03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 685, image: s0343

Consonanter + , Adu. übereinstimmend, zierlich. Gloss. Superl. Consonantissime. Vitruu.

Consone, Adu. aus einem Tone, einstimmig, einhellig. Apul.

Consono, sonui, sonitum, sonare. [1)] mitlauten, erschallen, wiederschallen, ertönen. Liu. Nemus consonat, der Wald erschallet, giebt einen Wiederhall. 2) übereinstimmen, übereintreffen; cum Datiuo. Consonare sibi, allzeit gleich gesinnet, oder einer Meynung seyn. Suet. Moribus consonat oratio, die Rede stimmet mit den Sitten überein. Cic. consonat sibi. Sen. er ist sich beständig gleich. (Sono)

Consonus, a, um , zusammen stimmend, übereinstimmend; cum Datiuo. Vox consona linguae, die Stimme stimmet mit unserer Sprache überein. Sil.

Consopio, iui, itum, ire . [1)] einschläfern. Somno consopiri, einschlafen. Cic. 2) Metaph. begütigen, zufrieden stellen. ICt. (Sopor)

Consoranensis, e Adi. von Conserrans. Ager Consoranensis, das Franzosische Gebiethe Conserrans, in Gascogne. Geogr.

Consorani, orum, m. plur. ein Volk, das vor Seiten Galliam Aquitaniam, oder das heutige Gascogne, bewohnet hat. Plin.

Consorinus, i, m. idem quod Consobrinus.

Consors, ortis, c. [1)] theilhaftig, der Theil hat; cum Genitiuo. Laboris cum aliquo consors, gleicher Arbeit theilhaftig. Tori consors, ein Ehegemahl. Cic. In lucris consors, der Theil am Gewinne hat. Idem. 2) Consortes, proprie, deren Feld aneinander stößt. ICt. 3) Adi. o. gleich, ebenmässig. Propert. (Sors)

Consortalis, e Adi. die Gränze zwischen den Feldern bemerkend. Frontin.

Consortio [1] + , are . 1) gleich theilen. 2) einen zum Genossen annehmen. Eccles.

Consortio [2], onis, f. Gesellschaft, Gemeinschaft. Cic.

Consortium, ii, n. [1)] Gesellschaft, Gemeinschaft. Cels. 2) idem quod Matrimonium, Ehe, Ehestand. ICt. 3) Beypflichtung, Beyfall., 4) idem quod Sympathia. Cels.

Conspecto, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Aduerbialiter positum, mit Fleiß, mit gutem Bedachte. Suet. a sequenti.

Conspectus [1], a, um . [1)] erblickt, gesehen. 2) leicht zu sehen, was in die Augen fällt, beträchtlich. Comparat. Conspectior. Pars nulla conspectior eius capillis, es ist nichts schöners, als die Haare an ihm zu sehen. Ouid. (Conspicio)

Conspectus [2], us, m. das Anschauen. Plaut. In conspectu esse, versari, im Gesichte seyn, vor Augen oder gegenwärtig seyn. Cic.

Conspergo, spersi, spersum, spergere. [1)] besprengen, bespritzen, begiessen. Aliquem sanguine, einen mit Blute besprengen. Lucret. Lacrymis aliquem, einen mit Thränen benetzen. Cic. [2)] streuen, bestreuen. Ante aedes iuncum aut herbam viridem conspergere, Gras vor die Thüre streuen. Plaut. 3) Metaph. Aliquem hilaritate, einen fröhlich machen. Idem. Scripta, in seinen Schriften lustige Dinge mit einstreuen. Idem. (Spargo)

Conspersio, onis, f. [1)] Besprengung, Bespritzung. 2) Bestreuung.

Conspersus, a, um . [1)] besprenget, bespritzet. 2) bestreuet. Cic. 3) Metaph. Oratio conspersa verborum floribus, eine zierliche Rede. Idem.

Conspicabilis, e Adi. [1)] was gesehen werden kann, sichtbar. 2) sehenswerth. Prudent.

Conspiciendus, a, um . sehenswerth. Auct. ad Herenn.

Conspicilium, ii, n. [1)] ein grosser Thurm, ein Wachthurm, eine Höhe, von der man weit sehen kann. 2) id. qu. Conspicillum, Brille. Plaut. sed suspecta est haec lectio.

