03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 365, image: s0183

Borussus, i, m. einer aus dem Königreiche Preussen.

Boryptes, ae, m. ein schwarzer Edelgestein mit weissen und rothen Puncten. Plin.

Boryschites, ae, m. eine Art eines Edelgesteins. Plin.

Borysthenes, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, ae, m. der Dnieperfluß, der in das Schwarze Meer fliesset. Geogr.

Borysthenidae, arum, f. plur. die am Flusse Borysthenes wohnen. Propert.

Borysthenius, a, um was an und aus gedachtem Dnieperflusse ist. Ouid

Bos, bouis, c. [1)] ein Ochse, eine Kuh, ein Stier, Rind. In Datiu. et Ablat. plur. dicitur. Bobus et Bubus. Bos forda, eine tragende Kuh. Bos patulus, ein Ochse mit auswärts gebogenen Hörnern. Bos camurus, ein Ochse mit einwärts gebogenen Hörnern. Bos licinius, ein Ochse mit aufwärts gebogenen Hörnern. Iugatorius, ein Ziehochse. 2) Geld. Denn bey den Griechen wurde ein Rind auf das Geld gepräget, daher das Sprichwort entstanden ist: Bos in lingua, er ist mit Gelde bestochen worden, daß er die Wahrheit nicht sagen soll. Bos Luca, ein Elephant. Lucret. Bos femina, eine Kuh. Varr. Cornupeta, ein stössiger Ochse. Boues luci, wilde Ochsen. Sen 3) Bos mortuus, eine Peitsche, Karbatsche, Ochsensenne, Ochsenziemer. Plaut. A Boue maiori discit arare minor. Prov.

Boscas *, adis, f. eine Moosente.

Boschas, adis, f. idem quod Boscas.

Boschis, idis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod sequens.

Boscis, idis, f. [1)] allerley eingesperrte Vögel zum Mästen. 2) eine Mittelente.

Boscus +, i, m, ein Wald.

Bosna, ae, f. ein Fluß gleiches Namens, der der Landschaft Boßnien den Namen giebt. Geogr.

Bosnia, ae, f. die Landschaft Boßnien.

Bosporanus, a, um der in der Gegend des Bospori wohnet. Cic.

Bosporicus +, a, um, idem quod Bosporanus.

Bosporius *, a, um, idem. Ouid.

Bosporus *, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] (non Bosphorus), i, m. [1)] die Meerenge bey Constantinopel, da ein Rind durchschwimmen kann. Lat. Fretum Constantinopolitanum. 2) ein enger Schlund bey dem See Maeotis. Alias Bosporus Cimmerius. Geogr. 3) die Stadt Ochsenfurt. (qu. dic. [gap: Greek word(s)] bouis transitus.) Hinc Bosporanus.

Bostrix *, icis, m. geflochtenes Haar, ein Haarzopf. Plin.

Bostrychis *, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Bostrychus, i, m. Idem.

Bostrychites *, ae, m. ein Edelgestein, welcher aussieht wie geflochtene Haare.

Botagium +, ii, n. Geld, für die Freyheit, Wein zu schenken. Leg. Antiq.

Botanica *, ae, f. Kräuterwissenschaft oder Kenntniß. Med.

Botanice *, es, f, idem.

Botanicum *, i, n. ein Kräuterbuch.

Botanicus *, i, m. ein Kräutermann, der mit Kräutern umgehet. Med.

Botanomantia *, ae, f. Wahrsagerey aus den Kräutern.

Botaurus *, i, m. ein Moosochse, Rohrdommel. Gesn.

Botellus, i, m. Dimin. ein Würstchen, eine Bratwurst. Mart. (Botulus)

Bothnia, ae, f. eine schwedische Landschaft. Geogr.

Bothnicus, a, um was von Bothnia ist. Bothnicus Sinus, der bothnische Meerbusen, ein Theil von der Ostsee. Geogr.

Bothrion *, ii, n. 1) ein hohles Augengeschwür. 2) Zahnloch. Med.

Bothium, ii, n. ein Halskropf, Kehlchruch. Med.

Botones, um, m. [1)] Hügel in Aeckern, statt der Marktsteine. ICt. 2) Schnallen. Med. aeuo. Vnde Botonatus, a, um, idem quod Fibulatus.

