03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 169, image: s0085

Andomadunum, i, n. die Stadt Langres in Frankreich. Ptolem.

Andrachne *, es, f. Bürgel- oder Bürzelkraut. Andrachne agraria, wilder Portulac, Mauerpfeffer. Plin.

Andrago +, inis, f. eine heroische Weibsperson, welche ein Männerherz hat.

Andragoras, ae, m. Nom. propr. Viri, welcher des Abends frisch und gesund in das Bette gieng, Morgens aber todt gefunden wurde. Mart.

Andrapodista, ae, m. Menschendieb.

Andrapodon *, i, n. leibeigener Knecht.

Andreas, ae, m. Nomen propr. Virorum.

Andreopolis, is, f. [1)] die Stadt Andrews in Schottland. Geogr. 2) spanische Stadt St. Andreä, in Biscaja. Idem.

Andria, ae, f. [1)] Name einer Comödie beym Terentius. 2) eine Stadt in Elis, in Macedonien und im Königreiche Neapolis. Geogr.

Andriaca, ae, f. eine Stadt in Meden und Lydien. item in Thracien. Strab.

Andriclus, i, m. Ciliciae mons. Strab.

Andrius, a, um. das aus oder von der Jnsel Andros ist. Ter.

Androcleus, ei, m. Nom. propr. eines Philosophen, des Porphyrius Schüler. Volaterr.

Androdamas *, antis, m. [1)] ein Edelgestein von Silberfarbe. Plin. 2) Blutstein von schwarzer Farbe. Idem.

Androdamus, i, m. [1)] Nom. propr. eines Gesetzgebers. 2) Appellat. Eßsaal.

Androdas, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et, adis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et rectius Androclas, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, adis, f. das 63ste Jahr der Menschen, das grosse Stufen-Jahr. Alias Annus climactericus. Firm.

Androdus, i, m. rectius Androclus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Nom. propr. eines Knechts in Rom, den ein Löwe erkannte. Aul. Gell.

Androgeos, ei, m. des Minos, eines cretensischen Königs, Sohn. Virg. Accusat. Androgeona, ab Androgeon. Propert. Hinc Androgeoneus, a, um. was von dem Androgeos herstammet. Catull.

Androgynus *, i, m. Zwitter, der männlichen und weiblichen Geschlechts ist. Cic. Lucret.

Andromache *, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Nom. propr. des Hectors Gemahlinn, welche von langer Statur gewesen ist. Virg. Dicitur et Andromacha, ae. f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Propert.

Andromachus, i, m. Nom. propr. Virorum. Hist.

Andromadantes, is, m. Art eines Edelgesteins, dem Diamante nicht unähnlich. Solin.

Andromede, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Andromeda, ae, f. [1)] des Perseus Gemahlinn. Propert. 2) ein himmlisches Gestirn. Colum. Astron.

Andron *, onis, m. [1)] der Hof im Hause, zwischen zwoen Mauern, wo die Dachtrauffen hinab fallen. Plin. 2) Männerzimmer, wo die Männer sich allein aufhalten, Männer-Gallerie, Mönchcloster. Fest. 3) Nom. propr. Virorum. 4) eine Stadt, an dem Nilflusse gelegen. Ptolem.

Andrones *, um, m. plur. Männergemache.

Andronicus, i, m. Nom. propr. Virorum. Hist.

Andronitis *, idis, f. [1)] Männerzimmer, wo nur Männer wohnen. Vitruu. 2) ein Mönch-Closter.

Andronium *, ii, n. Artzeney für das Hals-Zäpfchen. Cels.

Andropolis, is, f. Grabmaal, Grabstäte.

Andros, i, f. [1)] eine Jnsel auf dem ägäischen Meere. Plin. 2) eine Jnsel auf dem britannischen Meere. Idem.

Androsace *, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Androsaces, is, f. Manns-Harnisch, ein gewisses KrautIdem.

Androsaemum *, i, n. [1)] Mannsblut, ein Kraut. 2) eine Art St. Johanniskraut. Idem.

Androsphinx *, ingis, m. [1)] Zuname des Ungeheuers, Sphinx genannt. Poet. 2) Metaph. kluger, listiger Mensch, der lauter zweydeutige Reden vorbringen kann. 3) idem quod Curia. ICt.

Andruo, are. zurücklauffen. Fest.

Andrus, i, m. die Jnsel Andros auf dem Archipelago, nicht weit von Negroponte. Geogr. Dicitur et Andros, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Aneblatum, i, n. Schnuppenkraut, oder Wurz. Botan.

Anecium, ii, n. die Stadt Annecy in Savoyen. Geogr.

Aneclogistus *, i, m. der keine Rechnung ablegen darf. Vlp. ICt.

