,
Quale nec hoc toto quisquam conspexit in orbe
Nec facile adspiciet, seu Gallica regna pererret,
Seu totam Italiam lustret, seu Teutonis orbem,
Viribus Ingenti superantem climata mundi
Totius invisat, seu Persica rurae peragret,
Sive adeat Lybien atque ultima littora Thules.

2. Ejusdem.

Salve Vrbt, Aonidum cultrix operosa sororum,
Et verae pietatis amans, et pacis alumna,
Argentoratum, Germanae gloria terrae:
Opraclara domus virtutum, Juris Asylum,


page 302, image: cs302

Justitiaeque sacer portus, fidei anchora sacrae!
Salve Vrbs illustris, toto celeberrima mundo,
AEternumque vale magni domus inclyta Christi,
Iu pietatis opes, verbi et coelestis honorem
Immenso asservas studio, ne rure Trebocum
Infelix lolium et steriles dominentur avenae,
Vtque piâ mangant in relligione nepotes:
Tu studia et sacras immensis sumptibus artes
Impensisque soves, magnoque in honore Lycaum
Caesareo ornatum nuper diplomate, ponis,
Insignesque viros, totus quos suscipit orbis,
Ingenuae patria praeponis in Vrbe juventae,
Vt studium moresque regant, et facta priorum
Edoceant, quae norma boni qui limes honesti
Monstrent, inque patrum vestigia ducere perstent,
Eloquiique vias Ciceroniaque arma disertis
Vocibus expediant et cultu divite linguas
Forment, et doctis sermonibus ora figurent.
Tu mirabile opus, quo non praestantius ullum
Vlla prior vidit mundi sub finibus aetas,
Immenso aedificas sumptu, coelique meatus
Astrorumque vias argento imitaris et auro,
Vt quae sunt humili procul a tellure remota
Humanisque negata oculis, et pervia Solis
Motibus hic proprius videat Germana juventus.
Salve interum, atque iterum toto clarissima mundo
Vrbs, decus Alsatiae et Germanae gloria terrae,
Quasque tibi canimus Nicraeo carmine laudes
Accipe Diva tuas, et miti respice vultu.
Sic tua crudeli nunquam pulsentur ab hoste
Moenia, nec saevae videant contagia pestis:
Nec te dira sames, nec te penuria vexet,
Sed tua sit Cererisque serax, laticisque Lyaei
Terra, domosque tuas spirabilis aetheris aura
Recereet et niveis pax aurea protegat alis.

3. Guilelmi Xilandri.

A te principium, tibi gloria desinet omnis
Argentina, viris opibusque amplissima iustis:
Doctorum coetu, sed et exornata virorum,
Qui colit illustres, plantat fovet, educat artes,
Laudabunt alii serientem culmine nubes
Pyramida et templi structuram, et grandia saxa,
Grande opus, et raro sumptu, rarâ arte paratum.
Sunt quos cincta juvant immanibus oppida muris
Aggeribus fossaeque et moenibus addita moles
Portarum stupet hic aedes stratasque plateas
Egregie, et lympham tubulos largo ore vomentes
Compita per, vicosque atque atria pulcra domorum:
Caetera quae cultas extant memoranda per urbes
Omnia jam cantata. Et quae gens, natio, tellus
Argentina tuas nescit clarissima dotes?
Sed non ulla magis coelo te gloria tollit,
Quam quod barbariem, rursum sua regna minantem
Degenerum fretam studiis operaque virorum
Rejicis, et patriâ pulchris conatibus arces,
Quo tibi per multum Germania nomine debet.
Nunc quoque magnifico facta haec tibi machina sumptu
Accedit cumulo laudum res magna tuarum,
Omne ferens punctum, quia miscuit utile pulchro,
Cujus vix ipso tempore sama peribit.

4. Martini Crusii.

Argentina Urbes inter celeberrima salve,
Non sine re nomen tibi, sed magis aurea vere es,
In mundo sunt hac: corpus, natura, anima et mens
Vitaque et ens: indunt vim proxima quaeque priori,
Corpus alit natura, anima hanc tenet, est animam mens
Mentem vita fovet, sed vita ligatur ab ente.
Moenia sic tibi sunt, et opes, plebs atque Senatus,
Et Schola, Relligioque viget prius omne sequenti.
Moenia stant opibus, plebs has fovet, hancque Senatus,
Quem Schola dat, sed perficitur Schola Relligione.
Argentina vale, lumen Germanidos orae.
Praesulgens Microcosine, Deus te servet ab hoste.

5. Johannis Stigelii.

Argentum fulvo quantum preciosius aere,
Tantum Germanis Vrbibus una prior
Argentina, domus Doctorum clara virorum,
Quam lavat irriguis Brusca salubris aquis.
Quae quia Romanis collata tributa legebat
Nomen ab argento nobile nacta tenet.

6. Jacobi Mycilli.

Sum genitus, veteres, quae dividit Ella Treboces,
Quaque secat lenis sertile Brusca solum;
Hine pater amborum generoso flumine Rhenus
Excipit effusas auriser omnis aquas.
Argentoratum per longam nobile ripam
Ostentat, claris moenia culta viris.
Ardua sublimi surgens supra aethera turri
Atque movens ipsos eminus ore deos.
Qua veteri quondam dictus de nomine Juli,
Germanas Latio milite fudit opes.

7. Johan. Pedionei.

Alsatiis caput et longe clarissima terris
Vrbs jacet; et triplici circumdata moenia muro
Robore fossarum ingenti, miro aggere muros
Cincta; rigata tribus circumque intraque fluentis.
Ipsa potens veterumque tenens se more parentum
Jura dat, ex terris nunquam gens dedita sceptris.
Argentoratum prisci dixere coloni.
Atque hodie Latium tenet, urbs argentea nomon.

8. Petri Lindebergii.

Viribus aetque viris Argentina inclytapraestat.
Arte simulque valet, Martesimulque viget.
Arma urbi connata, animus conterminus astris,
Moeniaque Herculea non capienda manu.
Pace tua, alma parens, haec dicam, Teutona tellus,
Vix urbs, vix urbs est firmior ulla tibi.

9. Michaelis Beutheri, Turris Argentinensis.

Torrida Pyramidum jactat miracula Memphis,
Commendat turrim laudibus alta Pharos,
Assyrii veterem jactant Babylona potentes,
Et Medi celebrant tecta superba Cyri.
Laudibus immodicis Ephesina templa Diana.
Tarpeias arces vulgus agreste canit.
Et Mausolei celebratur fama sepulcri,
Quod Cares pridem celsa per astra ferunt
Si tamen hanc spectes turrim, cogere fateri
Illam Pyramides inter habere locum.


page 303, image: cs303

10. Bernhardi Molleri.

Gedant Pyramides, Mausoli regia cedant
Busta, colosseo cedat honore Rhodus:
Clara semiramio concedant moenia fastu.
Clarior haut toto surgit in orbe labor.
Non qui marmoribus insistunt curribus horti.
Non Ephesus, tanti non labyrinthus erit.
Vt decus excelsae rimentur nobile turris
Argentor ati quae micat urbe decens.
Invidiosa fuit Tarpeiae gloria rupis
Praebuit Aegypto numinis illa fidem.
Candida si tantae spectetur gloria turris
Qui Capitolini fata tonantis aegent.

CAPUT LII. Turckheim, Turchhaemium. Summaria.

1. Vnde dicatur.

2. Ejus situs.

3. Muroquando circumdata.

4. Est Civitas Imperialis, et in Matricula reperitur.

[note: 1.] Turckheim aliis Durckheim Hieronymo Gebvvilero vocatur Oppidum Thuringi, causam tamen hujus notationis ignorans. Unde quoque Germanicum ejus nomen Turckheim quasi Thuringi domus, Thuringi Heim, sive Heimat, idem sit, quod domus, natum esse videtur. Reusnerus de urbib. Imper. part. 1. cap. 22. Conshaemium vocat.

[note: 2.] Sita est haec Civitas in Alsatia, loco satis fertili, fructuoso et amoeno.

[note: 3.] Muro et fossa munita primum haec Civitas creditur, tempore Imperatoris Friderici II. a Wolfelino urbi Hagenoae Praefecto Imperatorio, ad quam Praefecturam adhuc pertinet, quod tamen ipsius immedietatem non impedire dictum est, libr. 1. cap. 12. num. 175. et seqq.

[note: 4.] Imperialem enim hanc esse, inde patescit, quod ad Comitia vocatur, in iisdemque Votum et sessionem habet, et in Imperii Matricula continetur, Turckheim, sive Dürckheim, ist anno 1545. und 1551. umb 1. zu Roß, und 4. zu Fuß geringert worden, gibt solchem nach monatlich allein zu Fuß 5. thut an Geld 20. fl. Soll geben zu Unterhaltung des Käyserlichen Cammergerichts, 25. fl. Limnae. tom. 4. lib. 7. post. cap. 48.

Additio.

Vid. not. ad L. III. C. IX.

CAPVT LIII. Uberlingen, Vberlinga. Summaria.

1. Vnde sie vocata.

2. Vbi sita.

3. Sedes olim fuit Sueviae Ducum.

4. Ejus descriptio Zeileri.

5. Ejus commoditas.

6. Est Civitas Imperialis.

7. Ejus insignia quae.

8. In Protectione habet Buchorn.

9. Privilegium appellatienis, et quod ipsius Statutis etiam clerici teneantur.

1. VBerlinga, sive Vberlinga, olim Iburinga, hodie Uberlingen, dicta a trajectu antiquissimo et navium statione quae illuc appellere solent, quasi Uberlenden, Reusner. de uribib. Imperial. part. 2. cap. 30.

[note: 2.] Sita enim est haec Civitas in lacu Bodamico ad navigandum et mercibus vel importandis, vel exportandis valde oportuno, et usitatissimo. Cum enim et vini et frumenti, omniumque aliarum rerum, quas natura desiderat, abundantiam et copiam urbs haec suppeditet, multis ex locis populares eo excurere,


page 304, image: cs304

vina, frumenta et alia necessaria ibidem vel vendere, vel emere, et alio per mare Podamicum transferre solent. Ex quo etiam Respublica non mediocre commodum sentit, eumque in finem domum publicam habet destinatam, quae hospitibus quovis tempore patet, Reusner. d. cap. 30. Jon. Limnae. de jur. publ. tom. 3. libr. 7. cap. 49. Dresser. Isagog. histor. part. 5. p. 579.

[note: 3.] Sedes olim suit haec Civitas regia et curia Sueviae Ducum, a quorum servitute deinceps, post eorum obitum, soluta et in libertatem vindicata, Anno Christi 1267. in Imperii Romani tutelam et praesidium recepta est, Reusner. d. l. Limnae. d. cap. 49.

[note: 4.] De hac Civitate haec sibi communicasse Dm. Johannem Henricum von Pflaumern, Jurium Doctorem et Reipubl. Consulem, scribit Zeiler. in topograph. Suev. verb. Uberlingen. pag. 380. Die Reichsstadt Uberlingen ligt zwo Stund unter Merspurg, an dem tieffen Boden See, mit fruchtbaren Bäumen, und Weinbergen umbfangen, und ist von der Natur Sonderbar begnadet, in dem Sie auf einem hohen Steinfelsen situiret, welcher sich zu allerhand Gebäuen gar ring brechen und gebrauchen last: Welcher Steinbruch zumahlen der Städt zu ihrer Befestigung dienet, denn je mehr Stein an der Mauren hinweg gebrochen werden, je tieffer werden die Graben, so ganß verwunderlich, und etlicher Orten an der Hohe einen Kirenchurn übertreffen. Mit dergleichen Graben ist die gantze Städt von aussen beschlossen, und wird inwendig von einander in drey Theil abgeschnitten; als die untere Stadt, die Obere, und den Gallerberg, so mit Reben überzogen, und den Nahmen hat von dem Frauen Closterlein zu S. Gallen, welches zur Gedachtnüß desselbigen Abts von nach benanter Hertzog Cuntzen Tochter Fridburga erbauet, hernach verändert, und unterhalb des Bergs gesetzet worden.

5. Die treffentliche Gelegenheit dieses, Orts et hat den alten Herzogen in Schwaben sowohl beliebet, daß sie gewöhnlich allda Hof gehalten wie von Hertzog Cuntzen oder Conrad, Jacobus Manlius bezeuget daß er umb das Jahr Christi 600. zu Überlingen residiret, dessen Müntzen die Cunen Pfenning genant, über etlich hundert Jahr hernach den Namen behalten, darauff ein Low gepraget, wie solchen die Städt Uberlingen noch in ihren Wappen führet, und nach deme Sie den Römischen Kaysern, und heiligem Reich ihre Treu und Dienst, bey jeden Occasionen, sonderlich aber anno 1525. in dem Baurenkrieg, ansehenlich bewiesen, als hat Sie zur offenen und ewigen Gezeugnuß erlanget, daß Sie auch ob dem Helm einen Lowen mit blossem Schwerdt führen thut. Ist nach Abgang der Hertzogen in Schwaben zu dem Reich kommen anno 1267. Besitzet auff dem Land die Schlosser, Hohen Bodman, Ramsperg und Ittendorff, so ihren besondern Adel gehabt. Der Hospital in bieser Stadt, wird unter die Reicheste in Schwaben gezehlet, dessen wie auch gemeiner Städt Einkommen, durch kluge verständige Haußhaltung, sich so weit gebessert, daß bey der Reichs Matricul dieser Stadt, ein faft Furstenmassiger Unschlag, benantlich Sechs zu Roß, und Sechzig zu Fuß einfachen Romerzug geschopffet worden.

Demnach sie auch eine bequeme sichere Schifflendin gat, und allen Umblanden wohl gelegen ist, wird dahin wöchentlich zu Friedenszeiten ein überauß grosse Menge allerley Früchten, und von dannen über See nach Costanß, Lindaw, Bregentz, in das Thurgow und Rheinthal, und gar biß in Churwahlen verführet. Darumb auch dieser Fruchtmarckt mit besondern Käyserlichen Privilegiis befreyet, und bewehret worden, etc. Etpaulo post: Im Jahr 1332. haben die Juden zu Uberlingen eines Ledergerbers Sohn, Frey genant, von des Christlichen Glaubens wegen gemartert, und den Todten Leichnamb vor der Städt in den Brunnen zu S. Ulrichen geworffen; als aber diese Mordthat offenbar worden, hat man die Juden auß ihren Hausern, alle zusammen in die Beckerzunfft getrieben, und fammt dem Hauß an einem Hauffen verbrandt, deren bey drey hundert gewesen. Darauff auch unter andern Stadtsatzungen versehen, und alle Jahr offentlich verlesen wird, daß man zu ewiger Zeit keine Juden einlassen solle. etc.

[note: 6.] Civitatem hanc Imperialem, et Imperio Romano immediate subditam esse, non videtur habere dubium. Ad Comitia enim ab Imperatore vocatur, in iisdem votum et sessionem habet, et in Imperii Matricula continetur, certamque summam Equitum et Peditum, sicuti aliae Civitates Imperiales aliique Status adsignatam habet, ist anno 1545. 1551. umb 4. zu Roß, und 18. zu Fuß geringert worden, soll also geben 6. zu Roß und zu Fuß 60. thut monatlich an Geld 312. fl. Zu Unterhaltung des Käyserlichen Cammergerichts jährlich 116. und einen halben Gülden.

[note: 7.] Olim in Insignibus Leonem hubuit, nunc Aquilam gestat: Cujus causa haec esse videtur, quod Uberlingae olim Sueviae Duces resederint, inter quos Gonzo nummos cudebat, qui longo postea tempore nominati sunt Gonzonii nummi, Guntzenpfenning, in quibus cum imago Leonis esset, qua licet et Uberlingenses usi fuerint; attamen postquam eorum Civitas Imperio Romano subjectionis praestitit fidem, mutationem quoque insignium pro more subsecutam, conjectura est verisimilis, Martin. Crus. annal. Suevic. libr. 10. part. 1. cap. 6. pag. 263.

[note: 8.] Civitatem Imperialem Buchorn,in Protectione habet ut dictum est supra cap. 8. n. 6.

[note: 9.] Uberlingenss haec Civitas, inter alia, ab Imperatore Carolo V. anno 1530. haec obtinuit Privilegia, 1. quod a superiori Civitatis Judicio, non nisi, praestito prius juramento appellationis malitiose non interpositae, ad Civitatem vel Friburgensem, vel Rotwilensem, vel Ravensburgensem appellare liceat.

2. Quod Cives Uberlingenses etiam extraneorum bona extra Civitatem in alienis Judiciis tueri possint, prout in ipsa Civitate. 3. Quod Legibus et Statutis Civitatis Uberlingenlis


page 305, image: cs305

etiam Ecclesiasticorum et Xenodochiorum bona intra et extra Civitatem subjecta esse debeant. Erstlich daß ein jeder Burger und Burgerin zu Uberlingen, so von einer Urthel vor dem Ober Stadtgericht daselbsten ergangen, appellirt, dieselb appellation, nachdem er ein gelehrten Eyd geschworen, daß dieselb appellation nicht für Gefahr, noch Verzug, allein auß Nochdurfft gethan haben, nach dem Recht und Statuten der Städt Freyburg in Brißgau, oder der Städt Rotweil und Ravenspurg, die ein Ersamer Rath zu Uberlingen, einen jeder Zeit anzeigen und benennen würdet, vollziehen, und alles das, so von dem Rath zu Freyburg, Rorweil oder Ravenspurg, mit Urthel erkant und zu recht gesprochen wird, daß dasselb steet und ungeweigert, von beeden Partheyen gehalten werden und wann der Appellant verlustig wird, gemeiner Städt Uberlingen 10. Psund Pfenning für et Buß abzutragen verfallen seyn und in die Städt Uberlingen nicht mehr kommen soll, die seyen dann zuvor bezahlt worden.

Zum Andern, daß ein jeder Burger und Jnnwohner zu Uberlingen ein jeden Frembden und Außwendigen sein Haab und Suth ausserhalb der Städt Uberlingen, und derselben ihrer Burger, auch Spital und aller ander Gotts hauser daselbst Gerichten und Gebiethen, Gegzangen und Bannen, umb seine Anforderung woll zu recht helffen mogen, aller der massen, als sie bißher in der Städt Uberlingen, und ihrem Stadtgericht gethan, und im Brauch und Ubung gehabt, noch haben sollen, unverhindert allermenniglichs.

Zum Dritten, daß Burgermeister und Rath zu Uberlingen, die jetzt seynd, oder kunfftig seyn werden, oder der mehrer Theil unter ihnen, der Städt Uberlingen Außwendigen, auch ihrer Burger, Spital, und anderer Gottshauser, ihnen zugehorig, Gebiethen, Gerichten, Zwingen, Bannen, und derselben Etter, in allen Sachen setzen und ordiniren mogen, was sie nach Erkantnuß des Raths daselbst, oder des mehren Theils unter ihnen, auff ihr Eyd, Nothdurfft und desser gethan, dann gelassen, bedungen seyn wird, und was Sie dann also setzen, ordnen erkennen, das soll in demselben ihren Außwendigen, auch ihrer Burger - Spitaln, und andern Gottshauser, wie vorstehet, Gebiethen, Gerichten, Bannen und Zwingen, unt derselben Etter daselbst von jederman gehalten, gegeben und vollnführet werden, ohne Ein - und Widerred, auch Wersaumbnuß allermenniglichs, allermaß, Gestalt und Recht, wie sie in der Städt zu Uberlingen anzusehen und zu thun vom alten hergebracht und gethan haben, und hinfüro auch wol thun und gebrauchen mögen, von allermenniglich unverhindert, etc. Limnae. tom. 3. lib. 7. cap. 49. n. 2.

ad n. 9.

Vid. LVNIG. Reichs. Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. P. 550.

JCtionem criminalem huic civirati concessit Wenceslaus A. 1384. LVNIG. d. l. p. 541. Jus recipiendi bannitos Rupertus A. 1402. ibidem. Jus statutorum, Legumque civilium Sigismuudus A. 1429. ibid. p. 542. exernptionem ab extraneis judiciis Idem A. 1433. lbid. et Carolus V. A. 1530. ibid. p. 552. jus collectandi cives subditosque Fridericus 111. A. 1482. Ibid p. 544. jura quaedam fiscalia in bonis caducis aliisque Maximilianus I. A. 1518. ibid. p. 545. et Carolus V. A. 1521. ibid. p. 546. jura detractus Idem Imperator A. 1526. ibid. p. 547. insignia, de quibus Autor n. 5. idem Carolus V. A. 1528. ibid. p. 549. privilegium, ne liceat intra duo milliaria ab urbe mercatus ullos habere; itemque aliud contra usurarios Judaeorum contractus, pariter Carolus V. A. 1547. ibid. p. 554. seq. et Maximilianus II. A. 1566. ibid. p. 557. Privilegium de non oppignorando vel alienando ab Imperio Carolus V. A. 1548. ibid. p. 556. Jus des Wein - Ungelds Rudolphus II. A. 1594. ibid. p. 560.

Epigramma in Uberlingam. Nicolai Reusneri.

Si desit pietas, ut subsit copia magna:
Plus urbi deerit, quam suberit, domi.
Kam si qua pietas sanctissima floret in urbe,
Hanc nunquam bonitas destituit Dei:
Sufficit omne bonum larga cui gratia dixtrâ:
Et cornub beat hanc copia divite.
Felix urbs, utrumque bonum cui contulit ille
Rerum Rex Dominus maxunus emnium.

CAPVT LIV. Ulm, Vlma. Summaria.

1. Ulma quomodo et unde dicatur. et n. 2. 3. 4.

5. Ejus situs.

6. Montes prope Civitatem non habet.

7. Inter quatuor Imperii pagos quare referatur.

8. Quando moenibus cincta.

9. Civitatis antiquitas.

10. Olim ad Monasterium Divitaugiense pertinuit.

11. Quomodo se a Monasterio redemerit.

12. Aquo condita Civitas.

13. Quanam incommoda passa.

14. Aquonam restaurata et amplior facta.

15. Portum navigabilem habet.

16. Quaenam gravia opera ab Ulmensibus peracta.

17. Emerunt Comitatum Helffenstein.

18. Redemerunt Ulbeck, et Leipheim emrunt.

19. Templum parochiale extra urbem positum,


page 306, image: cs306

in urbem quare translatum, et quomodo extructum.

20. Altaria quotnam habeat.

21. Organum musicum quale.

22. Augustanae Cenfessioni addieti Cives.

23. Quando Christiana Religio hic doceri coeperit.

24. Commercia Civitatis.

25. Regio quanta sit.

26. Patritiorum catalogus.

27. Forma Reipubl. qualis, et a quibus administretur, et qualis sit Senatus.

28. Advocatiam habet in Monasteriis Seflingen et Wengen.

29. Imperialis est Civitas.

30. In Matricula continetur.

31. Civitatum Imperialium Suervici scamni archivum Ulmae asservatur.

32. Insignia Civitatis quae.

33. Privilegiata est contra extranea judicia.

34. Gaudent Privilegio de non appellando intra certam summam.

35. Judices primae Instantiae habet.

36. Habet Privilegium collectandi personas Ecclesiasticas, et Clericos.

37. Similiter recipiendi bannitos.

38. Non vossunt propter Imperium oppignorari neque vendix: quod Privilegium ad omnes Imper. Civitates circuli Suevici Carolas IV. extendit.

39. Judaei cum Civibus et subditis nec con trahere, nec Judaei eos desuper ullibi convenire possunt; relegantur etiam nec amplius recipiuntur a Magistratu.

40. Privilegio gaudent, quod nundinas celebrare possint.

41. Signatura Subdelegatorum Commissariorum.

[note: 1.] VLma variis nominibus in historiis appellata reperitur. Ptolomaeus eam Alcimoenium appellare videtur, Nic. Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 4. in princ. Philipp. Cluverius vult, quod olim Samulocenis vocata fuerit, referente Zeiler. topograph. Suev. verb. Ulm, in princ. Postea, sicuti et hodie Ulma plerisque vocatur, Ulm.

[note: 2.] Nominis autem hujus variae referuntur originationes: Alii enim ab Hulmigeris sive Bructeris, huc olim profectis, Preussen, ejus conditoribus ita dictam putant; unde quoque in vetustis literis Hulma, non Ulma legitur, Martin. Crus. annal. Suevic. lib. 3. part. 3. pag. 189. Reusner. d. cap. 4.

[note: 3.] Nonnulli ab Uligine, sive terra humida, deducunt, moti illo disticho:

Nomen quod latio desumptum est fonte, quod apta
Ulmetis posita est, plena haec uligine terra.

[note: 4.] Verisimilius esse videtur, eam ab Ulmis arboribus, von den Ulmen oder Rüstbäumen, Fälben oder Weiden, nomen accepisse, quia etiamnum platea quaedam ibi sit, non multum a Blavio distans, quae Ulmer Gaß dicatur quasi olim multae ibi steterint Ulmi, ordini et ritu salicum positae, Crus. Suevic. annal. libr. paraleip. cap. 16. pag. 64. et libr. 6. part. 1. cap. 9. pag. 153. Ex quo etiam Ulmenses Ulmigeros vocat Aeneas Sylv. et Ulmanetes, Plin. 4. libr. 17.

[note: 5.] Sita est haec Civitas in Circulo Suevico ad Danubium, loco satis fertili, frugifero, et omni frumenti genere abundante, nisi quod vinetis careat. Danubio alluitur, qui primum ibi navigabilis, Ilaro et Blavo receptis, efficitur.

[note: 6.] Nulloscircum se habet montes; excepto illo, qui ad Septentrionem est, et vocatur S. Michaelis, mons fertilissimus, et a damno dando urbi remotior, Crus. annal. Suev. lib. paralip. cap. 16. pag. 65. ubi addit, quod loco peramoeno sita, formam non plane circularem referens, quippe paulo longior, quam latior. qualis ovi propemodum figura est. Felix Faber Monachus quondam Ulmensis refert, eam passus ambulatorios continere 6400. cum verus urbs, ante Conradi Imperatoris tempora 2100. habuerit: Quod spacium, si novum propugnaculum Danubii excipias, etiam nostrae aetati satis congruere, refert Crusius d. l.

