03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 299, image: s0150

Atterui, Perfect. pro Attriui. Obsol. Liu. (Attero)

Attestatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adtestatio, onis, f. [1)] der Zeugen Aussage, Bezeugung. Macrob. 2) idem quod Aspectus. Mathem. (Testis)

Attestator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adtestator, oris, m. der etwas bezeuget, ein Zeuge. Plin.

Attestatum +, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adtestatum, i, n. ein Zeugniß.

Attestatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adtestatus, a, um, Partic. bezeugt. Cic.

Attestor, et Adtestor, atus sum, ari, Depon. [1)] bezeugen. 2) Aliquem, einen zum Zeugen nehmen. Cic. Hinc Attestata fulgura, Blitze, die offt hinter einander geschehen. Fest.

Attexo, texui, textum, texere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adtexo, texui, textum, texere, anweben, ankleben, anbinden. Aliquam rem ad aliquid, an etwas anbinden. Varr. (Texo)

Atthis, idis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Attis, idis, f. [1)] eine Nachtigall, oder Schwalbe. Mart. 2) eine Landschaft in Griechenland, welche sonst Attica heißt. Pomp. Mel. 3) filia Cranai. 4) puella a Sapho [perhaps: Sappho] amata. Ouid.

Attica *, ae, f. eine Landschaft in Griechenland, darinnen die Hauptstadt Athen war. Hodie: Liuadia, Geogr.

Attice [1], es, f. Berggelb. Cels.

Attice [2], Adu. atheniensisch, nach Art der Athenienser, oder Griechen. Cic.

Atticismus, i, m. eine feine Art und Weise, griechisch zu sprechen und zu schreiben, die Mundart der Athenienser und Schreibart ihrer Schriftsteller.

Atticisso, are, zierlich griechisch reden. Plin.

Atticurges, is, o. Adiect. nach griechischer Art gemacht. Hinc Atticurges columna, corinthische Säule. Vitruu.

Atticus, a, um, [1)] athenisch. Cic. Auis attica, eine Nachtigall. Stilus Atticus, attische, nette, zierliche, richtige Schreibart. Attica Musa, feine Wohlredenheit. Atticafides, die größte Treue. Vell. Lex Attica, ein Gesetz, das wohl gemacht ist, aber schlecht gehalten wird. Atticus testis, ein aufrichtiger, glaubwürdiger Zeuge. Attica hostilitas, grosse Feindschaft. Aspectus Atticus, ein unverschämtes Gesicht. 2) Atticus cognomen T. Pomponii, eines Vertranten vom Cicero.

Attigo, ere, antique pro Attingo. Plaut.

Attiguus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adtiguus, a, um, nächst daran stossend, an einander gefügt. Apul. (Attingo)

Attila, ae, m. Nom. pr. der Hunnen König. Hist.

Attilanus, a, um, was vom Attila herstammet.

Attilis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], sieheAttilus.

Attilius, ii, m. ein römischer Bürgermeister, der wegen seiner Aufrichtigkeit berühmt ist. Hinc: Attilia lex, das Gesetz wegen der Vormundschaft, welches Attilius gegeben hat. ICt. Attilianus tutor, i. e. Datiuus, Vormund, der nach des Attilii Gesetze verordnet und gegeben worden ist. Hinc Rubrica Institut. de Attiliano Tutore, et eo, qui ex Lege Iulia. et Titia dabatur. ICt.

Attilus, i, m. ein Meerschwein. plur. Dicitur et Attilis.

Attin, inis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Atthin, inis, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] Nom. propr. eines Jünglings, der auf Befehl der Göttinn Cybele göttlich verehret worden ist. Hist. et Poet. Legitur et Atys.

Attinae, arum, f. plur. eine Mauer, von Steinen zusammen gelegt, ohne Kalk. Pallad. item ein Gränzstein. Flacc.

Attineo, tinui, tentum, tinere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adtineo, tinui, tentum, tinere, [1)] haben, behalten. Aliquem. Tacit. 2) Custodia attineri, gefangen gehalten werden. Idem. 3) unterhalten, spe pacis. Sall. 4) aufhalten, impetum. Tac. 5) attineri re aliqua, ergeben seyn. Idem. (Tento)

Attinero, Futuro perfectum, Archaice pro Attinuero. Plaut. (Attineo)

Attinet, et Adtinet, Impers. es betrift, belanget, gehet an. Quod ad me adtinet, was mich anbetrist. Cic. Quid id ad te attinet? was geht dich das an? Plaut. Nihil attinet dicere, es ist nicht nöthig zu sagen. Cicero. (Attineo)

Attingo, tigi, tactum, tingere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adtingo, tigi, tactum, tingere, 1) anrühren, berühren. Digito attingere, mit einem Finger anrühren. Ter. Dolore attingi, vom Schmerzen betroffen werden. Cic. 2) Met. Suspicione aliquem attingere, auf einen argwöhnen. Cic. 3) Rem aliquam, von einer Sache handeln, Idem. 4) Coelum digito attingere, grosse Einbildung haben. item glücklich seyn. Cic. 5) Forum attingere, i. e. praetextam deponere, et virilem sumere togam. Idem. 6) angehören, angehen, caussa, quae te non attingit. Id. 7) Cognatione aliquem, einem verwandt seyn. Plin. iun. 8) angränzen, austossen. Id. 9) einem gemäß seyn, labor non attingit deum. Cic. non conuenit deo. 10) leuiter Graecas literas, die Wissenschaften der Griechen nur ein wenig studiren. Cic. 11) rempublicam, ein öffentliches Amt zu verwalten anfangen. Cic.

