03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 283, image: s0142

Assultim, Adv. im Sprunge, mit Hüpfen. Plin. (Assilio)

Assulto, aui, atum, are, et Adsulto, aui, atum, are. [1)] auf, an einen springen. Stat. Datiuo et Accusatiuo iungitur. 2) anfallen, Sturm lauffen. Tacit. (Salio).

Assultus, us, m. Ansprung, Anlauf. Virg.

Assum [1], i, n. Braten. Vitulinum assum, Kälberbraten. Renum, Nierenbraten. Armi, Brustbraten. Lumborum, Lendenbraten. Costarum, Rippenbraten.

Assum [2], sieheAdsum.

Assumentum +, i, n. Flicklappen. (Assuo)

Assumo, sumsi, sumtum, sumere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adsumo, sumsi, sumtum, sumere. [1)] zu sich nehmen, anfnehmen sich selbst zueignen. Cic. Sibi laudem assumere, sich selbst das Lob bey messen. Idem. 2) Assumere aliquem filium, einen an Sohns statt annehmen. ICt. Aliquem in nomen, einen in die Familie mit aufnehmen. Plin. 3) bey den Syllogismis heißt auch assumere den Minor zum Major setzen; Syllogismos assumere, die Vernunftschlüsse annehmen, und darauf wieder antworten. 4) Oratores hoc assumunt, die Redner bringen dieses zum Beweise ihres Vortrags vor. Cic. 5) etwas mit zu Hülfe nehmen, si quis aliam quoque artem sibi assumserit, 6) assumere Cels. essen. 7) sich zueignen, alteri detrahere, sibi assumere. Cic. 8) aliquem in consilium, einen mit zu Rathe ziehen. Sen. (Sumo)

Assumtio, et Adsumtio, onis, f. [1)] Annehmung, Aufnehmung. Idem. 2) der Sterbetag eines Heiligen. Eccles.

Assumtitius, a, um. etwas angenommenes. Gloss.

Assumtiuus, et Adsumtiuus, a, um. an oder zu sich nehmend. Cic.

Assumtus, a, um. Particip. angenommen, zu sich genommen, angemaaßt. Ouid.

Assuo, et Adsuo, sui, sutum, suere. zusammen nähen, annähen. Assuendum est, man muß daran flicken. Horat. (Suo)

Assurgo, et Adsurgo, rexi, rectum, surgere, [1)] aufstehen, sich aufrichten. Alicui, 2) vor einem, oder einem zu Ehren aufstehen. Cic. 3) In arborem, zu einem Baume werden. Plin. 4) Animo assurgere, einen Muth fassen, herzhaft seyn, stolz werden. Stat. 5) In honores, zu Ehren kommen. Vellei. Pat. 6) Assurgit in scribendo, er schreibt hoch. Quint, 7) Assurgere ex morbo, wieder genesen. Cic. 8) Sidus adsurgit, das Gestirn gehet auf. Virg. 9) Centum millibus passuum assurgere, hundert tausend Schritte hoch seyn. Plin.

Assus, a, um. [1)] gebraten. Assum vitulinum, Kalbsbraten. 2) Sol assus, hitzige Sonne. Cic. 3) idem quod Merus, bloß, allein. Assa voce canere, mit blosser Vocalmusicke dabey keine Jnstrumente sind. Varr. Tibiae assae, pure Pfeiffen, oder Jnstrumentalmusick. Varro. apud Non. 4) trocken, assa nutrix, Amme, die nicht säugt. 5) Assi lapides, Steine, welche ohne Mertel oder Kalk auf einander gesetzt sind, wie bey den Aeckern oder Weinbergen zu geschehen pfleget. Seru.

Assyria *, ae, f. Landschaft in Asien, die von Assur, des Sems Sohne, also benennet ist. Geogr.

Assyrius, a, um. [1)] Assyrisch. Lucan. Assyrium amomum, eine Art köstlichen Gewürtzes. Virg. Assyria nardo vnctus. (vid. infra Nardus,) der mit dem berühmten Spicanarden bestrichen ist, welcher nicht deswegen Assyrisch genennet wird, als wenn er in Assyrien wüchse, sondern weil ein Theil von dem Berge, darauf er wächst, an Syrien, der andere an Jndien stößt. Diosc. Lib. I. Horat. Lib. II. Od. II. assyrium venenum, Purpurfarbe. Virg. 2) Assyrius, ii, m. ein Assyrer. 3) idem quod Iudaeus. Selden. 4) Nonnunquam cum Syrus confunditur a Scriptoribus.

