03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 779, image: s0390

Curso, are . Frequent. rennen. Per foros cursare, auf dem Schiffe herum lauffen. Cic.

Cursor, oris, m. [1)] Läuffer. 2) Cursor publicus, ein Postläuffer, Courier. Corn. Nep. 3) einer, der geschwind schreiben kann mit Abbreviaturen. Damasc. (Curro)

Cursoria, ae, f. scil. Nauis, ein Jagdschiff. Sidon. (Cursorius)

Cursorie + , Adu. geschwind, obenhin. ICt.

Cursorius, a, um . zum Lauffen gehörig, schnell lauffend. Nauis cursoria, ein Jagdschiff. Sidon. die Post angehend. equi cursorii.

Cursualis, e Adi. 1) zum Lauffen gehörig. 2) Rheda cursualis, ein Postwagen. ICt.

Cursura, ae, f. das Lauffen. Varr. Equus, ad cursuram idoneus, ein gut Pferd zum Lauffen.

Cursus, us, m. [1)] Lauf. Esse in cursu, lauffen. Cic. Auium cursus, Flug der Vögel. Apul. 2) Cursus rerum, Zustand, Verlauf der Sachen. Ovid. 3) Studiorum cursus, Fortgang im Studiren. 4) Cursu contendere, in die Wette lauffen. Idem. 5) Cursus publicus, Postlauffer, Post. ICt. 6) die Ordnung der Gebethe, Psalmen, Gesänge in horis canonicis. Beda. 7) Cursus auium, Flug der Vögel. 8) Schifffahrt. Cursum dirigere. Nep. (Curro)

Curtius, ii, m. [1)] Nom. propr. Virorum. Hist. 2) Nom. pr. eines Flusses. Plin.

Curta, ae, f. ein Ort in Ungarn. Geogr.

Curtatus, a, um . verkürzt. (Curto)

Curtis + , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein Hof. ICt.

Curto + , are . [1)] kürzer machen, verkürzen, abbrechen. Horat. 2) verstümmeln. membrum.

Curtus, a, um . [1)] kurz, klein, gering, knapp, schmal. Curta suppellex, ein geringer Vorrath. Pers. 2) Curtae rei semper aliquid abest, armen Leuten mangelt allezeit etwas. Hor. 3) unvollkommen. Curta sententia, unvollkommene Meynung. Cic. 4) zerbrochen. curta dolia. Lucret. 5) verstümmelt.

Curuabilis, e Adi. was sich biegen läßt. Pallad. (Curuo)

Curuamen, inis, n. Bug, Krümmung, Krümme. Plin. iun. (Curuo)

Curuatio, onis, f. die Krümmung, das Biegen. Plin. (Curuo)

Curuatura, ae, f. [1)] Krümmung, Biegung. 2) Curuatura rotae, der Bogen am Rade, Radefelge. Ouid.

Curuatus, a, um . gebückt, gekrümmt, gebogen. Ouid.

Curuesco, uescere. Inchoat. krumm werden. Cic. (Curuus)

Curuifrons, ontis, o. krummhälsicht, der einen krummen Hals hat. Non. (Curuus et Frons)

Curuipes, pedis, o. krummfüssig. (Curnus et Pes)

Curuitas + , atis, f. id. quod Curuatura.

Curulis, e Adiect. [1)] zu dem Wagen gehörig. equi curules, Wagenpferde. 2) dem Wagen ahnlich. 3) Sella curulis, s. ebur curule, ein helfenbeinerner Sessel, oder, wie einige meynen, Thron, darinnen zu Rom die Aediles curules sowohl, als die Consules und Praetores das Recht sprachen, und sich fahren liessen. Cic. Magistratus curulis, obrigkeitliche Personen, die sich eines solches elfenbeinernen Stuhls bedienten, wenn sie da sassen, oder fuhren. (Currus)

Curuo, aui, atum, are . [1)] krümmen, biegen. Curuare in terram, auf die Erde biegen. Plin. Luna se curuat in cornua, es ist Neumond. Curt. 2) Curuare arcum, den Bogen spannen. Stat.

