03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 521, image: s0261

Chrysophrys * , yos, f. ein Goldfisch, Goldbraßme. Ouid.

Chrysoplysium * , ii, n. [1)] die Kunst, Gold zu waschen. Bud. 2) Goldseiffe. 3) ein Ort, wo das Gold gewaschen wird.

Chrysoplytes * , ae, m. ein Goldwäscher, der das Gold scheidet und wäschet.

Chrysopoeia * , ae, f. die Goldmacherkunst, Alchimisterey.

Chrysopoeus * , i, m, ein Goldmacher, Alchimist.

Chrysopolis, is, f. eine Stadt in Bithynien. Plin.

Chrysoprasus * , i, m. Chrysopras, ein Edelgestein. Idem.

Chrysoprasoberyllus + , i, m. ein grüner goldspielender Beryll. Fortunat.

Chrysopterus * , i, m. ein Edelgestein, eine Art der Topasier. Plin.

Chrysorrhoas * , ae, m. ein Fluß, welcher Gold mit sich führet. Idem.

Chrysos * , i, m. [1)] Gold, güldene Münze. Plaut. 2) eine Art von Fischen, Goldfisch. Plin.

Chrysothemis * , idis, f. eine Tochter des Agamemnons. Homer.

Chrysostomus * , i, m. [1)] güldener Mund, der Gold hat. 2) ein grosser Kirchenlehrer in dem vierten Seculo.

Chrysothales * , is, f. ein Kraut. Plin.

Chrysulca * , ae, f. Scheidewasser. Chrysulca aliquid erodere, corrodere, etwas ausbeitzen. Alciat.

Chrysus * , i, m. id. quod Chrysos.

Chthonia * , ae, f. die Göttinn Ceres.

Chus * , f. Choa, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print], Choeus, m. ein Maaß von sechs Sextariis. Bud.

Chutra * , ae, f. et Chutron, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], s. Chytraet Chytron, Topf, Kochtopf.

Chydaeus * , a, um , gering, schlecht. Plin.

Chyliferus, a, um , den Speisesaft bringend, oder fortführend. Med.

Chylificatio, onis, f. Dauung, Verdauung der Speisen.

Chylus * , i, m. [1)] der Dauungssaft, Speisesaft, Milchsaft, verdaute Speise. 2) Chylus ptisanae, Gerstensaft. Chylus vuae, Trauden- oder Rebensaft. Medic.

Chymia * , ae, f. Kunst, die harten Körper durch das Feuer aufzulösen. item Kunst, im Feuer zu arbeiten und zu schmelzen, Scheidekunst. Scribitur et Chimia, ae, f. vel Chemia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Chymiater * , tri, m. der dergleichen chymischer Arzeneyen sich bedienet.

Chymiatria * , ae, f. Heilung durch chymische Mittel.

Chymicus [1] * , i, m. ein Feuerkünstler.

Chymicus [2] * , a, um,, a, um [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] chymisch, durchs Feuer aufgelöset. 2) zur Chymie gehörig. Ars chymica, idem quod chymia, die chymische Kunst.

Chymista * , ae, m., ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] idem quod Chymicus, vel Alchymista.

Chymosis [correction of the transcriber; in the print Chymofis] * , is, f. Aufschwellung und Entzündung der Augenbraunen. Med.

Chymus * , i, m. [1)] idem quod Chylus. 2) der Nahrungssaft, oder die zu Erhaltung des Leibes erforderliche Feuchtigkeit. Med., 3) id. quod Sapor. Idem.

Chyphosis * , is, f. idem quod Gibbositas, ein Buckel, Hocker. Idem.

Chyrtosis * , is, f. Idem.

Chytra * , ae, f. ein Kochhafen, Kochtopf. Cato.

Chytron * , i, n. Idem.

Chytrinda * , ae, f. Gattung eines Kinderspiels. Pollux.

Chytropus * , podis, m. [1)] ein Dreyfuß. 2) ein Hafen oder Topf mit drey Füssen. Vulg. Interpr.

Cibalis, e Adiect. zum Essen gehörig. Fistula cibalis, Schlund, Speiseröhre. Lact. (Cibus)

Cibarci, orum, m. plur. eine spanische Nation. Plin.

