03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 103, image: s0052

Aggo, ere, id. quod Ago. Varr.

Aggratio +, are, begnadigen, nachgeben, erlassen, verzeihen, item lossprechen. ICt. Vnde Ius aggratiandi, Begnadigungsrecht. ICt.

Aggrauatio +, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adgrauatio, onis, f. Beschwerung, Ueberhäuffung. Perott. (Adgrauo)

Aggrauator, oris, m. Beschwerer, Ueberlader, der einen mit Arbeit überhäufft. Idem.

Aggrauatus, a, um, beschwert. Aggrauata valetudine decumbere, sehr krank seyn. Sueton. (Aggrauo)

Aggrauesco, ere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adgravesco, ere, [1)] je länger, je schwerer werden, zunehmen. 2) morbus aggrauescit. Ter. sie wird gefährlicher. (Grauis)

Aggrauo, aui, atum, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adgrauo, aui, atum, are, beschweren. Liu. aggrauare pondus, schwerer machen, Idem.

Aggredior, gressus sum, gredi [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adgredior, gressus sum, gredi, Depon. [1)] zu einem gehen. Cum Accusat. Plaut. 2) anfangen, aliquid, ad aliquid. Cic. 3) sich unterstehen. Sallust. 4) anfahren, anfallen, angreiffen, bestürmen. Hostem aggredi, den Feind angreiffen. Sall. 5) übernehmen, aggredi honores. Virg. Actiu. antiqu. (Gradior)

Aggrego, aui, atum, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adgrego, aui, atum, are, [1)] zusammen sammlen, gesellen. Se ad alicuius amicitiam aggregare, Freundschaft mit einem machen, sich zu einem freundschaftlich [correction of the transcriber; in the print sreundschaftlich] gesellen. Iul. Caes. 2) aufnehmen. In aliquid. Cic. (Grex)

Aggressio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adgressio, onis, f. [1)] Angriff, der Anfall. Cic. 2) Met. animos prima aggressione occupare. Cic.

Aggressor, oris, m. [1)] der den Angriff thut. Vlp. 2) ein Räuber. ICt.

Aggressus [1] +, us, m. idem quod Aggressio. Apul.

Aggressus [2], a, um, Particip. [1)] hinzu gegangen. 2) der angefangen, angegriffen hat. Cicero.

Aggretus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Aggrettus. a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Apud Veteres idem quod praecedens Aggressus. Enn.

Aggulus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] id. quod Angulus. Varr.

Agilis, e Adi. [1)] hurtig, fertig. Liv. 2) Subst. ein Mensch, der immer was zu thun haben will, fertig und thätig ist, geschäfftig, Horat. 3) Agilis, idem quod Agendi cupidus. Senec. 4) gelenk. Superl. Agillimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Agilitas, atis, f. [1)] Hurtigkeit, Behendigkeit. Cic. 2) Thätigkeit. Pallad.

Agiliter, Adu. leicht, behend, hurtig, thätig. Compar. Agilius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], leichter, behender. Superl. Agillime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], am allerleichtesten. Colum.

Agilla, ae, f. Nom. propr. Ciuitas Tusciae. Seru. postea dicta fuit a Romanis Cere.

Agillanus, i, m. Einwohner der Stadt Agilla. Seru.

Agina, ae, f. [1)] das Loch, worinnen das Züngelchen an der Waage geht, der Waagkloben. Fest. 2) Metaph. Mediâ agina ferri, sich auf keine Seite lenken, es mit keiner Parthen halten, neutral bleiben. Iuv.

Aginator, oris, m. der sich durch einen geringen Nutzen bewegen läßt. Fest.

Aginnensis, e Adiect. was zur Stadt Aginum gehöret. Tractus Aginnensis. Hodie dicitur Gallice Agenois. Geogr.

Aginnum, i, n. idem quod Aginum.

Aginor, ari, Depon. [1)] mit geringer Waare handeln. Fest. 2) sich durch einen geringen Vortheil lenken lassen. Idem.

