03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 555, image: s0278

Clathro, aui, atum, are . vergittern, verzäunen. Clathrare fenestram, ein Fenster vergittern.

Clathrum * , i, n. [1)] Zaun. 2) Gitter, Stacket. Col. plur. Clathri, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Horat. eiserne Gitter vor den Fenstern. 3) Rechen, Egge, Harke. Colum.

Claua [1], ae, f. [1)] ein Kolben, eine Keule. Cic. 2) Haasenprügel, damit man die Haasen erschläget. 3) ein Zeichen der Philosophen. Sidon. 4) ein Pfropffreis, Setzling. 5) eine Streitkolbe, mit der die Knaben sich im Fechten übten. Veget.

Claua [2], ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Herculis, Seeblume, Haarwurz. Botan.

Clauarium, ii, n. Schuhnägelgeld, ein Geschenk für die Soldaten. Tac.

Clauarius, ii, m. [1)] Nomen officii et dignitatis. der das Schuhnägelgeld der Soldaten verwahret, und dabey Geschenke unter die Soldaten austheilet. Tac. 2) Nagelschmidt. Gloss. 3) der die Schlüssel zum Fisco hatDipl.

Clauator, oris, m. der einen Kolben führet, ein Häscher mit der Keule, oder Springstocke. Plaut.

Clauatum, i, n. eine Art von Schuhen, oder Kleidern, mit Nägeln zusammen gemacht.

Clauatura, ae, f. eine Verbrämung, Besetzung, Auszierung mit etwas aufgeschlagenem. Bonif.

Clauatus, a, um . [1)] mit Knöpfen gemacht. Lamprid. 2) mit Nägeln beschlagen. Calcei clauati, Schuhe mit Zwecken, mit Nägeln beschlagen. Vopisc. 3) mit Clauis Streiffen verbrämt.

Claudaster, ri, m. der etwas hinkt. (Claudus)

Claudeo, are , Obsol. idem quod Claudico, hinken. Caecil.

Claudianus [1], i, m. Nom. pr. eines Poeten. Suid.

Claudianus [2], a, um . was den Claudius, oder die Zeit seiner Regierung betrifft. Sen. Tonitrua Claudiana, gemachtes Donnerwetter auf dem Theater, von Steinen, und dergleichen, welches Claudius Pulcher angegeben hat. Fest. Cometa Claudianus, Cometstern, der unter der Regierung Claudii am Himmel erschienen ist. Senec.

Claudicatio, onis, f. das Hinken. Cic. (Claudus)

Claudico, aui, atum, are . [1)] hinken, (knappen,) lahm, ein Krüppel seyn. 2) Met. nicht richtig, nicht gleich, nicht vollkommen seyn. Claudicare in officio, sein Amt nicht recht verwalten. Cic. Amicitia claudicat, die Freundschaft ist falsch. Cic. Oratio claudicat, die Freundschaft ist falsch. Cic. Oratio claudicat, sie fließt nicht harmonisch fort, sie ist holpericht, ungleich. Cic. (Claudo)

Claudigo, inis, f. Verlähmung, das Lahmmachen. Veget.

Claudiopolis, is, f. [1)] Vrbs Cappadociac. Plin. 2) Clausenburg, Stadt in Siebenbirgen. Geogr.

Clauditas, atis, f. das Hinken. Clauditatem afferre, hinkend machen. Plin.

Claudius, ii, m. [1)] Zuname bey den Römern männlichen Geschlechts. 2) Claudia, ae, f. Zuname des weiblichen Geschlechts bey gedachten Römern. Hist.

Claudo, clausi, clausum, claudere. [1)] schliessen, zuschliessen. 2) versperren. Aditus claudere, den Zugang verlegen, oder versperren. Cic. Fugam alicui claudere, einen an der Flucht verhindern. Liu. 2) Metaph. Claudere aures ad aliquid, etwas nicht hören wollen. Cic. Claudere aures veritati, die Wahrheit nicht hören wollen. Idem. Claudere litteras, Briefe versiegeln. Idem. 3) endigen. Opus claudere, das Werk schliessen. Ouid. 4) innehalten. Claudere sanguinem, das Blut stillen. Plin. 5) umgeben. Orbis fluctibus clauditur, die Welt ist mit Wasser umgeben. Senec. 6) verba pedibus, die Worte nach einem Sylbenmaasse abmessen. 7) benignitatem alicui claudere, seine Güte einem versagen. Ter. 8) claudere rem familiarem. Cic. sparen. 9) hinken, Mangel haben. Auson. Cic. Gell.

