03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 249, image: s0125

Argyrotheca *, ae, f. ein Silberladen, ein Silberschrank.

Argyrotoxos *, i, m. der einen silbernen Bogen führet. Cognom. Apoll. Poet.

Argyundes, ae, m. ein Fluß in Aetolien. Aristarch. ap. Hesiod.

Arhusia, ae, f. die dänische Stadt Arhus in der Halbinsel Jütland. Geogr.

Aria, ae, f. [1)] ein Baum von sehr hartem Holze, welcher erst im Winter Früchte trägt, Stechpalmen. Plin. 2) ein Lied. 3) gewisse Landvoigtey, die an Ostindien stösset. Idem. 4) die französische Stadt Aire, in der Grasschaft Artois. Geogr.

Ariabignes, ae, m. Nom. propr. ein Sohn des Darius. Herodot.

Ariadne, es, f. eine Prinzessinn des cretensischen Königs Minos, welche den Theseus mit einem Faden aus dem Labyrinthe erlöset hat, nach Erlegung des Minotaurus aus der Jnsel mit ihm durchgieng, aber auf der Insel Naxus von ihm verlassen wurde. Ouid. Filum Ariadnaeum, vel Ariadnes, ein Mittel, sich aus verwirrten Dingen herauszuwickeln. Prov. [abbr.: Proverbium] Dicitur et Ariadna, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Arialbinium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Arialbinum, i, n. die Stadt Mühlhausen, im Sundgau und Thüringen. Geogr.

Ariamne, es, f. eine berühmte Stadt in Armenien. Hist.

Arianis, idis, f. ein feuerfarbenes Kleid. Plin.

Arianus, a, um, [1)] Arianisch. Hieron. 2) der Name eines Poeten, dessen Gedichte Tiberius liebte.

Ariaphytes, ae, m. ein scythischer König.

Ariarathes, is, m. ein König in Cappadocien. Iustin.

Ariathis, is, m. Nom. propr. Viri. Hist.

Aricandos, i, m. ein Fluß in Lycien, daher die Stadt Aricanda ihren Namen hat. Geogr.

Aricia, ae, f. [1)] ein Castell ohnweit Rom, vom Hippolytus erbauet. Luc. 2) Nom. pr. eines atheniensischen Weibes, deren Gemahl Hippolytus gewesen ist. Virg.

Aricinus, a, um, was von Aricia ist. Ouid.

Aricomisci, orum, m. plur. Populi fuerunt Galliae. Strab.

Aridaeus, i, m. [1)] des Datames Sohn. Corn. Nep. 2) des Alexandri M. Bruder, den Philippus mit einer Comödiantinn gezeuget hat. Curt. Plut.

Arida, ae, f. ein Kraut. idem quod Alcibiadium. Plin.

Ariditas, atis, f. die Trockenheit, Dürre. Plin. (Aridus)

Aridulus, a, um, etwas trocken. Catull.

Aridum, i, n. Subst. ein trockenes und dürres Erdreich. Iul. Caes.

Aridus, a, um, [1)] trocken, durstig. Virg. 2) ausgedorret, verdorret. Febris arida, hitziges Fieber. Virg. 3) Metaph. Homo aridus, ein geitziger, karger Mensch, Hungerleider. Ter. Victus aridus, grobe Speisen, Bauernkost. 4) Sonus aridus, knasternder Schall, wenn alles knastert. Virg. 5) Aridus senex, ein steinalter und magerer Mann. Plaut. 6) der sich nicht gut ausdrücken kann. Quint.

Aries, etis, m. [1)] ein Widder, Schaafbock. Virg. 2) eine Gattung Fische, die man Meerwidder nennet. Plin. 3) Mauerbrecher. Iul. Caes. Curt. Tropice, von den Beweisen. ex quo aries ille subiicitur in vestris actionibus. Cic. 4) das himmlische Zeichen, der Widder. Plin.

Arietarius, a, um, zum Stossen gehörig. vt: Machina arietaria, Mauerbrecher. Virg.

Arietatio, onis, f. das Stossen. Senec.

