03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 633, image: s0317

Concalefacio, feci, factum, facere. mit erwärmen, mit heiß machen. Cic. (Calefacio)

Concalefactorius, a, um . was wohl erwärmt und erhitzet. Plin.

Concalefactus, a, um . Particip. erwärmt oder erhitzet. Cic.

Concalefio, factus sum, fieri. zugleich erwärmen, warm werden. Varr.

Concaleo, calui, calere. Neutr. [1)] erwärmen, heiß werden. plin. 2) zornig werden. Concaluit, er ist zornig geworden. Ter. (Caleo)

Concalesco, calui, calescere. Incboat. verb. [1)] warm werden, erwärmen. Cic. 2) sich erzürnen. Ter. 3) begierig werden. Idem.

Concalfacio, facere, id. quod Concalefacio, mit erwärmen. Cic. ap. Non.

Concalleo, callui, callere. Neutr. erhärten, hart werden. concalluit manus opere. Idem. (Callus)

Concallesco, escere. Inchoatiu. idem.

Concalo, are . zusammen fordern, zusammen rufen. Enn. (Calo)

Concambium + , ii, n. Gegenwechselbrief.

Concameratio, onis, f. [1)] Gewölb, Schwibbogen. 2) Regenbogen. Bud. 3) grün bewachsener Gang, Gallerie. ICt. (Concamero)

Concameratus, a, um . [1)] gewölbt. Suet. 2) wohl verwahrt, und verschlagen. Idem. 3) vuae pensili concameratae nodo i. e. a camara suspensae.

Concamero, aui, atum, are . wölben, ein Gewölb machen, einen gewölbten Bogen schliessen. plin.

Concana * , ae, f. eine Stadt in Spanien. Geogr.

Concanus, i, m. Einwohner der Stadt Concana. Horat.

Concaptiuus + , a, um , mitgesangen. Hieron. (Captiuus)

Concastigo, are . mit vielen Worten züchtigen. Cura et concastiga hominem probe. Plaut. züchtigen, strafen. Plaut. (Castigo)

Concatenatio, onis, f. [1)] Zusammenfesselung. 2) Zusammenhängung, temporum, Der Zeiten. Tertull. (Concuteno)

Concatenatus + , a, um . 1) an einander hangend. 2) Concatenati labores, stetswährende Mühe und Arbeit. Minut. Fel.

Concateno, are . an einander, wie eine Kette fügen. Lactant. (Catena)

Concateruatus, a, um . zusammen gerottet, zusammen gehäuffet, dicht zusammen gestellt. Ammian. Marc. (Caterua)

Concathedro + , are . einen neben sich auf den Catheder stellen. Fresn.

Concauarium + , ii, n. ein Wasserbehälter. idem.

Concauitas, atis, f. einwärts runde Biegung, inwendige runde Fläche einer Kugel, oder eines Gewölbes.

Concauo, are . hohl machen, aushöhlen. Ouid. (Cauus)

Concauus, a, um . [1)] hohl, ausgehöhlt. Cic. 2) Met. Vela concaua, hohle Seegel. Ouid,

Concedentia + , ae, f. die Erlaubniß Einwilligung. Gloss.

Concedo, cessi, cessum, cedere. 1) bey Seite treten, weichen, entweichen. Concedere aliquo, ad aliquem locum, wo hingehen. concedere in arcem, sich auf das Schloß begeben. Cic. 2) Concedere in sententiam alterius, eines Mennung seyn, einem folgen. Liv. 3) Concedere alicui primas, einem den Vorzug lassen. Cic. 4) Concedere de iure suo, von seinem Rechte abgehen. Idem. 5) verwilligen, zulassen, gewähren. Concessit Senatus petitioni tuae, der Rath hat dich deiner Bitte gewähret. Concedere alicui, einem seinen Willen lassen. 6.) sterben. Concessere, sie sind gestorben. Tacit. Concedere fato, sterben. Plin. 7) Concedere aliquem alicui, einen auf freyen Fuß stellen. Cic. 8) zugeben oder glauben. Ter. 9) gehorsamen. Idem. 10) inimicitias reipublicae concedere, der Republik zum Besten seine Feindschaft vergessen. 11) concedere peccata. Cic. einem seine Vergehungen vergeben. 12) concedere aliquem alicui, einem um des andern willen verzeihen. cum M. Marcellum senatui populoque R. concessisti. Cic. 13) concedere reipublicae temporibus. Cic. das thun, was die Verfassung der Republik erfordert, wenn es einem auch gleich zuwider ist. 14) Ei concedendum est gementi, man muß ihn wegen seines Seufzens nicht tadeln, sondern es ihm erlauben. idem. (Cedo)

Concelebro, aui, atum, are . [1)] feyern, feyerlich begehen, halten. Concelebrare funus, ein Leichenbegängniß halten. Liu. 2) Mercatus, die Messen besuchen, auf die Messen ziehen. Plin. (Celebris.)

