03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1063, image: s0532

Eriuatio, onis, f. Herausleitung. Vitruu.

Eriuo, are, ableiten, herausleiten. Plin. (Riuo)

Eritudo, inis, f. [1)] Dienstbarkeit. Fest. 2) Alii in sensu contrario interpretantur, Herrschaft.

Eriunius * , ii, m. Zuname des Mercurius, weil er den Menschen zu ihrem Gewinnste soll geholfen haben. Arist.

Erlacum, i, n. das Städtchen Erlach in dem Berner Gebiethe in der Schweitz. Geogr.

Erneum, ei, n. eine Art von Kuchen, Scherbelkuchen. Cato.

Ero [1], us, f. Nom. propr. einer schönen Jungfer aus der Tracischen Stadt Sesto, am Hellespont, in welcher sich ein schöner und reicher Jüngling, Leander, aus Abydo gebürtig, verliebte; deswegen er immer des Nachts zu ihr hinüber schwamm, einmal aber kam er in einem entstandenen Sturme um, daher die Ero sich vor Betrübniß ins Meer stürzte. Flor. Rom. Scribitur et Hero, us, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Ab Ouidio Sesta puella dicitur, welcher zween unvergleichliche Briefe von ihr und dem Leander erdichtet hat. vid. Ouid. Heroid.

Ero [2], onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Aero, onis, m. ein geflochtener Korb. Plin.

Erodens, entis, o. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Particip. zernagend. (Erodo)

Erodius * , ii, m. [1)] Kybitz, ein Vogel. Plin. 2) ein Storch. Suid.

Erodo, erosi, erosum, erodere, zernagen. Plin. (Rodo)

Erogatio, onis, f. die Ausgabe, Anwendung. Cic. (Erogo)

Erogator, oris, m. Ausgeber. Tertull.

Erogatorius, a, um, ausgebend.

Erogatus, a, um, aufgewendet, ausgegeben. Cic.

Erogenius * , a, um, liebewirkend. Cod. Theod.

Erogenneton * , i, n. ein Kraut, das die Liebe wirken soll. Plin.

Erogito, are, Frequent. ausfragen, ausforschen. item heftig und inständig bitten.

Erogo, are, [1)] ausgeben, austheilen. 2) aufwenden, auslegen. Pecunias in rem aliquam, Geld auf etwas wenden. Cic. 2) auszahlen. Cic. 4) erbitten. precibus erogare. Apul.

Eros, otis, m. Nom. pr. [1)] eines Comödienschreibers. 2) idem quod Amor.

Erosio, onis, f. Zernagung. Genarum erosiones, der Ansprung. Plin.

Erosus, a, um, Particip. zernagt, ausgefressen. Idem. (Erodor)

Erotema * , atis, n. eine Frage. Mar.

Erotematice, Aduerb. Fragweise.

Erotematicus, a, um, was durch Fragen geschieht.

Eroticus * , a, um, idem quod Amatorius, buhlerisch. Carmen eroticum, Liebesgedicht.

Erorium * , ii, n. ein Liebchen. Plaut.

Erotium, ii, n. [1)] das Bildniß des Cupido. 2) Nom. pr. eines Weibes. Plaut.

Erotopaegnium * , ii, n. idem quod Carmen eroticum, ein Liebesgedicht. Plin.

Erotundatus, a, um, rund gemacht. Sidon.

Erotylos * , i, m. gewisser Edelgestein. Plin.

Erpisfordum, i, n. die Stadt Erfurt in Thüringen, eine von den ältesten Städten in Deutschland. Geogr. Dicitur et Erphordia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Errabilis, e Adiect. irrig. Lactant. (Erro)

Errabundus, a, um, umschweiffend, irre gehend. Liu.

