Überblick über die THESAURUS-Editionen

Junius, Hadrianus (1511-1575): Nomenclator octilinguis: omnium rerum propria nomina continens. Ab Adriano Junio antehac collectus, nunc vero renovatus, auctus, [...]. Accessit [...] alter Nomenclator e duobus veteribus glossariis, Hermanni Germbergii opera et studio, [...]. (Beigefügt in: Ranconnet, Aimar de: Thrésor de la langue françoyse, tant ancienne que moderne. Rev. et augm. [...] par Jean Nicot. [...] Ensemble le Nomenclator de Iunius [....].) - Paris: David Douceur, 1606. - [2], 192, [36] S. 2° - Signatur: Sch 100/206

#########
Inhalt    Index rerum et verborum

Einführung:

1567 erschien bei Plantin in Antwerpen der 'Nomenclator, omnium rerum propria nomina variis linguis explicata indicans, Hadriano Iunio medico auctore'. Er sollte bis zum späten 18. Jh. der meistbenutzte lateinische 'Wortschatz in Sachgruppen' bleiben. Bis 1629 erschienen in dichter Folge mindestens 24 Ausgaben; dann wurden die Abstände größer. Eine für den Gebrauch an deutschen Schulen gekürzte Fassung kam 1573 und öfter in Augsburg heraus. Die vorliegende Bearbeitung von Hermann Germberg ist in der Widmung auf 1599 datiert.
Der 'Nomenclator' umfasst nicht den gesamten lateinischen Wortschatz. Er stellt vor allem die Benennungen von Sachen (Realien) aus dem Bereich der Natur sowie der menschlichen Fertigkeiten und Kenntnisse (Artes) zusammen. Die vorliegende Ausgabe führt in 77 Kapiteln, die durch Schlagwörter bezeichnet sind, etwa 8000 lateinische Stichwörter auf. Jeder Artikel gibt eine Definition des Stichworts (oft mit Quellenangabe), manchmal auch eine phraseologische Verbindung, und dann die Äquivalente in sieben Sprachen: Altgriechisch, Deutsch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Englisch. Freilich sind nicht immer alle Sprachen vertreten.
Der durch die Druckgeschichte bezeugte große Erfolg des Werks dürfte sich verschiedenen Aspekten verdanken: Der 'Nomenclator' gibt einen Überblick über die lexikalisch fixierten Elemente eines Sachbereichs und dient damit sowohl dem Sachunterricht als auch der Aneignung und Nutzung der 'copia verborum'. Über seinen umfassenden lateinischen Index läßt sich die einzelne Vokabel schnell in ihrem onomasiologischen Umfeld lokalisieren. Durch die neusprachlichen Übersetzungen erleichtert er seinem internationalen Benutzerkreis nicht nur das Verständnis lateinischer Fachausdrücke, sondern er erschließt auch den noch wenig kodifizierten Wortschatz der zeitgenössischen Volkssprachen von der festen, jedem Gebildeten vertrauten Basis der lateinischen Sprache aus. Es wird berichtet, daß Junius sich nicht scheute, mit Handwerkern in der Schenke zu trinken, um dabei ihre Fachsprache registrieren zu können.
Hadrianus Junius (Adriaen de Jonghe) wurde 1511 in Hoorn (Westfriesland) geboren. 1540 erwarb er in Bologna den medizinischen Doktorgrad, wurde jedoch nicht praktizierender Arzt, sondern humanistischer Schriftsteller und Erzieher. Nach langen Aufenthalten in Paris und England war er 1562/63 als Prinzenerzieher am dänischen Hof tätig. Danach leitete er das Gymnasium von Haarlem, bis die Stadt 1573 von den Spaniern eingenommen wurde. Er mußte fliehen und verlor seine große Büchersammlung. In Middelburg (Walcheren) ist er 1575 gestorben.