Ast, Coniunctio Discretiua, aber. Virg. pro quo saepe dicitur At.

Asta, ae, f. [1)] die italiänische StadtAstiin Piemont. 2) Nom. propr. aliarum Vrbium. e. g. Asta Regia, heißt Xeres de la Frontera, welches eine Stadt in Andalusien ist. Hist. 3) idem quod Hasta.

Astaboras, ae, m. ein Fluß in Egypten. Ptol.

Astaces, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Astacenos, i, m. [1)] Fluß in Ponto. Plin. 2) Nom. propr. Viri.

Astacoeni, orum, m. plur. indianische Völker, welche zwischen Cophen und dem Flusse Jndus gewohnet haben. Strab.

Astacus, i, m. [1)] Meerkrebs. 2) Astacus, i, f. et Astacum, i, n. eine Stadt in Bithynien. Hinc Astacenus, a, um. was von oder aus der Stadt Astacus ist. Plin.

Astalium +, ii. n. ab Astu, i. q. Felonia. Feud.

Astanda +, ae, m. Postbothe der persischen Könige.

Astapas, m. Fluß in Asien. Strab.

Astaphis [1] *, idis, f. Weinbeerchen, Rosinchen, Meerträubchen. Plin.

Astaphis [2] Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] agria, Wolfsmilch, ein Kraut. Idem. item Speichel- oder Läusekraut. Hadr.

Astaracensis, e Adi. Comitatus Astaracensis, französische GrafschaftEstarrac, in Gascogne. Geogr.

Astarte, es, f. [1)] eine Stadt bey den Syrern. Cic. eine Jnsul in Aethiopien. 2) die Venus.

Asteismus, i, m. wenn man fein, artig, naiv redet, ein tropus in der Rhetorick. Quint.

Aster, ri, m. [1)] Stern. 2) Sternkraut. Aster atticus, blau Sternkraut. Botan. 3) Aster samius, weisse Erde aus Samo. Plin. 4) Aster conyzoides, klein Berufkraut. 5) Knabe, welchem Plato zu Ehren Gedichte gemacht hat. Hist.

Asteria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sieheAsterie.

Asterias, ae, m. [1)] Sternroche, ein Fisch. Gesn. 2) ein bunter Seehund. 3) Reigenahr, Raubvogel. Plin. 4) ein gewisser Edelgestein, welcher auch Astrios, Astroites und Astrobolus genennet wird, Siegstein. Plin.

Asterie, es, f. [1)] Nom. propr. Virginis, die eine Schwester der Authe gewesen isi, de qua vide Anthe. 2) Nom. propr. aliarum mulierum.


page 285, image: s0143

Hist. v. g. Asterie, die den Gyges zur Ehe hatte, in dessen Abwesenheit Horatius sie mit der schönen Ode: Quid fles, Asterie? tröstete. Lib. III. 7.

Astericum *, i, n. Tag und Nacht, St. Peters-Kraut. Plin.

Asterion, ii, n. [1)] Stadt in Thessalien, oder Syrien. 2) ein Fluß in Achaja. 3) Schatten-Blume, Sternkraut. 4) Art von Erdspinnen, Kankern. Plin. 5) Masc. Nom. propr. Viri. Apol.

Asteris, idis, f. eine Jnsel zwischen Samos und Jthaca. Strab.

Asteriscus *, i, m. Sternchen, Zeichen. (*)

Asterismus *, i, m. gestirntes Bild, ein Hauffen von Sternen, die eine gewisse Figur vorstellen.

Asterites *, ae, m. 1) Sternchen, 2) Edelgestein. Plin.

Asterno, et Adsterno, straui, stratum, sternere, hinzu legen. Ouid. (Sterno)

Asteropaeus, i, m. Nom. propr. eines tapfern Helden, der den Trojanern beystand.

Asterusia, ae, f. [1)] ein Berg in Asien. 2) eine Stadt an dem Berge Caucasus. Steph.

Astes, itis, m. der einem an der Seite steht in der Schlachtordnung. ( [gap: Greek words] ) (Asto)

Asteus *, a, um. höflich, artig. Erasm.

Asthma *, atis, n. Engbrüstigkeit. Med.

Asthmaticus, a, um. engbrüstig, der einen kurzen Athem hat. Plin.

