03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 969, image: s0485

Duodecimus, a, um, der zwölfte. Plin.

Duodenarius, a, um, gezwölft, aus zwölfen bestehend. Numerus duodenarius, gezwölfte Zahl. Varr.

Duodeni, ae, a, [1)] je zwölfe. Duodeni pedes, je zwölf Füsse. Idem. 2) bey den Poeten zwölf, duodena astra. Virg.

Duodennis, e Adi. zwölfjährig. Sulp. Seu.

Duodenonaginta, indeclinabile Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print], acht und achtzig. Plin.

Duodenum, i, n. scil. Intestinum, der zwölf Querfinger lange Darm. Med.

Duodenus, a, um, zwölf Zoll lang.

Duodeoctoginta, indeclinabile Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print], acht und siebenzig. Plin.

Duodequadrageni, ae, a. je acht und dreyssig. Plin.

Duodequadragesimus, a, um, der acht und dreyssigste. Liu.

Duodequadraginta, indeclinabile Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print], acht und dreyssig.

Duodequinquagesimus, a, um, der acht und vierzigste. Cic.

Duodequinquaginta, indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] acht und vierzig. Plin.

Duodeseptuagesimus, a, um, der acht und sechzigste.

Duodesexagesimus, a, um, der acht und funfzigste. Vellei. Paterc.

Duodesexaginta, indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] acht und funfzig.

Duodetricesimus, a, um, der acht und zwanzigste. Aul. Gell.

Duodetricies, Adu. acht und zwanzigmal. Varr.

Duodetriginta, indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] acht und zwanzig.

Duodeuiceni, ae, a. je achtzehen. Liu.

Duodeuicesimus, a, um, der achtzehente. Plin.

Duodeuigesimus, a, um. Idem.

Duodeuiginti, indeclinabile Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print], achtzehen. Cic.

Duo et vicesimani, orum, m. plur. Soldaten von der 22sten Legion. Tacit. Duoetvicesimus, a, um, der zwey und zwanzigste. Aul Gell.

Duonus, a, um, Obsol. id. quod Bonus. Fest.

Dupla, ae, f. [1)] idem quod Duplum. 2) eine Schelle, ein klein Glöckchen. Durand.

Duplaris, e Adi. doppelt genommen, oder doppelte Gage, oder Monatgeld bekommen. Veget.

Duplatio, onis, f. [1)] Verdoppelung, doppelte Strafe. ICt. 2) idem quod Duplicatio.

Duplex, icis, o. Adi. [1)] zweyfältig, zweyfach, doppelt. 2) Spe duplici vti, eine Fick- oder Zwickmühle haben, doppelter Hülffe sich bedienen. Cic. 3) Numerus duplex, noch einmal so viel. Curt. 4) zweyerley. Cic. 5) dicht, dicke, grob. Pannus duplex, doppeltes oder grobes Tuch. Horat. 6) betrüglich, arglistig, zweyzüngig, der anders redet, als er denkt. Zenod. Duplicem habere linguam, zweyerley Sprache führen, bald so, bald anders sprechen. Plaut. 7) zusammen gesetzt, nihil est in animis duplex. Cic.

Duplica + , ae, f. nochmalige Gegenantwort, Duplic; ist eine Schrift, die zur Ablehnung der Replic, oder ersten Gegenantwort, eingebracht wird. ICt.

Duplicarius, ii, m. [1)] Doppelsoldner. Liu. 2) einer, der mit beyden Partheyen hält. Voss.

Duplicatio, onis, f. Verdoppelung. Senec.

Duplicato, Adu. zwiefach, doppelt. Plin.

Duplicator, oris, m. Doppler, der etwas verdoppelt. Sidon. Apoll.

Duplicatura + , ae, f. Zweyfältigkeit.

Duplicatus, a, um, zweyfach, verdoppelt. Cic. Duplicatum filum, Zwirnfaden. Duplicato poplite. Virg. mit gebogenem Knie.

Dupliciarius, ii, m. id. quod Duplicarius. Varr.

Duplicitas, atis, f. [1)] Zwiefältigkeit. Lact. 2) List.

Dupliciter, Adu. [1)] doppelt, zweyfältig. Cic. 2) auf zweyerley Weise. Idem.

Duplico, are, [1)] doppelt machen, verdoppeln. Liu. Agmen duplicare, die Glieder, oder Reihen der Soldaten verdeppeln. Veget. 2) vergrössern, vermehren. Cic. 3) doppelt zusammen beugen. Val. Max.

Duplio, onis, m. [1)] Obsol. id. quod Duplum, zweymal so viel. Fest. 2) zweyfache Strafe. Plin.

Duplo, are, verdoppeln. Fest. Filum duplare, zwirnen.

Duplum, i, n. das Doppelte. Poena dupli, doppelte Strafe. Cic.

Duplus, a, um, zweyfach, doppelt, zweymal so viel. Interuallum duplum, zweyfache Weite. Cic.

Dupondiarius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] zweypfündig. Colum.

Dupondium, ii, n. et Dupondius, ii, m. [1)] zwey Pfund. 2) fünfter Theil des Denarii, eigentlich eine Münze von zwey Pfunden, d. i. von zween Assibus, denn ein As wog Anfangs, da die Römer sich noch des schweren Erzes zum Gelde bedienten, ein Pfund, sechs Meißnische Pfennige. 3) die Länge von zween Füssen. Colum.

Durabilis, e Adiect. langwierig, dauerhaft. Plin. Quod caret laterna requie, durabile non est, man muß arbeiten, aber auch ruhen, sonst muß man umkommen. Ouid.

