03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 951, image: s0476

Dolorificus + , a, um, schmerzhaft, Schmerzen bringend.

Dolorosus + , a, um, [1)] voller Schmerzen, schmerzhaft. 2) erbärmlich, jämmerlich, kläglich.

Dolose, Aduerb. betrüglich. Idem. (Dolosus)

Dolositas + , atis, f. Betrüglichkeit.

Dolosus, a, um, betrüglich, falsch. Hor. (Dolus)

Dolus * , i, m. [1)] List. 2) Betrug. Cic. Tacit.

Doma * , atis, n. ein Haus, Gebäude. Hieron.

Domabilis, e Adi. was sich bändigen läßt, bezwingbar, leicht zu zähmen. (Domare)

Domatio, onis, f. Bezwingung, Bezähmung, Bemeisterung, Bändigung. Plin.

Domator, oris, m. ein Zähmer, Bezwinger, Züchtiger. Tibull.

Domatus, a, um, gezähmt. Petron.

Domefactus, a, um, [1)] gebändiget, bezwungen, gezähmt. 2) Met. Aratro domefacta tellus, gepflügtes Feld. Petron.

Domesio, fieri, gebändigt werden.

Domesticatim, Adu. [1)] von Hause zu Hause. Gloss. 2) zu Hause durch seine Bedienten. Suet.

Domestice, Aduerb. zu Hause. (Domus)

Domesticitas + , atis, f. Häuslichkeit.

Domesticus, a, um, [1)] was zum Hause gehöret. Praedo domesticus, ein Hausdieb. Cic. 2) Testis domesticus, wenn einer einen Zeugen für einen abgeben soll, in dessen Gehorsam, Kost und Lohne er stehet. ICt. item das Gewissen. 3) zahm. Plin. 4) einländisch, einheimisch. Cic. 5) domestici, orum, m. plur. Leibgarde, Leibwache. ICt. 6) Subst. ein Haushofmeister, Hausgenosse. 7) domesticum crimen, eine falsche Beschuldigung, die im Hause des Anklägers ausgeheckt worden ist. 8) domestica mala sind Schulden, die einen in seinem Hauswesen Sorgen erwecken. Cic.

Domi, Genit. antiquus a domus, zu Hause, daheim. Plaut. Terent. Plerumque domi ponitur pro Loco, domus vero pro Aedificio.

Domicella, ae, f. [1)] ein Fräulein. 2) Stiftsfräulein, Canonissinn in einem adelichen Stifte. Fresn.

Domicellus, i, m. Dimin. a Dominus, [1)] eines grossen Herrn Sohn, ein Junker, junger Herr. Marculf. 2) ein Expectant eines Canonicats. Eccles.

Domicilium, ii, n. [1)] Behausung, Wohnung. Cic. Suum cuique domicilium tutissimum esse debet receptaculum, ein jeder muß in seinem Hause Sicherheit haben. ICt. Sibi constituere domicilium, sich häuslich niederlassen. Corn. Nep. 2) in der Astronomie ist eine von den fünf Dignitäten der Planeten, welche in ihren Zeichen, darinnen sie sich befinden, herrschen, wie ein Herr in seinem Pallaste. Astrol. 2) Metaph. Roma dicitur imperii atque gloriae domicilium, der Sitz der Regierung und Ehre. 4) huic verbo proprium domicilium est in officio, die eigentliche Bedeutung.

Domicoenium, ii, n. das Nachtessen zu Hause. Mart.

Domiduca, ae, f. Beyname der Juno, weil sie Glück zur Heimführung der Braut geben soll. Aug.

Domiducus, i. m. der Gott der Brautheimführung. Idem.

Domifico, are, idem quod Aedificare, ein Haus bauen. Varr.

Domigena + , ae, o. einhelmisch. Gloss.

Domigerium + , ii, n. die Gefahr. Walsingh.

Domina, ae. f. [1)] eine Frau, Gebieterinn. Cic. 2) Metaph. natura domina est, hierinne kann die Natur das meiste thun. Cic.

