03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 335, image: s0168

Bannitus, a, um, [1)] ins Elend verwiesen. 2) Subst. ein Bandit, Bannit. ICt.

Bannum +, i, n. [1)] ein öffentliches Ausschreiben einer Obrigkeit, darinnen etwas befohlen, oder verboten wird. Ditmar. Hinc Phr. Bannum mittere super rem aut personam aliquam, item Bannum ponere, pro edicere, proclamare. Hinc Bannum pacis, vini. 2) eine Geld- und Leibesstrafe. Qua quis banni, s. legis infractor punitur. Hinc Bannum radiare, wegen der Strafe Bürgschaft leisten. 3) das Recht, einen zu bestrafen. 4) der District eines Gebiets, wie weit einer strafen kann. Plin. 5) Bannum imperiale, die Reichsacht.

Bannus +, i, m. [1)] id. quod Bannum. 2) Landshauptmann. 3) Gouverneur. Bannus Croatiae. 4) der Fluß Band in Jrrland. Geogr.

Baphia *, ae, f. ein Farbehaus. Lampr.

Baphice *, es, f. die Färberkunst.

Baphicus *, a, um, zum Färben dienlich. Diosc.

Baphius, ii, m. ein Färber.

Baptae, arum, m. [1)] plur. unkeusche Priester der Göttinn Cotytto zu Athen. Iuu. 2) unkeusche Weichlinge.

Baptes, ae, m. ein weicher, wohlriechender Edelgestein. Plin.

Baptisma *, atis, n. die Tauffe. Scrib.

Baptismalis *, e Adiect. zur Tauffe gehörig.

Baptismus *, i, m. idem quod Baptisma.

Baptista *, ae, m. ein Täuffer.

Baptisterium *, ii, n. [1)] ein Taufstein. Eccles. 2) Wassergeschirr, Badewanne. Plin.

Baptizo *, aui, atum, are, [1)] tauffen, eintauchen. 2) auswaschen eine Wunde. Prisc.

Baptizatio, onis, f. idem quod Baptisma.

Baptizator, oris, m. idem quod Baptista.

Baptizatus, a, um getauft.

Barache +, es, f. Baraguen, Häuser von Strohe und Holze aufgebauet, darunter die Soldaten den Winter über im Felde bleiben.

Baracocca, orum, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] plur. Amarellen. Plin.

Baracocca malus, ein Amarellenbaum. Idem.

Barathro, onis, m. ein Schlemmer, Prasser.

Barathrum, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] [1)] ein tieffer Abgrund. Virg. 2) ein Vielfraß. Horat. Lucret. 3) eine unverschämte Hure, die immer mehr zu gewinnen wünscht. 4) der Magengrund. Plaut.

Baratum +, i. n. Vertauschung, Verwechselung. Lat. Permutatio.

Barba, ae, f. der Bart.

Barba viros hirtaeque decent in corpore setae,

ein Mann soll nicht glatt um das Maul seyn. Ouid. Barba Iouis, Hauswurz. Plin. Barba Herculis, Widertod, ein Kraut. Barba caprina, Ziegenbart, ein Kraut. Barba siluana, Waldwegerich [correction of the transcriber; in the print Waldwegeich]. Plin. Barba tenus Philosophus, der nur den Schein eines Philosophen hat. Cicero.

Barbacana, ae, f. ein Aussenwerk, das vor den Thoren angeleget wird. Vallian.

Barbamentum +, i, n. das Kinn.

Barbanus +, i, m. des Vaters Bruder, Vetter. Leg. Longob.

Barbara, Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Figura Logica, s. Fig. I.

Barbarea, ae, f. St. Barbarakraut, Winterkresse. Botan.

Barbare, Adu. [1)] unartig, grob. Cic. 2) bäurisch. Horat. 3) ausländisch.

Barbaria, ae, f. [1)] die Barbarey, Unwissenheit. Haec barbaria forensis dat locum vel vitiosissimis oratoribus. Cic. i. e. inscitia turbae forensis. 2) ein Land, das nicht römisch geworden ist. scil. Solum. 3) Grobheit, Unbändigkeit. Cic.

Barbarica, ae, f. Haselwurz.

Barbaricarius, ii, m. [1)] ein Seidensticker. ICt. 2) der auf dünnes Silberblech stickt. Fest.