Anellus, i, m. Dimin. ein kleiner Ring, darinnen eint Person abgebildet ist, und der aus besonderer Liebe getragen wird. Ouid. Cic. de Finib. (Annulus)

Anemius +, ii, m. ein Windofen.

Anemone, es, f. Anemone, Klapperrose, Kuchenschell, Hacketkraut. Plin.

Anemosphorus *, i, f. gewisses Kraut, das man Bunion nennet. Botan.

Anesco, ere, ein altes Weib werden. Grammat. (Anus)

Anethum, i, n. Dill, ein Kraut. Plin. Anethum syluestre, tortuosum, Beerwurtz. Hadrian.

Aneurisma *, atis, n. Ausdehnung, oder Erweiterung der Puls-Adern. Med. Scribitur et Aneurysma, atis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Aneurismus *, i, m. idem.

Anexetastus, a, um. der keine Rechnung ablegt. ICt.

Anfractuosus, a, um. umwegig, das Umwege hat.

Anfractus [1], us, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Amfractus, us, m. [1)] ein krummer Umweg, ein Ranck an einer Strasse. Solis anfractus, das Umlauffen der Sonne. Cic. 2) Metaph. ein langer Umschweif, Ausflüchte der Worte oder Reden. Cic. Legitur et Anfractum, i, n. Varr.

Anfractus [2], a, um. umgebrochen. Terrae anfractae, umgebrochene Erden. Varr. (Frango)



page 171, image: s0086

Angaria +, ae, f. [1)] Pflicht- oder Frohndienst. 2) Hoffuhre. 3) reitende Post. 4) Zinstag. Hermog. ICt.

Angario +, aui, atum, are. nöthigen, zwingen, mit Gewalt aufbiethen. Vlp.

Angarius +, ii, m, Postreuter. Bud.

Angarus +, i, m. Reichsbote, Courier. ICt.

Angela, ae, f. eine Jungfrau, die so schön ist, wie ein Engel. Erasm.

Angelica, ae, f. Angelica, Heiligen Geists-Kraut, oder Wurzel. Botan. (Angelus)

Angelicus, a, um. [1)] Englisch. Angelicae excubiae, der Engel Schutz. Paull. 2) köstlich, vortreflich. Pilulae angelicae, vortreffliche Schluckpillen. Alias Franckfurter Pillen. Medic.

Angellus, i, m. Eckchen, Winkelchen. Lucr. (Angulus)

Angelus *, i, m. Engel. Angelus custos, Schutz-Engel.Genius.

Anger, m. gewisse Art von Schlangen. Gloss.

Angermannia, ae, f. die Landschaft Angermannland, in Schweden, gegen Norden zu, an dem bothnischen Meerbusen. Geogr.

Angerona, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Angeronia, ae, f. die Göttinn der Wollust und Verschwiegenheit. Angeronae minister, ein verschwiegener wollüstiger Mensch. Plin.

Angeronalia, ium, n. plur. das Fest der Angerona, es wurde gemeiniglich gefeyert, wenn das Vieh Halsgeschwüre, oder sonst ansteckende Krankheiten bekam. Varr.

Angia, ae, f. das kleine Herzogthum, mit der Stadt Enghien, im Hennegau. Geograph.

Angilia, ae, f. eine Jnsel in America, den Engelländern gehörig. Geogr.

Angina, ae, f. [1)] die Bräune im Halse, Kehlsucht, Zusammenziehung der Kehle mit grossen Schmerzen. Cels. 2) Angst, Quaal. Tertull. 3) Angina lini, Flachsseide, ein Unkraut im Flachse. (Ango)

Angiportum, i, n. et Angiportus, us, m. [1)] ein enges Gäßchen, das nicht durchgängig ist. Terent. Catull. 2) kleine Pforte, in die Stadt zu gehen. Varr. 3) Hurengäßchen in Rom. Catull.

Angisttum, i, n. al. Anchistrum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], gewisses chirurgisches Jnstrument. Isidor.

Angitia, ae, f. des Königs Aetes Tochter, der Medea und Circe Schwester. Solin.

Angleria, ae, f. Grafschaft und Stadt Anghiera, in dem Herzogthume Mayland. Geogr.

Angli, orum, m. plur. [1)] Engelländer. Id. 2) vor Zeiten die Angelsachsen in Deutschland. Tacit.

Anglia, ae, f. Engelland. Anglia noua, Neu-Engelland in America. Geogr.

Anglicanus, et Anglicus, a, um. Engelländisch. Sudor Anglicus, hitziges und ansteckendes Schwitzfieber. Med.

Anglus, i, m. ein Engelländer.

Ango [1], onis, f. gewisse Art von kurzen Pfeilen. Cael. Rhod.