Attinctus, a, um, gefärbt. ICt.

Attis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] sieheAttin.

Attitulo +, are, zuschreiben, zueignen, widmen. Dipl.

Atto, are, zu gehen anfangen. Gloss. (Atta)

Attogatio, onis, f. das Anziehen des Rocks über den andern. Vet. Gloss.

Attollens, entis, o. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adtollens, entis, o. Partic. der aufhebt. Sil.

Attollo, tollere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adtollo, tollere, [1)] aufheben, erheben. Se a terra, sich von der Erde erheben. Plin. Oculos in coelum, die Augen gen Himmel aufheben. Virg. 2) se a graui casu. Liu. sich von einem schweren Falle aufrichten. 3) animos. Virg. muthig werden. 4) attollunt se venae. Cles. die Adern. lauffen auf. Aliquem in coelum attollere, einen sehr loben. Plin. 5) auferziehen. Id. ist unzuverlässig, und gründet sich bloß auf die Stelle: Ne feminae quidem habent mammas, nisi quae possunt partus


page 301, image: s0151

suos attollere. Cetera nempe animalia habent vbera ad imum ventrem, scil. quia non possunt partus suos attollere. 5) vermehren. Alicuius vires attollere, eines Kräfte vermehren. Propert. (Tollo)

Attondeo, tondi, tonsum, tondere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adtondeo, tondi, tonsum, tondere, [1)] bescheeren, Aliquem. 2) Met. Auro aliquem attondere, einen um das Seinige bringen. Plaut. Dolis doctis aliquem, einen klug und listig veriren. Idem. Vlmos, virgulta, Bäume beschneiden. Virg. (Tondeo)

Attonite, Aduerb. mit Verwunderung. Plin.

Attonitus, a, um, [1)] vom Donner gerührt, erstaunt, bestürzt. Virg. 2) der keine Empfindlichkeit und Bewegung seiner Glieder hat. Cels. 3) Attonitae mentis mulier, ein melancholisches Weib, item ein Weib, das ganz sinnlos und bethört ist. 4) Attonitus morbus, Schlagfluß. Medic. 5) idem quod Furens, toll. Suet.

Attono, tonui, tonitum, tonare, [1)] donnern. 2) bestürzt machen. Aliquem. Ouid. (Tono)

Attonsus, et Adtonsus, a, um, [1)] bescheren. Cels. 2) Metaph. Laus attonsa, gemindertes Lob. Cic. (Attondeo)

Attoxicatus +, a, um, mit Gifte benetzet.

Attractio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adtractio, onis, f. Herzuziehung. Quint. (Attraho)

Attractiuus +, a, um, idem quod sequens.

Attractorius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adtractorius, a, um, das an sich zieht, anziehend. Plin.

Attractrix +, icis, o. anziehend. Attractrix virtus, anziehende Kraft. Medic.

Attractus [1] +, us, m. das Recht, das der Lehensherr hat, Leute eines andern Herrn anzuhalten. Dipl.

Attractus [2], a, um, zu- oder angezogen. Virg.

Attraho, traxi, tractum, trahere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adtraho, traxi, tractum, trahere, [1)] an sich ziehen, heraus ziehen. Aliquid. Ouid. Aliquem ad se, in se. Liu. Plin. 2) an sich locken. Idem. 3) Animam, Athem holen. 4) Aliquem ad iudicis subsellia. Cic. einen vor Gericht führen. (Traho)

Attrectatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adtrectatio, onis, f. das Anrühren, die Berührung. Apul. (Attrecto)

Attrectatus [1], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adtrectatus, a, um. Partic. angerührt. Cic.

Attrectatus [2], us, m. id. quod Attrectatio. Cic.

Attrecto, et Adtrecto, aui, atum, are, [1)] angreiffen, berühren, antasten. Attrectare aliquid contaminatis manibus, etwas mit schmutzigen Händen angreiffen. Cic. 2) in Ilnehren berühren. Vxorem alterius attrectare. Suet. (Tracto)

Attremo, tremui, mere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adtremo, emui, mere, erzittern. Ad aliquid. Stat. (Tremo)

Attrepido, et Adtrepido, aui, atum, are, zittern, daher gehen, gleichsam daher zittern. Attrepidate saltem, nam vos approperaro non postulo. Plaut. (Trepidus)

Attribuo, tribui, tributum, buere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Adtribuo, tribui, tributum, buere, [1)] zueignen, zuschreiben. 2) beymessen. Alicui aliquid. Cic. Alicui orationem. Cic. einen redend aufführen. (Tribuo)

Attributio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adtributio, onis, f. Zustellung, Zueignung, Anweisung. Cic.