Curuor, oris, m. Krümmung. Varro.

Curuum, i, n. idem quod Bura, Pflugsterz. Varr.

Curuus, a, um. [1)] krumm. Venit tacito curua senecta pede, das Alter schleicht herbey, daß einer nicht weiß, wie. Ouid. 2) der gebückt geht. Curua senecta, das hohe Alter. Tibnll.

Cusculium, i, n. idem quod Quisquilium.

Cuscuta, ae, f. Filskraut, Flachsseide, Totter. Botan.

Cuso, are . Frequent. schmieden. (Cudo)

Cusor, oris, m. scil. Monetae, Münzmeister, Münzpräger, Münzer. Liu.

Cuspidatim, Adu. der Spitze nach, mit den Spitzen, nach Art der Spitzen, Spitzenweise. Plin. (Cuspis)

Cuspidatus, a, um . gespitzt, spitzig gemacht. Plin.

Cuspido, are . zuspitzen, spitzig machen. Plin.

Cuspis, pidis, f. [1)] die Spitze am Eisen. Virg. Per in se intentas lancearum cuspides ire, durch die Spieße lauffen müssen. Erasm. Cuspis longa, Bratspieß. 2) Cuspis inuersa hastae, das unterste am Spieße, das der Spitze entgegen ist.

Cuspus + , i, m. ein hölzerner Schuh, Pantoffel. Gloss.

Cussiliris, e Adi. Obsol. träg, faul. Fest.

Custodela, ae, f. Obsol. idem quod Custodia, die Wache. Apul.

Custodia, ae, f. [1)] Hut, Wache. 2) Verwahrung. 3) Gefängniß, Kerker. Dare aliquem in custodiam, einen ins Gefängniß legen. Cic. 4) Posten, wo einer wachet. 5) Schildwächter. Custodia vigil, fleissiger Wächter. Custodia corporis, Leibgarde. Curt. 6) Custodia libera, Haus- oder Stadtarrest. Sallust. 7) Custodia, i. q. Captiuus, ein Gefangener. Custodiarum seriem recognoscere, die Gefangenen zehlen. Suet. 8) Custos et pueri morum formator, ein Zuchtmeister, Kinderlehrer. Plin.

Custodiarium, ii, n. [1)] Ort der Verwahrung. 2) Wachthaus. Tertull.

Custodiarius, ii, m. ein Wächter. Grut.

Custodio, iui, itum, ire . [1)] behalten, bewahren,


page 781, image: s0391

bewachen. 2) Acht haben. 3) hüten, verhüten. Custodire se, sich hüten, enthalten. Cic. 4) Custodire aliquem ab iniuriis, einen vor Widerwärtigkeit beschützen. Quint. 5) Custodire litteris, in Schrift verfassen. Cic. 6) besetzt halten. Valles, die Thäler. Flor. 7) beobachten, ordinem. Colum. 8) Memoria, etwas merken. Cic.

Custodite, Aduerb. behutsam, fürsichtig, bedachtsam. Plin. Comparat. Custoditius. Idem.

Custoditio, onis, f. Bewahrung. Fest.

Custoditus, a, um , bewahrt.

Custos, odis, c. [1)] Hüter, Wächter. Custos ianitrix, Thürhüterinn. Plaut. Gregis custos, ein Hirt. Virg. Custos ouium, ein Schaafhirt. Cic. Custos fructuum, ein Flurschütze, Wächter, der auf die Früchte im Felde bestellt ist. Corn. Nep. Custos regiae gazae, königlicher Schatzmeister. Idem. 2) Custos salutis, Regi datus, königlicher Leibmedicus. Curt. 3) Zuchtmeister, Hofmeister, Guardian. 4) Gerte oder Knecht am Weinstocke. Colum. 5) Besatzung. Corn. Nep. 6) ein Hund. Plaut. 7) Spion, Ausspäher, Kundschafter. Curt. 8) in der Musik ein Zeichen, das die erste Note auf der folgenden Zeile andeutet. 9) in Collationirung der Bücher, sowohl bey dem Buchhandel, als bey den Buchdruckereyen gewöhnlich. 10) ein Aufseher, ad militiam euntibus dare custodes. Cic. 11) Custodes in comitiis sunt, qui vrnis et diribitoribus tabularum apponebantur, ne fraus intercedere posset.

