03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 757, image: s0379

Crucius, a, um , unangenehm, marternd. Fest. Vinum crucium, ein herber Wein. Fest.

Crudaria, ae, f. eine Silberader, die ganz flach und oben weg gehet. Plin.

Crudelis, e 1) grimmig, grausam, unbarmherzig. Nihil, quod crudele, vtile, keine grausame That bringt dem Menschen wirklichen Vortheil. Cic. Crudelis in liberos, gegen die Kinder tyrannisch. Cic. 2) Conuiuium crudele, blutige Mahlzeit. Ouid. 3) idem quod inexorabilis, unerbittlich. Virg. Compar. Crudelior. Propert. Super. Crudelissimus. Consilia crudelissima, blutgierige Anschläge. Cic.

Crudelitas, atis, f. Grausamkeit. Cic. Crudelitate sanguinis superlitum esse, blutige, mit Blut besudelte Hände haben.

Crudeliter, Aduerb. grausam, jämmerlich, erbärmlich. Cic. Comparat. Crudelius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem. Superlat. Crudelissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic.

Crudesco, scere, Inchoat. [1)] roh werden. 2) ärger werden. Crudescit pugna, der Streit wird je länger, je hefftiger. Virg. Crudescit morbus, die Krankheit nimmt zu. Virg. 3) Vulnus crudescit, die Wunde bricht wieder auf. Cic.

Cruditas, atis, f. [1)] Unverdaulichkeit, Schwachheit. Cic. Cruditas ventriculi, ein Fehler des Magens, wenn er die Speisen nicht verdaut. 2) Unmässigkeit im Essen. Cruditate satius est hic, quam istic fame. Cic. 3) die Unreiffe des Obsts. 4) Cruditas sanguinis, Cic. unausgearbeitetes Geblüt. Medic.

Cruditatio, onis, f. Unverdaulichkeit. Cael.

Crudito, ditare, nicht verdauet haben. Tertull.

Crudus, a, um , 1) roh, ungekocht 2) frisch. Cibus crudus, ungekochte Speise. Iuu. Cortex crudus, grüne Rinde. Virg. 3) Cruda poma, unzeitig Obst. Cic. 4) Vulnus crudum, eine frische Wunde. 5) Metaph. der die Speisen nicht verdauen kann. Horat. 6) Factum crudum, schwerer Zustand. Sil. 7) Crudus homo, ein mürrischer Mensch. 8) grausam, blutig. Cruda praelia, blutige Schlachten. Stat. 9) ungearbeitet. Crudum solum, rohes, ungebautes Land. Colum. 10) Crudus later, ungebrannter Ziegel. 11) Crudum funus, eine Leiche eines, der frühzeitig gestorben ist. Stat. 12) Crudus homo, ein grausamer Mensch. Senec. Superlat. Crudissimus. Suet.

Cruentatio, onis, f. Besprengung, Bespritzung mit Blute.

Cruentatus, a, um , blutig, mit Blute bespritzt. Oculi cruentati, blutrothe Augen. Plin. (Cruento)

Cruente, Aduerb. blutig, grausam. Iust. Compar. Cruentius. Senec. Super. Cruentissime. Oros.

Cruenter, Aduerb. idem quod Cruente. Apul.

Cruentifer, era, erum, blutig, blutdürstig. Tertull.

Cruento, aui, atum, are . 1) blutig machen, beflecken, mit Blute besudeln. Aliquem vulneribus, einem viele Wunden schlagen. Cic. 2) Cruentari Sceleribus, mit Lastern besteckt werden. Cic. 3) Cruentat se luna, der Mond färbt sich roth. Suet. (Cruor)

Cruentus, a, um , [1)] blutig. Cic. 2) grausam. Idem. 3) ungestüm, stürmisch. Coelum cruentum, unfreundliches Wetter. Lucret. 4) Victoria cruenta, ein Sieg, der viel Blut gekostet hat. Sallust. 5) blutroth, cruenta vrina. Plin. 6) blutgierig, cruenta ira. Hor. Comparat. Cruentior. Raro cruentius praelium fuit, es ist nicht bald eine blutigere Schlacht gewesen. Iustin. Superl. Cruentissimus. Lactant.

Cruma, atis, n. ein Klapperwerk. Scal. Legitur et Crusma.