Asti, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Astus. Pacuu.

Astice, es, f. Landschaft in Thracien. Plin.

Astigitanus, a, um. was von Astigi ist.

Astigi, orum, Vrbs fuit Hispaniae, a qua Astigitanus tractus, das Land und Gebieth um die Stadt Astigi herum. Plin.

Astipulatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adstipulatio, onis, f. [1)] Verwilligung, Bestätigung. Idem. 2) gestus cum verbis consensio. Quinct. (Astipulor)

Astipulator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adstipulator, oris, m. der etwas verwilliget, der einerley Meynung ist, Beystimmer. Cic.

Astipulatus, us, m. idem quod Astipulatio.

Astipulor, atus sum, ari [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adstipulor, atus sum, ari. Depon. verwilligen, einerley Meynung seyn, Beyfall geben. Alicui. Liv. (Stipulor)

Astites, um, plur. idem quod Seminarii meatus. Med.

Astituo, et Adstituo, stitui, stutum, tuere. neben hin stellen. Plaut. item. an seinen Ort legen, zurechte setzen. Claud. Ollam igni astituere, den Topf zum Feuer setzen. Plaut. (Statuo)

Asto, et Adsto, stiti, itum, et atum, are. [1)] bey einem stehen. Ad tumulum, beym Grabe stehen. Cic. 2) In conspectu, im Gesichte stehen. 3) über einem stehen. Tum mihi caeruleus supra caput adstitit imber. 4) adstantes squamae, Id. in die Höhe stehende Schuppen. 5) adstare amico aduocatum. Plaut. Virg. (Sto)

Astomi *, orum, m. plur. ostindianische Völker vor Zeiten, welche keinen Mund gehabt, sondern nur von dem Geruche der Wurzeln und Kräuter sollen gelebt haben. Plin.

Astraba, ae, f. 1) Fußschemel. 2) Steigbügel. Isidor. 3) ein hölzerner Sattel. 4) Reit-Esel. Gell.

Astrabister, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein Jnstrument im Feldmessen, die Höhe und Tiefe zu erfahren. Mathem.

Astraea, ae, f. [1)] eine Tochter des Jupiters und der Themis, oder des Riesen Asträus und der Aurora. 2) die Göttinn der Gerechtigkeit. Victa iacet pietas, et virgo caede madentes Vltima coelestum terras Astraea reliquit, die Göttinn der Gerechtigieit ist von der Erde zuletzt in den Himmel geflogen. Ouid. in Metam. Fab. 4.

Astraeus, i, m. einer von den Titanen, welcher mit der Aurora die Winde erzeuget hat. Vnde Filii (Fratres) Astraei, die Winde. Poet.

Astragalismus *, i, m. das Würfelspiel. Rhod.

Astragalizo *, aui, atum, are. mit Würfeln spielen. Plin.

Astragalum *, i, n. der Ring um die Säule. Vitruu.

Astragalus *, i, m. [1)] Knöchel, Knorren. 2) ein Würfel. 3) ein Spiel, welches die Mädchen spielen, das Büchlein oder Krönchen genannt. 4) Christianwurz, syrische Zisererbse. 5) ein Ring um eine Säule. 6) Würkelkraut. Plin. 7) Spinnwirtel. Vitruu.

Astralis, e Adi. himmlisch, zum Gestirne gehörig. Cic (Astrum)

Astrampsychus, i, m. Nom. propr. Viri. Hist.

Astrantia [note of the transcriber: in the print: Astrantea; cf. e. g. Blanckaert: Lexicon, p. 97] , ae [correction of the transcriber; in the print es], f. Meisterwurz. Plin.

Astrape, es, f. idem quod Fulgur, der Blitz.

Astrapaeus, i, m. der Jupiter.

Astrapias, ae, m, ein Edelgestein, glänzend, wie der Blitz. Plin.

Astreans, antis, o [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] idem quod Astralis. Mart. Cap.

Astrentia, ae, f. idem quod Astrantea.

Astrepo, et Adstrepo, pui, pitum, ere. [1)] mit den Füssen rauschen Alicuius aures adstrepere, einem mit vielen Plaudern beschwerlich seyn. Plin. 2) Alicui adstrepere, einem durch ein Geräusch Beyfall geben. Tacit. (Strepo)

Astricte, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Adstricte, Adu. [1)] dicht zusammengezogen. 2) astricte dicere, kurz reden. Cic. (Adstringo)

Astrictio, et Adstrictio, onis, f. [1)] die Zusammenziehung. item Gustus amarus cum adstrictione, ein herber Geschmack, der einem den Mund zusammen zieht. Plin. 2) dicke Haut. Med.