Attributum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Adtributum, i, n. Eigenschaft. Varr. In Sacris: Attributa Dei, diuina, göttliche Eigenschaften.

Attributus, a, um, zugeeiguet, beygemessen. Vnde Attributa pecunia, Anweisung, Assignation. Cic.

Attritas, atis, f. die Schwärze. Plaut.

Attritus [1], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Adtritus, a, um, [1)] abgenutzet, abgeschabt. Vestes attritae, abgenutzte Kleider. Vlp. 3) Met. verringert. Opes attritae, Vermögen, das verringert worden ist. Liu. Vires corporis attritae, die geschwächten Leibeskräffte. (Attero)

Attritus [2], us, m. [1)] Abnutzung. Plin. 2) das Anreiben, Drücken. Apul. (Attero)

Attropo +, are, verblümt reden, oder schreiben.

Attuacutum, i, n. die Stadt Antorf oder Antwerpen in Brabant. 2) die Stadt Tongern im lüttichischen Gebiete. Dicitur et Atuacutnm. Geogr.

Attubernalis, is, m. [1)] ein Nachbar. 2) Bewohner eben desselben Zimmers. Vet. Gloss.

Attubus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Atubus, i, m. idem quod Atypus. Auson.

Attuli, et Adtuli, sieheAffero.

Attulo, et Adtulo, ere, Obsol. idem quod Affero. Naev.

Aturius, ii, m. ein Fluß in Frankreich.

Aturum, i, n. et Atura, ae, f. die StadtAirein Gasconien. Plin.

Atypus *, i, m. ein Stammler, Stotterer. Gell.

Atys, yos, m. [1)] Nom. propr. eines ausserordentlich schönen Jünglings, der von der Cybele geliebet worden ist. 2) ein Sohn des Lydischen Königs Crosus. 3) Nom. propr. aliorum Regum et illustrium Virorum. Hist.

Au! Interiectio dolentis, [1)] auweh! ein Wort eines Betrübten oder Erschrockenen. Ter. 2) Silentium imponentis, ach! ich bitte, schweige stille! Au! tace. Terent. 3) metuentis Plaut.

Aualo +, are, herab schiffen, herab steigen. Dipl.

Auantici, orum, m. plur. Wifflisburger, gewisse Völker in der Schweiz.

Auanticum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Auenticum, i, n. die Stadt Wifflisburg in dem Canton Bern, Auange.

Auares, um, m. a Sing. Auar, ein Volk aus Scythien. Hist.

Auare, Adu. geitzig. Cic. Compar. Auarius. Superl. Auarissime. Senec. (Auarus)

Auaricum, i, n. Oppidum Celtarum in finibus Biturigum, in Gallia. Iul. Caes. Hodie: Bourges, eine der größten und schönsten Städte in Frankreich, wo besonders. eine


page 303, image: s0152

sehr berühmte juristische Universität ist. Geogr.

Auariter, Aduerb. idem quod Auare. Plaut.

Auaritia, ae, f. Geitz, Kargheit. Cic.

Auarities, ei, f. idem quod Auaritia. Lucret.

Auarus, a, um, [1)] geitzig. Horat. 2) begierig. Auarus laudis, Lobbegierig. Horat. Caedis. Claud blutgierig. 3) gefrässig, unersättlich, auarus venter. Hor. Semper auarus eget, der Geitzhals hat nimmer genug. Idem. Auaro tam deest. quod habet, quam quod non habet, ein Geitziger ist der ärmste Mensch. Prov. Comparat. Auarior. Plaut. Superl. Auarissimus. Cic.

Auca +, ae, f. [1)] eine Gans. 2) idem quod Auis femina. Fresn. 3) pro qualibet aui.

Aucella +, ae, f. Dimin. ein junges Gänschen, oder Geflügel.

Aucellatio +, onis, f. der Vogelfang.

Aucellator +, oris, m. ein Vogelsteller.Dipl.

Auceps, aucupis, c. [1)] ein Vogler, Vogelsanger. Tert. 2) Metaph. Syllabarum auceps, der auf alle Sylben achtet. Plaut. 3) Auceps sermonis alterius, ein Spion, Verräther, heimlicher Lauscher auf eines andern Reden, damit er etwas zu verrathen habe. Cic. 4) Voluptatum, Idem. der bloß auf die Wollust denkt. (q. d. Auiceps)

Auchatae, arum, m. plur. ein Volk in Scythien. Val. Flacc.

Aucilla +, ae, f. Dimin. idem quod Aucella, ein Vögelchen. (Auca)

Aucta, orum, n. plur. Zunehmung. Lunae aucta atque damna, des Mondes Zu- und Abnehmung. Plin. (Augeo)

Auctarium, ii, n. Zugabe im Kauffe, Zulage. Plaut.