Dominaedius + , ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Domnaedius, ii, m. ein Hausherr. Gloss.

Dominans, antis, o. Particip. herrschend. Cic. (Dominor)

Dominatio, onis, f. [1)] Herrschaft, Herrschung, Regierung, Gebiet, Regiment, Meisterschaft. Cic. Tac. 2) Tyranney. Tac. 3) ein Ehrentitel. Vestra dominatio. ICt. 4) herrschaftliche Gewalt. Idem.

Dominator, oris, m. Herrscher, Regierer. Cic.

Dominatrix, icis, f. Regentinn, Herrscherinn. Idem.

Dominatus [1], us, m. [1)] Herrschaft, Gewalt. Idem. 2) eine angemaßte Herrschaft, Tyranney. Idem. 3) Terrenorum commodorum omnis est in homine dominatus, die irdischen Vortheile haben viel Gewalt in den Herzen der Menschen.

Dominatus [2], a, um, Partic. herrschend. Virg. Compar. Dominatior. Lucret.

Dominica, ae, f. der Sonntag. Eccles.

Dominicalis + , e Adi. Sonntäglich, zum Sonntage gehörig. (Dommicus)

Dominicanus [1], i, m. scil. Monachus, ein Dominicaner- oder Predigermönch.

Dominicanus [2], a, um, die Dominicaner angehend. Ordo dominicanus, Dominicaner- oder Predigerorden, hat seinen Namen vom Dominico, einem Spanier, der erstlich ein Canonicus Regularis zu Orford in England war, hernach aber, als er funfzig Jahre zu Thoulouse in Frankreich wider die Ketzer gestritten, einige von seinen Gehülfen zu sich nahm, und denenselben neue Ordensregeln ums Jahr Christi 1201 vorschrieb.

Dominicus, a, um, des Herrn. Aedes dominicae, des Hausherrn Haus. Colum. Dies dominica, des Herrn Tag, Sonntag. Oratio dominica, des Herrn Gebet, das Vater Unser, Dominicum, scil. templum, das Haus des Herrn, Gotteshaus, Kirche. Vinum dominicum, Herrn- oder Wundwein. Petron. Rationes dominicae, herrschaftliche Rechnungen. ICt.

Dominium, ii, n, [1)] Herrschaft, Bothmässigkeit, freye Besitzung. 2) Obrigkeit, Gericht. Dominium directum, siue superius,


page 953, image: s0477

das obere Eigenthum, Grundeigenthum Grundherrschaft. ICt. Dominium vtile, das untere, nutzbare Eigenthum. Minus plenum dominium, das unvollkommene Eigenthum. Ciuile dominium, das bürgerliche Eigenthum. Datur praeterea apud ICtos dominium verum, fictum, coloratum, existimatum, und zwar dieses vel errore facti proprii, vel alieni, item praesumtum, vniuersale et particulare etc. welches zu dem Juristenlatein gehört. Dominium, das Gastmahl in Rücksicht auf den, der giebt, und also dominus ist. Huius argento dominia vestra ornari. Cic.

Domino, are, herrschen. Enn.

Dominor, atus sum, ari, Depon. [1)] beherrschen, Gewalt haben. Alicui, in aliquem. Cic. Ouid. 2) In aliqua re dominari, in einem Dinge den Vorzug haben. Sallust. 3) Eloquentia dominatur in liberis ciuitatibus. Cic. die Beredtsamkeit wird sonderlich in freyen Republiken sehr getrieben und emporgebracht. 4) dominatur fames, der Hunger übt seine Gewalt aus, peiniget. Cic. 5) dominari in indicio, alle, auch die schlechtesten Processe, durch Gunst und Gewalt gewinnen. Idem.

Dominulus, i, m. Dimin. Herrchen. ICt.

