03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 317, image: s0159

Aurifex, icis, m. ein Goldarbeiter, Goldschmidt. Cic.

Aurificina, ae, f. Goldschmidtswerkstatt. Vet. Gloss.

Auriflamma +, ae, f. eine gewisse Fahne, die in den Tempeln aufgehoben, und mit in den Krieg genommen worden ist. Hist.

Auriflator +, oris, m. ein Goldschmelzer, Goldschelder.

Aurifluus, a, um. goldfliessend, darinnen Gold fließt.

Aurifodina, ae, f. ein Goldgrube, Gold-Bergwerk. Plin. Dicitur et Auraria.

Aurifur, is, c. [correction of the transcriber; in the print e. ] ein Golddieb. Plaut.

Auriga, ae, f. [1)] überhaupt ein jeder, der einen Wagen regiert, 2) insonderheit diejenigen, die in den circensischen Spielen mit Wagen fahren, die Wettfahrer. Ouid. 3) ein Gestirn. 4) Adi. sumitur. Auriga soror, Schwester, welche Rutscherstelle vertritt. Virg. 5) Metaph. ein Steuermann.

Aurigarius, ii, m. idem quod Auriga. Suet. Wagenmeister, der den Wettfahrern die Wissenschaft zu fahren lehrer. Idem.

Aurigatio, onis, f. [1)] Fuhrwerk, das Fahren. Aul. Gell. 2) Metaph. Regierung, Leitung.

Aurigator, oris, m. idem quod Auriga. Auien.

Aurigda, ae, f. eine Stadt in der Landschaft Cyrene. Ptol.

Aurigena, ae, m. Filius aurigena, ein Gold-Sohn. Sidon.

Auriger, a, um. idem quod Aurifer, Sohn-tragend, der Gold träget. Cic.

Aurigifex +, icis, m. ein Wagner. (Auriga)

Auriginosus, a, um. gelbsüchtig, der die Gelbsucht hat. (Aurigo, inis)

Auriglutinum, i, n. Borrar. Dicitur et Chrysocolla. Plin.

Aurigo [1], inis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sieheAurugo.

Aurigo [2], aui, atum, are. et Aurigor, atus sum, ari. Depon. fahren, den Wagen regieren. Suet. Varr. (Auriga).

Aurilegium +, ii, n. [1)] ein Ort, wo das Gold aufbehalten wird. 2) Goldwäsche.

Aurilegulus +, i, m. ein Goldwäscher. ICt.

Aurinia, ae, f. Nom. propr. einer Wahrsagerinn bey den alten Deutschen. Tac.

Auriphrygiatus, a, um. mit Golde gestickt. Hist.

Auriphrygium, ii, n. ein Teppich, mit Golde und Seiden gestickt. (ex Aurumet Phrygia)

Auripigmentum, i, n. Operment, Gift, Arsenick. Plin.

Auris, is, f. [1)] das Ohr. 2) Auris rimosa, ein Mensch, der alles ausschwatzet. Hor. Auris alueolus, meatus, Gang des Ohrs. Auris ala, Ohrläppchen. Aurium tinnitus, Ohrklingen. Auribus dare aliquid, permulcere aures, schmeicheln. Cic. 3) Aurem vellere, erinnern, warnen. Virg. 4) Aurem mihi peruellam, ich will mirs hinter die Ohren schreiben. Senec. 5) die Fähigkeit, von dem Gehörten zu urtheilen. Horat. Mart. 6) Aures et oculi regis, des Königs Räthe. Apul. 7) Aures peregrinantur, man merket nicht darauf. Cic. 8) Auribus lupum teneo, ich komme nicht ungeschlagen davon. Cic.

Auriscalpium, ii, n. Ohrengrübel, Ohren-Löffel. Mart.

Auriscoria, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Schlacken, Schaum des Goldes.

Auritulus, i, m. Langohr, ein Esel. Phaedr.

Auritus [1], i, m. der Haase. Auien.

Auritus [2], a, um. [1)] langöhricht, der lange Ohren hat. Auritus parens, der Haase. Macrob: 2) der zuhorcht, aufmerkt. Auritus populus, aufmerksames Volk. Plaut. 3) Testis auritus, ein Zeuge, der die Sache selbst gehöret hat. Idem.

Auriuittis +, is, f. Goldfinke. Gaza.

Auriuolus +, a, um. idem quod per auras volitans, durch die Luft fliegend.

Auricum [2] +, i, n. das edelste Gold. Hieron.

Auro [1], aui, atum, are. vergülden. Varr. (Aurum)

Auro [2], onis, m. idem quod Abrotonum, Stabwurtz.

