03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 475, image: s0238

Cele *, es, f. [1)] Geschwulst der Hoden, die aus einem Bruche entsteht. Med. 2) jede Geschwulst, welche sich allenthalben ansetzen kann. Idem.

Celeber, bris, bre [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] m. Celebris, f. Celebre, n. [1)] idem quod Celebris, e, berühmt. Ouid. 2) volkreich, celeber locus. Dies celeberrimus dicitur, quo Africanus maior a senatu, populo, sociis cet. domum deductus erat.

Celebrabilis, Adiect. rühmlich preißlich. Ammian. Marcell. (Celebro)

Celebrata, orum, n. plur. Leichenbegängniß.

Celebratio, onis, f. [1)] starker Besuch, zahlreiche Versammlung. Cic. quae domus? quae celebratio quotidiana? 2) Begehung, Haltung, Feyerung. 3) Hochachtung. Celebrationem habere, in grossem Werthe seyn.

Celebrator, oris, m. ein Lobredner.

Celebratus, a, um, berühmt, bekannt. Curt. Compar. Celebratior Suet. Superlat. Celebratissimus. Res celebratissimae, sehr berühmte Thaten. Cic.

Celebresco, ere, Inchoat. Verb. Obsol. berühmt, bekannt werden. Accius.

Celebris, e. Adiect. et rectius in masc. Celeber; nam sic omnes scriptores aureae aetatis habent. Celebris, f. Celebre, n. [1)] berühmt. Minus celebris (celeber) auditu est, man höret nicht viel von ihm, er ist nicht sonderlich bekannt. Curt. Compar. Celebrior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Aul. Gell. Superl. Celeberrimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. Celeberrimus arte, vel in arte, sehr berühmt, wegen einer Kunst. Plin. Bello celeberrimus, berühmt im Kriege. Solin. 2) volkreich. Conuentus celeberrimus, eine sehr volkreiche Versammlung. Cic. Via celebris, volkreiche, wohlbereiste Strasse. Cato. 3) celeberrima verba loqui, die besten Worte geben. Ouid.

Celebritas, atis, f. [1)] Versammlung vieler Leute, viel Volk. In celebritate versari, unter die Leute gehen. Nepos. 2) Diei supremi celebritas, ein herrliches Leichenbegängniß. Cic. 3) Famae celebritas, Ruhm. Idem. qui ab ineunte aetate celebritatis caussam ac nominis habet, wer gleich von Jugend auf um einer gewissen Ursache willen allen bekannt ist. Cic. Loci celebritas, ein Ort, der oft besucht wird.

Celebriter +, Aduerb. löblich, rühmlich.

Celebro, aui, atum, are, [1)] oft und stark, besuchen. Celebrare popinas, die Zechhäuser oft besuchen. Varr. Domum alicuius celebrare, oft in ein Haus gehen. Cic. Siluas celebrare, im Walde wohnen. Ouid. 2) feyerlich begehen, halten. Nuptias celebrare, Hochzeit halten. Liu. Exequias et funera celebrare, ein Leichenbegängniß halten. Liu. 3) loben, rühmen, bekannt machen. Laudes alicuius celebrare, einen loben. Miris laudibus aliquem celebrare, einen ungemein loben. Plin. 4) Celebrari, im Schwange gehen. Tacit. Omnium ore celebratur, jedermann singt und sagt davon. Cic. 5) Celebrare artes, i. e. colere. 6) Celebrantur aures meae nouis nominibus gentium, d. i. ich höre oft neue Namen.

Celegeri, orum, m. plur. ein Volk in der Landschaft Mösien, die an Ungarn gränzet.

Celena, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Celaena, ae, f. Ort in Campanien, welcher der Göttinn Juno gewidmet gewesen ist. Virg. Legitur et Celana, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Celendra +, ae, f. ein Jnstrument zu Glattmachung der Tücher, ein Biegeleisen. Dipl.

Celendris, is, f. Pflanzstadt der Samniter.

Celer, celeris, ere, [1)] geschwind, behend, schnell. Pedibus celer, behend auf den Füssen oder im Gehen. Claud. laculo celer, guter Schütze. Virgil. Irasci celer, jähzornig. Hor. Mors celeris, jäher Tod. Ouid. Compar. Celerior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Liu. Superl. Celerrimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Virg. et Celerissimus. Enn. 2) Substant. ein Courier, Postillion. Isidor. Fest.