Errans, antis, o. [1)] irrend, fehlend. Cic. 2) umher gehend, herum streichend. Greges errantes, herum gehende Heerden. Hor. 3) Stellae errantes, die Planeten. Multitudo errantium non parit errori patrocinium. Prou. tausend Jahre unrecht, ist keine Stunde recht. (Erro)

Errantia, ae, f. Jrrung. Accius ap. Non.

Erraticus, a, um, [1)] irrend, herumschweiffend. Cic. 2) Stella erratica, ein Planet. Aul. Gell. 3) Homo erraticus, ein Vagant, ein Schüler, der von einer Schule zur andern ziehet. Idem. 4) Herbae erraticae, wilde, und hier und da wachsende, sich selbst besamende Kräuter. Plin. Vitis serpens multiplici lapsu et erratico, der Weinstock wächst in hin und her lauffenden Krümmungen. Cic.

Erratio, onis, f. plur. [1)] Verirrung vom Wege. Ter. 2) Met. Erratio animi, Jrrthum des Gemüths.

Erratitius, a, um, der sich gemeiniglich irret, oder zu irren pfleget. Fronto.

Errator, oris, m. ein Wanderer. Tert.

Erratrix, icis, f. Landstreicherinn.

Erratum, i, n. Fehler, Jrrthum, Versehen. Errata iuuentutis, Fehler der Jugend. Cic.

Erratus [1], a, um, [1)] wo man irre gegangen ist. 2) durchwandert. Errati agri, durchwanderte Felder. Ouid.

Erratus [2], us, m. ein Fehler, Jrrthum. Plin.

Errhinum * , i, n. ein Nasenzäpfchen, eine Art von Arzeney, durch welche die Feuchtigkeiten aus dem Gehirne abgeführet werden.

Errhinus * , a, um; zur Reinigung der Nase dienlich.

Erro [1], aui, atum, are, [1)] irren, fehlen. Sine eum errare, laß ihn in seinem Jrrthume gehen. Cic. Vehementer errare, sehr irren, weit fehlen. 2) hin und wieder ziehen, umher wandern. Cic. Circum aliquem locum errare, um einen Ort herum seyn. Cic. 3) De verbis alicuius, eines Worte nicht recht verstehen. Ter. 4) In aliquam rem, auf ein Ding gerathen. Liu. 5) In vndis, et per vndas errare, hin und her fahren. Virg. 6) Boues errant, die Ochsen gehen auf der Weide.


page 1065, image: s0533

Idem. 7) Fluuius errat, der Fluß fließt krumm. Virg. 8) Oratio errat, es ist ein blosser Wortstreit. Cic. 9) sich weit ausbreiten.

Erro [2], onis, m. [1)] ein Landstreicher. Vlp. 2) Errones stellae, Jrrsterne.

Erroneus, a, um, [1)] irrig. 2) ausschweiffend, herumlaufend. Colum.

Error, oris, m. [1)] ein Jrrthum, Fehler, Versehen. Error calculi, Jrrung in einer Rechnung. Error facti, Jrrthum, aus Unwissenheit einer That. Error iuris, Jrrthum aus Unwissenheit des Rechts. Error culpabilis, Fehler, der aus einer Schuld herrühret. Error foecundus est, wer einmal fehlt, fehlt oft. Magnum errorem errare, gewaltig fehlen. 2) Betrug. Aliquis error latet, es ist Betrug darhinter. Virg. Error viarum, Jrrweg. Liu. 3) Uebereilung. Claud. 4) Verirrung, wüthende Leidenschaft. Me malus abstulit error. Virg. es hat eine unglückliche Leidenschaft sich meiner bemächtiget. 5) weite Reisen. Longis erroribus actus. Ouid. 6) Error, die Gemüthsverfassung, in der man selbst nicht weiß was man thut. Cic. Qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erat. Cic.

Erubeo, ui, ere, [1)] roth seyn. 2) sich schämen. Nep.

Erubescendus, a, um, schändlich, dessen man sich schämen muß. Erubescendus amor, eine schändliche Liebe. Horat. (Erubesco)

Erubescentia, ae, f. Schamhaftigkeit. Tert.

