03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 699, image: s0350

Continementum + , i, n. der Lebensunterhalt, dasjenige, was man braucht, seinem Stande gemäß zu leben. Dipl.

Continens, entis, o. 1) was an einanhängt. Continentia fundo alicuius praedia, an einander stossende Güter zweener Nachbarn. Cic. 2) Somnus continens ununterbrochener Schlaf. Continens incendium, Feuersbrunst, wenn alles an einander wegbrennt. Curt. Cels. 3) mässig, der sich enthalten kann. 4) Continens, (scil, terra) das feste Land. Nauibus traiicere in continentem. Tacit. 5) In continenti. Aduerb. alsbald, eilend. ICt. Comparat. Continentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Lactant. Superlat. Continentissimus. Suet. (Contineo)

Continenter, Adu. [1)] an einander, stets. 2) mässig.

Continentia, ae, f. [1)] Mässigkeit, Enthaltsamkeit. Cic. 2) das Aneinanderstossen. Continentia regionum, das Aneinanderstossen der Landschaften. Macrob. 3) der Jnnhalt, e. g. eines Briefes, eines Contracts. Cod. Theod. 4) der Lebensunterhalt. Gregor. M. 5) die Berührung. Cael. Aur. 6) das Ansehen, die Gestalt des Gesichts, die Geberde. Eccles. 7) Continentia caussae, der Zusammenhang, die Connexion einer rechtlichen Sache mit der andern. ICt.

Contineo, tinui, tentum, tinere, [1)] beysammen halten, enthalten, in sich halten, begreiffen, fassen. 2) zurückhalten. Aluum, den Stuhlgang verhalten. Cels. Vno verbo contineri, in einem Worte begriffen seyn. Cic. 3) sich inne halten. Se in oculto, sich heimlich halten. Caes. 4) im Zaume halten. Ciuitatem in officio continere, eine Stadt im Gehorsame erhalten. Idem. 5) Odorem, den Geruch lange behalten. Plin. 6) Aliquem metu, einen in der Furcht halten. Liu. 7) Continere se domi, zu Hause bleiben. Idem. 8) Continere se a supplicio, sich des Abstrafens enthalten. Idem. Vix me contineo, quin hoc faciam, ich kann mich kaum enthalten, dieses zu thun. etc. Terent. 9) Animo et memoria aliquid continere, etwas im Gedächtnisse behalten. Cic. 10) erhalten, ernähren. Gregor. M. (Teneo)

Contingens, entis, o. 1) zufällig. 2) berühtend. Aethereo contingens vertice nubes. Tibull.

Contingit, Impers. es trägt sich zu. Ter. wird sonderlich von glücklichen Zufällen gesagt.

Contingo [1], contigi, tactum, contingere, 1) berühren. 2) Aliquem propinquitate, einem verwandt seyn. Cic. 3) Contingere inter se, et se inter se, einander anrühren. Plin. 4) Contingere metam, das Ziel erreichen. Caes. Nox mediam coeli metam contigerat. Virg. 5) Contingere animum, bekümmern. Val. Max. 6) Contingit, es wiederfährt uns etwas, sonderlich etwas Gutes. Honor tibi contigit, du bist geehret worden. Ouid. Si mihi vita contigerit, wenn ich das Leben haben werde. Cic. (Tango)

Contingo [2], tinxi, tinctum, tingere, färben, benetzen, besprengen. Oras poculi circum melle. Lucret. (Tingo)

Continuanter, Adu. nach einander. August.

Continuate, Aduerb. ohne Unterlaß. Frontin.

Continuatim, Aduerb. nach einander. August.

Continuatio, onis, f. 1) die Fortsetzung, Beharrung. Cic. 2) das Anhalten. Continuatio imbrium. Caes. 3) genauer Zusammenhang. Est enim admirabilis continuatio, seriesque rerum. Cic. 4) Verborum continuatio, eine Periode. Idem. (Continuo)

Continuatus, a, um , [1)] fortgesetzt. 2) anhaltend. Cic.