Aginum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], i, n. Stadt Agen in Frankreich an der Garonne. Plin. Hinc Aginensis, is, der aus dieser Stadt gebürtig ist. Dicitur et Agennum, et Aginnum.

Agipes, edis, m. ein geringer Rathsherr. Lucil.

Agis, idis, m. [1)] ein lacedämonischer König. Plut. 2) ein Poet in Griechenland. Curt.

Agitabilis, e Adiect. das man leicht hin und her bewegen kann. Prudent. (Agito)

Agitarium, ii, n. Klapper, die Kinder zu stillen.

Agitatio, onis, f. Bewegung, Trieb, Aengstigung, Uebung. Mentis agitatio, die Gemüthsbeschäfftigung. Cic. Studiorum agitatio, Uebung und Fleiß im Studiren. Idem. Agitatio terrae, Feld- oder Ackerbau. Colum.

Agitator, oris, m. [1)] ein Treiber, Pferdewärter, Roßtreiber. Cic. Aselli, Eseltreiber. Virg. Proprie de Equorum Curruumque rectore dicitur. Equorum agitaror Achilles. Virg. 2) Agitator canis, Jagdhund, Windspiel.

Agitatrix, icis, f. eine Treiberinn, Bewegerinn, Regiererinn. anima agitatrix aliorum, quae natura sua immota sunt. Apul.

Agitatus [1], a, um. hin und her getrieben. Res agitata, eine Sache, davon oft gehandelt worden ist. Cic. Compar. Agitatior. Sen.

Agitatus [2], us, m. idem quod Agitatio. Man. Spontaneo ferri agitatu. Macr.

Agite, Adu. adhortandi. Iungitur secundae personae plur. Imperat. wohlan, frisch auf. Cic.

Agitedum, idem quod Agite.

Agito, are, Frequent. ab Ago, [1)] hin und wieder treiben, schütteln. 2) emsig thun. Tac. Ter. agitare dies festos, Cic. Festtage feyerlich begehen. 3) plagen. 4) wohnen, leben. Sall. agitare aeuum. Virg. 5) betrachten, überlegen. Animo, cum animo, aliquid agitare, etwas genau betrachten. Cic. 6) verfolgen. Cic. 7) üben, Virtutes, Tugenden üben. Sall. 8) verwalten. Idem. 9) Laetitiam, Freude an sich sehen, oder spüren lassen. Cic.

Agitur, Impers. Res tua agitur, es geht dich an. Agitur iam tertius annus, es gehet in das dritte Jahr. Ter. Bene mecum agitur, es stehet wohl um mich.

Agla, ae, f. Stadt in Spanien.

Aglaia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Agluia, ae, f. Nom. pr. einer von den drey Gratien. Poet.

Aglaodos *, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Nom. propr. eines Hundes,


page 105, image: s0053

von den weissen Zähnen also benennet. Ouid.

Aglaonice, es, f. Nom. propr. eines in der Sternkunst sehr gelehrten Weibes, deren Vater Hegemon geheissen hat. Erasm.

Aglaophemus *, i, m. des Pythagoras gewesener Lehrmeister.

Aglaophotis *, idis, f. Pfingstrosen, Päonien, Gichtwurz. Plin.

Aglaophon, ontis, m. Nom. propr. eines berühmten Mahlers. Poet.

Aglaspis, idis, f. Zuname eines Regiments bey den Alten, sonderlich bey den Macedoniern, von ihren hellglänzenden Schilden also benennet. Liu.

Aglauros, f. eine Tochter des atheniensischen Königs, Erichtheus, welche von dem Mercurius in einen Stein soll verwandelt worden seyn. Ouid.

Aglaus, i, m. Nom. propr. eines alten Mannes, welcher nie aus seinem Landgute gekommen ist. Aglaus alter, der (hinter dem Ofen) immer zu Hause bleibt. Prov. Alias dictus Aglaus Psophidius. Val. Max.

Aglidia, orum, n. plur. die abgeschnittenen Theile am Knoblauche. Alias Aglithes Ruell.