Celerans, antis, o. eilend.

Celeranter, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Celeratim, Adu. schnell. Accius.

Celere, Adu. eilend, hurtig. Plaut.

Celeratus, a, um, beschleunigt, eilends vollbracht.

Celeres, um, m. plur. [1)] des Romulus Leibgarde, geschwinde Reuter, die einen besondern Tribunum hatten. Pompon. 2) Appellatiue, Laquayen.

Celerini, orum, m. plur. ein Volk in Spanien. Plin.

Celeripes, pedis, o. schnell zu Fusse. Cic. (ex Celer et Pes)

Celeris, e Adiect. idem quod Celer. Cic.

Celeritas, atis, f. Behendigkeit, Geschwindigkeit. Celeritas ad discendum, Behendigkeit im Lernen. Cic. Celeritatem adhibere, geschwind forteilen. Idem. (Celer)

Celeriter, Adu. geschwind, behend, eilend. Suet. Compar. Celerius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic. Superlat. Celerrime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Iul. Caes.

Celeritudo, dinis, f. Behendigkeit, Geschwindigkeit, Eilfertigkeit. Varr.

Celeriuscule, Adu. etwas behend, geschwind, eilends. Auct. ad Herenn.

Celero, aui, atum, are, [1)] beschleunigen. Cic. Celerare fugam, eilends die Flucht nehmen. Virg. Opem celerare, einem eilends helfen. Val. Max. 2) eilen. Maximis itineribus celerare, auf dem Wege sehr eilen. Tacit.

Celes *, celetis, m. [1)] ein schnelles Pferd. Aul. Gell. 2) Celetes, um, plur. Reuter auf einem geschwinden Pferde. item Einspänniger. 3) Postreuter. Pausan. 4) idem quod Celetae, plur. Turnirer.

Celetomia *, ae, f. id. quod Herniae sectio, das Bruchschneiden.

Celeus, ei, m. Nom. propr. Regis Eleusiniorum. Virg.

Celeusma [1] *, ae, f. idem quod sequens. CeleusmaFort. Venant.

Celeusma [2] *, atis, n. [1)] wenn man einander


page 477, image: s0239

ermahnet, etwas zu thun, mit gleicher Hand etwas anzugreiffen. 2) proprie nautarum hoc est vocabulum, ein Schiffgeschrey. Mart. item Freudenlied der Schiffer. Rutil. Ascon. Ped.

Celeusmaticus *, a, um, sich unter einander ermahnend.

Celeustes *, ae, m. Ermahner der Ruderknechte, oberster Steuermann. Bud.

Celia, ae, f. [1)] ein Trank aus Früchten, in Spanien gebräuchlich. 2) Waitzenbier, Weißbier, Breyhan. Plin.

Celibaris, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] hasta, ein gewisses Jnstrument, wie ein Spieß, damit man den verheyratheten Jungfern den Haarputz machte. Fest.

Cella, ae, f. [1)] Keller, Speisekammer. Cic. Cella vinaria, Weinkeller. Idem. Cella olearia, Oelkeller. Idem. 2) Zelle in den Clöstern. 3) Sacristey in der Kirche, Cella concordiae. 4) ein Hurenwinkel. Vitruu. 5) Grab. Tertull. 6) Kammer für das Gesinde. Vnde Cellae familiae, siue familiaricae, besondere Zellen, welche die Knechte bey den Römern in dem Hause ihrer Herren hatten, die breit und groß genug waren, unterschiedene Personen zu beherbergen. Cic. Suet. Sen. 7) Bienenhäuschen. 8) Taubennest. 9) Gänsestall. Cato. 10) Schwitzstube. Pallad. 11) Wohnung eines Mönchs. Eccles.

Cellanus +, i, m. ein Mönch, Einsiedler. Audoen.

Cella Rudolphi, f. die Stadt Zelle am untern Bodensee. Geogr.

Cellaria, ae, f. [1)] scil. serua, Kellermeisterinn. Plaut. 2) Speisekammer. Idem.

Cellariensis, e Adi. zur Speisekammer gehörig. Theodos.

Cellariolum, i, n. Dimin. Kellerchen. Hieron.