Durabilitas, atis, f. Währung, Dauer, Dauerhaftigkeit. Pallad.

Duracinus, a, um, harthäutig. Vuae duracinae, harthäutige Weintrauben. Suet.

Duramen, inis, n. [1)] die Währung, Dauerhaftigkeit. Senec. 2) Härte. Duramen aquarum, Eiß. Lucret.

Duramentum, i, n. Dauerhaftigkeit, Stärke. Senec. Vitis duramentum, Weinreben, die unten neben dem Stocke gewachsen sind, Rebschoß. Colum.



page 971, image: s0486

Duranius, ii, m. der Fluß Dordogne in Frankreich. Auson.

Duras, ae, m. der Fluß Drau in Ungarn.

Durateus * , a, um, id. quod Ligneus, hölzern. Durateus equus, das hölzerne Pferd vor Troja. Lucret.

Duratio, onis, f. Währung, Dauer. Liu.

Duratrix, icis, o. Adiect. langwierig. Plin.

Duratus, a, um, [1)] gehärtet, dauerhaftig gemacht. Hasta, igne durata, ein im Feuer gehärteter Spieß. Crut. 2) gefroren. Fluuius, glacie duratus, ein überfrorner Fluß. Plin. 3) Metaph. gewohnt. Duratus atque subactus bello, des Kriegs gewohnt, ein alter versuchter und ausgehärteter Soldat. Liu. (Duro)

Dure, Adu. [1)] hart. 2) mühsam, kümmerlich. Terent. Comparat. Durius. Aliquid durius proferre, quam factum est, etwas ärger machen, als ist. Cic. Durius aliquid accipere, etwas übel aufnehmen. Cic. Superl. Durissime.

Duresco, ui, ere, Inchoat. [1)] hart werden, verhärten. Frigore durescit humor, durch die Kälte verhärtet sich die Feuchtigkeit. Cic. 2) Met. In lectione alicuius durescere, dadurch, daß man einen liest, der etwas hart schreibt, sich eine rauhe Schreibart angewöhnen. Quint. 3) Situ durescit campus, wenn das Feld nicht stets bearbeitet und bebaut wird, wird unbrauchbar. Virg.

Dureta, ae, f. ein hölzerner Sessel, Stuhl oder Bank.

Dureus, a, um, hölzern.

Duria, ae, f. der Fluß Doire in Piemont.

Duricordia + , ae, f. et

Duricordium + , ii, n. Herzens Härtigkeit, Hartnäckigkeit. Tertull.

Duricorius, a, um, harthäutig. Ficus duricoriae, harthäutige FeigenPlin.

Duricors + , cordis, o. Adi. hartherzig, grausam. Gerard. item Sarisb.

Duriloquium + , ii, n. eine harte Rede.

Durio + , onis, m. ein hartnäckiger Mensch. Marias.

Duritas, atis, f. [1)] Härte. 2) Unfreundlichkeit, Eigensinnigkeit. Cic.

Duriter, Adu. idem quod Dure, hart. Terent.

Duritia, ae, f. [1)] Härtigkeit. Plin. 2) Animi duritia, Unfreundlichkeit. Cic. 3) Duritia coeli, streng Wetter. Tac. 4) Oris, Unverschämtheit. Sen. 5) Alui, Verstopfung des Leibes. Suet. 6) Geitz, Kargheit. Corn. Nep. 7) die Dauer. Duritia imperii. Tac. 8) Duritiam in sermone Socratico adamarat. Cic. es gefielen ihm vorzüglich des Socratis Unterredungen von Ertragung des Schmerzes.

Durities, ei, f. idem quod Duritia. In duritiem lapidescere, steinhart werden. Plin.

Duritudo, inis, f. idem quod Duritia. Cato ap. Non.

Durius, ii, m. der Fluß Durio in Spanien.

Duriusculus, a, um, etwas hart, härtlich.

Duro, are, [1)] härten. 2) Labore se durare, sich zur Arbeit gewöhnen. Iul. Caes. 3) Durari, Pass. hart werden. Ad plagas durari, die Schläge nicht mehr fühlen. Quint. 4) ertragen, dulden, ausstehen. Durate, et vosmet rebus seruate secundis, geduldet euch, bis besser wird. Virg. 5) dauern, währen. Plaut. In aeternum durare, ewig währen. Quint. Vsque ad senectutem, bis in das Alter dauern. Idem. 6) Sub dio durare, unter freyem Himmel wohnen, und auf der blossen Erde schlafen; hingegen im Lager liegen, heißt bey den Scriptoribus Rom. sub pellibus durare. Val. Max.

Durocortorum, i, n. die Stadt Rheims, in Champagne. Ptolem.

Durouernum, i, n. die Stadt Canterbury in Engelland. Hodie dicitur Cantuaria. Geogr.

Durpilum + , i, n. der Eingang, Vorhaus.