Erubesco, erubui, erubescere. Inchoat. schamroth werden, sich schämen. Erubuit, salua res est, er schämt sich, die Sache ist richtig. Erubescendum est ICto, sine lege loqui, ein Jurist sollte sich schämen, eine Meynung zu vertheidigen, welche er aus den Gesetzen und Rechten nicht erweisen kann. ICt. Cum Accusatiuo. Cic. Cum Datiuo: Erubescit viro puella, das Mädchen schämt sich des Mannes. Ouid. Cum Genit. Erubescere fortunae, sich seines Unglücks schämen. Curt. Cum Ablat. vel cum, vel sine Praeposit. Erubescere in aliqua re, et aliqua re, über ein Ding schamroth werden. Cic. Senec. (Ruber)

Eruca, ae, f. [1)] eine Raupe, Krautwurm. Col. 2) weisser Senf, Ranken, ein Kraut, das Geilheit erwecket. Virg.

Eructatio, onis, f. das Rülpsen, Aufstossen des Magens. Iul. Firm.

Eructo, aui, atum, are, [1)] proprie, Ructum emittere, auskotzen, rülpsen. 2) auswerfen, ausstossen. Varr. Metaph. Eructare sermones, schändliche Reden führen. Cic. 3) hervorbrechen. Solin. 4) ausduften. odorem pestilentem. Varr. 5) von sich hören lassen. sermonibus caedem et incendia eructare. Cic. (Ructo)

Eructus, a, um, aufs neue ausgepreßt. Aul. Gell.

Eruderatus, a, um, ausgefegt, gesäubert. Varr.

Erudero, aui, atum, are, einen Ort von Unrathe säubern, als von Steinen, Sande, u. d. g. Solum, ein Land. Varr. (Rudus)

Erudibilis, e Adi. gelehrig, gelehrsam. Fulg.

Erudimentum, i, n. Lehre, Unterweisung.

Erudio, iui, itum, ire, 1) aus dem Gröbsten bearbeiten. 2) lehren, unterweisen, unterrichten, gelehrt machen. Aliquem ad aliquid, einen zu etwas anführen. Cic. Artibus et in artibus vel artes, einen in Künsten unterweisen. Cic. Ouid. 3) berichten. Aliquem de aliqua re. Cic. 4) heilen, curiren. Gregor.

Erudite, Adu. gelehrt, geschickt. Cic. Compar. Eruditius. Cic. Superl. Eruditissime. Plin. iun.

Eruditio, onis, f. [1)] Unterweisung, Unterrichtung. 2) Gelehrsamkeit, Wissenschaft, Kunst, Praestans eruditione, trefflich gelehrt. Cic.

Eruditor, oris, m. Lehrer. Hieron.

Eruditorium + , ii, n. eine Universität, öffentliche Schule. Eccles.

Eruditrix, icis, f. Lehrerinn. Plin.

Eruditulus, i, m. Dimin. ein wenig gelehrt. Catull.

Eruditus [1], a, um, [1)] gelehrt, unterrichtet, unterwiesen. Eruditus litteris, et litteras, gelehrt. Quint. 2) geschickt. Ad assentationem eruditus, geschickt zu schmeicheln. Cic. 3) Ciuitas, disciplinis erudita, eine Stadt, darinnen Zucht und Ehrbarkeit im Schwange gehet. Auct. ad Herenn. 4) Ad rem aliquam eruditum esse, auf ein Ding wohl abgerichtet seyn. Cic. 5) Oculi eruditi, scharfe Augen, die geschickt sind, die Schönheit eines Gemähldes zu bemerken. Cic. Compar. Eruditior. Quint. Superl. Eruditissimus.

Eruditus [2], us, m. der Unterricht. Tert.

Erugatio, onis, f. das Ausrunzeln, Glätten, die Ausdehnung. Plin.