Als 'größten Gelehrten der Niederlande nach Erasmus' hat Justus Lipsius (1547-1606) den vielseitigen humanistischen Schriftsteller Junius bezeichnet. Neben dem 'Nomenclator' zeugen sein 'Lexicon Graeco-Latinum' (Basel 1548, ²1557), seine 'Emblemata' mit beigefügten 'Aenigmata' (1565 und öfter; die Embleme auch in französischer [1570] und niederländischer [1575] Übersetzung), 'Batavia' (Leiden 1588), 'Poemata' (Leiden 1598) und 'Epistolae' (Dordrecht 1652) von der Fruchtbarkeit des Autors und dem anhaltenden Interesse an seinen Schriften.
Eine Generation nach Junius ordnete Hermann Germberg das Material, das er nur unwesentlich - z.B. in der Orthographie der neusprachlichen Vokabeln - modifizierte, durchgehend alphabetisch und faßte dabei auch die Abgrenzung der Kapitel schärfer. Germberg, als Sohn eines Landmanns in Germberg in Lippe-Detmold geboren, hatte an Lateinschulen unterrichtet, bevor er 1584 als Professor der Humaniora an die neugegründete calvinistische Hochschule zu Herborn berufen wurde. Wertvoll ist seine zum großen Teil auf Bruno Seidels 'Sententiae proverbiales de moribus, carminibus antiquis conscriptae' (Basel 1568) basierende Sammlung lateinischer und deutscher Sprichwörter (Basel 1576, 2. Aufl. 1582). Ihr ließ er 1583 eine lateinisch-griechische Sammlung folgen, die ebenfalls in Basel herauskam. 1604 wurden in Hanau zwei weitere Schriften aus seiner Feder gedruckt, 'Daemonologia' und 'Synagoge Judaica' (lateinische Übersetzung der 'Jüden Schul' von Johann Buxtorf d.Ä.). 1621 schließlich erschien in einer in Straßburg gedruckten Sammlung politischer Schriften seine lateinische Übersetzung der französischen Fassung von Antonio de Guevaras Lob des zurückgezogenen ländlichen Lebens fern dem Hofe. In diesen Kreis wenig selbstständiger Arbeiten, die der Verbreitung vielgefragter Texte dienen, fügt sich auch seine Bearbeitung des 'Nomenclator' ein.
Einen großen Schritt über den 'Nomenclator' hinaus tut 1670 der Jesuit Michael Pexenfelder mit seinem 'Apparatus eruditionis'. Er erweitert den thematischen Horizont, indem er die Geschichte und die Wissenschaften stärker einbezieht. Er erklärt nicht nur die Bedeutung der Vokabeln, sondern auch die Dinge und Vorgänge selbst, die sie bezeichnen. In sein Unterrichtsgespräch flicht er Bewertungen und guten Rat ein. So schafft er ein enzyklopädisches Handbuch für den Gymnasiasten, das anders als der 'Nomenclator' zu den Sachen selbst führt und Begriffe und Zusammenhänge vermittelt. Weil der im CAMENA-Thesaurus enthaltene 'Apparatus eruditionis' und der 'Nomenclator' einander gut ergänzen, wird im folgenden Inhaltsverzeichnis auch auf die einschlägigen Kapitel des Werks von Pexenfelder hingewiesen.
Sprachbezeichnungen: AL. = Almanicè (Deutsch). B. = Belgicè (Niederländisch). G. = Gallicè (Französisch). IT. = Italicè (Italienisch). H. = Hispanicè (Spanisch). AN. = Anglicè (Englisch).



Inhalt

Alphabetische Lemmaliste

Titel

Widmung, Quellenbasis (Autoren)

Nomenclator octilinguis:

Cap. 1: Aedificia p.1 (cf. Pex. cap. 40) - Cap. 2: Animalia p. 2 (cf. Pex. cap. 15) - Cap. 3: Arbores in genere p. 3 (cf. Pex. cap. 14) - Cap. 4: Arbores in specie p. 3 (cf. Pex. cap. 14) - Cap. 5: Aromata p. 5 (cf. Pex. cap. 48) - Cap. 6: Artes (divisio) p. 6 - Cap. 7: Artifices liberales p. 6 (cf. Pex. cap. 49-60) - Cap. 8: Artifices non liberales p. 7 (cf. Pex. cap. 32-43) - Cap. 9: Aves p. 14 (cf. Pex. cap. 16)