Barbarice, Adu. auf barbarische Art.

Barbaricum, i, n. ein Feldgeschrey. Idem.

Barbaricus, a, um [1)] von groben und wilden Menschen herkommend. 2) fremd, ausländisch. 3) streng. 4) rauh, wild. 5) Barbarica lege ius meum exsequar, ich will mein Recht nach den römischen Gesetzen behaupten. Plaut. 6) Phrygisch. barbaricum aurum, Virg. phrygisch Gold. 7) barbaricae vestes, mit Golde oder Silber gestickte Kleider. Lucret.

Barbaries, ei, f. Barbarey, Grobheit. Cic.

Barbarismus, i, m. [1)] eine ungeschickte, unförmliche Rede. 2) Grobheit im Reden, Fehler wider die Reinigkeit der Sprache. Grammat. Quint. Cic.

Barbarius, ii, m. Nom. pr. eines leichtfertigen Knechts. Vlp. ICt.

Barbarizo +, aui, atum, are, barbarisch seyn oder reden.

Barbarossa +, ae, f. Rothbart, Zuname des Kaysers Friderici I. Hist.

Barbarus, a, um. Strabo putat, barbaros primum dictos, qui duriter loquerentur, deinde ad omnes, non Graecos, traslatum esse hoc verbum, [1)] daher heißt es fremd, der kein Lateiner oder Grieche ist. Bey den Griechen zeigt es sonderlich den Perser an. 2) heißt es unerfahren, ungebildet, roh, grausam, weil man die Ausländer dafür hielt. Cic. Comparat. Barbarior. Ouid.

Barbata, ae, f. [1)] ein Adler. Plin. 2) gewisse Jnsel in Amerika, den Engländern gehörig. Hodie Barbados. Geogr.

Barbatenus a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Philosophus, i. e. Barba tenus, ein Philosoph nur dem Barte nach.

Barbatoria +, ae, f. das Bartscheeren.

Barbatorium +, ii, n. Barbierstube. Gloss.

Barbatulus, a, um [1)] der ein kleines Bärtchen hat. Cic. Cobitis barbatula, eine Gründel,


page 337, image: s0169

Schmerlchen. Plin. 2) Sumitur etiam Substantiue, der einen kleinen Bart hat. (Barba)

Barbatus, a, um, [1)] der einen Bart hat, bärtig. Barbatus ingens, ein alter Gesell. Cic., 2) Subst. eine Kanne, die forne eine grosse Schnauze hat. Coru.

Barbesco, ere, einen Bart bekommen. Gloss.

Barbiger, a, um bärtig. Barbigerae pecudes. Lucret.

Barbirasium, ii, n. idem quod Barbatoria, das Bartscheeren. Petr. Diaman.

Barbitium, ii, n. ein Bart. Apul.

Barbitonsor +, oris, m. ein Barbirer, Bartscheerer. Voss.

Barbitorium, ii, n. eine Barbierstube. Mart.

Barbitos *, i, m. et, i, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] vel Barbitum, i, n. eine Leyer, Cither. Non facit ad lacrymas barbitos vlla meas, für Weinen hilft kein Saitenspiel. Ouid.

Barbo, onis, f. eine Barbe, ein Fisch.

Barbula *, ae, f. [1)] Dimin. ein Bärtchen. 2) die oberste Spitze eines jedweden Gewächses. Barbulae florum, die Blumenspitzen. Plin.

Barbus, i, m. idem quod Barbo.

Barbustinus, a, um der einen grindichten Bart hat. Lucret.

Barbuta, ae, f. eine Hauptdecke der Soldaten in der Schlacht. Cortus.

Barca, ae, f. [1)] eine Art von Fischen. Isidor. 2) ein Boot, Schiff, worauf die Waaren ans Land gebracht werden. Isidor. Vnde Barcare, schiffen. Barcarius, qui barcas facit, vel ducit.

Barce, es, f. [1)] Nom. pr. des Sichäus Hosmeisterinn. Virgil. 2) Stadt in Cyrene. Mart. Plin.

Barcenis, is. f. der Schwarzwald.

Barcino, onis, f. die Stadt Barcellona in Catalonien.