[note: 7.] Moenibus caruisse usque ad annum Christi 1300. et ideo pagum dictam, fossa et sepibus tantum circumdatam, refert Reusner. d. cap. 4. Ex quo etiamnum hodie in Romani Imperii distributione, inter quatuor Imperii pagos refertur. de quo libr. 1. cap. 2. num. 40. Et ab Imperatore Carolo Magno Villa Regia, et aliquid Regalis dignitatis habens dicitur. in literis Donationis, Monasterio Divitis Augiae, factae, de qua paulo post dicetur. Et Imperator Fridericus I. Barbarossa in Bulla de limitibus Dioeceseos Constantinensis, anno 1155. data, et quae habetur in Chron. vel Antiquitat. Episcopat. Constantiens. a Joh. Pistor. inter rer. German. vet. script. edit. pag. 623. Ulmam Villam suam nominat. A qua tamen opinione discedere Dm. Waltherum Syndicum Rotenburgensem, monet, Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. cap. 50. sub num. 2. tum quod Fridericus I. Barbarossa dictus, qui anno 1152. regnavit, Ulmam, apud Gunther. Ligurin. lib. 5. vers. 504. suam nominet:

Totus apud nostram coiens exercitus Vlmam.

tum quod priori traditione admissâ, Ulma fere inter omnes Civitates ultimo loco ad Jmperium venisset, quod vix de tanta urbe praesumendum, multo minus credendum sit: Et quod praeterea de eadem H. Mutius Germ. Chron. lib. 17. apud Pistor. tom. 2. Germ. scriptor. p. 135. ita scribat: Lotharius Imperator Ulmam vix expugnavit. Verum, post mortem Lotharii, Conradus Imper. eam urbem, propter singularem virtutem et constantiam amans, magnificentius aedificari jussit, quam antea fuerat, privilegiis et agri latitudine, villis monasteriis, eam egregie donavit. Quae


page 307, image: cs307

omnia hodie possident Ulmenses, feliciter aucta, et in majus provecta: nimiram tam prospere crescere, et tamdiu durare, quaedam laudabiliter originem habuerunt. Ut ita videatur Villa et oppidum promiscue, et pro synonymis usurpari, sicuti Geneva et Civitas et Villa nuncupatur apud Besold, in discurs. 4. de Reipubl. Statu subaltern. cap. 7. num. 7. pag. 183. et 184. Et ita Carolus Magnus in donatione Divitaugiensi Monasterio anno 813. Sacta, Ulmamquidem villam suam regalem vocat: E contra Carolus Crassus oppidum vocat, dum anno 883. omnia confirmat, quae patre suo MonialibusTigurinis, in oppido Ulma concessa, sicuti perhibet Vadian. apud Goldast. rer. Aleman. tom. 3. fol. 152.

[note: 8.] Et quamvis Ulma tandem sub Ottone I. propter crebras Ungarorum irruptiones, moenibus caeterisque munimentis cincta dicatur, Stumpf. libr. 6. cap. 16. Crus. annal. Suev. part. 2. lib. 1. cap. 6. fol. 80. in fin. Nihilominus tamen post illa indiscriminatim apud Scriptores, et villa et oppidum indigitatur Auctor actor. Lindaviens. fol. 566. ubi etiam addit, quod hoc modo non tantum in Caroli III. Grossi, literis monasterio superiori Ratisbonae anno 1386. datis, quas post Aventin. et Hund. exhibet Crus. annal. Suev. part. 2. lib. 3. cap. 2. fol. 68. sed etiam in fundatione monasterii Alpirspachensis, quam refert Editor document, monaster. in Ducat. Wurtemb. rubr. Alpirspach. pag. 238. mentio fit villae, quae Rotvvila dicitur, quae modo sub Romanis Civitas et oppidum fuit, Munster. Cosmograph. libr. 3. 320. et a Conrado in praefatione ordinationis Rotvvilensis, quae anno primum 1147. exorta, des Heil. Reichs-Stadt Rotweil, nominetur.

[note: 9.] Antiquitas hujus Civitatis inde colligitur, quod in theatro urbium ponitur Ulma ad annum Christi 346. referente Crus. annal. Suevic. libr. 6. part. 1. cap. 9. in princ. ubi addit, quod Sebastianus Francus ex Felice Fabri, ibi olim Monacho dicat, eam longe ante Domini nativitatem fuisse, (pagum videlicet adhuc, cum Germania nondum non oppida habuerit) quod Amazones quondam peregrinatae sint Ulmam. Ex quo etiam ab Amazonibus, sive Asiatis, Ulmam vocatam esse, quibusdam visum fuit, ut innuit Crus. in libr. paralip. cap. 16. Qui etiam libr. 9. part. 1. cap. 13. in fin. refert, quod anno 600. et circa, in Ulmae oppido Suevico (quod tunc parvum erat, ut castrum) habitabant tantum divites et Nobiles Cives; sed extra in suburbanis casis fabri, et alii opifices. Extra quoque erant fana, absque campanis, et coemiterium. Ita intra oppidum summa erat tranquillitas, foras vero rejectus omnis strepitus, et quod illiberale erat. In vicis quoque seu pagis, non tantum erant rustici, sed et primariorum Ulmensium pecora, etc.

[note: 10.] Imperator Carolus Magnus anno 813. Civitatem hanc, utpote Francis adhuc subjectam, et metu rebellionis moenibus cingi nondum permissam, villam tamen suam Regalem dictam, pro animae suae, ac parentum suorum remedio, ad monasterium, quod constructum est in insula, quae in Alemanniae partibus sita, Sinthleohesuna vocatur; hodie Augia Dives, sive Divitaugium, vulgo Reichenaw, cum omoibus appendicibus suis et locis adjacentibus, tradidit, atque transfudit, ut fratres ibidem regulariter subsistentes et divino operi die nocteque jugiter insudantes, assiduis suis precibus Deum sibi propitium facere dignentur, sicuti videre licet ex donationus diplomate, apud Johan. Naucler. 2. vol. gener. 27. Crus. annal. Suev. libr. 1. part. 2. c. 7. ubi ideo id factum fuisse, ex Felic. Fabr. refert, quod Imperator magnam paupertatem Ulmensium, videns, eam levaret, et ut ex nobilioribus possent in id monasterium recipi, qui vellent. Tanto etiam feliciores se existimabant Ulmenses, quanto religiosioribus viris subjecti essent, talesque magis etiam honorabantur in nobilium Conventibus. Ecclesiae itaque jura, ex omnibus rebus decimas, tributa pensiones, Augiae Abbas et Conventus, per suos Praefectos inde accipiebat. Sex aut septem Monachos Ulmae habitantes habebat, et claves portarum in manu ejus erant.

[note: 11.] Verum multis post annis magna vi pecuntae redempta, sui juris iterum facta est, auctoritatem suam interponente Friderico III. Reusner. de urbib. Imp. lib. 2. c. 4. Lehman. Chron. Spir. lib. 4. c. 4. fol. 287. Alii eam sub Imperatore Ludovico Bavaro, pecuniis prudenter datis paulatim sese in libertatem vindicasse, scribunt, de quo confer supra lib. 1. c. 6. n. 20. ex quo potestate accepta urbs ipsa sibi deinde Senatum, Consules et Tribunos creavit, Crus. annal. Suev. part. 3. lib. 4. cap. 15. pag. 347. in fin. et seq. ubi ita scribit: Ab ipso (Ludovico Bavaro,) impetraverunt Ulmenses, ut solverentur jugo Divitaugensis Monasterii. Itaque deinde sibi Senatum, Consules et Tribunos plebis potestate a Caesare accepta, fecerunt, anno circiter 1346. Brevi post literas jurisjurandi, a Civibus praestandi, composuerunt, quas ipsorum posteri ad meliorem formam reduxerunt Ita tunc fere omnino in libertatem, a Richenoensi Abbate se vindicarunt. Adhuc tamen Monachis eos infestantibus, Carolus IV. postea eis Privilegia Ludovici confirmavit. Nondum vexare desinentibus Claustralibus, in Concilio Constantiensi et Basileensi, tandem Fridericus III. Ulmam omnino liberavit; cum ea Monachis dedit grandem pecuniam. Felix Fabri libr. 2. histor. Suev. cap. 2. p. 236. ubi ita scribit: Sic ergo Ulmenses longo tempore sub jugo Monachorum, et regimine eorum degebant, eosque tanquam Dominos suos recognoscebant, et ministri eorum voluntarii erant, quandiu Monachi ministri Dei devoti manserunt. Tandem autem Religione tepescente, Deo permittente, tepuit in Ulmensibus amor et affectus ac obedientia ad Monachos illos. Videbant enim, quod de bonis eorum nutriebatur superbia, cum multorum scandalo.

Civitatem hanc circa annum 910. propter Ungarorum frequentes irruptiones et grassationes crudelisiimas, moenibus, caeterisque munimentis, cinctam et firmatam esse, refert Crusius d. l. lib. 3. part. 2. cap. 6. pag. 80. in fin. et


page 308, image: cs308

seq. Licet eam fossa tantum et sepibus circumdatam, moenibus caruisse usque ad annum Christi 1300. scribat Reusner. de urbib. Imper. part. 2. cap. 4.

[note: 12.] Condita fertur haec Civitas ab Hulmigeris sive Bructaris, vulgo Borussis, von den Preussen, qui olim huc commigrarunt, Reusner. d. cap. 4.

[note: 13.] Eadern incommoda, quae tota Suevia tempore Clodovei Magni Francorum Regis anno Christi 500. perpessa fuit, haec quoque Civitas sensit, et non modo vastata, sed etiam in servitutem redacta fuit, e quibus malis vix longis temporibus respirare potuit, Crus. annal. Suev. libr. paralipom. cap. 16. pag. 64.

[note: 14.] Postquam autem Conradus Franconiae et Sueviae Dux victoriam de Welfone adeptus, an. 1140. Ulmam a Lothario dirutam, instaurari jussit, quod studiose a Civibus, se rursum colligentibus, factum, ipsaque urbs triplo major, quam antehac fuerat, facta ex Sebast. Franc. in Chron. Crus. annal. d. lib. 10. part. 2. cap. 4. in princ. Ex quo tempore, et cum a Divitaugiae Abbate liberata, jam magis magisque emergere, et incrementa capere coepit, usque eo, ut non facile aliis Imperii Civitatibus cedere videatur, sive urbem ipsam spectes, et ejus munitionem, armamentariumque; sive agri magnitudinem, et gubernationis formam atque vim, felixque judicari possit, utpote sibi sufficiens ipsa, tum pacis, tum belli temporibus. scribit Crus. d. libr. paralipom. cap. 16. pag. 64. in fin. ubi pag. seq. addit, quod muris ab omni parte claudatur fortissimis, extra quos fossae sint praealtae, loco quarum, Austrum versus Danubius sit, qui novam munitionem anno 1564. inchoatam, utrinque includat. Verum hodie ab anno 1605. longe munitior, et fortior facta, ita ut contra vim hostilem satis sufficiens videatur.

[note: 15.] Portum habet navigabilem non contemnendum, ad quem naves onerariae per aestatem e Bavaria ad verso flumine subvectae, appelluntur; frumento, sale, ferro, et id genus aliis, onustae. Sed et ratibus, quae homines et merces vehunt, singulis prope septimanis, magno numero in Bavariam et Austriam decurritur. Jlaro amne, ligna ex Almangoia, ad aedificandum et cremandum, magno Civitatis commodo advehuntur, Crus. d. lib. paral. cap. 16. pag. 65.

[note: 16.] Felix Fabri Monachus Ulmensis in Chron. manuscript. refert, quinque grandia opera ab Ulmensibus peracta esse, 1. Civitatem muro circumdatam. 2. Templum fundatum D. Virginis. 3. Perpessos obsidionem et pugnas. 4. Dominia in gyro, puta Comitatus. emisse. Civitatem redemisse. Muros aedificasse anno 1300 Hostes eis fuisse Duces Bavaros, Duces Austriae, Duces de Teck, Comites de Würtemberg.

[note: 17.] Eodem tempore, emerunt Comitatum Helfensteinensem, et eo pertinentia. Illo tempore Comitatum, addit, ter artibus quibusdam ab eis ablatum (quando multos hostes habuerint) et semper tamen restitutum utcunque, quousque contractus fuerit per Papam, per Imperatorem, et Electores, confirmatus, et sigillis munitus.

[note: 18.] Albeccum Comites de Werdenberg impignorarunt Judaeis, sed Ulmenses de manibus eorem redemerunt, Imperatoris consensu impetrato, etc. Felix Fabri histor. Suev. libr. 2. cap. 4. ubi etiam refert, quendam Werdenbergensem Comitem, libis dulciariis, quas accipiebat ab Ulmensibus, Albeccensem Comitatum insumsisse.

Leipheimium quidam putant non fuisse Comitatum, sed oppidum et arcem, de Nobilibus a Riethaim, cum alia arce, etiam Riethaim dicta, posterius empta, et ita ad Ulmenses pervenisse, etc. sicuti ex d. Felice Fabri refert Crus. Annal. Suev. libr. 5. part. 3. cap. 11. ad fin. ubi pag. 289. et seq. templum Ulmense ita describit:

ad n. 17. 18.

Spectat huc confirmatio Ruperti Regis de A. 1401. über Helffenstein/ Geißlingen/ Albeck/ mit den Zöllen/ Ungeldten/ Geleiten/ Wildbahnen/ Märcken/ Dorffern und andern Zugehörungen/ so die von Ulm dem Reich zu Ehren an sich gebracht haben. LVNIG. Reichs. Archiv. F. Spec. Cont. IV. P. II. p. 564.

Huc quoque referendae sunt confirmationes bonorum ad cives quosdam Ulmenses spectantium, imprimis castri et pagi Rietheim/ quem hodie in feudum tenet ipsa civitas, ap. LVNIG. d. l. p. 567. 569. 578. 582.

[note: 19.] Ulmensium templum parochiale omnium Sanctorum, antehac extra urbem steterat, amplissimum; sed hoc anno Christi 1377. dejectum est (ut ex Felice Fabri etiam Bruschius refert in Wengen Coenobio) et solo complanato, in urbem est translatum. Timuerunt enim Ulmenses, ne festis diebus universo populo in suburbio sacris operante, urbs perfidia et proditione aliqua interciperetur. Deinde ideo, quod pauci opulentiorum Civium exire ad parochialem Ecclesiam, sed plerumque ad Coenobia urbem sita, commeare soliti essent, eoque suam libertatem et eleemosynas convertere, sepulchra denique sua et posterorum, ibi constituere. Empto igitur justo spacio, partim a S. Clarae monialibus (quarum Coenobium ibi stabat, eis olim gratis concessum) et Franciscanis Monachis; partim vero a Würtembergensi Comite, qui propter Bebenhusanos Monachos, aliquid tunc juris in Civitate habebat, sed libenter annuebat, admirans magnanimitatem Ulmensium, qui tam stupendum opus, suis viribus perficiendum suscepissent) atque illo spatio pulchre aequato, et repurgato, fundamenta futuri maximi templi, strenue fodi coepta sunt, 464. in circuitu passuum, profunditate horrenda. In quae primus lapis, ab urbis Clero, et S. P. Q. singulari reverentia pompa, concinentium voce, positus est, die Junii ultimo eodem hoc anno. Lapidem forcipe et funibus demissum, stantes in fundamentorum fossis exceperunt Ludovicus Crato, sive Craffto, Consul et quidam Nobiles Civitatis. Demittebant autem eundem Johannes Ehinger, cognomento Habfastus, et Conradus Bessererus, urbis Duces, aliique primarii Senatores et Patricii, cantante Clero, populo orante, variis Musicorum


page 309, image: cs309

generibus sonantibus. Posito hoc lapide, fecuta sunt haec. Obtulit illico super eum, tanquam in aram, centum Rhenenses aureos Ludov. Crato. Cujus exemplum multi alii imitantes Nobiles et Senatores, et plebei, singuli sua munera, in auro et argento ad ejusdem Basilicae aedificationem liberaliter contulêre. Ita permagna vis pecuniae collecta est. Alii servos et equos suos, ad tam landabile opus commodabant. Quod exaedificatum et absolutum est centum et undecim annis, nempe 1488. Domini anno, habens altam erassam turrim. Dedicatum fuit divae Virgini [note: 20.] matri, habuitque LI. altaria. Nullum enim nec longius, nec latius, nec altius, in tota Germania fanum est Longitudo duntaxat ejus, a Choro usque ad extremum passuum 304. est. Consumpta in ejus constructione sunt, ultra ea, quae liberali manu aedificata, novies centena aureorum millia, etc. et paulo post: In eo ipso (puta templo Ulmensi) ad chorum, egregiam Monstrantiam (ut vocant locum, ubi hostia servabatur) lapideam idem Nobilis Habfastus Ehinger suis impensis anno 1381. 3. Idus Maii, faciendam [note: 21.] curavit. Et paulo post: Organum denique Musicum anno 1376. usque ad 1378. admirandi laboris artificiique aedificatum est, quod ajunt habere 1690. Fistulas, et 27. Registra. Maxima fistularum capax est mensurarum vini 315. Quo numero vini optimi, quod in soro tunc inveniri potuit, opifex illius Organi donatus a Magnifico Magistratu est, nec non 900 florenis, ultra laboris artificiique mercedem debitam.

Imperator Maximilianus I. ingens hoc opus anno 1492. invisisse, et ex magnifica, praecelsaque turri conscensâ, semi pede tantum in turri cum ea nondum corona vel ambitu cincta esset, eique semipedi, pede altero praeposito, intrepide despexisse perhibetur, cujus nomen adhuc marmori incisum in ea legitur, Crus d. l.

De hoc templo turri et Organo confer. Zeil. in topogr. Suev. verb. Ulm. ubi etiam novum templum ad S. Trinitatem, ejusque Organum describit.

Fuerunt et alia olim Collegia et Sacella in urbe Ulmensi magna ex parte abolita, vel in alios usus conversa, de quibus Crus. in lib. paralip. cap. 16. pag. 66. et seq. et Zeiler. d. topograph. verb. Ulm. ubi inter alia refert, die Barfüsser Kirchen, darbey der Mittiben und Waisen Pfleg - Amt - Hauß, und der Burgerliche Allmosenkasten, oder Hauß. Irem das Spital, und in demselben die Kirch zum. Geist, das Jungfraw Collegium, oder Convent/ so man die Samblung nennet, in welchem eine gewisse Anzahl Geschlechter Töchtern underhalten werden die sich gleichwol, wann sie wöllen verheyrathen mögen. Item das Fünden Hauß, Seelhauß, und ausser der Stadt, das Siechenhauß. Von weltlichen Gebäuen ist sonderlich das Rathhauß allda, der Newe Baw, das Stewrhauß, das renovierte Schwörhauß, das Zeughauß, Armamentarium, der Werck oder Zimmerhoff, die Wasserstuben, das Kornhauß, die Speycher und Fruchtbehalter, das Schuch- und vor diesem Tantz- und Comödien Hauß, di Obere, oder Bürger und Geschlechter Stuben, die Untere, oder Kauffleuth-Stuben, etc. So haben auch etliche Clöster da ihre Höff, als Salmonsweil, Reyßheim, Elchingen, Rockenburg, Wiblingen, Uhrspring, etc. deren Hofmeister dem Magistrat gehorsam seyn müssen.

[note: 22.] Utraque Religio Romano-Catholica, et quidem in Coenobio Wengensi, et domo Teutonica, im Teutschen Hauß, wie Anno 1624. primo Januar. hergebracht, et Augustana Consessio, in summo templo. aliisque templis exercetur, huicque omnes fere Cives addicti sunt.

[note: 23.] Quando autem Christiana Religio hîc doceri coeperit, incertum est, de qua ita Zeilerus in topograph. Suev. verb. Ulm. pag. mihi, 408. Es schreibet zwar Thomas Lyrer von Ranckwil, in seiner Teutschen Schwäbischen anno 1486. zu Ulm gedruckten Chronic, daß der Römer Curius, den er einen Keyser nennet, der Christlichen Religion halber von Rom weichen müssen, und mit den Seinigen in Rhaetiam kommen sey, sich hernach mehrers außgebreitet, und einen seiner Söhn zum Vorsteher der Kirchen eines Flecken nicht fern von Ulm, so er Kirchberg genant, gemacht, den aber auch ein Heidnischer Herr, Nahmens Saturninus, so zu Ravenspurg gewohnet, und auch Ulm gehabt, verjagt, welchen Curius wieder vertrieben, denselben mit der Zeit umbgebracht, und zu Ulm eine Kirch erbawet, und mit Priestern versehen, und Ulm dem Herculi von Wüllenstädten geben habe; deme aber die Ulmer nicht haben wöllen gehorsam seyn, die auch das Christenthumb von sich gestossen, wären aber wieder zum Brett getrieben worden. Aber hiervon haben beglaubte Scribenten nichts: wiewol kein Zweiffel, es werden, nach dem S. Gallus, S. Othmarus, S. Magnus, S. Birminius, die Christliche Religion, mit Eyfer in dem Oberland gelehrt, und was vor ihnen Paternus S. Lando, S. Maxentius, S. Maximus, und andere angefangen, starck fortgetrieben, auch die Ulmer zeitlich zum Christlichen Glauben befehret worden seyn, etc.

[note: 24.] Quamvis autem ditio Ulmensis non sit vinifera, vinum tamen magna copia ex Rheni, Neccari, lacus Podamici et Rhaetiae partibus eo, et exinde in Bavariam, et Austriam transvehitur. Sicuti etiam alia commercia ibidem exercentur, ipsaque urbs olim ante turbas bellicas opibus florens, et copiis locuples fuit.

[note: 25.] Regio in longitudinem sex milliaria, in latitudinem, quatuor patet, confer Zeiler. d. topograph. verb Ulm. ubi refert, daß die Städt Ulm neben den dreyen Städtlein Geißlingen, Albeck, und Leipheim, und dem Schloß Ravenstein, schöne Flecken und Dörffer, und darunter den sehr schönen und grossen Flecken Langenau, zwo Meil von der Städt gelegen, daselbsten drey Kirchen seyn, item Altheim, Stubersheim, Wain, (So ein besondere Herrschafft, Bermeringen, Bernstadt, Ballendorff,


page 310, image: cs310

Nellingen, Kuchen, Giengen, Altenstadt, Siessen, Uhrspring, Launsheim, Luitshausen, Weidenstädten, Auffhaufen, und andere mehr habe.

[note: 26.] Ab Imperatore Carolo V. die 29. Octobris anno 1552. Ulmae sequentes familias singulari diplomate in Patritiorum album receptas, et nobilitatas esse a fide dignis percepi, nimirum, die Löwen, Ehinger, Besserer, Rothen, Krafften, Neüdthardten, Strölin, Lieber, Römen, Ungelten, Gentzburger, Stamler, Schaden, Schermer, Geßler, Raihing, und Baldinger.

ad n. 26.

Diploma Carolinum habetur ap. LVNIG, l. c. p. 576.

[note: 27.] Forma Reipubl. Ulmensis Aristocratica est, et ab Optimatibus administratur, Senatoresque habet, qui ex ordine Patritio et plebeio constant, quorum prudentia universae res, tum in Urbe, tum in Agro administrantur, dum singulis sua certa munera attributa sunt, Crusius annal. Suev libr. paralip. cap. 16. Veluti 1. sunt Duumviri, quos vulgo Seniores vocant, die AeltereHerrn, die jween Roths Aeltere, foals Präsidenten im Rath seyn, und an welche die fürnembste Sachen gelangen und diese seyn Patricii.

2. Tres viri Consulares, die drey Burgermeister, so auch Adelichen Geschlechts seyn, deren einer ein gontzes Jahr regieret, und beständig in dieser Würde verbleibet, biß er stirbet, oder yu Raths-Aeltern Herrn erwehlet wird.

3. Quinque viri, die fünff Geheimen, deren drey Geschlechter, und zween von der Gemeind, und mit den zween Herrn Raths Aeltern, den Geheimen Rath machen, und ihren besondern Secretarium haben.

4. Duo Provinciales, die zween Herrschafft-Pfleger, an welche der Unterthanen auff dem Land Sachen gelangen, so auch Geschlechter seynd.

5. Tres Quaestores, drey Städtrechner, oder Steurherm, so alles Einkommen und Außgeben underhanden haben, deren einer von der Gemeind, welche auch auff gute Sitten und Policey-Ordnung, und dergleichen sehen.

6. Duo militarium negociorum Consiliarii et Legati, zween Kriegsherrn, deren einer ein Patricias, und ist newlich in wehrenden Kriegszeiten solches Ampt verstärcket worden, also daß in wichtigen Sachen etliche dem Kriegs-Rath beywohnen.

7. Curatores duo Hospitales, zween Spital-Pfleger, deren einer ein Patricius.

8. Tres rerum pupillarium Curatores, drey obriste Vormunder oder Pfleger, vor welchen die Vormünder oder Pfleger der Wittiben und Weisen Rechnung thun müssen, deren zween von der Gemeind seynd.

9. Tres Aediles sacri, drey Kirchen Bawpfleger, oder Kirchen- und Schulherrn, so man ins gemein die Herrn auff der Hütten nennet, deren einer von der Gemeind ist; und diese haben in wichtigen hohen Sachen, die die Religion und geistlichen Stand anlangen, noch andere drey Oberherrn, welche man die Religionsherrn, das ist, die geistliche Räth zu nennen pflegt, deren auch einer von der Gemeind ist.

10. Duo Aediles aedificiorum publicorum, zween Bawherrn, so auff der Städt gemeine offentliche Gebäu, und was denen anhängig, Achtung zu geben und zu bestellen, deren auch einer ein Patricius.

11. Tres Opificibus Praefecti, drey Handwercks-Herrn, von welchen die Handwercker ihre Irrungen vorbringen, deren einer von der Gemeind.

12. Duo rei Armamentariae Praefecti, zween Zeugherrn, welchen das Zeughauß, Geschütz, Rüstungen, etc. anvertrauet seryn, deren einer ein Patricius.

13. Duo annonae Praefecti, zween Proviant-Herrn, deren auch einer ein Patricius.

14. Duo aediles aedificiorum privatorum, zween Baw- und Feur-Geschworne, welche mit allerhand Bürgerlichen Gebäwen, und sich daher ereignenden Strittigkeiten, sampt ihren zugegebnen Werckmeistern, umbzugehen haben, darunter ein Patricius.