Cibaria * , orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. 1) Speise, Nahrung. 2) Proviant, Futter. Menstrua cibaria, Speise auf einen Monat. Cic. Inopia cibariorum, Proviantmangel. Iul. Caes.

Cibarium, ii, n. Hausmehl, Speise- oder Mittelmehl. Plin.

Cibarius, a, um , zur Nahrung dienend. Panis cibarius, Hausbrodt. Cic. Vinum cibarium, Tischwein. Varr. Lex cibaria, Gesetz wider die Pracht im Essen und Trinken. Cic. ICt. Merces cibariae, Proviantwaaren. Front.

Cibatio, onis, f. Speisung, Fütterung. Solin.

Cibatus * , us, m. Speisung, Fütterung, Mastung. Varr.

Cibdela, ae, f. [1)] geringes Silbergeld. 2) Met. Betrug. Cael. Rhod.

Cibdelus * , a, um , falsch, unächt.

Cibicida, ae, m. [1)] ein Vorschneider, Vorleger. 2) Kostgänger, Fresser. Lucan.

Cibilla, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cibella, ae, f. ein Eßtisch, Speisetisch. Varr.

Cibo, aui, atum, are , speisen, nähren, sättigen. Colum.

Ciborium * , ii, n. [1)] ein kleines Geschirr, Trinkgeschirr. 2) Tabernacul, oder Decke, darunter das Venerabile stehet, Sacramenthäuschen. 3) Egyptische Bohne. Plin.

Ciborius, a, um , zu essen dienlich. Apul.

Cibotus, i, f. eine Stadt in Asien, welche auch Apamia genennet worden ist. Homer.

Cibus, i, m. [1)] Speise. Cic. Mendicato cibo pasci, sich mit Betteln ernähren. Ouid. Haec res est in cibo, man pflegt das Ding zu essen. Plin. Auidus cibi, begierig zu essen. Terent. Hora cibi, die Stunde zum essen. Hor. Cibum deducere, den Brodtkorb höher hängen, nicht satt zu essen geben. Terent. Cibi inanes, Schauessen. Claud. Cibum in matellam ne immittas, wirf die Perlen nicht vor die Schweine. Symb. Pythag. 2) das Futter der Thiere. Cic. 3) die Unterhaltung;


page 523, image: s0262

mali eines Uebels. Ouid. 4) istud mihi cibus est, quod fabulare. Plaut.

Cibyra * , ae, f. [1)] Vrbs Ciliciae. Plin. 2) Phrygiae. Cic.

Cibyratae * , arum, f. plur. Einwohner der Stadt Cibyra. Cic.

Cibyraticus * , a, um , Cibyratisch. Cic.

Cicada, ae, f. eine Heuschrecke. Plin. Cicadae fritinniunt, die Heuschrecken schwirren, singen. Philom. Cicada cicadae chara, gleich und gleich gesellt sich gern. Prou.

Cicatricatus, a, um , mit einer Schramme gezeichnet, verwundet. Sidon. (Cicatrix)

Cicatrico, aui, atum, are , eine Narbe machen. Fest. Medicamenta ciatricantia, Arzneyen, welche die Wunden trocknen, und mit einem Wundenmaale schliessen. item Mittel, welche das Wachsen der Haut befördern. Medic.

Cicatricosus, a, um , voller Wundenmäler, narbicht. Cicatricosa facies, ein Gesicht voll Narben. Quint.

Cicatricula, ae, f. Dimin. kleines Wundenmaal, kleine Narbe. Cels.

Cicatrix, icis, f. [1)] Narbe, Maal, Wundenmaal, Schramme. Cicatrix coiuit, die Wunde ist zugeheilet. Plaut. 2) Metaph. Schrunden an Bäumen. Virg. 3) das Andenken der angethanen Beleidigung. In pectore meo cicatrix non est, ich habe alles vergeben und vergessen. Petron. 4) Das Andenken eines Unglücks, refricare cicatricem. Cic.

Ciccum, i, n. [1)] ein subtiles Häutchen, wie in den Granatäpfeln. 2) ein nichtswürdiges Ding. Varr.

Ciccus * , i, m. eine Matte, Mücke. Hesych.

Cicela * , orum, n. Zaum.