Cellaris, e Adiect. [1)] zur Speisekammer gehörig. 2) Columbi cellares, Haustauben. Colum.

Cellarita +, ae, m. der das Speisegewölbe zu verwalten hat. Vitruu. suspect.

Cellarium, ii, n. [1)] Speisekammer, Vorrathskeller. Plin. 2) Vorrath an Eßwaaren. Sulp. Sev.

Cellarius [1], a, um, was im Keller verwahret wird, oder zum Keller gehöret. Sagina cellaria, Mastung, die im Keller aufbehalten wird. Plaut.

Cellarius [2], ii, m. Speisemeister, Kellermeister, Kellner, Hausvoigt. item Hofmeister.

Cellatio, onis, f. Eintheilung in Kammern oder Gemächer. Petron.

Cellio, onis, m. idem quod Cellarius.

Cello *, celsum, ere, Obsol. [1)] bewegen. Fest. hinc plura deriuantur simplicia et composita, e. g. Antecello,, etc. 2) geschwind eilends fortlauffen. Obsol.

Cellula, ae, f. Dimin. [1)] Schränkchen. Ter. Cellula cauata, Kästchen. Colum. 2) kleine Kammer oder Stube, Zelle. Cellula, ianitoris, religato pro foribus cane, eine Stube des Thürhüters, vor der ein Hund angebunden war. Suet. Cellula columbarum, Taubennest. Col. Cellulae intestini coli, Fächerchen des grossen Mastdarms, wo der Unflat liegt. Medic. 3) Cellulae, Häuschen der Kerne.

Cellulanus, i, m. ein Zellenbruder, Mönch, Stubenbursche. Sidon.

Celmus *, i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Celmis, is, m. Nomen propr. Viri, der den Jupiter soll auferzogen haben.

Celo, aui, atum, are, [1)] verbergen, heimlich halten, verhehlen. 2) verschweigen. Celare aliquem de re aliqua, alicui aliquid, aliquem aliquid, vor einem etwas verbergen. Cic. Terent. Celari ab aliquo, vor einem verborgen bleiben. Cic. 3) sidera celantur, Colum. die Sterne gehen unter.

Celocis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], idem quod Celox.

Celopa, ae, f.. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Chelopa, ae, f. idem quod Ialappa, Jalapp, schwarze Rhabarbar. Botan.

Celox, ocis, f. Jagdschiff, Rennschiff, Paquetboot, geschwindes Postschiff. Liu.

Celse, Aduerb. hoch, erhaben. Comparat. Celsius. Claud. Superat. Celsissime. (Celsus)

Celsitas, atis, f. Höhe, Hoheit. Cic. Celsitas animi, Großmüthigkeit. Cic.

Celsitonans, tis, o, hochdonnernd.

Celsitudo, dinis, f. idem quod Celsitas. Vellei.

Celsus [1], a, um, [1)] hoch, erhaben aufgerichtet. Celsa turris, hoher Thurm. Hor. Celsus corpore, hoch von Leibe. Liu. Honore celsus, der in hohen Ehren ist. Ouid. 2) der auf einem besondern Pferde reitet. ICt. 3) Iudices celsi, Richter, die reicher und mächtiger sind, als andere. ICt. 4) celsus heißt der, der trotzig und stolz daher tritt. Haec ignorantem erectum et celsum vagari. Cic. Compar. Celsior. Claud. Superlat. Celsissimus, titulus hodiernus Principum. ICt.

Celsus [2], i, m. Nom. propr. [1)] Virorum celeberrimorum. Hist. 2) eines berühmten Medici et ICti.

Celtae, arum, m. plur. Incolae Galliae comatae, die Celten, oder ältesten deutschen Völker. Hist. Celtae, miscentes nomen Iberis. Lucan.

Celtes +, is, m. ein Stecheisen. Vulg. Interpr.

Celtiaca, ae, f. Stadt in Spanien. Plin.

Celtiber, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Celtiberius, a, um Celtiberia terra, die Landschaft Arragonien. Catull. Geogr.

Celtiberi, orum, m. plur. die Einwohner des Königreichs Navarra und Arragonien.

Celtiberia, ae, f. Arragonien. Catull.

Celtibericus, a, um, [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Celtiberius, a, um, Navarrisch, item Arragonisch. Celtibericum bellum. Plin.

