03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 921, image: s0461

Discrepo, ui, et paui, pitum, pare, Discrepantiaproprie unharmonisch klingen, Cic. 2) Metaph. uneins seyn, nicht übereinkommen. Idem. In et de re aliqua, in einer Sache streitig seyn. Idem. Inter se discrepare, unter einander nicht einig seyn. Idem. A consiliis alicuius discrepare, eines Rathschläge nicht billigen. Plaut. Facta cum dictis discrepant, die That trift mit den Worten nicht überein. Cic. (Crepo)

Discrete, Adu. unterschiedentlich, absonderlich, mit Unterschiede. Idem.

Discretim, Aduerb. idem quod Discrete. Varr.

Discretio, onis, f. [1)] Unterscheidung, Absonderung. Colum. 2) + Bescheidenheit, Höflichkeit. 3) dankbare Wiedervergeltung. 4) Gnade und Ungnade, auf welche sich bißweilen im Kriege die Trouppen oder Vestungen ergeben.

Discretiuus + , a, um, unterscheidend.

Discretor + , oris, m. ein Unterscheider, Richter. Barth.

Discretorium, ii, n. id. quod Diaphragma. Anat.

Discretus, a, um, Particip. [1)] unterschieden, abgesondert. Liu. 2) + höflich, bescheiden, gesittet, vernünftig. (Cerno)

Discrimen, inis, n. [1)] der Unterschied. Cic. Discrimen confusum, ein undeutlicher Unterschied, Liu. 2) Gefahr. Capitis discrimen, Leibes- und Lebensgefahr. Cic. 3) idem quod Certamen, kleiner Streit, ein Scharmützel. Curt. Tentare discrimen, ein Treffen wagen. Idem. 4) idem quod Dubium, Zweiffel. Nunquam in driscrimen venit, es ist niemals darüber gestritten worden. Idem. (q. d. Discernimen a Discerno)

Discriminale, is, n. idem quod Discerniculum, Haarpfrieme, eine Haarscheitel zu machen, Haarnadel.

Discriminalis, e Adi. Discriminalis acus, eine Haarnadel, Scheitelnadel. item Senkelnadel, Schnürnadel, Nestnadel. Hieron.

Discriminatim, Adu. unterschiedentlich, mit Unterschiede. Varr.

Discriminatio, onis, f. Unterscheidung. Diom.

Discriminator, oris, m. der etwas unterscheidet. item ein Richter. Apul.

Discriminatus, a, um, unterschieden. Liu.

Discrimino, aui, atum, are, unterscheiden. Aliquid, Lucret. (Discrimen)

Discruciatus [1], a, um, geplagt, gemartert, gepeiniget. Cic. (Discrucio)

Discruciatus [2], us, m. Marter, Plage. Prudent.

Discrucio, are, plagen, peinigen, quälen, martern. Suet. (Crux)

Discrucior, ari, sehr geängstiget oder gequälet werdenCic. Animi et animo discruciari, sehr im Gemüthe bekümmert seyn. Plaut.

Discubitorius, a, um, [1)] zu Tische sitzend. 2) Lectus discubitorius, ein Polster, darauf man zu Tische saß. Plin.

Discubitus, us, m. das Sitzen oder Liegen bey Tische. Aliquem discubitu praecurrere, sich vor einem zu Tische setzen. Val. Max. (Discumbo)

Discubo, cubui, cubitum, cubare, sich schlafen legen, niederlegen. Cic. Nocte discubitum ire, sich Abends schlafen legen. Plaut. (Cubo)

Disculpo, are, rechtfertigen, Entschuldigen. Plin.

Discumbo, cubui, cubitum, cumbere, [1)] zu Tische sitzen. Mensis discumbere. Stat. Discumbitur. Impers. man setzt sich zu Tische. Cic. 2) sich zu Bette legen, coenati discubuerunt, nach dem Abenbessen legten sie sich schlafen. Cic. Toris discumbere, sich auf die Betten legen. Ouid.

Discuneatio, onis, f. die Spellung, Zerspaltung. August.