15. Tres Metatores, drey deputierte Herrn zum Einquartieren.

16. Duo rei lignariae Praefecti, zween Holzampts Herrn, deren gleichwol einer bißweilen des Raths ist.

17. Duo Censores, zween Einiger, vor welchen Straffwürdige Sachen, Rauffhändel, und dergleichen, abgehandelt werden, und umb geringe Schulden geklagt wird, welche auch die Gefangene verhören, darunter ein Patricius. Diese wechßlen alle Monath ab, und werden darzu alle Herrn des Raths, so nicht in hohen Aemptern sitzen, oder des Obergerichts seyn, gezogen.

Neben diesen Aemptern seyn auch Klöster und Samblungspfleger, in der Städt und ausser derselben, über das Kloster Söflingen, so auch des Raths. Item zwölff Allmosen Herrn, beydes bey Städt gemeinen, und dann der Frembden Allmosen Kasten, die gleichwol alle vierthel Jahr abwechfeln, und nur drey, deren einer des Roths, und ein Patricius, auff einmal sitzen. Item, Barchet, Woll, Leinwad, Wollintuch, Fleisch, Bier, Brodt, etc. Schawer, darunter auch Theil des Raths seyn.

So hat es auch alda ein Ober-Ehe- und Unter-Gericht: und sitzen im Ehegericht, neben dem Stadt-Amman, gemeiniglich zween des Raths, ein Theologus, ein Doctor der Rechten, und andere Personen.

Es hat auch daselbsten ein Collegium sive Consilium Scholasticum, welches, wann es völlig ersetzet, achtzehen Personen, der halbe Theil Theologi, der halbe Theil Politici, und unter denselben sechs oder sieben Doctores Juris und Medicinae beywohnen, confer Crus. annal. Suev. libr. paralip. cap. 16. Reusn. de urbib. Impaer. part. 2. c. 4. Joh. Limnae. de jur. publ. tom. 3. lib. 7. c. 40. n. 4. et ibid. tom. 4. sub n. 4. Anno


page 311, image: cs311

1656. mens. Novemb. seynd nachfolgende Herrn zu Ulm im Rath geseffen:

[?]

Herr Hanns Ulrich Krafft, regierender Burgermeister.

Herr Marquardt Ehinger, Alter Burgermeister, und Herrschafft Pfleger.

Herr Albrecht Baldinger, Alter Burgermeister, Herrschafft-Pfleger, Kriegs-und Handwercks-Herr.

Herr Leo Roth, Geheimer, Oberrichter, Handwercks-Herr, Herrschafft-Pfleger, über Main.

Herr Albrecht Müller, Geheimer, Oberrichter und Handwercks-Herr.

Herr Mattheus Küechel, Geheimer, Oberrichter, Kirchenbaw-Pfleger.

Herr Marx Conrad Besserer, Oberrichter, und Städtrechner.

Herr Theodorus Schad, Oberrichter.

Herr Anthoni Schermar, Oberrichter, und Spital-Pfleger.

Herr Ludwig Albrecht Schad, Oberrichter, und Städtrechner.

Herr Philipp Ludwig Weickmann, Religions-Herr, Oberrichter, Kriegs - Herr und Städtrechner.

Herr Heinrich Kolb, Oberrichter, und Spital-Pfleger.

Herr Zacharias Besserer, Kirchenbaupfleger.

Herr Albrecht Stambler, der Jünger, Kirchenbau-Pfleger.

Herr Hanns Adam Röhm, Proviant-Kriegs-Zahl-Ampt-Herr.

Herr Frantz Scheler, Proviant - Kriegs-Zahl-Ampt-Herr.

Herr Daniel Besserer, der Jünger, Bau- und Holtz-Herr.

Herr Joseph Furtenbach, Baw- und Holtz- herr.

Herr Hanns Georg Baldinger, Zeug-Herr.

Herr Hanns Eitel Fingerling, Zeug-Herr.

Herr Alphonsus Schad, Pfleg-Herr.

Herr Hanns Jacob Thomann, Pfleg-Herr.

Herr Bartholome Hotz, Pfleg-Herr.

Herr Frantz Vesserer, Züchtigungs-Herr, Wasser-Bau- und Feldgeschworner.

Herr Hanns Sigmund Baldinger.

Herr Hanns Sebastian Neüdthardt, Allmosen-Pfleger.

Herr Servatius Schadt, Fleisch-Brodt- und Leinwadtschauer.

Herr Hannß Conrad Ehinger, Bau- und Fewrgeschworner.

Herr Hannß Jacob Schad, Eherichter.

Herr Hannß Eberhard Krafft.

Herr Daniel Ehinger, Allmosenpfleger, und Weißschawer.

Herr Ulrich Hailbronner, Allmusenpfleger.

Herr Mattheus Newbronner, Feldgeschwornet und Züchtigungs-Herr.

Herr Peter Bayer.

Herr Georg Wilhalm, Baw- und Fewrgeschworner.

Herr Christoff Strauß.

Herr Anthoni Mürdel.

Herr Hanß Mattheus Neübronner.

Herr Georg Henseler.

[note: 28.] Imperialis haec Ulma Advocatiam habet in monasteriis Seflingensi et Wengensi. Mager. de Advocat. cap. 16. num. 579.

[note: 29.] Imperialem hanc esse Civitatem et Imperio Romano-Germanico immediate parere, extra omne dubium est. Est enim ex quatuor illis, quae alias convocare solent, Eine außschreibende Stadt, et convocat Suevicas Civitates reliquas, de quibus lib. 2. cap. 11. num. 9. et seq.

[note: 30.] In Imperii albo sive Matricula continetur, in eaque certam. et magnam et Equitum, et Peditum summam adsignatam habet, Ulm ist anno 1545. und 1551. umb 4. zu Roß geringert worden, gibt solchem nach monatlich zu Roß 25. zu Fuß 150. thut an Geld 900. fl. Zu Underhaltung des Käyserlichen Cammergerichts 275. fl. secundum Limnae. tom. 4. lib. 7. cap. 50. ubi monet, quod Merian. sive potius Zeiler. in topograph. Sueviae. verb. Ulm. ponat 425. Reichsthaler, et credit, errorem esse typographicum, vel Scribae. Verum ipse Zeiler. in appendic. topogr. Suev. pag. 661. ita scribit: Zu Underhaltung des Käyserlichen Cammergerichts zu Speyr, gibt sie für ein Ziebl 244. fl. 26. kr. 4. heller, zu 69. kr. den Thaler gerechnet, so der Zeit 318. fl. 49. kr. und also das Jahr 637. fl. 38. kr. bringet. Doctor Veckers hat, nach dem anno 1567. zu Wormbs erhöchten Anschlag 458. fl. selbiger alten Wehrung. Herr Limnaeus bleibet noch bey dem alten Anschlag, der 27 5. fl. welches dem Thaler zu 69. kr. nach, jährlich nur 358. fl. ohngefehr auff die 42. kr. bringen thete.

ad n. 30.

Moderationem quanti matricularis 900. florenorum, quam A. 1678. et 1680. frustra petierat, tandem obtinuit A. 1716. interims Weise nd biß zur Rectification der allgemeinen Matricul auff die ihr verbleibende 375. Gulden.

[note: 31.] Quod Civitas haec Ulmensis reliquarum Civitatum Imperialium Archivum in Custodia et Registratura habeat, generaliter refert Schadae. in dedicat. continuat. Sleid. Verum hoc de Sueviae tantum et Franconiae Civitatibus intelligendum venit ex Zeiler. itinerar. recte monet Limnae. d. tom. 4. lib. 7. cap. 5. sub num. 5. Dieweil auff den Reichstägen, wegen der Schwäbischen Banck der Städt Ulm die Registratur und Archivum verwarlich anvertrauet wird, und ihr Registrator im Stätt Rath an der Directorn Tisch sitzet, und das Prothocoll hält. Rhenensium vero Civitatum Archivum Spira adservat.

Ulmam autem tunc demum Archivo fuisse praefectam, postquam Augusta Vindelica Colegio civitatum se abdicavit, aut certe non amplius illarum diaetis interesse voluit, sentit Dn. Waltherus, ex recessu Civitatum de anno 1593. ubi haec leguntur verba: Also und nachdem die anwesende Räthe, Gesandten und Pottschafften bey diesem ersten Puncten sich


page 312, image: cs312

ferner erinnert, auß was Ursachen gemeine Erbare Stätt, nicht allein bey jüngster zu Speyr, sondern auch darvor, auff etlichen andern gemeinen, und particular- Versamlungen, für nothwendig und rathsamb angesehen, daß die Oberländische Registratur, von der Städt Augspurg, zu der Städt Ulm transferiret werden, was auch zu etlichen mahlen mit den Erbarn von Ulm derhalb gehandelt worden, sich vermögen zu lassen, solch Registratur zu ihrer Verwahrung anzunehmen, Sie aber sich allwegen beschweret, und dafür gebetten; Haben die Gesandte und pottschafften jetzo abermahlen mit ihnen gehandelt, und Sie ersucht, daß sie in Nahmen ihrer Herrn und Obern, solche Registratur in Verwahrung zu nehmen bewilligen, und damit auch gemeinen Erbarn Frey- und Reichs Städten, ein taugliche Person, welche derselben mit getreuem Fleiß vorstehen möchte, fürschlagen wolten: Und obwoln Die Ulmische Abgeordnete sich dessen in Namen ihrer Herrn und Obern, aber mahlen beschwert, haben Sie sich doch auff weitere freundliche Erinnerung und Ersuchen der Abgesandten Räth und Pottschafften, und ferner bey ihren Herrn und Obern erlangten Beselch, endlich erkläret, solche Registratur, jedoch auff ein ordentliches Inventarium, und allein meri et simplicis depositi jure, biß auff wieder Abfordern anzunemmen, und neben solchem ihrer Herrn und Obern geheimen Secretarium Ludwigen Denningern, für einen Registratorn benannt und fürgeschlagen, und darauff auch alle Gesandten, Räthe und Pottschafftern zu einem gemeinen der Erbarn Frey- und Reichs-Städte Schluß erwiedert und verabschiedet, daß hinfürter der Ehrbarn, Frey- und Reichs Städte Versamblungen in beeden Städten, Speyr und Ulm alternis vicibus et annis gehalten werden, so lang biß die Erbare Städt ein anders sehliessen, und anordnen würden, und daß auch bey jeder dero deputirten Städten ein Registratur seyn und bleiben solte, auch allein so lang, biß gemeine und Erbare Frey- und Reichs Städte ein ander Anordnung damit thun würden; Jst auch obgenandter Ludwig Denninger zu einem Registratorn zugelassen und angenommen, und von ihme in Nahmen aller Erbarn Frey- und Reichs Städt, dieser Correspondentz verwand, gebührliche Pflicht auffgenommen, und demnach die Registratur den Erbarn von Ulm auff oberläuterte Weiß würcklich eingehendiget, und überantwortet worden.

[note: 32.] Insignia Civitatis Ulmensis duo sunt colores, in area superiori niger, in inferiore albus, et haec quidem a Monachis nigris, quibus subdita fuit, et qui hos colores ab usu receperunt, Höping. de jur. insign. cap. 6. num. 1072.

[note: 33.] Privilegia alia ab Imperatoribus obtinuit. I. ab Imperatore Carolo IV. anno 1359. ne quis Civium Ulmensium ad quodvis extraneum Judicium sive Rotvvilam, sive alio evocetur, sed Ulmae coram der Städt Amptmann, conveniatur, nisi justitia denegata fuerit, daß niemand Sie alle die Bürger, und die Städt zu Ulm, besambt, oder ihr jeglichen besonder, für keinerley Landgericht, oder sonst Gericht, wie die seynd, oder wo die gelegen seynd, oder auch für unser und des Reichs Hoffgericht laden und fürtreiben, oder heischen sollen, umb was Sachen das sey, ohne allein vor, ihrem Amptmann in der Städt Ulm, es wäre dann, daß dem Kläger Rechts versagt, oder wider Bescheidenheit verzogen wurde, wer aber zu ihnen besampt und besonder, darunter icht zu sprechen hat, der soll Recht von ihnen vor dem ehegenandten ihrem Amptmann nehmen in der Städt Ulm. Quod Privilegium postea ab aliis Imperatoribus non solum confirmatum, sed etiam ab Imperatore Ruperto anno 1401. et uberius ab Imperat. Friderico anno 1479. declaratum et extensum est, quod non tantum ad Cives, sed et ad quoscunque subditos Ulmenses pertineat. Daß Burgermeister und Rath, und die Burger der Städt Ulm, gemeinlich, und sammentlich, auch alle und jegliche ihre Bürger, sie seyen in der Stadt, oder aufferhalb der Stadtmauren gesessen, besonder und darzu alle die, so Burgermeister und Rath von gemeiner Städt wegen, oder ihren Bürgern besonder, in was Würden, Stand oder Wesens die Seynd, zu versprechen stehen, und in künfftigen Zeiten, über kurtz oder lang, zu versprechen stehen werden, der obbestimbten ihren Freyheiten, Privilegien, und Bestettung, an allen und jeglichen Landgerichten, und andern Gerichten, auch an allen Enden, und gegen allermänniglich vollkommentlich gebrauchen, geniessen, und darbey gäntzlich bleiben sollen und mögen, etc. wie solches zu End der Vlmischen Gerichts-Ordnung anno 1616. mit mehrerm beygedruckt, zu lesen ist.

ad n. 33.

Privilegium Carosi IV. de A. 1389. ap. LVNIG, d. l. p. 562. confirmatum est a Wenceslao A. 1397. ibid. a Ruperto A. 1401. ibid. p. 563. a sigismundo A. 1417. ibid. p. 565. et a Friderico III. A. 1479. ibid. p. 567.

[note: 34.] II. Gaudet etiam Privilegio de non appellando, prius praestitis certis requisitis, et solemnibus, idque a Friderico IV. et Maximiliano I. Impp. quod Privilegium Imperat. Ferdinandus II. p. m. anno 1621. non solum confirmavit, sed etiam clementissime co usque extendit, ut nimirum nulla appellatio a superiori dicasterio Ulmensi interposita valeat, nisi causa summam 600. floren. aureor. Rhenens. excedat. Daß von Vrtheln Erkandtnus, Decreten, und Processen, so durch gedachten Rath, von dem obern Stadtgericht daselbsten, inskünfftig gesprochen und ergangen seyn, oder werden, in Sachen, da anfänglich die Klag und Hauptsach, nicht über sechshundert Gülden Rheinisch im Gold, sondern sechshundert, und darunter werth wäre, so wenig rationem nullitatis, als imquitatis, weder an die Röm. Käyserl. Majestät, noch deren Nachkommen am Reich, noch an das Käyserliche Cammergericht appelliret, suppliciret, noch reduciret werden solle, in keine Weiß, etc.

ad n. 34.

Declaratio Privilegii Friderici III. a Maximiliano I. facta,


page 313, image: cs313

A. 1498. atque Extensio Ferdinandi II. de A. 1621. est. ap. LVNIG. l. 1. p. 570. et 583.

[note: 35.] III. Ex Privilegio Imperatoris Sigismundi de anno 1433. primae instantiae Judices privilegiatos habet Civitates, Memmingen, Gemünd, oder Biberach, daß, wer ihnen zu sprechen hat, solches ein Ehrsamer Rath bey den dreyen Städten, mit Nahmen Memmingen, Gemünd und Biberach, bey Recht bleiben lassen, und mit keinem andern Gericht besseren solle, daß auch der Rath unter den dreyen Städten, welche ihme gelegen ist, ersuchen und fürschlagen möge.

[note: 36.] IV. Similiter etiam Privilegium ab Imperatore Alberto anno 1300. clementissime obtinuit, ut omnes Ecclesiastici et Clerici, qui bona in territorio et Jurisdictione Ulmensi possident, ex iis etiam Magistratui loci, omnes collectas solvere obligati sint, daß die Geistliche ihre Güter, so sie in der Städt Vlm Gerichtszwang ligen haben, solche daselbst verstewren, und Schatzung davon geben sollen.

ad n. 36.

LVNIG. l. c. p. 561.

[note: 37.] V. Privilegio etiam dotati sunt a Carolo IV. Imperatore anno 1366. quod bannitos in Civitatem recipere possint, daß sie Aechter in der Städt enthalten dörffen.

[note: 38.] VI. Nec minus privilegiati sunt a Carolo IV. Imperatore anno 1348. quod, ut omnes aliae Civitaies Imper. in circulo Suevico, ita etiam Ulma propter Imperium Romanum non possit oppignorari, vel vendi, daß Sie von des Reichs wegen nicht versetzet und verkaufft werden solle.

[note: 39.] VII. Habet etiam dicta Civitas Imperialis Ulma, non tantum ex Privilegio Maximiliani Imperat. Anno 1494. hoc singulare. quod Judaeos ex Civitate et territorio suo relegare, eosque amplius recipere non teneantur, sed etiam clementissime obtinuerunt ab Imperatore Carolo V. Anno 1541. quod cum Civibus et subditis suis, Judaei nec contrahere, nec eos desuper ullibi convenire possint, daß kein Jud, noch Jüdin wo die allenthalben gesessen, eines Ehrsamen Raths Burger, Hindersassen, und eigenen Leuten, noch ihren Weib und Kindern, wo sie überall auff dem Land sitzen, auff seine benandte außtruckentliche und ligende Güter, Lehen oder eigen, ohne eines Burgermeisters, Raths, und ihrer Amptleuth Wissen und Erlauben, weder mit, noch ohne Wucher, wenig oder viel, bey Verliehrung des Hauptguts leihen noch ihre Schulden, und ihre Güter verschreiben: Daß auch kein Jud oder Jüdin E. Erb. Rath, Burger, Hindesässen, Vnterthanen, und eignen Leuchen, umb keinerley, Sach oder Schulden, an keinem Hoff- Land- und andere frembde Gericht, nicht fürnehmen, und ob es aber darüber beschehe, und an demselbigen wider sie oder ihre Güter ichzig geurtheilet, oder procediret wurde, daß doch solches von Vnwürden, und nichtig seyn solle, etc.

[note: 40.] VIII. Ex Privilegio Sigismudi Imperat. anno 1428. etiam Ulmenses habent, daß sie Jahrmärckt und Messen haben mögen, etc. Et quae alia multa Privilegia. clementissime ipsis ab Impp. largita, in archivo inveniuntur.

[note: 41.] Quidnam Catholici in hac Civitate in Conventu Norimbergensi executionis contra Magistratum fuerint conquesti, et quomodo per Commissarios Subdelegatos compositum sit, sequens id exhibet Signatura.

SIGNATVR, Welche von beeder des Hochlöblichen Schwäbischen Craiß außschreibender Fürstl. Fürstl. En En. als Käyserl. in Puncto Gravaminum et Amnistiae Executions-Commissariorum. Herrn subdelegirten Commissarien; zwischen des Heil. Röm. Reichs Städt Vlm/ und denen Catholischen Geistlichen und Burgern daselbsten/ zu Ravenspurg den 7. Julii (27. Junii) Anno 1650. wohlbedächtlich außgefertiget/ zusamt der Catholischen Gewalthabers Legitimation sub lit. A.

DEmnach die Catholische in Vlm, wider den gesampten Magistrat daselbsten, sich bey den Reichs- deputatis in Nürnberg beschwerer, daß ihnen auch wider die observantz des 1624. Jahrs, da sie ihre Kinder privatim in den Häusern, durch die Herrn Conventuales zun Wengen, zu tauften gepfleget, auch die Krancke in den Häusern, mit den Sacramenten versehen, solches aber nicht mehr gestattet werden wolte, und also an ihrer Religionsübung Hinderung und Eintrag begegnete, und dann solche Beschwernussen, beede dieses Hochlöbl. Creiß außschreibenden Fürsten, von denen zu Nürnberg ad puncta Amnistiae et gravaminum Deputirten, darin dem Instrumento pacis gemäß zu procediren, überschickt, auch die Partheyen auff 26. 16. Junij, in des Heil. Reichs Städt Ravenspurg, für die Käyserl. Subdelegirte betaget, allda nach Nothdurfft angehöret, und an Seiten der Catholischen solche observantz, wann sie ja ihnen obgelegen, mit Anzug unterschiedlicher Exempel, und mit ihrem leiblichen Juramento zu erweisen, anerboten, von den Vlmischen Deputirten aber, ausserhalb was sie auff gebührliches Anmelden bey Herrn Burgermeister und Rath beschehenzuseyh, vorgeben, auch die angezogene Exempla widersprochen, nicht weniger sich auff Herrn Probsts und Convents zun Wengen in Handen habende Handschrifft bezogen, und dahero auff anderwertige genugsam und ordentliche Beweißthumb getrungen worden. So haben die Subdelegirte, befundenen Dingen nach, die Partheyen, in Krafft tragender Commission, dahin entschieden, weilen ja die Catholische mit anderm Beweißthumb, als jetzt gehört, in die ser Sachen auffzukommen nicht getrauet, hingegen aber des Magistrats Deputirte selbst Bericht gethan, daß von einem jederweilen regierenden Burgermeistern, auff vorhergehendes gebührendes Ansuchen, den vornehmen Catholischen


page 314, image: cs314

Burgern, durch einen Conventualn zu den Wengen, die Tauff zu verrichten, privatim in den Häusern, nicht abgeschlagen, auch die Versehung den Catholischen Krancken mit den heiligen Sacramenten in den Häusern, wann sie umb gleiche Licentz angehalten, dieselbe, doch ohne einige offentliche Ceremonien, ebenmässig von den Conventualn zu geschehen, ihnen vergünstiget worden, daß es nochmalen, so viel diese Puncten betrifft, dabey verbleiben soll: Doch mit dieser moderation, daß, weiln wir Menschen alle in Gottes Hand, und vielmahls von geschwinden, unversehenen Zuständen überfallen werden, also ein anderer. ehe die Licentz dergestalt zuwegen gebracht, leichtlich verkürtzt werden möchte, daß daher Herr Probst zun Wengen, für sich und sein Convent, nicht eines jeden Particulatfalls halben, sondern für dieselbe in genere, wo nicht alle vier Wochen, doch wenigst von viertel zu viertel Jahren, sich gebührend anmelden, welches ihnen alsdann von dem Magistrat zugelassen und vergonnt werden soll.

Dessen zu Urkundt seynb dieser Signaturn vier gleichlautende außgefertigt, und mit der Herrn Käys. Subdelegirten Commissarien fürgetruckten Pitschafften, auch eigenen Handunterschrifften bekräfftiget, deren zwo den Partheyen zugestellt, die andere zwo aber bey der Käyserl. Subdelegations - Commission auffbehalten worden. Datum Ravenspurg, den 7. Julii, (27. Junii,) Anno 1650.

[?]

Lit. 4. Gewalt des Gottshauß Wengen, und der Catholischen Burgerschafft in Ulm, auff D. Erhard Schreibern, etc. Praes. Ravenspurg beym Directorio den 20. Junij Anno 1650.

ZU wissen, demnach wir Endsbenandte von denen Wohl Edelgebornen, Wol Edlen, Gestrengen und Hochgelehrten in Punctis gravaminum et Amnistiae, von dieses Hochlöbl. Schwäbischen Craises außschreibenden Fürsten Subdelegirt. verordneten Herrn Executions-Commissarien, auff den 16. (26.) diß, nacher Ravenspurg vertaget worden, umb unser, von denselben noch unvollzogene Restitution. Exercitii Catholicae Religionis, ad statum Anni 1624. wider löblichen Magistrat des Heil. Röm. Reichs-Stadt Ulm, unsere respective großgünstig und gebietende Herrn, vollends außfündig zu machen: Wir aber erheblichen Ursachen halber, persönlich zu erscheinen, und den Sachen außzuwarten, verhindertwerden: Daß wir derentwegen dem Wol Edel, Gestreng und Hochgelehrten Herrn Erhard Schreibern, löbl. des Heil. Röm. Reichs Städt Augspurg Raths- Advocato, vollkommenen Gewalt und Macht auffgetragen, auch hiemit Krafft dis auffs kräfftigst und beständigst, als es von Rechts und Gewonheit wegen geschehen soll, kan und mag, auffgetragen, unsere Personen diß Orts zu vertreten, gedachte Restitution, wie es die Nothdurfft erfordern möcht, vollends außfündig zu machen, und in Summa alles zu thun und zu handlen, wann wir selbsten persönlich gegenwärtig waren, von Rechts wegen thäten, thun köndten und möchten: Ja wann wider verhoffen es die Notturfft erfordern solte, das Juramentum suppletorium, oder auch einen jeden andern ziemlichen Eyd in unsere Seelen zu schwören, oder daß wir denselben eigener Person schwören wollen, sich erbietig zu machen, wie nicht weniger einen oder mehr Affteranwäld an seine statt zu substituiren, und ihme gleichmäffigen, oder limitirten Gewalt, nach seinem Belieben und Gutdüncken auffzutragen. Solte auch wolgedachter unser Anwald und Gewalthabere weisere diß, fernern Gewalts, wie völlig der auch seyn solte, vonnöthen haben, den wöllen wir ihme hiemit auch in der allerbesten Form, Maß und Weise, als es von Rechts und Gewonheit wegen geschehen kan und mag gegeben haben, als wann derselbe von Wort zu Wort hierinn begriffen wäre. Und was nunmehr wohlgedachter unser Anwald in unserm Nahmen also handlen, thun und lassen wird, das wollen wir steth, vest, und unverbrüchig, und ihne seiner Anwaldschafft schadloß halten.

Dessen alles zu wahrem Urkund und Glauben, haben wir endsbenante Gewaltgebere, diß nicht allein eigenhändig unterschrieben, sondern auch mit Vordruckung unserer gewöhnlichen Pittschafften bekräfftiget. Geschehen zu Ulm den 22. 12. Monatstag Junii, des sechzehenhundert und fünffzigsten Jahrs.

ad n. 41.