Dominus, i, m. [1)] ein Herr, Hausherr, Meister. 2) Oberherrschaft, Obrigkeit. Dominus directus, der Erb-Zins- oder Lehenherr. Dominus iurisdictionis, Gerichtsherr. Dominus feudi, Lehenherr. ICt. 3) Besitzer. Cic. 4) Vorgesetzter. Suet. 5) Ehemann. Virg. 6) dominus comitiorum, der durch Bestechungen die Comitia so in der Gewalt hat, daß in denselben niemand gewählt wird, als wen er haben will. 7) dominus epuli, der Wirth, der das Gastmahl giebt.

Domiporta, ae, f. eine Hausträgerinn, eine Schnecke. Cic.

Domiseda + , ae, f. eine einsame Matrone. Fabrett.

Domitatio, onis, f. Bezwingung, Bändigung.

Domitianus [1], i, m. ein römischer Käyser.

Domitianus [2], a, um, thöricht. Quaestio domitiana, thörichte Frage. ICt.

Domitio, onis, f. die Bändigung, die Zähmung. Ascon.

Domitium, ii, n. die Stadt Dömitz an der Elbe, im Herzogthume Mecklenburg. Geogr.

Domitius, ii, m. [1)] Name einer römischen Familie. Hist. 2) der Gott der Ehe. August.

Domito, are, Frequent. zähmen, bezwingen, bändigen. Virg. (Domo)

Domitor, oris, m. [1)] ein Zähmer, Bezwinger, Bändiger. Cic. 2) Equorum domitor, ein Bereuter. Idem. 3) Serpentum domitor, ein Schlangensänger.

Domitrix, icis, f. Zähmerinn, Bezwingerinn, Bändigerinn. Virg.

Domitura, ae, f. Bezähmung, Bezwingung, Bändigung. Plin.

Domitus [1], us, m. idem quod Domitura.

Domitus [2], a, um. Partic. bezwungen, gebändiget. (Domor)

Domna + , ae, f. idem quod Domina.

Domnus + , i, m. idem quod Dominus.

Domo, ui, itum, are, [1)] bändigen, bezähmen. Cic. 2) bezwingen. Belli cladibus domari, durch Krieg gebändiget werden. Curt. 3) Metaph. Animum rigentem domare, eines harten Sinn brechen. Senec. 4) Cruorem domare, das Blut stillen. Stat. 5) Terram aratro, rastris domare, das Land umhacken, oder umackern. Colum.

Domuitio, onis, f. das Heimgehen. Cic. (ex Domus et Itio)

Domumreditio, onis, f. Heimkehrung. Iul. Caes. (ex Domus et Reditio)

Domuncula, ae, f. Dimin. ein Häuschen. Apul.

Domus, us, et in Genitiuo antiquo Domi, f. [1)] ein Haus, eine Behausung. Cic. Domi, zu Hause. Idem. Se domi tenere, sich zu Hause halten. Corn. Nep. Straminea domus, Bauernhütte. Idem. Auson. Domus clausa pudori, ein unzüchtiges Haus. Domus amica, domus optima, eigener Heerd, Goldes werth. Prou. 2) idem quod Oeconomia, Hauswesen. 3) Hausgesinde. 4) Auium domus, Vogelnest. 5) ein Stammhaus, Geschlecht, eine Familie. Regia domus, die königliche Familie. Senec. Virg. 6) Domus fluuiorum, Städte, an Flüssen gelegen. Hor. 7) Metaph. idem quod Sepulcrum, ein Grab. 8) ein Gefängniß. Ter. 9) bey den Astronomis wird der Himmel in zwölf Theile, welche sie Domos, oder Häuser nennen, eingetheilt. Apul.

Domuscula, ae, f. Dimin. ein Häuschen. Apul.

Domotio, onis, f. Obsol. idem quod Dominatus.

Donabilis, e Adi. was man schenken kann. Plaut.

Donarium, ii, n. [1)] Geschenke, Gabe. item Kirchengeschenk. Virg. Apul. 2) ein Gestift. Aur. Vict. 3) ein Ort, wo die in die Tempel und Kirchen geschenkten Sachen aufbehalten wurden. Aul. Gell. 4) Abusiue, Tempel, Kirche. Virg.