Conspicilio, onis, m. ein Ausspäher, Kundschafter, Spion. Plaut. vocabulum dubium, quia locus, ex quo probatur, in quibusdam MSCPT. sic legitur: dum redeo domum conspicit: illo consecutus etc.

Conspicillum, i, n. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] [1)] ein Fernglas, eine Brille. Idem. incerta significatio. vid. Gesn. Th. 2) idem quod Conspicilium.

Conspicio [1], onis, f. idem quod Horizon, so weit als man sehen kann. Fest. wird von den auguribus gesagt, qui templum faciunt conspicione, qua oculorum conspectum finiant. Varr.

Conspicio [2], spexi, spectum, spicere. 1) sehen. Ex monte aliquem, einen vom Berge sehen. Cic. Velle conspici, wollen gesehen werden. Idem. 2) ansehen. lumine cupido. Catull. mit sehnsuchtsvollem Auge. 3) aussehen. conspicitur terribilior niger canis. Colum. 4) auf einen Ort hingerichtet seyn. signum (louis) si solis ortum et forum conspiceret. Cic. 5) bemerken. conspicere locum insidiis. Virg. 6) Metaph. Acht haben, aufmerken, betrachten, gedenken. Aliquid mente conspicere, etwas vorher merken. Plaut. (Specio)

Conspicior, spectus sum, spici. Passiue, gesehen werden. item in Ansehen seyn. Cic.

Conspicor, atus sum, ari . Depon. sehen. Cur in his te conspicor regionibus? wie kommst du hieher? wie treffe ich dich hier an? Terent. Legitur et Conspico, are . Active ap. Varr.

Conspicuus, a, um . [1)] sichtbar, kenntlich. magnitudine. Plin. 2) ansehnlich. Forma conspicuus, von Gestalt ansehnlich. Plin. überhaupt heißt es immer, der sich vor andern ausnimmt. conspicuus manu, in der Tapferkeit. Tac. Fide conspicuus, in der Redlichkeit. Ouid.

Conspirate, Adu. einmüthig. Iustin. (Conspiratus)

Conspiratio, onis, f. [1)] Zusammenverschwörung, heimliche Verbindung. Sceleratissima


page 687, image: s0344

hostium conspiratio, schändliche Zusammenverschwörung der Feinde. Cic. 2) In bono significatu, Einhelligkeit, Eintracht, Einträchtigkeit. Bonorum virorum conspiratio, Einhelligkeit ehrlicher und aufrichtiger Leute. Idem.

Conspiratus [1], us, m. Einhelligkeit, Vereinbarung. Aul. Gell.

Conspiratus [2], a, um . [1)] zusammen verschworen. Suet. 2) einträchtig. Conspiratae res, Sachen, die auf eins hinaus lauffen. Senec. 3) sanguis conspiratus. Veget. videtur esse ex arteria cum spiritu emissus, cuius etiam receptaculum esse putabant.

Conspiro, aui, atum, are . [1)] zusammen blasen. Aul. Gell. 2) sich zusammen verbinden, heimliche Verbinduisse machen. Cum aliquo in necem alicuius, sich zusammen verbinden, einen umzubringen. Ad aliquid faciendum, etwas zu thun. Cic. 3) eines Sinnes seyn, mit einander einstimmen. Idem. in eo omnes ac singuli conspirant, jedermann stimmet hierinnen überein. 4) sich in einen Krais zusammen rollen. (in spiram) von den Schlangen. Aur. Vict. anguis se in Ogulnii tabernaculo conspirauit. (Spiro)

Conspissatio, onis, f. die Verdickung. Th. Prisc.

Conspisso, aui, atum, are. dicht machen, verdicken. Plin. (Spissus)

Conspondeo, spondi, sponsum, spondere. mit verheissen, mit angeloben, zusammen versprechen. Fest. (Spondeo)

Consponsor, oris, m. [1)] ein Mitbürge. Cic. 2) Consponsores, idem quod Coniurati. Fest. 3) jeder, der dem andern gegen eine Gegenversprechung etwas angelobet hat. Cic.

Consponsus, a, um . [1)] zugleich verheissen. Consponsa factio, zusammen verschworne Parthey. Apul. 2) idem quod Fide mutua colligatus. Fest.