Continue, Adu. [correction of the transcriber; in the print Adi. ] stets, beharrlich, ohne Unterlaß, fort und fort.

Continuitas + , atis, f. Zusammenhang.

Continuo [1], Adu. von Stunde an, alsbald. Cic. Plaut.

Continuo [2], aui, atum, are . 1) anhalten, fortfahren, fortsetzen. Plin. iun. Diem et noctem opus aliquod, Tag und Nacht an einem Werke arbeiten. Caes. Continuant venti, die Winde wehen stets. Idem. 2) Latus lateri continuare, die Seiten zusammen stossen. Ouid. 3) an einander fügen, vereinigen. Domos moenibus, eine Reihe Häuser bis an die Ringmauer anbauen. Liu. 4) zusammen kommen, zusammen lauffen. Non.

Continuum, ui, n. idem quod Continuatio.

Continuus, a, um , [1)] anhaltend, immerwährend, nicht aufhörend 2) Continui dentes, an einander hangende Zähne. Plin. 3) Continuum triduum, drey Tage nach einander. Plaut. 4) Continuo spiritu, in einem Athem. Plin. 5) Continua dementia, Taubsucht, Unsinnigkeit. Cels. 6) Febris continua, das beständig anhaltende Fieber. Medic.

Contogatus, a, um , mit einer Toga bekleidet, ein Römer. Ammian. (Toga)

Contollo, tollere, [1)] aufgeben. Plaut. 2) Gradum contollere, mit einem fortlauffen. Idem.

Contomonobolon, i, n. ein Spiel, worinnen man sich mit Werfung der Stangen übete. ICt.

Contonat, Impersonal. es donnert. Plaut.

Contophorus * , i, m. ein Piquenier. Eques in bello contis siue hastis longioribus vtens. Iul. Poll.

Contor, atus sum, ari , Depon. erforschen. Ex aliquo de aliqua re, etwas von einem erforschen. Cic. proprie, das Wasser mit einer Störstange ergründen, den Grund suchen. (Contus)

Contorqueo, torsi, tortum, torquere, [1)] krümmen, biegen. 2) zusammen drehen. 3) Hastam, einen Spieß schwingen. Virgil. 4) Met. Aliquem ad laetitiam, einen frölich machen. Cic. 5) Contorquere spicula, Pfeile schiessen. Virg. 6) Contorquere verba, die


page 701, image: s0351

Worte drehen. Cic. 7) Contorquere amnes, die Flüsse ableiten. Idem. 8) Aliquem ad tristitiam, Cic. einen traurig machen. (Torqueo)

Contorreo, torrere, verbrennen. Ammian. (Torreo)

Contorsio, onis, f. die Verdrehung. Orationis. Cic. (Contorqneo)

Contorte, Adu. dunkel, verwirrt, verdrehet. Cic. Compar. Contortius. Idem.

Contortio, onis, f. [1)] die Verdrehung, Verwirrung. Idem. 2) Wendung, contortio dextrae. Cic.

Contortiplicatus, a, um , verwirrt, wunderlich in einander verwickelt. Plaut. (Contorqueo et Plico)

Contortor, oris, m. ein Verdreher, Verkehrer. Ter.

Contortulus, a, um , etwas gezwungen. Cic. (Contortus)

Contortuplicatus, a, um . id. quod Contortiplicatus, in einander verwirrt. Plaut.

Contortus, a, um . [1)] gebogen, umgedreht. 2) Metaph. Res contortae, dunkle, verwirrte Sachen. Cic.

Contra [1], Praepositio cum Accusat. [1)] wider, gegen. Contra officium, wider seine Pflicht. Cic. 2) gegenüber. Contra aliquem stare, gerade einem gegenüber stehen. Plin.

Contra [2], Adu. [1)] dagegen. Cic. 2) Contra ac, atque, quam, anders, als. Omnia contra, ac dicta sunt, euenerunt, es ist alles anders, als man gesagt hat, gegangen. Cic. 3) gegenüber. Iuu. lacet Insula contra, die Jusel liegt gegenüber. Virg.