LVNIG. l. c. p. 584. Aliae transactiones cum Praposito Wengensi initae A. 1549. et 1985. habentur ibid. p. 573. et p. 580. Von dem Landgericht in dem Stadelhoff zu Ulm BVRGMEISTER. Thesaur. Jur. Equestr. T. 1. p. 567. et SCHILTER. Glossar. Tenten. voce. Stadel. p. 759.



page 315, image: cs315

I. In Ulmam Epigramma incerti authoris in Chronicor. volum. Norico sequens extat:

ULma decus Sueviae; qua prima ab origine ducat
Principium, nullis sat certum annalibus exstat;
At quod et antiqua et praesignis sit, probat ipsum
Nomen, quod Latio desumptum est fonte; quod apta
Ulmetis, plena posita est uligine terra.
Namque ubi defoditur circa urbem, glutea crassis
Arboribus tellus habilis reperitur, et inde
Barbarie spretâ, nomen capit Ulma Latinum,
Vrbs libertina est, Romano subdita divo
Imperio Regis: Villis ex quatuor una;
Non quod villa fuit, sed quondam forte revicta;
Vi belli vastata, iterum constructa carebat
Temporibus certis muris; firmissima jam nunc
Ipsis: contiguo hos a parte Danubius alveo
Perfluit: hic sapido repletus pisce: brevi illum
Per mediam labent urbem, cursu Blavus intrat.
Praeterea cincta est fossatis ipsa profundis,
Turribus excelsis, domibusque impleta decoris:
Affluit et multo populo; quam multa per orbem
Oppida, quae septi spatio perlatius exstant.
Pulchras inter habet structuras, grande labore et
Arte atque expensis opus. Ecclesiam genitrici
Sacram divinae; cui vix aequalis in orbe est.
Ampla quidem valde, grandis quoque molis; in altum
Sustentat laqueariae magna, capaxque frequentis
Turbae, multa inibi festivo millia sole
Conveniunt: hic magna Dei Veneratio crebra est;
Quo Sol Eois exsurgens montibus ignes
Spargit; vix templum parochos tot continet unum.
Vlma Senatores prudens possidet; illi
Publica securo disponunt commoda sceptro;
Vnde brevi crevit, locuples ex paupere, servae
Facta hera; quod multas jam opulentas censibus urbes
Perpetuis superat: Comitatus tres fere et omni
Cum reditu simul haec retinet prompto are coemtos;
Una inter plures non parvo denique fructu
Mercem agitat, panno lino lanaque parato:
Vescanicam vocitant: hominum hinc pars maxima sese
Hic nutrit: pereunt multi, ditantur in ipso.
Sunt aliae laudes Ulmae, quas promere cunctas
Mentio materia prohibet breviata; valete.

2. Nicolai Reusneri.

Vlma, decus gentis Suerorum nobile, salve,
Imperii salve firma columna sacri.
Seu tibi pinguis humus, dulcique uligine laeta;
Vlmea seu nomen frons tibi dulce dedit:
Vtrumvis nomen praeclaris dotibus aequas;
Consona sunt rebus nomina saepe suis:
Quippe frequens ulmus, speciosa nitentibus uvis
Crescit; et uligo dives abundat agri.
Allueris trisido cunctis ex partibus amne;
Flumina sunt Isther, Blavus, Ilerque tria.
Ergo tibi nec flava Ceres, nec munera Bacchus,
Nec Pomona decens, nec negat alma Pales.
Quid jam tergemino circumdata moenia muro,
Plena viris, armis tuta opibusque loquar?
Quid munita suis loca turribus atque trophaeis?
Templaque divorum celsa, domusque sacras?
Quid? quod et ingeniis ae relligione Deotum,
Legibus et studiis paceque laeta vires?
Caetera quid referam, quae si perscribere coner,
Vix capiet magnus nomina nuda liber.
Salve iterum atque iterum factis urbs inclyta salve,
Gaudeque, et tantis urbs fruere ampla bonis.

3. Laurentii Gualtheri.

Nil prosunt muri, nil propugnacula; si non
Virtus prudenti fulciat ista manu.
Scilicet haut muri tibi desunt, Ulma; nec ipsa
Consiliis quae te, pectora firma, regunt.
Dii faciant, ne te turbent hostilia; verbo
Neve suus pereat, qui tibi constat, honos.

CAPUT LV. Wangen, Wangena. Summaria.

1. Ejus notatio et situs.

2. Territorium quale habeat,

3. Igne constagravit.

4. Est Civitas Imperialis, et in Matricula continetur.

[note: 1.] WAngena, an a Vangionibus vel aliunde dicta sit, non constat. Sita est in Suevia ad Algoiam, parva quidem, sed satis amoena et opulentia olim clara. Argo amne alluitur. Judicium Sueviae Provinciale. das Lanbgericht in Schwaben, ibidem sedern habet.

[note: 2.] Territorium ipsius Civitatis ad unius milliaris spatium se extendit, vinetis tamen caret, indeque errat Dresser. de urbib. German. pag. 192. qui vini rubri generosi feracem esse scribit, seductus per Crusium annal. Suev. lib. paralip. cap. 24. pag. 94. ubi de Wangen vico in ducatu Würtembergico non procul a Stutgardia ad Neccarun; infra Eslingam sito, scribit, quod ibi generosum nascatur vinum rubrum.

[note: 3.] Anno 1538. domus 180. hîc conflagrarunt, cujus incendii auctor Marthelae supplicio affectus fuit, Crus. annal. Suev. libr. 9. part. 3. cap. 13. pag. 638.

[note: 4.] Et haec Imperialis Civitas et Imperio Romano-Germanico immediate subdita, ad Comitia vocatur, ibique in Scamno Suevico


page 316, image: cs316

votum et sessionem habet, et in Imperii Matricula continetur, ist anno 1545. und 1551. umb 9. zu Fuß geringert worden, gibt also monatlich zu Roß 2. zu Fuß 14. thut an Geld 80. fl. zu Unterhaltung des Käyserlichen Cammergerichts jährlich 40. fl. Limnae. de jur. publ. tom. 4. lib. 7. cap. 51. Martin. Zeiler. in appendic. topograph. Suev. verb. Ulm. pag. 667. setzet, daß Sie dem erhöchten Anschlag nach zum Cammergericht jährlich gebe 66. fl.

Additio.

Indultum est huic Civitati simul cum plerisque Suevicis, ut oppignorari vel alienari ab Imperio non possit, privilegio Caroli IV. de A. 1348. quod exhibet LVNIG. im Reichs- Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. I. p. 16. Comprehensa fuit plerumque pactis super pace publica inter civitates Imperiales initis, et speciatim foedere Suevico, quod docent acta a LVNIG. Reichs- Archiv. P. Spec. Cont. II. p. 586. indicata.

CAPUT LVI. Weissenburg am Waßgaw, Weisseburgum Sebusiorum. Summaria.

1. Quomodo et unde dicatur.

2. Cron Weissenburg quare dicatur.

3. Ejus situs et fertilitas.

4. Immunitas Civitatis et Civium, quod Mandatum dicitur.

5. Coenobium olim ibidem nunc sacerdotum collegium est.

6. Civitas olim Abbatis jurisdictionem agnovit.

7. Muris a quo et quando circumdata.

8. Hodie Imperio Romano-Germanico immediate paret, et Matriculae inserta.

9. Insignia Civitatis.

10. Senatus qualis.

11. Controversia Civitatis cum Praposito Weissenburgensi.

12. Petinentiarum nomine in Ecclesiasticis an jura politica veniant.

13. Variae sunt rerum mutationes, et magna differentia inter esse et fuisse.

14. Privatio praesupponit habitum.

15. Sententia in hac controversia lata, et num. 18. 19.

16. Rebus judicatis stari debet.

17. A juribus particularibus, ad jus territoriale inferre non licet.

[note: 1.] WEisseburgum, Weissenpurg, dicitur etiam Sebusium, et Weisseburgum Sebusiorum, ex eo, quod Sebusiorum populorum fuereit Colonia. Reusner. de urbib. Imperial. part. 1. pag 13. in pricip. Münster. Cosinogr. libr. 3. cap. 157. Quorum populorum mentionem faciunt, Caesar. et Marcellin. Alii etiam dictam putant a Burgo sive castro albo, von der weissen Burg; nam ut scribit Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 3. lib. 7. cap. 52. num. 1. Alemanni more suo Sebusium priore syllaba spoliantes et V. pro S. usurpantes jam habebant Vusium, cum Burgum adjecerunt, et factum est Wissunburgum, quod hodie etymi istius ignari (quod primus protulit Beatus Rhenanus lib. 3. rer. German. pag. 168.) Wissenburgum omnes appellant, putaturque castrum album significari.

[note: 2.] Dicitur etiam Cron Weissenburg, item Weissenburg am Waßgaw, idque forsitan a corona argentea inaurata a Francorum Rege Dagoberte eo translata, de qua Münster, d. cap. 157. ita scribit: Es hat Dagobertus in das Closter Weissenburg gehencket eine mächtige Kron, von Silber gemacht und übergüldet, mit kleinen Thürnen, und schöner Arbeit gezieret, die war vier und zwantzig Schuch groß in der Weite, wie noch da eine in der Kirchen hangt, ist aber nicht Dagoberti Kron.

[note: 3.] Sita est haec Civitas ad amnem Lutharum; an der Lauther, in radicibus montis Vogesi, Vogelsberg, coelo et solo salubri atque loco amoeno, undique collibus et nemoribus clauso, omnisque generis fructibus abundante, vini praesertim, et frumenti, et castaneorum, nucum optimarum, quarum magna copia inde in ultimas terras, etiam Anglicanas quotannis exportatur. Reusner. de urbib. Imperial. part. 1. cap. 13. De situ, origine et progressu hujus urbis, deque bellis cum Philippo Palatino gestis, ita scribit Jodoc. Ludovicus Decius, ex Civitate hac ortus, et Secretarius Regis Poloniae in libr. de Vetustat. Polonor. Est, inquiens in Alsatiorum finibus clarum atque insigne Weissenburgium oppidum, ad Vogesi montis radices, situ amoeno conditum, collibus undique humilibus clausum, et nemoribus variisque arborum generibus ad occidentem: selix tellus coeli benignitate frugifera, oppidum ab omni parte naturâ, et humana firmatum industria. Lutharus amnis, cujus fontes in ipsis montibus paulo altius septem


page 317, image: cs317

millibus passuum ab oppido surgunt, penetratis jam montibus, per medium interluitur: qui ubiubi sub oppidi moenibus el abitur, stricto alveo duobus millibus palluum praecipiti cursu in Rheni fluvium uno ostio exoneratur. Loci tanta est vetustas, ut etiam apud nullos rerum scriptores ejus origo reperiatur. Sed dum annis abhinc DCCCXCV. Dagobertus Gallorum Rex, postquam ob patratam in sancta loca tyrannidem ad divinum raptus tribunal, a Divis pro commisso scelere accusatus, flagellisque caesus, et ad D. Dionysii preces restitutus esset, in eo loco, quem diu antea Weissenburgum appellatum suis literis declarat, insigne ac regale monasterium infinitis extruxit sumptibus Monachis D. Benedicti sectam profitentibus tradidit: Addidit regalibus aedificiis agrum copiosum atque fertilem; oppidum ipsum et circum locas, quae Gallorum tunc parebant Imperio, assignavit: oppida praeterea, villas, arces, vectigalia, immunitates, et jura pleraque contulit, ab omni item Regum Principumque jugo exemit. Vid. Mager. de Advoc. armat. c. 5. n. 125. Tanta etiam postea hujus coenobii majestas fuit, ut Marchionem Badensem et ex Rhenensi Palatinatu plerosque haberet feudales. Perfectis rebus omnibus, quae Dagoberto ad tantam rem videbantur ex usu, coronam ex auro argentoque (ut fertur) mixtam, XVIII. cubitorum per transversum circuli latam, ornatissimo templo appendit: haec item quae regali munificentia fratribus assignata fuerant, literarum monimentis, perpetuis servanda temporibus firmavit. Dagoberti literae, quibus Divinam in se justam testatur iram, quibus item coenobii agrum finibus intercluderet, in eo loco habentur. Dehinc res fratrum supra annos DCC. gloria atque opibus in immensum crevere. Tum Wendelinus quondam Abbas oppidum muro quadrato saxo cinxit: turribus, propugnaculis, aggere, vallo, fossis et pomoeriis munivit: Ita paucis temporibus oppidum naturâ alioqui, munitum, humana auxit industria, ut potentissimo Principi paulo post belli studio non cederet. Sed cum ferme omnia Abbati feliciter accessêre, extra oppidum in Monasterii fines, arces, templaque magnis sumptibus constructa sunt. Apparent hodie magnorum aedificiorum ruinae, ab Oriente XXX. passibus D. Remigii arx munita, hac aetate in Abbatis manibus: a Meridie centum passibus Pantaleonis insigne templum, quondam per Fridericum Rheni Palatinum, dum res Philippi nepotis tuendas susceperat violatum; postea ne in oppidi periculum extaret, ex aliqua parte dejectum: ad occasum quingentis passibus D. Germani templum fuit, olim etiam propter hostium metum solo aequatum: a Septentrione totidem passibus D. Pauli arx fuit plucherrima, quam majorum nostrorum aetas pari metu demolita est. Alias item arces, aliaque oppida in horum manibus fuisse constat: fortissima omnium Barbensteinia arx fuit, ante meam aetatem Palatini Rheni Marschalco intercepta, reliqua plurima, tam oppida quam arces, in feudum collocata a Monasterio alienata sunt. Quando vero ex felicitate et opibus plerumque surgit superbia, eamque mox ambitio, avaritia et multa malarum artium studia comitantur, factum est, ut cum religio optima in dominandi libidinem verteretur, adjectis plebeis, plerique ex Patritio ordine non religionem, sed Monasterii opes assumserint, hi dum praefecti rebus essent, sacra officia cultumque eorum in alios retorquebant: ipsi dominandi libidini intenti ocio marcescere, suis quisque auxilia praestare, atque hinc finitimorum Principum odia conflare, periculum atque ingens negotium facere, studium fuit. Hinc oppidum illud, moenibus fortissimis, natura, arteque vix ulli in Imperio secundum, Romano Caesari et Imperio, Abbatis assensu, populique miro desiderio accessit, perpetuis temporibus a monasterio disjunctum, his tandem artibus ad Friderici, Philippi Rheni Palatini patrui, tempora, Monasterii rebus, qui ubique opes distraherent, Praefecti sunt, a quo postea praefectura ejus loci facta: haec belli causa et occasio fuit, quo urbs graviter afflicta fuit. Hactenus Decius.

[note: 4.] Magna hujus Civitatis est immunitas et libertas Civium, ac totius provinciae illius, a Dagoberto Francorum Rege IX. olim tributa. Is enim certis limitibus, terminisque dimensus est provinciae ejus agros et saltus (quos Mandatum nominant incolae, hoc est clientum Nobilium locum, quod alii Manudatum, nonnulli Munus datum interpretantur) intra quos omnibus jus esset piscari, et aucupari et venari, et lignari, et compascere, tanquam in bonis communibus et suis, coeteris vero extra hos limites constitutis facere hoc impune non liceret. Cujusmodi locus vulgo Mundat, et a dicto Rege Emunitas vocatur. De quo vide Münster. d. cap. 157. Wehner, pract. observat. verb. Mandat. pag. 512. et seq.

[note: 5.] Coenobium olim in hac urbe magnificum et illustre in honorem S. Trinitatis et aliorum Sanctorumidem Rex Dagobertus erexit, et perpetuis auxit sumptibus, non solum necessariis, sed etiam liberalibus, imo Regiis et Pontificalibus, constituto Praesule, quem Abbatem vocant, multis ei praediis, agris, villis et oppidis passim assignatis, in quibus possesionem modo habent Principes finitimi. Cujusmodi Coenobium postea in Sacerdotum collegium mutatum, et Nemetum Praesuli subjectum fuit. Reusner. d. cap. 13.

[note: 6.] Abbatis hujus Jurisdictionen! longo tempore Civitatem hanc agnovisse, postea vero ab Imperio plane vindicatam esse, refert Münster. d. cap. 157. Reusner. d. l. Lehman. Chronic. Spirens. lib. 4. cap. 9. f. 298.

[note: 7.] Muris hanc Civitatem circumdedissie Abbatem Fridericum anno Christi 1262. et postea ejus successorem Edelinum fossis et munimentis eam munivisse, scribit Merian. d. l.

[note: 8.] Imperio Romano - Germanico Civitatem hanc immediate subjectam esse, constat ex traditis supra cap. 29. num. 8. et seq. Cui accedit,


page 318, image: cs318

quod Imperii Matriculae inserta et certam sibi adsignatam summam Equitum et Peditum habet, gibt dem alten Anschlag nach zum Römerzug monatlich 2. zu Roß, zu Fuß 22. thut an Geld 112. fl. Zu Unterhaltung des Käiserlichen Cammergerichts gibt Sie jährlich, 56. und einen halben Florin. Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 51. ad fin. Ubi etiam notabile esse dicit, daß es zu Weissenburg einen Reichs-Vogt hat, welcher in peinlichen Sachen, wegen der Käiserl. Majestät Execution thun lässet, Merian. d. l. pag. 45. in fin. et seq. qui scribit: So hat es auch in dieser Städt einen besondern Vogt, so mit der Zeit an die Stadt, folgends anno 1525. bey Pfaltzgraf Ludwigs Belägerung, an Chur-Pfaltz, und anno 1559. wieder an die Städt kommen, da auß dem Rath der ältist zu einem Stadtvogt gezogen wird, welcher in peinlichen Sachen, wegen der Käiserl. Majestät exequiren läst.

[note: 9.] Insignia quoque, ut reliquae Civitates Imperiales, Aquilam habet coronatam in clypeo, Höping. de jur. insign. cap. 6. num. 1073.

[note: 10.] Senatus hujus Civitatis constituitur ex Patriciis, auß den Haußgenossen, ex quibus eliguntur Consules, quorum sunt octo, ex opificiis et tribubus quatuordecim, quotannis autem septem tantum senatui adjunguntur, quorum unus cum Consule rerum summae praeest, et vocatur Mareschallus; quorum officio vertente, et ad finem perducto, reliqui septem in Senatum cooptantur. Limnae. d. l.

[note: 11.] Qualem Status controversiam nuper Archiepiscopus Trevirensis, ratione Episcopatus Spirensis et Praepositurae Weissenburgensis huic Civitati et Landaviae moverit, dictum est supra cap. 29. num. 7. ubi et hanc Civitatem Imperialem et Imperio immediate subjectam esse demonstravi, quo mebrevitatis studio remitto. Asserit quidem Archiepiscopus Weissenburgum Dagoberti, vel alterius Francorum Regis concessione Abbatiae huic, nunc Praepositurae, addictum fuisse ex Lehman. Chron. Spirens. libr. 4. cap. 9. pag. 298. cum vigore Donationis sive Concessionis Dagobertinae, Abbatia ista cum pertinentiis, mit seiner Zugehörde concessa fuerit, et sic ipsa Civitas pertinentiarum nomine contineatur.

Verum hoc satis firmiter depellitur ab authore Deduct. Weissenburg. et Lindaviens. dummodo probat, quod verbum, Pertinentiarum, Zugehörde sit generale, Petr. Frid. Mindan. lib. 3. de contin, causar. cap. 20. num. 4. et seq. et non, [note: 12.] sequatur, Abbatia ista Weissenburgensis cum pertinentiis concessa est, ergo et ipsa Civitas Weissenburgensis, ejusque Regalia, Jurisdictionalia aliaque jura politica et secularia ad Abbatem, vel nunc Praepositum pertinent, sed contrarium potius ex qualitate subjecti concluditur, cum politica et jura temporalia pro pertinentiis Ecclesiarum non habeantur, sed ab iisdem segregentur, Covarruv. tom. 2. pract. quaest. 31. Sicuti etiam ipse Rex Dagobertus in fundatione sive concessione sua 11. Maji anno 624. facta Regiam Advocatiam, cujus vigore singulis annis, Advocati tribus vicibus, justitiam administrare et judicium exercere inibi debeant, reservavit, sicuti ex ipsa fundatione videre licet apud Trithem. Et quam vis id quidem ita olim obtinuerit, ex Historicis tamen apud Lehman. Chron. Spir. lib. 4. cap. 2. constat, quod adhuc Caroli Magni, et postea Romano-Germanorum temporibus, variae vicissitudines et mutationes exortae et secutae fuerint, donec tandem anno 936. post obitum Imperatoris Caroli Magni Imperium ad Germanos devenit, et Otto l. ad hoc quoque Burgundiam, Lotharingiam et Brabantiam reduxit, et ipsa, ejusque successores postliminio quasi restitutam sublimiorem Advocatiam et Jurisdictionem, cum jure superioritatis, a Dagoberte reservatam, revocavit, et temporalem hanc Jurisdictionem exercere coepit, ejusque nomine Praefectus Imperii, qui in criminalibus causis exequendi potestatem habeat, ordinavit, per tradita Chron, Alsat. lib. 10. cap. 1. vers. Es haben auch die Römische Käiser. Sigon. de regn. Ital. libr. 7. in Ottone Magno. ubi ait; Quod hic Imperator, superiore sibi reservato jure, libertatem Civitatum in eo sere posuit, ut leges, Consuetudines, Jurisdictionem, Magistratus, vectigalia, sui ferme juris ac arbitrii haberent, ita tamen, ut [note: 13.] Sacramentum Regibus dicerent. Ut ita maxima sit differentia inter esse et fuisse, quam si non admiserimus, ad antiquum chaos omnia reducenda, et dicendum foret inter alia, etiam hodie Weissenburgi Abbatem esse, quoniam olim Abbas ibi fuit. Et certe hodie multae Civitates sine ulla contradictione, liberae sunt, quae olim liberae non fuerunt, ut et multae hodie non liberae, quae olim liberae; sic scilicet rerum sunt vicissitudines, et volvitur orbis.

2. Praetendit Archiepiscopus, quod Civitas per vim conata sit, Praepositurae Jurisdictioni sese subducere, et sibi libertatem asserere; Verum hoc solo enunciatonititur, nullo vel rationis, vel juris fundamento; et perpendendum [note: 14.] hic venit, quod privatio habitum praesupponat, per l. 1. §. si quis. vers. interdictum, ff. de vi et vi armat. cum autem, vi donationis Dagobertinae, Abbas Weissenburgi nullam Jurisdictionem temporalem habuerit, sed Dagobertus eandem sibi reservaverit, et ipse per Praetorem exercuerit, consequens est, Civitatem eidem se subducere velle, dici non posse.

Adhaec res et controversia haec ab Imperatore Friderico III. anno 1442. per sententiam [note: 15.] Imperialem decisa, quae in rem judicatam transiit, eademque Abbati inhibitum sub poena 40. marcarum auri puri, ne quicquam contra eandem in futurum moliri tentet, sicuti ex ipsa sententia infra num. 18. relata satis aperte constat

3. Ex quo etiam tertia Archiepiscopi, sive potius Praepositi Weissenburgensis exceptio diluitur, dum asserit, quod Abbates et postea Praepositi, jurisdictioni politicae nunquam renunciaverint, sed eandem sibi reservaverint. Cum enim nunquam ibi talem jurisdictionem obtinuerint, eandem vel reservare non potuerunt,


page 319, image: cs319

vel ut eidem renuncient, opus fuit. Nec Reipubl. Weissenburgensi quicquam nocet, quid ipsi Abbates vel Praepositi in mente retinuerint, sed ad ipsam rem judicatam respiciendum est, cui ipsi adquieverunt, rebus autem judicatis. et a quibus provocatum non, [note: 16.] est, stari debet, l. 1. C. de re judic. nec hae rescindi possunt, l. 2. C. de sent. rescisc. aliâs nemo unquam suum consequeretur, nec ullus litium esset finis. Et ex ipso facto, de ipsorum Abbatum remissione vel renunciatione judicandum potius, quam voluntate, et quodnam mente tenuerint, cum ex ipso facto voluntas magis, quam verbis declaretur, adeo, ut nihil intersit, facto an verbis quis aliquid confiteatur, Cravet. Cons. pro gener. 1. num. 176. imo plus sit in facto, quam verbis aliquid fateri, Zas. cons. 14. num. 78. libr. 1.

Nec 4. Archiepiscopo opitulatur, quod Praepositus Weissenburgensis officium Praetoris, deß Staffelgerichts Schultheissen-Ampt, ab Imperio Romano jure feudi recognoscat, et alia jura in Civitate hac obtineat, siquidem ex particulari hujus feudi recognitione constat, quod nec hanc secularis jurisdictionis partem. praeficiendi scilicet Schulteti, Dn. Praepositus prius ex Dagoberti fundatione habuerit, sed illam demum beneficio Caesarum obtinuerit. Et arguitur eo ipso, universalem jurisdictionem ad ipsum non pertinuisse, sicuti in simili post Baldum tradit Afflict. decis. 388. num. 7. praesertim alio, ut hîc, in possessione universaliter existente, Innocent. in c. dilecto filio. de offic. Archid. Cravet. cons. 258. num. 16.

Sicuti etiam specialis hujus jurisdictionis particula non obstante Civitas ipsa ratione reliquorum jurium territorialium, regalium, privilegiorum libertatis, etc. respectu Praepositi Weissenburgensis, liberum hactenus regimen exercuit, quod pro libertate et immedietate Civitatis firmum esse argumentum, constat ex traditis lib. 1. cap. 12. num. 57. Et quod ex particulari aliquo jure in alieno territorio competente, nulla superioritas, vel ad generale superioritatis territorialis jus concludere non liceat, probatum est, libr. 1. cap. 3. [note: 17.] num. 44. et seq. Et constat quoque Abbatem postero tempore alia varia jura in Civitatem asseruisse. sed cum Civitas illa negasset, et ne lis immortalis esset, Imperatorem Maximilianum l. anno 1518. in perpetuum valitura decisione eam sopivisse, sicuti videre licet infra num. 19.

Neque etiam quicquam Civitatis hujus libertatem imminuit, quod ea ad Vogteiam Hagenoensem pertineat sicuti apparet, ex scriptis libr. 1. cap. 12. num. 175. et seq.

Libertatem et immediatam Imperii subjectionem hujus Civitatis satis aperte quoque probat, Imperatoris Friderici III. anno 1442. prolata sequens sententia, qua ipsa ab Imperio alienari, vel alii, nisi ipsi Imperatori et Imperio subesse et parere, prohibetur. et Imperio firmiter et in perpetuum inhaerere jubetur.

[note: 18.] Sententia ab Imperatore Friderico III. anno 1442. contra Abbatem Weissenburgensem.