Astrictorius +, a, um. zusammen ziehend.

Astrictus, et Adstrictus, a, um. Particip. [1)] verbunden, verpflichtet. Necessitate adstrictus, aus Noth gezwungen. Lucret. 2) Frons adstricta, eine gerunzelte Stirne. Mart. Gustus


page 287, image: s0144

adstrictus, ein Geschmack, der den Mund zusammen ziehet. Plin. (Stringo)

Astricus, a, um. was vom Gestirne herkommet. Marcell. ap. Non. (Astrum)

Astrifer [1], a, um, gestirnt. Stat.

Astrifer [2], i, m. der das Gestirn trägt. Mart.

Astrifico, are. Sterne bilden.

Astrifugus, a, um. die Sterne vertreibend.

Astriger, a, um. idem quod Astrifer, Stat.

Astriloquus, a, um. von Sternen redend. Cap.

Astrilucus, a, um. wie die Sterne leuchtend, helle leuchtend. Mart. Capell.

Astringo, et Adstringo, strinxi, strictum, stringere. 1) zubinden, einpressen, zusammenziehn. 2) Aluum, den Bauchfluß stillen. Cels. 3) Ad certa se adstringere verba, sich an gewisse Worte binden. Cic. 4) Adstringere se alicui rei, aliqua re, etwas begehen. Idem. 4) Aliquem ad aliquid, einen zu etwas verbinden. alicui aliquid. Plin. Ter. 6) se iure iurando, sich durch einen Eyd verpflichten. Suet. (Stringo)

Astrios, otis, f. ein Sternstein. Plin. (Astrum)

Astripotens, entis, o. der mächtig ist über die Gestirne. Poet.

Astrisonus, a, um. himmlisch klingend.

Astrobolismus *, i, m. eine Dürre der Bäume, die vom Gestirne herkommet.

Astroites *, is [correction of the transcriber; in the print es], f. gewisse Art von Edelgesteinen, Sternstein. Plin.

Astrolabium *, ii, n. ein Jnstrument, den Himmelslauf abzumessen.

Astrologia *, ae, f. die Sterndeuterknnst. Cic. Astrologia iudiciaria, die Calendermacherkunst. Non.

Astrologus *, i, m. ein Sterndeuter. Cic.

Astromyon *, yi, n. ein gewisses Gestirn. Cael. Rhod.

Astronomia *, ae, f. die Wissenschaft von dem Himmelslaufe der Gestirne. Isidor.

Astronomicus *, a, um. was zur Sternkunft gehöret. Manil.

Astronomus *, i, m. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] der Sternkunfterfahrner, Sternseher. Voss.

Astrosus +, a, um. [1)] idem quod Lunaticus, mondsüchtig. Isidor. 2) unter einem bösen Zeichen gebohren. Idem.

Astrothema *, atis, n. Stellung der Sterne.

Astrothesia *, ae, f. idem.

Astrum, i, n. [1)] ein Gestirn. 2) Synecdoch. der Himmel. Virg. 3) Astra, idem quod Dii, oder welche unter die Gotter gerechnet werden. Seru. Non est e terris mollis ad astra via, es ist gar schwer, in den Himmel zu kommen. Astra regunt homines, sed regit astra Deus, die Gestirne regieren die Menschen, aber Gott regieret die Gestirne, i. e. Gott ist über alles, allmächtig. Ad astra aliquid tollere, etwas bis an den Himmel erheben. Horat.

Astruo, et Adstruo, struxi, structum, struere, [1)] hinzu thun. Auditis adstruere, mehr darzu thun, als man gehöret hat. Sil. 2) hinzu bauen. Alicui aliquid. Cic. 3) bestätigen, bejahen. Plin. 4) heimlich anstiften. Curt.

Astruthium, ii, n. Meisterwurz. Plin.

Astu *, Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] [1)] idem quod Vrbs. 2) [gap: Greek words] , Vrbs Athenae, Corn. Nep. 3) idem quod Astutia. Fest.

Astuia, ae, f. eine Stadt in Deutschland, Bobenhausen. Ptolem.

Astula, ae, f. idem quod Assula. Isidor.