Contractabilis, e Adiect. was sich behandeln läßt, begreiflich. Lactant. (Contraho)

Contracte, Adu. enge beysammen, zusammen gezogen. Comparat. Contractius. Senec.

Contractio, onis, f. Zusammenziehung. Plin. Contractio digitorum, Zusammenkrämpfung der Finger. Cic. (Contraho)

Contractiuncula, ae, f. Dimin. [1)] keine Zusammenziehung. 2) Metaph. Contractiuncula quaedam animi, ein kleiner Gewissensbiß, oder ein kleines Mißvergnügen. Cic.

Contractorium, ii, n. was zusammen ziehet. Vet. Gloss. ein Band, womit etwas zusammen geschnürt wird.

Contractura, ae, f. die Verdünnung der Säulen, so daß sie oben dünner zugehn, als unten. Vitruu.

Contractus [1], a, um . 1) zusammen gezogen. 2) kurz. Contracta breuitas, Kürze. Cic. 3) schlecht, elend. Res contracta, ein Schlechter und elender Zustand. idem. 4) krumm, lahm. Eccles. 5) gerunzelt. Frons contracta. Hor. 6) enge. Introitus contractior. Cic. 7) was man sich zugezogen hat, malum, culpa contractum. Cic. Compar. Contractior. Noctes contractiores, kurze Nächte. Cic.

Contractus [2], us, m. [1)] ein Vergleich, Vertrag. Labeo. Contractus matrimonialis, Ehecontracten, Ehepacten. Contractu vsurarius. ICt. 2) Contractus columnarum. Id. quod contractura. Vitruu.

Contradicibilis + , e Adi. widersprechlich, dem widersprochen werden kann. Tertull.

Contradico, dixi, dictum, dicere, [1)] widersprechen. Alicui, einem widersprechen. Quint. Haec contradicuntur, diesem wird widersprochen. Cic. 2) verbiethen, untersagen. Contradicimus quoque, vt in quarta generarione nullus amplius coniugio copuletur. Concil. 3) abschlagen, verweigern. Idem. 4) dawider einwenden. Nihil contradicere. Cic. (Contra et Dico)

Contradictio, onis, f. Widerrede, Widersprechung. Quint.

Contradictor, oris, m. Widersprecher. Plin. Contradictor ex officio, wird derjenige genennet, welcher durch das richterliche Amt, zur Erhaltung der Concursmasse, gegen die unzulänglichen Forderungen der Gläubiger gesetzet worden ist.

Contradictorius + , a, um . widersprechend.

Contradictum, i, n. ein Widerspruch, eine Widerrede. Quint.

Contradictus, a, um . widersprochen. Contradictum iudicium, ein Urtbeil, dem widersprochen worden ist. ICt.

Contrado, tradidi, traditum, tradere, übergeben, geben. Lucret. (Trado)

Contraeo, iui, itum, ire, 1) entgegen gehen. 2) sich widersetzen, inuidiae. Cic. 3) zuwider seyn. Sententiae alicuius contraire, eines Meynung zuwider seyn. Tac. (Contra et Eo)

Contrafissura, ae, f. ein Gegenbruch, wenn nicht auf der Seite, wo einer gestossen oder geschlagen worden ist, sondern auf der entgegengesetzten ein Riß in den Knochen entsteht. Med. (Contra et Fissura)

Contraho, traxi, tractum, trahere, [1)] sammlen, zusammen bringen. 2) zusammen ziehen. Contrahere vela, die Seegel einziehen, kleiner machen. Horat. 3) enger machen, kürzer zusammen ziehen. Orationem, die Rebe, kurz fassen, kürzen. 4) Contrahere cum aliquo, sich mit einem einlassen, einen Vergleich treffen, sonderlich in Geldsachen. Cic. 5) handeln, schliessen. 6) Aes alienum, Schulden machen, sich in Schulden bringen. Idem. 7) Amicitiam cum aliquo, Freundschaft mit einem machen. Idem. 8) Milites, die Soldaten zusammen ziehen. Idem. 9) Sibi poenam contrahere, sich eine Strafe zuziehen. Caes. 10) Contrahere rationem cum aliquo, einen Handel mit einem haben. Cic. (Traho)

Contraindicatio + , onis, f. widrige Anzeigung; proprie, Widerrufung desjenigen, was man zuvor verordnet hat. Medic.

