03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 899, image: s0450

Diffundito, aui, atum, are. Frequent. [1)] ausgiessen, vergiessen. 2) verschwenden. Plaut. a sequenti.

Diffundo, fudi, fusum, fundere, [1)] ausgiessen. 2) zerstreuen, weit und breit ausbreiten, austheilen. Cic. 3) Met. Toto orbe diffundi, sich in der ganzen Welt ausbreiten. Curt. 4) Diffundi, fröhlich werden. Virtus ex bonis amici quasi diffunditur et incommodis contrahitur. 5) Vinum diffundere, heißt den Wein aus dem Weinfasse in kleinere Gefässe ausgiessen. Ovid. 6) Dolorem flendo diffundere, den Schmerz verweinen, durch Thränen den Schmerz mindern. (Fundo)

Diffuse, Aduerb. weitläuftig. Cic.

Diffusilis, e Adiect. leicht auszubreiten. Lucret.

Diffusio, onis, f. [1)] Ausbreitung, Weitläuftigkeit. Aul. Gell. 2) Metaph. Animi diffusio, Freude, Freudigkeit des Gemüths. Senec.

Diffusor + , oris, m. [1)] Einfüller. 2) Olearius diffusor, Oelverkäuffer, Oelhändler.

Diffusus, a, um, [1)] ausgegossen, ergossen. Amnis diffusus, ausgebreiteter Strom. Curt. 2) ausgebreitet. 3) weitläuftig. 4) zerstreuet; daher wird von dem gesagt, was noch nicht in ein gehöriges System gebracht ist. Haec ignota quondam omnibus, et late diffusa videbantur. Cic. Negotia diffusa, Verrichtungen an unterschiedenen Orten. 5) Met. Diffusus in gaudium, der sich von Herzen erfreuet. Apul. 6) Vinum diffusum, abgezogener Wein. Cic. Compar. Diffusior. Colum. Superl. Diffusissimus. (Fundo)

Diffututus, a, um, In sensu obsceno legitur pro bene exercitatus in venereo certamine. Catull (Futuo)

Digama * , ae, f. ein Weib, das zween Männer zugleich, oder nach einander zur Ehe gehabt hat.

Digamia * , ae, f. doppelte Verheyrathung.

Digamma * , n. Indeclin. ein doppeltes G, oder vielmehr ein F. Cic.

Digamus * , i, m. [1)] der zwey Weiber zugleich hat. 2) zum andern mal verheyrathet.

Digastricus [correction of the transcriber; in the print Digastricos] * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siue Graphoides, ein Muscul am Kinne, der in der Mitten eine Höhle oder Grübchen machet. Med.

Digentia, ae, f. Name eines Baches. Horat.

Digerens, entis, o. zertreibend. Remedia digerentia, Arzeneymittel, welche die zähen Feuchtigkeiten zertreiben. (Digero)

Digeries, ei, f. [1)] Zertheilung. Gloss. 2) Eintheilung. Macrob.

Digero, gessi, gestum, gerere, [1)] ein jedes an seinen Ort tragen, eintheilen, zertheilen. 2) in Ordnung stellen. 3) verdauen. Aliquid. Quint. Cels. 4) idem quod Mandata alicuius exequi, eines Befehle vollstrecken. Cic. 5) mit gelindem Feuer erwärmen, und unter einander treiben. Chym.

Digestibilis, e Adiect. verdaulich. Cael. Aur.

Digestim + , Adu. ordentlich. Prudent.

Digestista + , ae, m. der die Digesten entweder erkläret, oder erklären höret. ICt.

Digestio, onis, f. [1)] Eintheilung, Ordnung. Plin. 2) Dauung, Verdauung. Med. 3) Digerirung, wenn die harten, herben oder sauren Dinge, vermittelst einer mässigen Wärme, und Zufetzung eines bequemen Menstrui, reif und süsse gemacht werden; ist von der Maceration in so weit unterschieden, daß jene in der Kälte, diese in der Wärme geschieht. Chym.

Digestuus, a, um, was verdauen macht. Medicamenta digestiua, verdauenmachende Arzneymittel. Med.

Digestorius, a, um, zum Verdauen dienlich. Plin.

Digestum, i, n. jede zusammen getragene und wohl eingerichtete Schrift. Tert. Digesta, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] heissen die 50. Bücher der römischen Rechtsgelahrheit, welche die Aussprüche, und sonst auch die Pandecten heissen. Die Ursache solcher Benennung ist nicht nur diese, quod veterum responsa, olim dispersa, in iustum ordinem digesta et disposita, continent, sondern auch, weil eben diesen Titel die alten Juristen, Julianus, Alphenus, Celsus, Servius, Scävola, und andere ihren Büchern gegeben haben. Hist. Pand. ICt.