Cicer, eris, n. Kichern, oder weisse Erbsen, Zisererbsen. Plin. Dicitur et cicer arietinum. Colum.

Cicera, ae, f. graue Erbsen oder Kichern, Wicken. Colum.

Cicerbita, ae, f. Gänsedistel, wilder Haasenkohl. Botan.

Cicercula, ae, f. kleine Kichern. Plin.

Cicerculum, i, n. eine Art Erde, gut zu färben, zwischen roth und gelb. Plin. Vnde Cicerculus color, Zinnober, Röthelstein.

Cicero, onis, m. Nom. propr. des römischen Redners und Bürgermeisters, mit dem Vornamen Marcus Tullius, dem endlich auf Befehl des Antonius von seinem eigenen freygelassenen Knechte, Pollio, da er auf sein Landgut in der Sänfte sich begeben wollte, der Kopf abgehauen, und mit nach Rom getragen wurde; da ihm denn die Fulvia, des Antonius Gemahlinn, die Zunge heraus riß, und mit Nadeln zerstach. Hist. Ille se profecisse sciat, cui Cicero valde placebit. Quint.

Ciceronianus, a, um , ciceronisch; dem Cicero gehörig. Stilus Ciceronianus (oratio Ciceroniana) ciceronische Schreibart. Ciceroniana mensa, ein köstlicher Tisch. Plin.

Cicerrus, i, m. Nom. propr. eines Erzbösewichts. Hor.

Cichesus * , i, m. ein Fluß in Asien. Homer.

Cichorea * , ae, f. et Cichoreum, i, n. vel Cichorium, ii, n. [1)] Wegwart, Wegweiß. Hor. 2) Endivien. Cichorium satiuum, hortense, Gartenwegwarten.

Cici * , n. Indeclin. idem quod Ricinus, Wunderbaum. Plin.

Cicilendrum * , i, n. et Cicimandrum, i, n. ein erdichtetes Gewürz. Plaut.

Cicimbricus * , i, m. ein Mensch von geringem Herkommen. Ammian.

Cicimeni * , orum, m. plur. ein Volk, das an dem See Mäotis gewohnet hat. Plin.

Cicindela * , ae, f. Johanniswürmchem, Lichtmücke. Idem.

Cicinum * , i, n. Oel vom Wunderbaume. Botan.

Cicones * , um, m. plur. ein Volk in Thracien, bey dem Flusse Hebrus. Acclamare more Ciconum, aus Verwunderung andern Leuten zurufen.

Ciconia, ae, f. [1)] ein Storch. Plin. 2) Brunnenschwengel. 3) Feldwaage, damit die Höhe der Furchen gemessen wird. Colum. 4) Aufreckung des Mittelfingers, eine Art der Verspottung. Post tergum alicuius manum incuruare in ciconiam, einen verspotten. Hieron.

Ciconinus, a, um , id. quod sequens.

Ciconius, a, um , was vom Storche ist. item was zu dem Storche gehört. Sidon. Apollin.

Cicorium * , ii. n. id. quod Cichorea.

Cicum * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Ciccum.

Cicuma * , ae, f. ein Nachtvogel, Nachtraabe, Eule. Fest.

Cicur, uris, o. [1)] zahm gemacht, heimlich. item zahm. 2) Met. Cicur ingenium, ein verträgliches Gemüth. 3) klug, cicur consilium. Pacuu.

Cicuro, are , zahm machen, zäumen, bändigen. Varr.

Cicus * , i, m. idem quod Ciccus. Fest.

Cicuta, ae, f. [1)] Schierling. Plin. 2) Pfeiffenrohr. 3) Wüterich, Ziegenkraut. Virg. 4) Nieswurz. Horat. 5) Nom. propr. eines reichen Wucherers.

Cicutaria + , ae, f. idem quod Cicuta, ein wildes kleines Schierlingskraut.

Cicuticen, inis, m. ein Pfeiffer, der auf einer Cicuta spielt. Sidon. Apollin.

Cidaris * , is, f. [1)] eine Hauptzierde, welche die persischen Könige trugen. Curt. 2) Art eines arcadischen Tanzes. Seal.

Cidarum, i, n. Art eines alten Schiffs. Aul. Gell.

