03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1059, image: s0530

Eremitorium + , ii, n. die Clause des Einsiedlers. Eccles.

Eremodicium * , ii, n. Versäumung des Termins, das Aussenbleiben vor Gerichte bey den Römern, wenn einer die bereits im Gerichte anhängig gemachte Sache verließ; er mochte nun Kläger oder Veklagter seyn. ICt. Vlp.

Eremus * , i, f. eine Einöde, Wüste.

Erepo, repsi, reptum, repere, [1)] hinaus schleichen, heraus kriechen. 2) Sub terra, aus der Erde hervor kriechen. Cic. Plaut. (Repo)

Ereptio, onis, f. Entreissung, Entziehung. Cic. (Eripio)

Erepto, are, Frequent. hervor kriechen, heraus kriechen. Iuu. (Erepo)

Ereptor, oris. m. Räuber, der einem etwas entreißt. Cic. (Eripio)

Ereptus, a, um, [1)] entrissen, entzogen. 2) Ereptus ab vndis, aus dem Wasser errettet. Virg. Periculis ereptus, aus der Gefahr erlöset. Id. 3) Mortalitati ereptus, der Zeitlichkeit entrissen. 4) mit Gewalt von einem erpreßt. quod pronunciatum est, non per Neronem iudicatum, sed per Dolabellam ereptum existimabatur. (Eripior)

Eres * , is, m. ein Jgel. Nemesian.

Eresichthon * , onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Erisichthon.

Eretria * , ae, f. [1)] ein Gattung Bleyweiß, a loco dicta. 2) eine Stadt in der Jnsel Euböa. Hinc Eretriensis, e. et Eretriacus, a, um, aus Eretria.

Erga, Praepositio, seruiens Accusat. [1)] gegen. Cic. Amore erga aliquem, aus Liebe zu einem. Idem. Pro summo meo erga te amore, nach meiner grossen Liebe gegen dich. Obseruandum est: Erga sumi in bonam partem, contra in malam, aduersus in vtramque. 2) idem quod E regione, gegen über. Plaut.

Ergalium * , ii, n. ein Werkzeug. Luitpr.

Ergasteria * , orum, n. eine Bergstadt zwischen Pergamus und Cyzicum. Geogr.

Ergasterium * , ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Ergasteriacum, i, n. [1)] Zoll von den Laden der Handwerksleute, Kramgeld. item Standgeld auf den Jahrmarkten. ICt. 2) Werkstatt, Kaufladen, Bude, Kramladen. 3) idem quod Ergastulum, Zuchthaus.

Ergasticus [1], a, um, [1)] arbeitsam. Marc. Cap. 2) Ergastica schemata, quae faciendae cuiuslibet formae praecepta continent, Risse für die Künstler und Handwerker. Marc. Cap.

Ergasticus [2], i, m. ein Arbeiter, Handwerksmann.

Ergastularis, e Adiect. zum Zuchthause gehörig. Tenebrae ergastulares, Finsterniß in dem Gefängnisse. Sidon. (Ergastulum)

Ergastularius [1], ii, m. Thurmhüter, Kerkermeister, Stockmeister. Colum.

Ergastularius [2], a, um, gefänglich. Ammian.

Ergastulum, i, n. Gefängniß, wo die Sclaven arbeiten mußten, Zuchthaus, Spinn oder Raspelhaus, Nothstall. In ergastulum mittere, ins Gefängniß legen. Iuu. Ergastula nautica, Galeeren. Ergastula soluere, heißt, die Sclaven aus ihren Arbeitshäusern heraus nehmen, und sie zu Soldaten machen. Cic.

Ergastulus, i, m. [1)] ein Gesangener, einer, der im Arbeitshause eingeschlossen ist. 2) Aufseher über die Gefangenen. Non. Plin.

Ergata * , ae, m. [1)] Wellbaum, Hebzeug, Mendelbaum. Vitruu. 2) ein Handwerker.

Ergauica * , ae, f. Stadt in Spanien. Ptolem.

Ergauicensis, e Adi. aus Ergavica gebürtig. Plin.

Erginus, i, m. [1)] Nom. propr. eines Tyrannen, welcher von dem Hercules umgebracht worden ist. Hist. 3) Metaph. Ergini canities, wird gesagt, wenn einer in seinen besten Jahren grau wirb, weil Erginus schon in seiner Jugend grau geworden ist. Erasm.