Durus, a, um, [1)] hart. Plaut. 2) Cantus durus, bedeutet in der Music einen harten, scharfen und lauten Gesang. 3) unbarmherzig, grob, plump, rauh, streng. Imperium durum, grausame und tyrannische Regierung. Virg. Mors dura, harter und schwerer Tod. Virg. Sorores durae, id. quod Parcae. Ouid. 4) Vita dura, mühseliges Leben. Tacit. 5) Rumores de eo sunt duriores, man redet nicht wohl von ihm. Cic. 6) Labor durus, schwere Arbeit. Virg. Prouinciam cepisti duram, du hast ein schweres Amt auf dich genommen. Ter. Cic. 7) unverschämt. Terent. Duri oris vir, ein unverschämter Mensch. Liu. 8) ungeneigt. Ad studia duriorem esse, dem Studieren nicht sehr geneigt seyn. Cic. 9) Dura mater, das harte und dickere Hirnhäutchen. Med. 10) abgehärtet. Durus Vlysses. Ouid. 11) Dura aluus, ein harter, verstopfter Leib. 12) Durus sapor. Virg. ein unangenehmer Geschmack. 13) Durior annona, die Theurung des Getraides. Cic. 14) unempfindlich. Durior ad haec studia videbatur, er schien gegen die Schönheit dieser Wissenschaft fühllos zu seyn. Idem. 15) Signa dura, nicht fein gearbeitete Statüen. Cic. Compar. Durior. Superl. Durissimus. Tempora durissima, elende Zeiten.

Dusius, ii, m. idem quod Incubus. Aug.

Dusmosus, a, um, idem quod Dumosus. Fest.

Dusoritis, is, f. eine Art von Myrrhen. Plin.

Duumuir, i, m. [1)] einer von den zween obersten Herren, die in den Städten ausser Rom alle Jahre bey den Römern der Bürgerschaft vorgesetzt wurden. Cic. 2) diejenigen, die nach der Verordnung des Tullii Hostilii über Criminalfachen gesetzt wurden. 3) Duum


page 973, image: s0487

viri sacris faciundus, die zween Männer, welche die Sybillinischen Bücher verwahrten. Liu. 4) ausserordentliche Duumuiri waren die, denen der Rath über den Bau eines Tempels die Aufsicht gab. 5) auch wurden bisweilen Duumuiri nauales gewählt, welche Aufsicht über eine Flotte, oder einen District des Meers hatten. Liu.

Duumuiralis, e. Adiect. [1)] dem Zweymänneramte zugehörig. Corn. Nep. 2) Subst. der in dem Zweymänneramte gewesen ist.

Duumuiralitas + , atis, f. die Würde der Zweymänner.

Duumuiratus + , us, m. das Amt der Zweymänner. Cic.

Dux, ducis, c. [1)] Führer, Anführer. rationem habere ducem, der Vernunft folgen. Cic. Ouid. Gregis dux, der Bock, der gemeiniglich vor der Heerde hergehet. idem. 2) Geleitsmann, Hauptmann. 3) Dux belli, Kriegsobrister, General, Feldherr. Duces paludati, Feldherren zu Rom, die das kostbare Kleid, Paludamentum, wenn sie zu Felde zogen, anhatten, aber wieder ablegten, wenn sie nach geendigtem Kriege den Einzug hielten. Iuu. 4) Dux classis, ein Admiral, oberster Seecapitain. 5) ein Herzog. Magnus Dux Lithuaniae, Großherzog in Litthauen. 6) der Urheber, Anführer. idem. 7) ein Lehrmeister. Studii sui quaerere ducem, sich nach einem Lehrmeister umthun. Id. Superum dux, i. q. Iupiter. (Duco)

Dyas * , adis, f. [1)] eine Zwey, ein Doppeltes. 2) ein Daus in der Charte.

Dyasar, aris, m. ein Gott bey den Arabern. Alex, ab Alex.

Dyine * , es, f. die Stadt Clarenza. Geogr.

Dynamis * , is, f. [1)] Macht, Gewalt. 2) eine Münze. Plaut.

Dynasta * , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Dynastes, ae, m. ein vornehmer Landesherr, Landpfleger. Cic.

Dynastia * , ae, f. Herrschaft, Regierung.

Dyodecamenus * , i, m. zwölf Monathe alt. Gloss.

Dyodecas, adis, f. was aus zwölf Stücken bestehet. Tertull.

Dyota * , ae, f. ein Weingeschirr mit zwo Handhaben. Horat.

Dypticum, i, n. Gabe, Geschenk. Symmach.

Dyrrachinus, a, um, was von Durazzo ist. Cic.

Dyrrachium * , ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Durrachium, ii, n. eine Stadt in Albanien. Idem.

Dysagogus * , a, um, was schwer zu tractiren ist.

Dyscoelius * , a, um, hartleibig.

Dyscolia * , ae, f. Morosität.

Dyscolus * , a, um, [1)] schwer. 2) ungeduldig, feindselig, mürrisch, dem niemand recht thun kann.

Dyserasia * , ae, f. ungleiche Vermischung der Theile im Geblüte, üble ComplexionMedic.

Dysenteria, ae, f. die rothe Ruhr, Durchbruch, Bauchweh. Med.

Dysentericus * , i, m. der die rothe Ruhr hat. Plin.

Dysepuloticus, a, um, schwer zu heilen. Vlcera dysepulotica, Geschwüre, die nicht wohl zu heilen sind. Med.

Dyseros, otis, m. unglücklich im Lieben. Auson.

Dysorexia * , ae, f. verderbter Appetit, schlechte Lust zum Essen. Medic.

Dysosmos * , i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] alles, was übel riecht. Apul.

Dyspepsia * , ae, f. Undaulichkeit, schlechte Dauung des Magens. Aul. Gell.

Dysphemia * , ae, f. idem quod Infamia, böser Leumund. Suet. item böse Vorbedeutung.

Dysphilus * , i, m. ein falscher Freund. Iuu.

Dysphonia * , ae, f. idem quod Difficultas loquendi, schwere Stimme, schwere Aussprache.