Cieo, ciui, citum, ciere, [1)] erregen, anrichten. Bellum, praelium, pugnam ciere, einen Krieg anfangen. Virg. Liu. 2) Ciere aluum, den Stuhlgang zuwege bringen. Colum. 3) bewegen, aliquem ad aliquid. Plin.


page 525, image: s0263

berufen, nennen. Ciere nomina singulorum, alle mit Namen nennen. Senec. 3) Numina ciere, die Götter anrufen. Apul.

Cifra + , ae, f. eine Ziffer. Voss.

Cihiamellus + , i, m. idem quod Siliqua siluatica. ICt.

Cilega, ae, f. junger Spatz, Sperling. q. d. Spicilega. Cael. Rhod.

Ciliatus, a, um , schön von Augenwimpern. Gloss.

Cilices, ium grobe härene Kleider. Paull.

Cilicia * , ae, f. die Landschaft Cilicien.

Ciliciarius, ii, m. der härene Kleider macht oder verkauft. Grut.

Ciliciensis, e Adiect. aus Cilicien gebürtig.

Cilicinus, a, um , von Haaren gemacht. Solin. Vestis cilicina, idem quod Cilicium.

Ciliciolum, i, n. Dimin. Polster. Hieron.

Cilicismus * , i, m. ein muthwilliger Todtschlag. Suid.

Cilicium * , ii, n. [1)] ein härenes Kleid, das die Büssenden auf dem blossen Leibe Tag und Nacht tragen. 2) ein Sieb. Varr.

Cilicius, a, um . idem quod Ciliciensis, cilicianisch. Cilicium exitium, ein grausamer Untergang. Prou.

Cilio, are , des Falken Augen zuhalten. Frid.

Cilissa * , ae, f. [1)] ein Weibsbild aus Cilicien. Hist. 2) Cilissa terra, die Landschaft Cilicien. Ouid. (Cilicia)

Cilium * , ii, n. [1)] der Kreiß von den Augenliedern. 2) Härchen an den Augenliedern, Augenwimpern.

Cilix * , icis, m. [1)] ein Cilicier. Stat. 2) Metaph. ein grausamer Mensch, ein Seeräuber. (Cilicia)

Cilla * , ae, f. eine Stadt in Aetolien. Geogr.

Cillaeus * , i, m. der Abgott Apollo. Hist.

Cilleo, ere, wenden, bewegen. Seru. ad Virg.

Cillibae * , arum, f. plur. runde Tische. Fest.

Cillibantes * , um, m. plur. runde Tische mit drey Füssen, darauf die Ermüdeten ihre Pfeile und Schilde legten. Cael. Rhod.

Cillibas, antis, m. et Cillibantum, i, n. ein runder Tisch der Soldaten im Felde. Fest.

Cillicon * , ontis, m. Nom. propr. Viri Milesii. Erasm. Aristoph.

Cillium, ii, n. [1)] gewisse Art einer Farbe. 2) ein Esel. item Waldesel. Cael. Rhod. Legitur et Cillis, is, [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Cillo, ere, antique, idem quod Cilleo, bewegen. Isidor.

Cillus, i, m. ein Esel. Petron. ab antiq. Cillo.

Cilo, onis, m. [1)] ein Spitzkopf. Fest. 2) ein unfläthiger unkeuscher Mensch. Cic. in Sallust. (Cilium)

Cima * , ae, f. et, atis, n. ein Keimchen, Sprößchen am Kohle. Virg. Legitur et Cyma.

Cimbaricus, i, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] kostbarer Rock, ein schönes Kleid. Pollux.

Cimbri, orum, m. plur. die Cimbrier, heute zu Tage die Jütländer und Hollsteiner. Tacit.

Cimbria, ae, f. die Landschaft Cimbrien. Hodie: Jütland, Schleswig, und Hollstein. Geogr.

Cimbrice, Adu. dänisch. Quint.

Cimbricus, a, um , cimbrisch. Chersonesus cimbrica, f. Jütland. Geogr.

Cimeliarcha * , ae, m. ein Schatzmeister. Scribitur et Ceimeliarcha, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Cimeliarchium * , ii, n. [1)] Schatzkammer, wo die Kleinodien verwahrt liegen. 2) Sacristey.

Cimelium * , ii, n. [1)] Kleinod. 2) ein kostbares Gefäß. Legitur et Ceimelium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Cimex, icis, m. Wandlaus, Wanze. Mart.