Wir Friderich, von Gottes Gnaden, Römischer König, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, etc. bekennen und thun kundt offentlich mit diesem Brieff, allen denen die ihn sehen oder hören lesen: Wiewol das ist, daß Unser und des Reichs liebe Getreue, die Burgermeister, Rath und Gemeinde, und die gantze Städt zu Weissenburg im Elsas gelegen, so lange und jemand gedencken mag, zu dem Heil Römischen Reich gehort haben, und bey Unsern Vorfahren, Römischen Käysern und Königen, und dem Reich löblich herkommen, begnadet und befreyet seyn, als dann ihre Brieff, die Sie darüber haben, das klärlicher außweisen, daß auch löblicher Gedächtnüsse Käyser Carl, Käyser Sigmund, Unsere Vorfahren am Reich, ansehen, und Sie bey dem heiligen Reich ewiglichen zu bleiben, und von dannen nimmermehr zu empfrämmt werden, von Königlicher Macht geordnet und gesetzt haben, und Wir Sie auch also bey dem H. Reich gefunden, und inrechter Gewehr und Beseß, biß auff diese Zeit hergebracht haben: Jedoch über das alles, so hat sich der Ehrwürdig Philipps, Abbt zu Weissenburg, Unser Fürst und lieber Andächtiger daran nicht genügen lassen, sondern er hat die ehgenanten, Unser Städt und Burger zu Weissenburg, angetaidingt, und an sie Forderung gethan, daß Sie Jhm, als einem Grundherrn derselben Stadt, Huldigung thun, und Jhm Eigenthumsweiß geloben und schwören solten, und ließ darauff etliche Brieff lesen, damit er zu beweisen meynte solch sein Ansprach; dawider Uns die Burger von Weissenburg fürbrachten, etwa viel Römischer Käyser und König Vorfahren am Reich, Brieffe, nemblich König Friederichs, König Rudolphs, Käyser Ludwigs, Käyser Carls, König Wentzlaus, König Ruprecht, Käyser Sigmunds, und darinne klärlich hegriffen ist, wie Sie bey dem Heiligen Reich je und je, biß an Uns herkommen, und mit Eigenthumb zu dem heiligen Reiche gehörend seynd, und ein jeglicher Römischer König der Städt Weissenburg


page 320, image: cs320

ein rechter natürlicher Grundherr seye, und Sie auch Unsern Vorfahren, biß an Uns allzeit gehuldet und geschworen haben; Und die ehgenanten von Weissenburg ruffen Uns darauff an, daß Wir Sie bey dem heiligen Reich gnädiglich behalten, und mit solchen unbillichen Forderungen davon nicht wolten tringen lassen; das Wir dann Uns selbst, und dem Reich schuldig und pflichtig seyn, nach dem und Wir ein Mehrer des Reichs heissen, und schuldig seyn, des heiligen Reichs Gerechtigkeit zu handhaben, und die nicht zu mindern. Und darumb mit wohlbedachtem Muthe, gutem Rathe, Unser und des Reichs Fürsten, Grafen, Edlen, und Getreuen, mit rechtem Wissen, und der Worten, daß bey Unsern Zeiten an des heiligen Reichs Städten kein Enderung geschehe, sondern daß Wir Sie bey solchen Feyheiten und Rechten, als Wir Sie gefunden haben, und Sie an Uns kommen seind, behalten alsdann billich ist: So setzen, ordnen und wollen Wir, von Römischer Königlicher Macht, Vollkommenheit, daß die vorgenanten von Weissenburg, Jhr Nachkommen, und die Städt daselbst, zu ewigen künfftigen Zeiten, bey Uns und dem heiligen Reiche, und auch bey ihren Freyheiten, Rechten, Privilegien und alten Herkommen, die Sie, als vorgemeldet ist, von Unsern Vorfahren erworben, und herbracht haben, bleiben, und niemand kein Gelübde oder Huldigung, in Eigenthums Weiß thun sollen, dann allein einem Käyser oder König, und dem heiligen Reich. Sie sollen auch von dem ehgenanten Abte und seinen Nachkommen, hinfüro zu ewigen Zeiten umb solche Forderung und Ansprach, unangelangt und unbeschwert bleiben: darbey Wir und Unser Nachkommen Sie auch, von Römischer Königlicher Macht, kräfftiglich handhaben, schützen und schirmen wollen und sollen. Und verbieten darauff vöstiglich den Burgern und Jnmvohnern gemeinlich der ehegenanten Unser Städt Weissenburg, bey Unsern und des Reichs schwehren Ungnaden, und bey solchen Gelübden, Trewen und Eyden, die Sie dem Reich schuldig seyn, und Unsern Vorfahren gethon, und Uns auch leiblich zu den Heiligen geschworen haben, als Wir jetzund persohnlich zu Weissenburg bey Jhrn gewesen seynd, und auch bey einer grossen Poen, die Wir oder Unser Nachkommen, nach Unserm Gefallen darauff setzen würden, daß Sie solch Unser und deß Reichs Eigenthumb und Gerechtigkeit, nicht vertheidigen, verantworten oder verrichten, in kein Weise; Wann sie des, über solch alt Herkommen und rechtlich Gewehr und Beseß, nicht Macht, noch zu thun haben, in kein Weise. Wann was Sie, oder jemand anders darwider theten, das soll alles ab, und dem heil. Reiche, an seinen Eigenthumben, udn Huldigungen unschädlich seyn, und Wir vernichten und unkräfften das auch, von Römischer Königlicher Macht, in Krafft diß Brieffs: Doch einem jeglichen Abte zu Weissenburg seine Gerechtigkeit und Nutzung, als das bißherkommen ist, und die auch das Eigenthumb des Reichs, und solch Huldigung nicht antrifft, gantz hindan gesetzt, diese Wir auch dem Abte und Closter gäntzlich außnehmen mit diesem Briese: Und ob sie darum gegen einander in Zwitracht kommen, so mögen sie der zu Außtrag kommen, nach laut der Entschaidung Brieffe, die Unser Vorfahren am Reich mit ihrer beyder Vorfahren Willen und Wissen, zwischen ihnen gemacht, versigelt und gesetzt haben.

Und Wir gebieten darum allen und jegliche, Churfürsten, Fürsten, Geistlichen und Weltlichen Prälaten, Grafen, Freyen, Herren, Rittern, Knechten, Städten und Gemeinden, und allen des Reichs Amptleuten und Unterthanen, ernstlich mit diesem Brieff, daß sie die obgenante Städt Weissenburg und Jhr Jnmvohner, an solcher Unser Ordnunge und Satzunge, nicht hindern oder irren, oder ihn darein sprechen in kein Weise, als lieb einem jeglichen seye Unser und des Reichs schwehre Ungnad, und ein Poen, viertzig Marck lötigs Goldes, als offt das geschehe, zu vermeiden, hald in Unser und des Reichs Cammer, und halb den ehgenanten von Weissenburg, unnachläßlich zu bezahlen. Mit Urkundt diß Brieffs, versigelt mit unser Königlichen Majestät anhangendem Jnsigel, Geben zu Straßburg nach Christs Geburte, Vierzehenhundert und im Zwey und vierzigsten Jahre, am Sambstag nach S. Bartholomes Tage, Unsers Reiche im dritten Jahre.



page 321, image: cs321

[note: 19.] Imperatoris Maximiliani I. Decisio litis inter Abbatem et Civitatem Weissenburgensem, de anno 1518.

MAximilian von Gottes Gnaden, erwöhlter Römischer Käyser, etc. bekennen für Uns und Unser Nachkommen am Reich, offentlich mit diesem Brieff, und thun kundt allermänniglichen: Nach dem Uns als erwehlten Römischen Käyser zustehet und gebühret, Unser und des heiligen Reichs Unterthanen und Getreuen, und sonderlich die, so sich allezeit gegen Uns und dem heiligen Reich in gehorsamer Dienstbarkeit für andern redlich halten und erzeigen, vor Schaden und Nachtheil zuverhüten: Und wann sich nun eine gute Zeit hero, zwischen dem Ehrwürdigen, Unserm und des Reichs Fürsten, Rudigern, Abt, und den Ehrsamen, Unsern lieben Andächtigen seinem Convent des Stiffts zu Weissenburg im Elsas, an Einem: und Unsern und des Reichs lieben Getreuen, Burgermeister, Rath und Gemeind, der Städt daselbst zu Weissenburg, andern Theils, von wegen solcher Articul hernach bernant, Jrrung, Spän und Zwytracht gehalten, deßhalb Uns beede Theil zum offtermahlen umb Unser gnädige Hülff, unterthäniglichen ansuchen und bitten lassen: Daß Wir demnach angesehen und betracht haben, gedachtes Abts und seines Convents zu Weissenburg, deßgleichen Burgermeister, Rach und gemeind der Städt daselbsten, demüthige Bitt, und getreue willige Dienst, so sie Uns, und dem heiligen Reiche bißher williglichen gethan haben, und hinfüro wohl thun sollen und mögen, und zu Verhürung Unraths, Widerwillens, Uneinigkeit, Kosten und Schaden, so ihnen weiter darauß erwachsen möchte, und zu Auffnehmung und Erhaltung eines ordentlichen guten Regiments und Policey, bemeldtes Stifft und Städt Weissenburg, etc. beyd angezeigt Partheyen, für Uns erfordert; Und Erstlichen gedachten Unsern und des Reichs Fürsten und sein Convent, in seinen Beschwerungen verhört, und als Sie Uns fürbracht und angezeigt, daß ihr Stifft, Recht und Gerechtigkeit gehabt, wann Burgermeister und Rath zu Weissenburg, ihren Rath besitzen wollen, so haben Sie einem Abt verkünde dabey zu seyn. Deßgleichen die gemeldten von Weissenburg einem Abt und Stifft Huldiqung gethan.

Ferner sotlen sie und ihr Vorfahren, von Frawen Personen, die von ihren Mannen mit todt abgangen seyn, in gemeldter Unser und des Reichs Städt Weissenburg, und in der Mundat seßhafftig, Hauptrecht, deßgleichen den Hauptzinß, und wo der nicht entricht worden seye, Beutelrecht gehabt haben.

Item, so sollen auch vormahlen, einem Abt und Convent zu Weissenburg, von den Wisen, so in der Marck gelegen seyn, ein gehend, nemlich von einem Morgen Wisen, ein Saumagen, oder vier Pfenning darfür, bezahlt worden seyn.

Item mehr, sollen dieselben Abt und Convent zu Weissenburg, Elen, Maß und Gewicht in der Städt Weissenburg auffsetzen, Gewalt: Item die Frevel und Einigung von den gemeinen Wälden allein eingenommen haben; dazu sollen ihnen auch halben Theil des Schutzgelds, so von dem Floßholtz in der Lautern gefallen ist, gefolgt, und den Ban Wein, nemblich 8. Tage vor Pfingsten, und acht Tag darnach, mit der grossen Maß außgeschenekt, und der Städt Weissenburg davon kein Umgeld bezahlt haben, mit mehrern Articuln begriffen, in welchen ihnen bißhero zum Theil von bemeldten Burgermeister und Rach der Städt Weissenburg Eingriff und Jrrung beschehen wäre, etc.

Darauff haben Wir bemeldte von Weissenburg auch vernommen, und befunden, daß dieselben Abt und Convent und Ihr Stifft, solcher angezeigten Puneten, zum Theil nicht im Gebrauch, und die genanten von Weissenburg, ihnen auch all nicht geständig gewesen seyn. Und sie demnach also, nach Jhrer beyder gnugsamen Verhör, Red und Gegenred, und allem ihrem Fürbringen, mit Ihrem Vorwissen und gutem Willen, dieser ob- und nach geschriebenen Articul miteinander gütlichen vertragen und vereint, und zwischen Ihnen nach solgenden Vertrag und Entschied gemacht, auffgericht und beschlossen, den Sie auch zu beederseits freywilliglichen angenommen, und zu halten und zu vollziehen, für sich und Ihre Nachkommen zugesagt, gelobt und versprochen haben, den Wir auch in allen seinen Puncten und Articuln, als Römischer Käyser, Ihr beeder rechter Herr, bewilligen, confirmiten und bestätten, jetzo alsdann, und dann als setzo, wissentlich in Krafft diß Brieffs.

Erstlichen sollen die benanten von Geissenburg hinfür, gegenwärtigen noch zukünfftigen Abt, in Ersetzung Jhres Raths zu erfordern, noch Huldigung zu thun, deßgleichen Hauptrecht von Frauen, so vor ihren Mannen, obgemeldter massen absterben, darzu auch den Hauptzins und Beutelrecht, noch den Zehenden von einem Morgen Wiesen, als den Saumagen oder tie vier Pfennig dafür zu geben und ju bezahlen nicht schuldig, sondern hiemit gäntzlich befreyet seyn, etc. Und damit angezeigter Vertrag in allen seinen Puncten und Articuln dem gemeinen Mann, desto daß in Würden und Gedächtnüß bleib und gehalten werde, so ordnen und setzen Wir, daß hinfüro ir Ewigkeit, solcher Unser Vertrag, alle Jahr zu der Zeit, so Burgermeister und Rath, Ihrem Gebrauch nach, wie andere Unsere und des Reichs Städte schwören, von Articuln zu Articuln verlesen, und in den gemeldten Eyd außgetruckt gesetzt werden solle. Deßgleichen so offt ein neuer Abt erwöhlet wird, soll er sich gegen Burgermeister, Rath und Gemeind, und hinwider die Städt gegen genandtem Abt und seinem Convent, verschreiben, angezeigten Vertrag zu halten, dem gehorsamlich nachzukommen und zu geloben: Doch sonst Uns und dem heiligen Reiche, und männiglich an seinen Rechten und Gerechtigkeiten unvergriffen. Und sollen hiemit alle und jede Freyheiten, Verträg, Gab und Bestettigung, die wider diesen Unsern Vertrag und Entscheid, in einem oder mehr Articuln und Puncten weren, oder künfftiglich seyn würden, auffgehebt, todt


page 322, image: cs322

und ab seyn, und kein Parthey sich derselben, diesem Vertrag zuwider, gebrauchen noch behelffen.

Was aber beyder Partheyen ander Recht, Freyheit, Verträg, Obrigkeit, Herrligkeit und anders, der sie in Ubung und Gebraud, und diesem Vertrag nicht widerwertig seyn, haben, die sollen in ihrem Wesen beständig seyn und bleiben Dergleichen solle mit diesem Unserm Käyserlichen Vertrag, aller Unwill, Jrrung und Spän, so sich biß uff heutigen Tag zwischen Ihnen gehalten haben, auch alle Anspruch und Forderung, so ein Theil zu dem andern gehabt, und zu haben vermeynt hat, es seye umb auffgehaben Nutzung und Schaden, nichts außgenommen, gantz auffgehebt, cassirt, todt und abseyn, und kein Theil dem andern, weder inner- noch ausserhalb Rechtens, darumb nichts schuldig seyn, sondern diesen obgemeldten Vertrag in allen seinen Puncten und Articuln gehorsamlich leben, nachkommen, und hierwider nicht thun, noch das jemands von ihren wegen zu thun gestatten, in keine Weise, als lieb jedem Theil Seye, Unser und des Reichs schwelle Ungnad und Straff, und darzu ein Poen, nemblich Zehen tausend Gülden Rheinisch, zu vermeiden, die ein jeder Theil, so diesem Vertrag, in einem oder mehr Articuln zuwider handlet, oder nicht Vollziehung thut, Uns halb in Unser und des Reichs Cammer, und den andern halben Theil unabläßlich zubezahlen, verfallen seyn solle.

Deß zu wahrem Urkundt, haben Wir dieser Verträg zween Gleichlautende gemacht, und zedem Theil Ein, unter Unserm Käyserlichen anhangendem Jnsigel verfertigt, übergebem lassen.

So bekennen Wir vorgemelter Rudiger, Abt und Convent, und Wir Burgermeister, Rath und Gemeind, für Uns und all Unser Nachkommen, an dem Stifft und Städt zu Weissenburg am Rhein, daß der Allerdurchleuchtigst Fürst und Herr, Herr Maximilian, erwöhlter Römischer Käyser, etc. Unser Allergnädigster Herr, diesen obgeschriebenen Vertrag, mit Unser aller guten Willen und Wissen auffgericht und beschlossen, den Wir auch also angenommen zu halten und zu vollnziehen, für Uns und Unser Nachkommen, Jhr Käyserlich Majestät an Eydstadt zugesagt, gelobt und versprochen haben, darwider nicht zu thun, noch zu handlen, bey Verliehrung der obangezeigten Poen und Buß. Und des zu Urkund, haben Wir obbemeldter Rudiger Abt, Unser und unsers Convents und Stiffts zu Weissenburg: Und wir Burgermeister und Rath, von Unser und gemeiner Städt Jnsigel an diesen Brieff und Vertrag auch angehenckt. Beschehen und gehandelt auff Unserm Käyserlichen Reichstag zu Augspurg, am andern Tag diß Monats Octobris, nach Christi Geburt, Fünffzehen hundert und im achtzehenden, Unser Reiche, des Römischen im drey und dreyssigsten, und des Hungarisichen im neun und zwanzigsten Jahren.

Additio.

Vid. notata supra ad L. III. C. IX.

In hanc urbem Epigramma Nicolai Reusneri.

Quam fundas, adem sacram, Dagoberte Coronâ
Sebusij, cis Lutram
Argentea atque aurea,
Magnificis factis, ornas et sumptibus auges:
Immunitatesque tot
Das civibus maximas.
Communi semper sic libertate fruendas,
O magna Regis fides!
O charitas Principis!
Semper apud memores vivet tua sama nepotes:
Salvum Corona decus
Semper manebit tuae.

CAPUT LVII. Weissenburg im Nordgau, Weisseburgum Norici. Summaria.

1. Weisseburgum unde dicatur, et ubi situm.

2. Fossae ibidem, quibus Danubium Rheno committere tentatum.

3. Est Civitas Imperialis, et in Matricula continetur.

4. Praefectarae Weissenburgensis qualis.

5. Luterae Reversales Praefecti.

6. Judicium urbanum a Praefectura Imperiali differre demonstratur.

7. Duae hic reperiuntur furcae.

8. Jurisdictio criminalis per primarium e Senatu administratur.

9. Civitas Praefectum nominat.

10. Praefecturam hanc Civitas redemit, et num. 14. 24.

11. Ejus reluitionem postea Episcopus Eichstetensis impetravit.

12. Sed hodie Civitati restituta.

13. Olim Burggravio Norimbergico oppignerata, et num. 23.

15. Habet Privilegium de non oppignorando et n. 25. et seq.

16. Habet Judices Austregarum.

17. Privilegiata est contra Judicia extranea.



page 323, image: cs323

18. In causis adificiorum et injuri arum an et quatenus appellatio permissa, et num. 28.

19. Imperator Carolas IV. Civitatem hanc in foedus clientelare recipit, et num. 29.

20. Permisitque alias recipere, et num. 30.

21. Cum Rege Bohemiae foedus iniit, et n. 31.

22. Et cum aliis Civitatibus.

[note: 1.] WEisseburgum Norici, Weissenburg im Nordtgau, ab arce alba, von der weissen Burg, nomen habere videtur. Fabric. in Hodoepor.

Proxima nos via fert Alemannum ad flumen, et urbem
Noriciam, nivea cognomen ab arce trahentem.

ad n. 1.

Res Weissenburgenses egregie illustrant programmata aliquot eruditissima a celeberrimo Viro M. jo. Alex. Döderlino, cum scholae hujus urbis Rector esset, edita, quibus inter alia etiam de origine nominis conjecturas profert longe alias et verisimihores.

Est urbs Nariscorum ad Alemannum fluvium, die Altmühl, sita, Reusner, de urbib. Imp. part. 2. cap. 16.

Additio.

Error est, ad Alemannum fluvium, Altmübl/ sitam esse hanc urbem. Distat enim ab eo minimum toto milliario Germanico.

[note: 2.] Prope hanc urbem adhuc apparent fossae, (a quibus pagus ibi situs nomen traxit, et vocatur Graben) quibus Carolus Magnus Imper. Danubium Rheno committere tentavit, flumine Alemanno, qui in Danubium influit, in Regnesum ducto, qui Moeno miscetur, Moeno tandem in Rhenum sese effundente. Sed operisdifficultate, ab incoepto tandem desistere coactus fuit. De qua re in annalibus Francorum ita scribitur: Persuasum erat Regi, si inter Racliantiam et Almonum fluvios, fossa navium capax duceretut, posse commode e Danubio in Rhenum navigari, eo quod alter Danubio, alter Rheno miscetur. Confestim itaque cum omni Comitatu suo eo venit, congregataque hominum multitudine, totum autumni tempusin eo opere consumpsit, Ducta est fossa inter praedictos fluvios duum millium passuum longitudine, latitudine trecentum pedum; sed incassum, nam propter juges pluvias, et terram, quae palustris erat, nimio humore suapte natura imbutam, coeptum opus consistere non potuit, sed quantum interdiu terrae a fossoribus fuerat egestum, tantum noctubus, humo iterum in locum suum relabente subsidebat. Idem etiam refert Aventinus libr. 4. annal. Et de eadem ita Fabric. in Hodoepor.

Ad quam Pipini quondam fortissima proles,
Carolus, ingentem magno molimine fossam
Ducebat, fluvium hunc ut cum super asset et illum,
Qui fuerant medii, Rhenum conjungeret Istro:
Grande opus, et cujus locus hic vestigia servat.

ad n. 2.

Vid. Annal Francor, Fuldenses, et Portae anonymt ad A. 793. Lambecianos, Lotselianos ad 797. Conspectum fossae Carolinae exhibet Perillustr. Dominus DE FALCKENSTEIN in Tabula Nordgoviae veteris ab Homannianis excusa, et novissime edita.

[note: 3.] Est et haec Civitas Imperialis, votumque et sessionem in Comitiis in scamno Suevico obtinet, et in Imperii Matricula continetur. Weissenburg im Nordgau ist anno 1545. und 1551. umb 1. zu Roß, und 2. zu Fuß geringert worden, soll demnach monatlich geben 3. zu Roß, 16. ju Fuß, thut an Geld 100. fl. Zu Unterhaltung des Käyserlichen Cammergerichts jährlich 22. fl. 26. kr. den fl. a 20. Batzen Käyserisch gerechnete.

ad n. 3.

A. 1721. quantum matriculare diminutum est ad summam remanentem 34. florenorum.

[note: 4.] Est et Weissenburgi Noricorum Praefectura quaedam Imperii, Eine Reichs - Pflege, de qua ita scribit Auctor actor. Lindavienf. p. 919. et seq. Mit der Reichs-Pfleg zu Weissenburg am Nordgau, hat es schier eine Gleiche, jedoch etwas reichlichere Meynung, nemlich, daß in solche Reichs-Pfleg, auch vier Dörffer, benantlich Raldorff, Petersbuch, Biburg und Wengen, gleichwol nit nur mit dem Blutbann, sonder mit aller hohen und nidern Obrigkeit, mit Steurn und Umbgelt, etc. ohnstrittig gehören: In die auch etliche Haber Gülten geliefert werden; Aber die Flecken, Weiler, Mannschafften und Underthonen, daher sie gefallen, andern Herrschafften, theils, oder gar zuständig und underworffen sind. Darbey wird ex parte des H. Reichs dafür gehalten, daß solcher Pfleg (obwol die Reichs- oder Königliche Dörffer, wie man sie nennet, ausserhalb der Stadt-Marcken gelegen) auch das Stadt-Richter-Ampt zu Weissenburg selbst, anhängig seye; Dargegen aber Herrn Burgermeister und Rath daselbst praetendiren, daß solches Ampt von der Reichs-Pfleg (dero Pfleger und dessen Reichs-Richters) jederzeit separiert und unterscheiden gewesen; daß auch auff vacirung solcher Reich-Pfleg, jedesmals von ihnen ein beliebige, taugliche Persohn zu einem Reichs-Pfleger praesentiert, und dieselbige gefolgends von Käys. Majestät bestettiget worden seye; der sich auch hierauf der Städt Freyheit und seines bedienlichen Verhaltens halber, mittels Eyds, schrifftlich gegen der Städt reversiren müssen, etc. Daneben hat diese Städt einen eigenen, und die Reichs-Pfleg einen sondern Galgen, auch der Reichs-Pfleger und sein Pflegrichter, mit Bestellung der Aempter, und dem Stadt-Regiment nichtzit zu thun gehabt. Welches alles bey gehlinger Ablösung solcher


page 324, image: cs324

Psandbaren Reichs-Pfleg von der Stadt, nit wenig controvertiert, und darüber durch einen Käyserlichen Herrn Commissarium, zwischen der abtrettenden Stadt, und dem angehenden neuen Reichspfleger, des Hn. Bischoffs ju Aichstädt Fürstl. Gn. Interims Vertrag, oder Provisional Vergleich auffgericht worden, wie derselb mit mehrerm zu erkennen gibt. Conser. Auctor. discurs. von den Reichs-Vogteyen. pag. 31. et seq. (qui idem est, cum paulo supra allegato Auctore Actorum Lindaviensium, videlicet alibi laudatus Daniel Heider.) ubi ita scribit: Und hat benantlich mit der Reichs-Pfleg zu Weissenburg eine solche Gelegenheit, daß vier Dörffer (ohnfer von der Stadt, jedoch ausser derselben Marckung gelegen, welche man die Königliche Dörffer nennet) mit aller Obrigkeit, hohen und niedern Gerichten, Umgelt, etc. auch mit Gülten von Haber, etc. (in andern Flecken, so benachbarten zuständig seynd, gefellend) darein gebören: Erscheinet beneben aus denen darüber besagten Documentis so viel, daß solche Reichs-Pfleg, oder dero Verwalter, auch etwas Gerechtigkeiten in der Städt gehabt, und daselbst gewohnet haben müssen; Was aber solche Jura gewesen, ist nunmehr etwas ohnlauter und zweiffenlich; in dem ein Interims Vertrag (zwischen den Städten, Weissenburg und Schwäbischen Wördt, durch die von Augspurg und Nürmberg anno 1537. wegen Sonderung beeder Pfleger, erhandelt) mit sich bringt daß der Städt Weissenburg Richter-Ampt, oder dessen Besetzung, in die Pfleg daselbst gehörig seye: Entgegen beweisen Burgermeister und Rath der Städt Weissenburg, mit vernünfftigen Gründen, und etlichen Documentis, daß solch Richter-Ampt nicht der Reichs-Pfleg, sondern gemeiner Städt zustehe, und daß bevorab, der Bluthann in der Städt und dero Marckung, ihnen jederzeit gebühret: Der Reichs-Pfleger aber selbigen in den vier Königlichen Dörffern gehabt: Dabero noch beut zu Tag zwey Signa meri Imperii, deren eines der Reichs-Pfleg, das andere der Städt diene, vor Augen stehen, etc. Deme seye nun aber wie ihm wolle, so ist diese der Städt Weissenburg Reichs-Pfleg, welche Sie in die 96. Jahr Pfandweiß inn gehabt, anno 1629. abgelöst, und Herrn Bischoffs zu Aichstädt Fürstl. Gnaden Administrations-weiß eingehändiget; Zwischen dero und der Städt folgends ein Provilional-Vergleich, des Richter Ambts halber, auffgericht worden. Darab gleichwol so viel zu spüren, daß die Reichs-Pfleg ohn, oder mit dem Richter-Ampt nicht so viel Befugsame habe, als anderer Städt-Vögt sonst vor Jahren gehabt: Und geben sonderlich der alten Reichs-Pfleger Revers, so sie der Stadt jugiter geben müssen, so viel zu erkennen, daß wann sie zu einem Burger zu sprechen gehabt, sie deßwegen in der Stadt, nach derselben Gesetz, Recht und Gewonheit, das Recht suchen; auch mit Abtrect- oder Continuirung solchen Pfleg-Ampts, nach der Burger Willen und Heissen, verhalten müssen, wie dieses folgender Revjzb ju erkennen gibt.