Contraindicans + , antis, o. Particip. widerrufend. item was da anzeigt, daß man eine Arzney nicht brauchen müsse. Medic.

Contraindico, are , idem quod Contrarium


page 703, image: s0352

indicare, das Widerspiel anzeigen. Medic.

Contraliceor, liceri, mehr biethen, als ein anderer, überbiethen. Iul. Caes. (Liceor)

Contramandatum + , i, n. eine rechtmässige Entschuldigung, die vor Gerichte gilt. Leg. Antiq.

Contrantiscii + , orum, m. plur. zwo Parallellinien auf der Erdkugel, die von dem Aequatore gleichweit abstehen. Astrol. (Contra et Antiscia)

Contrapono, sui, situm, ponere, entgegen setzen. Quint. (Pono)

Contrapositus, a, um . entgegen gesetzt. Quint.

Contrapunctus + , i, m. eine Modette, ist ein bekannter Gesang, da alle vier Stimmen mit einander singen. Dicitur vulgo Moteta.

Contraratiocinatio + , onis, f. Gegenschluß. item betrüglicher Schluß, der aus vielen Fragen bestehet. Isidor.

Contrarie, Adu. [1)] zuwider, dagegen, widrig. Cic. 2) widersprechend, contrarie scriptum, in quo repugnantia sunt. Cic.

Contrarietas, atis, f. die Widerwärtigkeit. Macrob.

Contrario [1], Adu. dagegen, im Gegentheile. Corn. Nep.

Contrario [2] + , are , zuwider seyn.

Contrarior + , atus sum, ari , Depon. Idem.

Contrarium, ii, n. Gegentheil, Widerspiel. In contrarium repente mutari, geschwind auf das Gegentheil verfallen. Curt.

Contrarius, a, um . [1)] entgegen, zuwider, widrig. Cum Genitiuo et Datiuo. Vitia virtutum, virtutibus, contraria, die Laster sind der, Tugend zuwider. Cic. E contrario, ex contraria parte, im Gegentheile, hingegen. Idem. In contrariam partem rapere aliquid, etwas anders auslegen. Cic. 2) schwer. Aes contrarium, schweres Ertz. Fest. 3) gegen über, Insula contraria, eine Jnsel, die gegen über liegt. ICt. 4) Substant. Der Teufel, Widersacher. Hieron. 5) der einem in dem Besitze einer Sache allerhand Widerwärtigkeiten macht. 6) in contrarias partes disserere heißt für und wider eine Sache dissputiren. Cic.

Contrascriptor + , oris, m. ein Gegenschreiber. (Contra et Scriptor)

Contrascriptum, i, n. Gegenantwort, Gegenschrift. Cic.

Contrasigillum + , i, n. das kleine Siegel, das dem grossen Hauptinsiegel beygedruckt wird. Dipl.

Contrasto, iti, atum, are, widerstreben, entgegen stehen. Naeu. (Contra et Sto)

Contrauenio, veni, ventum, venire, 1) entgegen kommen. 2) entgegen seyn, widerstreben. 3) wider den Vertrag handeln. 4) De litteris corruptis aliquem, wegen der verfälschten Briefe Einwürfe machen, einen als einen Briefverfälscher verdächtig machen. Cic. (Contra et Venio)

Contrauentio + , onis, f. Uebertretung des Vertrags. ICt.

Contrauersum, Adu. entgegen, im Gegentheile. Solin.