Donatarius, a, um, dem etwas geschenket ist. Filius donatarius, ein Sohn, der nicht miterbet, sondern mit Geschenken ausgesteuert wird. ICt.

Donaticus, a, um, [1)] was man schenket. 2) womit man beschenkt wird. Donatica corona, Ehrenkrone, damit die Soldaten beschenkt wurden. Fest.

Donatio, onis, f. Schenkung, Verehrung. Cic. Morganatica donatio, Morgengabe. ICt. Propter nuptias donatio, Gegenvermächtniß, Wiederlage. item das Witthum, Leibgedinge. Idem. Reciproca donatio, wird genennet dasjenige Vermächtniß, nach welchem die Person, welche die andere überlebt, des Verstorbenen Güter haben


page 955, image: s0478

soll. Ad pias causas donatio, Schenkung zu milden Anstalten, oder für die Armen. Inofficiosa donatio, wird genennt, wenn die Eltern ihr Gut alles verschenken, daß die Kinder nichts bekommen. Mortis caussa donatio, eine Uebergabe auf den Todesfall. ICt.

Donatitius, a, um, geschenkt. Erasm.

Donatiuum, i, n. [1)] ein Geschenk, das man den Kriegsleuten giebt. 2) Fürstengabe, Gnadengeschenk. Suet.

Donatiuus, a, um, geschenkt. Plaut.

Donator, oris, m. der etwas schenket. Hier.

Donatrix, icis, f. Geberinn. Prud.

Donatus [1], a, um, Particip. [1)] geschenkt. Cic. Homo, diuino quasi munere donatus reipublicae, ein Mensch, der gleichsam vom Himmel dem gemeinen Wesen zugeschickt ist. Cic. 2) begabet. Toro donata virgo, die mit einem Manne versehene Jungfer. Claud. (Dono)

Donatus [2], i, m. [1)] Nom. propr. eines gelehrten Grammatikers. Hieron. 2) Meton. Donatus, ein Buch, welches die ersten Anfangsgründe der lateinischen Sprache lehret. Vulgo der Donat.

Donax * , acis, m. ein dickes und langes Rohr. Plin.

Donec, Aduerb. [1)] so lange bis. Ter. donec ad locum venias, bis du an den Ort kömmst. Cic. 2) id. quod Quamdiu, so lange als. Donec eris felix, multos numerabis amicos, so lange du glücklich bist, wirst du viel Freunde haben. Ouid.

Doneschinga, ae, f. das Schloß und Flecken Donneschingen, in Schwaben, wo die Donau entspringet. Geogr.

Donicum, Adu. idem quod Donec, bis. Plaut. Corn. Nep.

Donifer, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Doniferus, a, um, Geschenke bringend. August.

Donifico, are, beschenken. Inter se, einander Geschenke geben. Hygin.

Dono, aui, atum, are, [1)] schenken, verehren. 2) sich ergeben. Alicui aliquid. 3) beschenken. Aliquem aliqua re. Cic. Dono donare, verehren. Plaut. 4) Alicui inimicitias donare, die Feindschaft einem zu gefallen aufgeben. Cic. (Donum)

Donosus, a, um, freygebig. Plin.

Donum, i, n. Gabe, Geschenk, Verehrung. Dono aliquid donare, etwas verehren. Tacit. Donum gratuitum, freywillige Gabe, Don gratuit.

Donus, i, m. eine Gattung von Gewichten, beynahe ein Pfund und zwölf Loth. Cael. Rhod.

Doranicum, i, n. eine Wurzel, welche die Gemsen, um die hohen Felsen zu besteigen, wider den Schwindel brauchen; sie soll auch zur Festmachung des Leibes gebraucht werden.

Doratismus * , i, m, eine Schlacht, in der man mit Lanzen, Spiessen und Helleparten auf einander losgehet. Cael. Rhod.

Dorcades, um, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] plur. Jnseln des äthiopischen Meers. Strab.