Arietator, oris, m. ein Zerstosser, Zermalmer. Arietatores dentes, Zähne, die alles zermalmen. Senec.

Arietatus, a, um, Particip. et Adi. zusammen gestossen. Senec.

Ariethus, i, m. Tegeates, ein Historienschreiber. Hygin. Legitur et Areithous, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Voss.

Arietinus, a, um, zum Widder gehörig.

Arieto, aui, atum, are, [1)] stossen, wie ein Widder. 2) Aliquem in terram arietare, einen zu Boden werfen. Curt. 3) streiten. Acies inter se arietant. Senec. 4) straucheln, stolpern. Idem. (Aries)

Arificus, a, um, was trocknet. (Areo)

Arii, orum, m. plur. Asiae Scythicae Populi. Herod.

Arilator +, oris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Arrilator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel magis Arrhilator, oris, m. Käuffer, der ein Pfand giebt, daß man ihm glaube. (Arrha.)

Arimaspi, orum, m. plur. Leute in Scythien, die nur ein Auge haben. Hinc Arimaspea, Bücher, welche von diesem Volke handeln, welche Aristeas in Versen geschrieben hat. Hist.

Arimaspus, i, m. ein Fluß in Scythien, der Gold mit sich führet. Plin.

Ariminum, i, n. die italiänische Stadt Rimini, in Romagna. Lucan.

Ariminus, i, m. ein Fluß in Jtalien. Plin. Hinc Ariminensis, der an diesem Flusse, oder in dieser Stadt wohnet.

Arimus, i, m. Nom. propr. eines Königs in Mysien, oder Mäonien. Varr.

Arimphaei, orum, m. plur. ein Volk vor Zeiten in Scythien, das vor andern gerecht und aufrichtig gehandelt hat. Strab.

Arinca +, ae, f. Vox Gallica, Spelten, leichter Dünkel.

Ariobarzanes, is, m. [1)] Nom. propr. eines armen Königs in Cappadocien. Val. Max. 2) eines Landpflegers in Lydien und Phrygien. Corn. Nep. 3) eines Generals unter dem Darius. Curt.

Ariodunum, i, n. die Stadt Erdingen, in Bayern. Geogr.

Ariolatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] sieheHariolatio.

Ariolor, sieheHariolor.

Ariolus, sieheHariolus.



page 251, image: s0126

Ariomardus, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] Nom. pr. ein Sohn des Darius. Herod.

Arion, onis, m. [1)] ein berühmter Harfenist, oder Citharist, der auf einem Meerschweine sein Leben errettet hat. Ouid. 2) Nom. pr. eines Pferds des Adrastus. Claud. 3) Arion Pythagoraeus, einer von des Plato Lehrmeistern. Cic.

Arionius, a, um, was von dem Arion herkommt. Ouid.

Ariouistus, i, m. Nom. pr. eines berühmten Königs der alten Germanier, der den Julius Cäsar geschlagen, und von diesem wiederum mit einem Verluste von achtzigtausend Mann zuletzt überwunden worden ist. Iul. Caes.

Aris, idis, f. ein egyptisches Kraut. Plin.

Arisarum, i, n. kleiner Aaron, ein Kraut. Botan.

Arisba, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Arisbe, es, f. eine Stadt in Troada.

Arisbus, i, m. [1)] ein Fluß in Troada. Strab. 2) in Böotien. Suid. 3) in der Jnsel Lesbos. Steph.

Arista, ae, f. [1)] das Haar oder die Spitze an den Kornähren. Varr. 2) die ganze Aehre. Arista ieiuna, eine leere Kornähre. Claud. Ne grauidis procumbat culmus aristis. Virg. 3) die Aerndte, oder auch ein Jahr. necdum decimas emensus aristas. Claud. 4) Fischgräte. Auson. 5) die Haare. Perseus.

Aristaeus, i, m. der Sohn des Apollo, und König von Arcadien, der für den Erfinder der Bienen, des Honigs, Oels und Käses gehalten wird. Poet.

Aristragoras, ae, m. Nom. propr. illustrium Virorum. Hist.

Aristander, dri, m. ein Wahrsager. Curt.