[note: 5.] Revers eines Reichs-Pflegers zu Weissenburg.

ICh Johannes von Hausen, Ritter, verjehe offentlich, an diesem Brieff, und thu kund allen und jeden, die ihn lehend, lesend, oder hörend lesen, daß ich mit guter Vorbetrachtung, und mit freyem Willkür, zu den Zeiten, da ich zu dem Ampt kam, der Städt zu Weissenburg, den Erbarn Leuthen, dem Rath und Burgern gemeiniglichen daselbst gelobt und gehieß, und schwur auch zu den Heiligen einen Ayd, stee zu halten oln alles Gefehrt, an dem Ampt, all ihr Gesetz und ihr Freyheiten, die Sie und die Städt von Käysern und von Königen haben, und die Sie herhaben bracht, biß an diese Zeit, darzu ward begriffen in dem Ayd, ob ich icht zu sprechen hätte, zu dheine Burger oder Burgerin, sie wären reich oder arm, darumb soll ich Recht suchen und vernemmen vor ihn in der Stadt, nach der Stadt-Gesetz, Recht und Gewonheit, und soll sie darumb nicht gen Hoff bringen, noch minder anderswo beklagen, obn das, ob sie mich letzen, oder icht thäten am mein selbst Leibe, oder an meiner Würtin, oder am meiner Kinden, das möcht ich fürbaß bringen, mit Klag, ob es mir nicht enpfüret würde. Hätt auch ihr oheiner zu mihr icht zu sprechen, asso daß es somliche Sach wäre, daß es mehren Theil von dem Rath redliche duncke, da soll ich ihme unverzogens Recht halten, in meiner Herberg in der Stadt, vor dem, den ich ihn den setzen soll, ihn zu richten, hätten Sie aber icht zu sprechen zu meinen Dienern oder Dienerin, die soll ich ihn Recht stellen vor mir obnverzogenlich, ohn Gefährde, auch hon ich ihn gelobt bey demselbigen Ayd, wann sich die zween Jahr vergeen, die ich bey dem Ampt soll seyn, daß ich wider ihren Willen nach dem Ampt nicht arbeiten soll, noch werben fürbaß an niemand, und soll das Ampt auffgeben, und mich des verzeihen, ob der mehrer Theil der Burger von dem Rath mich das heissen, und wider ihren Willen soll ich an dem Ampt nach den zweyen Jahren nicht bleiben, Und zu einer wahren Urkundt dieß alles, han ich ihne geben diesen Brieff, versielt mit meinem Jnsigel, das an diesem Brieff hanget, der geben worden, da man zahlt von Christs Geburt 1362. Jahr, an dem 8. Tag nach Ostern.

ad n. 5.

Vera origo Praefecturae Imperialis ab extinctione Comitum antiquorum Hirschbergensium repetenda est. li feudi lege ab Imperatoribus tenebant pagos huc pertinentes cum villis suis; Quibus A. 1304. de mortuis ista loca Imperatori et Imperio jure aperti feudi reunita per Praefectos, Reichs-Pflegere / (qui plerumque sedem suam in Civitate Weissenburgensi figebant) administrabantur, usque ad A. 1534. quo jus hoc omne Civitas ipsa titulo pignotis acquisivit, de quo ipse Autor n. 10. conf. Domini de FALCKENSTEIN. Antiq. Nordgav. T. I. C. 38. §. 6. p. 165. seq. et in Cod. diplom. p. 371. seqq. Satis inde manifestum est, Praefectis olim cum JCtione Civitatis nullum omnino commercium fuisse, quod ab Autore magis firmatur n. 6. seqq.

[note: 6.] Hactenus Auctor des Discursus von den


page 325, image: cs325

Reich-Vogteyen. Caeterum quia ille fundamenta et documenta, ex quibus Judicium urbanum das Stadt-Richter-Ampt, separatum quid a Praefectura Imperiali (von der Reichs-Pfleg) esse, sive Jurisdictionem criminalem ipsi urbi jure suo proprio, non vero ratione der vom Reich Pfandbahren Pfleg, competere patet, in specie non attigit, unum atque alterum huc adscribere lubet. Habet enim Weissenburgum in Noricis Privilegium a nunquam satis laudato Imperatore Sigimundo, concessum ipsi Donawerdae, Dominicâ post AEgidii Anno 1431. cujus vigore Magistratui concessum est, Judicium criminale, den Blutbann über alle schädliche Leuth, Mordbrenner, Fälscher, Räuber, Mörder, Dieb, und andere, welche ihrer (Stadt, Landen und Leuten, heimlich oder offentlich schädliche Leuthe seynd, zu richten, und wer Sie die von Weissenburg daran hindern wurde, solle 20. Marck Goldes verfallen seyn. Cum itaque Urbs Weissenburgensis hoc Privilegium anno 1431. impetraverit, e contra Praefectura Imperialis, die Reichs-Pfleg, demum in Anno 1534. accesserit, manifestum est, Senatui Jurisdictionem criminalem non beneficio der Reichs-Pfleg, sed jure proprio competere. [note: 7.] Id quod etiam exinde patet, quod duae semper Furcae ibi reperiantur, certo indicio, unam Urbi, alteram Praefecturae Imperiali competere.

ad n. 6.

Judicium urbanum, das Stadt-Richter, Amt / jam ab Henrico VII. A. 1310. et Ludovico Bavaro A. 1316. privilegiis firmatum fuit. v. LVNIG. Reichs - Archiv. P. Spec. Cont. IV. P. II. p. 613. seqq. Atque de hoc officio, non vero von der Reichs - Pflege intelligendae Reversa les Johannis ab Hausen, relatae ab Autore h. c. n. 5. et a LVNIGIO l. c. p. 616. Privilegium Sigismundi de A. 1431. ab Autore h. l. allegatum habetur ibid. p. 618.

[note: 8.] Expediebat vero Urbs criminalem jurisdictionem per aliquem Civium primarium ex ordine Senatorio, sicuti patescit ex Privilegio Friderici Imper. laudatissimi, Noribergae in vigilia Pentecostes anno 1442. dato, in quo sua Majestas sancivit, daß hinführo einer des Raths solchen Blutbann empfahen und haben solle, wie dann Jobst Spalt mit demselben in deren von Weissenburg Nahmen damals belehnet worden. Und als anno 1454. dieser Jobst Spalt mit todt abgangen, und Sie die von Weissenburg anno 1411. durch Peter Hagen, ihren Rathsfreund, umb Verleyhung des Banns in der Städt Weissenburg, bey Ihrer Majestät Käyser Friderichen anlangen lassen, wurd gemeldter Peter Hagen in Jhrer deren von Weissenburg Nahmen mit obig gedachtem Bann abermals dergestalt belehnet, daß er solchen Bann ferner, wann es noth seyn würde, einem Unterrichter von der Hand verleihen möge, worauff dann auch der Hagen gewöhnlich Ayd gethan.

Anno 1470. uff Absterben Peter Hagen, belehnet vorgemeldter Käyser Friderich abermalen Stephan Dorsprunnern mit dem Bann in deren von Weissenburg Nahmen, als von Alters herkommen ist in ihrer Stadt.

Ahno 1508. rescribiret Käyser Maximilian an Burgermeister und Rath zu Weissenburg, weil N. Gruber in der Städt einen ermordet, und ins Clösterlein sich salviren wollen, daß sie ihn herauß nemmen sollen, hebet die Clöterlins-Freyheit in diesem Fall auff, und befihlet dem Abt zu Wültzburg die Abfolgung.

Anno 1521. belehnet Käyser Carl, Hanns Wolffen mit dem Bann in der Städt Weissenburg, wie von Alters herkommen ist. In Summa ist sowohlen auß obgedachten, als auch andern Documentis unverneinlich, daß ein Reichs-Pfleger mit dem Blutbann und Richter - Ampt der Städt Weissenburg nicht zu thun, participiit, noch zuhandlen, sondern also von Alters hero je und allwegen das Richter-Ampt von dem Reichs-Pfleg-Ampt abgesondert gewesen, und daß der Reichs-Pfleg Blutbann und Obrigkeit sich allein uff der Pfleg incorporierten Dörffern Unterthonen, derselben territorio und Gebiethen delinquenten allein, und gar nicht über die Städt und Burgerschafft erstreckt hat.

ad n. 8.

Huc spectant literae investiturae Leopoldi Imperatoris über den Blutbann / de A. 1660. ap. LVNIG. l. c. p. 626.

[note: 9.] Caeterum, ut ad Praefecturam, die Reichs-Pfleg, revertar, illa quidem antehac ab Imperatoribus plerumque Nobilibus aut aliis bene meritis conferebatur, sed tamen ita, ut semper respectus ad Privilegia Caesarea haberetur, et secundum ea, non alius quam quem ipsa urbs Caesari nominaret, et quidem juxta verba formalia Privilegii talis omnino deligeretur, ein solcher Amptmann, da ihnen (scilicet Weissenburgensibus) sanfft mit ist. Verum cum ne sic quidem (ut nihil est ex omni parte beatum et satis tutum) urbis tranquillitati sufficienter esset prospectum, et isti Praefecti sive Reichs-Pfleger oder Ampt-Leuth nihilominüs haud raro hoc officio in injuriam urbis abuterentur, adeoque Praefecturam istam in aliorum quam urbis manibus ac potestate constitutam, materiam litis inevitabilem suppeditare, ipsa experientia testatum faceret, ideo suasu et interventu vicinarum civitatum primariarum, AugustaeVindelicorum [note: 10.] et Noribergae, Urbs, ut vexam et lites perpetuas tandem redimeret, Praefecturam istam a gloriosissimo Imper. Carolo V. in anno 1534. aucta sorte seu pretio oppighorationis, vulgo den Pfandschilling, atque ita titulo oneroso, his conditionibus, ad 15. annos obtinuit, ut elapso hoc termino Caesareae quidem Majestati Praefecturam istam ad suas et Imperii manus reluere fas esset, postmodum tamen ea, ut olim, non nisi ei, quem ipsa urbs nominaret, et juxta Privilegia sua ad hanc Praefecturam aptum judicaret, concedi posset. Hoc pacto Praefecturam, renovato subinde post elapsum terminum contractu oppignorationis, ab anno 1534. usque ad annum 1629. quiete possedit. Eo demum Reverendiss. D.


page 326, image: cs326

11. Episcopus Eichstadiensis reluitionem a Sacratiss. Caesare Ferdinando II. impetravit, eamque usque ad Pacificationem Westphalicam retinuit, in qua ad instantiam Urbis, inter Caesarem et Imperii ordines conventum est, ut illi ordines Imperii, qui ab Imperio oppignorationes, Reichs-Pfandschafften habent, in earundem tranquilla et quieta possessione, usque dum hac de re aliter in Imperio Romano statuatur, manere, ac proinde etiam Lindaviae [note: 12.] (urbi in ipso Lacu Acronio sitae) et Weissenburgo in Noricis, oppignorationes Imperiales ipsis ademptae, reddita sorte, plenarie restitui debeant, id quod etiam jussu et auctoritate Caesareae Majestatis Ferdinandi III. gloriosissimi ad effectum deductum est.

ad n. 12.

Restituta quidem est civitati tota Praefectura A. 1651. teste instrumento publico a Domino de FALCKENSTEIN in Cod. diplom. supra allegato p. 377. edito: Sed ipsa deinde A. 1680. pessimis consiliis inducta cessit potiori ejus parte, pacto cum Episcopo Aichstettensi inito, quod tamen A. 1710. ut rescinderetur, tanquam imperfectum, nec ab Imperii ordinibus ex pacti lege confirmatum, agere coepit. v. Acta omnia huc spectantia in cit- Cod. diplom. p. 379. seqq.

[note: 13.] Olim et quidem anno 1325. Civitas haec Friderico Burggravio Norimbergico oppighorata 14. fuit, ut infra num. 23. videre est. Sed ab hac oppignoratione anno 1360. propriâ pecuniâ se redemit, et pristinae libertati restituta fuit, juxta tenorem literum num. 24. et simul [note: 15.] ab Imp. Carolo IV. anno 1360. Privilegium obtinuit, quod imposterum ulterius oppignorari non debeat, infra num. 25. 26. et 27.

[note: 16.] Civitas haec habet suas Austregas et quidem in prima instantia ab eo tempore, quo Praefecturam Imperii adepta est, coram Senatu Norimbergensi forum sortitur; ante vero ejus impetrationem conveniebatur coram Praefecto Imperiali, Reichs-Pfleger, eodem modo, ut Suinfurtum coram suo Reichs-Vogt, et Dunckelspula coram suo Stadt-Amman primam instantiam habet, et Norica Respubl. vicissim Weisseburgum et Winshemium Judices ordinarios patitur, prout videre est apud Besold. in thes. pract. in voce.Außträg. et Christoff. Schwanman. de Process. Cameral. libr. 1. cap. 7.

[note: 17.] Largissimis quoque contra quaelibet, quocunque nomine veniant extranea judicia, in omnibus omnino causis, tam civilibus quam criminalibus, ab Adolpho Anno 1296. Alberto anno 1301. Henrico anno 1310. Johanne Bohemiae et Poloniae Rege, Henrici filio, eod. anno Maximiliano anno 1495. Ferdinando sub poena 40. marcarum auri, anno 1542. Maximiliano Il. anno 1566. Rudolpho Il. anno 1577. et Matthia anno 1613. Imperatoribus, impetratis gaudet Privilegiis.

[note: 18.] Habet etiam Privilegium, ne in causis aedificiorum extruendorum, et injuriarum tam personalium, quam realium appellatio fiat, nisi summa 300. florenos Rhenanos excedat, infra num. 28.

[note: 19.] Non solum quoque Imper. Carolus IV. anno 1368. cum hac Civitate Weissenburgo clientelare foedus contraxit, eamque in protectionem [note: 20.] recepit, ut ex literis infra num. 29. relatis constat, sed etiam eidem perm isit alios in confoederationem istam recipere num. 30. Imo [note: 21.] Civitas haec cum Bohemiae Rege Wenceslao d. anno 1368. confoederationem iniit, infra n. 31. Sicuti etiam cum aliis civitatibus, veluti anno 1344. consentiente Caesare Ludovico, cum Norimberga, Würtzburgo et Winshemio, etiam post Imperatoris mortem ad biennium, uti et Rotemburgo, quae etiam ab Imperatore Carolo IV. confirmatae fuerunt.

[note: 22.] Tales quoque confoederationes initae sunt anno 1443. inter Norimbergam, Winshemium et Weissenburgum, nec non anno 1465. ad triennium inter Norimbergam et Weissenburgum. Receptum quoque fuit Weissenburgum in foedus Suevicum anno 1513. et circuli Franconici anno 1524.

[note: 23.] Weissenburg wird Burggraff Friedrichen versetzt, 1325.

WIr Friderich von Gottes Gnaden, Burgaraff zu Nürmberg, verjehen öffentlichen an diesen Brieff, daß Wir mit vordachtem Muthe, und mit gutem Rathe, und der Gemeine der Städt zu Weissenburg, die Uns mit allem Rechten, Gewonheit und Nutze, recht und redlichen von dem heiligen Reiche versetzt ist, zu rechtem Pfande, alle die Recht und alle die Freyunge, und alle gute Gewonheit, die sie von Alter bißher bracht haben, bestettigen und stet haben wollen, und verjehen das an diesen offen Brieff, und geloben sie zu fordern, zu schirmen, als unsere eigene Leuthe ohne alles Gefehrde, und das dieß steth bliebe, geben Wir in diesen Brieff, zu einer Bestettigung der geschriebenen Sache, versiegelt mit Unsern Jnsigel das daran hangt, der Brieff ist geben Kadoltzburg, da man zahlt von Christi Geburt Dreyzehenhundert Jahr, und Fünff und zweintzig Jahr darnach, an dem Achten Tage S. Martins.

adn. 23 -27.

V. LVNIG. l. c. p. 614. 615. 616.

[note: 24.] Burggraff Albrecht und Friderich/ zehlt die Städt Weissenburg wieder loß der Versetzung, 1360.

WIr Albrecht und Friederich von Gottes Gnaden, Burggrafen in Nürmberg, Entbieten den Ehrsamen wohlbescheidenen Leuthen, dem Rath und den Burgern gemeinlichen der Städt zu Weissenburg, Unsern freundlichen Gruß, und alles guts. Solcher Huldigung, als ihr Uns gelobet und geschworen habt, und als der Durchläuchtigst Fürst, Unser lieber gnädiger Herr, Herr Carl der Röm. Käyser, zu allen


page 327, image: cs327

Zeiten Mehrer des Reichs, und König zu Böheimb, euch in Pfandschafft weise das eingesetzt hat, derselben Geliebt, Huldigung, Ende und Pfandschafft sagen Wir euch für Uns und alle Unser Erben, gäntzlichen ledig und loß, und geben auch wieder alle die Brieff, die Wir von obgenanten Unsern Herrn dem Käyser darumb gehabt haben, Wäre aber, daß ein Brieff darüber fürbaß in Unser Gewalt funden und fürbracht würden, die umb die vorgeschriebenen Pfandschafft Uns uff diesen Tag hinderstunden und sagten, die sollen alle todt seyn, und fürbaß weder Crafft noch Macht haben, ohn alle Gefehrde. Mit Urkundt dieß Brieffs, besigelt mit Unsern uffligenden Jnsigel /der geben ist zu Nürmberg nach Christi Geburt 1360. Jahr am nächsten Freytag vor der heiligen Zwölff Borten Tag, Simonis und Judae.

[note: 25.] Weissenburg wird privilegirt wegen künfftiger Versetzung 1360.

MIr Carl von Gottes Gnaden, Römischer Käyser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, und König zu Böhem, verjehen und thun kund öffentlich mit diesem Brieff, allen den die ihn sehend hörend lesen, Wann unsern lieben Getreuen die Bürger der Städt zu Weissenburg und zu Windsheimb von den Edlen Albrechten und Friederichen, Burggrafen zu Nürmberg, den Sie vormahls von dem Reich zu Pfand versetzt waren, umb 28000. fl. von Florentz, und deren Wir Jne zu behelffe und zu Steur auß Unser Käyserl. Cammer 8000. fl. gegeben und bezahlt haben, sich selber gelöst haben, und wieder an Uns und das Reich lediglich kommen seynd, So haben Wir gelobt von Unsern sondern Gnaden, ernstlich, und geloben auch für Uns und für Unsere Nachkommen, an dem Reiche Röm. Königen und Käysern, daß wir dieselben Städt Weissenburg und Windsheimb mit allen Jren Zugehörungen und Weichbilden dem Heil. Reich, und von der Pfleg und Landvogtey der Städt zu Nürmberg und zu Rothenburg in künfftigen Zeiten nimmer versetzen, verkümmern, empfrembden oder scheiden sollen und wollen, in keinerley Weiß, oder umb keinerley Sache oder Noth, die Uns und das Reich angieng oder angehen möchte, und Wir wollen von Unser Käyserl Macht und Gewalt, daß dieselben Städte bey Uns dem Reiche unverscheidenlich, unversetzt und unverkümmert bleiben sollen, und davon nimmermehr verpfend werden, Und daß den vorgemelten Burgern der Städt zu Weissenburg und Windsheimb diese Gnad, gantz und steth und unzerbrochen ewiglich bleib unverruckt So haben Wir geschafft und gemacht, mit den Churfürsten des Reichs, daß Sie ihnen das auch verschreiben und bestettigt haben, mit Ihren offen Brieffen, und des zu Urkund geben Wir Ihnen diesen Brieff, versigelt mit unsern Käyserlichen Jnsigel, der geben ist zu Prag, nach Christi Geburth 1360. des nechsten Mittwochen nach dem Oberstage, Unserer Reiche in dem Vierzehenden, und des Käyserthumbs in den Fünfften Jahren.

[note: 26.] Privilegium Käyser Carl des IV. den Städten Weissenburg und Windsheimb ertheilt, 1360.

WIr Carl von GOttes Gnaden, Römischer Käyser zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, und König zu Böheimb, verjehen und thun kund öffentlich mit diesem Briefe, wenn Wir Unser lieben Getreuen, den Burgern der Städt, Weissenburg und Windsheimb, die sich selber gelöst haben, von den Edlen, Albrechten und Friderichen, Burggrafen zu Nürmberg, umb 28000. fl. von Florentz, und den Wir Ihn zu Hülff und zu Steur 8000. fl. gegeben haben, solch Gnad gethan haben, daß Sie von dem Heil. Röm. Reich, und von der Pfleg und Land-Vogtey der Städt Nürmberg und Rothenburg, nimmermehr versetzt, verkümmert, gescheiden, oder entfrembd werden sollen, und auch daß Sie 20. Jahr nacheinander frey und ledig seyn follen, aller Geschoß, Steur, Zinß und aller Beschwerung, als das in andern Käyserlichen Brieffen, die Wir ihnen darüber gegeben haben, sonderlich ist begriffen und darumb, daß sie dieselbigen Gnadden vorgenanten Städten ewiglich gantz stet und unverruckt bleibe, so bestettigen und verfassen Wir ihnen die obgeschrieben Gnad, so Wir allerbest mögen und sollen, als ein König zu Böheimb, und ein Churfürst des Heiligen Reichs, und des zu Urkundt, geben Wir diesen Brieff, als ein König zu Böheimb, mit Unserm Käyserlichen Insigel versigelt, der geben ist zu Prag, da man zahlt von Christus Geburth 360. Jahr, den nächsten Mittwoch nach dem Obristag, Unser Reiche in dem Vierzehenden, und des Käyserthumbs in dem Fünfften Jahr.

Diese zwey Privilegia haben die sechs Churfürsten auch verschrieben und bestät, tiget, wie folgt:

1. Gerlach, Ertz-Bischoff zu Mayntz, dessen Datum stehet, Aschaffenburg am heiligen Pfingst-Abend, 1360.

2. Goemünd, Ertz-Bischoff zu Trier, dessen Datum stehet, Trier den 15. Tag des Meyen, 1360.

3. Wilhelm, Ertz-Bischoff zu Cölln, dessen Darum stehet, Cölln am Freytage nach Judica, 1360.

4. Ruprecht der Edel, Pfalftzgraff am Rhein, dessen Datum stehet Nürmberg am Dienstage nach S. Margarethen Tag, 1360.

5. Kudolff, Herzog zu Sachsen, dessen Darum stehet, Wittenberg an Unser Frauen Tage, als sie war angekündiger.

6. Ludwig der Römer, Marggraff zu Brandenburg, dessen Datum stehet, Spandau am


page 328, image: cs328

nechsten Sonntag nach S. Johannes Tag, Baptistae, anno 1360.

[note: 27.] Rescriptum Caroli, an die Städt Rothenburg, et ejus formalibus an die Städt Nürmberg abgangen.

WIr Carl von Gottes Gnaden, Römischer Käyser, ze allen Zeiten Mehrer Des Reichs, und König zu Böheimb, Embieten dem Burgermeister, dem Rath, und den Burgern gememlichen, der Städt ze Rothenburg, Unsern lieben Getreuen, Unser Gnad und alles Guts, Wann Unser lieben Getreuen, die Burger der Städt ze Weissenburg, und ze Winßheim von den Edlen, Albrechten und Friderichen, Burggrasen ze Nürmberg, Unsern lieben Getreuen, den sie vormahls ze Pfande versatzt waren, sich selber gelöst haben, und wieder an Uns und an das Reiche kommen sind, So haben Wir ihn solche Gnad gethan, daß sie fürbaß ewiglichen bey dem Reich bleiben sollen, und der Pfleg ze Nürmberg und Rothenburg, und davon nimmermehr versetzt in Pfandung oder in oheiner anderley Weiß empfrembd werden, Davon geb eten Wir euch ernstiich bey unsern und des Reichs Hulden, und wöllen, wann es euch und dem Reiche frumlich und nutzlich ist, daß ihr künfftigen Römischen Künigen oder Käysern, die nach Uns khumen, dhein Huldigung thut, ihr nemet danne vor in euer Eeding und Hult, die vorgenante Burger und Steet ze Weissenburg und ze Winßheim, also daß sie wol versichert werden, daß man sie bey dem Reiche und bey euer Pfleg und Landvogtey ewiglichen lazz beleiben, und daz man sie mit nicht von dem Reiche und von euch scheide, und empfrembde, und des zu einer Sicherheit, geben darüber euer Städt Brieff, daß in des gehalten werde, wann Wir und die Churfürsten des Reichs mit Unsern Briefen in dasselbe verschrieben, und vermacht haben, daran thut ihr Uns und dem Reiche einen besondern Dienst. Geben ze Prag den nechsten Mittwochen, nach dem Oberstag, Unserer Reiche in dem Vierzehenden Jahre, und des Käyserthumbs in dem fünfften Jahre.

[note: 28.] Confirmatio Rudolphi II. über Maximiliani II. Privilegium de anno 1573. die Schmach und Bau-Sachen, auch daß hinführo 4. oder 5. taugentliche Personen im Gericht sitzen/ und daß von den außgesprochenen Urtheln bey Verlierung 20. Marck Solds nicht appelliret werden dörffe, es treffe dann über 300. fl. Rheinisch an.