Agmen, inis, n. [1)] ein ziehender Hauffen, marschirendes Heer. Liu. 2) Zug, Ordnung, Marsch. Suet. Caes. 3) das Treiben, der Zug. Virg. 4) Met. der Strom des Flusses. agmen aquarum Virg. 5) der Guß des Regens. Id. (Ago)

Agminalis +, e Adiect. zum Hauffen gehörig. Bud. agminalis equus, Pferd, welches die Bagage in das Feld führet. ICt.

Agminatim, Aduerb. Hauffenweise. Solin.

Agna, ae, f. [1)] ein Lamm. Horat. 2) eine Art von Meßruthe, melius acna. Col.

Agnascentia +, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Agnatio.

Agnascor, natus sum, nasci [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adnascor, natus sum, nasci, nach des Vaters gemachtem Testamente gebohren werden, es wird auch von den Adoptirten gesagt. (Nascor)

Agnata, scil. membra, orum, n. plur. überflüssige Gliedmassen an dem Leibe. Med.

Agnata tunica, Häutchen, das die Hirnschale inwendig umgiebt. Idem.

Agnati, orum, m. plur. Blutsverwandten vom Vater her. Caes.

Agnatio, onis, f. [1)] Blutsverwandtschaft vom Vater her. Cic. 2) jede Verwandtschaft agnatio cum coelestibus. Cic.

Agnatus, a, um. [1)] über die Natur wachsend, z. E. die sechste Zehe. 2) Subst. ein Blutsfreund vom Vater her,

Agnellus, i, m, Dimin. ein Lämmchen. Plaut. (Agnus)

Agnettinum, i, n. ungarische Stadt Agnetten, oder Enjeden. Geogr.

Agnicilus, i. m. [correction of the transcriber; in the print n. ] idem quod Agnellus. Arnob.

Agnile, is, n. Lämmerstall. Vet. Gloss.

Agninus, a, um. (lämmern) von einem Lamme. Plin. Agninorum pedusculorum frixum, gebackene Schaafsfüsse.

Agnitas, ae, m. Zuname des Aesculapius bey den Spartanern. Col.

Agnitio, onis, f. die Erkänntuiß, das Ansehn. Plin. Pisces sui cadaueris agnitionem fugientes. Cic. (Nosco)

Agnitus, a, um, Partic. erkannt. Val. Max.

Agno, onis, m. ein gewisser Brunnen in Arcadien, mit dessen Wasser Zauberey getrieben wurde. Cael. Rhod.

Agnoitae, arum, m. plur. gewisse Ketzer, die vorgaben, Christus wüßte die Stunde des jüngsten Tages nicht. Cael. Rhod.

Agnomen, inis, n. Zuname, Name, den man wegen eines gewissen Umstandes noch zu seinem Namen dazu bekommt. Cic. z. E. Africanus. Cic. (Ad Nomen)

Agnomentum, i, n. id. quod Agnomen. Apul.

Agnominatio, onis, f. eine Figur in der Rhetorik, sonst Paronomasia genannt, da man zwey fast gleichlautende Worte auf einander setzt, als: Ex aratore orator factus. Cicero.

Agnomones *, um, m. plur. alte Pferde, aus deren Zähnen man ihr Alter nicht erkennen kann. Cael.

Agnos *. scil. Vitex, vulgo Agnus castus,, i, m. Schaafsmülle, Abrahamsbaum. Plin.

Agnosco, noui, nitum, noscere, [1)] erkennen, was man sonst schon gekannt hat. agnouit matrem. Virg. 2) wissen, Cic. 3) zulassen, billigen, gutheissen. Cic. (Nosco)

Agnotus [correction of the transcriber; in the print Agnotum], a, um, idem quod Agnitus. Pac.

Agnus, i, m. [1)] ein Lamm. Subrumus agnus, ein Säuglamm. Varr. Agnus Cordus, ein spät gebohrnes Lamm. Fest. 2) ein gewisses Gewächs, das den Lämmern gleichet. Agnus Britannicus arborescens, Baumlamm.

Agnus castus, Keuschbaum, Schaafmülle, ein Kraut. Plin.