Botontini, orum, m. idem quod Botones.

Botruosus *, a, um, voller Trauben. Apul.

Botrus *, i, m. Weintraube, Kamm, oder Trappe.

Botryo, onis, m, [1)] idem quod Botrus. 2) eingemachte Trauben.

Botryon *, i [correction of the transcriber; in the print ii], n. Arzney aus der Asche der verbrannten Körper bey den Heyden zubereitet. plin.

Botrys *, yos, f. [1)] Raben-, Kröten- oder Traubenkraut, Traubenstengel. 2) gewisser Weiberschmuck. Poll.

Botryites, ae, m. [1)] idem quod sequens Botrytis. 2) ein Edelgestein.

Botrytis *, idis, f. eine Gattung von Kobalt in Bergwerken. Scribit. et Botryites, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Botularius, ii, m. ein Wurstkrämer, Wurstmacher. Sen.

Botulus, i, m. [1)] idem quod Botulus cruore distentus, Blutwurst. Mart. 2) ein dicker Mensch. Tertull.

Boua, ae, f. [1)] idem quod Boa. 2) eine gewisse Art von Weinfässern. Turneb.

Bouagium +, ii, n. ein Tribut, der für jedes Paar Ochsen gezahlt wurde. Leg. Antiq.

Bouans, antis, o, bläckend, wie die Ochsen. Varr.

Bouatim, Adu. ochsenhaft. Non.

Bouianus, a, um idem quod Bouillus.

Bouicidium, ii, n. Ochsenopfer, Schlachtung des Rindviehes zum Opfer. Solin.

Bouile, is, n. ein Kühstall. (Bos)

Bouillanus, a, um idem quod Bouillus. Cic.

Bonillae, arum, f. die Stadt Babaco, nicht weit von Rom. Propert. Orta suburbanis quaedam fuit Anna Bouillis. Ouid.

Bouillus, a, um Rindern, oder zu den Rindern gehörig. Bouilla pugna, ein Stiergefechte. Caro bouilla, Rindfleisch.

Bouina assectio, der Wurm zwischen Fell


page 367, image: s0184

und Fleische, welcher die Haut durchbohret. Med.

Bouinae, arum, f. plur. die Stadt Bovines, in den Spanischen Niederlanden. Geogr.

Bouinatio +, onis, f. Unbändigkeit.

Bouinator +, oris, m. [1)] ein Betrüger. 2) ein Zauberer. Aul. Gell. 3) ein boshaftiger, widerwärtiger Kopf.

Bouinor, atus sum, ari, Depon. proprie, [1)] einen anbrüllen, wie ein Ochse. 2) Metaph. einen schelten, Schmähen. 3) sich sperren, halsstarrig seyn. Hinc Bouinatio, Bouinator. Fest.

Bouinus +, a, um, idem quod Bouillus.

Bouo, are, wie ein Ochse blöcken. Varr.

Box, bocis, f. eine Gattung von Meerfischen. Plin. (a Boando)

Brabeum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] s. Brabium, i, n. das Kleinod, welches den Läuffern oder Fechtern mitgetheilet worden ist, die Gabe im Fechten. Tertull.

Brabeuterium *, ii, n. der Ort, wo die Brabea oder Gaben ausgetheilet wurden.

Brabeutes *, ae, m. ein Kampfrichter, der bey den Ritterspielen die Gaben austheilet. 2) ein Fechtmeister. Suet. Dicitur et Brabeuta, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Brabium *, ii, n. idem quod Brabeum.

Brabyla, orum, n. plur. Schlehen, die spät zeitig werden, item Prunellen. Plin.

Braca, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Bracca, ae, f. vsitatius vero in plur. numero: Braccae, arum, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Hosen, Niederoder Beinkleider. Suet.

Bracara, ae, f. die Stabt Braga in Portugall. Geogr.

Braccarius, ii, m. ein Hosenmacher, Schneider, der nur Hosen machet. Lamprid.

Braccatus a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], s. Bracatus, a, um der Hosen träget. Propert. Gallia bracata, braccata, der Theil von Frankreich, der an der mittelländischen See liegt, welcher also benennet wurde, weil die Einwohner lange. Hosen trugen.