Ergo, Coniunctio illatiua, vel collectiua, [1)] darum, deswegen, also nun, daher. 2) Postposita, significat idem quod gratia, caussa. Illius ergo venimus, seinetwegen sind wir gekommen. Virg. 3) idem quod At, at vero. Albin. 4) Ergo igitur, pleonastice, pro itaque. 5) ja, allerdings. Mihine! mir? Tibi ergo, ja, dir. Ter.

Ergodochium * , ii, n. eine Werkstatt. Gloss.

Erguiabus * , i, m. [1)] Arbeiter, der um Lohn dienet. item der eine Arbeit gedungen hat. ICt. 2) id. quod Sycophantavel Quadruplator. For. Rom.

Ergumenus * , a, um, vom Teufel besessen. Eccles.

Eria, orum, n. Gräber, Grabstäten.

Eriboea * , ae, f. [1)] eine tapfere Amazoninn, welche Hercules erleget hat. 2) eine Stadt in Macedonien. Hodie Pressa. Geogr.

Erice * , es, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Erica, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] vel Erix, icis, f. Heyde, Heydekraut. Erica Italica, welsche Heyde. Erica baccifera, Ringelbeere. Botan.

Ericaeum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] scil. Mel, Heydenhonig. Plin.

Ericetum, i, n. ein Ort voll Heydekraut.

Erichtheus, ei, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Erechtheus.

Erichto, thus, f. [1)] eine Unholdinn in Thessalien. 2) höllische Göttinn. Ouid.

Erichthonius, ii, m. [1)] Nom. propr. eines Königs zu Athen, von ungestalten Füssen, der den Gebrauch der Kutschen ein geführet hat. Ueberdieß soll er auch der Erfinder der Silberbergwerke gewesen seyn. Plin. 2) der Fuhrmann am Himmel, ein Gestirn in der mitternächtlichen Gegend.

Ericis portus, die Stadt Letice in dem Genueser Gebiete. Geogr.

Ericius, ii, m. ein Jgel. Varr. 2)


page 1061, image: s0531

Metaph. Kriegsinstrument. Caes. siehe Eritius.

Eridanus, i, m. [1)] ein Fluß in Oberitalien. 2) Fluß in den Elysischen Feldern. Virg. 3) der Nilfluß. 4) ein Gestirn in der südlichen Gegend, das aus 33. Sternen besteht.

Erigastor, oris, m. der einen grossen Bauch hat. Gloss.

Erigeron * , ontis, m. et Erigon, i, n. Kreuzwurz, Grindkraut. Plin.

Erigidus, a, um, erstarret vor Kälte. Petron.

Erigo, erexi, erectum, erigere, [1)] aufheben, aufrichten. 2) Aliquem in spem, et ad spem, spe, einem gute Hoffnung machen. Cic. 3) Erigi in aliquem, sich wider einen auflegen. Ouid. 4) Scalas ad muros erigere, die Leitern an die Mauern anlegen. Liu. 5) Erigi in digitos. Quint. auf die Zehen treten. 6) emporbringen, aufhelfen. Rempublicam erigere. Cic. 7) Erigere stomachi pigritiam. Sen. den schwachen Magen stärken. 8) Erigere se, auf etwas in einer Rede sehr aufmerksam werden. Cic. 9) Erigere se, sich wieder aufrichten, ein Herz fassen, zufrieden geben, sich wieder trösten. Corn. Nep. 10) Aures, die Ohren spitzen. Cic. 11) Fumus erigitur ad sidera, der Rauch gehet in die Höhe. Virg. 12) Pontus in scopulos vndas erigit, die Wellen der See schlagen an die Steinklippen. Lucan.

Erigone * , es, f. [1)] Nom. propr. einer Tochter des Jcarus, welche ihren Vater, als er von etlichen besoffenen Bauern war erschlagen worden, so sehr bedaurete, daß sie sich selbst erhenkete, darauf sie, aus Mitleiden der Götter, in ein himmlisches Gestirn verwandelt worden ist. Hygin. in Fab. 2) das Gestirn, die Jungfrau genannt.

Erigoneius * , a, um, zur Erigone gehörig. Canis Erigoneius, der Hundsstern. Ouid.

Erigonus * , i, m. Nom. pr. eines berühmten Malers. Plin.

