03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 85, image: s0043

Aequiformis +, e Adi. gleichförmig, einer gleichen Form. Diom.

Aequilancium +, ii, n. Gleichheit des Gewichts.

Aequilatatio, onis, f. gleiche Weite. Vitruu.

Aequilateralis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] gleichseitig. Cens.

Aequilaterus, a, um. idem.

Aequilatus, eris, o [correction of the transcriber; in the print e], eine Art von Dreyeck. Aus.

Aequilauium, ii, n. die Hälfte von jeder Sache, eigentlich von der Wolle, deren Hälfte nach dem Waschen übrig bleibt. Fest.

Aequilibratus, a, um. Waagrichtig, gleich, abgewogen. Tertull.

Aequilibritas, atis, f. das instehende Gewicht, Gleichgewicht. Aul. Gell. die Gleichheit, gleiche Eintheilung, [gap: Greek words] der Epicuräer. Cic.

Aequilibrium, ii, n. idem .

Aequilibro, are, gleich wägen. Tertull.

Aequimanus, i, m. links und rechts. Auson.

Aequimelium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Aequimaelium, ii, n. ein gewisser Ort in Rom, wo des P. Melii Haus gestanden, welcher aus Verdacht, daß er nach der Oberherrschaft strebe, vom Seruilio Ahala umgebracht, und dessen Haus der Erden gleich gemacht wurde. Hist.

Aequimentum, i, n. id. quod Aequamentum. Non. vel potius Equimentum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], merces pro admissura equi.

Aequinoctialis, e Adi. [1)] zu der Zeit gehörig, da Tag und Nacht gleich ist. Plin. 2) scil. Circulus, idem quod Aequator, Mittelcircul, Linie der Erdkugel. Aequinoctialis colurus, Circul oder Linie, die von Mittage gegen Mitternacht um den ganzen Erdboden, und durch die beyden Pole gehet; wenn die Sonne dergleichen Circul, deren zween sind, berühret, so ist in der Welt Tag und Nacht gleich. Geogr.

Aequinoctium, ii, n. die Zeit, da Tag und Nacht gleich ist. Cic.

Aequinomius +, ii, m. der gleichen Namen hat.

Aequipar, aris, o, gleich, gerade. Auson.

Aequiparabilis, e Adi. gleichwürdig, mit einem andern verglichen zu werden. Plaut.

Aequiparatio *, onis, f. Vergleichung. Gell.

Aequiparo, aui, atum, are, [1)] gleich seyn. Nep. Voce aequiparas magistrum, du erreichst deinen Lehrer im Singen. Virg. 2) vergleichen, gleich machen. Plaut.

Aequipedus +, a, um. gleichfüssig. Apul.

Aequipollens, entis, o, Partic. gleichgültig.

Aequipollentia +, ae, f. Gleichgültigkeit. Vox minus Latina, sed Logicis vsitatissima.

Aequipolleo +, ui, ere, gleichgültig seyn. Latine, i. e. a verae et purae latinitatis studiosis, non dicitur.

Aequipondium, ii, n. gleiches Gewicht. Vitr.

Aequitas, atis, f. [1)] Gleichheit. 2) Billigkeit, 3) Animi aequitas, ein ruhiges Gemüth, Sanftmuth. Cic.

Aequiter, Adu. gleich. Liu.

Aequiternus +, a, um. gleichewig. Sidon.

Aequiualens +, entis, o, gleichgültig, gleiches Werths.

Aequiualentia +, ae, f. id. quod Aequipollentia.

Aequiualeo +, ui, ere, gleich gelten, gleicher Würde seyn.

Aequiuocatio +, onis, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Vieldeutung.

Aequivoce +, Aduerb. gleichlautend, und doch vieldeutig. Perott.

Aequiuocus +, a, um. gleichlautend, zweifelhaft, (auf Schrauben gesetzet,) viel deutend, wenn ein Wort vielerley Bedeutungen hat. Logic.