Dysphoria * , ae, f. Ungeduld.

Dysphoricus, a, um, ungeduldig, der sein Leiden mit Ungeduld trägt. Firm.

Dyspnoea * , ae, f. id. quod Difficultas respirandi, Engbrüstigkeit, das Keichen, schwerer Athem. Plin.

Dyspnoicus, a, um, engbrüstig, keichend, der schwer athmet. Plin.

Dystocia * , ae, f. i. q. Parturiendi difficultas, schwere Geburt, Arbeit in schweren Kindesnöthen.

Dystrapeli * , orum, m. plur. ein maroder Soldat, welcher wegen zustossender Krankheiten oder anderer Zufälle, auf dem Marsche zurück bleiben müssen. Cael. Rhod.

Dysuria * , ae, f. Harnstrenge, Harnwinde, wenn der Urin nicht fort will. Cic.

Dysuriacus * , a, um, der schwer harnet, der die Strangurie hat. Firm.

Dysuricus * , a, um, die Harnwinde betreffend. Affectio, vel Passio dysurica, Beschwerung der Harnwinde.

E [1]. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Littera vocalis a veteribus saepius pro i vsurpatur; v. g. Vergilius pro Virgilius. Teneo mutatur in Compos. in tineo; e. g. Retineo. 2) Transit nonnunquam in a; v. gr. Reor, ratus sum. 3) bedeutet nach einer gewissen Art zu zehlen 250. oder wenn mit einem Striche bezeichnet ist 250000. Fresn.

E [2], Praepositio [note of the transcriber: no word class determination in the print] vel Ex, Praepositio, seruiens Casui Ablatiuo, aus. 1) Indicat originem vel caussam efficientem, vt: E fonte haurire, aus dem Brunnen schöpfen. Cic. 2) Designat materiam, vt: Vasa ex aere facta, Geschirre, aus Erz gemacht. Liu. 3) idem quod Secundum. Ex sententia res confecta est, die Sache ist nach Wunsche verrichtet worden. Cic. 4) Ex


page 975, image: s0488

illo tempore, von derselben Zeit an. 5) Notat caussam finalem vel vtilitatem, vt: E re publica, dem gemeinen Wesen zum Besten. Cic. E re est, es ist nützlich. Idem. 6) Locum, vt: E conspectu fugere, aus den Augen gehen. Ter. E regione, gegen über, Cic. 7) Tempus, vt: E vestigio, von Stund an. Plin. iun. 8) heißt auch nach, post. Ex consulatu profectus est in Galliam. Cic. nach seinem Consulate ist er nach Gallien gereist; diem ex die, einen Tag nach dem andern. Idem. 9) Ex transuerso, von der Seite. Liu. 10) Vnus ex meis intimis, einer meiner Vertrautesten. Cic. 11) wegen. Ex te duplex nos adficit sollicitudo. 12) laborat ex pedibus, er ist an den Füssen krank. 13) Ex aliqua parte. Cic. zum Theil. 14) Ex sermone, auf Veranlassung. litterae, quas ex sermone Furnii te scripsisse, animaduerto. Cic. E und ex in der Zusammensetzung heißta) aus; b) sehr, exclamo; c) ohne exsanguis; d) in die Höhe, eleuo; e) bisweilen hat keine Bedeutung, exhortor.

Ea, eius, f. siehe is, ea, id. Eabus. Hoc Datiuo et Ablatiuo plur. in genere feminino vsi sunt antiqui pro Eis, vel Iis. Cato. ea, dadurch.

Eadem, eiusdem, f. sieheIdem.

Eale * , es, f. ungeheures Thier in Africa. Plin.

Eampse, idem quod Eam ipsam. Fest.

Eanon * , i, n. Schleier, den die Weiber bey den Begräbnissen zu tragen pflegen, Leidtuch ums Haupt. Cael. Rhod.

Eanus, i, m. id. quod Ianus Deus. Macrob. Saliorum carminibus antiquissimus Deorum Deus canebatur hoc versu: Diuum exta canto, Diuum Deo supplice canto. Diuum Deus est Eanus, daher auch diese selbst Eanes und Eani mögen benennet worden seyn. Tertull. Voss.

Eantis, idis, f. eine gewisse Gemeinde oder Zunft bey den Atheniensern, welche sich in der Schlacht mit den Persern sonderlich tapfer gehalten, auch den persischen Feldherrn Mardonius erleget hat. Alex, ab Alex.

Eapse, pro Ea ipsa. Plaut.

Ear * , aris, n. der Frühling.

Earinus, a, um, zum Frühlinge gehörig. Tert.

Earites * , ae, m. Blutstein, sonst Haematites genannt. Cael. Rhod.

Eatenus, Aduerb. seu potius Ablatiuus Ea cum Praepositione Tenus, quae casui suo per Anastrophen postponitur, et subintelligitur Ratione, so weit, so fern, so lange, bis dahin. Val. Max. Eatenus, quoad etc. so lange, bis etc. Cic.

Ebacchor, ari, Depon. sehr wüthen. Lampr. (Bacchor)

Ebaepalitis * , idis, f, Rosmarin. Apul.

Ebeatus + , a, um, der Seligkeit beraubt, unselig, verdammt. (Ebeo)

Ebeneus, a, um, idem quod sequens.

Ebeninus, a, um, von Ebenholze gemacht.

Ebenotrichon, i, n. Mauerraute. Apul.

Ebenus * , i, f. Ebenholz. Virg.