Conspuo, spui, sputum, spuere. bespeyen, mit Speichel besudeln. Ab omnibus conspui, von jedermann angespien werden. Plaut. (Spuo)

Conspurco, aui, atum, are . [1)] verunreinigen, besudeln. Plaut. 2) verderben. Lucr. (Spurcus)

Consputo, aui, atum, are . Frequent. idem quod Conspuo. Cic.

Constabilio, iui, itum, ire . bestätigen, befestigen, verwahren, fest machen, versichern. Rem suam constabilire, seine Sachen auf einen festen Fuß setzen. Terent. (Stabilis)

Constafolarius, ii, m. ein Constafier, Beysitzer im Gerichte. item Fiscal. proprie, der von einer Ehrenstaffel zur andern gestiegen ist. ICt. (Stafolus)

Constagno, are . 1) zusammen lauffen. 2) gestehen, hart werden, wie Eiß. Frontin. (Stagnum)

Constans, antis, o. [1)] standhaftig, beständig. 2) tapfer. cum Genitiuo. 3) Fidei constans, der Glauben hält. Tacit. 4) hartnäckig. In leuitate constans, in der Unbeständigkeit. Ouid. 5) der sich niemals widerspricht. constantia dicere. Quint. i. e. non sibi repugnantia. 6) streng, hart. constans et lenis, vt res expostulat, esto. Con. par. Constantior. Superl. Constantissimus. Cic.

Constanter, Adu. beständig, standhaft. Idem. Compar. Constantius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Superl. Constantissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem.

Constantia [1], ae, f. 1) Beständigkeit, Standhaftigkeit. 2) Herzhaftigkeit. Animi constantia, Standhaftigkeit des Gemüths, Courage, Resolution. Ouid. Promissi constantia, Festhaltung des Versprechens. Cic. 3) Uebereinstimmung, dictorum, factorumque constantia. Cic. 4) Constantia philosophorum, besteht darinnen, daß sie nichts setzen, was einem andern Satze ihres Systems widerspräche. 5) Constantia, die Tugend, vermöge der man immer einerley Grundsätzen folgt, und in seinen Handlungen sich gleich ist. 6) heißt es daher die Tugend überhaupt. Cic. idem quod Substantia. Ipsa constantia debiti, die Schuld an sich selbst. ICt.

Constantia [2], ae, f. [1)] die Stadt Constanz, oder Costnitz am Bodensee. 2) die französische Stadt Contance, in der Normandie gelegen. Geogr.

Constantiensis, e Adi. aus Constanz. Idem. Lacus Constantiensis, Costnitzersee. Alias Lacus Podamicus, Bodensee; vel Brigantinus, Bregenzersee. Ab Oppidis adiacentibus sic dictus. Geogr.

Constantinopolis, is, f. die Hauptstadt Constantinopel, oder Stampol in der Türkey, vor diesem Byzantium.

Constantinopolitanus, a, um . von Constantinopel. Geogr.

Constat, siehe Consto.

Constellatio + , onis, f. [1)] Stand des Gestirns. 2) Bemerkung desselben, wenn einer gebohren wird. 3) Zusammenkommung der Sterne. Ammian. (Stella)

Constellatus, a, um . mit Sternen gezieret. Auratus constellatusque balteus, ein übergüldeter und mit Sternen gezierter Gurt. Trebell. (Stella)

Consternatio, onis, f. [1)] Schrecken, Bestürzung, Kleinmüthigkeit. Liu. 2) Aufruhr, Aufstand. Val. Max. 3) das Scheuwerden der Pferde. Liu. (Consterno, are.)

Consternatus, a, um . erschreckt. Territus atque animo consternatus, sehr erschrocken. Sallust.

Consterno [1], aui, atum, are . 1) scheumachen. 2) erschrecken. Aliquem, einen beftig erschrecken. Liu. (Sternum)

Consterno [2], straui, stratum, sternere. [1)] bedecken. Lucan. 2) bestreuen. Colum. 2) Lapidibus consternere, pflastern. Idem. 4) zurechte machen. cubilia gallinarum. Colum.

Consternor, atus sum, ari . Depon. 1) aufrichten, ein Herz fassen. Consternare, anime mi, richte dich wieder auf, mein Gemüth. Pacuu. 2) sich auf etwas verlassen. Quo consilio consternatur? qua vi? cuius copiis? Duloreste.