Aequo, aui, atum, are, 1) eben und gleich machen, vergleichen. 2) Aliquid cum aliquo aequare, etwas mit dem andern vergleichen. Cic. 3) Cursu aequare equitem, dem Reuter gleich lauffen. Liu. 4) aequare nocti ludum, die ganze Nacht spielen. 5) Vrbem solo aequare, die Stadt der Erde gleich machen, schleiffen. Liu. 6) gleich theilen. Virg. 7) einem gleichkommen, ähnlich oder gleich werden. Cic.

Aequor, oris, n. [1)] die Ebene, die Fläche. aequor campi, die Ebene des Feldes. Cic. aequor apertum. Idem. Virg. 2) die Ebene des Meers, das Meer. Col.

Aequoreus, a, um. zum Meere gehörig. Col. Ouid. aequoreae vndae.

Aequoro +, are, schiffen. Gloss.

Aequus, a, um. [1)] gleich, flach, glatt, eben, von einer Fläche. 2) ähnlich. 3) gelind, sanft, freundlich, günstig, geneigt. 4) gerecht, billig, unpartheyisch. Cic. Ex aequo et bono, der Billigkeit nach. ICt. 5) Aequi bonique facere aliquid, etwas wohl aufnehmen. Ter. 6) Subst. ein Freund. Sall. Compar. aequior, Sallust. Superlat. aequissimus. Cic. aequum, Subst. ein ebner Ort. Tacit.

Aer *, Aeris, ri, rem vel aera, m. singularis numerus vsitatissimus. [1)] Luft, ein Element. Virtus super aera scandit. Aeris tranquillitas, stille Luft. Aeris corruptio, ungesunde Luft. 2) Wetter. 3) Himmel. Varr. 4) die Höhle in den Geschwüren, oder Beulen. Sen. 5) Aeres. plur. Vitruu. 6) ein Mensch, der sich gar nicht zum Umgange schickt. Cic. Metellus non homo, sed littus, aer, solitudo. 7) Nebel, Finsterniß. Virg.

Aera, ae, f. [1)] Gepräg auf der Münze, die Jahrzahl, und den Namen oder Werth betreffend. 2) Jahrszahl, eine denkwürdige Zeit. vt: Aera Augusti, die Zeit, da Augustus gelebt und regiert hat. Vocabulum contractum ex quatuor his litteris. A. E. R. A. i. e. Annus Erat Regni Augusti. Aera Christi,


page 87, image: s0044

die Zeitrechnung von der Geburt Christi. Anno aerae Christianae, in dem Jahre nach Christi Geburt. 3) Unkraut, Trespe, Lülch, Plin. 4) Pluralis ab Aes, quod vide. 5) Glocke. Aera incendiaria, Feuerglocke. Martia aera, Sturmglocke. 6) Aera, die Stadt Ayr in Schottland.

Aeralauina, ae, f. Wasch- oder Seigerhütte. Varr. (ab Aeset Lauo)

Aeramentarius, a, um. aus Erz. Aeramentarius fusor, Nothschmidt, ein Rothgiesser. (Aes)

Aeramen, inis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Aeramentum, i, n. Kupferwerk oder Erzwerk. Plin.

Aeramina, inis, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. allerhand Geschirre von Kupfer, Erz und Eisen.

Aeraria, ae, f. [1)] Erz- und Kupfergrube. Plin. 2) Ort, wo das Erz gewaschen wird. Aeralauina. Varr.

Aerarium, ii, n. (der gemeine Seckel,) Schatzkammer, Ort, wo der gemeinen Stadt und Bürgerschaft ihr Geld zum Kriege und andern Unkosten aufbehalten wird. Militare, Kriegscasse. Suet. Ecclesiasticum, Gotteskasten in den Kirchen. Publicum, gemeine Stadtcasse. Praefectus aerarii, vulgo, ein Rentmeister. Praefectus aerarii ecclesiastici, Kirchenpfleger, Kirchenvorsteher.