Concellita + , ae, m. ein Cellenbruder, der mit einem auf einer Celle wohnet. Sidon.

Concelo, are . verbergen, verheelen, eine Heimlichkeit aus etwas machen. Aliquid, Aul. Gell. (Celo)

Concentio, onis, f. [1)] idem quod Concentus, das Zusammensingen. 2) Uebereinstimmung. Cic.

Concentor + , oris, m. [1)] Mitsinger. ICt. 2) der etwas nachsagt. (Cano)

Concentratio + , onis, f. Zusammenlaussung in einen Mittelpunkt. Idem. (Centrum)

Concentricus, a, um . was einen Mittelpunkt mit einem andern hat. Circuli concentrici. Mathem.

Concentro + , are . in einem Mittelpunkte zusammen kommen.

Concenturio, are . [1)] versammlen, Compagnienweise zusammen bringen. 2) Met. Alicui metum in corde, in eines Herzen die Furcht erregen. Plaut. (Centuria)

Concentus, us, m. [1)] Melodie, Gesang, der wohl zusammen stimmt. 2) Einhelligkeit,


page 635, image: s0318

Einigkeit. Virg. 3) die genaue Verbindung und Verwandtschaft gewisser Dinge, omnium doctrinarum concentus. Cic. (Concino)

Conceptaculum, i, n. [1)] Ort, wo etwas empfangen und erhalten wird, Ursprung, Geburtsstadt [correction of the transcriber; in the print Gebursstadt]. Plin. 2) Aufenthalt, Behältniß. Aul. Gell. 3) Vestung. ICt. Met. Aquilonis conceptacula, kalter Ort. Solin. (Concipio)

Conceptela, ae, f. Front. lib. 1. de Aquaeduct. Wasserhälter, Fluß, Teich, darein ein Fluß fällt. Alias. Conceptaculum aquarum.

Conceptio, onis, f. [1)] Empfängniß im Beyschlafe. 2) Aufsatz, Abfassung. Plin. Conceptio formularum, Aufzeichnung in Rechtshändeln, Concipirung, Protocollirung. ICt. Conceptio iurisiurandi, Abfassung des Eides.

Conceptiuus, a, um , angesetzt. Conceptiuae feriae, angesetzte Feyertage, die alle Jahre, aber an keinem gewissen Tage, gehalten wurden. Fest.

Concepto, are , Frequent. idem quod Concipio, empfangen. Ammian.

Conceptor, oris, m. der empfängt Aur. Vict.

Conceptus [1], a, um , Particip. [1)] empfangen. Furto conceptus, ein Kind, ausser der Ehe empfangen. Ouid. 2) abgefaßt, vorgeschrieben. Conceptis, conceptissimis verbis iurare, einen förmlichen End thun, mit ausdrücklichen oder ausgedrückten Worten. Plaut. Petron. 3) Aliquid conceptum et meditatum, etwas wohl Ueberlegtes und Bedachtes. Cic. 4) Actio concepta in dolum, Klage, die auf Betrug gerichtet ist. ICt.

Conceptus [2], us, m. [1)] Empfängniß. Cic 2) Leibesfrucht. Plin. 3) die Fassung in dem Sinne, Verstand in einer Sache. Conceptus mentis, die Gedanken, was einer im Sinne hat, Concept, oder sinnlicher Begriff eines Dinges. ICt. 4) Ergreiffung, flagrat triclinium ex conceptu triclinii. Suet. 5) ein Behältniß, aquarum, Sen. Des Wassers.

Concerno, creui, cretum, cernere, [1)] deutlich sehen, ersehen. Cic. 2) unter einander sieben. Dubium verbum. 3) Concernit pro attinet attineo barbarum est. (Cerno)

Concerpo, cerpsi, cerptum, cerpere, [1)] zerreissen. Aliquid. Cic. 2) durchziehen. aliquem feruentissime, einen sehr durchziehen. Cic. (Carpo)

Concerptus, a, um , Particip. zerrissen. Plin. Concerpta linteola, zerrissene Leinwand. Plin.