Contrauersus, a, um . idem quod Controuersus, streitig.

Contrayerua, ae, f. Giftheil, Giftwurz.

Contrebia, ae. f. eine Stadt in Spanien. Hist.

Contrectabilis, e Adiect. berührbar, das sich angreiffen läßt. Prudent.

Contrectabiliter, Adu. begreiflich, handgreiflich. Lucret.

Contrectatio, onis, f. das Begreiffen, Anrühren, Berühren. Cic.

Contrectatus, a, um . begriffen, betastet, angerühret. Horat.

Contrecto, aui, atum, are . [1)] berühren, begreiffen, befühlen, betasten. Plin. 2) Met. Mente varias voluptates, nach mancherley Wollüsten trachten, sich mit wollüstigen Gedanken kützeln, Cic. 3) Aliquid oculis, etwas wohl besehen. Tacit. 4) idem quod Protrectare [note of the transcriber: the lemma Protrectare is missing] . Cic. 5) bewegen, sich von einem Orte wegbegeben. ICt.

Contremiscendus, a, um . erchrecklich. Sidon. a sequenti.

Contremisco, tremui, tremiscere, Inchoat. erzitteln, sich heftig entsetzen. Toto corpore, an dem ganzen Leibe erzittern. Cic. Pericula, vor der Gefahr erzittern. Hor. Senec. Cic.

Contremo, mui, mitum, mere. 1) zittern, erzittern. Cic. 2) erschüttert werden. Tonitru coelum contremit. 3) wanken, eius fides nunquam contremuit. Cic. (Tremo)

Contribuisse, idem quod Contriuisse. (Contero)

Contribulis, is, f. Zunftgenosse. (Tribus)

Contribulitas + , atis, f. die Zunftgenossenschaft. Hieron.

Contribuo, tribui, tributum, tribuere, [1)] zugeben, mittheilen, zusammen legen. Pecuniam, Geld vorschiessen. Cic. 2) zueignen, beylegen. Laudem alicui, einem ein Lob beymessen. Idem. 3) Se alicui, sich einem ergeben. Liv. 4) abtheilen. Idem. quod distribuere, contribuere in regna. Plin. (Tribuo)

Contributio + , onis, f. 1) Mittheilung, Beytrag, Zusammenschiessung. 2) Auslage, Schatzung, Schoß. Paul. Contributiones imperii, die Reichsauflagen, Steuern,

Contristo, aui, atum, are . [1)] betrüben, bekümmern. Colum. Aliquem, einen betrüben. Cic. 2) unangenehm machen. Annum, Hor. die Jahrszeit. (Tristis)

Contritio, onis, f. [1)] Zerknirschung. 2) Bereuung. Lactant.

Contritor, oris, m. Verwüster, Zerreiber. Plaut. (Contero)

Contritus + , a, um , 1) zerstossen, zerrieben. Plin. 2) Contritae vestes, abgeriebene, abgenutzte Kleider. 3) zugebracht.


page 705, image: s0353

studio aliquo. Cic. 4) contritum vetustate prouerbium. Idem. ein altes verbrauchtes Sprichwort. (Contero)

Contropatio + , onis, f. die Vergeltung. Leg. Antiq.

Controuersia, ae, f. [1)] Streit, Zank, streitige Frage, Zwiespalt, Streitsache. Plaut. Controuersia verborum, Wortstreit. 2) eine Art von Redübungen, in welchen man die gerichtlichen Reden nachahmt. Quint. (Controuersus)

Controuersiola, ae, f. Dimin. kleine Streitsache. Diomed.

Controuersiosus, a, um, streitig. Liu.

Controuersiuncula, ae, f. Dimin. ein kleiner Streit. Salv.

Controuersor, atus sum, ari . Depon. streitg seyn. Cic. Inter se de hac re controuersantur, sie zanken mit einander dieser Sache wegen. Idem.