Aucte, Adv. [1)] vermehrt. 2) vergrössert. Apul. Compar. Auctius. Idem.

Auctifer, era, erum, voll Früchte, fruchtbar. Cic.

Auctifico +, are, vermehren. Arnob.

Auctificus, a, um, sich mehrend, zunehmend. Lucret.

Auctim +, Adu. sich mehrend. Gloss.

Auctio, onis, f. [1)] öffentliche Feilbiethung, Verauctionirung. Auctionem praedicare, ausrufen. Plaut. 2) idem quod Augmentatio, Wachsthum eines Dinges, Vermehrung. (Augeo)

Auctionalia, ium, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. die aufgesetzte Schrift wegen der Verauctionirung. ICt.

Auctionarius, a, um, zur Feilbiethung gehörig. Cic. Atria auctionaria, Auctionssaal. Auctionariae tabulae, Auctions-Catalogus. ICt.

Auctionor, atus sum, ari, Depon. öffentlich feil biethen, denjenigen zu verkauffen geben, die mehr biethen, verauctioniren. Cicero.

Auctito, are, idem quod Aucto. Tac.

Aucto, aui, atum, are, Frequent. einmal über das andere mehren. Aliquid. Plaut. aliquem aliqua re. Cic.

Auctor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Author, oris, m. Anfänger, Urheber, Stammvater. Cic. 1) der etwas erzählt hat, Rumori erat auctor nemo. Cic. 2) ein Scribent. Auctores classici, die besten lateinischen Scribenten. Aul. Gell. 3) ein Lehrer, in philosophia versaris, Cratippo auctore. Cic. 4) Anführer, Vorgänger, Rathgeber, Billiger. Cic. Tertull. Auctor sum tibi, ich rathe dir. 5) Vermehrer, Erneuerer. Freinsh. ad Curt. 6) welcher einem andern das Recht oder die Besitzung über etwas giebt. ICt. 7) Währmann. Idem. 8) id. quod lurisperitus. Bud. 9) ein Zeuge. Cic. grauis auctor iniuriae publicae. 10) Auctorem esse pro aliquo, auf eines Seite stehen, es mit einem halten. Cic. 11) einen vertheidigen, auctorem querelarum et doloris sui habent. Cic. auctor suae Ciuitatis. Cic. 12) der Curator, Vormund, dos, quam mulier nullo auctore dixisset. 13) auctores in senatu, sind die Vornehmsten im Senate, die Consulares, die das Recht haben, zuerst ihr Gutachten zu sagen. Cic. Autor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scribitur quidem, sed perperam.

Auctoramentum, i, n. [1)] Verbindung, Besoldung, Kaufgeld, Handgeld. Passim. Trinkgeld. Cic. Auctoramentum funebre, Mordgeld, Blutgeld. Vellei. Pat. 2) Beschenkung, Belohnung. Idem. 3) die Einwilligung des Eigenherrns, oder des Weibes, oder der Kinder bey Verkauffung eines Guths. Dipl.

Auctoratio, onis, f. [1)] idem quod Venditio, der getroffene Handel. Vet. Gloss. 2) Venditio gladiatorum, wenn sie sich bey einem lanista verdingen. Acron. ad Hor.

Auctoraticius, a, um, idem quod Authenticus.

Auctoratus, a, um, [1)] durch die öffentliche Feilbiethung verkauft. Horat. 2) Substant. ein Knecht, der also verkauft worden ist. Idem. 3) verbunden, gedungen, bestellt. Hinc Noui auctorati, Neugeworbene.

Auctoritas, atis, f. Auctoritas tribuitur ei, qui auctor est, vel nunciando, iubendo, suadendo, inueniendo, docendo, vendendo, testando, defendendo, rogando, exemplum praeeundo, aut esse potest, aut esse putatur, es heißt also 1) die Erfindung, die Ehre der Erfindung. Cic. 2) der Ausspruch der Richter. Prouidete, ne auctoritate vestra, sententiis vestris absoluto Verre, auaritiae viam patefaciatis. Idem. 3) der Nachdruck der Vertheidigung, oder Anklage. 4) die Bestätigung, audistis non solum auctoritatem, sed etiam testimonium. Idem. 5) das Beyspiel, in disserendo aliorum auctoritati parere. 6) der Rath, eorum auctoritate pax facta. Idem. 7) auctoritas philosophi, das Ansehen, welches macht, daß man ihm gern glaubt. 8) eine gute Meynung von jemanden. 9) der Beyfall, den man unserer Meynung giebt. 10) die Glaubwürdigkeit. 11) eine Meynung, auctoritatem suam defendere. 12) der Befehl, die Bitte oder Ermahnung. auctoritas patris. 13) das Recht, sich eine Sache