Dorcas * , adis, f. ein Reh, Rehbock. Mart.

Dorduracenus, a, um, von Dortrecht. Geogr. (Dorderacum)

Dorderacum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Dordracum, i, n. die Stadt Dortrecht in den vereinigten Niederlanden. Idem.

Dorella, ae, f. Art eines gelben Saamens.

Dores, um, m. plur. ein Volk, das vor Zeiten in Achaja, und hernach in Asien gewohnet hat. Dicuntur et Dorii. Herod.

Doria, ae, f. der Fluß la Doire in Piemont.

Doricus, a, um, [1)] Dorisch, zu den Doriern gehörig. Dorica dialectus, dorische Mundart. Dorica Musa, abusiue, ein Lermengesang. item Geldgierigkeit. Prou. Vnde Dorica Musa clarus, ein Gabenfresser. 2) Griechisch.

Dorienses, ium, m. plur. s. Dores.

Dorii, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] s. Dores.

Doris [1] * , idis, f. [1)] eine Landschaft in Griechenland. Plin. 2) gewisse Art von Weiberkleidern. Cael. Rhod. 3) Ochsenzunge, ein stechend Kraut, dessen Wurzel roth ist, Schindermesser. Pollux. 4) eine Meergöttinn, des Oceans und der Tethys Tochter, mit welcher Nereus die funfzig Meernymphen gezeuget hat. Met. das Meer. Doris amata suam non intermisceat vndam, das salzigte Meerwasser soll sich nicht damit vermischen. Virg.

Doris [2], idis, f. Adiect. id. quod Dorica. Dialectum doridem. Suet.

Dorisci, orum, m. plur. [1)] ein Volk, das an dem Vorgebirge Doriscum gewohnet hat. Plin. 2) eine gewisse grosse Ebene, oder ein Plaß in Thracien. Herod.

Doriscum, i, n. ein Vorgebirge. Plin.

Dorius, ii, m. [1)] Nom. propr. Viri. Apul. 2) Nom. propr. eines Flusses in Spanien. Hodie Durio. Ptolem. 3) idem quod Doricus.

Dormibo, Futur. Obsol. pro Dormiam. Plaut.

Dormio, iui, itum, ire, schlafen. [1)] In vtramuis aurem dormire, ohne alle Sorgen schlafen. Ter. In medios dies dormire. Cic. Dormitum se conferre, Dormitum ire, schlafen gehen. 2) Metaph. Omnibus dormire, keinem dienen, oder zu Gefallen seyn wollen. Cic. 3) müssig seyn. Mart. 4) + Cum aliqua dormire, Hurerey oder Ehebruch treiben. ICt. 5) sterben. Eccles.

Dormisco, miscere, Inchoatiu. anheben zu schlafen, ein wenig einschlummern. Plaut.

Dormitator, oris, m. ein Schläfer, schläfriger und fauler Mensch. Idem.

Dormitatorius + , a, um, zum Schlafe gehörig.

Dormitio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Dormitatio, onis, f. [1)] das Schlafen. Varr. 2) idem quod Mors. Cyprian.

Dormito, aui, atum, are, Frequent. [1)] stark schlafen, schläfern. Nonnunquam bonus


page 957, image: s0479

dormitat Homerus, berühmte Leute fehlen auch bisweilen. Horat. 2) idem quod negligentem esse, faullenzen, fahrlässig, nachlässig seyn. In otio dormitare, faullenzen. Plaut.

Dormitor, oris, m. idem quod Dormitator, ein Schläfer, nachlässiger Mensch. Mart.

Dormitorium + , ii, n. [1)] Schlafkammer, Schlafzimmer, Schlafboden. 2) Gottesacker. 3) Schlafrock.

Dormitorius, a, um, was zum Schlafen dienet. Cubiculum dormitorium, Schlafzimmer. Plin.

Dormiturio + , ire, Verbum desideratiu. gern schlafen wollen, schlummern.

Dorodocia * , ae, f. Geschenknehmung.