Cap. 10: Carcer p. 17 (cf. Pex. cap. 73) - Cap. 11: Cibi p. 17 (cf. Pex. cap. 35-37) - Cap. 12: Cognatio et affinitas p. 22 (cf. Pex. cap. 81) - Cap. 13 Colores p. 24 (cf. Pex. cap. 64)

Cap. 14: Deus p. 25 (cf. Pex. cap. 96) - Cap. 15: Dei p. 26 (cf. Pex. cap. 94)

Cap. 16: Ecclesiastica p. 27 (cf. Pex. cap. 96) - Cap. 17: Elementa eoque spectantia p. 29 (cf. Pex. cap. 2-7)

Cap. 18: Fluvii et fontes p. 31 (cf. Pex. cap. 6, 65) - Cap. 19: Frumenta et legumina p. 34 (cf. Pex. cap. 35) - Cap. 20: Frutices p. 35 (cf. Pex. cap. 13)

Cap. 21: Gemmae p. 35 (cf. Pex. cap. 10) - Cap. 22: Genera avium p. 36 (cf. Pex. cap. 16) - Cap. 23: Genera navis p. 36 (cf. Pex. cap. 46) - Cap. 24: Genera piscium p. 37 (cf. Pex. cap. 17)

Cap. 25: Herbae p. 38 (cf. Pex. cap. 12) - Cap. 26: Homo p. 46 (cf. Pex. cap. 20-28)

Cap. 27: Infamia p. 48 (cf. Pex. cap. 70-74) - Cap. 28: Insecta p. 51 (cf. Pex. cap. 16) - Cap. 29: Insulae p. 51 (cf. Pex. cap. 6, 65)

Cap. 30: Lacus et paludes p. 53 (cf. Pex. cap. 6, 65) - Cap. 31: Lapides p. 54 (cf. Pex. cap. 10) - Cap. 32: Libri et ad eos pertinentia p. 56 (cf. Pex. cap. 50) - Cap. 33: Loca p. 60 (cf. Pex. cap. 65) - Cap. 34: Lusoria p. 66 (cf. Pex. cap. 48, 86)

Cap. 35: Magistratus ecclesiasticus p. 67 (cf. Pex. cap. 96) - Cap. 36: Magistratus politicus p. 68 (cf. Pex. cap. 83-84) - Cap. 37: Maria p. 70 (cf. Pex. cap. 6, 65) - Cap. 38: Medicamenta p. 70 (cf. Pex. cap. 12, 75) - Cap. 39: Mensae secundae p. 72 (cf. Pex. cap. 35-37) - Cap. 40: Mensura p. 74 (cf. Pex. cap. 61-62) - Cap. 41: Metalla p. 76 (cf. Pex. cap. 9) - Cap. 42: Militares p. 78 (cf. Pex. cap. 91) - Cap. 43: Militaria p. 80 (cf. Pex. cap. 91) - Cap. 44: Moneta p. 84 (cf. Pex. cap. 63) - Cap. 45: Montes et valles p. 89 (cf. Pex. cap. 65) - Cap. 46: Morbi p. 90 (cf. Pex. cap. 29-30) - Cap. 47: Morbi arborum p. 97 (cf. Pex. cap. 14) - Cap. 48: Morbosi p. 97 (cf. Pex. cap. 29-30) - Cap. 49: Musicalia p. 100 (cf. Pex. cap. 59)

Cap. 50: Navis p. 103 (cf. Pex. cap. 46)

Cap. 51: Oppida p. 104 (cf. Pex. cap. 65, 83)