Cutalis, e idem quod Cuticularis. Cael. Aurel.

Cuthaei, orum, m. plur. Name der Perser. Bochart.

Cuticula, ae, f. Häutchen. Cuticulam curare, seiner pflegen. Pers. (Cutis)

Cuticularis, e Adiect. in der Haut. Cuticulares meatus, die Schweißlöcher. Plin. (Cutis)

Cuticulosus, a, um , häuticht. Medic.

Cutio, onis, f. Holzwendel, Kellerwurm. Marcell. Emp.

Cutis, is, f. [1)] Haut, Fell. 2) Cutis [correction of the transcriber; in the print , ] arboris, Rinde. Plin. 3) Cutis vuae, Traubenhülsen. Idem. 4) das Aeusserste von einem jeden Dinge, das man sieht, operis. Auson.

Cutitus, a, um , Obsol. idem quod Stupratus. Fest.

Cyamea * , ae, f. ein Edelgestein, wie eine Bohne. Plin.

Cyamus * , i, f. eine Bohne. Idem.

Cyane, es, f. Nom. propr. einer syracusanischen Jungfer, welche, als sie mit Gewalt von ihrem Vater genothzüchtiget wurde, ihm den Ring vom Finger zog, und solchen der Hofmeisterinn gab, zum Merkmaale, daß sie von ihrem Vater war zu Falle gebracht worden. Nachdem nun wegen dieser greulichen That eine Pest in der Stadt entstanden war, und das Orakel geantwortet hatte: der Urheber sollte geopfert werden, so ergriff die Tochter den Vater bey den Haaren, und schleppte ihn öffentlich zu einem Altare, und stieß ihm ein Opfermesser in die Brust, warf sich auf ihn, und ließ sich, um die Pest zu tilgen, selbst mit erstechen.

Cyanea, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Cyanee, es, f. Nom. pr. einer Nymphe, die, wie die Poeten dichteten, des Flusses Mäandrus Tochter gewesen seyn soll. Ouid.

Cyaneae, arum, f. plur. zwo kleine Jnseln, dem Bosphoro Thracico gegen über. Plin.

Cyaneus, ea, eum, blau, lasurblau. Plin. Cyaneus lapis, ein Edelgestein von blauer Farbe. Vulgo Lapis Lazuli.

Cyanippus, i, m. Nom. pr. des Vaters der Cyane, siehe Cyano vel Cyanus.

Cyanus * , i, f. [1)] ein Sapphir, Türkis. Cyanus mas, ein blauer Stein. Femina, ein weisser Sapphir. 2) blaue Kornblume, Rockenblume. Plin.

Cyathisso * , aui, atum, are . einschenken. Plaut.

Cyathus, i, m. [1)] ein Trinkgeschirr, Becher, vier Löffel voll. Mart. Ad cyathos stare, einschenken, auf die Gäste warten. Suet. et Auson. 2) ein chirurgisches Jnstrument, damit man etwas aus den Wunden ziehet. 3) ein Fluß in Aetolien. Polyb.

Cyaxares, is, m. Nom. propr. eines medischen Königs. Herodot.

Cybale, es, f. Nom. propr. einer Magd. Virg.

Cybarsia * , ae, f. gewisse Art von Weiberputze.

Cybea, ae, f. ein Lastschiff. Cic.

Cybele, es, f. [1)] Nom. propr. der grossen Göttinn Cybele, des Saturnus Gemahlinn. Sie wird gemalt, auf einem Wagen sitzend, trägt eine gethürmte Krone auf dem Kopfe, tritt mit den Füssen auf den Löwen, und hat ein freundliches Angesicht. Sie that den Menschen im Leben viel Gutes, aber die Todten strafte und plagte sie. Und dieses will die dunkle Redensart sagen: Post mortem Cybelem iratam sibi et infestam sentire. Sie heißt auch zuweilen Hecate. Mythol. Poet. Scribitur et Cybelle, es, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] 2 [correction of the transcriber; in the print 3] ) Nom. pr. einer Stadt in Phrygien. Geogr.