Doron * , i, n. [1)] Maaß, einer Hand breit. Pollux. 2) Gabe, Geschenk.

Doronicum * , i, n. Gemsenwurz, Schwindelkraut. Botan. siehe Doranicum.

Dorophagia * , ae, f. Geschenkfresserey.

Dorophagus * , i, m. einer der Geschenke annimmt. Erasm. der mit Gelde bestochen ist.

Dorothece * , es, f. Behältniß der Spiesse, ein Ort, wo man die Spiesse aufzubehalten pfleget. Cael. Rhod.

Dorpeum * , ei, n. ein gewisses Fest zu Athen.

Dorpia * , ae, f. der erste Tag derjenigen jährlichen Gasterey zu Athen, welche sie Apaturias nennten. Suet.

Dorsale + , is, n. eine Tapete. Durand.

Dorsifer, a, um, der auf dem Rücken träget. Inscript. vet. (Dorsum et Fero)

Dorsiloquium + , ii, n. eine Lügen. Eckard.

Dorsuale, is, n. [1)] ein Lastthier. Ammian. 2) Rückendecke eines Pferdes, Schabracke. Iul. Capitol. 3) Schirm am Caminofen. ICt.

Dorsualis, e Adi. [1)] was zum Rücken gehöret. Apul. Medulla dorsualis, Rückgrad-Mark. Medic. 2) lastbar.

Dorsuarius, a, um, was etwas auf dem Rücken trägt. Varr.

Dorsum, i, n. [1)] der Rücken. Horat. 2) Dorsum nasi, die Breite oben in der Nase, Nasensattel. 3) Dorsum ossis, der erhabene und länglicht ausgestreckte Ort des Knochens. 4) Dursum manus, äusserliche Fläche der Hand. 5) Dorsum pedis, Fußrücken. Medic. 6) Dorso recipere, aufsitzen lassen. Solin. 7) Dicitur et de rebus inanimatis. Dorsum in mari, eine Sandbank. Virg. 8) Dorsa campi, die Höhen des Feldes. 9) Dorsum idem quod Promontorium, ein Vorgebirge. Plin. Plaut. etiam dixit Dorsus, i, m. 10) Dorsum testudinis. Quint. die obere Schale einer Schildkröte. 11) Dorsa gurgitis. Paullin. die Oberfläche des Wassers im Meere.

Dorsuosus, a, um, [1)] buckelicht, was einen hohen Rücken hat. 2) hügelicht, bergicht. Solin.

Dorx + , dorcis, f. ein Reh. Grat.

Dory * , Indeclin. n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] ein Spieß.

Dorycles * , is, m. Nom. propr. Filii Priami.

Dorycnium, ii, n. ein giftig Kraut, womit vor Zeiten die Pfeile vergiftet wurden. Plin.

Dorylas * , ae, m. [1)] einer von den Centauren. 2) ein reicher Nasamonier. Ouid.

Doryphorianus * , i, m. Nom. pr. Viri, vel Officii. Marcell. a sequenti.

Doryphorus * , i, m. ein Trabant, Spießträger, Waffenträger. Plin.

Doryxeni, orum, m. plur. werden diejenigen Kriegsgefangenen genennet, welche Zeit ihrer Gefangenschaft alle Freyheit in der Stadt haben, und endlich ohne Ranzion losgelassen werden. Cael. Rhod.