Cap. 52: Partes aedificiorum p. 117 (cf. Pex. cap. 40, 79) - Cap. 53: Partes animalium p. 125 (cf. Pex. cap. 15) - Cap. 54: Partes arboris p. 126 (cf. Pex. cap. 14) - Cap. 55: Partes avium p. 127 (cf. Pex. cap. 16) - Cap. 56: Partes hominis p. 128 (cf. Pex. cap. 21-24) - Cap. 57: Partes navis p. 134 (cf. Pex. cap. 46) - Cap. 58: Partes piscium p. 135 (cf. Pex. cap. 17) - Cap. 59: Pisces ipsi p. 135 (cf. Pex. cap. 17) - Cap. 60: Politici p. 137 (cf. Pex. cap. 83-84) - Cap. 61: Populi p. 140 (cf. Pex. cap. 65) - Cap. 62: Portus p. 141 (cf. Pex. cap. 6, 65) - Cap. 63: Potus p. 142 (cf. Pex. cap. 37) - Cap. 64: Promontoria p. 144 (cf. Pex. cap. 6, 65)

Cap. 65: Quadrupedes p. 145 (cf. Pex. cap. 18-19)

Cap. 66:Regiones p. 148 (cf. Pex. cap. 65) - Cap. 67: Rosa et partes eius p. 150 (cf. Pex. cap. 12) -

Cap. 68: Sapores p. 150 (cf. Pex. cap. 35-37, 48) - Cap. 69: Serpentes p. 150 (cf. Pex. cap. 15) - Cap. 70: Silvae p. 150 (cf. Pex. cap. 14) - Cap. 71: Sinus p. 150 (cf. Pex. cap. 6, 65) - Cap. 72: Supellex varia p. 151 (cf. Pex. cap. 41-43)

Cap. 73: Tempus p. 167 (cf. Pex. cap. 6, 67) - Cap. 74: Terrae p. 169 (cf. Pex. cap. 7, 65)

Cap. 75: Vermes p. 171 (cf. Pex. cap. 15) - Cap. 76: Vestes p. 172 (cf. Pex. cap. 38-39) - Cap. 77: Vitis et partes eius p. 178 (cf. Pex. cap. 37)

Nomenclator Latinograecus:

De Caelo p. 180 - Deorum Nomina p. 180 - De Homine p. 180 - De Membris humanis p. 180 - De Studiis p. 181 - De Ludo litterarum p. 181 - De Militia p. 182 - De Civitatibus p. 182 - De Ventis p. 182 - De Navigatione p. 182 - De Piscibus p. 183 - De Agricultura p. 183 - De Arboribus p. 184 - De Oleribus p. 184 - De Avibus p. 184 - De Bestiis p. 185 - De Aedibus p. 185 - De Magistratibus p. 185 - De Medicina p. 185 - De Carne p. 186 - De Potionibus p. 186 - De Habitatione p. 186 - De Supellectile p. 186 - De Artificibus p. 187 - De Aureis p. 187 - De Argenteis - p. 187 - De Aereis p. 187 - De Ferramentis p. 187 - De Vasis fictilibus p. 187 - De Laneis p. 187 - De Vestimentis p. 187 - De Pellibus p. 188 - De Divitiis p. 188 - De Temporibus p. 188 - De Diebus festis p. 188 - De Spectaculis p. 188 - De Bellariis p. 188 - De Moribus p. 188 - De Arte Grammatica p. 189


Maschinenlesbarer Text:

NOMENCLATOR OCTO LINGVARUM.

- Praeliminaria; CAP. I. - XXI.    ######### #########

- CAP. XXII. - XLIV.    ######### #########

- CAP. XLV. - LXVI.    ######### #########

- CAP. LXVII. - LXXVII.    ######### #########

NOMENCLATOR, E DUOBUS GLOSSARIIS vetustissimis collectus, Latinograecus. ######### #########

Caveat lector: Einen zitierfähigen Text bietet nur das Abbild des Originaldruckes, nicht aber der maschinenlesbare Text!


Index rerum et verborum:

A p. 191 - B p. 195 - C p. 196 - D p. 201 - E p. 202 - F p. 203 - G p. 205 - H & I p. 206 - K & L p. 208 - M p. 210 - N p. 213 - O & P p. 214 - Q & R p. 219 - S p. 220 - T p. 224 - U/V p. 226 - X & Y & Z p. 228



Überblick über die THESAURUS-Editionen