Astulosus, a, um. von Spänen. Astulosa Resina, Kienharz. Marc. Empir.

Astupeo, et Adstupeo, stupui, stupere. sich entsetzen, verwundern. Alicui, sich über einen verwundern. Senec. (Stupeo)

Astur, uris, o. 1 aus Asturien gebürtig. Sil. 2) Subst. ein Taubenfalke. Dicitur et Asturio, sed perperam.

Astura, ae, f. [1)] ein Fluß in dem spanischen Königreiche Asturien. Flor. 2) [correction of the transcriber; in the print 3)] Nom. propr. Vrbis et fluminis in Jtalien, wo Cicero ein Guth gehabt hat. Cic.

Asturco, onis, m. ein Zelter, Zeltroß. Plin.

Asturia, ae, f. ein Königreich in Spanien. Hinc Astures, um. plur. Völker, welche dieses Königreich bewohnen. Geogr.

Asturicus, a, um. Asturisch. Sil.

Asturgia, ae, f. die feste spanische Stadt Astorga, im Königreiche Lion. Geogr.

Astus [1], us, m. Geschwindigkeit, Listigkeit, Schalkheit, List. Terent. Astus belli, Kriegslist.

Astus [2], a, um. idem quod Astutus. Plaut. Hor.

Astute, Aduerb. [1)] listig, verschlagen. Cic. Astute reticere, hinter dem Berge halten. Varr. 2) boshaftig. ICt. Comp. Astutius. Varr. Superl. Astutissime. Lactant.

Astutia, ae, f. [1)] Arglistigkeit. 2) Bosheit. Cic.

Astutulus, a, um. etwas listig, verschlagen. Apul.

Astutus, a, um. schlau, listig, verschlagen, witzig. Hor.

Astyages, is, m. Nom. propr. eines Königs der Meder, des Cyrus Großvater. Iustin.

Astyalus, i, m. Nom. prop. Viri Troiani, der vom Neoptolemo umgebracht worden ist. Hom.

Astyanax *, actis, m. [1)] proprie, ein Stadt-König. 2) Nom. prop. Virorum. Hist.

Astycratia, ae, f. Filia Aeoli. Homer.

Astycus *, a, um. Ludi Astyci, gewisse Spiele, welche die Griechen in Athen (Astu) öffentlich hielten. Nonnulli legunt pro Astycus Actiacus, vel Archiaticus, de quibus vide supra.

Astydamas, antis, m. [1)] ein atheniensischer Poet, der Tragödien geschrieben hat, des Socrates


page 289, image: s0145

Lehrling. Voss. 2) Nom. prop. aliorum Virorum. Hist.

Astydamia, ae, f. des Amynters Tochter, welche Hercules geraubet hat. Ouid.

Astylis *, idis, f. breiter Lattich, ohne Stengel. Plin.

Astylus, i, m. [1)] einer von den Centauris. Ouid. 2) Nom. propr. eines keuschen und geschwinden Laufers von Croton. Legitur et Astylius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Astynome, es, f. eine Tochter des Chryses, der des Apollo Priester gewesen ist. Hist.

Astynomicus *, i, m. Nom. propr. eines trojanischen Fürsten. Homer.

Astyochia, ae. f. Nom. prop. einer Tochter des Actors, welche vom Mars soll schwanger geworden seyn. Homer.

Astypalaea, ae, f. [1)] Nom. propr. Mulieris, Ouid. 2) eine von den cycladischen Jnseln, auf dem Archipelago, gegen Candia über. Hodie: Stampalia. Geogr.

Astypaleius, a, um, von Astypalaea. Ouid.

Asula, ae, f. eine Stadt ohnweit Brixen. Plin.

Asulanus, a, um. was von oder aus der Stadt Asula ist. Plin.

Asychis, is, m. ein König in Egypten. Herod.

Asyla *, ae, f. Hennendarm, Hünersalbe, Vogelkraut, Gauchheil. Plin.

Asylaeus, i, m. Gott der heydnischen Kömer, welcher in den Asylis verehret wurde.

Asylas, ae, m. Nom. prop. Vatis. Virg.

Asylia, ae, f. Freyheitsrecht, daß man einen von seinem Zufluchtsorte mit Gewalt nicht wegnehmen darf. (Asylum)

Asylum *, i, n. [1)] idem quod Locus sacer, Freyheit, Frenhaus, woraus niemand mit Gewalt genommen werden durfte. Cic. Latinis dicitur Inuiolabile. 2) Zuflucht, Ausflucht. Asylum ignorantiae. Hinc Asylaeus Deus. Plut.