Eriguo, are, das Wasser ableiten. Pluuias aquas eriguare, das Regenwasser ableiten. Idem.

Erimanthus * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Erymanthus.

Erinaceus, ei, m. et Herinaceus, ein Jgel. Erinaceus caninus, Hundsigel. Suillus, Sauigel. Idem.

Erinna * , ae, f. Nom. propr. einer Poetinn. Propert.

Erinnys * , nys, et yos, Accus. Erinnyn, f. idem quod Furia, eine höllische Plagegöttinn.

Erinus * , i, m. Wasserbasilien. Plin.

Eriophorus * , i, m. Art von Narcißzwiebeln, oder Kohlwurz. Botan.

Erioxylon * , i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] Baumwolle. Plin.

Eriphia * , ae, f. [1)] ein wollicht Kraut. Idem. 2) Nom. propr. einer Nymphe. Hyg.

Eriphyla * , ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Eriphyle, es, f. Nom. pr. die Gemahlinn des Amphiaraus, die Schwester des Adrastus, welche um einen güldenen Halsschmuck ihren Gemahl verrathen hat. Seru. ad Virg.

Eripio, eripui, ereptum, eripere, [1)] entreissen, entziehen, mit Gewalt nehmen, aus den Händen reissen. Eripit interdum, modo dat fortuna salutem, das Glück ist unbeständig. Ouid. 2) retten. Aliquem a morte. Cic. et morti. Virg. item. Mortem alicui, einen vom Tode erretten. Sen. Aliquem ex, et de custodia, einen aus dem Gefängnisse erlösen. 3) Se ex crimine, sich einer Beschuldigung entledigen. Ter. 4) Alicui conspectum Senatus, einen nicht vor den Rath lassen. Cic. 5) Alicui oculos, einem die Augen auskratzen. Terent. 6) Alicui orationem ex ore, einem die Worte aus dem Munde nehmen, einen nicht reden lassen. Plaut. 7) Ciuitati indignissime eripi, der gemeinen Stadt schändlicher Weise entzogen werden. 8) Rebus humanis eripi, sterben. Curt. 9) Annos eripuere mihi Musae, meine meiste Lebenszeit habe ich mit Studiren zugebracht. Claud. 10) Nubes eripiunt coelum ex oculis, die Wolken bedecken den Himmel. Virg. 11) Fidem alicui eripere, machen, daß man einem keinen Glauben mehr beymißt. Ouid. 12) Te hinc eripe, packe dich fort. Terent. 13) Eripit se reus. Cic. der Beklagte macht, durch allerhand Kunstgriffe, daß er losgesprochen wird.

Eris * , idis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, idos, f. [1)] die Göttinn des Zanks. Pomum Eridis, Zankapfel. 2) gewisses Kraut in Egypten. Botan. 3) Name eines Flusses, welcher auch Cleanis genennet wird. Stat.

Erisichthon * , onis, m. ein berühmter Thessalier, welcher von der Göttinn Ceres zur Unersättlichkeit soll verdammt worden seyn, weil er in ihrem Hayne eine grosse schöne Eiche, in welcher eine Nymphe ihren Aufenthalt gehabt, umgehauen hatte; er soll, nachdem er alles mit einander verfressen, und doch den Hunger nicht stillen, auch nichts mehr bekommen können, sich selbst Hände und Füsse abgefressen haben. Ouid. in Metam. Scribitur et Erysichthon. Apollon.

Erisma * , ae, f. et, atis, n. eine Säule, oder Stütze. Vitruu.

Eristalis * , is, f. Art von Edelgesteinen. Plin.

Eristicus * , a, um, Adiect. [1)] zänkisch, haderhaft. Scripta eristica, Streitschriften. 2) Eristici, orum, m. Subst. idem quod Sophistae, philosophische Streiter, Disputirer. (Eris)

Erithacus * , i, m. [1)] Rothschwänzchen, ein Vogel. 2) ein Rothkehlchen. Plin.

Erithales * , is, f. kleine Hauswurz, Wintergrün. Idem.

Eritherae * , arum, f. plur. waren bey den Lacedämoniern die freygelassenen Knechte. Alex. ab Alex.

Eritius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] s. Ericius, ii, m. gewisse Kriegsmaschine bey den Alten, welche, wie ein Jgel, voll eiserner Stacheln war, spanische Reuter. Iul. Caes.