03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 197, image: s0099

Antiphrates, ae, m. idem quod Antipathes, eine Art von Ebelgesteinen.

Antiphus, i, m. [1)] idem quod Antiphonus. Homer. 2) ein Sohn des Thessalus, und Enkel des Hercules. Hist.

Antipodes, um, m, plur. [1)] Gegenfußler, Leute, welche ihre Füsse uns entgegen kehren. Cic. 2) Metaph. unordentliche Leute, die aus Tag Nacht, und aus Nacht Tag machen. Senec.

Antipodium, ii, n. Sattelknopf. Alb.

Antipolis, is, f. Galliae Narbonensis Vrbs. Ptolem. Hodie Antibes. Geogr.

Antipraxia +, ae, f. Ungleiche oder widerwärtige Eigenschaften, oder Wirkungen der Theile des Leibes, die von der Hitze oder Kälte herrührt.

Antiptosis, is, f. Figura Syntaxeos, wenn ein Casus für den andern gesetzt wird. Grammat.

Antipus *, podis, m. Gegenfüßler, der uns die Füsse zukehret. Hist.

Antipyrgus, i, f. Vrbs Marmaricae, regionis Africanae. Ptolem.

Antiquaria, orum, n. plur. alte Sachen, verfallene Häuser, Ruinen. Io. Villan.

Antiquarium, ii, n. ein Ort, wo alte Sachen aufbehalten, oder verkaufft werden.

Antiquarius, ii, m. [1)] Liebhaber alter Sachen, besonders alter Wörter und Redensarten. Suet. Quint. 2) in den mittlern Zeiten heißt es Bediente in Bibliothecken, welche die alten Bücher abschreiben, ausflicken, verkauffen. Sidon. Cod. Theod. Iuu. Vnde Antiquaria ars. Hieron. Sidon. Apollin.

Antiquatio, onis, f. Abschaffung, Abstellung, Cassirung, Austilgung, antiquatio legis, poenarum antiquatio. Aul. Gell.

Antiquatus, a, um. Particip. abgeschafft, veraltet. Cic. (Antiquo)

Antique, Aduerb. [1)] auf die alte Mode, Altfränkisch, nicht mehr im Gebrauche. Hor. 2) vor Alters. Solin.

Antiquitas, atis, f. 1) Alterthum, Alter. Cic. Antiquitas generis, altes Herkommen, uraltes Geschlecht. Corn. Nep. Vltima antiquitas, älteste, erste Zeit. Cic. 2) idem quod Antiqui. Fabulosa narrauit antiquitas, es haben die fabelhaften Alten erzählet. Plin. 3) pro virtute antiqua dicit Sallust. Tantum an tiquitatis, curaeque maioribus pro italica gente fuit.

Antiquitus, Adv. Temp. vor Alters, vor alten Zeiten. Plaut. Non adeo antiquitus, es ist nicht sogar lange. Idem.

Antiquo, aui, atum, are. 1) abschaffen, abthun, aufheben, unkräftig, und ungültig machen. Aliquid, e. g. Legem antiquare, ein Gesetz aufheben. Cic. 2) nach der alten Mode machen. Fest. 3) alte Schriften abschreiben, und nachmachen.

Antiquus, a, um. [1)] alt. Antiquum oppidum, eine alte Stadt. Plaut. 2) aufrichtig. Homo antiqua fide et virtute, ein redlicher Mensch. Terent. Adolescens antiquis moribus, ein aufrichtiger Jüngling. Plaut. Antiquum obtinet, er ist noch die gute alte Haut. Ter. 3) lieb. Nihil antiquius vita duco, es ist mir nichts liebers, als das Leben. Cic. Nihil mihi antiquius tua amicitia, ich halte nichts höher und werther als deine Freundschafft. Cic. 4) Antiqui, einfältige Leute. Vellei. Vlp. Antiquior, ius. Compar. Antiquissimus. Superl. 5) groß, berühmt. Terra antiqua, potens armis. 6) antiquior locus in senatu, ein vornehmerer Rang. 7) antiquior dies, i. e. proxime superior. Cic.

Antirrhinum *, i, n. Orant, Dorant, Streichkraut, Kalbsnase, Brackenhaupt. Plin.