Concerta + . ae, f. idem quod Symphonia, ein Concert.

Concertatio, onis, f. [1)] Hader, Zank. Plin. 2) ein Wettkampf. (Concerto)

Concertatiuus, a, um , mit einander streitend. Concertatiua [correction of the transcriber; in the print Concertatina] accusatio, Klage wider Klage. Quint.

Concertator, oris, m. Zänkaer, Nebenbuhler, Competent. Tac.

Concertatorius, a, um , zänkisch, haderhaftig, zum Streite gehörigCic.

Concertatus, a, um , worüber im Disputiren gestritten wird. idem.

Concerto, are , [1)] streiten, kämpfen. idem. 2) mit einander zanken. 3) wetteifern. Idem. Cum aliquo de re aliqua, mit einem um eine Sache wetteifern. Idem. Concertare velocitate nandi, um die Wette schwimmen. Colum. 4) sich mit einander beratschlagen, zusammen stimmen. idem. (Certo)

Concessatio, onis, f. Nachlassung, Aufhörung, Ruhe, Anstand, Saumseligkeit, Zauderung. Colum. (Concessio)

Concessio, onis, f. [1)] Erlaubniß, Zulassung, Vergünstigung. Cic. 2) Begnadigung, Bewilligung. (Concedo)

Concesso, aui, atum, are , aufhören, unterlassen. Plaut. (Cesso)

Concessus [1], a, um . Particip. nachgelassen, bewilliget, erlaubt. Iucan.

Concessus [2], us, m. [1)] idem quod Concessio, Erlaubniß, Vergünstigung. Cic. 2) die Gewährung. Philosophia nobis data est deorum concessu et munere. Cic. als ein Geschenk und als eine Wohlthat der Gotter. Cic.

Concha, ae, f. [1)] Muschelfisch. Concha Venerea, Meerschnecken. Plin. 2) Malermuschel. Marc. 3) Trinkschale. Plin. 4) Conchas legere, kurzweilen, schimpfen. Prov. 5) Concha margaritifera, vnionum, Perlenmutter. Concha dignus, nichts werth. 6) Ohrkrümme, Obrmuschel oder Hohle. 7) Posaune, wie die Tritonen hatten. Virg. 8) idem quod Pudendum muliebre. 9) der Theil von der Kirche, wo der Altar stehet. Plaulin. 10) ein Gefäß, den Balsam zu verwahren. Hor. 11) ein Muschelgewolbe. Vitruu. 12) Concha caerula, Varr. der Himmel, das blaue Gewölbe [correction of the transcriber; in the print Gewöbe].

Conchatus, a, um . gestaltet, wie eine Muschel. Plin. (Concha)

Conchicla, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Conchicula, ae, f. eine kleine Bohne.

Conchiclatus, a, um , mit Bohnen angefüllt.

Conchis * , is, f. [1)] eine Gattung Bohnen, Schaalbohnen. 2) Essen von ungewellten Bohnen. Iuu.

Conchites, ae, m. ein Muschelstein, Schneckenstein.

Conchula, ae, f. Dimin. a Concha, [1)] Perlenmüschelchen. 2) das Löchelchen mitten im Ohre. Medic.

Conchylias * , ae, f. [1)] gewisse Art von Steinen, die man Schneckensteine nennet. Pollux. 2) Purpur, Scharlach.

Conchyliatus, a, um , [1)] mit Purpurfarbe gefärbt, mit einem Purpurkleide angethan. 2) Von Purpur, conchyliata peristromata. Cic.

Conchyliolegulus, i, m. Purpurschnecken- oder Muschelfischer. Cod. Theod.

Conchylis * , is, f. [1)] Meerschnecke, allerley Fische, die Schaalen haben, wird auch Murex genannt, daraus man Purpur färbt. 2)


page 637, image: s0319

Perlenmutter. 3) Purpurschnecke. Plin. 4) die Purpurfarbe. Lucret.

Conchylium, ii, n. Idem.

Conchylius, ii, m. idem quod Concha.

Conchyta, ae, m. idem quod Conchylegulus. Muschelfänger, Perlenfischer. Plaut.