Ebeo + , are, der Seligkeit berauben. (Beo)

Ebibo, bibi, (bibitum,) are, [1)] austrinken, ausleeren. 2) aussaugen. Alicui sanguinem, einem das Blut aussaugen. Plaut. 3) Vbera ebibere, die Brüste aussaugen, ausmelken. Ouid. 4) Metaph. Imperium heri sui ebibere, über dem Trinken seines Herrn Befehl vergessen. Plaut. 5) ebibi a lacu, sich in einen See ergiessen. Plin. (Bibo)

Ebiscus * , i, m. Jbisch, ein Kraut. Aliis Hibiscus.

Eblana, ae, f. die Stadt Dublin, in Jrrland.

Eblandior, itus sum, iri, Depon. [1)] abschmeicheln, mit Schmeicheleyen erlangen. Cic. 2) In significatione Passiua. Voluptates acquirere, quibus solitudines ruris eblandiantur, eine Kurzweile erdenken, um die Zeit auf dem Lande zu vertreiben. Colum. (Blandior)

Eblanditus, a, um, Particip. in significatione Passiua: erschmeichelt. Plin. iun.

Ebodia, ae, f. Ornay, eine kleine Jnsel in dem britannischen Meere. Geogr.

Ebor, oris, n. [1)] Elfenbein. 2) idem quod Vas, ex ebore confectum, elfenbeinern Geschirr. Omne ebor ex aedibus sacris auferre, alle elfenbeinerne Gefässe aus den Kirchen nehmen. Cic. 3) Ebor fossile, idem quod Vnicornu fossile, gegrabenes Einhorn. Medic. Legitur et Ebur, oris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. (q. d. e Barro.)

Ebora, ae, f. die Stadt Epora, in Portugall. Geogr.

Eboracensis, e Adiect, von York, in England. Dux Eboracensis, der Herzog von York. a sequenti.

Eboracum * , i, n. die Stadt York, in England. Geogr.

Eborarius, ii, m. ein Elfenbeindrechsler. ICt.

Eboratus, a, um, elfenbeinern. Quint. Lecti eborati, von Elfenbein gemachte Betten. Plaut. mit Elfenbein ausgelegt. Lamprid. Dicitur et Eburatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Ebor)

Eboreus, a, um, elfenbeinern. Quint.

Eboricae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Ebroicae, arum, f. plur. die Stadt Evreux, in der Normandie. Geogr.

Eborodunum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Ebrodunum, i, n. die Stadt Embrun, in Frankreich. Geogr.

Ebraeus, i, m. siehe Hebraeus.

Ebria, ae, m. ein römischer Zuname.

Ebriacus, a, um, idem quod Ebrius. Plaut.

Ebriamen, inis, n. ein starkes Getränk, das trunken macht.

Ebriculo + , are, trunken machen, voll trinken. Laber.



page 977, image: s0489

Ebrietas, atis, f. [1)] Trunkenheit, wenn man einmal berauschet wird. Plin. Discutere somno ebrietatem, den Rausch ausschlafen. idem. Ebrietas caligo est animi, Trunkenheit macht Dummheit.

Ebrio + , aui, atum, are, trunken machen. Macrob, pro quo melius dicitur inebrio, vel Ebrium facio.

Ebriolatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Ebriulatus, a, um, berauscht. Plaut.

Ebriolus, a, um, ein wenig trunken, rauschicht. Plaut.

Ebriositas, atis, f. Völlerey, tägliche Trunkenheit, Versoffenheit. Cic.

Ebriosus, a, um, versoffen, der sich stets vollsäuft. Cic. Comparat. Ebriosior.

Ebriulo, are, id. quod Ebrium facere, trunken machen. Non.

Ebrius, a, um, [1)] trunken, voll, besoffen, berauscht. Ouid. Ebria caelesti pectora luce carent, die Trunkenbolde werden das Reich Gottes nicht ererben. 2) Coena ebria, köstliche Mahlzeit, herrliches Banquet. Plant. 3) Metaph. voll, schwülstig, aufgeblasen. Ebrius dulci forruma, der sich seines Glücks überhebt. Horat. 4) Fortuna ebria, das unbeständige Glück. Idem. 5) unsinnig. Plaut.

Ebrodunensis, e Adi. von Yverdon. Geogr. a sequenti.

Ebrodunum, i, n. die Stadt Yverdon, in dem Berner Canton, an dem Neuburger See. Geogr.

Ebroicensis, e Adiect. vonEvreux. Geogr.

Ebron, Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no inflection and word class determination in the print] der Berg Hebron im gelobten Lande.

Ebuccino + , are, ausposaunen, ausrufen. Erasin. (Buccina)

Ebucus, a, um, blöden Verstandes. Fest.

Ebudae, arum, f. plur. kleine Jnseln bey Schottland, gegen Abend zu gelegen, deren an der Zahl vier und vierzig sind. Dicuntur et Hebrides, oder Hebudae. Geogr.

Ebullio, iui, itum, ire, [1)] aufwallen, strudeln, aussieden. Cato. 2) Metaph. grosses [correction of the transcriber; in the print grossen] Lermen, viel Aufhebens machen, von etwas pralen. Dixerit hoc Epicurus, semper beatum esse sapientem; quod quidem solet ebullire nonnunquam. Cic. 3) in grosser Menge hervor kommen. Tertull. (Bulla)

Ebullitio + , onis, f. das Aufwallen im Sieden. Ebullitio sanguinis, ein wallendes Geblüt. Med.

