03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 721, image: s0361

Corcyraeus, a, um . von Corcyra gebürtig. Cic.

Corda, ae, f. [1)] Getraide, das spät reiffet. Fest. 2) idem quod Chorda.

Cordacismus * , i, m. Art eines schändlichen und üppigen Tanzes. Cael. Rhod.

Cordate, Adu. weislich. Plaut.

Cordatus, a, um . vernünftig, klug. Cic. Compar. Cordatior. Lactant. Superl. Cordatissimus. (Cor)

Cordax * , acis, m. idem quod Cordacismus, ein schändlicher Tanz. Petron.

Cordebisus + , i, m. vel Cordouesus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Leder, welches Corduan genennt wird. Gloss.

Cordiacus + , a, um . Herzstärkend. Medicamenta cordiaca, Herzstärkende Mittel.

Cordialis + , e Adi. [1)] allzu offenherzig, aus Herzensgrunde, herzlich, von Herzen vertraulich. Voss. 2) Cordiale, is, n. Subst. Herzstärkendes Mittel. Medic.

Cordialiter + , Aduerb. idem quod Ex animo, von Herzensgrunde. item allzu offenherzig.

Cordicaria, ae, f. idem quod Nauis. Varr.

Cordicitus + , Adu. Herzlich, von Herzen. Sidon.

Cordilio, onis, m. ein stoischer Philosoph, welcher aller Könige und Fürsten Gunst und Gnade verachtet hat. Volaterr.

Cordipungus + , a, um . Herzstechend, Herzverwundend. Papias.

Cordolium, ii, n. Herzwehe. item Herzeleid, Jammer, Bekümmerniß des Herzens. Plaut. (Cor et Doleo)

Corduba, ae, f. Stadt Corduba in Spanien. Macr. Pellis de Corduba, Corduan.

Cordubensis, e Adi. von Corduba. Plin.

Cordulus, i, m. idem quod Cordylus.

Cordus [1], i, m. Nom. pr. Viri. Hist.

Cordus [2], a, um . [1)] langsam, spät. Vnde Corda, Getraide, das spät reif wird. Fest. 2) idem quod Chordus.

Cordyla, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Cordilla, ae, f. . [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Cordylla, ae, f. ein grosser Fisch, Thunin sonst genannt. Mart.

Cordylus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cordulus, i, m. ein Thier mit zween Füssen, das im Wasser und auf dem Lande lebet. Gesnerus.

Coresa, ae, f. eine griechische Jnsel in dem ägäischen Meere. Plin.

Corfinienses, ium, m. plur. Einwohner der Stadt Corfinium in Jtalien. Plin.

Corgo, Adu. Obsol. idem quod Profecto, (ex corde ago)

Coria, orum, n. plur. [1)] Schichtweise gelegte Steine, oder Ziegeln. isodomum dicitur, cum omnia coria aequa crassitudine fuerint structa. Vitruu. 2) Die Tünche, womit die Wand überzogen wird. ita cum tribus coriis arenae. Idem.

Coriacesia, ae, f. ein Kraut. Plin.

Coriaceus, a, um . von oder aus LederICt. (Corium)

Coriaginosus, a, um . harthäutig. Veget.

Coriago, inis, f. Harthäutigkeit. proprie, die harte Haut der Ochsen, welche auf dem Nücken so fest anhänget, daß man sie von dem Rückgrade und Rippen nicht abziehen kann. Colum.

Coriandratum, i, n. Coriandersaft.

Coriandrum, i, n. Coriander. Plin. Confectio Coriandri, überzogener Coriander. Colum.

Coriaria, ae, f. Gerberhütte. Petron. (Corium)

Coriarius [1], ii, m. Gerber, Lederbereiter. Plin.

Coriarius [2], a, um . zum Gerben gehörig. Coriarius frutex, Saurachstaude; ita dictus, quod eo Coriarii vtantur. Plin.

Corias, ae, m. eine Art von Fischen. Plin. rectius colias, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Coricae, arum, f. plur. zwo Jnseln an Creta. Plin.

Coriceum, i, n. Kleiderkammer für die Badenden oder Fechtenden. Mercurial.

Coricillum, i, n. das Herzchen. Dimin. pro Corculum. Petron.

Coricus, i, m. gewisse Art von Wurfpfeilen. Non.

Corigia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Corrigia, ae, f. [1)] Peitsche. 2) Schuhrieme.

Corinium, ii, n. [1)] Stadt in Dalmatien. Dicitur et Corninium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] 2) Stadt in Britannien, heutiges Tages Glocester. Ptolem.

Corinna, ae, f. [1)] Nom. pr. eines gelehrten Weibes aus der Stadt Theben, welche viele Bücher in Versen geschrieben hat. Suid. 2) Nomen pr. aliarum Mulierum. Poet. 3) einer berühmten Hure. Hist.