Discuneator, oris, m. ein Holzspeller. Idem.

Discuneatus, a, um, mit Keilen von einander gespalten, zerspalten. Plin. (Cuneus)

Discuneo, are, spalten, von einander spellen. Apul.

Discupio, iui, itum, ere, inständig und heftig begehren, sehr wünschen. Plaut. (Cupio)

Discurro, curri, et discucurri, cursum, ere, [1)] hin und wieder lauffen, aus einander lauffen. Curt. 2) Ad aliquem locum, an einen Ort lauffen. Virg. 3) Equo discurrere, zu Pferde hin und wieder rennen. 4) Met. Fama totas vrbes strenue discurrit, das Gerücht erschallt allenthalben in den Städten. Curt. 4) + idem quod Dissero, unterreden, Gespräch halten, discuriren. ICt. (Curro)

Discursatio, onis, f. das Herumlauffen, das Hin- und Herlauffen. Senec.

Discursator, oris, m. [1)] ein Umläuffer. 2) leichte Soldaten zu Fusse. Ammian.

Discursim, Aduerb. [1)] mit Hin- und Wiederlauffen. Macrob. + 2) Gesprächweise.

Discursio + , onis, f. idem quod Actio discurrendi, das Herumlauffen. Lactant.

Discursitatio, onis, f. idem quod Discursatio.

Discurso, are, Frequent. idem quod Discurro, oft hin und her lauffen herum lauffen. Quint.

Discursus, us, m. [1)] das Hin- und Herlauffen. 2) Lauf. Stellarum discursus, der Sternenlauf. Plin. 3) + ein Gespräch, Discurs. ICt.

Discus * , i, m. [1)] eine Platte, eine bleyerne Platte, welche die Alten warfen, um eine Leibesübung zu haben. Apul. 2) Wurfscheibe. Stat. 3) Teller, Hor. 4) ein Tischkorb, Tellerkorb, eine Abraumschüssel. Discum, quam Philosophum audire malunt, sie hören lieber mit dem Schüssel- und Tellerkorbe


page 923, image: s0462

läuten, als einen Lehrer und Philosophen. Cic.

Discusse, Adu. eigentlich, genau.

Discussio, onis, f. [1)] fleissige Erwägung, Nachforschung, reifliche Betrachtung, Ergründung einer Sache. 2) Rationales discussiones, Untersuchung der Rechnung. Firm. 3) das Hin- und Herwenden. Senec. (Discutio)

Discussor, oris, m. [1)] ein Erforscher, der fleissig nachforschet, suchet. Macrob. 2) item Rechnungsrevisor.

Discussorius, a, um, was die Kraft hat, aufzulösen, zu vertheilen, zu vertreiben. Plin.

Discussus, a, um, [1)] von einander getrieben, vertrieben, zertheilt. 2) erschüttert. Stat.

Discutiens, entis, o. Particip. auflösend, vertheilend. Remedia discutientia, auflösende und zertheilende Mittel. Med.

Discutio, cussi, cussum, cutere, [1)] erschüttern, über den Haufen werfen, zerrütten, zerschmettern. Aliquid. Liu. 2) vertreiben, verjagen, vertheilen, zertrennen, zerstreuen. Cic. Ebrietate discussa, nachdem der Rausch ausgeschlafen war. Curt. Nubibus discussis, purgatus nitet aether, nachdem die Wolken verjaget sind, siehet man den heitern. Himmel wieder. Sil. 3) erwägen, erforschen, betrachten, ergründen. Paullo altius discutiendum est, man muß etwas weiter untersuchen. Cic. 4) Captiones alicuius discutere, eines verfängliche Fragen auflösen. 5) Rem discutere, machen, daß eine Sache verworfen wird. Cic. (Quatio)

Disdiapason * , Indeclin., f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] eine doppelte Octave in der Musik. Vitruu.

Diserte, Aduerb. [1)] beredt, mit zierlichen Worten. Cic. 2) eigentlich, ausdrücklich. Liu.