Erugo [1], aui, atum, are, die Runzeln vertreiben, ausdehnen. Cutem, die Haut glatt machen. Plin.

Erugo [2], inis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Aerugo.

Eruila, ae, f. et Eruilia, ae, f. Art von Wicken. Varr.

Erumna, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Aerumna.

Erumpo, erupi, eruptum, erumpere, [1)] ausbrechen, durchbrechen, herausfahren, 2) Ad pugnam, zum Streite aufbrechen. 3) In actum, ins Werk gesetzt werden. Cic. 4) Se portis, et foras, aus den Thoren heraus fallen. Caes. In subeuntes erumpere, auf die Herankommenden ausfallen. Curt. Loco aliquo et ab aliquo loco, von einem Orte hervor kommen. Caes. 5) Per castra hostium, durch der Feinde Lager dringen. Plaut. 6) Bellum erumpit in hanc regionem, der Krieg kommt in dieß Land. Cic. 7) + Erumpit in haec verba, er spricht also. Symmach. 8) Nubes erumpit, die Wolke zerreißt. Virg. 9) Erumpunt omnia, alles wird bekannt. Cic. 10) Erumpere in aliquem stomachum. Cic.


page 1067, image: s0534

seinen Zorn an einem auslassen. 11) Si illa inuidiosa obtrectatio ad bellum se erumpit, wo diese neidische Verläumdung in einem Krieg ausbricht. (Rumpo)

Erumpor, rumpi, Depon. Obs. idem . Lucret.

Erunco, aui, atum, are, ausziehen, ausjäten, aushacken, ausrotten. Aliquid. Col. (Runco)

Eruo, ui, erutum, eruere, [1)] ausgraben, heraus reissen, ausziehen. 2) Vrbem e sedibus eruere, eine Stadt zerstören. Virg. 3) hervorbringen. Eruere aliquid ex tenebris, etwas an das Licht bringen. Cic. 4) Metaph. idem quod Perscrutor, erforschen, erfahren. Fugitiuum eruere, einen Entlauffenen auftreiben. Cic. Memoriam alicuius rei ex vetustate annalium, eine alte Sache aus den Historien hervorsuchen. Idem. Eruere aliquid cura et cogitatione, durch fleissiges Nachdenken etwas an den Tag bringen. Cic. 5) hervorlocken, erwecken. Memoriam eruere exercitatione. Cic. 6) einen den Vorsatz benehmen. Fanum fieri volo; neque hoc mihi suada erui potest, das lasse ich mir nicht ausreden. Cic. (Ruo)

Eruptio, onis, f. [1)] Ausbruch, Durchbruch. Quint. 2) ein feindlicher Ausfall. Corn. Nep. Eruptionem facere, einen Ausfall thun. Liu. (Erumpo)

Eruptor, oris, m. ein Ausbrecher, der einen Ausfall waget. Ammian.

Eruptus, a, um, [1)] ausgebrochen, heraus gedrungen. 2) Eruptus sanguis, hervor gebrochenes Blut. Scrib. Larg.

Erus, i, m. Obsol. idem quod Seruus. Fest.

Eruscus, i, m. Idem. ac Rubus, Brombeerstaude. Apul.

Erutus, a, um, [1)] heraus gerissen. Radicibus eruta pinus, ein mit der Wurzel ausgerissener Fichtenbaum. Virg. 2) ausgegraben. Erutus mortuus, ausgegrabener Todter. Cic. 3) zerstört. Oppida eruta, zerstörte Städte. Sil. 4) ersonnen, erfunden. Sacra priscis vatibus eruta, die Gottesdienste sind von den alten Wahrsagern erfunden worden. Ouid. (Eruo)

Eruum * , i, n. Roßwicke, Erbse. Plin.

Eryce * , es, f. eine Stadt in Sicilien.

