03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 381, image: s0191

Burdubasta, ae, m. ein bucklichter Esel.

Burdunculus, i, m. Ochsenzunge, ein Kraut. Marcell. Emp.

Burgarius +, ii, m. derjenige, der in einer Festung wohnet. (Burgus)

Burgagium +, ii, n. ein jährliches Zinsgeld, von dem Bewohner einer Burg. Leg. Antiq.

Burgaria, ae, f. ein nächtlicher gewaltsamer Einbruch in ein Haus. Leg. Antiq. Vnde Burgator, ein Dieb.

Burgenses +, ium c. [1)] die Bewohner einer Burg, oder geschlossener Oerter. 2) Feudum Burgense, ein unadeliches Lehengut. Feud.

Burgi, orum, m. die spanische Stadt Burgos, in Altcastilien. Geogr.

Burgundio, onis, m. ein Burgunder.

Burgus +, i, m. eine Burg, ein geschlossener Ort. ICt.

Burgus Bressiae, die französische Stadt Bourg en Bresse, in Bourgogne gelegen. Geogr.

Buricus +, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Burichus, i, m. ein kleines Pferd. Paulin. Nolan.

Buris *, is, f. idem quod Bura. Virg.

Burina +, ae, f. ein Aufstand. Dipl.

Burrae, arum, f. plur. [1)] idem quod Quisquiliae, Staub, Kiesel, Kehricht, siehe Burrhae. 2) Narrenspossen. Auson.

Burrago, inis, f. idem quod Borrago.

Burrhae, arum, f. [1)] ein Gewirre. 2) Narrenspossen. Auson. Scribitur et Burrae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Burrhanica, ae, f. ein Trank von geglüetem Weine und gesottener Milch. Fest. Scribitur et Burranica, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Burrhanicum, i, n. Art von Gefässen. Fest.

Burrhinon, i, n. Orant, ein Kraut. Apul.

Burrhus *, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Burrus, a, um. [1)] rothfärbig. Plin. 2) Subst. ein vollblütiger Mensch. quasi pyrrhus. ICt.

Burrio, iui, itum, ire, wie die Ameisen wimmeln. Apul.

Bursa [1] *, ae, f. [1)] Leder, 2) lederner Ranzen, Felleisen, Tasche. 3) ein Schatzkasten, Casse, Schatzkammer in Klöstern. Med. aeuo Vnde Bursarii, dicebantur, die davon Geld zu ihrem Unterhalte bekamen. Bursarius hieß derjenige, der über die Klostercasse gesetzt war. Onomastic. Cisterc. 4) ein Haus, wo viele von einer Lebensart zusammen leben.

Bursa [2] +, ae, m. [1)] ein Bursche, Gesell. 2) In Feminino, eine Gesellschaft.

Bursa pastoris, Täschelkraut. Botan.

Bursa testium, idem quod Scrotum. Med.

Burtanga, ae, f. die holländische Festung Bourtangerfort. Geogr.

Busacteri, orum, m. Westphäler. Geogr.

Buscum Ducis, oder Silua Ducis, die Stadt Herzogenbusch. Goegr.

Busicon *, i, n. eine grosse unangenehm riechende Feige. Fest.

Busiris, idis, m. [1)] Nom. propr. eines sehr grausamen egyptischen Königs, der den Göttern seine Gäste opferte, aber vom Hercules deswegen ermordet wurde. 2) Appellat. ein Tyrann, grausamer Mensch.

Busiriticus, a, um. grausam, tyrannisch.

Busteus, a, um. [1)] der den einen Fuß schon im Grabe hat. 2) nichtswürdig, unnützlich. Plaut. (Bustum)

Busticetum, i, n. ein Ort, da man die Todten verbrennet. Arnob.

Bustirapus, i, m. der die Todten beraubet. Plaut. (ex Bustum et Rapio)

Bustualis, e. zum Verbrennen gehörig. Prudent.

Bustuarius, ii, m. [1)] ein Fechter bey Verbrennung der Leichen. Cic. Lips. 2) Adiect. vt: Moechae bustuariae, Huren, die sich bey den Gräbern aufhielten. Mart. 3) Subst. ein Todtengräber. Ammian.

Bustum, i, n. [1)] der Ort, da die Todten verbrannt wurden. 2) das Grab. Cic. Bustum inane, i. e. Tumulus honorarius. Stat. 3) Metaph. bustum legum. Cic.

Busycon, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vid. Busicon.

Butaurus, i, m. Rohrdommel, Wasser-Ochse. Plin.

Buteo, onis, m. [1)] eine Art von Habichten, Bußhart genannt. Id. 2) Zuname einer römischen Familie. Flor.

