03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 389, image: s0195

Caecatus, a, um , geblendet. Arnob. (Caecus)

Caecias, ae, m. [1)] ein Wind, der das Gewölk an sich zieht, Nordostwind. Gell. 2) Südost bey Osten. Vitruu. 3) Caecias nubes attrahens, ein Mensch, der sich selbst viel Verdruß und Unglück zuzieht. Prov. Plin.

Caecigenus, a, um , blind gebohren. Lucret. (ex Caecus, et Genus)

Caecilia, ae, f. [1)] eine Blindschleiche. Colum. 2) Nom. proprium aliquot Feminarum. Hist.

Caeciliana, ae, f. eine Art von Lactuck, der schläfrig macht. Plin.

Caecilius, ii, m. Nom. pr. Virorum. Hist.

Caecina, ae, m. Nom. propr. Virorum. Hist.

Caecinos, i, m. Nom. pr. Montis in Sicilia. Plin.

Caecitas, atis, f. [1)] die Blindheit. Cic. 2) Metaph. Caecitas mentis, Unverstand. Cic. (Caecus)

Caecitudo + , inis, f. idem. Vet. Gloss.

Caeco, aui, atum, are , [1)] um das Gesicht bringen, blind machen. Cic. 2) Metaph. Caecare mentes largitione, mit Geschenken blenden. Cic. 3) Caecari erroribus, durch Jrrthümer verblendet werden. Cic.

Caecua, ae, f. eine Nachteule. Isidor.

Caecubum, i, n. eine Gegend in Jtalien, in der Landschaft Campanien. Horat.

Caecubus, i, m. ein Berg und eine Stadt in Jtalien. Strab. Caecubum vinum, Wein, der um diesen Berg wächst. quod saepe laudat Horat.

Caecula, ae, f. eine kleine Blindschleiche. Isidor.

Caeculto, are , übel sehen, ein blödes Gesicht haben. Oculi caecultant, die Augen sind blöde. Plaut.

Caeculus, i, m. Dimin. [1)] der ein blödes Gesicht hat. Plaut. 2) Vulcani Filius. Seru.

Caecus, a, um , qui non videt, et qui non videtur, de mente et oculis dicitur, [1)] blind. 2) Metaph. Exspectatio caeca, ungewisse Hoffnung. Liu. Emere caeco die, auf Borg kauffen. Plaut. 3) heimlich, verborgen. Caecus aditus, ein heimlicher Zugang. 4) Paries caecus, eine Wand, darinnen kein Fenster oder Loch ist. Virg. 5) Caecus morbus, eine unbekannte Krankheit. 6) Caecum intestinum, der blinde oder verschlossene Darm. 7) unverständig, dumm. Lucret. 8) verblendet, amore auri caecus. Virg. 9) dunkel, caeca nox. Cic. 10) Caecum vallum, die Pfähle, welche um die jungen Bäume gepflanzet werden, daß sie nicht Schaden leiden. Fest.

Caecutientia + , ae, f. das Blinzeln. Erasm.

Caecutio, iui, itum, ire , [1)] übel sehen, blinzeln. Oculi mei caecuiunt, ich habe ein blödes Gesicht. Varr.

Caedes, is, f. [1)] Mord, Todtschlag, Niederlage. Lucret. 2) das Umhauen. Cic. Ligni caedes, das Holzhauen. Aul. Gell. 3) das Blut, respersus caede fraterna. Propert.

Caedicius [1], ii, m. Nom. pr. eines strengen Richters. Scribitur et Ceditius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Caedicius [2], a, um , was von dem Cädicius herkommt. Tabernae Caediciae, Krambuden, Kramladen, die von dem Cädicius herstammen. Fest.

Caedicius [3], i, m. Nomen pr. eines reichen Geitzhalses. Virg.

Caedo, cecidi, caesum, caedere, [1)] hauen, schlagen. Caedere aliquem virgis, einen mit Ruthen hauen. Cic. 2) abhauen. Caedere arbores, Bäume umhauen. Cic. 3) tödten. Exercitum caedere, eine Armee in die Pfanne hauen. Cic. 4) Caedere testibus aliquem, i. e. vrgere, einen überzeugen. Apul. Cic. 5) Metaph. Sermones caedere, discuriren, mit einander sprechen. Terent. 6) Pignora caedere, die Pfänder verkauffen, verauctioniren. Cic. 7) carmina in marmore, Ouid. Verse in Marmor hauen.