Aerarius [1], ii, m. [1)] scil. Faber, Kupferschmidt, Rothgiesser. 2) Aerarii, waren in Rom die geringsten Bürger, die zu Kriegsdiensten und Wahltagen nicht zugelassen wurden, und nur ihren Tribut (Aera) erlegten. Hinc Inter aerarios aliquem referre, einen in die unterste Classe setzen, eine Strafe, womit die Censores den Pöbel, doch bisweilen auch die Senatores und Equites belegten. Liu. Cic.

Aerarius [2], a, um. ehern, von Erz. Officina aeraria, Kupferschmiede. Plin. Scriba, quaestor aerarius, ein Rent- oder Rechenschreiber. Cic. Tribunus aerarius, Schatzmeister. Fusor aerarius, Rothgiesser.

Aeratus, a, um. [1)] verkupfert, mit Erze belegt. Portae aeratae, Pforten mit Kupfer, oder ehernem Bleche beschlagen. Ouid. 2) mit Schulden behaftet. Homo aeratus, ein Mensch, der in Schulden steckt. 3) der viel Geld hat. Cic. (Aes)

Aeredirutus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] sc. miles, ein Soldat, der zur Strafe keinen Sold bekommt. Fest.

Aereolus, i, m. Pfennig, deren vier einen Kreuzer machen.

Aereus [1], a, um. [1)] ehern, küpfern, von Erz. 2) eisern. aereus ensis, ein Degen von Eisen oder vielleicht von verhärtetem Erze, dergleichen die Alten hatten. Virg.

Aereus [2], a, um. oder Aerius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], [1)] luftig, in der Luft schwebend. 2) hoch. Quercus aerea, hohe Eiche. Virg. Volucrum genus aereum, die Vögel in der Luft. Cic. Alpes aereae, die hohen Berge, die Alpen. Virg.

Aeria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Heria, ae, f. 1) ein Name der Juno, weil sie über die Luft herrscht. 2) Egypten. Steph. 3) die Jnsel Creta, Plin. 4) eine Stadt in den Niederlanden, Aire genannt. Dicitur et Aera, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Aerias, ae, m. Nomen pr. eines Königs in Cypern. Tac.

Aerica, ae, f. eine Gattung kleiner Heringe. item Sardellen, von andern Chalcis genennet. item Kressen. Plin.

Aerifer, a, um. Erz tragend. Ouid. (Aes)

Aerifex +, icis, m. der das Erz schmilzt. Vulgo, ein Rothgiesser.

Aerifice, Adu. von Erz gemacht. Varr. dubium vocabulum.

Aerificium, ii, n. eine Arbeit, aus Erz gemacht. Varr.

Aerifodina, ae, f. Erzgrube, Kupfergrube. Idem.

Aerineus, a, um. [1)] aus Lülch, Unkraut gemachet. Plin. (Aera) 2) id. quod Aereus. (Aes)

Aerinus, a, um. was von Unkraut, Trespen oder Lülch ist. Plin.

Aeripes, pedis, o, [1)] Adi. eherne Füsse habend. Ouid. die Stärke der Füsse auszudrücken. 2) Aeripes, edis, o, geschwind, wie der Vogel in der Luft. Virg.

Aeris flos, Grünspan, Kupfergrün. Plin.

Aeris squama, Kupferschlag.

Aerisonus, a, um. klingend wie Erz, oder Kupfer. Vrbs aerisona, eine Stadt, da immer geläutet wird. Stat.

Aeritio +, onis, f. idem quod Aerosis.

Aerius, a, um. idem quod Aerius. Spes aeria, eine leere Hoffnung. Arnob.

Aerizusa *, ae, f. eine Art von Jaspis. Plin.

Aero [1], onis, m. ein geflochtener Korb. Plin.

Aero [2], aui, atum, are, mit Erze oder Kupfer beschlagen, mit Erze zieren. Vnde Fores aeratae, Thüren, die mit Erze beschlagen sind. Virg.

Aeromantia *, ae, f. Wahrsagung aus der Luft. Isidor.

Aeromanticus *, a, um. der aus der Luft wahrsaget.