page 305, image: s0153

anzumassen. 14) der Trost. 15) die Macht des Senats, die sehr verschieden war. vid. Ernesti Clau. Cic. der Ausspruch des Raths, sonderlich, wenn er nicht zur Vollkommenheit kommt, wenn die Tribunen einen Einspruch thun. 16) Parade. Vbiauctoritatem habent scalpturae, wo sich das Schnitzwerk wohl hinschicket, und eine Parade macht. Vitruu. 17) Gewalt. Cic. 18) idem quod Testimonium, ein bewährtes ansehnliches Zeugniß. Idem. Instrumentum auctoritatis, ein Kaufbrief. ICt. 19) idem quod lus legitimi dominii. Idem. 20) Auctoritas famae alicuius, der erste Ursprung eines Geschreyes. Plaut. 21) Auctoritates publicae, Protocoll, Acten. Idem. 22) idem quod Approbatio, Auctoritas Tutorum, das Vorwort der Vormünder. ICt.

Auctoritatiue +, Aduerb. Befehlsweise. Idem.

Auctorizo +, are, bekräftigen, bejahen. Dipl.

Auctoro, are, [1)] verbindlich machen. 2) sich als Soldat werben lassen. 3) Aliquem, einem Vollmacht geben. Pompon. ICt. 4) verursachen. mortem aliquo facinore, durch ein Verbrechen seinen Tod rechtmässig machen. Vellei. 5) einen Knecht öffentlich verkauffen. Cic.

Auctrix, icis, f. [1)] Urheberinn, Stifterinn. Tertull. 2) Vermehrerinn.

Auctum, i, n. ein Platz, der dem Sieger eingeräumet wurde. Fest.

Auctumnus, i, m. idem quod Autumnus.

Auctus [1], a, um, vermehrt, der etwas bekommen hat. Aliqua re. Cicero. Comparat. Auctior. Flor.

Auctus [2], us, m. Vermehrung, Verlängerung. Plin. Anwachs. Dicitur et Auctum, i, in Neutro genere. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Aul. Gell.

Aucula, ae, f. Vrbs Tuscorum. Ptolem.

Aucupabilis +, e das man fangen kann. Gloss.

Aucupabundus, a, um, nachstellerisch. Tertull. (Aucupor)

Aucupatio, onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Vogelfang. Quint. (Auceps)

Aucupatorius, a, um, das zum Vogelfange, Weidwerke dienet. Plin. Calamus aucupatorius, eine Leimstange. Idem.

Aucupatus, a, um, Passiue, aufgefangen, erschnappt. Lactant. Sumitur et Substant. et denotat idem quod Aucupatio, et Aucupium.

Aucupium, ii, n. [1)] idem quod Aucupatio. Cic. 2) Met. Nachstellung, Bemühung um etwas, z. E. Gewinn. Hoc nouum est aucupium, das ist eine neue Manier, reich zu werden. Terent. Aucupium auribus facere, lauschen auf eines andern Rede, horchen, behorchen. Plaut. Aucupium gloriae, Ruhmbegierde. Aucupium verborum, Cic. das Auffangen und Verdrehen der Worte.

Aucupo, are, idem quod sequens Aucupor, auffangen, lauern, heimlich aufpassen. Plaut.

Aucupor, atus sum, ari, Depon. [1)] Vögel fangen, den Vögeln nachstellen. Plin. 2) Met. Verba alicuius aucupari, eines Worte auffangen und übel auslegen. Senec. 3) Aucupari gloriam, nach Ehre streben. Vtilitatem aucupari, auf den Nutzen sehen. Cic. 4) Gratiam alicuius assentatiuncula, durch Schmeicheley nach eines Gunst ftreben. Idem. 5) Aucupari tempus, die Zeit in Acht nehmen.

Audacia, ae, f. [1)] Verwegenheit, Kühnheit. Cicero. 2) proprie, ein unverzagter beherzter Muth. Propert. Audaciae expertae homo, ein Wagehals. Liu. plur. Audacias. Cic. (Audax)

Audaciter, Adu. kühn, freventlich, verwegen. Idem. Plaut. Compar. Audacius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic. Superlat. Audacissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print].

Audacter, Aduerb. verwegen, kühn, getrost. Quintil. Compar. Audacius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic. Superlatiu. Audacissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Iul. Caes.

Audaculus, a, um, Dimin. kühn, verwegen. Aul. Gell. a sequenti.

Audax, acis, o, Adi. kühn, frech, verwegen. animi audax, frech. Claud. Viribus audax, der sich auf seine Stärke verläszt. Virg. Ad facinus audax, frech, eine That zu begehen. Cic. Compar. Audacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. Superl. Audacissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Sallust. (Audeo)

Audena, ae, f. ein Fluß, in Jtalien. Liu.

Audendus, a, um, das zu wagen ist, das man wagen muß. Idem.

Audens, entis, o. Partic, et Nomen Adi. kühn, frech. Virg. Audentes fortuna iuuat, Wagen gewinnt. Virg. Audendum est, fortes adiuuat inse Deus. Prov. Poet. Compar. Audentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], frecher, kühner. Terent. Superl. Audentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Tac.