Auroclauatus, a, um. verbrämt, mit Golde ausgemacht. Vopisc. Auroclauius. Idem.

Auror +, oris, m. der Goldglanz. Dipl.

Aurora, ae, f. [1)] Nom. propr. Tochter des Titans und der Erde. Poet. 2) Morgenröthe, angehender Tag. Sub auroram, bey angehendem Tage. Ouid. 3) der Morgen. Aurora Musis amica, des Morgens ist gut studiren. Prov. [abbr.: Proverbium]

Aurorans +, antis, o. idem quod illuminans, erleuchtend.

Auroresco, ere, anbrechen, wie der Morgen. Hinc: Cum Euangelii splendor auroresceret.

Auroreus, a, um. schön, wie die Morgenröthe.

Aurosus +, a, um. voll Gold. Pallad.

Aurugino +, are. au der Gelbsucht dernieder liegen. Tertull.

Auruginosus +, a, um. gelbsüchtig. Vet. Gloss.

Aurugo +, inis, f. [1)] die Gelbsucht. 2) Honig-Thau. Septuaginta.

Aurula, ae, f. Dimin. ein kleines Lüftchen. Hieron. Quid si superstites aliquas famae aurulas hausit? wie? wenn er etwa alte Nachricht erhalten hat; wie, wenn er etwa Wind davon bekommen hätte? (Aura)

Aurulentus, a, um. röthlicht. Prudent.

Aurum, i, n. [1)] Gold. Virg. Auri sacra fames, verfluchter Geitz. Idem. Auri venae, Golderz, Goldadern. Lucret. 2) Aurum caelatum, ein güldenes Geschirr mit erhabener Arbeit. Cic. 2) Intextum vestibus aurum, Kleider mit Golde gestickt. Ouid. 4) Obryzum aurum, feines Gold. Plin. 5) Aurum textile, Golddrath. Idem. 6) Auri sanies, idem quod Chrysocolla, Vitriol. Idem. 7) Aurum


page 319, image: s0160

pigmentarium, Muschelgold. 8) Plagulae auri malleati, Blättchengold. 9) Aurum fossile, gediegenes Gold. 10) Spuma auri, Goldglätte. 11) Aurum musaicum, Mahlersgold.

Aurunca, ae, f. Stadt im alten Latio. Plin.

Aurunci, orum, m. plur. die alten Latier. Idem.

Auruntus, i, m. idem quod Auerruncus.

Ausa, ae, f. eine Stadt in Spanien. Ptolem.

Auscaripeda, ae, f. Holzwurm, Raupe. Varr.

Auschisae, arum, m. plur. ein Volk, das vor Zeiten in Lybien gewohnet hat. Herodot.

Ausci, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] plur. [1)] ein Volk, das vor diesem in Frankreich gewohnet hat. 2) die StadtAux, in der Provinz Guienne. Georg.

Ausculor, atus sum, ari. idem quod Osculor. Fest.

Auscultatio, onis, f. [1)] das Zuhören 2) Aufmerkung. Plaut. 3) das Horchen. Senec. 4) Gehorsam. Plaut. (Ausculto)

Auscultator, oris, m. 1) ein Zuhörer. Cic. 2) der gehorcht. Appul.

Auscultatus, us, m. idem quod Auscultatio, das Zuhören. Apul.

Ausculto, aui, atum, are. [1)] fleissig zuhören, aufmerken. Aliquem. Plaut. 2) cum Datiuo significat gehorchen, folgen, gehersamen. Cic. 3) horchen, heimlich lauschen. Ad fores, ab ostio auscultare, an der Thüre horchen. Plaut.

Auser, eris, m. vel Auserius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Fluß in Jtalien. Strab.

Ausi, idem quod Ausus sum, ab Audeo.

Ausim, ausis, ausit, plur. ausint. Defect. Verbum, idem quod Audeo, wenn ich dürfte, ich wollte gern. Non ausim, ich unterstehe mich nicht. Ter. Plaut. (Audeo)

Auson, onis, m. ein Ausonier. Hinc Ausones, um. Ausonii, orum, et Ausonidae, arum, m. plur. die uralten Völker in Jtalien, um Benevento. Virg. 2) die Jtaliäner, Römer. Prisc.

Ausonia, ae. f. ein gewisser Theil von Jtalien, wo itzo die Stadt Benevento ist, von dem Auson, des Ulysses und der Calypso Sohne also genannt.

Ausonis, idis, f. [1)] ein Jtaliänerinn. 2) was aus Ausonien ist. Sil.

Ausonius [1], a, um. zu Jtalien gehörig. Mare Ausonium, ein Theil des ionischen Meeres. Ausonia lingua, die lateinische Sprache. Ausonia vrbs, die Stadt Rom.