Cimico + , are , Wanzen haben. Gloss.

Cimicosus, a, um , voll Wanzen.

Cimiline + , is, n. das Becken, worein sich der Priester die Hände bey der Messe wäscht. Eccles.

Ciminus, i, m. ein See in Hetrurien. Virg.

Cimmerii * , orum, m. plur. [1)] ein Volk in Jtalien. Homer. 2) Völker, welche die zwo kalten Zonas, oder Erdgegenden, bewohnen, wo ein ganz halb Jahr Nacht ist.

Cimmeris * , is, f. Vrbs Troadis, welche auch Edonis, Assos, oder Apolloniageheissen hat. Plin.

Cimmerium * , ii, n. eine Stadt am Bosphoro. Mela.

Cimmerius * , a, um , [1)] vt: Cimmeriae tenebrae, stockdicke Finsterniß. Lactant. 2) Cimmeriae paludes. Claud.

Cimolis * , is, f. [1)] eine paphlagonische Stadt. Plin. 2) eine Stadt in Galatia. Ptolem.

Cimolius * , a, um , aus der Jnsel Cimolus. Plin. Cimolia terra, Füll- oder Tucherde, Wascherde, welche die Tuchmacher zum Waschen der Tücher gebrauchen. Ouid. Cimolia creta, idem. Cels.

Cimolus * , i, f. eine Jnsel im cretischen Meere. Ouid.

Cimon * , onis, m. Nom. propr. Virorum. Corn. Nep. et Val. Max.

Cinaedias * , ae, f. ein Edelgestein, der im Gehirne des Fisches Cinaedi gefunden wird. Plin.

Cinaedicus * , a, um , unzüchtig. Cinaedica cantio, ein üppiges Lied. Plaut. a sequenti.

Cinaedus * , i, m. [1)] ein Schandbube, Weichling, Sodomit. Plaut. ( [gap: Greek word(s)] ) Cinaedo mollior, der Hurerey sehr ergeben. 2) Tänzer, Gaukler. 3) Art von Fischen. Plin. Apud Mart. sumitur Adi.


page 527, image: s0264

Cinaeda frons. Prou. Hinc Compar. Cinaedior. Catull.

Cinameus * , a, um , was von Zimmet oder Caneel ist. Odor cinameus, Zimmetgeruch. Apul.

Cinamologus * , i, m. ein gewisser arabischer Vogel, der nur vom Zimmet lebt. Plin. Dicit. et Cinamolgon, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Cinamulgum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Cinamum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cinamomum, i, n. [1)] Zimmetrinde, Caneel. Aqua cinamomi, Zimmetwasser. Med. 2) ein Zimmtbaum, der sehr häufig in der Jnsel Ceilon wächst. Geogr. Legitur et Cinnamum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Cinara * , ae, f. welsche Gartendistel, Artischocke. Colum.

Cincia, ae, f. [1)] Nom. propr. eines Orts in Rom, wo der Cinciorum Grabstätte gewesen sind. Fest. 2) Cincia lex, ein Gesetz, von Geschenken und Gaben, welches M. Cincius gegeben hat. ICt.

Cincindula, ae, f. eine Art von nachtleuchtenden Mücken oder Fliegen. Fest.

Cincinnalis, e Adi. vt: Cincinnalis herba, ein krauses Kraut. Apul. (Cincinnus)

Cicinnatulus, a, um , Dimin. vt: Pueri cincinnatuli, kleine Kinder mit krausen Haaren. Hieron.

Cincinnatus, a, um , [1)] kraushaaricht. Cic. 2) Metaph. Cincinnata stella, ein Cometstern. Idem.

Cincinnulus, i, m. Dimin. kleine Haarlocke, klein gekräuseltes Haar, Favoritchen. Varr.

Cincinnus, i, m. [1)] krause Haarlocken, gekräuseltes Haar. Cic. 2) Met. Cincinni oratoris, gekünstelte Reden. Cic.

Cincius, ii, m. [1)] Nom. propr. eines römischen Gesetzgebers, siehe Cincia. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.

Cinclus * , i, m. [1)] idem quod Motacilla, Steinpicker, Steinbeisser, Bachstelze, ein kleiner Vogel. 2) Met. ein blutarmer Mensch. Erasm.