Asylus *, i, m. [1)] Freyheitssäule. 2) einer, an dem sich niemand vergreiffen darf.

Asyllogistia *, ae, f. ungereimter Schluß, falscher Syllogismus.

Asymbolus *, i, m. der nichts zur Zeche giebt, der nichts zahlen darf, Zech-frey. Ter. (Symbola)

Asymmetria *, ae, f. Mangel der Ordnung, und Uebereinstimmung der Theile.

Asymphonia, ae, f. ein übel lautender, nicht übereinstimmender Ton. Gloss.

Asyntheton *, i, n. [1)] eine Zusammenfügung der Wörter, mit Auslassung der Coniunction, rhetorische Figur. 2) Crystall ohne Mangel.

Asystaton *, i, n. widerwärtig, das mit dem andern nicht bestehen kann.

At, Coniunct. Discret. [1)] aber. 2) jedoch. Ter. 3) zum wenigsten. Si non eodem die, at perendie, wo nicht eben an demselbigen Tage, zum wenigsten übermorgen. Cic. 4) Adverb. increpantis. At te Dii perdant. daß dich der Donner erschlage. 5) Breuiter respondentis, Domus tibi deerat? at habebas, hattest du kein Haus? aber du hattest ja eins. 6) Amplificat. Huic sententiae accedit Cicero, at quantus Orator? dieser Meynung ist auch Cicero, und was für ein berühmter Redner ist das nicht? 7) Differentiam rerum significat. Hannibal est bellator, at M. Cicero orator. Fest. 8) Aliquid orantis. At videte hominis audaciam, aber sehet, wie kühn ist er. Cic. 9) At etiam ponitur pro Saltem, nur. 10) aber doch. Cic. 11) At etiam, At enim, At ita, aber. Plaut.

Ata, ae, c. Dickbein, der dicke Füsse hat. Mart.

Atabulus, i, m. ein Wind in Apulien, welcher, wenn er lange wehet, garstige Krankheiten erreget. Hor.

Atabyria, ae, f. Beyname der Jnsel Rhodus. (a sequenti. )

Atabyris, is, m. ein Berg in der Jnsel Rhodus, worauf dem Jupiter ein Tempel erbauet war. Strab.

Atacini, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. Populi fuerunt Prouinciae Narbonensis. Hist.

Atagen, enis. m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Attagen.

Atalanta, ae, f. [1)] des Jasius, eines griechischen Königs Tochter, die von ungemeiner Geschwindigkeit soll gewesen seyn, die aber der Hippomenes mit etlichen güldenen Aepfeln, die er in dem Wettlauffen in den Weg geworfen, aufgehalten und übertroffen hat. Ouid. Hinc Prov. Atalantae pomum sequi, von seinem Vorhaben weichen, und nach andern Dingen trachten. Ouid. 2) Nom. propr. aliarum Feminarum. Hist.

Atamita +, ae, f. des Uraltvaters Schwester. (Amita)

Atanuuium, ii, n. vel Atauium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ein irdenes Gefäß, welches bey den Opfern gebraucht wurde. Fest.

Atargatis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Atargata, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Nom. propr. einer syrischen Göttinn, von oben ein Weib, unten ein Fisch.

Atarna, ae, f. eine Stadt in der Landschaft Mysien. Steph.

Atarnes, ae, m. [1)] Hermias, eunuchus. 2) Darii Persarum regis frater, Atarnae tyrannus, in potestatem regis Persarum redactus. Turneb.

Atat, Interiectio metuentis, Aha, siehe da. Ter.

Atatiae, arum, f. plur. Zuname gewisser Schiffe. Aul. Gell.

Atauia, ae, f. die Mutter im fünften Grade. ICt.

Ataurus, i, m. ein Ochse, der nicht zum Bespringen gebraucht wird, damit er desto fetter werde. Cael. Rhod. (q. d. Setaurus)

Atauunculus +, i, m. der Uraltmutter Bruder.

Atauus, i, m, der zweyte Uraltvater. item Urahne des Großvaters, der Vater im fünften Grade. Cic. (Auus)

Atax, acis, m. der FlußAude, in Frankreich, in der Provinz Languedoc. Tibull.