Crumena, ae, f. [1)] eine Tasche, ein Beutel, Säckel. Crumena desiciens, leerer Beutel. Horat. Crumena, aere praenans, ein gespickter Beutel. 2) eine Art eines Maulkorbs. Veget.

Crumenarius, ii, m. ein Taschner, Taschenmacher, Säckler, Beutler. Lamprid.

Crumenimulgus, i, m. ein Beutelfeger.

Crumeniseca + , ae, m. ein Beutelschneider, Spitzbube.

Crumenisecium + , ii, n. das Beutelabschneiden.

Crumenula, ae, f. Dimin. ein kleines Beutelchen.

Crumina, ae, f. idem quod Crumena. Plaut. Fest.

Crumlauia, ae, f. eine Stadt in Böhmen. Geogr.

Cronos, i, m. ein thracischer Seehaven. Pompon. Mela.

Cruor, oris, m. 1) Blut. Virg. 2) geronnenes Blut. Perfusus cruore, mit Blute begossen.

Crupellarius, ii, m. der einen ganzen Harnisch trägt, ein Kürassier. Tac.

Cruralis, e Adiect. zum Schienbeine gehörig. Fasciae crurales, Kniebäuder. Vasa cruralia, Adern und Arterien am Schienbeine. Medic.

Cruricrepida, ae, m. [1)] der Fesseln an Beinen hat. Plaut. 2) dem die Schienbeine geprügelt werden. Idem. 3) gestiefelt an Füssen. Idem.

Crurifragium, ii, n. 1) ein Beinbruch. 2) das Radbrechen, Rädern. Crurifragio plecti, gerädert werden. Plaut. Lips.

Crurifragus, i, m. ein Geräderter, dem die Beine gebrochen sind. Plaut.

Crurulis, e Adiect. idem quod Cruralis. Fasciae crurules, Hosenbänder. ICt. (Crus)

Crus, cruris, n. [1)] das Schienbein. Gloss. Crura arundinea, Maden, wie ein Rebstecken. Fractio, vel Fractura cruris, ein Beinbruch. Med. Crura in orbem pandere, mit krummen Beinen gehen. Petron. 2) Metaph.


page 759, image: s0380

Crura pontis, steinerne Pfeiler, oder hölzerne Pfähle, worauf eine Brücke ruhet. Catull. 3) Crus vitis, Stock der Reben.

Crusculum, i, n, Dimin. [1)] ein Beinchen. Mart. (Crus) 2) ein kleines Kreuz. Fest. (Crux)

Crusina + , ae, f. eine Art von einem Mantel. Hincm. Vnde Crusinatus, der einen solchen Mantel trägt. Ditmar.

Crusma + , atis, n. der Klang eines geschlagenen Jnstruments. Martin.

Crusta, ae, f. [1)] Rinde, harte Schaale, Schwarte. 2) Crustae glaciales, Eißschollen. Virg. 3) Tünche. 4) der Grind auf einer Wunde. Cels. Vulnus crustam ducit, inducit, die Wunde wächst zu. 5) Crustae argenti caelati, erhobenes Bildwerk von Silder, eine Zierrath an silbernen Gefässen, welche Bilder vorstellen, und von aussen angelötet sind; sie drücken aber nur eine Seite des Bildes aus, und sind darinnen von den emblematis unterschieden. Cic. 6) Crusta panis, Brodtrinde. 7) Crusta lactea, Milchrand der Kinder, Ansprung. Medic. 8) ein buntes Kleid von allerhand zusammengesetzten Farben. Cod. Theod. 9) Marmorplatten, womit eine Wand ausgelegt ist. Cic.

Crustarius [1], ii, m. [1)] ein Tüncher, Gypser, Täfeler. Plin. 2) ein Pastetenbecker. 3) der erhabene, oder ausgelegte Arbeit macht.

Crustarius [2], a, um , was man übertünchen, vertäfeln, oder auslegen kann. Plin.

Crustatus, a, um , [1)] dickrindig, mit einer Rinde oder Haut überzogen. Plin. 2) Animalia crustata, Thiere mit harten Schilden, oder Schaalen. 3) Portae, crustatae ferro, Thüren mit Eisen beschlagen. Plin.

Crustica + , ae, f. Hufgelb. Odoric.

Crustificus, a, um , was die Wunden mit Grinde überziehet. Med.