Buthrotius, a, um. buthrotisch, der von Buthrotum ist.

Buthrotum, i, n. eine Stadt in Epiro. Hodie: Butrinto. Cic. Geogr. Legitur et Butrotum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Buthysia *, ae, f. ein Opfer von Rindern. Suet.

Butio, onis, m. [1)] ein Ochse, der zur Mastung bestimmt ist, Mastkuh. 2) eine Rohrdommel. 3) idem quod Buteo.

Butomum *, i, n. Schilfrohr, daraus man Körbchen bindet.

Butrotum, i, n. idem quod Buthrotum, eine Stadt der Thesprotier, in Epiro. Lucan. Virg.

Butubata, orum, n. plur. unnützes Zeug, Läpperey, Narrenspossen. Fest. Naev.

Butua, ae, f. die venetianische Festung Budoa, in Dalmatien. Geogr.

Butum +, i, n. die Gränze. Leg. Antiq. Vnde Abutare, die Gränze setzen.

Butuntinenses, ium m. plur. ein Volk, das vor Zeiten in Calabrien gewohnet hat. Hist.

Butyraceus, a, um [correction of the transcriber; in the print a, m. ]. zur Butter gehörig.

Butyrosus [correction of the transcriber; in the print uBtyrosus] +, a, um. Butterreich.

Butyrum, i, n. Butter. Sidon. Butyrum agitare, iactare, Butter machen, ausrühren. Butyrum majale, Maybutter. Butyrum recens, frische Butter.

Buxans, tis, o. gelb, wie Buchsbaum. Apul.

Buxetum, i, n. [1)] ein Buchsbaumwald. 2) eine italiänische Stadt im parmesanischen Gebiete. Hodie: Busetto.

Buxeus, a, um. [1)] buchsbäumen, von Buchsbaume. Colum. 2) bleich. Plin.

Buxifer, a, um. der Buchs träget. Catull.



page 383, image: s0192

Buxosus, a, um dem Buchse gleich. Plin.

Buxum *, i, n. Buchsbaum. Virg.

Buxus *, i, f. idem. Buxos inflare, auf der Flöte blasen. Ouid.

Buzouium, ii, n. die Stadt Buzow, in Niedersachsen. Geogr.

Bybassus, i, f. eine Stadt in Carien. Steph.

Byblinus, a, um von Byblus, aus der Gegend von Byblus. Byblinum vinum. Athen.

Byblis, idis, f. Nom. propr. [1)] des Miletus Tochter, welche, wegen ungebührlicher Liebe gegen ihren Bruder, in einen Brunnen gleiches Namens verwandelt worden ist. Ouid. 2) Name einer Jnsel. Plin.

Byblus, i, f. [1)] Stadt in Syrophönicien. Strab. 2) Papier.

Byne, es, f. [1)] geröstetes Mehl. 2) Malz. Aet.

Byrsa [1], ae, f. das Schloß in Carthago. Virg.

Byrsa [2] *, ae, f. [1)] idem quod Bursa. 2) der Byrsfluß bey Basel.

Byssinus, a, um [1)] aus sehr zarter Leinwand gemacht. 2) glatt, schön, weich, sanft. Byssina verba, schöne und glatte Worte. Prov.

Byssus *, i, f. die klärste feinste Leinwand. Plin.

Byzantium, ii, n. die Stadt Byzanz, heute zu Tage Constantinopel. Ouid.

Byzantiacus, a, um [1)] Byzantisch, Constantinopolitanisch. Stat. 2) Subst. ein Constantinopolitaner.

Byzantinus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Byzantius, a, um idem . Cic.

Byzia, ae, f. ein Schloß in Thracien, welches die Schwalben, wegen begangener Bosheit des Tereus, jederzeit anfallen und beunruhigen sollen. Ouid.

C, Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Littera per se posita C. significat Caium, post S. posita sic SC. signif. Senatus-Consultum. 2) In Numeris C. valet Centum. 3) Condemnandi quoque nota fuit, teste Cicerone pro Sext. Rosc. 4) De aliis litteris, cum C. notatis, vide infra in Abbreuiaturis.

Cabaesius, ii, m. ein Geitzhals.

Cabala + , ae, f. eine vorgegebene Wissenschaft verborgener Dinge bey den Juden, welche sie sehr geheim halten. Reuchlin.

Cabalaca, ae, f. eine albanische Stadt in Asien. Plin.

Cabalia, ae, f. eine Landschaft in Kleinasien. Strab.

Cabalista, ae, m. ein Cabalist.

Cabalistica Theologia + , eine geheime Wissenschaft von Gott.

Cabalisticus + , a, um , Cabalistisch.

Caballacum + , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cauallaticum, i, n. die Haberleistung für die Herrenpferde. Dipl.