Aristarcheum, ei, n. der Tempel der Diana.

Aristarchus, i, m. [1)] ein berühmter Grammaticus von Alerandria. 2) id. quod Criticus, Kunstrichter oder Censor, in bonam et malam partem. Aristarchi obeliscis iugulare librum, ein Buch nicht gut heissen. Prov. [abbr.: Proverbium] 3) ein Tadler. 4) Nom. propr. aliorum Virorum. Suid.

Aristato +, onis, m. ein Leichentuch. Lex. Salic.

Aristeas, ae, m. [1)] ein Geschichtschreiber von den Arimaspis. Voss. 2) Nom. pr. aliorum Virorum. Hist.

Aristas, m. Chius, sieheAristo.

Aristides, is, m. [1)] Nom. propr. eines atheniensischen Feldherrn, von vortreflicher Gerechtigkeit, aber zuletzt so arm, daß er von den Seinigen nicht konnte begraben werden. Corn. Nep. 2) eines berühmten Malers in der Stadt Theben. 3) aliorum Virorum. Hist.

Aristifer, a, um, das Kornähren trägt. Plin.

Aristimia lex, ab Aristimo latore dicta, ein Gesetz bey den alten Römern wider die Mahlzeiten zu Mittage, und daß man einen Gast nicht länger, als bis Abends bey sich behalten durfte. Hist.

Aristippeus, a, um, was vom Aristippus herkommt. Cic.

Aristippus, i, m. ein Philosoph von Cyrene, der dem Tyrannen Dionysius geschmeichelt, und daher vom Diogenes Canis regius genennet worden ist. Horat.

Aristo, onis, f. [1)] ein Stoischer Philosoph aus der Jnsel Chius. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.

Aristobulus, i, m. Nom. propr. Virorum illustrium. Hist.

Aristocles, is, m. [1)] ein Philosoph von Messena. 2) des Plato Großvater.

Aristocrates, is, m. Nom. propr. Virorum. Hist.

Aristocratia *, ae, f. der Vornehmen Regiment, wenn nur die adelichen Personen regieren, vt apud Venetos.

Aristocraticus *, a, um, das zur Aristocratie gehöret.

Aristocritus *, i, m. Nom. pr. Virorum. Hist.

Aristodemus, i, m. [1)] Nom. pr. aliquot Virorum. Hist. 2) der Oberste im Volke.

Aristogenes, is, m. ein berühmter Medicus bey dem Antigonus. Suid.

Aristogiton, onis, m. Nom. propr. eines Redners, welcher wegen seiner Unverschämtheit der Hund genennet worden ist.

Aristolaus, i, m. Nom. propr. eines Malers. Plin.

Aristolochia, ae, f. Osterlucey, Holwurz, ein Kraut. Plin.

Aristomachus, i, m. Nom. propr. Virorum. Hist.

Aristomenes, is, m. Nom. pr. Virorum. Hist.

Ariston, onis, m. Nom. pr. eines berühmten Bildhauers. Plin.

Aristoneus [1], a, um, was vom Ariston herkommt.

Aristoneus [2], i, m. Nom. pr. Virorum. Hist.

Aristonidas, ae, m. Nom. pr. eines Bildhauers. Plin.

Aristonides, ae, m. Nom. pr. eines Malers.

Aristonymus, i, m. Nom. propr. Virorum.

Aristopatra, ae, f. Nom. pr. des Craterus, der als General unter dem Alexandro M. [abbr.: Magnus] gedienet, Mutter. Strab.

Aristophanes, is, m. [1)] ein spitzfindiger und spöttischer Comödienschreiber, und Poet. 2) ein Grammaticus, welcher ganze Nächte hindurch studiret hat. Hinc Aristophanis lucernam lucubrare, viel bey Nacht studiren. Prov. [abbr.: Proverbium] 3) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.

Aristophaneus, a, um, was vom Aristophanes ist. Cic.

Aristophon, onis, m. [1)] Nom. pr. eines Malers. 2) aliorum Virorum. Hist.

Aristophorum, i, n. Geschirr, darauf man Essen zum Tische trägt, Teller.