Crusto, aui, atum, are , [1)] übertünchen, mit Rinden überziehen. Crustare parietes, die Wände übertünchen. Plin. 2) auslegen mit Marmor etc. 3) portam crasso ferro, mit starkem Eisen. Ammian.

Crustosus, a, um , dickrindig. Plin. (Crusto)

Crustula, ae, f. Dimin. a Crusta. [1)] ein Rindchen. Apul. 2) Crustulae vlcerum, Grind auf den Wunden. Med. 3) Marmorplättchen. Apul.

Crustularius, ii, m. ein Küchler, Oblatenbecker, Pfefferkuchenbecker. Plin.

Crustulata, ae, f. scil. Caro, idem quod Crustulum, eine Pastete. Alias Artocreas.

Crustulatus, a, um , von Mehle und Honige gebacken. Perna crustulata, ein in solchen Teig eingeschlagener Schinken. Spart.

Crustulum, i, n. Dimin. [1)] ein Küchelchen, eine Oblate, kleine Pastete. Hor. 2) dünne Rinde. 3) Metaph. das Häutchen über der Milch.

Crustum, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Brodtrinde, ein Stück Brodt. Virg.

Crustumerium, ii, n. et Crustumeria, ae, f. eine Stadt in Jtalien. Plin.

Crustuminus [1], a, um , Plin. von Crustumio. Pira crustumina, Paradiesbirne. Colum.

Crustumium, ii, n. [1)] eine Stadt in Jtalien, sonst Crustumerium. 2) ein Fluß. Lucan.

Crustuminus [2], a, um , von oder aus der Stadt Crustumium. Virg.

Crux, crucis, f. 1) ein Kreuz. 2) Galgen. Plaut. Abi in malam crucem, gehe an den Galgen. Terent. In crucem tollere, agere: suffigere cruci, kreuzigen, henken. idem. 3) Metaph. Pein, Plage. Mala crux, ein Mensch, der einen plaget. Plaut. Constituere sibi ipsi crucem, sich selbst quälen. Cic. 4) Crux, idem quod Cruce dignus, galgenmässig. Plaut. Crux, erat seruile supplicium, davon Lipsius geschrieben hat. 5) Elend der Frommen, Anfechtung, in Sensu Theolog. Sed melius dicitur: Res piorum aduersae, Calamitas. 6) Verderben. Abstraxit hominem in maximam crucem. Plaut. 7) Crucem assumere, einen Creuzzug mitmachen. Fresne.

Crymodes * , Adiect. Latine, Frigidus. Febris crymodes, ein hitziges Fieber, bey dem der Leib auswendig kalt ist. Med.

Crypsis * , is, f. idem quod Occultatio, Verbergung, Heimlichhaltung.

Crypsorchis * , is, f. Est Testiculorum virilium in abdomine occultatio.

Crypta * , ae, f. 1) eine Gruft oder ein Gewölbe unter der Erde, Keller. 2) ein gewölbtes Grab. 3) Galerie oder Mine, bedeckter Weg. Plin. iun. 4) verborgene Gänge unter der Erde. Virg. 5) Ort, wo die Gladiatores geübt wurden. Suet. 6) Neapolitana, Gang durch einen Berg im Neapolitanischen. Senec.

Cryptatim + , Aduerb. wie eine Gruft. Adon.

Cryptatus + , a, um , ausgewölbt. Ecckes.

Crypticus, a, um , [1)] was hohl oder verborgen ist, unter der Erde. Sidon. 2) Cryptici, scil. Homines, heimliche und stillschweigende Menschen. Iul. Firm. 3) Crypticus Syllogismus, wird derjenige Schluß genennet, der wider die Regel der Logic anzustossen scheinet, in der That aber doch recht ist. Wolf. Logic.

Cryptoporticus, us, f. [1)] ein heimlicher Gang unter der Erde, wegen der Kühlung im Sommer gemacht. Plin, iun. 2) ein heimlicher Gang über der Erde. Sidon.

Cryptosphista * , ae, m. ein heimlicher Sophist.

Crystallina, orum, n. plur. Gefässe von Crystall. Iuu. (Crystallum)

Crystallinum, i, n. Crystallenglas. Idem.

Crysiallinus, a, um , [1)] dem Crystalle ähnlich. Plin. Crystallinus humor oculi, Crystallens Feuchtigkeit des Auges, ist wie ein hellglänzender Knopf, etwas hart, wie ein Fischauge, in der Mitte des Auges. Med. 2)


page 761, image: s0381

was von oder aus Crystalle gemacht ist. Poculum crystallinum, ein Crystallener Becher. Iuu.