Cybeleius, a, um , von der Cybele. Ouid.

Cybeles pomum, Zirbelnuß. Mart.

Cybernesia * , orum, n. plur. ein Fest, welches Theseus, als er aus Creta wieder zurück kam, angestellet hat. Cael. Rhod.

Cybiarius, ii, m. [1)] der den Fisch Cybium verkauft. Arnob. 2) Würfelspieler. Idem.

Cybicus, a, um , cubisch, viereckigt.

Cybindus, i, m. ein Nachtvogel. Erasm.

Cybiosactes * , is, m. [1)] ein sehr karger und geldbegieriger Mensch. Suet. 2) ein Trödler, Heringskrämer.

Cybira, ae, f. eine lycaonische Stadt. Hinc Prou. Cybiratici canes, Schmeichler. Cic.

Cybirates, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cybirata, ae, m. [1)] Nomen


page 783, image: s0392

gentile. Cic. Hinc Cybiraticus, a, um, aus der Stadt Cybira gebürtig. 2) Met. schmeichlerisch. (Cybira)

Cybistema * , atis, n. [correction of the transcriber; in the print o. ] ein Luftsprung, Ueberborzelung in der Luft, Art von Tanzen. ICt.

Cybister * , eris, m. ein Gaukler, Luftspringer. Idem.

Cybium, ii, n. [1)] eine Gattung Fische. Plin. 2) etwas, dessen Mittel in gleicher Distanz von allen äussern Theilen stehet. Fest. item ein Würfel.

Cyboides * , is, f. ein gewisses Bein im Fusse. Medic.

Cyceon * , onis, m. Art eines Tranks. Arnob.

Cychramus, i, m. ein Vogel, der die Kraniche begleitet, wenn sie wieder über Meer fliegen. Plin.

Cycladatus, a, um , der einen langen Frauenmantel hat. Suet.

Cyclades * , um, f. plur. Jnseln im mittelländischen Meere im Cirkel gelegen. Ouid. siehe Cyclas.

Cyclamen, inis, n. Säubrodt, Erdäpfel.

Cyclaminus, i, f. et Cyclaminum, i, n. idem quod Cyclamen, Erdäpfel, Schweinsbrodt. Plin.

Cyclas, adis, f. [1)] ein langer Frauenmantel, Weiberrock, Reiserock. Iuu. 2) Cyclades, um, f. plur. gewisse Jnseln auf dem mittelländischen Meere. Cyclades nitentes werden sie vom Horatio genennet. L. I. Od. 14. ( [gap: Greek word(s)] , Cyclus)

Cyclice, Aduerb. Cirkelrund, Cirkelweise.

Cyclicus, a, um , [1)] Cirkelrund. Cyclicus scriptor, ein Marktsänger. Horat. 2) ein Dichter, welcher die bekannten epischen Fabeln nach der Reihe her erzählt.

Cycloborus, i, m. ein gewisser Fluß den Athen in Griechenland, der ein starkes Geräusch gemacht hat. Hinc Cyclobori vox, eine starkschreyende und angenehme Stimme. Erasm.

Cyclometria * , ae, f. Ausmessung der Cirkel.

Cyclopaedia * , ae, f. Omnium disciplinarum circulus, das Corpus aller freyen Künste, ein kurzer Jnbegriff aller Wissenschaften.

Cyclopeae * , arum, f. plur. gewisse Hölen mit vielen Jrrgängen. Strab.

Cyclopes, um, m. plur. gewisse Phönicier, die das Eisen zu schmieden erfunden haben; daher die Poeten dichteten, es wären einäugige Männer, die in des Vulcanus Schmiedeesse dem Jupiter die Donnerkeule schmiedeten. Virg. Claud.

Cyclopeus * , a, um , [1)] von den Cyclopen. 2) ungeheuer, groß, wild. Claud.