Controuersus, a, um , [1)] streitig, worüber man zankt. 2) Gens controuersa natura, ein zanksüchtiges Volk. Cic. 3 [correction of the transcriber; in the print 2] ) entgegen. Ammian.

Controuertor + , versus sum, verti. Depon. streitig seyn, im Streite liegen.

Contrucido, aui, atum, are . grausam umbringen. Corpus contrucidatum, ein grausam ermordeter Leichnam. Cic. (Trucido)

Contrudo, trusi, trusum, trudere. 1) hinein stossen, in flumen. Lucr. 2) zusammen stossen, zusammentreiben, in naues. Curt. Cic. 3) in die Schiffe hinein stossen, oder legen. Idem. (Trudo)

Contrunco, are , [1)] ein Stück abhauen, zerstücken. Cibum, die Speise zerhauen. Plaut. 2) niederhauen, massacriren. Idem. (Truneus)

Contrusus, a, um , zusammen getrieben. Nubes contrusae, zusammen getriebene Wolken. Lucret. (Contrudo)

Contubernalis, is, c. 1) Zeitgenosse. 2) Stubenpursche. 3) Camerade. Cic. 4) jeder vertraute Freund. Idem. 5) Contubernalis imperatoris ist ein vornehmer junger Herr, der in dem Gefolge des commandirenden Generals den Feldzug mitmacht, um von ihm die Kriegswissenschaft zu lernen. 6) Daher wurdeL. Gellius Carbonis contubernalis in consulatu genannt, weil er sich zu ihm, gleich einem solchen jungen Herrn, hielt, um von ihm die Regierungs-kunst zu lernen. 7) Eheweib eines Knechts. ICt. Seruus contubernalis, ein Hausknecht. Idem.

Contubernium, ii, n. [1)] eine Rotte von acht bis eilf Soldaten, die in einem Zelte sind. 2) ein Zelt, darinnen die Rotte beysammen ist, die Wachtstube. Iul. Caef. 3) die Stubengesellschaft. 4) der Umgang mit Leuten, Senec. 5) Die eheliche Beywohnung oder der Beyschlaf der Knechte, knechtische Ehe. Dicitur et Contubernium seruile. ICt. 5) die uneheliche Beywohnung. Cic.

Contueor, tuitus et tutus sum, tueri. Depon. [1)] anschauen, ansehen. Terram, die Erde anschauen. Cic. Oculis aliquid contueri, etwas mit Augen ansehen. Idem. 2) sehen, ad hanc sedem, et aeternam domum. Cic. (Tueor)

Contuitio + , onis, f. die Beschauung. Lex. Salic.

Contuitus, us, m. das Ansehen, Anschauen. Plin.

Contumacia, ae, f. [1)] Halsstarrigkeit, Ungehorsam, Eigensinn, Widerspenstigkeit. Cic. 2) Hochmuth, Trotz. Idem. 3) die Freymüthigkeit, mit der man sich einer ungerechten Herrschaft widersetzt, quo sensu Socrati libera contumacia tribuitur. Cic. 4) Quarantaine, wenn jemand, der von einem inficirten oder verdächtigen Orte kommt, 40 Tage an einem abgesonderten Orte stille liegen muß. ICt.

Contumaciter, Adu. [1)] ungehorsam, widerspenstig, halsstarrig. Liu. 2) trotzig, hochmüthig [correction of the transcriber; in the print hochmüthg]. Cic. 3) standhaft. Cic. 4) heftig. Plin. Comparat. Contumacius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print], ungern. Suet.

Contumax, acis, o. Adiect. [1)] halsstarrig, widerspenstig, ungehorsam. Mart. Regi suo contumax, der seinem Könige nicht Geborsam leisten will. Senec. Boues contumaces, unbändige Ochsen. Claud. 2) In bonam partem, standhaft. Cic. Fides contumax, beständige Treue. 3) Syllaba contumax, eine Sylbe, die sich nicht in den Vers schickt. Mart. Compar. Contumacior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. 4) hochmüthig in aliquem. Cic.