Concides, is, f. idem quod Concaedes.

Concido [1], cidi, cisum, cidere, [1)] zerhauen, zerstücken, zerschneiden. 2) Metaph. zerfleischen Aliquem virgis, einen mit Ruthen hauen. Cic. 3) Concidere exercitum, ein Kriegesheer schlagen, und ganz und gar zu Grunde richten. Caes. Exercitus concisus, geschlagene Armee. Cic. 4) in singnificatione obscoena. Plaut. 5) Concidere auctoritatem senatus, den Schluß des Raths zu nichte machen. Cic. 6) zermalmen, nucleum dentibus. Plin. 7) Aliquem articulatim concidere, Plaut, alles an einem durchziehen und tadeln. Vatinium arbitratu nostro concidimus. Cic. 8) verdammen. Hoc incommodum solantur quotidianae damnationes, in quibus, me lubente, Seruius allisus est, ceteri conciduntur. Idem. 9) concidere sententias, in zerrissenen kurzen Sätzen reden, sie in keine Periode einschliessen. 10) hart widerlegen, concidere aliquem totis voluminibus. Cic. (Caedo)

Concido [2], idi, dere, [1)] über einen Hauffen fallen, umfallen. Ad terram concidere, zu Boden fallen. Virg. 2) Arcu concidere, von der Armbrust umkommen. 3) Metaph. Concidere mente, animo, kleinmüthig werden. Cic. 4) In optima caussa concidere, eine gute Sache verlieren. idem. 5) Bellum concidit, der Krieg hat ein Ende. idem. 6) zernichtet, geschwächt seyn. idem. 7) herabstürzen, ex tam amplo statu. Cic. 8) einfallen, concidat omne coelum. Cic. conclaue concidit. Idem. 9) venti concidunt, die Winde legen sich. 10) hostia ad deum concidit, das Opfer ist Gott geschlachtet, getödtet worden. Tibull. 11) meae artes conciderunt. Cic. ich kann sie nicht mehr gebrauchen. Idem. (Cado)

Concieo, conciui, citum, ciere, [1)] erregen, bewegen, aufwiegeln. Conciere seditionem, einen Aufruhr erregen. Liv. Lites alicui, einem einen Zank verursachen. Plaut. 2) mit einer sonderbaren Bestürzung bewegen. Accius. Enn. 3) zusammenrufen, zusammenfordern, versammlen. Cic.

Conciliabulum, i, n. [1)] die Versammlung, der Ort, wo eine Zusammenkunft gehalten wird. Fest. 2) Hurenhaus Plaut. 3) Zusammenkunft loser Leute. Plaut. 4) heimliche, unrechtmässige Versammlung der Geistlichen. Eccles.

Conciliatio, onis, f. [1)] Versöhnung, Vereinigung. Conciliatio totius generis humani [correction of the transcriber; in the print huhumani]. Cic. 2) Conciliatio gratiae, Erwerbung der Gunst. Cic. 3) Vertrag. Plaut.

Conciliator, oris, m. [1)] Amicitiae. Suet. nuptiarum. Nep. 2) der etwas zurichtet, conciliator carnis suillae. Varr. 3) Vetus, ein alter Kuppler. 4) Conciliator furti, der den Diebstahl befördert. Vopisc. 5) Stifter, Versöhner, Schiedsmann. Varr.

Conciliatricula, ae, f. Dimin. [1)] Vermittlerinn, die zum besten unter den streitenden Partheyen redet. Fest. 2) Kupplerinn. Plaut.

Conciliatrix, icis. f. [1)] eine Stifterinn. Plaut. 2) eine Kupplerinn, Hurenwirthinn. Apul.

Conciliatura, ae, f. [1)] Versöhnung. Senec. 2) Kupplerey. Idem.

Conciliatus [1], a, um , Particip. [1)] zusammen gebracht, vereinbart. 2) versöhnt. Femina, conciliata viro, mit dem Manne ausgesöhnt. Colum. 3) geneigt. Compar. Conciliatior. Quint.

Conciliatus [2], us, m. Vereinigung, Verknüpfung. Lucret.