Claudus, a, um . [1)] hinkend, lahm. Vulnere claudus, von einer Wunde hinkend. Virg. 2) unbeständig. Fides clauda, unbeständige Treue. Sil. Ital. 3) nauis clauda, ein schadhaftes Schiff. Liu. 4) Carmina Clauda, nenntOuid. seine Elegien. Clauda quod alterno subsidunt carmina versu. Cognomen Virorum.

Clauellati cineres Pottaschen.

Clavellus, i, m. Dimin. Nägelchen, Zweckchen. Marc. Empir. (Clauus)

Clauenna, ae, f. Cleven, ein Städtchen in Graubündten.

Clauennensis, e Adi. von Cleven gebürtig. Clauennensis vallis, Clevnerthal. Geogr.

Clauicarius, ii, m. idem quod Clauicularius. ICt.

Clauichordium + , ii, n. ein Clavier, musicalisches Jnstrument.

Clauicula, ae, f. Dimin. [1)] Gabeln an Weinreben, die sich selbst anheften. Cic. 2) Schlüsselchen. 3) Halsbein, Schlüsselbein. Cels. 4) Brill an den Pfauen. item an allem Geflügel. Theophr.

Clauicularius, ii, m. [1)] Schlösser. 2) dem die Schlüssel vertraut sind. Iul. Firm. 3) Gefängnißverwahrer. ICt.

Clauiculatim, Aduerb. nach Art der Gäbelchen an den Weinstöcken. Conchae, clauiculatim vndatae. Plin.

Clauiculatus, a, um . rund, wie ein Schlüssel.

Clauiculus, i, m. Dimin. Nägelchen. (a Clauus)

Clauiger, i, m. [1)] Schlüsselträger, Schliesser. Ouid. 2) ein Cammerherr. 3) Clauiget etiam dicitur Petrus Apostolus. endlich werden in der griechischen und römischen Mythologie gar viele Dii clauigeri gefunden, als Ianus, Pluto, Aeacus, Serapis, Cabirus, Portumnus, etc. und Deae clauigerae, als:


page 557, image: s0279

Iuno, Minerua, Hecate etc. (Clauis) 4) ein Kolbenträger. Ouid. item Hercules, a Claua, quam gestauit, ita dictus.

Clauis, is, f. [1)] Schlüssel. in Accusatiuo Clauem, et Clauim Adultera, Adulterina, vel Laconica clauis, Dietrich, Haupt- oder Capitalschlüssel. item Diebs- oder Nachschlüssel. Ouid. Proiectum clauis, Bart am Schlüssel. Canaliculus clauis, Schlüsselrohr. Claues ad tumulum deponere, die Schlössel zum Grabe legen, sich der Güter und Erbschaft des verstorbenen Ehemanns begeben, verzeihen. Claues tenere, im Besitze seyn. Claues offerre et tradere, einem die Herrschaft und Besiß einräumen. ICt. 2) Riegel. Clauem obduxi, ich habe den Riegel vorgeschoben. Plaut. 3) Claues, Schlüsselbeine. Medic. 4) Claues, werden in der Musik auch genennet die 7. ersten Buchstaben, sammt dem h. im Alphabete. 5) Gewalt. Ita Claues inferorum et mortis. Apocal. I. v. 18. Claues ecclesiae, die Kirchengewalt. Goffr. 6) der Schlußstein in einem Gewölbe. Vitr.

Clauola, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Clauula, ae, f. [1)] Zweig, Schoß. Varr. 2) Postwagen.

Claupus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], idem quod Cloppus.

Clausa + , ae, f. [1)] Höhle, Loch, enges Gefängniß. 2) enger Gang bey Bergen und Steinklüften. 3) eine Zelle eines Mönchs. 4) ein umzäunter Weg. 5) alles dasjenige, womit man einen klemmen und eintreiben kann. ICt.

Clausarius + , ii, m. ein Mönch. Eccles.

Clausenburgum, i, n. Alias Claudiopolis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Clausenburg in Ungarn. Geogr.

Claustrarius, ii, m. Schlosser, Schloßmacher. Lamprid. Legitur et Clostrarius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Claustritimus, i, m Thorschliesser, Thorsperrer. Aul. Gell.