Disertim, Adu. deutlich. Idem. (Disertus)

Disertinum, i, n. Disentis, ein Flecken und Kloster in der Republik der Graubündter. Geogr.

Disertio, onis, f. Aussonderung, Ehetrennung. Legitur et Disortio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Fest.

Disertitudo, inis, f. Beredtsamkeit, Wissenschaft. Eclog.

Disertor, oris, m. ein beredter Mann, der von vielen Sachen wohl reden kann. Gloss.

Disertus, a, um, [1)] beredt, der zierlich redet. Cic. Ad vinum disertus, der bey dem Trunke viel redet. Idem. Leporum ac facetiarum disertus, der sich auf den Scherz wohl verstehet. Cato. 2) eigentlich, ausdrücklich. Disertis verbis, mit ausdrücklichen Worten. Cic. Compar. Disertior. Idem. Superl. Disertissimus, a, um, sehr wohl beredt. Idem. Eum statuebam disertum, qui posset satis acute atque dilucide apud mediocres homines, ex communi quadam hominum opinione, dicere. Cic. (Dissero)

Disglutino + , are, [1)] den Leim auftrennen. 2) Metaph. Hos nulla disglutinat factio, diese trennet keine Meuterey. Mantuan. (Gluten)

Disgratia + , ae, f. Unglück, Beleidigung. Gloss.

Disgrego, are, von der Heerde wegthun, obsondern. (Grex)

Disgregus, a, um, unterschieden, abgesondert. Mart.

Disgruo, ere, nicht übereinkommen. Gloss.

Dishiasco, ere, Inchoat. sich aufthun, aufspringen, sich von einander geben. Cato.

Disiectio, onis, f. Zerwerfung, Zerstreuung.

Disiecto, are, Frequent. von einander werfen, oft hin und her werfen, zerstreuen. Lucret. (Disiicio)

Disiectus [1], a, um, zerworfen, hin und her geworfen, zerstreuet. Virg.

Disiectus [2], us, m. idem quod Disiectio. Lucret.

Disiicio, ieci, iectum, ere, [1)] zerstreuen, hin und wieder werfen, von einander werfen. 2) In fugam, in die Flucht jagen. Tac. 3) Metaph. verthun, durchbringen. Cic. 4) einreissen, arcem, ein Schloß. Nep. (Iacio)

Disipium, ii, n. das Zwerchfell, welches den Bauch und das Eingeweide in dem Menschen unterscheidet. Macrob.

Disiugatus, a, um, getrennt. A re aliqua. Arnob. (Iugum)

Disiunctim, Adu. aus einander gesetzt. ICt.

Disiunctio, onis, f. Absonderung, Trennung. Cic. (Disiungo)

Disiunctiuus, a, um was von einander gesondert ist. ICt. Coniunctio disiunctiua, wird bey den Grammaticis diejenige Particula genennet, welche zwar die Wörter zusammen hänget, und verbindet, aber den Verstand trennet.

Disiunctus, a, um, 1) abgesondert. 2) entfernt. Ab intelligentia disiunctus, was man nicht verstehen kann. Cic. 3) unterschieden, entgegengesetzt, omne, quod ita disiunctum sit, quasi aut etiam aut non, non modo verum esse, sed etiam necessarium. Comparat. Disiunctior. Superl. Disiunctissimus. Disiunctissimae terrae, weit entfernte und entlegene Länder. Idem.

Disiungo, iunxi, iunctum, ere, [1)] absondern, von einander sondern, aus einander setzen, unterscheiden. 2) abwenden. Aliquem ab amicitia alicuius, einen von einem abwendig machen. Cic. 3) agnos a mamma disiungere, die Lämmer absetzen. Varr. 4) entfernen. Disiungi Italis oris, von den Küsten Jtaliens entfernt werden. Virg. (Iungo)

Dislocatio, onis, f. Verrenkung.

Dislocensis, e Adiect. der sich an unterschiedlichen Orten aufhält. Plin. (Locus)

Disloquor + , loqui, Depon. alber reden.

Dismilito, are, vom Regimente stossen, oder den Ritterorden nehmen. Dipl.