Ebullo, are, geschwind ausbrechen, zerspringen, wie eine Wasserblase, verschwinden, zerplatzen. Pers. (Bulla)

Ebulum, i, n. Ebulus, i, m. Attich, Niederholunder. Virg. Baccae ebuli, Attichbeere. Idem.

Ebur, eboris, n. Elfenbein. Ebur, conspicuum signis heißt eben so viel, als Sella curulis, siue Ebur curule, bey den Römern. Horat. Ouid. Cic. Dicitur et Ebor, oris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Eburatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Eboratus, a, um, mit Elfenbein überzogen eingelegt.

Eburneolus, a, um, elfenbeinern. Cic.

Eburneus, a, um, [1)] idem quod antecedens. Ouid. 2) Metaph. weiß wie Elfenbein. Ceruix eburnea, ein weisser Hals. Ouid.

Eburnus, a, um, [1)] elfenbeinern. Sceptrum eburnum, ein Scepter aus Elfenbein. Morsus eburnus numerosi dentis. item Pecten eburnum, ein elfenbeinerner Kamm. Claud. Ouid. 2) Met. Digiti eburni, schneeweisse Finger. Propert.

Eburones, um, m. plur. die Lutticher. Geogr.

Eburouices, um, m. plur. ein Volk, das vor diesem um Evreuxin der Normandie gewohnet hat. Idem.

Eburum, i, n. die Stadt Olmütz, in Mähren.

Ebusus, i, f. die Jnsel Yvica, eine von den zwo pityusischen Jnseln. Geogr. Dicitur et Ebosia, ae, f. Stat.

Ebusitanus, a, um, aus der Jnsel Yvica. Plin.

Ec, Particula, aliis adhaerens, vt: Ecquis? welcher doch? Eccur? warum doch? Ecquando? wenn doch?

Ecardia, ae, f. ein Edelgestein von schwarzer Farbe. Dicitur et Cardisce. Plin.

Ecastor, Adu. iurandi per Castorem, fürwahr. Plaut.

Ecatonphoneuma * , atis, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ein Opfer, welches die Athenienser dem Mars für hundert erschlagene Feinde brachten, nämlich erstlich einen Menschen, dann ein Schwein. Fulgent.

Ecbasis * , is, f. digressio a proposito, eine Ausschweifung in einer Rede.

Ecbatana * , orum, n. plur. die Hauptstadt in Medien. Strabo. Hodie: Tabris, vel Tauris.

Ecbolades * , um, f. plur. Aryzney, welche die, todte Frucht austreibt. Plin.

Ecbolas, adis, f. egyptische Traubenart, welche Mißgebuhrt verursacht. Idem.

Ecbolia * , orum, n. plur. idem quod Ecbolades, fruchtabtreibende Arzeneyen. ICt.

Ecbolicus * , a, um, vt: Medicamenta ecbolica, Arzeneyen, welche die todte Frucht abtreiben, oder abortirend machen. Medic.

Ecbolimae, arum, f. plur. idem quod Ecbolades.

Ecbolum + , i, n. ein Stück aus einem Buche oder einer Schrift. August.

Eccas, pro Ecce eas. Plaut.

Ecce, Adu. demonstr. 0) siehe da, von einer Sache, die einem unvermuthet vorkommt. 1) Iungitur Nominatiuo, v. g. Ecce ebrius. Cic. 2) Datiuo, v. g. Ecce tibi tuae litterae, siehe da, dein Brief. Idem. 3) Accusatiuo, v. g. Ecce me, siehe, hier bin ich. 4) Componitur etiam cum Pronominibus, vt: Eccillum, pro Ecce illum. Eccistam, pro Ecce istam. Eccum, pro Ecce eum.

Eccentricitas + , atis, f. Abweichung von dem Mittelpunkte.

Eccentricus + , a, um, was ausser dem


page 979, image: s0490

Centro oder Mittelpunkte ist. Circulus eccentricus, ein Cirkel, der nicht überall gleichweit von dem Mittelpunkte oder Centro ist. Astrol.

Eccere, Aduerb. iurandi per Cererem, [1)] fürwahr. Plaut. 2) idem quod Ecce re, vel Reuera, ja, fürwahr, allerdings, wirklich, wahrhaftig. Tac.

Eccheuma * , atis, n. idem quod Effusio, vel Profusio, Verschüttung, Vergiessung. Plaut.

Ecchymoma * , atis, n. ein blaues Maal vom Schlagen, oder Stossen, blauer Flecken im Gesichte, oder am Leibe, unterlauffenes Geblüt. Ecchymomata oculi, Augenblutstropfen. Medic.

Ecchymosis * , is, f. [1)] idem quod Ecchymoma. 2) Zufall von dergleichen Stossen.

Eccillum, pro Ecce illum. Plaut.

Eccista, pro Ecce ista, siehe diese da. Idem.

Ecclegma * , atis, n. dünne Latwerge. Arabice dicitur Loch, et Lohoch.

Ecclesia * , ae, f. [1)] Versammlung, Gemeinde. 2) Kirche, Tempel, christliche Kirche. Cathedralis, eine bischöfliche Kirche. Collegiata, Stiftskirche, Collegialkirche. Parochialis, seu primaria, Pfarrkirche, Mutterkirche. Filialis, vel secundaria, Filial, eine eingepfarrte Kirche. Catholica, eigentlich eine allgemeine Kirche, welche in der ganzen Welt ausgebreitet ist; alsdann heisset auch die rechtgläubige Kirche. Eccles. Latinius tamen pro Ecclesia dixeris sacra respublica, sacer coetus, atque si locus, in quo sacra celebrantur, indicari debeat templum.