Ago, egi, actum, agere, [1)] treiben, jagen, thun, wirken, verrichten, aliquid. Cic. 2) anklagen. Furti aliquem agere, einen wegen eines Diebstahls anklagen. Cic. 3) beobachten, Sorge tragen, gedenken. Alicuius res agere, eines Sachen beobachten. Idem. 4) Partes alicuius, eines Stelle vertreten, einen vorstellen. Plin. Cic. 5) zubringen. Aetatem in litteris agere, sein Leben mit Studiren zubringen. Cic. 6) anreitzen, antreiben. Mentem alicuius ad omne scelus agere, einen zu allen Lastern anreitzen. Cic. 7) halten, begehen. diem festum agere, einen Festtag halten. 8) darreichen, geben. Cic. 9) herzuführen. Testudinem agere, Mauerbrecher herzu führen. Serv. 10) idem quod Verto. Virg. 11) nöthigen, treiben, zwingen. Idem. 12) haben. Idem. 13) vor sich hertreiben. Capellas agere, junge Ziegen vor sich hertreiben. Virg. 14) mit sich führen. Pactolus aureas vndas agit, der Fluß Pactolus führet Gold mit sich. Varr. 15) austreiben, ausjagen, ausstossen. 16) wird von jedem Vortrage gesagt, agere gratias, litem, apud populum, s. [abbr.: siehe] Actio. inter innumeras alias Phraseologias


page 107, image: s0054

obseruentur et hae. 17) In crucem agere, kreutzigen. Cic. 18) Animam agere, in den letzten Zügen liegen. Cic. 19) Conuentum agere, eine Versammlung anstellen. Col. 20) Iudicem agere, ein Richter seyn. Tac. 21) Forum agere, Gericht halten. Flor. 22) Hoccine agis? hörst du das? Terent. 23) De aliquo aliquid agere, von einem etwas reden. Idem. 24) Nudus ago, ich gehe nackend. Pompon. Mel. 25) Agitur res nostra, de nostra re, das gehet und an. Cic. 26) Agere cum aliquo tabulis obsignatis, einen mit seinen eigenen Briefen überweisen. Cic. 27) Actum est, res acta est, man ist verlohren, es ist alles aus. Terent. 28) Aliud, alias res agere, nicht aufmerken. Cic. 29) Cuniculos agere, miniren. Cic. 30) Viam agere, eine Weg durch unwegsame Oerter machen. Virg. 31) Annum tricesimum quartum agere, im vier und dreyssigsten Jahre seines Alters seyn. Ter.

Agoga *, ae, f. [1)] (ein Wasserstollen) Graben, dadurch das Wasser geleitet wird. Plin. 2) eine Stolle in den Bergwerken.

Agolum, i. n. Hirtenstecken. Fest. Dicitur et Agolus, i, m.

Agon +, onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Agones, m. in Accus. agonem et agona, [1)] allerley Uebungen, als Fechten, Tanzen etc. 2) Wettlauff, Kampf, Streit. 3) Agones Domitiani, Wettstreit, da die Redner um die Wette öffentliche Reden halten mußten. 4) Todesnoth. in agone mortis constitutum esse, in den letzten Zügen liegen. Plin. 5) Nunc agon est, jetzt geht die Noth am Mann. Prov. graecum. Suet. 6) Agones, m. plur. Opferschlächter. Alex. Neap. 7) Zauderer, die erst fragen, ehe sie was thun, was ihnen schon befohlen worden ist. Erasm. 8) Agones, id. quod victimae, siue Agoniae, Schlachtopfer, Opfervieh. Isidor. 9) Berge. Fest.

Agonalia, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, ium, n. plur. [1)] Fest der Römer, dem Jano zu Ehren, welches sie im Januario hielten, daß er zu ihren Verrichtungen das ganze Jahr durch ihnen möchte Glück geben. Ouid. 2) Opfer. Fest.

Agonalis, e Adi. Dies agonalis, der Tag, an welchem der König das Opfervieh schlachtete. Fest.

Agonax, acis, m. Nom. pr. eines berühmten Zauberers, welcher den Zoroaster unterrichtet hat. Plin.