Cyclopicus * , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Cyclopius, a, um, Idem. 2) Metaph. Cyclopica vita, ein wildes und wüstes Leben.

Cyclops, opis, m. [1)] ein einäugiger Riese bey dem Berge Aetna. 2) Metaph. ein ungeheuerer grosser und verruchter Mensch. Prov.

Cyclus * , i, m. [1)] Cirkel, Kreiß. Cyclus aureus, die güldene Zahl im Calender. 2) wird auch sonst für eine vollkommene Revolution und Umlauf einer gewissen Zahl Jahre genommen, nach deren Vollendung man wieder von vorne anfängt, wenn nämlich die Sonne oder der Mond wieder zu ihrem vorigen Stande kommen. Cyclus Lunaris, die güldene Zahl, ist eine Zeit von neunzehn Jahren. Solaris, eine Zeit von acht und zwanzig Jahren. Cyclus indictionis, der Römer Zinszahl, eine Zeit von fünfzehn Jahren. Astron. Cyclus epicus, corpus quoddam fabularum poeticarum, epico carmine scriptum.

Cycnus, i, m. [1)] Nom. propr. Virorum. 2) ein Schwan.

Cyda, ae, m. Nom. propr. Viri Cretensis. Cic.

Cydarum, i, n. eine Art von Fahrzeugen. Gell.

Cydias, ae, m. Nom. propr. eines Malers. Plin.

Cydippe, es, f. Nom. proprium einer Jungfer, die von dem Acontio geliebet worden ist. Ouid.

Cydnus, i, m. ein Fluß in Cilicien. Curt.

Cydon, onis, f. [1)] eine Stadt in Creta. 2) m. Nom. propr. Virorum. Virg. Plaut.

Cydoneus, a, um , [1)] Nomen gentile Sil. 2) von Quitten.

Cydonia, ae, f. eine Jnsel, ohnweit Lesbos gelegen. Plin.

Cydonites, ae, m. Quittenbrodt. Pallad. Quittensaft, Quittenconserve. Idem.

Cydonium, ii, n. Quittenwein. ICt.

Cydonius, a, um , von Quitten. Plin. Malum cydonium, Quittenapfel.

Cygnea, ae, f. et Cygneum, i, n. die Stadt Zwickau im Erzgebirge. Geogr.

Cygneus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Cygneius, a, um, vom Schwane. Cygnea vox, cantio, Schwanengesang. Cic. Scribitur et Cycneus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] a sequenti. Cygnus

Cygnus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cycnus, i, m, [1)] ein Schwan. Cantator cygnus funeris ipse sui, der Schwan besinget selbst seinen Tod. 2) ein Beyname der Poeten. Horat. Cygnus inter Poetas, der vornehmste Dichter. Prov. 3) Beyname der Mohren. Iuu. 4) Nom. propr. des Neptunus Sohnes.

Cyleno, us, f. eine Tochter des Atlas, und Mutter des Nicteus. Bocat.

Cylibanthus, i, m. runder Wein- oder Coffeetisch. Varr. Legitur et Cilibantum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Cylicrani, orum, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] plur. vor Zeiten gewisse Völker in Spanien.

Cylindraceus, a, um . das eine Gestalt hat, wie eine Walze. Plin. (Cylindrus)

Cylindrites, ae, m. ein Reibestein.

Cylindrus * , i, m. [1)] ein langer runder Walzstein. 2) Walzholz. 3) alles, was rund


page 785, image: s0393

oder leicht zu walzen ist. 4) eine Welle. Plin. 5) ein kleiner Edelgestein, länglicht und rund.

Cylix, icis, m. idem quod Calix.

Cyllabarus, i, m. Nom. propr. Viri, welcher ein Sohn des Stheneleus gewesen ist, und während des trojanischen Kriegs des Diomedes Gemahlinn, Aegiale, versehen haben soll. Hist.

Cyllarus, i, m. [1)] Vnus ex Centauris. 2) Equus Pollucis. Virg.