Ango [2], anxi, anctum, et Obsol. anxum, angere. [1)] würgen, drücken. Cic. 2) Met. ängstigen, peinigen. Animo, et animi sese angere, sich selbst bekümmern. Cic. Plaut. Animum alicuius, einen ängstigen. Ter. De re aliqua angi, sich wegen eines Dinges bekümmern. Ter. Inuidia alicuius rei angi. Aur. Vict. Angi animo, animi, intimis sensibus, im Herzen bekümmert werden. Cic. Tangit et angit, es thut wehe. Prov. [abbr.: Proverbium]

Angola, ae, f. Königreich in Africa, unter dem Flusse Zaire, welches meistentheils unter der portugiesischen Bothmässigkeit ist. Geogr.

Angolus, i, f. Stadt in Jtalien. Ptol.

Angor, oris, m. [1)] das Drücken, Würgen. Plin. 2) Bekümmerniß, Angst des Gemüths. Cic. Angorem capere, sich bekümmern. Idem. 3) das schwere Athemholen.

Angria, ae, f. Stadt Engern in der westphälischen Grafschaft Ravensberg. Geogr.

Angriuarii, orum, m. plur. ein altes deutsches Volk zwischen der Ems und Weser, wo nun die Stiffter Osnabrück und Paderborn sind. Hist.

Angrus, i, m. Fluß in Jllyrien, der Mitternachtwärts fliesset. Herodot.

Angueus, a, um. von Schlangen, den Schlangen gleich. Rarioris vsus. Solin. (Anguis)

Anguicomus, a, um. Schlangen an statt der Haare habend. Quid.

Anguiculus, i, m. Dimin. eine kleine Schlange. Cic. (Anguis)

Anguifer, a, um. [1)] Schlangen haltend, oder tragend. Propert. 2) Subst. ein himmlisches Gestirn. Colum.

Anguigena, ae, c. von einer Schlange gebohren. Ouid.

Anguilla, ae, f. 1) Aal. Plin. 2) Geissel, Ruthe. Isidor. 3) Metaph. der keinen Glauben hält, der von einer schlüpferigen Treue ist. Anguillam cauda tenet. Prov. [abbr.: Proverbium]

Anguillaris, e Adi. das vom Aale ist.

Anguillarius, a, um. zu den Aalen gehörig. ICt.

Anguimanus, i, m. Elephant, wegen seines Rüssels, welchen er anstatt einer Hand brauchet, und wie eine Schlange wenden und lenken kann. Lucret.

Anguina, ae, f. idem quod Angina.

Anguineus, a, um. [1)] von Schlangen. Ouid. Pellis anguinea, Schlangenhaut. 2) Metaph. Anguineus cucumer, lang gewachsener Kümmerling, oder Schlangengurke. Colum.

Anguinius, a, um. idem. Tibull.

Anguinus, a, um. idem quod Anguineus. Cic.

Anguipes, pedis, o. [1)] Anguineus Schlangenfüssig. 2) krummfüssig. Ouid. 3) Anguipedes, um. c. die Gigantes, oder Riesen. Ouid.

Anguis, is, m. in Ablatiuo Angui et Angue. [1)] Schlange. Cic. Anguis senecta, abgestreifte Schlangenhaut. Plin. 2) himmlisches


page 173, image: s0087

Gestirn. Virg. in Foem. Gen. Ouid. Tac. Angue peius et cane odisse, spinnefeind seyn. 3) Met. was gefährlich ist. Latet anguis in herba, es steckt was darunter. Prov. [abbr.: Proverbium]

Anguitenens, entis, o. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Anguifer. Cic.

Anguitia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Angitia.

Angula, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] idem quod Angulus. Plin.

Angularis, e Adi. 1) was man an eine Ecke setzt. Cato. 2) eckigt. Lapis angularis, ein Werkstücke, Quadratstein, ein Eckstein. Id. (Angulus)

Angularius, a, um. idem ICt.

Angulatilis +, e Adi. eckicht, Ecken habend. ICt.

Angulatim, Adverb. [1)] durch alle Winkel, 2) von Ecke zu Ecke. Sidon.

Angulatus, a, um. was da Ecken hat, eckicht. Cic.

Angulo +, are, et Pass. Angulor, ari. [1)] wie eine Schlange gedrehet werden. Ambros. (Anguis.) 2) winklicht machen. Id. (Angulus)

Angulosus, a, um. winkelicht, eckicht. Plin.

Angulus, i, m. [1)] Ecke, Winkel. Cic. In angulo docens, ein Winkelprediger. Oculorum anguli, Augenwinkel. Med. Angulus obtusus, stumpfer Winkel. Acutus, scharfer Winkel. Angulus defensionis, propugnans, Streichwinkel. 2) eine Ecke. 3) Metaph. ein dunkler, einsamer Ort. Cic. Hor.

Anguria, ae, f. Gurke, Kümmerling, Kürbisart, Citrullen. Diosc.