Celtica, ae, f. die französischen Provinzen, Lion, Orleans, Bretagne, Normandie, und Bourgogne. Geogr.

Celticus, a, um, was aus oder in diesen


page 479, image: s0240

Provinzen ist. Celticum promontorium, das celtische Vorgebirge. Plin.

Celtis, is, f. [1)] gewisse Art eines afrikanischen Baums. Alias Lotos. Plin. 2) ein eiserner Griffel, Grabeisen. Celte sculpere, mit einem Grabeisen stechen. 3) Art grosser Schildkröten. Plin.

Cemelleo, onis, f. Oppidum Liguriae in Alpibus situm. Ptolem. Scribitur et Cemellio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Cementum, i, n. siehe Caementum.

Cemus, i, f. gewisses Kraut. Plin.

Cenaeum, aei, n. Nom. propr. eines Vorgebirges in der Jnsel Euböa. Strab.

Cenaeus, i, m. Zuname des Jupiters, weil ihm zu Ehren auf dem cenäischen [reading uncertain: page damaged] Vorgebirge von dem Hercules ein Altar war aufgebauet worden. Ouid.

Cenchramides *, um, m. plur. Feigenkörnchen, von der Gleichheit des Hirsen also benennet. Plin.

Cenchreae *, arum, f. plur, Stadt in Peloponnes. Geogr.

Cenchreensis, e Adi. von Cenchrea. Geogr.

Cenchris *, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, idis, f. [1)] Wannenweher, Raubvogel. 2) m. Art von gifftigen Schlangen. Plin. Dicitur et Cenchrias, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. Luc.

Cenchritae, arum, f. plur. eine Art von Gänsen.

Cenchrites *, ae, m. ein Edelgestein, wie Hirsen gestreift. Plin.

Cenchrius, ii, m. Fluß in Jonien. Tacit.

Cenchrum *, i, n. ein Edelgestein. Plin.

Cendalum +, i, n. Zendel, dünner seidener Zeug. Hariulf.

Cendeuia, ae, f. ein Sumpf bey dem Berge Carmel. Plin.

Ceneangia *, ae, f. [1)] Schwindung, Abnehmuug. Med. 2) das Aderlassen, vasosorum sanguineorum euacuatio per venae sectionem. Idem.

Ceneon, i. n. [1)] die Höhle des Unterleibes, von den Rippen an bis an die Hüften und das Schaambein, wo das Gekröse und die dünnen Därme liegen. 2) der Ort, wo der kleine Kindernabel ist. Med.

Ceneus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Caenis.

Cenina, ae, f. eine Stadt nahe bey Rom. Fest.

Cenitus +, i, m. ein nichtsnütziger garstiger Mensch. Leg. Salic.

Cenodoxia *, ae, f. eitle Ehre. Io. Sarisb. Vnde Cenodoxus, a, um, der nach eitler Ehre begierig ist. Pap.

Cenomanni, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cenomani, orum, m. plur. [1)] ein Volk in Frankreich, welches das Herzogthum Maine im Orleanischen bewohnet. Iul. Caes. 2) ein italiänisches Volk um Verona herum. Geogr.

Cenomanensis, e Adi. was von Cenomanum ist. Ducatus Cenomanensis, das Herzogthum le Maine. Geogr.

Cenomanum, i, n. französische Stadt Mans, in dem Gouvernement Orleans. Geogr.

Cenotaphium *, ii, n. [1)] ein leeres Grab, das allein zum Scheine gemacht ist. 2) Grabmaal, Ehrengedächtniß. ICt.

Censalis +, e Adiect. steuerbar. Capitul.

Censarius, ii, m. [1)] der Steuer geben muß. Dipl. 2) der die Steuer einfordert. Dipl.

Censatus +, i, m. der viel Steuern einzunehmen hat. Orderic.

Censeo, sui, sum, ere, [1)] halten, meynen, achten, schätzen, z. E. censere opes, aetatem alicuius. 2) steuer- oder zinsbar machen, zu versteuren anlegen. Praedia censere, Schatzung auf die Güter legen. Cic. 3) Censeri, hochgeachtet werden, angesehen seyn. Val. Max. 4) gezehlet, gerechnet werden. ICt. 5) befehlen, heissen, item anordnen. Idem. 6) id. quod Succenseo. Varr. 7) bedeutet es eine formulam solennem in dem stilo curiae zu Rom. Daher die Senatus consulta insgemein angefangen: Q. V. F. C. D. E. R. Q. F. P. D. E. R. I. C. i. e. Quod verba fecit Consul, de ea re quid fieri placeret, de ea re ita censuerunt, verbum proprium de senatoribus.