Erycina * , ae, f. die Göttinn Venus, von dem Berge Erix also benennet.

Erycinus, a, um, von der Stadt Eryce benennet. Stat.

Erycus * , i, m. ein Berg in Sicilien. Cic. Alias Eryx.

Erymanthaeus * , a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] vel Erymanthius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Erymantheus, a, um, Erymantisch. Cic.

Erymanthis * , idis, f. Nom. Patronym. [1)] Arcadien. Ouid. 2) Arcadisch. Idem.

Erymanthus * , i, m. ein Fluß und waldiger Berg in Arcadien. Idem.

Erynge * , es, f. et Eryngion, ii, n. Brachdistel, Mannstreue. Plin.

Erysimum * , i, n. Wegsenf, wilder Senf, Dotterkraut, Hederich. Erysimum cereale, Buchweitzen. Botan.

Erysipelas * , atis, n. Antoniusfeuer, Rose, Rothlauf, brennende Rache. Cels.

Erysipelae, arum, f. plur. [1)] idem . 2) eine Krankheit, wie der Krebs. Med.

Erysisceptrum * , i, n. ein gewisser Strauch.

Erysithale * , es, f. ein gewisses Kraut. Idem.

Erythace * , es, f. Speise der Bienen. Varr.

Erythinus * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Erythrinus.

Erythrae * , arum, f. eine Stadt in Jonien. Plin.

Erythraeus * , a, um, [1)] was von Erythrae herkömmt. Erythraeus lapillus, eine Perle. Stat. 2) roth. Erythraeum mare, das rothe Meer.

Erythraicon * , i, n. sein gewisses Kraut. Plin.

Erythranos, i, m. Epheu. Plin.

Erythrinus * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Erythinus, i, m. ein rother Meerfisch, Rothbart, kleine rothe Meerbraßme. Plin.

Erythrocomus * , i, m. eine Art Granatäfel. Plin.

Erythrodanus * , i, m. et Erythrodanum, i, n. Färberröthe, Färberwurz. Botan.

Erythrolapathum, i, n. rothe Grindwurz, Drachenblut. Botan.

Erythrophthalmus * , i, m. Rothäugelchen.

Erythropolis * , is, f. die Stadt Rothweil. Geogr.

Erythropus * , odis, m. Wasserschnepfe.

Erythros * , i, m. [1)] Geilwurz. Apul. 2) Schlingenbaum. Plin.

Erythrotaon * , onis, m. Auerhahn. Calep.

Erythrus * , i, m. Persei filius. Hinc dictum nonnulli volunt Erythraeum mare.

Eryx, ycis, m. [1)] Nom. pr. eines Königs in Sicilien. Virg. 2) ein Berg in Sicilien, worauf die Venus einen Tempel gehabt hat. Senec.

Es, [1)] du issest, ab Edo. 2) Es, du bist, a Sum.

Esca, ae, f. [1)] Speise für Menschen und Thiere. Cic. Hor. 2) Aas, Luder. 3) Lockspeise. Escis capi, affici. Cic.

Escale, is, n. [correction of the transcriber; in the print f. ] Eßgeschirr, Schüssel. Iuu. [perhaps: Iust. ]

Escalis, e Adiect. zur Speise gehörig. ICt. Plaut.

Escarius, a, um, [1)] zu essen, eßbar. Plin. 2) zum Essen gehörig. Escaria vasa, daraus man speiset. Plin.

Escarlatum + , i, n. Scharlach. Matth. Paris.

Escatilis, Adi. was sich essen läßt. Escatilis pluuia, das Manna, das die Kinder Jsrael gegessen haben. Tertull.

Escatio, onis, f. Speisung, Fütterung. August.

Escendo, ere, [1)] steigen, hinan steigen. Liu. 2) Vitis escendit in arborem, der Weinstock läuft am Baume hinan. Varr. 3) besteigen. Cic.

Escensus [1], a, um, bestiegen.