Audenter, Adu. kühn. Iuuen. Compar. Audentius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Tacit. Superlat. Audentissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print].

Audentia, ae, f. Kühnheit, Frechheit. Plin.

Audeo, ausus sum, (ausi. Cato. ) audere, [1)] wagen. 2) kühn seyn, sich erkühnen, unterstehen. Aliquid. Liu. Tac. Audere vltima, das Aeusserste wagen. Cic. Auderem. si etc. ich wollte wohl, wenn etc. Auderem scribere, nisi etc. ich mochte wohl gern schreiben, wo nicht r.c. [abbr.: relinquo cetera] Audetur, man hat das Herz. Corn. Nep.

Audibilis, e Adi. was gehöret werden kann, hörbar.

Audibo, Futurum obs. idem qu. Audiam. Plaut. (Audio)

Audiens, entis, o. [1)] der da hört. Construitur cum Genit. et Datiu. Imperii, dicto audientem esse, dem Befehle gehorchen. Cic. 2) Audientes, hiessen in der ersten Kirche die Catechismusschüler. Eccles. 3) die Zuhörer (Audio)

Audientia, ae, f. [1)] das Zuhören, Gehör, Audienz. 2) Audientiam facere, stillschweigen heissen. Cic. 3) + id. qu. Praefectura. Hist. Audientia Episcopalis, das bischöfliche oder geistliche Gericht. ICt. (Inde audire pro iudicare, auditor pro iudex.) Eccles.

Audio, iui, itum, ire. [1)] hören. Ab, ex, de


page 307, image: s0154

aliquo aliquid, von einem etwas hören. Cic. Terent. Aliquem. Cic. Grauiter audire, übel hören. 2) gehorchen. Non audio, ich thue es nicht. Ter. Non audiendi sunt Epicurei, man muß den Epicureern kein Gehör geben. Cic. Dicto audiens est Praetori, er gehorcht dem General. Cor. Vbi obseru. Dicto audiens semper Datiuum regere, et personam, cui obediat, tertio casu exprimendam esse. 3) im Rufe seyn. Bene audire, in einem guten Rufe seyn. Cic. Cicero a Caluo male audiuit, Calvus hat nicht wohl von dem Cicero gesprochen. Idem. 4) aufmerken, zuhören, eines Lehrling seyn. Corn. Nep. 5) Benfall geben, glauben. Terent. Audio, das Ding läßt sich hören, ich gebe es zu. Idem. Si quid loquor audiendum, wenn ich etwas rede, das sich hören läßt. Horat. 6) erhören. Virg. 7) Audiri idem quod Intelligi. Auditur, es wird darunter verstanden. Quint.

Auditio, onis, f. [1)] das Hören. Cic. Auditione fabularum duci, gern Mährchen hören. Idem. 2) Gerücht, Geschrey, Ruf. Idem. 3) die Lection, Collegia, Schule. Aul. Gell. Auditiones colere, obire, Collegia besuchen. Idem.

Auditiuncula, ae, f. Dimin. ein kleines Geschrey. Aul. Gell.

Audito, are, Frequent. oft hören. Fest.

Auditor, oris, m. [1)] ein Zuhörer. 2) Schüler. Cic. 3) In Romana Curia: ein Comissarius, der an statt des ordentlichen Richters die streitenden Partheyen höret. 4) In re militari, ein Auditeur.

Auditorium, ii, n. ein Hörsaal, Lehrstube. Quint. 2) Zuhörer. Plin. 3) Gericht. Auditorium maius, ein höheres Gericht. ICt.

Auditorius, a, um, zum Gehöre gehörig. Cael. Aurel. Organa auditoria, diejenigen Werkzeuge, die zum Gehöre gehören. Meatus auditorius, Gehörgang. Auditoriae cauernae, die Ohrenwinkel. Medic.

Auditus [1], a, um, [1)] Particip. Cic. 2) erhört. Audito crudeuor, unerhört grausam.

Auditus [2], us, m. Gehör. Plin. Auditus grauitas, ein übles Gehör.

Audiuito +, are, Frequent. oft hören. Fest.

Audomaropolis, is, f. die StadtSt. Omer, in der Grafschaft Artois. Geogr.

Aue, ere, Def. Gott grüsse dich, sey mir willkommen. Auere te iubet, er läßt dich grüssen. Macr. Matutinum aue, ein Morgengruß. Idem. Aue alicui dicere. Plaut. Scribitur et Haue.

Auectus, a, um, [1)] idem quod saepe auctus, oft vermehrt. Fest. 2) weggeführt.

Aueho, vexi, vectum, vehere, hinweg führen. Aliquem a patria, einen aus dem Vaterlande hinweg führen. Plaut. (Veho)

Auella, ae, f. Ciuitas Campaniae.