Claustrum, i, n. alles, damit man etwas verschließt. 1) Schlagbaum. Crepidini portus obiicere claustra, den Schlagbaum, Kette, in dem Furthe vorziehen. Curt. 2) ein verschloßner Ort, Closter, Schloß. Plaut. 3) Regni claustra, Vestung, Schloß, Schanze, Paß, oder Eingang eines Königreichs. Liu. 4) Claustra Daedalea, Labyrinth, oder Jrrgang. Sen. 5) Claustra fluminis Nili, Ausfluß des Nilflusses. Curt. 6) Schloß. Claustra reuellere, die Schlösser abbrechen, vnde a glossatore vetere [gap: Greek word(s)] Claustrarius exponitur. ein Schlosser. Virg. 7) Allegorice. Refractis pudoris et reuerentiae claustris, wenn man sich weder schämt noch scheuet. Plin. 8) die Heimlichkeiten. Naturae claustra reserare. Plin. die Geheimnisse der Natur entdecken.

Claustra, ae, f. eine Wohuung geistlicher Persouen. vt: Claustra canonicorum et clericorum. Eccles.

Claustralis + , is, c. ein Mönch. Petr. Bles.

Claustrensis + , is, c. ein Mönch. Andr. Mon.

Claustro + , are . einen ins Closter stecken.

Claustura + , ae, f. ein Zaun. Will. Thorn.

Clausula, ae, f. [1)] der Beschluß. Quint. Clausula epistolae vel orationis, der Beschluß eines Briefes, oder Rede. Clausula edicti, Anhang eines Mandats. 2) Bedingung, Einschränkung, Vorbehalt. Clausula codicillaris, Anhang im Testamente, wenn nemlich das Testament nicht als ein förmlich letzter Wille geachtet werden wollte, daß es doch als ein Codicill gelten sollte. Dergleichen Clausulae sind bey den Rechtsgelehrten gar gewöhnlich, als: Clausula omni meliori modo, rebus sic stantibus, saluo suo iure, saluis exceptionibus, clausula iustisicatoria, cassatoria seu priuatiua, salutaris, etc. ICt. 3) ein kleiner umschlossener Ort. Wilh. 4) eine Einsiedlerswohnung, oder Zelle eines Mönchs.

Clausulis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], idem quod Clusilis.

Clausum, i, n. [1)] ein verschlossener Ort. 2) Stall, oder Dach, Clause. Col. Clausa domorum, idem quod Partes clausae. Lucret.

Clausura + , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Clusura, ae. f. 1) Gränzfestung. Cassiodor. 2) enger Platz. ICt. 3) Belagerung, Einschliessung. Veget. 4) Zaun oder Mauer. Fresne.

Clausus, a, um . [1)] verschlossen, verwahrt. Cic. 2) Metaph. Consilia sua clausa habere, seine Rathschläge geheim halten. idem. Aures clausae ad eorum voces, verschlossene, verstopfte Ohren. Hor. 3) umgeben. Fluctibus clausus, mit Wasser umgeben. Senec. 4) gefangen, gebunden. Vlp.

Clauularis, e Adi. [1)] wie ein Postwagen. 2) Clauularis cursus, Wettlauff der römischen Soldaten in Stieffeln, welche mit Clauulis, oder Nägeln beschlagen waren. Fest. 3) Clauularis, das Postwesen und die Reise auf der Post, nach der Einrichtung, die unter den römischen Kaisern war.

Clauulus, i, m. Dimin. ein Nügelchen, Zwecke. Varr.

Clauus, i, m. [1)] Nagel. Caput claui, der Kopf, Platte am Nagel. Clauus muscarius, Nagel mit einer breiten Platte. Clauus capitatus, mit einem Kopfe. clavi solearum, Hufnägel. Liv. Claui canthorum, Schien- oder Radnägel. Liu. Clauus vncinatus, Wandnagel. Clauus trabalis, Schließnagel, grosser Nagel, womit man auch Balken zusammen nageln kann. Figere aliquid clauis trabalibus, ein Ding fest machen. Hor. Clauum pangere, einen Nagel einschlagen, welches zu Rom jährlich in den Tempeln geschah, um die Zahl der Jahre in Acht zu nehmen. Fest. 2) Steuerruder. Ad clauum sedere, an dem Steuerruder sitzen, regieren. Tenere clauum imptrii, regiren. Cic. 3) Knopf, oder Buckel an den Kleidern, oder vielmehr ein Streiffen Purpur. Latus, ein breiter Purpurstreiffen, wie die römischen Rathsherren auf ihren Tunicis trugen. Varr. 4) Hühnerauge, Schwillen am Fusse. 5) Nagel in dem Auge. Morbus. 6) Brand an Bäumen. item Schwamm an Bäumen. Plin. 7) eine Art von Kopfschmerzen. Blanc.