Crystallion, ii, n. Psyllien- oder Flöhkraut. Plin.

Crystallisatio, onis, f. Fest. Crystallisirung.

Crystalliso + , are , zu Crystalle werden. Med.

Crystallomantia * , ae, f. Wahrsagerey aus Crystalle, Crystallenguckerey.

Crystallum, i, n. et Crystallus, i. f. [1)] ein Crystall, hellscheinender Stein. Plin. 2) Crystallus tartari, das aus aufgelöstem Weinsteine entstandene crystallenförmige Wesen.

Cteatus, i, m. Nom. propr. eines Feldherrn, der mit vor Troja commandiret hat. Hist.

Cteis * , m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] idem [note of the transcriber: scil. Kamm, weibliche Scham] quod Cunnus [correction of the transcriber; in the print Cannus]. Idem.

Ctennes * , um, m. plur. die vier vordersten Zähne, Schaufelzähne, welche mit zum Zerbeissen dienen. Medic.

Cteniatrus, i, m. idem quod Veterinarius, ein Pferdearzt, Vieharzt. Varr.

Ctenites + , is, f. Muschelstein, Kammstein.

Ctesias, ae, m. [1)] Nomen propr. eines berühmten Geschichtschreibers aus Cnidus, und Leibarztes des Königs Artaxerxes. Suid. 2) Nom. propr. Oratoris Siculi, qui etiam dicitur Tisias. Hist.

Ctesiphon * , ontis, m. [1)] Nom. pr. eines trefflichen Werkmeisters des Tempels der Diana zu Ephesus. 2) ein vornehmer Athenienser. 3) eine Stadt oder ein Schloß in Assyrien. Plin.

Cuba, ae, f. [1)] die Jnsel Cuba in America. 2) eine Sänfte. 3) Bette. Fest. 4) die Göttinn der Liegenden. Non. 5) eine Kufe, oder ein grosses Gefäß. Sath.

Cubans, antis, o. Particip. der auf dem Bette liegend die Wehrsagerey verlanget. Fest. item bettlägerig, schlafend, liegend.

Cubatio, onis, f. das Liegen. Varr. (Cubo)

Cubator, oris, m. der da liegt. Paullin.

Cubatura, ae, f. 1) das Liegen. 2) Cubatura et cubatus gallinarum, das Brüten der Hühner, das Sitzen auf den Cyern.

Cubatus, us, m. [1)] das Liegen. Plin. 2) das Brüten des Federviehes.

Cubebe, es, f. et Cubebae, arum, f. plur. Schwammpfeffer, Cubeben. Fructus aromaticus, piperis formam referens.

Cubicula, orum, n. plur. viereckichte Felder oder Steine. Vitruu. (Cubus)

Cubicularis, e Adi. zur Kammer gehörig. Cic.

Cubicularius [1] + , ii, m. 1) Kammerdiener. 2) ein Kammerherr. Cic. 3) geheimer Kammersecretarius. ICt.

Cubicularius [2], a, um . zur Kammer gehörig. Cubicularia lucerna, Kammer- oder Nachtlicht. Mart.

Cubiculatus, a, um , mit Kammern versehen. Cubiculata nauis, ein Schiff mit Kammern. Senec. (Cubiculum)

Cubiculum, i, n. [1)] Kammer, Schlafgemach. 2) ein Bette. 3) überhaupt ein Zimmer, wo man wohnt. 4) eine Loge, aus welcher die fürstlichen Personen den Schauspielern zusahen. Suet. 5) cubiculum secretum, ein Secret. Idem. (Cubo)

Cubicus, a, um , zum Cubo oder Würfel gehörig.

Cubiformis + , e Adiect. würfelförmig. Cubiforme os tali, das würfelförmige Bein der Fußwurzel. Med.

Cubile, is, n. [1)] Lager, Bette. Cic. 2) Vogelnest. Idem. 3) Höhle der Thiere. Colum. 4) Cubile caementorum, die Lage der Steine in einer Mauer. Vitruu. 5) Cubile tigni, der Ort in der Mauer, wo der Balken liegt. Idem. 6) Cubile salutatorium, ein Audienzzimmer. Andre verstehen hier einen Ort dadurch [sic], wo die Bilder der Götter stehen, sonst lararium genannt. 7) Vsurpata duplex cubile mulier, eine Ehebrecherinn. Cic.