Dos, dotis, f. [1)] Heimsteuer, Mitgift, Mahlschatz, Heyrathsgut. Cic. Dote, et in dotem accipere aliquid, zum Heyrathsgute etwas bekommen. Idem. Dos dapsilis, grosses Heyrathsgut. Plaut. Dos aduentitia, welches von des Weibes Mutter, oder Großvater von der Mutter her, oder auch von einem andern gegeben wird. ICt. Dos profectitia, ist ein Heyrathsgut, welches von des Weibes Vater, oder väterlichen Freunden herkommet. Dos praelegata, vermachtes Heyrathsguth, das vor andern zu zahlen ist. ICt. Dos receptitia, ea dicitur, quam is, qui dat, in mulieris mortem a marito stipulatur. 2) Dicitur et de aliis rebus, vt: Duplex libelli dos est, das Buch hat doppelten Nutzen. Phaedr. 3) Vorzug, Gabe. Dos formae, Schönheit. Ingenii dotes, Gemüthsgaben, Gaben des Verstandes. Ouid. Dos oris, Beredtsamkeit. Dote verborum artem aliquam locupletare et ornare, eine Kunst in prächtigen Ausdrücken erheben. Cic. 4) Dos Ecclesiae, wird genennet das Capital, das der Stifter einer Kirche zu deren Unterhaltung, und der Pfarrer Besoldung giebt. Eccles. 5) überhaupt ein jedes Angeld. Vellei.

Dosis * , is, f. [1)] Maas einer Arzney, so viel, als einer auf einmal nimmt. Med. 2) idem quod Datio, vel Largitio.

Doson * , onis, m. [1)] der viel verspricht, und wenig hält. Erasm. 2) Zuname des Königs Antigonus, der den Fehler an sich hatte, daß er jedwedem viel versprach, aber keinem etwas hielt.

Dossuarius, a, um, lastbar, auf dem Rücken tragend. Dossuarium iumentum, ein lastbares Thier, Saumroß. Varr.

Dossum, i, n. Obsol. idem quod Dorsum.

Dotalis, e Adiect. [1)] zur Mitgabe gehörig. Cic. 2) Instrumentum dotale, Heyrathsabrede. Dotalia bona, Heyrathsgut. Liu. (Dos)

Dotalitium, ii, n. Leibgedinge, Witthum, Letbgut. ICt.

Dotalitius, a, um, was der Mann dem Weibe verschreibet. Pacta dotalitia,


page 959, image: s0480

Ehestiftungen, Vergleich wegen des Heyrathsguts. ICt.

Dotatim, Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Dotate, Adu. zur Mitgabe. Plaut.

Dotatio, onis, f. Aussteurung. Cod. Iust. Beschenkung.

Dotator, oris, m. der aussteuert. Idem.

Dotatus, a, um, [1)] ausgesteuert. Coniux dotata, ein Eheweib, das dem Manne ein reiches Heyrathsgut zubringet. Horat. 2) reichlich begabt. Superlat. Dotatissimus. Dotatissima forma, sehr schön. Ouid.

Dotecum, i, n. die Stadt Dotechem an der Jssel. Geogr.

Dothien * , enis, m. Blutgeschewür. Latine Furunculus. Medic.

Dotium, ii, n. eine Stadt in Thessalien. Geogr.

Doto, aui, atum, are, [1)] austeuern. Suet. 2) begaben. Tertull.

Doxa * , ae, f. Ehre, Ruhm, Herrlichkeit.

Doxomania * , ae, f. die rasende Ruhmbegierde. Gloss.

Draba * , ae, f. [1)] türkische Kresse. Dioscor. 2) Hederich. Plin.

Drabus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Drauus, i, m. die Draw, ein Fluß in Ungarn. Geogr.

Dracaena * , ae, f. eine Drachinn. Seru.

Drachma * , ae, f. [1)] eine Atheniensische Silbermünze, die sechs Obolos hielt, nach unserm Gelde acht bis zwölf Kreuzer, bisweilen auch etwas weniger, sie ist fast dem Denario der Römer gleich. 2) ein Quintchen, der vierte Theil eines Loths. 3) der achte Theil eines Zolles.

Drachmisso * , are, um einen Drachmam kauffen. Plaut.