Cyllene, es, f. Mons Arcadiae. Virg. Dicitur et Cyllenus, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Ouid.

Cylleneus, a, um . Fides cyllenea, eine Leyer. Horat.

Cyllenis, idis, f. Epitheton einer Pflanze.

Cyllenius [1], ii, m. Cognomen Mercurii, von Cyllene, einem Berge in Arcadien, wo er gewohnet haben soll. Fest.

Cyllenius [2], a, um . was von Cyllene herkommt. Virg.

Cyllo * , onis, m. Qui crassa habet genitalia, ein gestümmelter. item der wegen eines Hodenbruchs nicht wohl gehen kann. Cic. Legitur et Cylon, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Cyma * , ae, f. das zarte Sprößchen, ein junger Sproß, Keimchen am Kohle, und andern Kräutern. Plin. Legitur et Cyma, atis, n. Colum.

Cymaeus, a, um . von oder zu Cyma.

Cymatilis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] vel Cumatilis, e Adi. Eisengrau, himmelblau. Plaut.

Cymatium, ii, n. lat. vndula, paruum quoddoam membrum ad ornatum pertinens, dictum ab vndae similitudine, Zierrath am Gebäube. Vitruu.

Cymba * , ae, f. [1)] ein kleines Schiffchen, Kahn. Cic. 2) Alterum pedem habet in cymba charontis, er hat den einen Fuß schon im Grabe. Prov.

Cymbalaria, ae, f. Cymbelkraut. Botan.

Cymbalicus, a, um , Cymbalicae voces, Cymbelklang. Venant.

Cymbalisso, are , die Cymbel schlagen. Cassius.

Cymbalista, ae, m. idem quod sequens.

Cymbalistes, ae, m. ein Cymbelschläger. Apul.

Cymbalistria, ae, f. eine Cymbelschlägerinn.

Cymbalum * , i, n. [1)] Cymbel. Cic. die Cymbeln waren die gewöhnlichen Jnstrumente, womit die weibischen Götzenpfaffen der Göttinn Cybele, die Galli, eine Musik machten. 2) Cymbalum mundi, Appion, Grammaticus, a Tiberio sic dictus. Plin.

Cymbium * , ii, n. [1)] ein Trinkgeschirr, wie ein Schiffchen. Virg. 2) Schupfe, oder Schuppe. 3) Mulde. (Cymba)

Cymbula, ae, f. Dimin. ein Kähnchen. Plin.

Cyme, es, f. siehe Cuma. Sil.

Cyminalis, is, f. Enzian, ein Kraut. Apul.

Cyminatus, a, um . mit Kümmel gemischt.

Cymindis * , is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, idis, f. ein Nachtsperber, Gattung eines Raubvogels.

Cymininus, a, um , aus Kümmel bereitet. Apul.

Cyminum * , i, n. idem quod Cuminum, Kümmel. Plin.

Cyminus, i, m. ein Berg und eine See in Etrurien. Virg.

Cymodoce, es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Cymodocea, ae, f. Nympha, Oceani et Thetyos Filia. Virg.

Cymsosus, a, um , keimicht, das viel Sprossen hat. Colum. Stirps cymosa, eine Staude, die keimet und ausschlägt. (Cyma)

Cymothoe, es, f. eine Nymphe, Tochter des Nereus und der Doris. Virg.

Cyna, ae, f. [1)] eine Gattung eines lacedämonischen Huts. Strab. 2) eine Gattung eines arabischen Baums. Plin.

Cynaedus, i, m. [1)] ein unverschämter Hund, unhöflicher Mensch. Plaut. 2) ein Comödiant, Seiltänzer, Marktschreyer. Idem. 3) ein Schandbube, Weichling, sodomitischer Knabe. Suet.

Cynaegyrus, i, m. Nom. propr. Viri Atheniensis bellicosissimi. Iust. Val. Max.

Cynamolgus, i, m. [1)] ein gewisser arabischer Vogel, der von des Zimmetbaums Zweigen sein Nest machet. Plin. 2) Cynamolgi, orum, m. plur. gewisse Völker, welche grosse Hunde auferzogen. Strab.