WIr Rudolff der Ander, von Gottes Gnaden, Erwöhlter Röm. Käyser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, in Germanien, zu Hungarn, Böheim, Dalmatien, Croatien und Sclavonien, etc. König, etc. Ertz-Hertzog zu Oesterreich, Hertzog zu Burgund, zu Braband, zu Steyr, zu Kärndten, zu Krain, zu Lützenburg, zu Würtemberg, Ober- und Nieder Schlesien, Fürst zu Schwaben, Marggrase des H. Röm. Reichs, zu Burggau, zu Mahren, Ober- und Nieder-Laußnitz, Gefürster Graf zu Habßburg, zu Tyrol, zu Pfird, zu Kiburg und zu Görtz, Landgrafe in Elsaß Herr auf der Windischen Marck, zu Portenau, und zu Salins, Bekennen offentlich mit diesem Brieffe, und thun kundt allermänniglich, daß Uns Unsere und des Reichs liebe Getreue N. Burgermeister und Rath der Städt Weissenburg im Nordgau, ein Brieff und Privilegium, über ein sonder Bau- und Schmach-Gericht von weiland Unserm geliebten Herrn und Vattern, Käyser Maximilian, dem Andern, lobseligster Gedächtnüß, außgangen und ihnen gegeben worden; in glaubwürdiger Form fürbracht, so von Wort zu Porten lautend, wie hernach folgt:

WIr Marimilian der Ander, von Gottes Gnaden, Erwöhlter Römischer Käyser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, in Germanien, zu Hungern, Böheimb, Dalmatien, Ervatien, und Sclavonien, König, Ertz-Hertzog zu Oesterreich, Herzog zu Burgund, zu Braband, zu Steyr und Kärndten, zu Erain, zu Lützenburg, zu Würtenberg, Ober- und Nieder-Schlesien, Fürst zu Schwaben, Marggrafe des Heil. Röm. Reichs, zu Burggau, zu Mähren, Ober- und Nieder - Laußnitz, Gefürster Graf zu Habßburg zu Tyrol, zu Pfird, zu Kyburg und zu Görtz, Landgrafe in Elsaß, Herr auf der Windischen Marck, zu Portenau und zu Salins, bekennen öffentlich mit diesem Brieff, und thun kundt allermänniglich, als Uns Unsere und des Reichs liebe Getreuen N. Burgermeister und Rath der Städt Weissenburg im Nordgau, unterthäniglich zu erkennen gegeben, was massen sich ein Zeitlang hero bey ihnen allerhand Unrichtigkeit in deme zugetragen, daß ihre Burgere jehweils geringschätziger Ursachen halben, in den Bau- und Schmach-Sachen gegen einander in beschwerliche Weitläufftigkeit Rechtens erwachsen, und wann sie dann an ihrem verordneten Stadt-Gericht auff vorgangenen verweilerlichen und langwirigen Proceß, und eingebrachte weitschwirige Schrifften rechtlich entscheiden worden wären, desselben unversättigt, sondern thäten allererst durch fürgenommene Appellationes mehr auß Rachgierig- dann der Sachen Wichtig- und Nochwendigkeit, einzweder für ihnen dem Rath, oder auch offtermals an Unserm Käyserlichen Cammergericht in noch fernere beschwerliche Weiterung gerathen, darauß dann biß dahero erfolgt, daß vielmals, besonders der unschuldig und gewinnend Theil, wider alle Gebühr auffgezogen, und nit allein zu mercklicher Verhinderung sein und der seinigen Nahrung, Handels und Gewerbs, mit undienstlicher Weitläufftigkeit Rechtens außgemattet, und zu allerhand unnothwendigen Außgaben und Kosten, (weil man desselben Orts in der Nähe mit Advocaten und Rathgeber nicht versehen,) sondern auch in merckliche Verbitterung und andern Unrath gebracht worden, welches alles zu deme es ihr der Burget


page 329, image: cs329

selbst Verderben, und Schmählerung ihrer Nahrung, und viel schädliche Unnachtbarschafften verursachen, ihnen von Rath und Einbringung der gebührlichen Reichs- Steuren und Contributionen zu Verhinderung, und danebens fürnemlich zu mercklicher Zerrüttung guter Policey, friedlichen Burgerlichen Wesens, und allenthalben zu Schmälerung beede des gemeinen und Privat-Nutzes gereichen thäte, auff maß sie dann solches nunmehr etliche Jahr hero in viel Wege erfahren, und darüber ihr von langen Jahren zusammen getragen Cammergütlein destomeyr angreiffen und beschweren müssen, da sie anderst mit Erlegung gebührender Reichs-Hülffen nicht saumig erscheinen wöllen, zu geschweigen, daß auch durch solchen langen Verzug, Costen und hochbeschwerliche Weitläufftigkeit, angeregter Rechtfertigungen mehrmals der unvermögliche Theil dahin trüngenlich geursacht würde, entweder seine billich, und hievor allbereit erhaltene Sach durch Ungedult und Mangel der Verlag allerdings zu verlassen, oder sich mit dem zancksüchtigen Gegentheil seines Willens und Gefallens zu vertragen, der dann hierin seiner Boßheit, deren et dann billich entgelten solte, wider alle rechtliche Gebübr genösse, und also per indirectum erlanget, das er sonsten durch rechtmessige Weg nicht bekommen könte noch solte, und ob Sie wol mehrmalen mit allem embsigen Fleiß solchen Unrath zufürkommen nach getracht, und mit höster Begierde geneigt gewesen, die heilsame Einträchtigkeit, und Nachbarlich Verträuligkeit zwischen ihren Mitburgern zu befürdern und zu pflantzen, und hergegen dasjenige, was zu Zwitracht, und darauß erwachsenen Unrath oder Erarmung der Burgerschafft und ihrer Gewerben Ursach geben möchte, abzustehen, So hätten sie doch biß dahero im Werck befunden, daß sie dißfalls ohne Unser Käyserlich Zuthun nichts fruchtharlichs noch erschießliches verrichten könten, und darauff demütiglich gebetten, ihnen zu Abhelffung obangeregter Gemein schädlichen Beschwerungen und Fürkommung künfftigen Unrichtigkeiten, mit Unserm Käyserlichen Einsehen und Verordnung hülfflich zu erscheinen.

Wann Wir dann obligenden und tragenden Käyserlichen Amts halber schuldig, auch für Uns selbsten jum höchsten geneigt und begierig seynd, Uns und des Reichs Angehörigen und Untertanen Ruhe und Wolfahrt bestes Vermögens zu befürdern, und fürnemlich dahin zu sehen, wie allenthalben im Heiligen Reich, bey desselben Ständen, Städten und Communen gute Policen und Ordnung, daneben ein erbar, friedsam und einträchtig Wesen angestellt und erhalten werde, So haben Wir hierumb auß obeingefügten Ursachen, und in Ansehung ihr deren von Weissenburg zimlich Suchens, bevorab aber ihr und ihrer Eltern an bemeldter Städt Uns und Unsern Vorfahren am Reich, jederzeit retreulich und gehorsamlich geleiste, und noch künfftiglich zu leisten erbottene Dienst, und derwegen ermeldten Burgermeistern und Rath der Städt Weissenburg im Nordgau, und ihren Nachkommen zu ewigen Zeiten auß rechter Wissen, und mit vorgehenden zeitlichen Rath diese Gnad gethan, Sie dahin befreyet, und ihnen gnädiglich vergönnet und zugelassen, thun das auch von Römischer Käyserl. Macht Vollkommenheithiemit wissentlich in krafft diß Brieffs, begnaden und befreyen Sie, vergönnen, lassen ihnen zu, und mennen, setzen und wollen, daß Sie Burgermeister und Rath zu Weissenburg, und ihre Nachkommen, zu ewigen Zeiten nun fürbaß wöchentlich zu gewissen Tagen, so offt es die Nochdurfft, und der Sachen Gelegenheit erfordert, ein besonder Schmach- und Baugericht ungefährlich von vier, oder zum meisten fünff tauglichen, erbarn und geschwornen Personen, besetzen und verordnen mögen, von denen diejenige, so zugefügter schrifftlicher, mündlicher, oder thätlicher Injurien und Schmach, deßgleichen strittiger Gebäu halben gegen einander zu sprechen, ihre Klagen mündlich und summarie fürbringen und handlen, und darüber ihres Richterlichen Bescheides, nicht weniger noch anders, als ob ein gantzer Rath und Gericht versammlet wäre, gewarten sollen, und was also durch dieselben vier oder fünff verordnete Richter und Schöppen, in beeden vorangeregten Schmach- und Bausachen erkennet, decretiert, interloquiert, geurtheilt und gesprochen wird, dabey solle es endlich allerdings bleiben, und keinem Theil davon, weder an Uns, Unsere Nachkommen am Reich, Römische Käyser oder König, oder deren Cammer, oder Hoffgericht, noch auch gedachtem Rath zu Weissenburg, oder sonsten andere außländische Gericht, wie die Namen haben, unter einigem Schein angezogener Iniquität oder Nullität, oder andern vergebenes, zu appeliren, provociren, reduciren, oder zu suppliciren zugelassen, oder die außgesprochene Urthel Decret und Erkantnuß, solches alles ungehindert der Gebühr vollzogen und exequiert werden, doch in deme die schweren und hohe Frevelund Schmach sachen, in welchen Burgerlich (sintemahl in denjenigen Injurien, so criminal sind ohne das, Vermög der Rechte nicht appelliert werden kan:) ad aestimationem geklagt, und dero billicher Werth über dreyhundert fl. Rheinisch taxiert oder gesetzt worden, außgenommen, darinnen nochmahls wie zuvor an die nächste ordentliche Obrigkeit, Vermög der Rechte, zu appellieren, niemand benommen seyn sollen, Sonsten da aber jemand ausserhalb dieses falls in andern obvermeldten Schmach und Bausachen, wider diese Unsere Freyheit von einer oder mehr Urtheilen, Decret, Bescheid, Außsprüchen und Erkäntnüssen, der verordneten Personen, zu appelliren, suppliciren oder reduciren, unterstehen, von wehme oder wehme das beschehe, auch etwa solche Appellation, Supplication und Reduction von Uns oder Unsern Nachkommen Hoff-Cammer, oder andern Gerichten, auß Unwissenheit, Vergeß, oder Werthumben angenommen würde; So setzen, ordnen und wollen Wir, daß solches obbemelter Unser Begnadigung, Befrevung und Zulassung ohne allen Nachtheil und Abbruch, auch dieselbig Appellation, Supplicirung und Reduction, sampt allem deme,


page 330, image: cs330

was darauff gehandelt und fürgenommen, gantz krafftloß, nichtig und von Unwürden seyn soll, daß Wir auch alles und jedes von obbestimpter Käyserl. Macht, Vollkommenheit und rechter Wissen, jetzo alsdann, und dann als jetzo, untauglich, nichtig und unkräfftig erkennen, erklären, auffheben, cassiren und vernichten, in der allerbesten Form und Maß, als Wir das am kräfftigsten thun sollen und können. Darüber auch vorgedachte von Weissenburg nichts desto weniger, und ungeachtet solcher Nichtigkeit, interponirter Appellation, und darauff erfolgter Processen mit Vollstreckung erstgesprochener Urthel, verfahren, und sich also obgeschriebener Unserer neuer Begnadigung, Freyheit und Zulassung des Wochentlichen Schmach - und Baugerichts, fürters mehr frey gebrauchen, erfreuen und geniessen mögen, obne Unser, Unserer Nachkommen, und sonsten allermännigliches Verhinderung, Und gebieten darauff allen und jeden, Churfürsten, Fürsten, Geistlichen und Weltlichen, Prälaten, Grafen, Freyen, Herren, Rittern, Knechten, Landshauptleuten, Land-Marschälcken, Landvögten, Hauptleuthen, Vitzdomben, Vögten Pflegern, Verwesern, Amptleuten, Schultheissen, Burgermeistern, Richtern, Räthen Burgern, Gemeinden, und sonder allen und jeden Hoffrichtern, Cammerrichtern, Landrichtern, Freygrafen, Stuelherren, Frey-Hoff-Zent-Westphälischen, und andern Richtern, Urthelsprechern und Schöpffen, und sonsten allen andern Unsern und des Reichs Unterthonen und Getreuen, in was Würden, Standes oder Wesens die seynd, ernstlich und festiglich mit diesem Brieff, und wollen, daß Sie vorgedachte Burgermeister und Rath der Städt Weissenburg, im Nordgau, und Ihre Nachkommen, an berührter Stadt, an dieser Unser Begnadung, Freyheit und Zulassung des neuen Schmach- und Baugerichts, damit Wir Sie aus Gnaden versehen haben, nicht hindern noch irren, sondern gäntzlich dabey bleiben, und deren ruhig gebrauchen und geniessen lassen, und hiewider nicht thun, noch des jemands andern zu thun gestatten, in kein Weiß, als lieb einem jeden seye, Unser und des Reichs Ungnade und Straff, und darzu ein Poen, benantlich 20. Marck lötigs Golds zuvermeiden, die ein jeder, so offt et freventlich hiewieder thäte, Uns halb in Unser und des Reichs-Cammer, und den andern halben Theil den obgenanten Burgermeistern und Rath der Städt Weissenburg, und ihren Nachkommen zubezahlen, verfallen seyn solle. Mit Urkund diß Brieffs, besigelt mit Unserm Käyserlichen anhangenden Insigel, der geben ist in Unser Städt Wien, den Zwantzigsten Tag des Monats Januarii, nach Christi Unsers lieben HErrn und Seligmachers Geburt, Funffzehenhundert und im drey und siebenzigsten, Unserer Reiche des Römischen im Eilfften, des Hungarischen im Zehenden, und des Böhmischen im vier und zwanzigsten Jahren.

Und Uns darauff demütiglich angeruffen und gebetten, daß Wir ihnen ob inserirt weiland Unser geliebten Herrn und Vatters Privilegium zu confirmiren und zu bestetten, gnädiglich geruhten, das haben Wir angesehn, gedachter Burgermeisten und Rach zu Weissenburg zimblich Bitt, auch die getreuen gehorsamen und willigen Dienste, so ihre Vorfordern, und Sie weiland Unsern löblichen Vorfahren am Reich Römischen Käysern und Königen williglich erzeigt und bewiesen, und Sie Uns dem Heil. Reich hinfüran nicht weniger zu erzeigen, sich gehorsamlich erbieten, auch wohl thun mögen und sollen, Und darum mit wolbedachtem Muth, gutem Rath und rechter Wissen, ihnen vorgemelt Privilegium und Freyheit in allen seinen Worten, Artickeln, Jnnhaltungen, Meynungen und Begreiffungen, als regierender Römischer Käyser gnädiglich confirmiren und bestett, confirmiren und bestetten die auch hiemit, von Römischer Käyserlicher Macht, wissentlich in Krafft diß Brieffs, und meynen, setzen und wollen, daß solche kräfftig und mächtig seyn, steet, vest, und unverbrechenlich gehalten und vollzogen werden, und gedachte von Weissenburg und ihre Nachkommen, Sie deren hinfüran, wie bißhero, würcklich erfreuen, gebrauchen, geniessen, und gänßlich darbey bleiben sollen und mögen, von allermänniglich unverhindert, doch Uns und dem Heil. Reich an Unser Obrigkeit, und sonst männiglich an seinen Rechten und Gerechtigkeiten unvergriffen und unschädlich, Und gebieten Darauff allen und jeden Churfürsten, Fürsten, Geistlichen und Weltlichen, Prälaten, Grafen, Freyen, Herren, Rittern, Knechten, Landshauptleuthen, Lard-Marschalcken, Landvögten, Hauptleuthen, Vißdomben, Vögten, Pflegern, Verwesern, Amptleuthen, Schultheissen, Burgermeistern, Richtern, Räthen, Burgern, Gemeinden, und sonderlich allen und jeden Hoffrichtern, Cammerrichtern, Landrichtern, Freygrafen, Stuelherren, Frey-Hoff-Zent - Westphälischen und andern Richtern, Urthelsprechern und Schöpffen, und sonsten allen andern Unsern und des Reichs Unterthanen und Getreuen, in was Würden, Standes oder Wesens die seynd, ernstlich und festiglich mit diesem Briese, und wollen, daß Sie vorgenanten Burgermeister und Rath m Weissenburg am Nordgau, und ihre Nachkommen bey obbestimter Gnad und Freyheit, und dieser Unserer Käyserlichen Confirmation geruhiglich bleiben, deren freuen, gebrauchen und geniessen lassen, und Sie daran nicht hindern noch irren, oder jemands andern zu thun gestatten, in hin kein Weiß noch Wege, als lieb einem jeden seye, Unser und des Reichs schwere Ungnad und Straffe, und die Poen in ob inserirten weiland Unsers geliebten Herren und Vatters Privilegio begriffen, zuvermeiden, das meynen Wir ernstlich, Mit Urkundt diß Brieffs, besigelt mit Unserm Käyserlichen anhangenden Jnsigel, der geben ist in Unser Städt Wien den Drey und zwanzigsten Tag, des Monats Ort. nach Christi Unsers lieben HErrn Geburt, Fünffzehenhundert und im siehen und siebentzigsten, Unserer Reiche des Römischen im Andern, des Hungarischen im Sechsten, und des Böhmischen im Dritten Jahren.



page 331, image: cs331

ad n. 28.

LVNIG. l. c. p. 621. 623.

29. Schutz- und Bunds-Brieff Käyser Carl des V. vor die Städt Weissenburg, 1368.

MIr Carl von Cottes Gnaden, Römischer Käyser, zu allen Zeiten Mehrer der Reichs, und König zu Vöheimb, bekennen und thun kundt öffentlich mit diesem Brieff, allen den die ihn sehen oder hören lesen, daß Wir mit woldedachtem Muth, und mit rechter Wissen, zu Ehren und zu Nuß, und zu Würdigkeit des Heil. Röm. Reichs, Uns mit den Vurgermeistern, dem Rathe und den Vurgern gemeiniglich, der Städt zu Weissenburg, Unsern lieben Getreuen, Ihren Erben und Nachkommen, verbunden haben, und verbinben Unser Lebtate in solche Schicht und Meynung, als hernach geschrieben stehet, also bescheidenlich, das Wir Jhnen gelobt haben, und geloben mit gutem Treuen ohne Gefehrde, deß Wir In Unser lebtage gnädiglichen, williglich und gänßlichen bengeständig und geholffen seyn wollen und sollen, wider allermänniglich, der Sie, in ihren Erben, Vesißungen, Rechten, guten Gewonheiten, Freyheiten, Gütern und Nußen hinderten, schädigten, oder mit Gewalt beträngten, in feine Weiß, und dieselben Hülff sollen und wollen Wir thun, als gnädiglich, flissiglichen, und mit solcher macht, als sein noth würder, Mit Urkundt diß Brieffs, besiglet mit Unser Käyserl. Majestät Insigel, der geben ist zu Nürnberg, nach Christi Geburt, im Tausend, drey hundert, acht und sechzigsten Jahr, an dem achten Tage des Christmonats, Unserer Reiche in dem zwey und zmeinzigsten, und des Käyserthumbs in dem breyzehenden Jahr.

ad n. 29.

LVNIG. l. c. p. 617. seqq.

Jus insignium civitatis renoyatum est a Friderico 111. A. 1481. LVNIG. l. c. p. 619.

Jute feudi tenet haec civitas ab Imperatoribus die sechs Hoffstädre zu Odern Hohenstatt bey Wilßburg gelegen; item an der Städt gelegene Salgen, Wühle, quod testantur literae investiturae ap. LVNIG. l. c. p. 624. 625.

[note: 30.] Käyser Carl/ als welcher neben seinem Sohn Wenzelao, König in Böheim/ mit denen zu Weissendurg in Bündnüsse, erlaubet ihnen andere Stände in solche Bündnüsse zu nemmen, 1368.

WIr Carl von GOttes Gnaden, Römischer Käyser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, und König zu Vöheimd, bekennen und thun kund offentlich mit diesem Brieff, allen den die ihn sehen oder hörent lesen, wenn Wir vormals durch Friedes, Gemaches, und gemeines Nußes willen der Lande, Uns mit N. dem Vurgermeister, dem Rathe, und de Burgern gemeiniglich der Städt zu Weizzenburg, wissentlich verbunden haben, nach laut der Vriefe, di Wir In und Si Uns barüber geben haben, do von, und auch durch mehrer Sicherheit, Friedes und Gemaches in den Landen, so haben Wir den egenanten Vurgern und der Städt erlaubet und gunnet, erlauden und gunnen In des mit diesem Briefe wolbedächtlich, und mit rechter Wissen wer, daß jemande, Herren, Edlen, oder Land-Leuthe, wer der wäre, zu In in solche Bündnüß kommen und tretten wolte, ir wer einer oder mehr die in darzu fügten, daß Sie den oder die zu ir in dieselbe Bündnüze nehmen, und empfahen mögen, und wen Sie drein einpfahen und nehmen, der soll fürbaß mit Uns und dem Hochgebohrnen Wenzelao, Könige zu Böheimb Unserm Sohne verbunden seyn, und in derselden Bündnüzze mit Unsern, in aller der mazze, als die egenante Bündüzze vormals zwischen Uns und denselben zu Weizzenburg verbriefet und vermachet ist. Mit Urkundt diz Briefs, versigelt mit Unser Käyserlichen Majestät Insigel, der geben ist zu Nünberg, nach Christs Geburth, dreyzehenhundert Jahr, darnach in dem acht und sechzigsten Jahr, an dem achten Tage des Obristen Tages, Unser Reiche in dem zwey und zweinzigsten, und des Käyserthumbs in dem dreyzehenden Jahre.

Confoederation mit dem Böhmischen Könige Wenzelao, und denen zu Weissenburg/ 1368.

WIr die Burgermeister, der Rath, und die Burger, gemeiniglich der Städt zu Weissenburg, dekenne und thun kundt offentlichen mit diesem Briefe, allen den, die ihn sehen oder hören lesen, daß Wir mit woldedachtem muth, und mit rechter Wizze, zu Ehren und Dienst, und zu Würdigkeit des H. Römischen Reichs, Uns Unser Erben und Nach kommen gemeiniglichen, mit dem Durchleuchtigen Fürsten und Herren, Herrn Wenzeslao, König zu Vöheim, Seinen Erben und Nachkommen Königen zu Vöheimb verbunden haben, und verbünden sich in solcher Schicht und Meynungen, als hernach geschrieben stett, alsoo bescheidenlich, daz Wir Jm gelobet haben, und geloben mit gutem Treuen ongefehrde, were das sach, daß der Allerdurchläuchtigst Fürst und Herr, Herr Carl Römischer Käyser, zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, und König zu Vöheimd, Unser lieber gnädiger HEri, sein Vatter stürb, da Gott lange für sey, daz dann Wir, Unser Erben und Nach kommen, dem ehgenanten König Wenzelao, seinen Erben und Nachkommen, Königen zu Vöheimd, williglichen und getreulichen beygeständig und geholffen seyn wollen und sollen, wider allermänniglich, die sie in iren Landen, Leuthen, Rechten, guten Gewonheiten, Freyheiten, Guten und Nußen, disseit dem Vöhmischen Waldes, hinderten, schädigten, oder mit Gewalt bekränckten in dhein Weise, und dieselden Hülff sullen und wollen Wir tun, nachdem als sein noth würdet, mit Unserm Vermüge ongefehrde, und an einem künfftigen anmutigen Römischen König, der von allen Churfürsten, oder dem mehrer


page 332, image: cs332

Theil erwehlt würder, und wann das geschicht, so sollen alle die ehgenanten Vündnüz Geliebte und Hülffe ab seyn.

Nun dez zu Urkund, geben Wir diesen Brieff, versiegelt mit der Städt zu Weizzenburg anhangendem Jnsigel, de geden ist da man zahlt, nach Christus Geburth Dreyzehenhundert Jahr, und in dem acht und sechzigsten Jahre, dez negsten Sambstans vor S. Agneten Tag, der Käyserlichen Jungfrauen.

In hanc Civitatem Weissenburgum Noricum Epigramma. Nicolai Reusneri.

Persarum statuit Babylona Semiramis urbem:
Cinxit et Euphratis flumina castra sui.
Ponte facit Xerxes vada bina coire superbo,
Et magnum remis sollicitavit Athon.
At frustra Rheno conjungere Carolus Istrum
Cogtat Imperio Magnus et ense potens.
Grande opus et magnum testatur fossa laborem.
Album qua Castrum nunc Almanne fubis.

CAPUT LVIII. Weil die Stadt, Wila Civitas. Summaria.

1. Vide ita dicatur.

2. Ejus situs, templa et Hospitale.

3. Praelium intet Preceres et Civitates confoederatas ad hanc Civitatem.

4. Huper igne tota fere conflagravit.

5. Est Crvitas Imperialis, et in Matricula continetur.

WIla, Will. Städt Will Weiler Städt et Weyl die Stadt, a Villa dicitur, cum olim Villa fuerit, et inde etiamnum nomen Latinum retinet, Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 27. Et ad disserentiam pagi Wenl, Wütembergico in agro siti, Weil die Stadt dicitur.

[note: 2.] Sita est in Suevico Circulo, in aditu sylvae Marianae, ad Wyrmsam, sive rivum Würmum, an dem Fluß Würmbs, qui amni Aniso, sive Entzio, die Enß, miscetur, tribus milliaribus a Tubinga distans. Reusner. d. l. Muro. turribus ac fossis aquosis, prisco more, munita, et ab Imperatore Friderico 11. Jure Civitatis donata. Reusn. d. l. Dresser. de Civitat. Germ. pag. 596. Multis circum agris et pratis, Vallibus praeterea, et vinetis quibusdam praedita. Multi quoque fontes aquae salientis, et horum duo in soro conspiciuntur. Templum ibi S. Petro consecratum ex decoris lapidibus quadratis, una cum turri totum aedificatum. Hospitale insuper inibi bene extructum et multa provisione dotatum est, Crus. annal. Suev. lib. paralip. cap. 15. pag. 61.

Prope hanc Civitatem anno 1388. Toeffingae, bello civili adhuc inter proceres et Civitates confoederatas durante, acre praelium commissum est, et Civitatum exercitus profligatus, multis ibi suorum caesis et captis, victoria fuit penes Principes, gloriosa illa quidem, sed non incruenta, in qua fortiter et heroiee pugnans Ulricus Comes Würtembergicus, Comites item Leonstenius, Zollerensis, Werdenbergius, una sexaginta Nobilibus ac militibus occubuerunt, Reusner. et Crus. d. l. Cives Wilenses tunc 66. occubuerunt, quorum nomina annis singulis Dominica ea, quae Bartholomaei diem festum antecedit, publice de suggesto a Pontificio Pastore ex scheda legi, refert Dresser. Isagog. histor. part. 5. pag. 596.