Ausonius [2], ii, m. [1)] scil. Decius Magnus Ausonius, Nom. propr. eines berühmten Medici und Poeten, unter der Regierung Valentis und Valentiniani. Hist. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Idem.

Auspex, icis, m. 1) ein Wahrsager aus dem Vogelfluge. 2) ein Freywerber, Beystand der neuen Eheleute. item Bräutigamführer, Anweiser der Hochzeit. Vet. Gloss. 3) ein Anfänger, Anführer. Auspice Deo, mit GOttes Hülfe.

Auspicabilis, e idem, ab Auspicatus. Arnob.

Auspicalis, e Adiect. [1)] das etwas zu bedeuten hat, was zum Wahrsagen gehöret. Plin. 2) glückseelig.

Auspicato, Adv. 1) nach angestelltem Auspicio. 2) mit guten Zeichen, zu gutem Glücke, zu einer guten Stunde. Ter. Auspicato venis, du kommst just recht. Etiam Prou. Compar. Auspicatius, Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print].

Auspicatus, a, um. [1)] passiue, nach dem Vogelfluge angefangen. 2) glücklich. Plin. 3) Auspicato loco, an einem geheiligten und privilegirten Orte. Iustin. Auspicata sedes, glückseeliger Platz. Idem. Compar. Auspicatior. Catull. Superl. Auspicatissimus, Quint.

Auspicaliter +, Adu. mit guter Vorbedeutung, glücklich, zur guten Stunde. Hygin.

Auspicialis, e Adi. das etwas bedeutet. Pisciculus auspicialis, ein Fischchen, daraus mau etwas prophezeyen. wahrsagen kann. Plin.

Auspicium, ii, n. [1)] Vogelwahrsagerey. 2) Anfang. Sub auspicium noui anni, beym Anfange des neuen Jahres. Passim. 3) Auspicio bono, zur guten Stunde. 4) Anleitung, Geheiß, Anweisung. Tuo auspicio; auf deinen Befehl. Horat. 5) Obercommando, da man für sich nach Belieben handeln kann, ohne einem andern Rechenschaft zu geben. (Souverainite) Liv. Sueton. 6) Regiment, Gewalt der Obrigkeit; eigentlich die Macht Auspicia im Namen der Republik zu halten, um etwas zu unternehmen, diese Macht hatte aber niemand, als wer auch die Macht zu solchen Unternehmungen hatte. Virgil. Plaut. 7) anderer Privatpersonen Macht, nach ihrem Belieben zu handeln, suis auspiciis viuere. Virg.

Auspico, are. idem quod Auspicor. Aul. Gell.

Auspicor, atus sum, ari. Depon. [1)] aus der Vögel Geschrey, Fressen oder Fluge wahrsagen, eine Vorbedeutung von Vögeln nehmen. Cic. 2) anfangen, anheben. Plin. Aliquid.

Auster, stri, m. Süd- oder Mittagswind. Plin. Sibilus austri, das Pfeiffen des Windes. Virg.

Austere, Aduerb. ernsthaft, rauh, herb. Cic.

Austeritas, atis, f. [1)] Säure. 2) Unfreundlichkeit, das Sauersehen. Quint. 3) Dunkelheit der Farben. Plin.

Austerulus, a, um. Dimin. [1)] etwas streng, säuerlich. 2) ein wenig unfreundlich. Apul.

Austerus *, a, um. [1)] streng, sauer, rauh, herb. 2) Metaph. unfreundlich, mürrisch. Cic. 3) dunkel. Colores austeri, dunkle Farben. Plin. Comp. Austerior. Colum. Superlat. Austerissimus. Scribon.

Australis, e Adi. mittägig, südlich, das gegen Mittag lieget. Cic. Australis regio, ein


page 321, image: s0161

gegen Mittag liegendes Land. Oceanus Australis, das grosse Meer gegen Mittag. Geogr.

Austraria, ae, f. eine Jnsel in dem mittelländischen Meere. Dicitur et Classaria. Plin.

Austrasia, ae, f. die ganze Gegend, die zwischen dem Rheinstrome, der Schelde und Maas, oder Pfalz und Lothringen lieget, das Osterland.

Austratus, a, um. i. e. Humectatus, befeuchtet. Plaut.

Austria, ae, f. Oesterreich. Geogr. Austria Erit In Orbe Vltima, Oesterreich kann nicht vergehen, Seine Macht muß ewig stehen. Bella gerant alii, tu felix Austria nube, Oesterreich weiß sich mehr Glück durch Verlöbnisse, als andere durch Waffen, zu erwerben.