Aeromeli *. n. [1)] Himmelhonig, Himmelbrodt, Manna. 2) Verdünnung der Feuchtigkeiten im Leibe. Medic.

Aerope, es, f. die Gemahlinn des Atreus. Ouid. Legitur et Aerope [note of the transcriber: in the print with prosodic signs: A^e^ro^pe (versus A_e^ro^pe)] , et Aeropis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Aerosa, ae, f. Zuname der Jnsel Cypern, weil sie sehr kupferreich ist. Fest.

Aerosis, is, f. ein lüftiger Theil des Geblütes. Medic.

Aerosus, a, um. voller Erz, Kupferreich. Plin. (Aes)

Aeruca, ae, f. grüne Farbe. Vitruu.

Aeruginosus, a, um. rostig. Seneca. Aeruginosa bilis, Galle, die dem Kupferroste gleichet. Med.

Aerugo, inis, f. [1)] Erz- oder Kupferrost. 2) Aerugo aeris, Grünspan. Plin. 3) Mehlthau, die Röthe an den Kornhalmen. Sidon. 4) Metaph. Verläumdung, (Zungenrost,)Mart. Viridis aerugo. Idem. 5) Die allzugrosse Geldbegierde. Hor.

Aerumna, ae, f. [1)] ein Tragreff, 2) Saumsattel.


page 89, image: s0045

Cic. 3) Metaph. Arbeit, Mühe, Elend Last. Idem.

Aerumnabilis, e Adi. mübselig, voller Mühseligkeit. Lucret.

Aerumnalis, e Adi. id. quod Aerumnabilis. Apul.

Aerumnatus, a, um. der aller Mühseligkeit unterworfen ist. Plaut.

Aerumnosus, a, um. mühselig, arm. Plaut. Superl. Aerumnosissimus, der Allerarmseligste, Allerarbeitsamste. Cic.

Aerumnula, ae, f. Dimin. [1)] ein kleines Reff, (Kretzlein.) 2) kleiner Verdruß, Beschwerlichkeit. Plaut.

Aeruscatio, onis, f. Kipperey, Verfälschung des Geldes durch allerhand Künste.

Aeruscator, oris, m, [1)] der Geld einnimmt u. d. g. 2) Landbetrüger. Aul. Gell. 3) Geldverfälscher.

Aerusco, aui, atum, are, auf allerhand liederliche Art Geld zusammen bringen. Aul. Gell.

Aes, aeris, n. [1)] Erz, Kupfer. Aes coronarium, campanum, siue Corinthium, Messing. Aes regulare, siue ductile, Erz, das sich ziehen läßt. Aes caldarium, Kupfer, Glockenspeise. Plin. Cyprium, Kupfer. Aeris squama, Kupferschlag. Effigiem aeri incidere, ein Bildniß in Kupfer stechen. 2) was aus Erz gemacht ist, per Metonymiam Materiae, e. g. Glocken, Stücke, Waffen, Geschirr, Münze. Aeris pulsu nundinas promulgare, die Messe, den Jahrmarkt einläuten. Aes cauum, Trompete. Cic. Aes vncum, Angel. Ter. 3) Aera, n. plur. Geld, proprie, kleine Münze, Heller, Pfennige, Casaub. 4) Rechenpfennige. Dicitur et in Datiu. Aeribus. Lucret. Cic. 5) Aes alienum, Geldschuld. Aes alienum contrahere, Schulden machen. Aes alienum soluere, Schulden bezahlen. Cic. Aes nostrum, das uns andere schuldig sind. Aes circumforaneum, Geld, das auf Wucher geliehen ist. Cic. Aes militare, Geld, das in die Kriegscasse gehört. Varr. dirui aere, non soluendo esse, banquerotiren. 6) Metaph. aera vetera, sind Verbrechen, für die man die Strafe noch nicht gebüßt hat. 7) der Sold, annua aera habere. Liu.

Aesacus, i, m. [1)] ein Fluß, welcher bey dem Berge Jda, ohnweit Troja, vorbey gestossen ist. 2) Nom. pr. Filii Priami. Ouid.