Braccianus, a, um. Ducatus braccianus, italiänisches Herzogthum Bracciano in Patrimonio Petri gelegen. Geogr.

Brace +, is, n. Geträyde oder Malz, daraus Bier gebrauet wurde. Eginhard. Scribit. et Brasium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Vnde Braxare.

Bracha, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], id. quod Bracca. Tacit.

Bracherium *, ii, n. eine Bruchbinde. Medic.

Brachiacus, i, m. die Maus am Arme. Med.

Brachiaeus, i, m. idem quod Lacertus, der Vorderarm. Med.

Brachiale, is, n. [1)] eine Armzierde, Ermel, Armband, Brasselet. Plin. 2) die Handwurzel, Vorhand. Med. 3) eine Art von Bevestigung. Fausse braye.

Brachialis *, e Adi. zum Arme gehötig. Plaut.

Brachiarus *, a, um, [1)] idem. 2) lang, was eine weiten Umfang hat. Brachiata vinea, ein Weinberg mit langen Gärten, oder weit aus einander gelegen. Col. 3) wie Arme gemacht. Idem. Arbor brachiata, Baum, der viele Aeste hat. Plin.

Brachiolaris, e am Arme. item gehenkelt.

Brachiolum, i, n. Dimin. ein kleiner Arm. Catull.

Brachionarium +, ii, n. ein Armband.

Brachium, ii, n. [1)] der Arm bis an den Ellenbogen. 2) der ganze Arm. 3) Bollwerk, Schanze. Castellum brachiis circumclare, die Vestung mit Bollwerken versehen. Iul. Caes. 4) bedeutet es auch andere Sachen, als: Piscium brachia, Floßfedern an Fischen. Fluuiorum brachia, Der Strand, die Arme der Flüsse. Brachia arborum, Baumäste. Virg. Brachium mitella inuolutum, der Arm in einer Binde eingewickelt. Medic. 5) brachia montium, Berg, Gebirge. Curt. 6) Trenchée, Laufgraben. Iust. 7) brachium seculare, weltliche Obrigkeit. ICt. 8) brachia, orum, n. Die beyden Arme an den Armbrüsten. Vitruu. 9) Aliquid molli vel leui brachio agere, etwas obenhin, oder nachlässig thun. Cic. Brachia cohibere, vel continere, heisset bey den Auctoribus die Arme unter der Toga verborgen halten, weil die zum Kriege gewidmeten Tirones in Rom solche auf der Strasse nicht blos ausstrecken durften, so wenig, als die Redner, welches hernach für ein Kennzeichen der Sittsamkeit angesehen wurde. Cic. Val. Max. Seneca.

Brachmanae, arum, m. plur. die Bramannen, Gelehrte bey den Jndianern. Henr. Senec.

Brachmanes, um, m. plur. Idem.

Brachycatalecticus, a, um ein Vers, der nicht alle Pedes hat.

Brachycatalectum *, i, n. ein kurzer Vers, der nicht alle Pedes oder Sylben hat.

Brachylogia *, ae, f. eine kurze Rede. Quint.

Brachylogus *, i, m. der seine Meynung kurz saget. Med.

Brachypnoea *, ae, f. der kurze Athem. Med.

Bracile, is. n. ein Gürtel an den Mönchskutten. Cassian. Isidor.

Bractea *, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Brattea, ae, f. [1)] dünngeschlagenes Blech, oder Platte von Metall. In bracteas aurum diducere, Gold schlagen. 2) ein Wetterhahn, Fähnchen auf den Thürmen. Dicitur et Bractea Triton. 3) Bractea grandinis ferreae, eine Cartetsche. 4) Bractea ligni, plin. Ouid. dürre Holzbreter, oder Schalen.

Bractealis e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], s. Brattealis, e, aus Goldblättchen.

Bracteamentum +, i, n. [1)] das Ueberziehen mit Goldblättchen. 2) Metaph. listiger Betrug, kluge Erfindung.

Bractearius *, ii, m. ein Blechmacher, Goldschlager. Bud.

Bracteator *, oris, m. idem quod Bractearius.