Corinnus, i, m. Nom. pr. Viri, welcher schon vor dem Homer Verse geschrieben, und der erste seyn soll, der Jliaca, oder vom Trojanischen Kriege, geschrieben, noch ehe Troja erobert worden ist. Suid.

Corinthas, adis, f. gewisses Kraut. Plin.

Corinthia, orum, n. Plin. Corinthische, prächtige Gefässe. Suet. a Singul. Corinthium.

Corinthiacus, a, um . Corinthisch, von oder zu CorinthOuid. Aes corinthiacum, das in der Antiquität berühmte Corinthische Erz, oder Metall, das aus zusammen geschmolzenem Golde, Silber und Kupfer entstanden seyn soll, als Lucius Mummius, Romischer General, im Jahre der Welt 3903. Corinth von Grund aus zerstörete; man hat es höher, als Gold gehalten. Einige meynen, das Aurichalcum bey dem Hesiodus sey eben das aes Corinthiacum siue Corinthium, und der Syrische Uebersetzer der hebräischen Bibel saget, die von Hiram zum Hause Gottes 1. Reg. 17. verfertigten Gefässe wären ex aere Corinthio gegossen worden. Vid. Plin. Hist.


page 723, image: s0362

Nat. Lib. XXXIV. c. 16. Florus II. c. 16. Isidorus. Lib. XVI. Orig. c. 29.

Corinthiarius, ii, m. [1)] Liebhaber der Corinthischen Gefässe. 2) Zuname des Augusti, eben deswegen, weil er die Vasa Corinthiaca gar zu hoch gehalten hat. Suet.

Corinthiensis, e Adi. von Corinth. Plaut.

Corinthior, ari . wird prouerbialiter von Hurenwirthen oder sonst unzüchtig lebenden Leuten gesagt. Athen.

Corinthius, a, um . Corinthisch. Cic.

Corinthus * , i, f. Hauptstadt in Achaja. Apul. Non cuiuis homini contingit adire Corinthum, ist ein Prouerbium, und wird gebraucht de rebus arduis et periculosis, quas affectare non est cuiuslibet. Es ist aber von den Huren in dem kostbaren Venustempel zu Corinth entstanden, welche sich die Noctes theuer bezahlen liessen, daher derjenige, welcher mit ihnen die Wollust pflegen wollte, viel Geld verschwenden mußte. Athenaeus. Wer etwas von der Schönheit dieser ehemaligen Stadt lesen will, muß bey demStrabone Lib. X. undCiceronis Orat. II. in Rullum nachdchlagen.

Corio * , are . übertünchen. Varr.

Coriolani, orum. m. plur. die Einwohner zu Corioli. Plin.

Coriolanus, i, m. [1)] Nom. propr. Virorum. Cic. 2) einer aus der Stadt Corioli. Plin.

Corioli, orum, m, eine Stadt in Jtalien. plin.

Corion, ii, n. ein Kraut. Plin. Dicitur et Chamaepitys.

Coriosus + , a, um . mit Leder überzogen. Pap.

Corippus, i, m. Nom. propr. Viror. Voss.

Coris * , is, f. Erdkiefer, ein Kraut. Dicitur et Hypericum.

Coriscus, i, m. idem quod Coricus, eine Art von Pfeilen. Virg.

Coritus, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Corithus, i, f. [1)] Nom. propr. Vrbis Hetruriae. 2) ein Berg. 3) Nom. pr. Viri.

Corium, ii, n. [1)] Leder, proprie, derjenigen Thiere, die eine harte Haut haben. Corii praesegmina, minutiae, Abschnitte von Leder, davon man Absätze pappet. Corium bubulum, Ochsenleder. Corium alininum, Eselshaut. Corium perficere, Leder gar machen, gerben, zubereiten. 2) die Rinde eines Baumes. Corium castaneae, Castanienschalen. Plin. 3) Tünchwerk. Vitruu. 4) Prou. Canis, assuetus corio, der sich an ein Laster gewöhnet hat.

Corius, ii, m. idem quod Corium. Plaut.

Cornagium + , ii, n. das Geld, das für jedes Stück Hornvieh dem Landesherrn muß bezahlt werden. Dipl.

Cornea, ae, f. das andre Häutchen des Auges, welches durchscheinend, aber dabey so hart ist, wie Horn. Medic.

Cornelia, ae, f. Nom. Propr. Feminae ap. Rom. Cic.

Cornelius [1], ii, m. Nom. pr. Virorum illustrium. Hist.

Cornelius [2], a, um . was von dem Cornelio herstammt. Cornelia lex, Gesetz, das der Cornelius gegeben hat. ICt.

Corneola, ae, f. Corneolus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Carneolus, i, m. gewisse Art von Edelgesteinen, sonst Carneol genennet. Cael. Rhod.