Contumelia, ae, f. [1)] Lästerung, Schimpf. Contumelia vocis, Schmähworte. Cic. 2) Gewalt, Anlauf, Anfall. Iul. Caes.

Contumelior + , atus sum, ari , Depon. schmähen. Vet. Gloss. item Contumemelio, are .

Contumeliose, Aduerb. schmählich, schimpflich. Cic. Comparat. Contumeliosus. Terent. Superlat. Contumeliosissime. Vellei. Paterc.

Contumeliosus, a, um , 1) schmähsüchtig. 2) ehrenrührig. Oratio contumeliosa, Schmachrede. Cic. Litterae in aliquem contumeliosae, Schmähschriften wider einen. Idem. Compar. Contumeliosior. Superl. Contumeliosissimus. Suet.

Contumeo + , ere. 1) aufgeblasen. 2) halsstarrig seyn. ICt. (Tumeo)

Contumia + , ae, f. die Verspottung. Mart. Capell.

Contumulo, aui, atum, are , vergraben, mit Erde bedecken. Humo contumulari patria, in sein Vaterland begraben werden. Ouid.

Contundo, contudi, contusum, contundere, [1)] zerstampfen, stampfen, zerreiben. Varr. 2) Aliquem pugnis, einen mit Fäusten. schlagen, derb abprügeln. Plaut. 3) bezwingen. Populos feroces contundere, freche und stolze Völker bezwingen. Virg. 4) Iram, den Zorn zurückhalten, von Zorne ablassen, besänftiget werden. Colum. 5) demüthigen.


page 707, image: s0354

Animum alicuius. Cic. eines Hochmuth. (Tundo)

Contuolus, a, um , blinzend. Contuoli oculi, blinzende Augen. Plaut. Fest. (a Contuendo)

Contuor, uitus et tutus sum, contui. Deponens, idem quod Contueor, ansehen.

Conturbatio, onis, f. [1)] Schrecken, Bestürzung. Cic. 2) Verwirrung, opinionum der Meynungen. Cic. 3) oculorum, Idem. Verdunkelung der Augen. (Conturbo)

Conturbator, oris, m. 1) einer, der etwas in Unordnung bringt. 2) uns bestürzt macht. 3) Verthuer, Verschwender. Aper conturbator, ein Wildes Schwein, dessen Zurichtung so viel Aufwand erfordert, daß man deswegen failliren möchte. Mart.

Conturbatus, a, um , 1) betrübt, verwirrt, bestürzt, beunruhiget. Cic. 2) Conturbatae rationes, verfälschte Rechnungen. ICt. Compar. Conturbatior. Cic.

Conturbium + , ii, n. Zank, Uneinigkeit. Capitol.

Conturbo, aui, atum, are , [1)] verwirren. Alicuius animum, einen ganz irre machen. Cic. 2) betrüben, beunruhigen. 3) verthun, verschwenden. Fortunas, das Gut verschwenden. Idem. 4) die letzten Schulden abtragen, und die alten stehen lassen. Idem. 5) Treue und Glauben nicht halten. ICt. Bankerot machen.

Conturmalis, e Adi. zu einer Esquadron gehörig. Ammian. (Turma)

Conturmo, are , zu Hauffen sammlen. Idem.

Contus, i, m. [1)] eine Stange, damit die Schiffleute die Tiefe des Wassers erforschen, Schiffstange. Senec. 2) Stöhrstange, die Fische ins Garn zu treiben. 3) ein langer Spieß, Pique. Virg.

Contusio, onis, f. Zerknirschung, Zerstossung, Quetschung. Colum. (Contundo)

Contusus, a, um , 1) zerstossen. 2) Met. Corpus, labore contusum, ein abgematteter Leib. Lucret. 3) Contusae opes, verthanes Gut. Sallust.