Caballarius + , ii, m. [1)] ein Reuter. Hinc Gallicum Chevalier, Cavalier. Ital. Cavaliero. 2) in dem Zeichen des Pferdegestirns gebohren. ICt.

Caballatio + , onis, f. das Amt, die gemeinen Pferde zu warten. Alciat. ICt. Fest.

Caballico + , are , reiten.

Caballinus, a, um , [1)] vom Rosse oder Pferde. Plin. 2) Caballinus fons, der Musenbrunnen Hippocrene, auf dem Berge Helicon, in Böotien, welcher durch einen Hufschlag des Pegasus soll entsprungen seyn. Strab. (Caballus)

Caballinum + , i, n. Roßmist. Anastas.

Caballion, ii, n. Hirschzunge, ein Kraut.

Caballitio + , onis, f. idem quod Caballatio.

Caballus * , i, m. [1)] ein sehr starkes Pferd. Horat. Optat ephippia bos piger, optat arare caballus, niemand will mit seinem Stande zufrieden seyn. Hor. 2) Cognomentum Romanum. Hist.

Cabannaria + , ae, f. [1)] ein Hanfacker. Leg. Antiq. 2) ein Bauernhaus. Fresn.

Cabellio, onis, f. Nom. propr. Vrbis in Narbonensi Prouincia. Plin. Scribitur et Caballio. onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Strab.

Cabera, ae, f. Nom. propr. Feminae, Protei filiae. Strab.

Caberon, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein Fluß in Asien. Plin.

Caberus, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Cabirus.

Cabillo, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cabilo, onis, f. [1)] die Stadt Chalons an der Saone in Frankreich. 2) In Gen. Masc. ein Einwohner in Chalons.

Cabillonensis, e der von oder bey der Stadt Chalons ist.

Cabirus, i, m. ein heydnischer Gott, der von den Macedoniern verehret wurde. Cael. Rhod.

Cabo + , onis, m. ein Wallach, geschnittenes Pferd. Isidor.

Cabullinum, i, n. Vrbs in Gallia Chalons sur Marne. Plin.

Cabura, ae, f. Nom. propr. eines Brunnen in Mesopotamien, von unvergleichlich lieblichem Geruche. Plin.

Cabus + , i, m. ein Cab, Fruchtmaaß, ein Viertel. Cael. Rhod.

Caca, ae, f. eine heydnische Göttinn, die ihren Bruder Cacus, welcher ein Viehdieb gewesen ist, dem Hercules verrathen hat. Lactant.

Cacabaceus, a, um , rauschend, wie kochend Wasser. Tertull.

Cacabatus + , a, um , berust, wie ein Topf, geschwärzt. Paullin. Nol.

Cacabo, aui, atum, are , kacken, schreyen wie ein Huhn, oder Rebhun. Vet. Gloss.

Cacabon * , i, n. ein Rebhuhn. Idem.

Cacabulus * , i, m. ein kleiner Topf. Arnob. Legitur et Cacabulum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Cacabus * , i, m. [1)] ein Kessel, eine Rachel. 2) ein Topf. Plin. Cacabus aeneus,


page 385, image: s0193

ein kupferner Topf. Colum. 3) Schlafkraut. Botan.

Cacalia, ae, f. [1)] ein stinkendes Kraut, weisser Carvi. Medic. 2) Meyblume. Botan.

Cacalismus, i, m. das Glucken. Gallinarum, das Glucken der Hennen. Col. susp ect.

Cacaturio, iui, itum, ire , Verb. Desiderat. treiben und drücken, seine Nothdurft zu verrichten. Mart.

Cacatus, a, um , mit Kothe besudelt. Catull.

Cacemphaton * , i, n. [1)] eine gewisse Figur in der Rhetorik. Oratio, quae quiddam turpe indicat praeter consilium, certe praeter naturalem vim vocum. Enn. 2) garstige Reden, grobe Possen, Zoten.

Cacepollus + , i. m. ein Gerichtsdiener. Script. Angl.

Cachestes, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Cachecta, ae, m. dessen ganze Leibesbeschaffenheit verderbt ist, ein Schwindsüchtiger. Plin.

Cachecticus * , a, um , der von vielen Feuchtigkeiten ungesund ist, der in keiner guten Haut steckt. Medic.

Cachexia * , ae, f. die Ungesundheit, übler Leibeszustand, da das Geblüt und alle Säfte verderbet sind. Cels.

Cachinnabilis, e lächerlich. Apul.

Cachinnatio, onis, f. das grobe Lachen. Cic.

Cachinno [1], onis, m. ein Spötter. Pers.