Ecclesiarcha * , ae, m. Kirchenpfleger, Kirchenvorsteher.

Ecclesiasterium * , ii, n. [1)] ein Ort, wo man zusammen kommt. Vitruu. 2) id. quod Paruum theatrum. Idem.

Ecclesiastes * , ae, m. [1)] ein Prediger, Pfarrer. 2) der Prediger Salomo.

Ecclesiasticus * , a, um, [1)] zur Kirche gehörig. 2) Subst. idem quod Syracides, vel Siracides, der Sirach.

Eccope * , es, f. Ausschneidung.

Eccoproticus * , a, um, purgierend.

Eccritus * , a, um, auserlesen.

Eccubi? [1)] wo denn? Terent. 2) id. quod Analicubi?

Eccum, pro Ecce eum. Eccam, Eccas, pro Ecce eam, Ecce eas. Ter.

Ecdiaetesis * , eos, f. die Veränderung der Lebensart, der Speise und des Tranks.

Ecdici, orum, m. plur. Vorsteher des Volks, welche die Sache des Volks vertheidigen, cognitores ciuitatis aliis dicti. Cic.

Ecdicus, i, m. Fiscal.

Echeboeum * , i, n. der breite Riemen, womit man die Ochsen ans Joch bindet. Cael. Rbod.

Echemythia * , ae, f. Kunst zu hören, und doch zu schweigen. Aul. Gell.

Echemythus * , i, m. ein Verschwiegener. ICt.

Echeneis * , eidis, f. ein Meerfisch, der die Schiffe aufhalten kann. Plin.

Echetle * , es, f. Pflugreute, das lauge Holz am Pfluge, womit man im Ackern den Pflug, wendet. Cael. Rhod.

Echetlion * , ii, n. ein Ort, im Fischerkahne, wohin die Fische geworfen werden. Dicitur et Viuarium. Idem.

Echetus * , i, m. Nom. propr. eines grausamen Königs in Epiro. Hist.

Echeuma * , atis, n. idem quod Effusio. Plaut.

Echidna * , ae, f. [1)] ein Ungeheuer, halb Weib, halb Schlange, welches von dem Typhon geschwängert worden, und den Hund Orthus, wie auch den Cerberus, der nachmals der Höllenhund geworden, und die lernäische Schlange gebohren haben soll. Hesiod. 2) die Hydra, oder Schlange, welche Hercules umgebracht haben soll. Ouid. 3) Appellatine, eine Natter, Schlange. Idem.

Echidnion * , ii, n. Natterwurz. Apul.

Echidnades * , um, f. plur. Inseln auf dem jonischen Meere, heute zu Tage Curzolari genannt. Geogr.

Echinatus * , a, um, stachlicht. Plin. Claua echinata, Jgelkolben. Pexenf. (Echinus)

Echini * , orum, m. plur. Schanzigel, spanische Reuter. Pexenf.

Echinites * , ae, m. Jgelstein.

Echinometra * , ae, f. eine Gattung von Jgeln.

Echinophora * , ae, f. eine Art von Schnecken.

Echinopus * , odis, f. ein gewisses Kraut. Plin.

Echinus, i, m. [1)] ein Jgel. Echinus marinus, ein stachlichter Meerfisch, Meerigel. Horat. Suillus echinus, Sauigel. 2) die stachlichten Castanienschaalen. 3) Spühlkessel, Schwenkkessel, Scheuerfaß. Horat. 4.) Gläserbürste. 5) Hechel. 6) Insel im ägäischen Meere. Cic. 7) die Mannichfalte, oder der Kropf der wiederkäuenden Thiere. 8) Stachel an den Aesten der Bäume und Sträuche. Pallad. 9) ein Viertelstab in der Architectur. Vitruu.

Echion [1] * , ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Echium, ii, n. vel Echis, is, m. wilde Ochsenzunge, ein Kraut. Plin.

Echion [2] * , onis, m. Nom. propr. [1)] eines Malers. Plin. 2) eines Bildhauers. Idem. 3) eines Gefehrten des Cadmus, des ersten thebanischen Königs. Hist.

Echionius, a, um, [1)] echionisch. 2) thebanisch. Lucan.

Echionidae * , arum, m. plur. die Thebaner. Seru. ad Virg.

Echite * , es, f. ein Kraut, der Scammonea nicht ungleich. Plin.

Echites * , ae, m. ein dunkelgrüner Stein. Idem.

Echo * , Echus, f. [1)] Echo, Wiederhall. 2) Metaph. eitler Ruhm, Ruhmsucht. 3) eine Nymphe, die sich in den schönen Narcissus verliebte, und, da sie ihn nicht erhalten konnte, so verdorrete, das ihr nichts


page 981, image: s0491

mehr, als die Stimme noch übrig blieb. Poet. 4) ein olympischer Seehaven, welcher auch Heptaphonus hieß, weil er ein Wort siebenmal wieder zurück prallend machte.

Echoicus * , a, um, wiederschallend. Sidon. (Echo)

Eclactisma * , atis, n. ein Bauerntanz, in welchem die Fersen in die Hohe geworfen werden. Cael. Rhod.

Eclactismus * , i, m. idem quod antecedens.

Eclecta * , orum, n. plur. auserlesene Dinge, Anmerkungen. ICt.

Eclectici, orum, m. plur. eine Secte der Philosophen, welche keiner andern gewissen Secte sich beygeselleten, sondern aus allen das Beste erwählten. Auctor eorum dicitur Potamo. Diog. Laert.