Auellana, ae. f. Haselnuß. Plin. (q. d. Nux ab Auella, Vrbe Campaniae. )

Auellinum, i, n. idem quod Auella.

Auello, velli, et vulsi, vulsum, vellere, hinwegreissen. Se ab aliquo. Ter. Aliquem de amplexu matris auellere, einen aus der Mutter Armen reissen. Poma ex arboribus auellere, Obst von den Bäumen abreissen. Cic. Construitur itaque cum Praeposit. A, De, et Ex.

Auena, ae, f. [1)] Haber. Plin. Auena sterilis, fatua, Flock-Wind- oder tauber Haber. Virg. 2) Halm. Idem. 3) Pfeife, Röhrchen. Idem.

Auenaceus, a, um, habern, von Haber. Plin. Gramen auonaceum, Habergras. Zwing. Farina auenacea, Habermehl. Plin.

Auenarius, a, um, im Haber sich aufhaltend. Plin.

Auenio, onis, f. die StadtAvignonin Frankreich, dem Pabste lange gehörig. Volat.

Auenionensis, e Adi. von Avignon. Geogr.

Auennae, arum, f. plur. die Stadt und GrafschaftAvesnes, in dem französischen Hennegau. Geogr.

Auens, entis, o. [note of the transcriber: no gender determination in the print] idem quod Libens, willig, gern. Liu. Auentibus cunctis, jedermann sahe es gern. Aur. Vict.

Auenter, Aduerb. gern, willig. Sidon.

Auenticum, i, n. id. quod Auanticum, die Stadt Wifflisburg in der Schweitz. Pagus Auenticensis, der Wifflisburger Canton. Geogr. vet.

Auentiniensis, Adiect. idem quod sequens.

Auentinus [1], a, um, was von Aventino ist. Arx Auentina, ein Schloß, das auf dem Berge Aventino liegt. Ouid.

Auentinus [2], i, m. [1)] ein Sohn des Hercules, von der Rhea. Hist. 2) einer von den sieben Bergen in Rom. Idem. 3) ein berühmter bayrischer Geschichtschreiber, der sich so genannt, weil er von Auersberg gebürtig war.

Auentura +, ae, f. [1)] idem quod Euentus. 2) ein Ritterspiel. Dipl. 3) was der Obrigkeit aus der Fiscation heimfällt. Idem.

Aueo, ere, [1)] begehren, verlangen, begierig seyn, trachten. Aliquid. Cic. 2) gesund seyn. Obsol. Mamert. 3) sich freuen. Fest.

Auera +, ae, f. et Aueria, orum. n. plur. Haab und Güter. Dipl. Auerii et Aueria, Pferde, und ander Zugvieh. Idem. Vnde Aueragium, das Schaarwerk. Idem.

Auernalis, e Adi. höllisch. Hor. a sequenti.

Auernus [1], i, m. [1)] ein Ort in Campanien, dem Pluto gewidmet, welcher einen garstigen Gestank von sich giebt, der den Vögeln tödtlich ist. Virg. Stat. 2) die Hölle. Facilis descensus auerni, leicht in die Hölle, aber nicht mehr heraus. Virg. Plur. Auerna, orum, n. Poet.

Auernus [2], a, um, idem quod Auernalis. Ouid. Iuno Auerna. Sil. vel Iuno inferna. Virgil. des Höllengottes Pluto Gemahlinn, die Proserpina.

Auerrunco, aui, atum, are, [1)] Proprie, ausjäten. 2) die Reben beschneiden. Cato.


page 309, image: s0155

3) Metaph. abwenden, abtreiben. Aliquid. Liu.

Auerruncus, i, m. Auerruncus Deus, ein Gott, der das Böse abwendet. Varr.

Auersabilis, e Adiectiu. abscheulich. Arnob.

Auersatio, onis, f. Abscheu, Ekel. Quint.

Auersatus, a, um, idem quod Auersus.

Auerso +, are, bejahen, bekräfftigen. Dipl.

Auersio, onis, f. [1)] Abwendung des Angesichts. Vlp. 2) Entwendung, Diebstahl. ICt. 3) In auersione, per auersionem emere, überhaupt kaufen. Idem. 4) eine rhetorische Figur,Apostrophe.

Auersor [1], oris, m. der etwas entwendet, ein Dieb. Pecuniae publicae auersor, der vom gemeinen Gute etwas entwendet. Cic.

Auersor [2], atus sum, ari, Depon. [1)] den Rücken kehren. 2) hassen, verabscheuen, einen Unwillen haben. 3) sich weigern. Aliquid. Ouid.

Auersperga, ae, f. die Stadt Auersberg, im Herzogthume Crain. Geogr.

Auersus, a, um, Partic. [1)] abgewendet, weggekehret. Cic. 2) Auersos equites aggredi, die Reuterey von hintenzu angreifen. Idem. Auersa vulnera, Wunden auf dem Rücken oder Hintertheile des Leibes. 3) A studiis, studiis auersus, der das Studiren haßt. Idem. 4) Auersi Dii, ungnädige Götter. Cic. 5) Auersa pecunia, entwendetes Geld. Cic. Compar. Auersior. Quint. Superl. Auersissimus.