Antiscia, orum, n. plur. Puncte des Himmels, die in gleicher Weite von einander stehen. Astrol.

Antiscii, orum, m. plur. Völker, deren Schatten dem unserigen entgegen ist. Geogr.

Antiscopus +, i, m. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] idem quod Anti - Episcopus. Affterbischoff.

Antiscorodon *, i, n. eine Art grossen Knoblauchs. Plin.

Antisigma, atis, n. ein Zeichen der alten Criticorum, welches auf den Rand der Bücher zu denen Zeilen gesetzt wurde, die mit einander sollten verwechselt werden. Isidor.

Antisiodorum, i, n. die StadtAuxerresin Frankreich. Scribitur et Antissiodorum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Geogr.

Antisophista *, et Antisophistes, ae, m. Gegenklügling. Quint. (Sophista)

Antispasmodious, a, um. das gut wider den Krampf ist. Medic.

Antispasis *, is, f. idem quod Repulsio, Zurücktreibung des Geblüts. Med.

Antispasticum *, i, n. idem quod Auxilium in diuersa reuellens.

Antispastus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ein Fuß von vier Sylben, davon die erste und letzte kurz, die beyden mittlern aber lang sind.

Antispoda *, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Antispodia, orum, n. plur. Dinge, die anstatt der Metallasche gebraucht werden. Medic.

Antilla, ae, f. eine Stadt in der Jnsul Lesbus. Pompon. Mel.

Antissiodorum, i, n. die französische StadtAuxerres, in Bourgogne. Geogr.

Antistasis *, is, f. idem quod Anaphora.

Antistes, idis, c., itis, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Vorsteher, 2) Bischoff, Prälat, Priester, oberster Priester. Liu. 3) ein Aufseher. Artium antistites, Lehrmeister. Colum. 4) ein Rädelsführer. (Sto)

Antisthenes, is, m. ein Philosophus Socraticus, des Diogenes Lehrmeister, Diog. Laert.

Antistita, ae, f. Aebtissinn, Vorsteherinn, Priorinn. Aul. Gell. Cic.

Antistitium, ii, n. [1)] Vortrefflichkeit der Priester. 2) oberstes Pfarramt. Mart. Cap. 3) ein Closter.

Antistitare, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], einen Bischoff abgeben. Dipl.

Antistitor, oris, m. [1)] Vorgesetzter, Vorsteher. 2) Baumeister, Werkmeister. Colum.

Antisto, steti, statum, stare. [1)] ein Vorgesetzter


page 199, image: s0100

seyn. 2) vortrefflich seyn. Construitur cum Datiuo et Accusatiuo. Cato. Antistas mihi millibus trecentis, du bist mir lieber, als viele tausend. Catull. Eloquentia antistat innocentiae, wer ein gutes Mundwerk hat, wer beredt ist, kann Unschuldige bald übermeistern.

Antistoechon, et Antistichon, i, n. Figura Grammatica, da ein Buchstabe für den andern gesetzt wird. Gramm. Vt magalia pro magaria.

Antistrophe *, es, f. [1)] Umkehrung, eine gewisse Figur in der Rhetorick. lat. Conuersio, wenn sich etliche Sätze mit eben dem Worte endigen, das Gegentheil von der Anapher. Gramm. 2) eine Art von Tänzen, da man sich bald auf die rechte, bald auf die linke Seite wendet. 3) eine Strophe in den pindarischen Oden, welche der vorhergehenden ähnlich ist, und bey deren Absingung das Chor wieder von der Linken zur Rechten tanzt. Poet.

Antistrophum, i, n. Gegenantwort auf des Feindes Vortrag. Erasm.

Antistrophus, a, um. entgegen gesetzt.

Antitasis, is, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] idem quod ad oppositum tractio. Med.

Antitaurus, i, m. Berg, der dem Berge Taurus gleich gegen über gelegen ist. Strab.

Antitesium, ii, n. grosse Kletten. Dioscor.

Antithalamus, i, m. Vorkammer. Vitruu.

Antithesis *, is, f. Gegensatz. Gramm.

Antitheton *, i, n. idem quod Antithesis.

Antitheus *, ei, m, falscher Gott, oder Geist.

Antithora, ae, f. idem quod Anthora.

Antitragus, i, m. das äusserste Theil des Ohrs. (Vulgo Gegenböcklein.)