Digestus [1], us, m. idem quod Digestio. Stat.

Digestus [2], a, um, [1)] wohl geordnet, ordentlich gestellt, eingerichtet, geordnet. Cic. 2) der verdauet hat, nüchtern. Digestissimus ab omni esca, völlig nüchtern. Marc. Emp. (Digero)

Digitabulum, i, n. ein Fingerhut. Gloss.

Digitale, is, n. Fingerhut. al. ein Handschuh. Varr. (Digitus)

Digitalis [1], e Adi. Fingersdick. Plin.

Digitalis [2], is, f. et Digitellus, i, m. Fingerhut, ein Kraut. Botan.

Digitatus, a, um, der Finger hat. Plin.

Digitellus, i, m. [1)] Fingerhut, ein Gewächs. al. Hauswurz. Plin. 2) der kleine Finger. Gloss.

Digitiae + , arum, f. güldene oder silberne Stäbchen, wie ein Finger. Anastas.

Digitulus, i, m, Dimin. Fingerchen. Terent.

Digitus, i, m. [1)] Finger, Zehe. Digitus annularis, Golfinger. Auricularis, der kleine Finger. Alutaris, Zeigefinger. Sueton. Medius, verpus, famosus, Mittelfinger. 2) Digitus pedis, eine Zehe. 3) Medium digitum alicui ostendere, einem den Mönch stechen. Mart. 4) Digitum transuersum non excedere, nicht eines Fingers breit weichen. Plaut. 5) Ferrei digiti, Flachsreffel, Raffel. 6) ein Maaß, vier Gerstenkörner breit. Frontin. es bedeutet in der Geometrie einen


page 901, image: s0451

Zoll, das ist, eines Daumens oder andern Fingers breit, deren 16. einen Schuh ausmachen. 7) Digitus Eclipticus, ist in der Astronomie der 12te Theil von dem Cörper der Sonne und des Mondes, welches einige auch Vncias oder Erde mit dem Nebenschatten der Atmosphäre grösser ist, als der Mond, so pfleget bey gänzlicher Verfinsterung des Mondes nicht allein sein ganzer Cörper überschatten zu werden, sondern auch noch einige Zeit darhinter zu rechnen pfleget. Astrol. 8) Notentur et hae phrases: Digitum exsere, gieb dich nur gefangen. Pers. Denn bey den Römern war die Mode, daß, wer in dem Zweykampfe überwunden wurde, die Hand darreichte, und die Finger in die Höhe hielt. Jn diesem Verstande sagt Martialis: Digitum sustulit, sie ist überwunden worden. Pugnabant ad digitum, sie hatten vor dem Streite abgeredet, daß der Ueberwundene durch Erhöhung des Fingers bekennen sollte, er habe untergelegen. Idem. Digito monstrari, in grosser Hochachtung seyn. Vid. supra Dicier. Digito loqui, durch Bewegung der Finger reden. Digitum tollere, digito liceri, zu verstehen geben, daß man etwas, das ausgebothen wird, pachten wolle. Cic.

Digladiabilis, e Adiect. streitbar. Prudent.

Digladior, atus sum, ari, Depon. zanken, streiten, fechten. Inter se digladiari, sich mit einander schlagen. Cic. (Gladius)

Diglito, onis, m. die Tigris. Plin.

Diglossus * , i, m. der zwey Sprachen kann. Eccles.

Diglyphus, i, m. ein Zweyschlitz, Zierrath in der Baukunst. Gloss.

Digma * , atis, n. ein Muster derjenigen Sachen, die man feil trägt. ICt.

Dignabiliter + , Adu. würdig. Gloss.

Dignanter + , Aduerb. würdig. item gnädig. Vopisc. (Dignus)

Dignatio, onis, f. [1)] Würdigung, Ehrerbiethung. Liu. 2) Ehre, Würde, Stand, Ansehen. Suet. 3) Dignatio, ist auch ein Ehrentitel bey geistlichen Personen. Vestra dignatio. Lactant. 4) Barmherzigkeit, Gnade. Tertull.

Dignatus, a, um. würdig geachtet, gewürdiget. Virg.

Digne, Aduerb. würdig, gebührend. item chrbar.

Dignerium + , ii, n. das Mittagsmahl.