Censeor, sus sum, eri, Depon. [1)] steuerbar machen. Census es, du bist zum Versteuern angehalten. Cic. 2) Steuer geben. Idem.

Censilis +, e Adi. der Steuer unterworfen. Concil.

Censio [1] +, iui, itum, ire, idem quod Censeo, besteuern, Fredeg.

Censio [2], onis, f. [1)] Meynung. Plaut. 2) Schätzung. 3) Zucht oder Strafe. Abstinere censione bubula, von der Karbatsche befreyet seyn, nicht mehr unter der Zucht stehen. Plaut.

Censitio, onis, f. Schätzung, das Auflegen der Steuer. Spart.

Censitor, oris, m. Schätzer, Schätzmeister, der die Vermögensteuer einnimmt, Oberaufseher der Policey. ICt.

Censitus, a, um, [1)] idem quod Census, a, um. 2) Substant. ein Pachter, Zinnsmann. ICt.

Censor, oris, m. [1)] eine obrigkeitliche Person in Rom, Schätzmeister, Aufseher über die Aufführung aller Römer. item Rügenherr. 2) Bücherschätzer, oder Urtheiler, der eine Schrift durchlieset, und gut heisset, oder verwirft. Varr. 3) Censor ecclesiasticus, Dechant, Provisor. Hist. 4) Censor probatae monetae, Münzwardein. ICt.

Censorinus, i, m. [1)] Nomen Familiae Rom. Hor. 2) Nom. propr. Imperatoris. Poll. 3) Grammatici. Voss.

Censorius [1], ii, m. der Schätz- oder Zuchtaufseher gewesen. Cic.

Censorius [2], a, um, [1)] was dem Schätzmeister, oder Sittenrichter zugehöret. Lex censoria. Cic. 2) richterlich. Censoria animaduersio, richterliche Bestrafung. 3) censirend, oder urtheilend. Censoria virgula aliquid notare, etwas scharf censiren und beurtheilen.


page 481, image: s0241

Quint. 3) Censorius dies, der Tag des letzten Gerichts. Eccles.

Censualis [1], is, m. Steuerschreiber. item Steuerbedienter. ICt.

Censualis [2], e Adi. steuerbar, zur Steuer gehörig. Ceusualis forma, Ordnung, wie die Schatzung zu geben ist. ICt. Liber censualis, seu Volumen censuale, Steuerbuch, Gilt oder Zinsbuch.

Censualitas +, atis, f. die Steuerbarkeit. Hugo, Flav.

Censualiter +, Aduerb. steuerbar. Dipl.

Censuarius, ii, m. [1)] ein Steuereinnehmer. Dipl. 2) Adi. die Steuerschätzung betreffend.

Censui agri, Felder, die nach bürgerlichem Rechte können gekauft und verkauft werden. Fest. (Censuus)

Censum, i, n. Obsol. idem quod Census. Non.

Censura, ae, f. [1)] Schätzung. Censuram vini facere, den Wein schätzen, die Weinrechnung machen. Plin. 2) Strafamt. Dat veniam coruis, vexat censura columbas, kleine Diebe hängt man, und die grossen läßt man lauffen. Prov. Iuu. 3) Urtheil. Vellei. Pat. 4) Strafe, Zucht. Plin. Censura ecclesiastica, Kirchenstrafe. Eccles.

Census [1], us, m. [1)] Schätzung, Vermögen- und Kopfsteuer, war bey den Römern die Ausforschung des Vermögens der ganzen Bürgerschaft, ihrer Namen, Familie, Güter und Baarschaften, welche durch einen actum publicum et solennem geschahe, und wurde solche consuetudo censendi von Seruio Tullio, dem sechsten römischen Könige, zuerst eingeführet, vermöge deren alle Bürger mit einem Eyde ihr Vermögen ansagen mußten, welche sodann in sechs Classes, und in hundert und drey und neunzig Centurias getheilet wurden. Antiq. Rom. Census duplicatus, doppelte Steuer. Dipl. Censum agere, die Güter schätzen. Vlp. 2) jähriges Einkommen, oder Zins, Aulagen. 3) Haabe und Gut. Breuis, exiguus census, ein kleines Gütchen. Hor. Homo tenui censu, arm. Idem. Homo sine censu, der nichts Eigenes hat. Cic. Dat census honores, Gut bringt Ehre. Ouid. Census ecclesiastici, Kirchengüter, geistliche Gefälle. Erasm. 4) ein Buch, worein die Angaben der Bürger geschrieben sind. Mart.