Antitypum *, i, n. et Antitypus, i, m. Gegenbild, Urbild, Muster, Exemplar, Original.

Antiuestaeum, aei, n. Vorgebirge in Engelland, welches auch Bolerium ( Belerium ) genennet worden ist. Hist. Hodie: The lands ende. Geogr.

Antium, ii, n. eine Stadt im Latio, in welcher der Fortunä Tempel gestanden hat. O Diua, (scil. Fortuna) gratum quae regis Antium etc. Horat. Hinc Antias, atis, m. et adis, f. einer aus dieser Stadt.

Antius [1], ii, m. Nom. propr. eines Bürgermeisters zu Rom. Hinc Antia lex.

Antius [2], a, um. idem [correction of the transcriber; in the print idtm] quod Excruciatus. Fest.

Antizones +, um, m. plur. Völker, die in unterschiedenen Zonis, oder Weltgegenden, wohnen.

Antlia, ae, f. [1)] ein Schöpfgeschirr, item Wasser-Pumpe. Mart. In Antliam condemnari, zum Baue oder Wasserschöpfen verurtheilet werden. ICt. 2) Antlia pnevmatica, Luftpumpe. Mathem.

Antlo, are, [1)] schöpfen, pumpen. Liu. Obsol. Vnde Exantlare, das Wasser aus dem Schiffe auspumpen. 2) tragen, schwere Arbeit thun. Labores, aerumnas. Prov. ab Antlia, Schöpf-Eymer.

Antoeci *, orum, m. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. Gegenwohner gegen Mittag zu, welche mit uns Europäern einen Meridianum, und einerley Entfernung von dem Aequatore haben. Geogr.

Antoniaster, stri, m. Dimin. ab Antonio.

Antoninianus, a, um was von dem Antonino herkommet. vt: Thermae Antoninianae. Eutrop.

Antoninus, i, m. Cognomen nonnullorum Romanorum Imperatorum. Hist.

Antonius, ii, m. Nom. propr. aliquot Regum et illustrium Virorum. Hist. S. Antonius, der berühmte Einsiedler.

Antonomasia *, ae, f. Setzung eines gemeinen Namens (appellatiui) für einen eigenen (proprium nomen) ist eine grammaticalische Figur, e. g. orator pro Cicerone.

Antonomasticos, Adv. idem quod per Antonomasiam.

Antophylli, orum, m. plur. Würznägelchen.

Antrae, arum, f. plur. runde Thäler, Oerter, da die Bäume weit auseinander stehen. Fest.

Antronia *, ae, f. eine Stadt in Thessalien, al. in Peloponnes.

Antroninus, a, um. aus Antronia. Asinus Antroninus, ein grosser ungeschickter Esel.

Antroo, are. Dank sagen, danken. Fest. Obsol.

Antrorsum, Adverb. vor sich. q. d. Ante versum.

Antrimensis, e Adi. was von oder aus der Stadt Antrym ist. Geogr.

Antrimum, i, n. die irrländische StadtAntrym. Idem.

Antrum *, i, n. eine Höhle, hohler Ort unter der Erden, Grube, Loch. Mart.

Antuates, um, f. plur. die Grafschaft Erlen, die Waat am Genffer-See.

Antuerpia, ae, f. die Stadt Antwerpen, (Antorf) in Braband. Geogr.

Antuerpiensis, e Adi. von Antwerpen.

Anubda, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Anupda, ae, f. et, ae, f. heisset in Hisp. certa praestationis, vel oneris species.

Anubias, adis, f. Laus- oder Flöhkraut. Botan.

Anubis, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, idis, m. ein Abgott der Egypter mit einem Hundskopfe; es soll der Mercur seyn, der in der Gestalt eines Hundes von ihnen verehret wurde. Virg. Propert.

Anudius tertius, i. e. nunc est dies tertius, von nun an ist es der dritte Tag. Gloss.

Anuis, is, f. idem quod Anus, us, Varr.

Anulare, is, n. gewisse Art von Farben. Isidor.

Anularis, e Adi. idem quod Annularis.

Anulatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Annulatus.

Anulus, i, m. [1)] Mundloch des Afterdarms. Med. 2) ein Fluß in Mauritanien. Plin. 3) idem quod Annulus. Cic.