Bardaicus, a, um was das Haupt bedecket. Bardaicus cucullus, ein Käppchen auf dem Haupte; andere verstehen es von einer Fußdecke. calcei bardaici, Schuhe, wie sie die Soldaten trugen.

Bardana maior, grosse Kletten. Plin.

Bardariotae +, arum, m. plur. kayserliche Bediente, welche Stäbe in den Händen trugen, und die Leute, wenn der Kayser kam, wegtrieben.

Bardi, orum, m. plur. [1)] Poeten und Sänger bey den alten Galliern. Hist. 2) Naturkündiger, Nativitätsteller. 3) Zuchtmeister. Strab. Diodor. Cic. 4) Dummköpfe, die nichts fassen.

Bardiacus [1], i, m. [1)] Soldatenkleid. Varr. 2) Art eines Schuhes. Iuu.

Bardiacus [2], a, um [1)] soldatisch. [correction of the transcriber; in the print 1)] Bardiacus Iudex, ein Auditeur. 2) Hauptmann. Iuuen.

Bardocucullus, i, m. [1)] ein Mantel oder Kleid mit einem Scapulier. Mart. 2) eine spanische Kappe. item. grober Campagnerock. Fest.

Bardus *, i, m. ein träger und dummer Mensch. Plaut. Cic.

Bargannio +, are, allerhand Ränke spielen, einen betrügen, zu hintergehen suchen. Leges.

Barginna, ae, m. ein Mensch von keinem allzuehrbarem Geschlechte. Hinc Grammatici Vespillones appellarunt Barginnas.

Bargus *, i, m. ein Ast, Stamm, daran die Missethäter gehenkt werden. Leg. Salic.

Bargyletae, arum, m. die Einwohner der carischen Stadt Bargyla.

Baris, idis, f. [1)] eine Art von Schiffchen, in welchen die Egypter ihre Verstorbenen zu Grabe führten. 2) eine Todtenbahre. Propert.

Bariselli, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] gewisse Richter. ICt.

Barium, ii, n. Stadt in Apulien, die heute zu Tage Bari heisset. Geogr.

Baro, onis, m. [1)] ein Freyherr 2) ein weibischer Philosoph, ein Narr. 3) ein dummer Kerl. Cic. 4) fem. Nom. propr. eines Weibes, das die Philosophie studirte. Suid.

Baronatus +, us, m. eine Freyherrschaft.

Baronia +, ae, f. idem.

Baronissa +, ae, f. eine Freyherrinn, Freyinn.

Barophonus *, i, m. ein Bassist, der eine grobe und tiefe Stimme hat. Non.

Baroptenus, i, m. baroptis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Barippe, es, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ein Edelgestein von schwarzer Farbe, mit weissen und rothen Fleckchen.

Barosus +, a, um, stolz, närrisch.

Barra +, ae, f. [1)] ein Schlagbaum. Will. Brit. 2) ein Gatter vor einem Gerichte. 3) Abgaben. praesertim tributa, quae ad vrbium barras et portas praestantur. Fresne.

Barrinus, a, um vom Elephanten. (Barrus)

Barrio, iui, itum, ire, wie ein Elephant schreyen. Fest.

Barritus, us, m. [1)] das Schnurren und Schreyen der Elephanten. 2) ein römisches Soldaten- oder Feldgeschrey. Veget.

Barroducum, i, n. Stadt Barleduc in Lothringen. Geogr.

Barroius, i, m. der Fluß Barrow in Jrrland. Geogr.

Barrus, i, m. ein Elephant. Hor.

Barum, i, n. Stadt in Apulien und Calabrien. Plin. Legitur et Barulum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Hodie Barletta. Geogr.

Barycephalus, a, um [1)] das einen schweren Kopf hat. 2) Barycephalae aedes, Gebäude, an welchen die Säulen, auf denen sie ruhen, weitläuftig stehen, weswegen sie nicht hoch gebauet werden können. Vitruu.

Barycoa *, ae, f. das üble Gehör. Medic.

Barycus, a, um Vitruu. Barycae aedes, breite Häuser, die aber wegen der wenigen Säulen ganz niedrig seyn müssen.

Barypicron, i, n. sehr herbe, bitter, daher haben die Griechen den Wermuth also genennet.

Barython, onis, m. Sebenbaum.