Cynanche, es, f. eine Art der Bräune, oder Halsbeschwerde, da man nicht anders, als mit ausgestreckter Zunge, Athem holen kann. Med.

Cynanthemis * , is, f. Hundsblume. Botan.

Cynanthropia * , ae, f. Rabies canina, Raserey, Tollsinnigkeit von eines tollen Hundes Bisse.

Cynara * , ae, f. et Cynarus, i, m. Artischocke. Colum. Scribitur et Cinara, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]

Cynaso, onis, m. eine Haarnadel. Fest.

Cynchramus * , i, m. der Wachtelkönig, ein Vogel.

Cynea, ae, f. [1)] Fell eines Wasserhundes, das die Alten, als eine Decke, über die Casquets machten. 2) ein Casquet, eine Sturmhaube. Cael. Rhod.

Cyneas * , ae, m. Nom. propr. Virorum. Cic. Scribitur et Cineas, ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Plut.

Cynegetica, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. Bücher von der Jägerey. Vopisc.

Cynegeticomania * , ae, f. i. e. Insania venatoria, eine Krankheit, da einer wie ein Hund, Berg und Thal durchläuft.

Cynegetes, ae, m. idem quod sequens.

Cynetheus, ei, m. Zuname des Jupiters, weil er die Arcadier das Jagen gelehret haben soll. Poet.

Cynethium, ii, n. eine arcadische Stadt.

Cynice [1], es, f. die Sekte der Cyniker. Auson.

Cynice [2], Aduerb. [1)] nach Art der Cyniker. Plaut. 2) hündisch, unverschämt. Idem.

Cynici, orum, m. plur. Philosophi, Diogenis,


page 787, image: s0394

et Antisthenis sectatores, deren Schule Cynosarges benennet wurde, daher sie auch den Namen Cynici bekommen haben sollen. Laert. Wiewohl etliche sie von dem Worte [gap: Greek word(s)] , Hund, weil sie, wie die Hunde, ihre Nothdurft und andere natürliche Handlungen öffentlich verrichteten, oder so zänkisch wie die Hunde waren, also benennen wollen. Secta cynica, vel cynicorum, die cynische Secte, darunter sonderlich Diogenes berufen ist. Hist. Philosoph.

Cynicus * , a, um , [1)] hündisch. Spasmus cynicus, i. e. Conuulsio Musculorum oris, Hundskrampf, wenn einem der Mund gekrümmt und verzogen wird. 2) armseelig, elend. Coena cynica, eine schlechte Mahlzeit, da nichts als Zugemüse zu essen ist. Petron. ( [gap: Greek word(s)] Canis)

Cyniphius, a, um , was von dem Flusse Cynips herkommt. Idem.

Cynips, phis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Cyniphos, i, m. [1)] ein Fluß in Lybien, wo sich grosse Ziegenböcke aufhalten sollen. Virg. 2) eine Hundsmücke, Schnacke. Oros.

Cynocardamon, i, n. Kresse. Apul.

Cynocauma, atis, n. Hundstagshitze.

Cynocephalae, arum, f. plur. ein Ort in Thessalien. Hist.

Cynocephalea * , ae, f. ein Kraut, wie ein Hundskopf. Plin. Dicitur et Cynocephalion, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Oran, Streichkraut. Matth.

Cynocephalus * , i. m. [1)] eine Gattung Affen, die Hundsköpfe haben, Pavian 2) plur. indianische Völker, die Hundsköpfe hatten. Plin.

Cynocrambe * , es, f. Brassica canina, siue mercurialis, wildes Bingelkraut. Matthiol.

Cynoctonum * , i, n. Wolfsmilch, ein gewisses Kraut. Botan.

Cynodontes + , um, m. plur. [1)] Spitzzähne, Hundszähne. Plin. 2) Völker, die zween grosse Zähne haben sollen. Solin.

Cynoglossa + , ae, f. et Cynoglossum, i, n. Hundszunge, ein Kraut. Plin.

Cynoglossus * , i, m. Schollen, eine Art Fische, Plin.