Cachinno [2], aui, atum, are , [1)] stark lachen. Lucret. 2) ein Getose von sich geben. Excita saxis, saeua sonando cum crepitu clangente cachinnat. Accius.

Cachinnor, atus sum, ari , Depon. idem. Cic.

Cachinnosus, a, um , voll Lachens. Cael. Aur.

Cachinnus, i, m. [1)] ein lautes und starkes Gelächter. Cachinnum commouere, tollere. Cic. 2) starkes Rauschen der Wasser. Catull.

Cachla, ae, f. Ochsenaugen, ein Kraut. Plin.

Cachrys * , yos, f. [1)] Eicheln. 2) Tannzapfen. Plin.

Cacio + , are , jagen. Capitul. Vnde Cacia, ae, f. die Jagd. Cacor, oris, m. ein Jagdpferd. Capitul.

Cacidiri, orum, m. plur. ein Volk in Sicilien. Plin.

Caco, aui, atum, are , seine Nothdurft verrichten, den Leib erleichtern. Macr.

Cacochyla * , orum, n. plur. was schlechten Saft oder Nahrung giebt.

Cacochylia * , ae, f. die Zeugung eines verderbten Speisesafts, oder der üble Zustand der Säfte des Leibes. Medic.

Cacochyma, orum, n. plur. idem quod Cacochyla.

Cacochymia, ae, f. schädliche Feuchtigkeit, ungesundes Geblüt in dem Menschen, Magenweh. Med.

Cacochymus, a, um , was schlimmen Saft hat und giebt. Cels.

Cacodaemon * , onis, m. [1)] der böse Geist, Teufel. Val. Max. 2) das zwölfte Haus bey den Nativitätstellern. Iul. Firm.

Cacoethes * , this, m. [1)] Erbgrind, ein unheilsames Geschwür. 2) böse Gewohnheit. Iuuen.

Cacophaton * , i, n. [1)] übel lautende Zusammensetzung der Sylben. 2) s. cacemphaton.

Cacophonia * , ae, f. [1)] i. e. vitiata vox. Med. 2) der Uebelklang, fehlerhafte Aussprache.

Cacosphyxia * , ae, f. unrichtiger Pulsschlag. Med.

Cacostomachus * , i, m. der einen schwachen Magen hat. Cic.

Cacosyntheton * , i, n. eine üble Zusammensetzung der Worte. Quint.

Cacotechnia * , ae, f. schädliche Kunst. Idem.

Cacotrophia * , ae, f. idem quod vitiosa nutritio, üble Nahrung.

Cacozelia, ae, f. [1)] böser Eifer. Quint. 2) Affenwerk, Affectirung, Nachäffung, Nachahmung in üblen verwerflichen Gewohnheiten.

Cacozelus * , i, m. [1)] der einem in Bösen nacheifert. 2) der auf eine affectirte und abgeschmackte Weise etwas nachmacht. Suet.

Cactus, i, f. Artischocke, Welschdistel. Plin.

Caula [2], ae, m. idem quod Calo, onis, ein Bedienter eines Soldaten, auch ein Packknecht. Plaut.

Caculatum + , i, n. idem quod Seruitium, der Jungendienst. Fest.

Cacumen, inis, n. [1)] das alleroberste an einem Dinge, Gipfel, Spitze. Plin. Cacumina arborum, Wipfel der Bäume. Iul. Caes. fracta cacumina fagi. Virg. Cacumen oui, die Spitze am Eye. Plin. Normae, die Ecke an dem Winkelmaasse. Vitruu. 2) Met. die höchste Vollkommenheit. Lucret.

Cacuminatus, a, um , zugespitzt. Plin.

Cacumino, aui, atum, are , spitzig machen, zuspitzen. Ouid.

Cacus, i, m. ein Sohn des Vulcanus, der dem Hercules seine Rinder gestohlen hat. Virgil.

Cadamitas, atis, f. idem quod Calamitas. Isidor.

Cadauer, eris, n. 1) ein todter Körper, Aas. Caes. 2) Met. Wüsteney. Cadauera prostrata oppidorum, die Trümmern eingeäscherter Städte. Cic. (Cado)

Cadauerinus, a, um , von einem todten Aase. Tertull.

Cadauerosus, a, um . 1) Cadauerosus, voll todter Aeser. Martin. 2) der todtlich aussiehet, als wenn man ihn sollte ins Grab legen, todfärbig. Terent.

Cadax + , acis, o, stolpernd, fallend. Isidor.

Cadena, ae, f. eine Landschaft auf den lyconischen Bergen. Strab.

Cadentia + , ae, f. Fall, Endung.

Cadi, orum, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Nom. propr. Vrbis Phrygiae vel Mysiae. Strab.