Conciliciatus, a, um , der ein grobes härenes Kleid an hat. Tertull. (Cilicium)

Concilio, aui, atum, are , 1) vereinbaren, vereinigen. 2) stillen, versöhnen, vergleichen, befriedigen. Aliquem ad alterum, einen mit einem andern versöhnen. Plaut. Alterum alteri. Caes. 3) zuwege bringen. Animos ad beneuolentiam, die Gemüther gewinnen. Cic. 4) Pacem conciliare inter aliquos, zwischen etlichen Friede machen. Terent. 5) Sibi animum alicuius, sich einen günstig machen. Liu. Amorem sibi ab aliquo, sich bey einem beliebt machen. Cic. Proprie. 6) Conciliare lanam, Wolle zusammen treten, wie die Tuchmacher und Hüter zu thun pflegen. Senec. 7) kuppeln. Petron. 8) kauffen. Plaut. 9) versammlen. Cod. Th. 10) conciliare pecuniam, Geld durch ungerechte Mittel, an sich bringen. Cic.

Concilium, ii, n. [1)] Versammlung. Concilium amicorum habere, seine Freunde zu sich fordern, versammlen. Corn. Nep. 2) Versammlung der Geistlichen in Religionssachen. Eccles. deren sind dreyerley Gattungen: 1) Episcopale, wenn ein Bischof alle Geistlichen in seiner Diöces zusammen berufet. 2) Prouinciale, wenn der Metropolitanus alle Suffraganeos Episcopos versammlet. 3) Vniuersale, item Oecumenicum et generale, wenn alle Bischöfe. der christlichen Kirche zusammen berufen werden, und der Pabst präsidirt. Sulpit. 3) Gemeinde, Zusammenkunft, Gesellschaft, Gericht. 5) Zunft oder Jnnung, concilium nauiculatorum. Cod. Th. 6) Weiden, Glockenblume. Plin. (Concalo)

Concinentia, ae, f. Zusammenstimmung. Macrob. (Concino)

Concineratio + , onis, f. die Verbrennung, Einäscherung. Hieron.

Concineratus, a, um , mit Aschen besprenget. Tertull. (Cinis)

Concinnantia, ae, f. idem quod Concinnitas, Zierlichkeit. Sidon. '

Concinnatio, onis, f. [1)] geschickte Zusammenordnung, Zusammenfügung. Cato. 2) Zierlichkeit. Varr.

Concinnaticius, a, um , was sich wohl zusammen schicket, bequem, füglich. Apul. Scribitur et Concinnatitius, a, um [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Concinnator, oris, m. [1)] der etwas zurichtet.


page 639, image: s0320

ICt. Concinnator capillorum, der die Haare zurechte macht, Perruquier, Peruquenmacher, Haarschmücker. Colum. 2) Concinnator caussarum. Vlp. ein Advocat, der durch Chicanen einen Proceß zu verlängern sucht.

Concinnatorius, a, um , zum Zurichten dienlich. ICt.

Concinnatura, ae, f. idem quod Concinnatio, Zusammenfügung. Vet. Gloss.

Concinnatus [1], a, um , 1) zubereitet, geputzt. 2) zusammengefügt.

Concinne, Aduerb. hübsch, zierlich, nett. Cic. Vestita, aurata, ornata, vt lepide, vt concinne, vt noue, wie artig, manierlich, nach. der neuesten Wode. Concinne distribuere. Cic. Compar. Concinnius. Auson.

Concinnis, e Adiect. hübsch, artig, nett, galant. Apul.

Concinnitas, atis, f. Zierlichkeit, feine Ordnung, Schicklichkeit, wenn alles gut paßt. Cic

Concinniter, Adu. id. quod Concinne, fein, artig. Aul, Gell.

Concinnitudo, inis, f. idem quod Concinnitas, Zierlichkeit. Cic.

Concinno, aui, atum, are , [1)] proprie, zusammen ordnen, bereiten, zierlich zusammen setzen Die Script. Eccl. gebrauchen es fleissig vom Ausschmücken der Lichter und Lampen in den Kirchen: Luminaria. concinnare. Leo. P. 2) Munusculum alicui concinnare, einem ein Geschenk zurechte machen. Cic. 3) Concinnare vultum, das Gesicht in Falten legen. Petron. 4) Ingenium, abrichten. Senec. 5) machen. Se lenem alicui concinnare, sich ganz erleidlich gegen einen aufführen. Plaut. Nulla res tam delirantes homines concinnat cito, es macht sie nichts so leicht närrisch. Plaut. 6) übereinstimmen. Non.