Dignitas, atis, f. [1)] dieses Wort heißt seiner ersten Bedeutung nach die Eigenschaft, wodurch einer einer Sache würdig wird. Z. E. einer Ehrenstelle, der Hochachtung anderer etc. Dignitas consularis in ista scientia non fuit, d. i. niemand ist durch diese Wissenschaft des Consulats würdig geworden. Cic. 2) das Ansehen, das einer durch öffentliche Aemter, oder durch wichtige Unternehmungen erhält. Hoheit, Ansehen, Ehre, Respect. Cic. 2) Seruire dignitati, seinen guten Namen in Obacht nehmen. Corn. Nep. 3) Anständikeit einer Sache, die man verdient, die sich für einen schickt. Dignitate sententiae capitur, d. i. sie nahm ihn ein, weil sie eines rechtschaffenen Mannes würdig war. Iustitia est habitus, suam cuique tribuens dignitatem, die einem jeden giebt, was er verdient. 4) ein gutes männliches Ansehn, wie sich für einen Mann schickt. Pueri, praediti magna dignitate. Cic. wohlgebildete Knaben. Dignitas bedeutet in der Astronomie einen Vorzug eines Planeten, in Ansehung der Sonne und seines Standes. Astrol.

Digniter, Aduerb. würdig. Domniz.

Dignitosus, a, um, ansehnlich. Petron.

Digno, are, würdigen. Obsol. i. q. sequens.

Dignor, atus sum, ari, Depon. [1)] würdigen, würdig achten. cum Ablatiuo rei et Accus. personae Cic. 2) Pass. würdig geachtet werden. Cic. Virg. (Dignus)

Dignoratio, onis, f. Zeichnung, Aufbrennung eines Zeichens. a sequenti.

Dignoro, are, ein Zeichen brennen. Fest.

Dignoscentia, ae, f. Unterscheidung. Aug.

Dignosco, noui, dignotum, gnoscere, vor einem andern kennen, unterscheiden, erkennen. Aliquid ab aliquo. Plin. (Nosco)

Dignus, a, um, [1)] würdig, werth. construitur cum Ablat. Cic. et cum Accus. Quid dignus sum? Plaut. 2) Res, me digna, eine Sache, die mir wohl anstehet. Cic. 3) Vt dignum est, wie sichs gebühret. Ter. Pactis suis dignum facere, thun, was einem wohl anstehet. 4) was man verdient. Litterae non dignae, quae a te nobis mitterentur, ich verdiente nicht, daß du mir solche Briefe voller Beschimpfungen schicktest. Cic. 5) Dignus, einer, der das Recht hat, etwas zu thun, für den sich schickt, ja der thun muß. Nulla contumelia est, quam facit dignus. Cic. Comparat. Dignior. Terent. Superlat. Dignissimus. Cic.

Digredior, gressus sum, gredi, Depon. [1)] weggehen. 2) abweichen. Ab aliquo. Cic. (Gradior)

Digressio, onis, f. [1)] Abweichung, item Abschied. Cic. 2) Ausschweiffung in einer Rede, wenn man von der vorgenommenen Materie auf andere verfällt, die nur eine zufällige Verbindung mit der Hauptsache haben.

Digressus [1], us, m. idem quod Digressio. Quint. In digressu, beym Abschiede. Suet.

Digressus [2], a, um, der sich entfernet hat, der ausgetreten ist. A marito digressa, die von ihrem Manne gelaufen ist. Suet.

Digrunnio, iui, itum, ire, grunzen wie ein Schwein. Phaedr. (Grunnio)

Dii, [1)] Genitiu. Antiq. pro Diei. Fest. (Dies) 2) Nom. plur. pro Dei. (Deus)

Diiambus, i, m. ist ein Versglied von


page 903, image: s0452

vier Sylben, wovon die erste und dritte kurz, die andere und vierte aber lang ist. e. g. benignitas.

Diitrephes * , phis, m. [1)] Nom. propr. eines atheniensischen Winzers, welcher so reich geworden ist, daß man ihn zum Zunftmeister gemacht hat. 2) Prou. einer der durch schlechte Handthierung reich wird. Iun.

Diiouis, is, m. idem quod Diespiter, vel Iupiter. Aul. Gell.

Diiudicatio, onis, f. Entscheidung, Beurtheilung. Cic.

Diiudicatrix, icis, f. Beurtheilerinn. Apul.

Diiudicatus, a, um, entschieden. Horat.

Diiudico, aui, atum, are, beurtheilen, schlichten, entscheiden. Aliquid. Cic. (Iudex)

Diiugatio, onis, f. [1)] Ausspannung. 2) Absonderung, Trennung. Arnob. (Iugum)

Diiugo, are, [1)] proprie, von dem Joche abspannen, ausspannen. 2) absondern, trennen. Arnob.

Diiunctio, onis, f. idem quod Disiunctio.

Diiungo, iunxi, iunctum, iungere, [1)] id. quod Disiungo, absondern. Se ab aliquo, sich von einem trennen. Cic. 2) abspannen. Varr. (Iungo)

Dilabens, entis, o. Particip. hinfallend. Hor. (Dilabor)

Dilabidus, a, um, [1)] hinfällig. 2) was bald zerreißt, oder aus einander gehet. Plin.