Corneolus, a, um . Dimin. fast wie Horn, hart. Cic. (Comu)

Cornesco, ere. inchoatiu. zu Horne werden. Plin.

Corneta + , ae, f. eine Haube, die wie ein Horn gemacht ist. Concil.

Cornetum, i, n. Ort, wo viel Corneelkirschen wachsen. Gloss.

Corneus, a, um . [1)] hart, wie Horn, hörnern. Cornea tunica, das Hornhäutchen im Auge. (Cornu) 2) vom Corneelkirschenbaume. Plin. (Cornus)

Cornicen, inis, m. Hornbläser. Liu.

Cornico + , are . [1)] ins Horn blasen. Will. Britt. 2) einem etwas ins Ohr zischen. Hieron.

Cornicor, ari . Depon. [1)] schreyen, wie eine Krähe. Pers. 2) Metaph. in sich hinein murmeln. Nescio, quid tecum graue cornicaris inepte, Idem. (Cornix)

Cornicula, ae, f. [1)] kleine Krähe. Horat. 2) Name eines Schmeichlers. Pollio.

Corniculans, antis, o. Particip. gehörnt. Solin. Corniculans Luna, gehörnter, halber Mond. Solin.

Cornicularius, a, um . [1)] was den Namen von Hörnern hat. Plaut. 2) Subst. Officier. a Corniculo ita dictus, quod erat ornamentum Galeae, Cornuum speciem referens. Suet. vel cornicularius est, qui corniculo militum praeest. Erat enim corniculum in ordinibus tribuni militum, vt in acie cornu. Vicat. 2) ministri, vel adparitores magistratuum, ita dicti, quod aderant cornibus tribunalis, vel secretarii.

Corniculatus, a, um . gehörnt. Apul.

Corniculo, are . mit dem Hörnchen blasen. Hieron.

Corniculum, i, n. [1)] Hörnchen. Plin. 2) eine Zierrath auf den Sturmhauben der alten Römer und Deutschen, die ein paar Hörner vorstellte. Vnde Cornicularius, Officier. Suet.

Cornificatus + , a, um . gekrümmt, gebogen.

Cornificius, ii, m. [1)] Nom. pr. eines berühmten Poeten. Sallust. 2) Aliorum virorum. Hist.

Corniformis + , e Adi. Hornförmig.

Cornifrons, ontis, c. mit Hörnern an der Stirne. Enn.

Cornigenus, a, um . aus dem Geschlechte der Hörnertragenden.

Corniger, a, um . [1)] was Hörner trägt. Ouid. 2) Subst. Widder. Petron. 3) ein Zuname des Jupiters, quia arietinis cornibus


page 725, image: s0363

pingebatur. Auctore Macrobio. Sat. I. 21. Ouid.

Corniolus, i, m. Hartriegel, gewisses Kraut. Botan.

Cornipes, edis, o. [1)] Hornfüssig, mit einem Hufe. Virg. 2) ein Pferd. Sil.

Corniscae, arum, f. eine Gegend in Rom. Fest.

Cornix, icis, f. [1)] Krähe. 2) der Ring oder Hammer an der Thüre, damit man anklopfet. Plaut.

Corno + , are . [1)] in das Horn blasen. Matth. Paris. 2) kund machen. Dipl.

Cornu, us [correction of the transcriber; in the print u], n. [1)] Horn. Cic. 2) Bogen. Curuare cornu, den Bogen spannen. Ouid. 3) die Spitzen des Mondes. Idem. 4) Cornua fluminum, die Arme oder Ausflüsse der Füsse. Idem. 5) die Flügel einer Armee. Ter. Dextrum cornu, rechter Flügel. Curt. Laeuum, sinistrum cornu, linker Flügel. Corn. Nep. 6) ein Hauptargument in der Disputation; experiamur, si possimus cornua disputationis tuae commouere, wir wollen sehen, ob wir deine Hauptbeweise umstossen können. Cic. eine Redensart, die von den Flügeln der Schlachtordnung hergenommen ist. Cic. 7) Spitze der Segelstange. Virg. 8) die Ecken oder Buckeln eines Buchs. Mart. 9) Elephantenzähne. Plin. 10) Horn, darauf man bläst. Virg. 11) Vulcanum in cornu conclusum gerit, er hat ein brennendes Licht in der Laterne. Plaut. 12) Cornua sibi sumere, trotzig, muthig werden. Fest. 13) Cornu copiae, Horn des Ueberflusses. 14) Cornu, Ecke, Spitze des Landes. Asia altero cornu, pergit ad Nilum, altero ad Tanaim, Asien gränzet auf einer Seite an den Nil, auf der andern an den Donfluß. Mela. 15) Hahnreyhörner. Freinsh. Vnde versus: Cornua qui fecit, nec cornua ferre recuset. 16) ein Trinkgefäß, entweder von Horne, oder wie ein Horn gebogen. Odor. 17) ein Dintenfaß. Will. Brit. 18) ein Degengefäß. Gregor. Tur. 19) das Salbgefäß. Eccles. 20) foenum in cornu habere, rasend seyn, weil man mit diesem Zeichen die rasenden Ochsen kenntlich machte.