Cubita, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] id. quod Cubitus. Lucret. [perhaps: Lucil. ]

Cubitaeus + , a, um . Musculus cubitaeus, der Ellbogenmuskel. Anatom.

Cubital, alis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cubitale, is, n. ein Polster unter die Arme. Hor.

Cubitalis, e Adi. eine Elle hoch, eine Elle lang. Plin.

Cubitio, onis, f. das Liegen. August.

Cubitissim, Adu. liegend auf dem Ellbogen. Plaut.

Cubito, aui, atum, are , Frequent. [1)] liegen, oft und stets liegen. Cic. 2) sich auf den Ellbogen stämmen. Hugo Paris.

Cubitor, oris, m. der sich gern legt. Bos cubitor, ein Ochse, der sich gern legt. Colum. (Cubo)

Cubitorius, a, um , zum Niederlegen dienlich, bequem zu liegen. Petron.

Cubitum [1], Supin. a Cubo. Primus cubitu surgat, postremus cubitum eat, er soll der erste auf seyn, und am letzten zu Bette geben. Cato.

Cubitum [2], i, n. id. quod Cubitus. Cubitum regium, eine grosse Elle.

Cubitura, ae, f. id. quod Cubatio, das Niederlegen. Plaut.

Cubitus [1], i, m. [1)] Ellbogen. Plaut. Cubitum ponere, in cubitum se reponere, sich auf die Seite legen, und mit der linken Hand den Kopf etwas unterstützen. Petron. Horat. (Itascil. mos erat apud Romanos coenandi. Antiq. Rom. ) 2) Elle. Plin. 3) anderthalb Schuhe. Cic. Octo cubitorum spatium crassitudine aequare, acht Ellen dick seyn. Curt. 4) Cubitus Nili, Damm des Nilflusses. ICt.

Cubitus [2], us, m. [1)] id. quod Actus cubandi, das Liegen. Cubitus supinus, das Liegen auf dem Rücken. Cubitus pronus, das Liegen auf dem Bauche. Plin. 2) das Lager, sternere sibi cubitum foliis. Plin. sich ein Lager von Blättern bereiten.

Cubo, cubui, cubitum, cubare, [1)] liegen. In faciem, auf dem Angesichte liegen. Iuu.


page 763, image: s0382

in lecto, im Bette liegen. Plaut. Puerperio cubare, im Kindbette liegen. Idem. 2) Prope aliquem, neben einem zu Tische sitzen. Cic. 3) Bettlägerig seyn, krank seyn. Iam menses quinque cubat, er liegt schon fünf Monate im Bette. Horat. 4) schlafen. Cubitum se conferre, zu Bette gehen, schlafen gehen. Suet.

Cuboides * , is, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] das Würfelbein im Fusse. Medic.

Cubus * , i, m. Würfel, ein Cörper, der von gleicher Länge, Breite und Höhe ist. Vitruu.

Cuciofora, ae, f. eine gewisse Art von Bäumen. Botan.

Cucuba, ae, f. Nachteule.

Cucubo, aui, atum, are . schreyen, wie eine Nachteule. Auct. Philom.

Cuculio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cucullio, onis, f. Reisehaube, Reisehuth, Reisekappe. Cato.

Cucullatus, a, um . mit einer Regenkappe versehen. Colum.

Cucullus, i, m. et Cuculla, ae, f. [1)] ein Reisehuth, Regenkappe. Iuu. 2) eine Mönchskutte. Hieron. 3) eine Düte. Mart.

Cuculo, are . schreyen, wie ein Kuckuck.

Cuculus, i, m. [1)] der Kuckuck. Plin. Cuculus cuculat. Auct. Philom. 2) ein Ehemann, der bey einer fremden Frau schläft, weil der Kuckuck bisweilen in dem Neste eines Vogels (Curruca genannt) seine Eyer legt.

Cucuma, ae, f. eine Pfanne, eherner Topf, küpferne Blase, Kessel. Ambros.

Cucumerarium, ii, n. ein Kürbisgarten.

Cucumis, eris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cucumer, eris, m. [1)] Gurken, Cucumern. Cucumis anguinus, asininus, erraticus, wilde Cucumern. Plin. 2) ein Fisch. Idem.