Cincticulus, i, m. Dimin. a Cinctus, us, ein Gürtelchen, Kindergürtel. Plaut.

Cinctor + , oris, m. der einen gürtet. Gloss.

Cinctorium + , ii, n. 1) ein Degengehenke. 2) Gürtel. item alles, was man um den Leib schnallet oder gürtet, Schurzband, damit die Weiber sich aufschürzen. Vet. Gloss.

Cinctorius, a, um , fechterisch, stets zum Kampfe bereit. Plin.

Cinctura, ae, f. [1)] Umgürtung. 2) Gurt, Schurzband. Suet.

Cinctus [1], a, um , [1)] umgürtet, umgeben. Latus, ense cinctum, et cinctus gladio, mit einem Schwerdte umgürtet. Ouid. Liu. 2) Met. Vitiis cinctus, lasterhaft. Claud. Male cinctus puer, ein liederlicher Knabe. Suet. 3) mit einer Priesterbinde umgeben. Fest. 4) der sich hat unterhalten lassen, der ein Soldat geworden ist. ICt. 5) ein vom Fürsten abgeschickter Richter, Commissarius. Anastas. (Cingo)

Cinctus [2], us, m. 1) Gurt, Gürtel, Schurzband. Virg. 2) Cinctus Gabinus, wenn man einen Rock oder Mantel unter die Arme schlägt, und vorn einen Knoten macht. Liu. Cinctu se cingere, einen Gürtel anlegen, umgürten. Plin.

Cincturus, a, um . [1)] altfränkisch gegürtet. 2) bereit, geschickt zum Schlagen. Horat.

Cindalismus * , i, m. Art von Spielen, da die Knaben spitzige Stöcke in die weiche Erde werfen, und einander heraus stechen; das Spicken. Pollux.

Cinefacio, facere, einäschern, zu Asche machen, verbrennen. Lucret. (Cinis et Facio)

Cinefactio + , onis, f. Einäscherung, Verwesung. Theol.

Cinefactus, a, um , zu Asche gemacht, verbrannt. Fest.

Cineraceus, a, um , aschfarbig, grau. Plin.

Cineralia + , ium, n. plur. Aschermittwoche.

Cinerarium, ii, n. Grabstätte, Grab, Begräbniß. Grut. in vet. Inscr.

Cinerarius [1], a, um , zum Begräbnisse gehörig.

Cinerarius [2], ii, m. [1)] das Kräuseleisen. 2) ein Bedienter, der dem Frauenzimmer die Haare zu kräuseln pflegte. Varr. 3) per Irris. die der Heiligen Reliquien verehren. Hieron. 4) einer, der die Haare einpudert. Concil. 5) einer, der aus gedürreten Kräutern Asche brennet. Dipl.

Cineresco, escere. Verb. Inchoat. zu Asche werden. Tertull.

Cinereus, a, um , Aschenfarbig. Plin.

Cineritius, a, um , id. quod Cineraceus. Varr.

Cinerosus, a, um , voll Asche. Ouid.

Cinesias * , ae, m. Nom. propr. Viri. Suid.

Cingari, orum, m. plur. Zigeuner, Landstreicher.

Cingillum, i, n. Dimin. ein kleiner Gurt. Petron. (Cingulum)

Cingo, cinxi, cinctum, cingere, 1) umgürten, umgeben. Ense latus cingere, den Degen angürten. Ouid. 2) Cingere castra vallo, umschanzen. Liu. Vrbem moenibus cingere, Mauern um die Stadt führen. Cic. Cingere se gladio. Liu. 3) Met. Cingi periculis, mit Gefahr umgeben seyn. Cic. Odiis cingi, von allen Seiten her, von jedermann gehasset werden, viele Neider haben. 4) Aonium nemus Marte cingere. Propert. kriegerische Thaten in Versen besingen. 5) abschälen. Arborem cingere, den Baum abschälen. Redemtam siluam ne caedito, neue cingito, neue deurito, neue quem caedere, cingere, vrere sinito. ICt. 6) Flamma cingere, sengen und brennen. Idem.

Cingula, ae, f. Roßgurt, Bauchgurt der Pferde. Ouid.