Concinnatus [2], a, um , zierlich, fein, artig, hübsch, wohl zusammen gefügt, mit einander übereinstimmend. item geschmückt, schon Plaut. Legitur et Concinnis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Apul. Comparat. Concinnior. Horat.

Concinnentia, ae, f. [1)] Zusammenstimmung. Martian. Capell. 2) Uebereinstimmung. Macrob. sed perperam.

Concino, cinui, centum, cinere, [1)] zustimmen, zugleich mitsingen, mit einstimmen, zusammen singen. Ad fores alicuius, vor eines Thüre singen, ein Ständchen machen. Ouid. 2) Laudes alicui, einen loben. Tibull. 3) übereinstimmen. Stoici cum Peripateticis concinunt, die Stoici stimmen mit den Peripateticis überein. Cic (Cano)

Concio [1], iui, itum, ire , idem quod Concieo.

Concio [2], onis, f. [1)] Versammlung des Volks. 2) Rede vor dem Volke. 3) Ort, wo die Rede gehalten wird. Ascendere in concionem, hinaufsteigen, eine Rede an das Volk zu halten. Liu. 4) Concionem alicui dare, einem das Recht vor dem Volke zu, reden geben. Cic. Veteres etiam vsurparunt in Mascul. genere. Fest.

Conciola + , ae, f. eine Versammlung von wenig Leuten. Gloss.

Concionabulum + , i, n [1)] eine Versammlung böser Leute. Innocent. 2) der Versammlungsort.

Concionabundus, a, um , rednerisch. Liu.

Concionalis, e Adiect. zur Versammlung oder Rede gehörig. Liu.

Concionans, tis, o. redend.

Concionarius, a, um . Idem. [1)] was zu der Versammlung oder Rede dienet. Aul. Gell. 2) der das Volk anredete.

Concionator, oris, m. [1)] Redner vor dem Volke. 2) Prediger. Cic. Concionator aulicus, Hofprediger. Theol. 3) einer, der das Volk durch öffentliche Reden aufwiegelt. Cic.

Concionatorius, a, um , zur Versammlung gehörig. Aul. Gell. populus. Cic.

Concionor, atus sum, ari , Depon. [1)] eine öffentliche Rede halten. Apud populum, vor dem Volke reden. Caes. De aliquo, de re aliqua, von einem, von etwas reden. Cic. 2) wird auch von den Comödianten gesagt, weil sie so laut declamirten, wie vor den Rostris.

Concipiens, entis, Particip. a Concipio, Concipist, Brief- oder Schriftsteller.

Concipilo, are , [1)] zausen, zerhauen, zerstücken. 2) anfallen. Plaut. 3) stehlen. Fest.

Concipio, cepi, ceptum, cipere, [1)] empfangen, schwanger werden. De aliquo. von einem schwanger werden. Cic. 2) fassen, begreiffen, erlangen, einbilden. Alicuius rei imaginem animo concipere, sich ein Ding einbilden. Quint. 3) Inimicitias cum aliquo ex aliqua re concipere, wegen eines Dinges mit einem in Feindschaft gerathen. Cic. Spem de aliquo, von einem Hoffnung schöpfen. Plin. iun. 4) aufsetzen, stellen, verfassen, abfassen, als ein Urtheil abfassen, verfertigen. Epistolam, ein Sendschreiben aufsetzen. 5) sich vornehmen. Flagitium animo, sich ein Laster vornehmen. Cic. 6) mortem ex re aliqua, von etwas sterben. Cels. 7) dedecus, sich eine Schande zuziehen. Cic. (Capio)

Concisa + , orum, n. ein verhauener Wald, da man nicht durch kann. Paul. Wanefr.

Concise, Adu. kurz, stückweise. Quint. (Concisus)

Concisio, onis, f. Zertheilung. Cic.

Concisor, oris, m. Zertheiler. Concisor nemorum, Holzhauer. Crescen. Coripp.

Concisorium, ii, n. Schnittmesser schneidendes Stoßeisen. Veget.

Concisura, ae, f. Spaltung. Senec.

Concisus, a, um . 1) abgehauen, zerschnitten, zerstückt. 2) Exercitus tribus horis concisus, Armee, die innerhalb drey Stunden zu Grunde gerichtet, oder zu Boden gehauen worden ist. Cic. 3) kurz. Concisae sententiae, kurge Sprüche. Idem. 4) durchgezogen. (Concido)