Cynoides, is, f. Flöhkraut. Idem.

Cynomazon, i, n. ein gewisses Kraut, das die Hunde tödtet. Apul.

Cynomorion, ii, n. Sommerwurz, ein Kraut. Botan.

Cynomyia * , ae. f. Roßmücke, eine Art Brämen, die den Thieren das Blut aussaugen. Plin.

Cynopolis, is, f. Canum ciuitas, in qua Anubis celebratur, wo auch die Hunde in grossen Ehren und für heilig gehalten wurden. Perott.

Cynopus * , i, f. Art eines Fisches. Plin.

Cynorrhodon * , i, n. wilde Rosen, Hagrosen. Plin.

Cynos, i. f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] Ciuitas in Locride. Liu. 2) Fluuius. Plin.

Cynosarges, is, m. ein Gymnasium oder Tempel bey Athen, in welchem Antisthenes, der Urheber der cynischen Secte, gelehret hat. Plin.

Cynosbaton, i, n. Feldrosen, Heckenrosen. Plin. Baccae cynosbati, Hagbutzen, Hahnbutten, Hiefen. Idem.

Cynosbatos, i, f. rubus caninus, Kappern. Idem.

Cynosorchis, is, f. Knabenkraut. Botan.

Cynossema * , atis, n. [1)] Grab der Hecuba. Plin. 2) ein Vorgebirge am Hellesponte. Pompon. Mel. Lat. Canis Sepulcrum.

Cynosura * , ae, f. [1)] Hundsschwanz, ein Gestirn, der kleine Bär, Heerwagen genannt, ohnweit dem Polo Arctico. 2) Leitstern, Glückstern. 3) Metaph. Hülfe, Trost.

Cynosuris, idis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Cynosyris, idis, f. Idem. Ouid.

Cynosurus, a, um . ausgebrütet. Plin.

Cynozolon, i, n. Eberwurz. Idem.

Cynthia, ae, f. Zuname der Göttinn Diana.

Cynthius, ii, m. Zuname des Apollo. Virg.

Cynthus, i, m. ein hoher Berg in der Jnsel Delos, darauf Apollo und Diana gebohren worden sind. Virg.

Cynus, i, m. Nom. propr. eines berühmten Juristen, der zu Bologna in Jtalien das Recht gelehret hat. Hist.

Cyparissa, ae, f. Vrbs Achaiae. Plin.

Cyparissiae, arum, f. plur. Feuermännchen, feurige Heere, die des Nachts am Himmel zu streiten scheinen, ein Luftzeichen. Fest.

Cyparissias, ae, m. Wolfsmilch. Matthiol.

Cyparissifer, a, um , was Cypressenbäume trägt. Sidon.

Cyparissius, a, um , was aus oder bey der Stadt Cyparissa ist. Plin.

Cyparissus * , i, m. [1)] Nom. propr. Sohn des Telephus, welcher von dem Sylvan und Apollo geliebet, und in einen Baum, welcher nach seinem Namen genennet ward, verwandelt worden ist. Poet. 2) ein Cypressenbaum. Virg. 3) eine Stadt bey Delphis gelegen, wegen der vielen Cypressenbäume also benennet. Pompon. Mela.

Cypellon, i, n. ein Becher. Pollux.

Cyperon, i, n. Roßmarin. Ab Insula Cypro, vbi copiose crescit. Petron.

Cyperus, i, m. eine Art Binzen von ungeschmackten Wurzeln, wilder Galgant. Plin. Dicitur et Cyperus Babylonius, item triangularis. Botan.

Cyphoma * , atis, n. Cyphos, i, m. et Cyphosis, is, f. Buckel.

Cyphon * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] [1)] ein Halseisen. 2) gewisse Art von Foltern. Cael. Rhod.

Cypirus, i, m. Schwertel. Plin.

Cypra, ae, f. die Juno. Strab.

Cypriacus, a, um , küpfern. Val. Max.

Cyprianus, i, m. ein Kirchenlehrer im vierten Jahrhunderte, und Bischof zu Carthago. Hist. Eccles.