Caeduus, a, um , was man hauet. Caedua silua, ein Wald, darinnen man Holz hauet. Plin.

Cael, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Obsol. idem quod Caelum. Auson.

Caelamen, inis, n. das Erheben, Treiben, Ausstechen, getriebene Arbeit. Ouid. (Caelo)

Caelator, oris, m. ein Siegelgraber, Hornschneider, Pitschierstecher, Jlluminirer, Bildmahler. Plin.

Caelatura [1], ae, f. erhabene oder getriebene Arbeit, Grab- oder Bildwerk. Quint.

Caelatura [2] + , ae, m. ein Jlluminirer, Bildmahler.

Caelatus, a, um , von erhabener oder getriebener Arbeit gemacht, ausgestochen. Cic. Aurum et Argentum caelatum, güldene und silberne Seruice mit erhabener Arbeit. Plin.

Caelebs * , ibis, o., ibis, o. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] unverehlicht, ehelos, ledig. Ouid. Caelebs muliere, der kein Weib hat. per Pleonasmum. Plaut. 2) Met. Caelebs arbor, ein Baum, daran keine Weinrebe aufgezogen ist. Plin.

Caelestini, orum. m. plur. ein Volk in der italiänischen Landschaft Umbria. Plin.

Caelia, ae, f. eine Gattung von Biere. Idem.

Caelibaris, e Adiect. Hasta caelibaris, eine Nadel, damit das Haar der verheyratheten Personen zurechte gemacht wurde. Fest.

Caelibatus, us, m., us, m. lediger Stand, uneheliches Leben. Suet.

Caelicola, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Coelicola, et talia sub Coe.

Caelimontanus, a, um , der auf dem Berge Cälius wohnet. Cic.

Caelius, ii, m. [1)] einer von den sieben Bergen zu Rom. 2) Nom. pr. Virorum. Scribitur et Coelius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Caelo, aui, atum, are , [1)] erhabene Arbeit machen, graben, ausstechen. Caelare aliquid argento, in argento, etwas in Silber stechen. Cic. Virg. Argentum caelare, auf das Silber


page 391, image: s0196

etwas stechen. Pompon. Caelare craterem longo argumento, eine lange Historie auf einen Becher stechen. Ouid. 2) zusammen setzen, zusammen bringen. Horat. suspect.

Caelos, i, m. ein thracischer Seehafen. Plin.

Caelum, i, n. [1)] ein Treibeisen. 2) Grabstichel. Quint. 3) der Himmel, siehe Coelum.

Caementa, ae, f. Bruchstein. Enn. pro Caementum.

Caementarius, ii, m. ein Maurer. Hieron. (Caementum)

Caementatio, onis, f. Brechung. Idem. (Caementum)

Caementitius, a, um , gemauert, steinern, von Bruchsteinen gemacht. Vitruu. Fundamentum caementitium, ein Grund von groben unpolirten Steinen, steinerner Grund. ICt.

Caementum, i, n. [1)] Bruchstein, der nicht polirt ist, oder Mauerstein. Cic. 2) Caementa marmorata, abgesprungene Stücke von verarbeiteten Marmor. Vitruu. 3) eine steinerne Mauer, Mauer von Bruchsteinen. Plin. 4) Kütte. (q. d. Caedimentum a Caedendo.)

Caena, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Coena.

Caenaculum, i, n. eine Art von grossen Cometen, die einen langen Schwanz haben.

Caene, es, f. eine kleine Jnsul auf dem mittelländischen Meere, gegen Afrika über gelegen. Plin.

Caeneus, i, m. ein Zuname des Jupiters. Ouid.

Caenicia, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Regio Thraciae. Plin.

Caenina, ae, f. eine Stadt in dem alten Latio. Plin.

Caenis, idis, f. [1)] ein italiänisches Vorgebirge. Plin. 2) eine thessalische Jungfrau, welche in einen Mann verwandelt, und Caeneus genennet worden ist. Poet.

Caenites, ae, m. ein achäischer Seehafen. Plin.