Cucumula, ae, f. Dimin. ein Pfännchen, kleiner Tiegel. Petron. (Cucuma)

Cucupha, ae, f. Kräuterkäppchen, Kräutermütze. Medic.

Cucurbita, ae, f. [1)] Kürbis. Cucurbita syluatica, Coloquinte. Cameraria, ventricosa, perticalis cucurbita, grosser Kürbis. Plin. 2) Schröpf- oder Laßkopf. Cels. 3) Kolben, Brenn- oder Distillirkolben. Medic.

Cucurbitarium, ii, n. ein Kürbisgarten. Cato.

Cucurbitatio, onis, f. das Schröpfen. Cael. Aurel.

Cucurbitinus, a, um . wie ein Kürbis gestaltet. Cato.

Cucurbito, are . [1)] schröpfen. Gloss. 2) dominum, des Lehenherrn Frau oder nahe Verwandtinn schänden.

Cucurbitula, ae, f. Dimin. [1)] Kürbischen. 2) Schröpfhörnchen, Köpfchen. Cels.

Cucurbitularis, is, f. Feldcypresse. Plin.

Cucurio, iui, itum, ire . glucken, wie die Hühner, krähen, kirren wie ein Hahn, wenn er eine Henne betritt. Auct. ad Philom.

Cucutia, ae, f. der Ehebruch von Seiten der Frau. Fresn.

Cucutium, ii, n. eine Art Kleider, Kutte, Hülle. Pollio.

Cudo, cusi, vel cudi (auctore Prisciano) cusum, cudere. [1)] schlagen, schmieden. 2) Argentum, Silber münzen. Ter. 3) Met. Tenebras alicui, einen zu hintergehen suchen. Plaut. 4) dreschen. Frumenta, Getraide. In me haec cuditur faba, es geht über mich aus. Ter. 5) Cudere libros, Bücher drucken. 6) idem quod Inuenio, ausfinden, ersinnen. 7) Dum ferrum candet, cudendum est, man muß eine gute Gelegenheit brauchen, weil sie da ist. Prou.

Cudon, onis, m. eine Bickelhaube, lederne Haube, die man über das Casquet ziehet. Sil.

Cuias, atis, o. Pronom. Interrog. weß Landes? Cic. Cuias es tu? aus welchem Lande bist du? Gallus, Germanus, etc. ein Franzose, Deutscher. Nescio, cuias sit iste, ich weiß nicht, aus welchem Lande dieser sey. Cuiates Philosophi estis? was seyd ihr für Weltweise? Val. (Cuius, a, um)

Cuiatis, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Vnde. Accius.

Cuiauis, eine jede. Cuiauis oratio, eine jede Rede. Apul.

Cuicuimodi, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] [1)] es sey wie es wolle. Cic. Ad me omnia quam diligentissime, cuicuimodi sint, scribas. Alii legunt cuimodi. 2) idem quod cuiusmodicunque, was es auch nur sey. Aul. Gell.

Cuimodi, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Cuiusmodi. Aul. Gell.

Cuius, a, um . welches, wessen, wem zu gehörig. Cuius vocem audio? wessen Stimme höre ich? Ter. Cuium pecus? wessen ist das Vieh? Virg.

Cuiuscemodi, Indeclin. idem quod Cuiusmodi. Pecora cuiuscemodi, es sey, was für Vieh es wolle. Apul.

Cuiuscunquemodi, Indeclin. es sey, was es wolle. Non solum ciues, sed cuiuscunquemodi genus hominum, nicht allein Bürger, sondern allerley Volk. Sallust.

Cuiusdammodi, Indeclin. auf irgend eine Art. Cic.

Cuiusmodi, Indeclin. was oder wie, welcherley. Cuiusmodi homines erunt? was werden es für Leute seyn? Plaut.

Cuiusmodicunque, Indeclin. es sey, wie es wolle. Aul. Gell.

Cuiusquemodi, Indeclin. idem quod Omnis generis, allerley Art, wie sie sind. Cic.

Cuiusuis, iauis, iumuis. ein jeder. Apul.

Culbicio + , onis, f. der Harnwind. Gloss.

Culcita, ae, f. Polster, Bankküssen, Bettpfühl. Cic. Culcita plumea, ein Federbette. Idem. Lanea, tomentitia, mit Scheerwolle ausgefüllet. Subalaris, Küssen unter die Achseln. Lampria.