Austriacus, a, um. [1)] Oesterreichisch. 2) Subst. ein Oesterreicher.

Austrifer, a, um, windig, das mittägige Winde erreget. Poet.

Austrinus, a, um. idem quod Australis, vom Mittage her, regnerisch, dies austrinus. Colum. Geogr.

Austrius, a, um. idem quod Austriacus.

Austroafricus, i, m. Südsüdwestwind.

Austro, are. Obsol. befeuchten. Plaut.

Austronotus, i, m. mittägige Gegend am Globo, die uns niemals zu Gesichte kommet. Isidor.

Ausum, i, n. gewagtes Unternehmen, Vornehmen. Ausa memoranda, tapfere Thaten. Ouid. (Audeo)

Ausus [1], us, m. Unternehmung, kühne That. ICt.

Ausus [2], a, um, Partic. der sich getrauet, erkühnet. item der sich unterstanden hat. Capitalia ausus, der das Leben verwürket hat. Liv. Ausus rogare, der es gewagt hat, zu bitten. (Audeo)

Aut, Coniunctio disiunctiua. oder, entweder.

Autapodia, orum, n. plur. eine gewisse Art von Schuhen. Pollux.

Autem, Coniunct. aduersat. et semper postponitur. aber. Cic.

Auteni, orum, m. plur. idem quod Autini.

Authenta *, ae, m. 1) der eine That selbst verrichtet. 2) ein Fürst. Fulgent.

Authentica, orum, n. plur. kaiserliche Satzungen, Reichsabschiede.

Authentico, are. bekräftigen, bestärken. Dipl.

Authenticus *, a, um. glaubwürdig, glaubhaft. Scriptum authenticum, das Original, die Urschrift. Vlp. Hinc Adu. Graecum ap. Latinos receptum inuenitur [gap: Greek words] , glaubhaft, glaubwürdig. item mit einer sonderbaren Gravität und Ansehen, vt: [gap: Greek words] loqui. Cic.

Authenticum, i, n. das Original, erste und wahrhafte Schrift. ICt.

Authepsa *, ae, f. ein künstlicher Topf, darinnen man mit wenig Feuer kochen kann. Cic.

Author, sieheAuctor.

Authoramentum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Auctoramentum.

Authoritas, atis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], sieheAuctoritas.

Authoro, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], sieheAuctoro.

Autini, m. plur. Völker in Jrrland. Ptolem.

Autocanes, ae, m. Nom. propr. Montis. Homer.

Autochir *, iros, m. Selbstmörder.

Autochiria *, ae, f. Selbstmord.

Autochthones *, um, m. [1)] einheimische Lands-Kinder, Eingebohrne. 2) die ihren Ursprung von keinem andern Volke herleiten. 3) gebohrne Juden, die den Proselytis entgegen gesetzt sind. Septuag.

Autodidactes, ae, m. idem quod sequens.

Autodidactus, i, m. der von sich selbst gelehrt worden ist. Legitur et Autodidacticus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Autographum *, i, n. eigene Handschrift.

Autographus, a, um. mit eigener Hand geschrieben. Epistola autographa, Handbrief, eigenhändiges Schreiben, Original. Suet.

Autolecytus *, i, m. [1)] ein Bettler, armer, niedriger Mensch, der sein Oel selbst mit sich herum tragen muß. 2) ein Schmaruzer.

Autololae, arum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Autololes, um, m. plur. ein Volk in Africa, sehr schnell von Füssen.

Autolycus, i, m. [1)] ein Sohn des Mercurius, ein grosser und meisterlicher Dieb. Ouid. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.

Automala, ae, f. eine berühmte Stadt in der Landschaft Cyrene. Strab.

Automalax, acis, f. idem Ptolem.

Automataria *, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. Uhrwerk. Vlp.

Automatarius, ii, m. [1)] ein Uhrmacher. Suet. 2) Adi. was sich selbst bewegt.

Automatia, ae, f. idem quod Fortuna Dea, die Göttinn des blinden Zufalls, ad quam omnia sua bene gesta retulit Timoleon. Corn. Nep.

Automatum *, i, n. Uhrwerk, proprie, Werk, das von selbst geht, wenn es aufgezogen wird. Vlp.

Automatus, a, um. selbstgängig, wie ein Uhrwerk. Automatum veru, Braten-Wender.

Automedon, ontis, m. [1)] des Achilles Wagenregierer. Virg. 2) Nom. propr. aliorum Viror. Hist.

Automola *, ae, m. et f. ein Feldflüchtiger Soldat, der zum Feinde übergeht, Deserteur.

Automolus, i, m. idem quod Automola.

Autonoe, es, f. des thebanischen Königs Cadmus Tochter. Ouid.