Cornuarius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Cornarius, ii, m. [1)] der Höruer zum Blasen machet, oder in Horne arbeitet. 2) Horn- oder Zinkenbläser. ICt.

Cornuatus, a, um . gehörnt, gekrümmt, gebogen. Varr.

Cornulum, i, n. Dimin. [1)] ein Hörnchen. 2) Trichterchen. Apic.

Cornum, i, n. Frucht vom Cornelbaume, welsche Kirschen. Virg. (Cornus)

Cornuo + , are . krümmen. Areum, den Bogen spannen. (Cornu)

Cornupeta, ae, c. stössig. Aul. Gell.

Cornus, i, f. [1)] Cornelbaum, welscher Kirschbaum. Plin. 2) der Schaft an einem Wurfspiesse. Leuis cornus, armata ferro gracili. Sen. 3) der Wurfspieß selbst. Cornus itala. Virg. 4) + Cornus, (Ital. Corno,) wird die Mütze oder das Barret des venetianischen Dogen genennet, das hinten eine erhöhte, vorwärts zugebogene Spitze, gleich einem Horne, hat; unter welcher er eine weisse Haube mit Borten trägt, die ihm zu beyden Seiten über die Ohren herab hängen. Hist.

Cornuta, ae, f. eine Art Fische, Hornfische genannt.

Cornutus [1], a, um . [1)] was Hörner hat, gehörnt. Cornuta. bestia, ein gehörntes oder Horntragendes Thier. Varro. 2) Cornutus Syllogismus item quod Dilemma. Logic. 3) + Subst. Hahnrey, der einen andern Hahn im Korbe seyn läßt. (Cornu)

Cornutus [2], i, m. Nom. propr. Virorum. Suid. Cic.

Corolla, ae, f. Kränzchen. Catull.

Corollarium, ii, n. [1)] ein Kränzchen aus Blumen. 2) eine Krone aus dünnem Bleche von Erze. 3) Zugabe. 4) Geschenke. Suet. 5) ein Satz, der aus einem andern hergeleitet wird, Zusatz. Philos.

Corona, ae, f. [1)] Kranz, Krone. Corona ciuica, war bey den alten Römern von Eichenlaube gemacht, und wurde denen gegeben, die einen Römischen Bürger erhalten hatten. Corona muralis, vallaris, von Golde, wenn einer beym Sturmlauffen zuerst die feindlichen Mauren oder den Wall erstiegen hatte. Corona rostrata, naualis, von Golde, wenn einer ein feindliches Schiff erobert hatte, etc. 2) Vrbem corona cingere, aggredi, capere, eine Stadt belagern, bloquiren. Caes. Liu. Diese Phrases sollten nach dem Verstande der Lateinischen Auctorm nur von subitaneis oppugnationibus gebraucht werden. 3) ein Hof um die Sonne, oder Mond. Plin. 4) In corona dicere, vor einem Hauffen Volks, das rings um einen her steht, reden. Cic. 5) Lobrede oder Carmen der Poeten. Muret. 6) der Umfang, wo die Klauen an den Thieren hervor wachsen. Plin. 7) Gesims an den Wänden. Summis parietibus structura testacea sub tegula subiiciatur, altitudine circiter sesquipedali, habeatque proiecturas coronarum. Vitruu. 8) der oberste Rand an den Bechern, oder Gläsern, ect. 9) Corona oculi, der Ort, wo alle Häutchen und Nerven in dem Auge zusammen lauffen. Midic. 10) Corona terrae, Gundermann, Gundelrebe, Erdepheu. Botan. 11) Corona clericalis, Tonsur oder Bescherung derjenigen, die sich in den geistlichen Stand begeben. 12) zwey Gestirne am Himmel, das eine gegen Süden, welches auch Jrionsrad genennet wird; das andere gegen Norden, ohnweit des Bootes. Astrol. 13) ein grosser Leuchter, wie in Kirchen und Fürstlichen Sälen. Micant Coronae. Anastas.

Coronae, arum. f. plur. die Kracksteine unter dem Simse aussen am Gebäude. Vitruu.

Coronaeus, a, um . von der Stadt Corone.

Coronalis [1], e Adi. [1)] gleich den Kronen. Apul. Os coronale, die Hirnschaale von einem Schlafe zum andern. 2) Coronalis sutura, Kranznath. Medic.