Auerta, ae, f. [1)] Brust- oder Schwanzriemen eines Pferdes. item Vordergezeug. 2) Satteltasche, Felleisen. ICt.

Auertarius, a, um. Equus auertarius, Pferd, das einen Brust- und Schwanzriemen hat, oder einen Mantelsack trägt. ICt.

Auerto, ti, sum, ere, [1)] abwenden, abtreiben. Aliquid ab aliquare. Cic. 2) Aliquem in fugam auertere, einen in die Flucht schlagen. Liu. 3) Oculos omnium in se auertere, machen, daß alle Menschen auf einen sehen. Idem. 4) entwenden, stehlen. Cic. 5) ablehnen, wegschieben. Culpam in aliquem auertere, die Schuld auf einen schieben. Liu. 6) verwenden. Peculium alio auertere, die eigenen Güter verwende. ICt. 7) Deus omen auertat! gebe Gott, daß nichts daraus werde! Cic. 8) Victor equus fontes auertitur, Graecismus, pro auersatur. Virg. 9) prora auertit (scil. se) pro auertitur. Idem.

Aueto, Formula concludendi Litteras, Gott behüte dich. Sallust.

Aufero, abstuli, ablatum, auferre, [1)] hinwegnehmen, entwenden. Alicui aliquid. Cic. Pecuniam de (ex) aerario, etwas vom gemeinen Gelde entwenden. Cic. 2) empfangen, erlangen. Responsum ab aliquo auferre, von einem Antwort erlangen. Idem. 3) Aufer te hinc, geh, packe dich fort! Ter. 4) einnehmen, oder abwendig machen. Aliorum consiliis auferri, sich von andern einnehmen lassen. Cic. 5) hinwegtragen. Ter. 6) Admiratione auferri, von der Verwunderung dahin gerissen werden. Quinct. 7) Aufer, me vultu terrere, höre auf, mit deinem Anblicke mich zu erschrecken. Hor. (Fero)

Aufidena, ae, f. eine Stadt in Jtalien. Liu.

Aufidenates, um, m. plur. vor Zeiten ein Volk in Jtalien. Plin.

Aufidia, ae, f. Nom. propr. Mulierum. Hist.

Aufidianus, a, um, was von der Aufidia ist.

Aufidienus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Rufus, Nom. propr. eines unglücklichen Feldherrn. Tac.

Aufidius [1], ii, m. Nom. propr. Virorum. Hist.

Aufidius [2], a, um, was von dem Aufidius ist. Lex Aufidia. ICt.

Aufidus [1], i, m. ein Fluß in Apulien. Horat.

Aufidus [2], a, um, was von oder aus dem Flusse Aufidus ist. Sil.

Aufina, ae, f. Nom. propr. Vrbis. Plin.

Aufugio, fugi, gitum, ere, davon fliehen, hinweg fliehen. Alicuius aspectum. Cic. (Fugio)

Auge, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Augea, ae, f. Mater Telephi. Hygin.

Augea, ae, f. eine locrensische Stadt. Homer.

Augeas, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Augias, ae, m, König der Eleer, der von dem Hercules umgebracht worden ist, dessen. Stall, in welchem dreytausend Ochsen gestanden, und der in vielen Jahren nicht war gesäubert worden, der Hercules in einem Tage, durch Einleitung des Flusses Alpheus, gereiniget hat. Hinc Prov. Augiae stabulum, ad quod purgandum Hercules requiritur, von einer verdrießlichen Arbeit. Erasm.

Augens, entis, o. vermehrend. Cic.

Augenter, Adu. Idem.

Augeo, auxi, auctum, augere, [1)] vermehrern. 2) vergrössern. Aliquid. Tac. 3) Augeri liberis, Kinder bekommen. Cic. 4) Augere hostias, idem quod Mactare, Opfer schlachten. Suet. 5) heiligen, widmen. Idem. 6) Augere hominem, seinen Vortheil befördern. 7) zunehmen, morbus auget, augent labores. Lucret.

Auger, eris, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] idem quod Augur. Obsol.

Augesco, ere, zunehmen, wachsen, aufkommen, grösser werden. Plin.

Augia, ae, f. [1)] ein wasserreiches Feld, ist aus dem deutschen Worte Aue gemacht. Fresn. 2) Augia diues, vel Maior, Reichenau, die reiche Abtey am Bodensee. Augia Alba, f. Minor, die Abtey Weisenau, oder Minderau, in Schwaben. Geogr.

Augias, ae, m. sieheAugeas.

Augium, ii, n. eine kleine Stadt am Flusse Bresle in der Normandie. Geogr.

Augifico +, are, idem quod Augeo. Marcell.

Auginos, i, m. Bilsenkraut.

Augites, ae, m. eine Art von Edelgesteinen.