Contutor, oris, m. Mitvormund. Vlp. (Tutor)

Convador, ari , Depon. [1)] vor Gericht fordern. Plaut. 2) zur Bürgschaft anhalten. Idem. (Vas, vadis)

Conualeo, valui, valitum, valere, [1)] wiederum gesund werden, zu Kräften kommen. Ex morbo, wiederum gesund werden. Cic. 2) Metaph. Mens conualuit, das Gemüth hat sich wieder erhohlt. Ouid. 3) Ignis conualuit, das Feuer hat überhand genommen. Ouid. (Valeo)

Conualescentia + , ae, f. Genesung. Symmach.

Conualesco, valui, valescere, Inchoat. idem quod Conualeo.

Conualido + , are , befestigen. Gloss.

Conuallatio, onis, f. die Verschanzung. Tertull.

Conuallatus, a, um , mit Wällen umgeben. Aul. Gell.

Conuallis, is, f. [1)] ein rundes Thal, mit Gebirge umgeben. Liu. Rosa conuallium, die Rose im Thale, d. i. Christus, oder vielmehr Sulamith. Cantic. Canticorum. 2) die Höhlung im Thale. Varr. Lilium conuallium, Mayenblume.

Conuallo, aui, atum, are , verschanzen. Aul. Gell.

Conuario, are , bunt, mannigfaltig machen. Apul. (Vario)

Conuaso, aui, atum, are , [1)] einpacken, einschlagen. Ter. 2) als, ein Dieb geschwind zusammen packen. Idem. (Vas, vasis)

Conubium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Connubium.

Conuectio, onis, f. das Zusammenführen. Cic. (Conueho)

Conuecto, aui, atum, are , Frequent. a Conueho, stets zusammen schleppen, zuführen. Virg.

Conuector, oris, m. Schiffsgefährte. Cic.

Conuectus, a, um , zusammen geführet. Liu.

Conueho, vexi, vectum, vehere. 1) zusammenführen. 2) zuführen. Ex. aliquo loco merces, Waaren von einem Orte herführen. Plin. Aes plaustris, Erz auf den Wagen herführen. Liu. Praedam e castris, die Beute aus dem Lager führen. Idem. (Veho)

Convelatus, a, um , zugedeckt. Aul. Gell.

Conuello, velli, et vulsi, vulsum, vellere, [1)] ausreissen, ausrupfen. Plaut. 2) zerstohren, zunichte machen, darnieder reissen. Conuulsa sedibus domus, ein von Grunde aus umgerissenes Haus. 3) erschüttern. 4) Metaph. Statum Reipublicae, die Regierung über den Haussen werfen. Cic. Iustitiam vtilitate aliqua, um Nutzens willen die Gerechtigkeit hintan setzen. Idem. 5) Conuellere alicuius famam, einen an seiner Ehre angreiffen. Idem. 6) vertreiben, Verstossen. Conuellere aliquem e sedibus suis, einen von seinem Sitze vertreiben. Plaut. 7) betrüben, verwirren, unruhig machen. 8) widerlegen. Conuelli haec non possunt, man kann dieß nicht widerlegen. Cic. 9) auflösen, abbinden. Conuellere funem a terra, das Schiffseil ablösen. Virg. 10) Acta alicuius conuellere. Cic. eines Verordnungen umstossen. 11) Vires. Cic. die Kräfte schwächen. 12) Verbis pectus alicuius conuellere, durch Zureden eines Entschluß wankend machen. Ouid. 13) entreissen. Vt, quod tuo meoque benesicio puer habet, ne qua ratione conuellatur. Cic. (Vello)

Conuelo, aui, atum, are , [1)] zudecken, z. E. mit einem Tuche überdecken. Plin. 2) Metaph. Multis argumentis aliquid conuelare, etwas mit vielen Gründen beweisen. Aul. Gell. (Velum)

Conuenae, arum, m. plur. [1)] zusammen gelauffene Leute. Cic. 2) Met. Aquae conuenae. Solin. (Conuenio)

Conuenibo, Obsol. idem quod Conueniam. Plaut. (Conuenio)