Aesageus. ei, m. ein gewisser Berg. Hom. Dicitur et Aesâgêus.

Aesalon *, onis, m. Schmierlein, Raubvogel, Art von Habichten. Plin. Dicitur et Aesalo, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Aesalus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] it. Esalon, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Aeschines *, is, m. Nom. pr. eines griechischen Redners. Demosth.

Aeschiophagia, ae, f. idem quod Aecrophagia, eine Gattung Schnecken. Petron.

Aeschrion, onis, m. Nom. propr. eines griechischen Poeten, und vertrauten Freundes des Aristoteles. Hist.

Aeschylus *, i, m. [1)] Nom. pr. eines berühmten griechischen Tragödienschreibers. Hor. 2) ein Rhetor, desCic. Lehrer. 3) Mispelbaum. Plin.

Aeschynomene *, es, f. ein Kraut, welches dem Angriffe ausweichet, sonst Sensitiua genannt. Plin.

Aesculanus, i, m. ein Gott des Erzes. Aug.

Aesculapium, ii, n. [1)] ein gewisser Hayn oder Wald. Strab. [2)] der Tempel des Aesculaps. Vitruu.

Aesculapius, ii, m. [1)] Nom. propr. eines berühmten Arztes in Griechenland, eines Sohns des Apollo, und der Nymphe Coronis, der zum Gotte der Arzeney gemacht, und in der Gestalt einer Schlange zu Epidaurus verehrt wurde. 2) Metonym. jedweder berühmter Arzt. Lact.

Aesculator, oris, m. [1)] ein (Abentheurer) Taschenspieler, der den Leuten durch seine Künste das Geld ablockt. Aul. Gell. 2) idem quod Aeruscator.

Aesculetum, i, n. ein Eichenwald. Hor.

Aesculeus, a, um. von Eichen. Ouid. Frons aesculea, Eichenlaub.

Aesculor, ari, id. quod Aerusco.

Aesculus, i, m. eine Eiche, Hageiche. Plin. Scribitur rectius Esculus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Aesernia, ae, f. ein Ort in Jtalien.

Aeserninus, a, um. [1)] aus der Stadt Aesernia. 2) Nom. propr. eines berühmten Fechters. Cic.

Aesis, is, f. [1)] eine Stadt in Umbria. Ptolem. Dicitur et Aesium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Aesisium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Strab. [2)] ein Fluß, der sich in das adriatische Meer ergießt. Sil.

Aesius, ii, m. ein Fluß in Bithynien. Plin.

Aeson, onis, m. der Vater Jasons, welcher von der Zauberinn Medea durch ein sonderbares Kräuterbad in seinem hohen Alter wieder jung geworden ist. Poet. Hinc

Aesonius, a, um. der vom Aeson abstammet, oder von ihm her kommt. Ouid.

Aesonides, ae, m. der Jason. Ouid.

Aesopeus, a, um, vel Aesopicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Aesopisch. Aesopicus graculus, der mit anderer Leute Sachen pranget. Prov. Aesopicus gallus, Tölpel, Narr. Prov.

Aesopius *, a, um. id. quod Aesopeus.

Aesopus, i, m. [1)] der phrygische Fabeldichter Aesopus. 2) ein berühmter Tragodienspieler, des Cicero Freund. 3) ein garstiger Mensch, weil der Fabeldichter sehr häßlich ausgesehen haben soll. 4) unterschiedlicher Männer Zuname. Hist. Ne Aesopum quidem triuisti, du weißt nichts. Prov.

Aestas, atis, f. [1)] der Sommer. Virg. Aestatem loquitur hirundo, die Schwalbe kündiget den Sommer an. Prov. 2) Meton. Jahr. Septima aestas, das siebende Jahr. 3) Aestates, grosse Hitze. 4) Sommersprossen. Plin.

Aestifer, era, erum, [1)] grosse Hitze bringend. 2) grosse Hitze leidend. Virg.

Aestimae, arum. f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] idem quod Aestimium. Fest.