Dilabor, lapsus sum, labi, Depon. [1)] von einander gehen. Sallust. 2) In agros dilabi, sich in die Felder verlauffen. Liu. 3) Intento opus est animo, ne omnia dilabantur, si vnum aliquid effugerit, man muß wohl Acht haben, daß nicht alles vergessen werde, wenn etwa eines fehlen sollte. Cic. 4) abnehmen. Dilabuntur vectigalia negligentia. Liu. 5) res publica dilapsa est, die Republic ist zu Grunde gegangen. Cic. (Labor)

Dilacero, aui, atum, are, [1)] proprie, zerreissen, zerfleischen. Lactant. 2) Metaph. verschwenden, verderben, zerstöhren. Cic. (Lacero)

Dilamino, are, von einander spalten. Ouid.

Dilancinatus, a, um, zerfleischt, zerrissen. Prudent. (Lancea)

Dilaniatus, a, um, zerrissen, zerwühlet. Ouid.

Dilanio, aui, atum, are, zerstücken, zerhacken, zerfetzen, zerfleischen, zerreissen. Alicui aliquid. Ouid. (Lanius)

Dilapido, aui, atum, are, [1)] proprie, von Steinen säubern, Steine ablesen. Cato. 2) Metaph. verschwenden, verthun, durch die Gurgel jagen. Cic. (Lapis)

Dilapsio, onis, f. Verfall, Zernichtung, Zerrinnung. August. (Dilabor)

Dilapsus, a, um, Particip. [1)] proprie, zerronnen, zerfallen, dahin geschlichen. Cic. 2) Metaph. zerrüttet, uneinig, wider einander. Res communis dilapsa, eine zerrüttete Republick, uneiniges Regiment. Cic. (Dilabor)

Dilargior, irus sum, iri, Depon. hin und wieder geben, reichlich austheilen, verschenken. Cic. (Largus)

Dilatatio, onis, f. Ausbreitung, Erweiterung, Ausdehnung, Oeffnung. Cic. (Dilatio)

Dilatatorius + , a, um, erweiternd.

Dilatatus, a, um, ausgebreitet, erweitert. Idem.

Dilatio, onis, f. Aufzug, Aufschub, Frist. Idem. Vir extra dilationes positus, ein activer, und sich bald resolvirender Mann, hurtiger Kopf. Vellei. Paterc. (Differo)

Dilato, aui, atum, are, [1)] ausbreiten, erweitern, grösser machen Aliquid. Cic. argumentum dilatare, einen Satz auf rednerische Art ausführen. Nullum sequitur florem orationis, neque dilatat argumentum. Cic. 3) Dilatare litteras, die Buchstaben in der Aussprache zu lang dehnen. Cic. 4) aufschieben, verschieben. Capit. (Latus)

Dilator, oris, m. ein Zauderer, der gern alles verzögert. Hor. (Differo)

Dilatorium, ii, n. Quellmeisel, ein chirurgisches Jnstrument, mit welchem der Mund und die Gebärmutter geöffnet und erweitert wird. Medic.

Dilatorius, a, um, verzögern, was uns von einer Zeit zur andern aufzieht. Vlp. Exceptiones dilatoriae, Ausflüchte, um einen Aufschub zu suchen. ICt.

Dilatro, are, bellen, wie ein Hund. Aul. Gell. (Latro)

Dilatus, a, um, Particip. aufgezogen, aufgeschoben. Plin. (Differor)

Dilaudo, aui, atum, are, sehr loben. (Laudo)

Dilectio, onis, f. die Liebe. Tertull. (Diligo)

Dilector, oris, m. ein Liebhaber. Apul.

Dilectus [1], a, um, geliebet. Ouid.

Dilectus [2], us, m. melius Delectus, quod vide.

Dilemma * , atis, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] ein Schluß, der aus einer Propositione disiunctiua, und zwo. Conditionalibus bestehet, damit seinen Gegner gleichsam in die Enge treiben will, daß er nicht ausweichen kann. Logic.

Diligens, entis, o. [1)] liebend. 2) sorgfältig, genau. Diligens officii, sorgfältig in seinem Amte. Cic. Diligens aliquid, et de aliquo, in einer Sache genau. Quint. 3) haushältig, sparsam. Appellare se pro illiberali diligentem. Cic. 4) Diligens, sorgfältig gearbeitet. Litterae diligentes, sorgfältig geschriebene Briefe. Cic. Compar. Diligentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Iul. Caes. Superlat. Diligentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Omnis officii diligentissimus, ein sehr diensthafter Mensch. Cic. (Diligo)

Diligenter, Aduerb. sorgfältig, genau. Cic. Compar. Diligentius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Iul. Caes. Superlat. Diligentissime, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print], mit der größten Genauigkeit. Sallust.