[note: 4.] Anno 1648. mense Octobri, post pacem jam conclusam, sed nondum publicatam, a militibus Gallis Philipsburgi, Wormatiae, Spirae et Heilbrunnae, subsistentibus obsidione cincta, tota fere in cineres redacta fuit.

Est Civitas Imperialis, ad Comitia vocatur, in iisdem votum et sessionem habet, et in Imperii Matricula continetur. Weit ist anno 1545. und 1551. umb 1. zu Roß, und 6. zu Fuß geringert worden, gibt also monatlich 1. zu Roß, zu Fuß 12. thut an Geld 60. Zu Unterhaltung Käyserlichen Cammergerichts jährlich 50. fl. Limnae. tom. 4. libr. 7. cap. 53. Vel, ut vult Zeil. in append. topograph. Suev. verb. Weil. pag. 668. nach dem erhöheten Anschlag jährlich 83. fl. Relationem in causa St. German-Stifft zu Speyr, contra Bürgermeister und Rath der Städt Weil Mandati de solvendo. vid. apud Casp. Klok. votor. Cameral. relat. 165. fol. 991. manusc. f. 142.

Additio.

Jura antiqua civitatis hujus confirmavit A. 1348. Carolus IV. auxitque privilegio de non oppignorando vel alienando; itemque A. 1373. jure des Ungelds/ et des Zolls/ et collectandi, baß/ was in der Marck berselben Städt lieget/ unb von alteras her mit ihr gesteuret hat/ mit ibr behen unb legen soll; et A. 1380. jure recipiendi


page 333, image: cs333

cipiendi judaeos eosque collectandi; ejusque tutelam protectionemque specialem professus est literis suis A. 1370. qua eam novissime quoque dignatus est Leopoldus A. 1067. v. LVNIG. Reichs Archb. P. spec. Cont. IV. P. II. p. 587. seqq. et p. 612.

Wenceslaus Rex A. 1398. reliquit civitati praefecturam atque JCtionem criminalem, et jus impune recipiendi bannitos incognitos; idque confirmavit Ruper. tus A. 1401. v. LVNIG. l. c. p. 591. 593.

Sigismundus Imperator partieipem eam fecit omnium jurium Civitatis Eslingensis A. 1434. Ibidem p. 595.

Carolus V. Imperator ei largitus est A. 1538. daß sie von einem jeglichen geladenen Wagen/ so daselbst bey ihnen burchgeführet wirb/ vier Pfennig und von einem gelittenen Karren, zween Pfennig eines nabl zu Weg-Geld nehmen mögen. LVNIG. d. l. p. 599.

Ex pacto cum Episcopo Herbipolitano, Comitibusque Würtembergieo et Hohenloensi A. 1376. inito, privilegiisque Ferdinandi 1. de A. 1559. Maximiliani 11. de A. 1566. Rudolphi 11. de A. 1582. Matthiae de A 1603. et Ferdinandi 111. de A. 1651. gäudet jure der freven Pürsch. Ibidem p. 602. 604. 606. 608. 611.

In Wilam Civitatem Epigramma Nicolai Reusneri.

Parvalicet sis urbs, nec agris praedives, alumno
Tu tamen es passim cognita, wila, tuo,
Magnus doctrina, major virtute, fideque
Maximus, antistes, Brentius ille sacer
Prodiit urbe tua vitales natus in auras:
Tu tanti fueras urbs genitiva viti.
Si tanti placuit tibi laus et nomen alumni,
Cur eadem placeat non tibi, Wila, fides?

CAPUT LIX. Wetzlar, Wetzlaria. Summaria.

1. Est Civitas Imperialis et in Matricula continetur.

2. In ea est Praefestura Imperialis, quae ad Hasiae siae Landgravios spectat.

3. Qui hoc nomine ipsi litem immedietatis moverunt.

4. Cui Civitas in aula Caesarea contradixit.

5. Caroli IV. Privilegii quaenam sint capita.

WEtzlaria, Wetzlar, Wetzßlar, in Circulo Rhenano inferiore sita, Imperio incorporata per Imper. Rudolphum 1. prout ex diplomate probat Lehem. Chron. Spirens. lib. 5. c. 111. p. t. inter Civitates Imperiales, et Imperio immediati subjectas refertur, utpote, qua in Imperii Matricula continetur, sessionem et votum in Comitiis obtinet. Olim enim in Imperii Matricula pedites triginta unum habuit, postea vero anno 1545. et 1551. moderata ad octo tantum pedites, Weßlar gibt bem alten Anschlag nach monatlich zu Fuß allein 31. daran ist solcher Städt an. 1545. und dann an. 1551. umb 21. geringert worden, gibt also der leßten Ringerung nach, monatlich allein zu Fuß 8. thut an Geld 32. fl. Zu Unterhaltung Käysert. Cammergerichs jährlichen 17 1/2. ff. sicuti refert Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 2. lib. 4. cap. 7. fol. 162. et lib. 4. cap. 7. pag. 569.

[note: 2.] Est in hac Civitate Praefectura Imperialis, Reichs-Vogtey, quae huc usque vi collationis et investiturae Caesareae Hassiae Landgraviis competiit, qui Vicarium, einen Vogt, ibi habent, qui judiciis praesidet, et executionum negotia procurat, Reinking, de rigim secul. lib. 1. class. 4. cap. 20. num. 19.

ad n. 2.

Hassia Landgraviis competiit] Olim Comitibus Nassoviensibus. v. LVNIG. Reichs - Archiv. P. Spec. Cont. IV. p. 11. p. 654. Diploma Elisabethae Principis Hassiae de A. 1679. quo civitati protectio wegen der Käyserlichen Erbvogtey in der Stadt/ die das Fürstliche Hanß Hessen-Darmstadt/ mit ihren Ehren/ Nußen und Zugehorungen/ auch dem Schuß/ Schirm und Geleit daselbst zuleben bat/ v. ibidem p. 642.

Quamvis autem haec Civitas immediate hactenus Imperio, tanquam aliae Civitates Imperiales subiecta fuerit, ad Comitia Imperialia et Circularia vocata comparuerit, votum et sessionem habuerit, Contributiones Imperio immediate solvent, appellationes ab ipsa Civitate ad Cameram Imperialem delatae, et ab omnibus Imperii Statibus et membris pro immediata Civitate Imperiali agnita; nihilominus tamen nuper Hassiae Landgravius sub praetextu praedictae Praefecturae, der Reichs-Vogtey, competentis sibi subjicere conatus fuit. Quo nomine ipsa Civitas die 15. Sept. anno 1606. literas ad Imperatorem dedit, jura immediate suae libertatis breviter deduxit his verbis: Darob Wir Uns dannzumal nicht wissen zu erinnern, daß Wir jemands ausserhalb Euer Käyserlichen Majestät, und deroselben allerhöchstgedachte Vorfahren am Reich, für ein Superiorem, viel weniger aber einen Grafen von Nassau, oder Landgrafen zu Hessen, als verordnete Schuß, und Schirm-Herren, für angegebene Lands-Fürsten erkandt, sondern seynd je und allweg an Euer Käys. Majest. und deroselben Vorfahren, zu Reichs-und Craißtagen beschrieben und erfordert; haben auch Unser Anlag daselbst hin geborsamlich entrichtet, und seynd Appellationes von Uns und dem Rath, und des Reichs Stadtgericht, an E.


page 334, image: cs334

Käyserl. Maiestät, und dero und des Heil Reichs Cammer-Gericht, als immediate Superiorem, jederzeit ergangen, und also Wir in diesem, und andern zur Superiorität gehörigen Stücken, vor Eu. Käyserl. Maiestät und des Heil. Reichs, obwol geringes, doch ohne Mittel zugehöriges und verwandtes Glied, erkandt und erhalten worden, auch so viel andere Herrschafften betrifft, dessen alles nechst GOtt Eu. Käyserl. Majest. des Reichs, des Rechten und uralten Herkommen, in ruhiger unvertriebener Possession gewesen seynd, und auch vermittels auch vermittels solcher Hülff und Mittel, dabey ju bleiben, und auff Unsere Nachkommen zu transferiren gedencken. Wie dann ießo Herrn Landgraf Ludwigs Fürstl. Gn. anderer Gestalt nicht, als dero nechst abgeleibten Christseligen Vorfahren, aud Herrn Landgraf Ludwigs, zu deren von Eu. Kayserl. Majestät und dem Reich habender Vogtey-Schuß und Schirms-Gerechtigkeit, was deren kündlich Herkommen, Handleistung gethon haben, und daß es Uns an den Eyden und Pflichten, damit Eu. Käyserl. Majestät und dem Reich Wir ohne Mittel zugethan und verwandt seyn, allerdings ohne Abbruch und Nachtheil seye; Und Wir, als nechst Eu. Käyserl. Majest. der unzweiffentliche und einzige Magistrat dieses Orths, in die ganße Städt und dero Inwohner und Angehörige, bey Unsern, von Eu. Käyserl. Maiest. und dem Reich habenden, und biß uff den heutigen Tag in notori und Reichokündigen exercitio berbrachter Privilegien, Freyheiren, Ober-und Gerechtigkeiten, auch bey Gleich und Recht, wie an sich billich unbetrangt gelassen, und dabey gegen männiglich geschüßet und gehandhabt, auch so fern Uns neuer Schußbrieff, dem obigen in allen Puncten und Articuln ohne Schmälerung und Abgang gegeben, demselben in allem gelebt, auch voae bey nächster Weil demselben ungemäß zu Schmach und Schmälerung obberührter vom Heil. Reich habender, und kundlich Privilegen-Ober-und Gerechtigkeiten, mit der That angemasset, fürbaß verbleiben, eingestellet und abgeschaffet, auch solches alles Uns fräfftiglich (wie solche Versprechung durch Seiner Fürstl. Gn. Commiffarios Uns den Rechten und Billigkeit nach, quod protectionem promittens, necessario idem et multo magis, nec se gravaturum promittat, würcklich geschehen) versprochen und zugesagt werde, etc.

[note: 5.] Quas literas refert Johan. Limnae. de jur. publ. tom. 4. libr. 7. post cap. 52. p. 364. ubi etiam pag. 366. Caroli IV. Privilegium an. 1349. huic Civitati concessum adducit, ex quo ipsius libertas satis probari videtur, veluti in quo Wetzlarienses. 1. vocantur Imperatoris fideles. Unsern lieben Getreuen. 2. Imperatori Homagium praestiterunt. 3. Civitatis jura et Privilegia confirmantur. 4. Ultra Steuram Imperialem antiquam gravari non debent. 5. Confirmatur Gabella vini. Umbgeld oder Pforten-Geld. 6. Ab extraneis judiciis eximitur. 7. Non debet oppignorari, 8. Civium bona collectari solita, huic oneri subjecta permauere, et collectae Imperio solvi debent. 9. Judaeorum tributa Civitati conceduntur. 10. Privilegia Civitatis juribus contraria obrogantur. 11. In specialem Imperii protectionem recipiuntur. Cujus Privilegii tenor sequens est: Wir Carl von Gottes Gnade Römischer König, zu ollen Seiten Wehrer des Reichs, und König zu Böheimb, etc. verjeden und thun kundt offentlich mit diesem Brieff, allen denen die ihn sehen, hören ober lesen, daß Wir angesehen haben und bedacht, stette, Treu und unverbrossene Nußen, Dienst, den die Burgermeister, die Schöpffen, und die Burgergememister, die Städt zu Weßlar, Unsere liebe Getreuen, etwan seliger Gedächtnüß, Käusern und Königen vou Böbeimb, Unsern Vorfahren vormais gethan haben, und Uns und dem Heiligen Römischen Reich in künfftigen Zeiten fruchtbarlichen und unverdrossen thum mögen und sollen, und ouch daß Uns dieselb gebuldet und geschworen hoben, gehorsam und unterthanig zu senn, als einen Römischen König, und ihrem rechten Herren, darumb Wir dann vorgenanten Burgermeistern, den Schöpffen und Burgern gemeiniglich, Thren Erben und allen zu Wetzlar, und deren Städt bestättigen und confirmieren, von besondern Königlichen Gemalt und Guad, all Thr Handvösten und Brieffen, die Sie haben von seliger Gedächtnüß Käusern und Königen von Böheimb, Unsern Vorsahren aber Ihr Recht, Freuheit und gute Gewonheit, die Sie bißhero von Altere hero gebracht haben, bey allen denen Poenen, dabey Ihnen dieselbige Gnad, Recht, Frevheit, Ehr und guten Gewonheit, alt und neu, bißhero in den vorgenanten Brieffen bestattigt und befestigt seyn, und als sie von Worten zu Worten in diesem Brieff geschrieben wären, und geben ihnen die von neuem mit diesem Brieff. Mit Nahmen befestigen Wir Ihnen/ und wollen, daß Sie bey Ihrer gewönlichen Steuer verbleiben sollen, und sie über die, von Uns oder jemand anders/ nicht follen höbet gedrängt oder geschätzt werden, dann daß Sie die Steuer jährlichen geben und bezahlen sollen, mit der Anzahl und Summa, als sie bißhero von ihnen ist gegeben: Wir bestättigen auch ihnen solch Umbgeld, daß sie auffgehaben haben von Alters hero in der Städt vor Wein, die man dorinn verschencket, daß sie vor Werth nach ihrer Gewonheit nemmen mögen und sollen: Wir wollen auch und bestättigen ihnen das Bforten-Geld, das sie, wie bißhero von ihnen ist gewohnlich gewesen zu nemmen, fürbaß nemmen mögen und auch auffheben. Wir hestättigen ihnen auch, und wollen, daß niemanb Sie oder ihre Burger, keinen außheischen sollen durch keinerley Sach willen für andere Gericht, noch auff Jhr Gut Klagen, wo das gelegen ist, es wäre dann, daß ihme vor des Reiche-Gericht in derselben Städt und Sache, da er umb klagte, Recht versagt würde. Wir geloben Ihnen auch an sonder Unser Königlicher Gnad, daß Wir Sie, und derselben Ihr Städt nit versemen noch verpfänden, noch von dem Reich scheiden sollen. Wir wollen auch, und bestättigen Ihnen, daß alle die Güter, die von recht und Alters gesteuert oder Bete gegeben haben, die noch den Jhr seyn/ oder in was Hand anders die kommen seynd,


page 335, image: cs335

Geistlich oder Weltlich, oder noch kommen mögen, daß die Gut Uns/ und dem Reich, Steuer und Bete geben sollen, als das von Alters herkommen ist. Wäre auch/ dag die vorgenante Burger, der Juden ihrer Stadt, unser Cammer-Knechte, ichtwas genossen hätte, durch Beschirms willen, den Sie gethan haben, und grosse Anfechtungen, die Sie von ihre retwegen gehabt haben, was das ist, das geben Wir Ihnen lediglich, von besonder Unser Gnaden, und wollen und sollen darumb an Jhn, nun und furbaß, keinerley Anspruch haben, und verzeyehen Uns auch beß von Unser und des Reichs wegen aller der Steur, die Sie Uns und dem Reich schuldig wären zu geben, und das nicht gethan haben von Ihrer Stadt, und biß aus den heutigen Tag, daß Wir auch daran keinen Anspruch fürbaß mehr haben sollen noch wollen, die Wir Ihnen auch lediglich geben für Ihr Kost und Arbeit/ die Sie gehabt haben, und noch haben von des Reichs wegen/ sich und ihre Städt zu bewahren, wann Sie grosse Sorg haben von Ubersall etlicher Herren, die an Sie stossen/ der Sie gleich entsitzen müssen: Wir geloben Ihnen auch, daß Wir Jhnen beholffen und gerachen seyn wollet, und Sie gnädiglich und sonderlich bedencken umb den Schaben und Ungemach, die Jhden wider Recht gethan haben, die Grafen von Solms. Wäre auch, daß Wir oder Unsere chegenante Vorfahren an dem Reich eine Brieff geben hötten jemand, die Ihneu und Jhrer Stadt, Gnad, Recht, Freyheit und gute Gewonheit, Schaden bracht hatte oder brächte, die widerruffen Wir Uns mit Unser Königl. Macht und Gewalt, daß sie weder Krafft noch Macht haben sollen. Und fürbaß mehr hestättigen Wir ihnen all Jhr Gnad/ Recht, Freyheit/ Ehr, and gute Gewondeit/ die Ste und Ihr vorgenante Städt bißher bracht haben, von allen Unsern Borfahren, Käusern und Königen und wollen Jhnen die, nicht ärgerh, sondern gnädiglich bessern und mehren. Wir nehmen auch, von sonder Unser Königlichen Gnad, die vorbenanten Burger der Stadt, und alle die Jhnen stehen zu verantworten, samtlich und sonderlich mit Jhrem Leib und Gut/ in Unser und des Reichs sonderlichen Schirm und Gnad, und wollen nicht daß Sie jemand daran, und in allen Jhren Rechten/ Freyheiten, Gnaden und guten Gewonheiten hindern/ betrüben noch beschädigen solle, wann Wir Sic darauff festiglich und ernstlich behalten wollen und beschützen: mit Urkundt diß Brieffs, der geben ist zu Speyr an Dem Dienstag nach dem Palmtag, nach Christi Geburt/ Tausend dreyhundert und viertzig neun Jahr, in dem dritten Jahr Unsers Reichs.

ad n. 5.

Vid. LVNIG. l. c. p. 630. Confirmltio Rudolphi II. de A. 1580. ibidem p. 634.

Ceterum jure fere communi cum reliquis Wetteravicis Civitatibus, Francofurto, Fridberga et Geelnhusia utitur, plurimis pactis foederibusque iis juncta, ut docent acta a LVNIG. d. l. p. 629. seq. et 631. 633. 634. inducata.

Lites inter senatum et cives A. 1614. ortae composotae sunt mediante Commissario Imperiali Landgravio Hassiae Ludovico, als, obne das über gemeldte Stads Wetzlar Käyserlichen unb des H. Reichs rechten Vogt und Amtmann/ ut verba Recessus habent ap. LVNIG. l. c. p. 635. seqq.

Plura, quae ad historiam et iura hujus Civitatis spectant, recensuit Perillustris Dominus a LVDOLF. in apped. 11. obserbat. forens. p. 185. seqq.

CAPUT LX. Wimpffen, Wimpina. Summaria.

1. Wimpina unde sic dicta.

2. Civitas antiquissima, ejusque situs.

3. Aquo aedificata.

4. Templum in usum duodecim Monachorum.

5. Est Civitas Imperialis, et in Matricula continetur.

[note: 1.] WImpina olim, ab Imperatoria C. Julii Caesaris conjuge, Cornelia dicta, secundum Adrian. Roman. pag. 600. Crus. annal. Suev. libr. 7. part. 1. cap. ult. pag. 185. Germanice Wimpffen, quasi Weibspein, nomen habere videtur. Olim enim anno Christi 362. oppidum hoc tempore Attilae ab Hunnis obsessum et devastatum fuit, omni diritate aique immanitate teterrima, non solum in viris, quos ferro omnes trucidarunt; sed multo magis in mulieribus, quibus omni poena vexatis, tandem mammas praeciderunt, insatiabilem suam exercuerunt crudelitatem. Ex quo Civitas deinde instaurata Germanica appellatione Weippina, quasi mulierum poena, Weibs Pein, ex eventu hoc calamitoso, nomen suum sortita fuit, Crus. d. pag. 185. et lib. 8. part. 1. cap. 10. Reusner. de urbib. Imperial. part. 2. cap. 24. Dresser. Isagog. histor. part. 5. pag. 600. De qua re in curia Wimpinensi in tabella quadam sequentes adhuc extant rythmi:

Cornelia war diese Stadt
Dorzeiter genant, jezund so hat
Sie den Nahmen verwandelt, heist
Wimpffen, komt daher, wie man weist,
Daß zu zeit des Königs Attila,
Die Hungarn Sie tödten behend,
Die Weibsbild erstlich all geschendt;


page 336, image: cs336

Hernach ihn ihr Brust abgeschnitten,
Drumb die Städt genant auff Ceutsch Sitten,
Weibpein, jezt Wimbffen sonst gar fein
Mulierum poena zu Latein.

[note: 2.] Antiquissima est Imperii Civitas ad Nicrum in limite Creichgoiae orientali sita, loco aliquantulum editiore et satis amoeno, muris et turribus circumdata.

[note: 3.] Imper. Probus, victis Alemannis, ad Neccarum, aliquot castra, arces, aliaque propugnacula extruxit, ex quibus postea magna ex parte Civitates exortae, et inter easdem Wimpinam quoque fuisse, verisimile esse videtur.

[note: 4.] Cum S. Crotholdus, Episcopus Wormatiensis anno 503. ad urbis Corneliae ruinas venisset, ejusque misertus esset, locusque ipsi egregie placuisset, templum ibidem condere aggressus ett, et in usum duodecim Monachorum, habitationem satis amoenam construxit, cujus honorabilis senis imago adhuc ibi in pariete depicta conspicitur, Crus. annal. Suev. lib. 8. part. 1. cap. 10. Cujusmodi templum dicitur Wimpina in Valle, Wimpffen im Thal, quae itidem Civitas quaedam exigua est, et ipsius Civitatis subdita Magistratui, Zeiler. in. toporaph. Suev. vetb. Wimpffen, pag. 422.

[note: 5.] Est Civitas Imperialis et Imperio immediate subdita, ad comitia vocatur, in iisque votum et sessionen habet, et in Imperii Matricula continetur, Wimpffen ist anno 1545. und 1551. umb 1. zu Roß geringert, und 1. zu Fuß erhöhet worden, gibt also monatlich 2. zu Roß, zu Fuß 14. thut an Geld 80. fl. Zu Unterhaltung Käyserlichen Camnmergerichts jährlich 57 1/4 fl. Limnae. de jur. publ. tom. 4. lib. 7. cap. 54. Relacionem in causa Schultheiß und Gemein zu Fleißbach, contra Burgermeister und Rach der Städt Wimpssen, mandati de non turbando cum clausula, Jus pascendi betreffend. vid. Casp. Klok. vot. Cameral. relat. 137. fol. 883.

ad n. 5.

Lus pascendi betreffend) Est sylva prope Civitatem atque pagum Wollenberg, quam cum jure Foresti ab Rege Romanorum Henrico, Friderici 11. Imperatoris filio. A. 1223. donatam tenet. Literae donationis leguntur in LVNIG. Reiche- Acchiv. P. Spec. Cont. IV. P. 11. p. 643. Ea litium materiam multam praebuit seculo XVI. vicunis jura pascendi, ligni caedendi aliaque sibi afferentibus. Sed servata sunt civitati jura sua integra tum sententiis Cameralibus, tum pactis expressis, editis a LVNIG. l. c. p. 651. 653. 654. 636. seqq. Steura Imperii ordinaria olim statuta Civitati fuit ducentarum librarum Halensium, privilegio Ludovici Bav. de A. 1323. ibi. dem p. 644. Ejusdem Imperatoris privilegiis de A. 1330. 1332. 1340. et 1346. permissum ei est, quosvis homines, cleticos, laicos, juclaeosque cives recipere; pontem fluvio Jaxtae imponere; atque bannitos admit tere tutos atque saluos; (quod coufirmatum est etiam post pacem publicam a Matthia Imp. A. 1618. LVNIG. l. c. p. 665.) iisdem constituitur, vt in causis civitatis publicis majora vota condudant; vtque de omnibus bonis in ditione civitatis collectae solvantut, Ibidem p. 644. seqq.

Carolus IV. tutam cam esse jussit ab oppignorationibus et alienationibus Impetatorum, privilegio de A. 1348. ibidem p. 645. aliaque jura concessit, a Wenceslao filio confirmata A. 1377. veluti: ij ut coram nullo iudicio conveniri possint cives, praetetquam coram sculteto civitatis; ipsa civitas non nisi coram Judicio Imperiali dem Känserlichen hollgericht; ut gaudeat jure deß Ungelds ind Zolls/ eaque vectigalia lolvantur a quibuscunque, Pfaffen oder Laneu/ Eder oder Unedel/ utque exportationem vinotum et frugum omnino prohibere possit. 3) ut dericis non liccat vina vendere minutim zu dem Zapsen/ nisi tempore Paschatis usque ad Pentecosten. 4) ut de omnibu bonis in marca civitatis sitis. was in der Warck ligt in Berg und Thal/ das von Alteis gesteuret hat und von den vorigen Kansern nicht gefrenet ist/ collectae solitae praestentur. etc. LVNIG. l. c. p. 646. seqq.

Rupertus Rex jure monetandi Halleros civitatem do siavit. eisque, eique jus des Ungeldts confirmavit privilegio de A. 1404. ibidem p. 648.

Exemptionem ab extraneis judiciis explicatius firmavit Carolus V. A. 1545. ibidem p. 649. et novissime Leopoldus Imperator A. 1681. ibidem p. 667.

Maximiliani 11. privilegio de A. 1566. permissum est Civitati Concionatores duos Augustanae Confessioni sincerae ad dietis constituere. Ibidem p. 655.

Quae postea ortae sunt de variis causis religionis cotroversiae cum Ecclesia S. Petri zu Wimpfen im Thal/ transactione fimtae sunt A. 1596. Ibidem p. 659.

Praefecturam, die Stadt-Vogtey/ Civitas tenet jure beneficiario, quod testantur literae investiturae Leopoldi Imperatoris de A. 1659. ibidem p. 667.

In Wimpinam Epigramma Nicolai Reusneri.

At te, Praedo nefarie,
Flagellum Hunne Dei; dedecus orbis, et
Pestis Teutoniae fera:
Pro tanta rabie, proque tyrannide,
Magnus fulmine Jupiter
Perdat; tot jngulas qui gladio virios:
Tot qui pectora fominis
Humum laceras barbaria ferus.
Cladis nomen habet tuae
Urbs Cornelia, quam Neccarus alluit:
Poena tam miserabilis,
Testis tamque fera barbariae tuae.
Labes nominis haec tui,
Haec probrum, haec macula, haec dedecus est tuum.
[gap: body text (Liber III. Cap. LXI. - LXIII.; Liber IV. - VI.)]