Draco * , onis, m. [1)] ein Drache. Draco aliger, ein geflügelter Drache. Val. Flacc. 2) Dracones in vitibus, die alten grossen Rebschosse. Plin. 3) Draco arbor, ein Drachenbaum, der in den Canarischen Jnsuln wächst. Hinc Draconis lacryma, sanguis, gummi, Harz, das aus dem Drachenbaume fließt, Drachenblut. 4) Draco herba, Drachenkraut. Plin. 5) Nom. propr. eines strengen Gesetzgebers in Athen. 6) das Zeichen in einer Fahne. Veget. 7) ein Fisch. Plin. 8) ein Gestirn. Astrol. 9) Draco volans, ein fliegender Drache, ist eine Art feuriger Luftzeichen. Idem. 10) eine Fahne einer römischen Cohorte, mit dem Bilde eines Drachen. Claud.

Draconarius, ii, m. der die Fahne trägt, worinnen ein Drache stehet. Veget.

Draconigena, ae, o. [1)] Drachenbrut, von Drachen gebohren. Ouid. 2) Zuname der Stadt Theben. Idem.

Draconites, ae, m, Drachenstein. Plin.

Dracontea, ae, f. Drachenkraut. Apul.

Draconteus, a, um, von Drachen. Bud.

Dracontias, ae, m. i. q. Draconites. Solin.

Dracontium, ii, n. [1)] ein Geschwür, das fast den Warzen ähnlich siehet, und unerleidliche Pein verursachet. Galen. 2) Drachenwurz, Natterwurz, ein Kraut. Plin. 3) eine Art von Weinreben, von welchen delicater Wein kommt. Colum.

Dracuncellus, i, m. Draconellkraut. Botan.

Dracunculus, i, m, Dimin. [1)] ein kleiner Drache. Lamprid. 2) Maior, grosse Drachen- oder Natterwurz. Plin. 3) ein Drachengeschwür, Blutgeschwür, das auch die Nerven durchfrißt. 4) Lumbricus longus, qui cruribus Indorum frequenter innascitur, Drachenwurm, Mitesser. Med. 5) Art eines Fisches. Plin.

Dragamuntina, ae, f. die Stadt und Festung Travemünde, bey Lübeck.

Draiega + , ae, f. Pfaffenfutter, unterschiedlicher Zucker unter einander. item Trisenet. Dicitur et Tragea, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Dragma * , ae, f. so viel, als man mit einer Hand fassen kann. Latin. Manipulus.

Dragmis * , is, m. idem quod Pugillus, fünf Finger voll.

Dragoncellus, i, m. id. quod Dracuncellus.

Dragulum + , i, n. ein Wurfspieß. Eccles.

Dragumanus + , i, m. ein Dollmetscher. Gloss.

Drama * , atis, n. ein Schauspiel.

Dramaticus * , a, um, zum Schauspiele gehörig.

Drances, is, m. Nom. propr. Viri. Virg.

Drapeta * , ae, m. ein Flüchtiger. Plaut.

Drapetinda, ae, f. ein gewisses Spiel der Knaben und Mädchen, in dem einem davon die Augen verbunden werden, der einen andern blindlings fangen muß, blinde Maus. Drapetindam ludere, blinde Maus spielen. Dicitur et Myinda.

Drappus + , i, m. Tuch. Marculph. Vnde .

Drappalis + , e. Adiect. zum Tuche gehörig.

Drapperius + , ii, m. ein Tuchhändler. Idem.

Dtaucus, i, m. [1)] i. e. Alterius libidini obsequens, ein unfläthiger, unzüchtiger und geiler Mensch, der mit einem andern Unsucht treibt. Mart. 2) idem quod Cinaedus.

Drausi, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Trausi, orum, m. plur. Volker in Thracien, welche die Gewohnheit hatten, daß sie bey der Geburt ihrer Kinder bitterlich weineten, um anzuzeigen, daß sie nunmehr lauter Jammer, Elend und Krankheit unterworfen wären; ihre Todten aber mit Freuden begruben, um zu verstehen zu geben, daß sie sie nunmehr für glücklich hielten. Solin. Herodot.

Drenso, are, schreyen wie ein Schwan. Auct. Phil.

Drentia, ae, f. die holländische Landschaft Drente, in Ober-Yssel an der Süder-See. Geogr.

Drepanis, is, f. Wasserschwalbe. Plin.