Eclecticus * , a, um, aussuchend, erwählend. Philosophia eclectica, Weltweisheit, in welcher von allen Weltweisen das Beste angenommen worden ist. Philosoph.

Eclegma * , atis, n. Latwerge, ein dicker Saft den man im Munde zerläßt. Plin.

Ecligma * , atis, n. Idem.

Ecligmatium * , ii, n. Dimin. Säftchen. Theod. Prisc.

Eclipsis * , is, f. Mangel, Erlöschung des Lichts, Finsterniß, Verdunkelung. Solis eclipsis, Sonnenfinsterniß. Astrol. Lunae eclipsis, Mondenfinsterniß, wenn die Erde zwischen Sonne und Mond tritt, und diesem das Licht benimmt. Anct. ad Herenn.

Eclipso + , are, verfinstern. Fresn.

Eclipticus, a, um, vt: Ecliptica linea, Finsternißlinie, der Sonnencirkel mitten im Thierkreisse, durch welchen die Sonne läuft, und sonst weder zur Rechten, noch zur Linken weicht. Astrol.

Ecloga * , ae, f. [1)] Hirtengespräch. Virg. 2) eine Wahl, Erwählung. Cic.

Eclogarius, ii, m. [1)] genus seruorum, quo in studiis vtebantur, qui locos insignes ex libris excerpebant, aut, vt alii malunt, qui distinguebant libros et interpungebant. Idem. 2) idem quod Sermocinator, vel Auditor sermonum, Gesprächhalter.

Eclysis * , is, f. kleine Ohnmacht, kleine Schwachheit des Leibes.

Ecnephias * , ae, m. Windwirbel, gewaltiger Sturmwind.

Econ, onis, f. idem quod Icon, ein Bild.

Econuerso + , Aduerbium, perperam positum pro E contrario.

Ecpetala * , orum, n. weite Becher. Rhodig.

Ecphantus * , i, m. Nomen propr. eines Philosophen, welcher vorgegeben hat, daß die menschliche Seele Gott sey. Hist.

Ecphora * , ae, f. Sims. Vitruu. Quemadmodum etiam in scenis pictis videntur columnarum proiecturae mutulorum ecphorae.

Ecphoreticus * , a, um, austreibend. Medicamenta ecphoretica, Arzneyen, welche die jähen und schleimichten Feuchtigkeiten des Leibes austreiben. Med.

Ecphracticus * , a, um, eröffnend. Medicamenta ephractica, eröffnende Arzneyen. Idem.

Ecphrasis * , is, f. eine Erklärung.

Ecphraxis * , f. Eröffnung der Schweißlöcher. Med.

Ecpiesma * , atis, n. [1)] ausgedruckter Saft. 2) das Ueberbliebene vom ausgedruckten Safte. 3) Hirnschalenbruch. Idem.

Ecplexis * , f. Erstaunung. Idem.

Ecpneumatosis * , is, f. id. quod Exspiratio. Idem.

Ecptosis * , is, f. Verrenkung, Ausfallung eines Glieds aus seinem Gelenke, ohne Bruch.

Ecpyetica * , orum, n. plur. dick machende Arzneymittel. Med.

Ecpyema * , atis, n. ein Geschwür.

ECQVANDO Ecquando? Aduerb. wenn? wenn doch? Cic.

Ecquis, Ecquae, Ecquid, et Ecquod? wer, welche, was? Idem. Ecquis viuit me hodie fortunatior? wer ist heute glückseliger, als ich? Ecquo de homine? von welchem Menschen? Ecquid? was? Idem. Ecquid te pudet? schämst du dich denn auch? Terent. Ecquid? pro Aliquantumne? ob auch? Idem.

Ecquisnam, Ecquaenam, Ecquidnam, et Ecquodnam? idem quod Ecquis? wer doch?

Ecrysis * , is, f. Ausfluß.

Ecstasis * , is, f. [1)] der höchste Grad der Ohnmacht. 2) Entzückung.

Ecstaticus * , a, um, entzückt.

Ecstati * , orum, m. plur. scil. Milites, Soldaten, welche ausserhalb den Gliedern stehen, e. g. die Tambours, Hautboisten etc. Suid.

Ectasis * , is, f. [1)] Ausdehnung. 2) Idem ac Diastole. Figura Gramm. wenn aus einer kurzen Sylbe eine lange wird.

Ecthlimma * , atis, n. ein Geschwür, das von einem starken Stosse oder Schlage sich in der Haut zeiget. Med.

Ecthlipsis * , is, f, [1)] Auslassung einer Sylbe oder eines Worts. 2) wenn viel Vocales auf einander kommen, sonderlich im Scandiren, wo man die letzte Sylbe, wie auch das m vor einem Vocali, oder Diphthongo, verschluckt. 3) Enge, Angst. Horat.

Ecthymata * , um, n. plur. Blätterchen der Haut, wie die Pocken, oder Kinderblattern. Sumitur et in Singul. Ecthyma, atis, n.

Ectillotica * , orum, n. plur. Mittel, Hüneraugen, Leichdorn, Warzen etc. zu vertreiben, und die Haare ausfallend zu machen. Med.

Ectodurum, i, n. die freye Reichsstadt Leutkirchen in Schwaben. Geogr.

Ectrapelus * , a, um, [1)] der wider die Natur handelt. Plin. 2) Substant. ein grosser Oelgötze, ungeheurer grosser Wundermensch. Idem.

Ectroma * , atis, n. unzeitige Geburt.