Census [2], a, um, [1)] der nach Anzahl seines Guts Schatzung gegeben hat. Cic. 2) der in die erste Classe der Reichen gehört, dieses scheinen folgende Worte Asconii anzuzeigen. More veterum censi dicebantur, qui centum millia professione detulissent. scil. centum millia aeris grauis. (Censeo.)

Censuus, a, um, schätzbar. Fest. Ager censuus, Acker, der nach den bürgerlichen Rechten konnte erkauft und verkauft werden. Fest.

Centaurea, ae, f. idem quod Centauria.

Centaureus, a, um, [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Centauricus, a, um, wild, ungestüm. Horat. Stat.

Centauri, orum, m. plur. ein Volk in Thessalien, welches die Kunst, die Pferde zu zähmen und zu bereuten, erfunden haben soll; daher man fabulirte, sie wären halb Menschen und halb Pferde. Hist.

Centauria *, ae, f. et Centaurium, ii. n. [1)] Tausendgüldenkraut, Erdgalle. Plin. Fest. 2) Bieberkraut, Fieberkraut. Vrig.

Centaurice +, Aduerb. ungestüm.

Centauricus, a, um, idem quod Centaureus. Stat.

Centaurides, um, f. eine gewisse Art von Weiberschmucke. Pollux.

Centauris, idis, f. Ragwurz. Plin.

Centauroides *, is, f. Wildaurin. Matthiol.

Centauromachia *, ae, f. Streit mit den Centauris.

Centaurus *, i, m. [1)] ein Centauer, halb Mensch und halb Pferd 2) Nom. propr. eines Flusses in Aetolien. 3) eines Gestirns. Vitruu. 4) eines Schiffes. Virg.

Centena, ae, f. [1)] Ehrenstelle im Kriege. ICt. 2) Centnergewicht von hundert Pfunden. Fest. 3) Cent, ein Strich Land, dem gewisse Unterrichter vorstehen. ICt.

Centenarium, ii, n. ein Canal, eine Wasserleitung. Anast.

Centenarius, a, um, [1)] aus hundert bestehend. Pondera centenaria, hundertpfünbig. Plin. Porticus centenaria, eine Gallerie, die hundert Schritte lang ist. Vnde Centenariae coenae, Abendmalzeiten, welche nach dem licinischen Gesetze nicht mehr, als hundert Sestertien, oder vier Gulden austragen durften. Fest. 2) Substant. Hauptmann. item Centgraf, Centrichter. Veget. 3) eine Goldmünze, die hundert libras betrug.

Centenionalis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] nummus, das geringste Geld, ein Scherf. Cod. Theod.

Centennis +, e hundertjährig. Gild.

Centenus, a, um, zu hundert gehörig. Centenos excedere annos, über hundert Jahre alt seyn. Plin. Decies centena millia, zehenmal hunderttausend. Plin.

Centesies +, Aduerb. idem quod Centies.

Centesima, ae, f. [1)] zwölf von hundert, ist eine Gattung Wuchers. Plin. wenn monatlich für hundert Sestertien einer gegeben wird, folglich in einem Jahre zwölf. 2) Art eines Zolles, der hundertste Pfennig. Tac.

Centesimo, are, von hundert eines heraus nehmen. Centesimare milites, den hundertsten von den Soldaten umbringen. Capitol.

Centesimus, a, um, der hundertste. Plin.

Centgrauius +, ii, m. war in der alten Deutschen ihren Gesetzen so viel, als Centenarius, Centgraf. ICt.

Centiceps, cipitis, o,, Adiect. was hundert Häupter hat. Horat. (Centum et Caput.)

Centiens, Aduerb. idem quod Centies. ICt.

Centies, Adu. hundertmal. Plaut.