Angus, i, f. eine Landschaft, benannt Angusia, im nordlichen Schottlande, an dem Flusse Tay. Geogr.

Angustatus, a, um. eng gemacht. Macrob. (Angusto)

Anguste, Aduerb. [1)] eng. Cic. 2) knapp, krumm. Caes. (Angustus)

Angustia, ae, f. [1)] die Enge. Plin. Angustiae montium, enger Eingang zwischen Bergen, enge Klufft. 2) Mangel, Armuth. Incredibiles angustiae pecuniae, grosser Geldmangel. 3) Noth. Angustiis vrgeri, in Nöthen seyn. Angustiae temporum, schwere Zeiten. Cic. Horat. 4) Kürze. Angustia temporis, Kürze der Zeit. Cic. 5) Beschwerlichkeit. Id.

Angusticlauium, ii, n. Angusticlauii tunica, römische Ritters-Tracht, ein Kleid, mit schmalen Purpurstreiffen. Suet.

Angusticlauius, ii, m. ein römischer Ritter. proprie derjenige, welcher ein Angusticlauium trägt. Suet.

Angustio +, are. idem quod Angusto.

Angustissime, Adverb. Superl. am allereingezogensten, sehr enge. Colum. (Angusto)

Angustitas +, atis, f. idem quod Angustia.

Angustius, Aduerb. Compar. sehr enge. Angustius pabulari, beym Fouragiren oder Futterholen sich enge zusammen halten. Iul. Caes. (Anguste)

Angusto, are. [1)] enge machen. 2) einziehen, einschränken. Sen. 3) ängstigen, quälen.

Angustus, a, um, [1)] enge. Fauces angustissimae, ein sehr enger Schlund. Cic. 2) Metaph. Animus angustus, ein niederträchtiges Gemüth. Cic. 3) Res angustae, Armuth, gefährliche, traurige Umstände. Idem. 4) Angusta fides, schlechter Credit. 4) knapp. angusta putatio. Colum.

Anhaltium, ii, n. das Schloß und Fürstenthum Anhalt in Sachsen.

Anhaltinus, a, um. von Anhalt. Geogr.

Anhelans +, antis, o. keichend, krächzend. Virg. (Anhelo)

Anhelanter +, Adu. [1)] mit Keichen, 2) sehnlich. Ammian.

Anhelatio, onis, f. das Keichen. Plin.

Anhelator, oris, m. engbrüstig, der einen kurzen Athem hat. Idem.

Anhelatus, a, um. [1)] aufgeblasen, angeblasen. Ouid. 2) ausgeblasen, herausgestossen. Verba anhelata, eine schwere und mit Keichen herausgestossene Sprache. Sil.

Anhelitus, us, m. [1)] der schwere Athem, das Keichen. Plin. 2) anhelitus vini, Geruch aus dem Halse vom Weine. Cic.

Anhelo, aui, atum, are. [1)] keichen. Cic. 2) ausdünsten. Plin. 3) aliquid, nach etwas streben. Scelus anhelare, mit einer bösen That umgehen. Cic. (Halo)

Anhelosus, a, um. keichend.

Anhelus, a, um. idem quod Anhelans, keichend, schnaubend. Senes anheli, keichende alte Leute. Virg.

Anholtium, ii, n. Stadt Anholt, in der holländischen Grafschaft Zütphen, dem Fürsten von Salm, in Deutschland, jetzo gehörig. Dynastia Anholtensis, die Herrschaft Anholt. Geogr.

Ania, ae, f. Nom. propr. einer Römerinn, welche nach ihres ersten frommen Mannes Tode keinen guten Mann heurathen wollte, damit sie die Furcht, ihn zu verliehren, nicht ertragen dürfte, und welche auch keinen bösen verlangte, weil sie keine Ursache sah, warum sie auch nach dem Guten das Böse ertragen sollte? Hist.

Aniatrologetus *, i, m. der nichts von der Arzney- oder Heilungskunst verstehet. Vitrun.

Anicella, ae, f. idem quod anicula. Varr.

Anicetum, i, n. Anis. Plin. Saccharatum, Anis mit Zucker überzogen.

Anicium, ii, n. die französische Stadtle Puy, in Sevennes gelegen. Geogr.

Anicla, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod sequens.

Anicula, ae, f. Dimin. ein altes Weib. Cic. (Anus)

Anicularis, e Adi. zum alten Weibe gehörig, altweiberisch. August.

Anidrosis *, is, f. Unmöglichkeit zum Schwitzen. Med.

Anien, enis, m. Fluß in Jtalien. Propert. Virg. Dicitur et Anio.

Anienicola, ae. f. ein Anwohner des Flusses Anien. Sil.

Anienus, a, um. [1)] was von oder aus dem Flusse Anien ist. Virg. 2) Subst. ein Gott des Flusses Anien. Stat.