Agonenses, ium, m. plur. Priester des Mars oder Salii. Varr.

Agones, um, m. plur. [1)] Schlächter des Opferviehes. Ouid. 2) Agones epitaphii, die Kämpfe oder Gefechte bey den Leichenbegängnissen. Bud. 3) gewisse Berge. Fest.

Agonia [1], orum, n. idem quod Agonalia.

Agonia [2] *, ae, f. [1)] die Todesangst, Kampf. 2) Opfervieh, das nach erlangtem Siege geschlachtet wurde. Fest. 3) Furcht und Traurigkeit des Gemüths. Med.

Agonia [3] *, ae, f. Unfruchtbarkeit. Med.

Agonisma *, atis, n. [1)] Ehrenkranz. item Belohnung, welche der Ueberwinder im Streite erlanget. 2) Kampf. Fest.

Agonista *, ae, m. Fechter, Kämpfer. Idem.

Agonisterium, ii, n. Kampfplatz.

Agonisticus, a, um. zum Kampfe gehörig. Tertull.

Agonium, ii, n. Opfertag, an welchem der König die Agonia, oder Opfer, dem Jano zu Ehren, opferte. Fest.

Agonius [1], a, um. idem quod Agonalis.

Agonius [2], ii, m. Nom. propr. eines heydnischen Gottes, dem zu Ehren die Agonalia gehalten wurden. qui praeest rebus agendis. Fest.

Agonizo *, are, et Agonizor, atus sum, ari, Depon. [1)] kämpfen, streiten, fechten. 2) arbeiten. 3) in den letzten Zügen liegen. Cypr. Hieron.

Agonomus *, i, m. der in verrichteten Händeln als der Fürnehmste behandelt wird. Fest.

Agonothesia *, ae, f. Amt, die Belohnungen bey den Spielen auszutheilen.

Agonotheta *, ae, m. [1)] der bey den Spielen, oder Gefechten, den Gewinn austheilete. SPart. 2) ein Vorgesetzter in einem Kampfe. Terent.

Agonothotes, ae, m. id. quod Agonotheta.

Agoracritus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Parius, Nom. propr. eines Bildhauers, welcher des Phidias Schüler gewesen ist. Volaterr.

Agoraeus *, i, m. [1)] Lumpenkrämer, der nichtswürdige Sachen verkauffet. Erasm. 2) Zuname des Jupiters und Mercurius. Poet. 3) Adi. Panis agoraeus, Brodt auf dem Markte, Kaufbrodt.

Agoranomus *, i, m. [1)] ein Aedilis, der die Aufsicht über die Waaren, über öffentliche Gebäude und andere Dinge hat. Marktherr, (Geräthmeister.) 2) Zuname des Jupiters und Mercurius. Poet.

Agra, ae, f. [1)] ein Königreich des grossen Mogols in Asien. 2) die Haupt- und Residenzstadt gedachten grossen Mogols, oder Kaysers. Geogr.

Agradatus, i. m. der persische König Eyrus. Strab.

Agragantinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Acragantinus.

Agragas, antis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Acragas. Die Stadt Agrigent.

Agrammaticus *, a, um, Adiect. ungelehrt. Vitruu.

Agraphus *, a, um. unbeschrieben. Ius agraphum, ein durch Gewohnheit angenommenes Recht. ICt.

Agrarium +, ii, n. Hufengeld, Zoll oder Gefäll von Feldern.

Agrarius [1], a, um. [1)] zum Felde gehörig. Lex agraria, Cic. eine Verordnung, welche die Vertheilung der öffentlichen Aecker unter arme Bürger betraf. 2) Agrariae, arum, f. plur. die Feldwachten, die Feldfrüchte zu hüten. Turneb.

Agrarius [2], ii, m. [1)] der Felder besitzet. 2) der dem Gesetze von Austheilung der Aecker, Legi agrariae, beypflichtet. Cic.

Agre *, es, f. Name eines Jagdhundes. Ouid.

Agredula, ae, f. kleiner Feldfrosch. Med.