Caepe, n. Indeclin., siehe Cepe.

Caepori, orum, m. plur. gewisse spanische Völker. Plin.

Caere, n. Indecl. et Caeres, etis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et itis, f. eine Stadt in Toscana. Virg. Hinc Caerites, m. plur. die Einwohner daselbst. Caerites tabulae, das Register der römischen Bürger, an denen die Censores etwas zu tadeln gefunden hatten. Hinc Caerite cera digni, welche des luris suffragii ferendi verlustig zu werden verdienen. Hor.

Caeremonia +, siehe Ceremonia.

Caeretanus, a, um , von der Stadt Cäretum. Plin.

Caeretum, i, n. eine Stadt in Umbria. Plin.

Caerinthe, es, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Cerinthe.

Caerites, um, m. Einwohner der Stadt Cäre. Caerites tabulae, siehe Caere.

Caeroma, atis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Ceroma.

Caerulans, antis, o, blaulicht. Fulgent.

Caeruleatus, a, um , himmelblau gefärbt. Vellei. Pat.

Caeruleitas, atis, f. blaue Himmelsfarbe. Comen.

Caeruleum, i, n. blaue Farbe, Lasur. Plin.

Caeruleus, a, um , [1)] idem quod Caeruleatus, Wasser- oder Himmelblau. Virg. Caeruleus frater louis, der Neptunus. Ouid. Per vias caeruleas vehi, auf dem Wasser fahren. Plaut. 2) Caeruleus, idem quod Niger. Pedo, siue Ouidius, siue quis alius ad Liuiam. Scribitur ab aliis Coeruleus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Caerulus, a, um , id. quod Caeruleus. Caerula, orum, n. plur. das Meer. caerula verrunt. Virg. Caeli caerula templa, die blaue Himmelsdecke. Cic.

Caesa, ae, f. [1)] eine Gattung von Pfeilen, siehe Gaesum. 2) ein Hieb. Veget. 3) Caesa, orum, n. plur. abgehauene und zu Kohlen gebrannte Bäume. ICt.

Caesalis, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print], scil. Lapis, idem quod Lapis finalis, qui et Tiburtinus dicebatur, Gränz- oder Markstein, Bemerkung der Aecker und Stege. ICt.

Caesar, aris, m. [1)] iuxta Plin. a caeso matris vtero: aliis a Caesarie, ein Zuname einer kömischen Familie. 2) Caius Julius Cäsar, der erste römische Monarch. 3) ein Kayserlicher Prinz, oder ernennter Nachfolger im Kayserthume, römischer König. Hist. 4) ein Kayser. 5) Caesaris insula, Kayserswerth, eine Stadt am Rheine. 6) Caesaris mons, Kaysersberg, eine steyermärkische Stadt. 7) Caesaris tribunal, Kayserstuhl in der Schweiz. Geogr.

Caesaraugusta, ae, f. die Stadt Saragossa in Spanien.

Caesaraugustanus, a, um , was von dieser Stadtist, oder herkommt. Plin.

Caesarea * , ae, f. Nom. propr. aliquot Vrbium.

Caesareus, a, um , kayserlich. Maiestas Caesarea, Numen Caesareum, die kayserliche Majestät. Ouid. Domus Caesarea, die kayserliche Familie. Idem.

Caesarianus, a, um , kayserlich. Marcell.

Caesariatus, a, um , langhärig, behaart.

Caesarienses, ium c. jonische Völker. Plin.

Caesaries, ei, f. [1)] schön langes Mannshaar. Plaut. Densum caesarie caput, der ein dickes Haar hat. Ouid. Dimouere caesariem ab ore, das Haar aus dem Gesichte streichen. Lucan. 2) überhaupt das Haupthaar auch der Frauenzimmer. Nymphae Caesariem offusae nitidam per candida colla. Virg.

Caesarium, ii, n. eine egyptische Handelsstadt. Strab.

Caesarobrices, um, m. plur. ein Volk in Portugall. Plin.

Caesarodunum, i, n. die Stadt Tours in Frankreich. Geogr.

Caesaromagus, i, f. die Stadt Beauvais in der Piccardie.

Caesena, ae, f. eine Stadt in Jtalien. Plin.