03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1075, image: s0538

Eubulia * , ae, f. idem quod Consultatio bona, guter Rath. Rhod.

Eubulus, i, m. [1)] guter Rathgeber. 2) Nom. propr. eines Historienschreibers. 3) eines atheniensischen Bürgers, der dem Demosthenes zuwider gewesen ist. 4) ein alerandrinischer Philosoph. Diog. Laert. 5) ein frommer Mann. 2 Tim. 4. 6) ein Poet. Suid.

Euburiates, um, m. die Genueser. Flor.

Eucaeria * , ae, f. Gelegenheit, Bequemlichkeit. Cic.

Eucharistia, ae. f. [1)] Danksagung. 2) das heilige Abendmahl. Eccles.

Eucharisticus * , a, um, damit man danksaget. Sacrificium eucharisticum, Dankopfer. Epistola Eucharistica, Danksagungsschreiben. Sacra eucharistica, die Communion, das heilige Abendmahl.

Euchelaeon * , n. das Oel des Gebets, das in der griechischen Kirche, (wie in der catholischen die letzte Oelung,) den Schwachen und Kranken, die eine Todsünde, als Ehebruch, Hurerey etc. begangen, von dem Bischofe in Beyseyn sieben anderer Geistlichen gereicht wird.

Euchetae * , arum, m. Ketzer, welche alles mit Beten ausrichten wollten. August.

Euchologema * , atis, n. Betbuch.

Euchologia * , ae, f. idem quod Euchologema.

Euchologium * , ii, n. eine griechische Kirchenagende. Eccles.

Euchrestus * , a, um, was wohl zu gebrauchen ist. Gloss.

Euchyla * , orum, n. Speisen, welche guten Saft und gute Nahrung geben. Cels.

Euchyma * , orum, n. plur. id. quod Euchyla.

Euchymia * , ae, f. Güte der Säfte im menschlichen Körper.

Euclia, ae, f. Nom. propr. einer Göttinn, welche die Neuverlobten verehrten. Es wurde auch bey den Locrensern und Böotiern nichts heiliger gehalten, als wenn junge Leute bey dem Altare der Euclia einander etwas versprochen hatten, zumal wenn dabey ein Opfer war verrichtet worden. Alex. ab Alex.

Euclides * , is, m. [1)] Nom. propr. eines megarensischen Philosophen, des Socrates Zuhörer. 2) ein votrefflicher Mathematicus. Aul. Gell. 3) Nom. propr. aliorum Virorum.

Euclio, onis, m. [1)] Nom. propr. eines kargen Filzes. Plaut. 2) Synecdochice, ein alter geitziger Mann. Euclionis sordes, niederträchtiger Geitz. Prou.

Eucrasia * , ae, f. idem quod Temperamentum, ein gutes Temperament, oder Mischung der Säfte, und daher abhangende Gemüthsbeschaffenheit. Med.

Eucterium * , ii, n. [1)] ein allgemeines Archiv, wo die Urkunden eines ganzen Landes ausbehalten werden. Alc. 2) Bethhaus.

Euctica * , orum, n. plur. [1)] Dank- und Bethlieder. 2) Glückwünschungslieder.

Eudaemon * , onis, m. [1)] idem quod Genius bonus, ein guter Geist. 2) in der Astrologie wird das eilfte Haus im Horoscopo also genennet. Astrol.

Eudaemonia * , ae, Genitiu. (Graec. as,) f. idem quod Beatitudo, Seligkeit, Glückseligkeit.

Eudemus * , i, m. Nom. propr. Virorum quorundam. Hist.

Eudiaeon * , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Eudiaeum, aei, n. der lange Faden um die Clystirblase. Med.

Eudiaeus * , i, m. der grosse Zapfen im Schiffboden, dadurch das eingelauffene Wasser wieder abgelassen werden kann, damit die Schiffe nicht verfaulen. Hist.

Eudiapneustos [correction of the transcriber; in the print Eudiapneustes] * , i, m. der eine gute Transpiration oder Ausdünstung hat.

Eudora * , ae, et as, f. Nom. propr. einer Nymphe, des Oceans und der Thetys Tochter. Hist.

Eudorus * , i, m. Nom. propr. des Sohnes des Mercurius, den er mit der Polymela, des Phylas Tochter, erzeuget hat. Homer. ein berühmter Bildhauer und Maler. Plin.

Eudoxia * , ae, f. [1)] idem quod Bona fama, ein gutes Lob, guter ehrlicher Name, gutes Gerücht. Cic. 2) Nom. pr. einer Prinzessinn des Kaysers Theodosii.

Eudoxus * , i, m. [1)] Nom. pr. ein berühmter Medicus, Feldmesser, und Sternseher. Cic. 2) Namen propr. aliorum Virorum. Hist.

Euectica * , ae, f. ein Theil der Arzneykunst, welcher lehret, wie eine gesunde Natur erlanget wird. Medic.

Euectice * , es, f. Idem . Med.

Euectio, onis, f. [1)] Ausfuhre. 2) Königl. Erlaubniß, sich der Post zu bedienen. Ced. Theod. Euectionem regiam non habens, cursu regali iter quomodo conficiet? wenn er keinen Postzettel hat, wie will er mit der Post reisen können? ICt. 3) Briefe und Diplomata, oder Gewaltsbriefe, mit des Königs oder Fürsten Namen bezeichnet. ICt. 4) Erbebung. Apul.

Euecto, are, Frequent. oft ausführen, Solin. (Eueho)

Euectus [1], a, um, Particip. hinaus geführet, erhoben. In altum euectus, in die Höhe erhoben, erhöhet. Cic. (Eueho)

Euectus [2], us, m. eine Ausfahrt, Ausfuhre zu Wasser oder zu Lande.

Eueho, vexi, vectum, vehere, [1)] ausführen. 2) erheben. Aliquem laudibus in coelum euehere, einen sehr loben. Iuu. 3) Euehere aquas ex planis locis, das Wasser aus ebenen Orten ableiten. Liu. 4) Euehi equites iubere, die Reuter anrücken lassen. Tac. (Veho)

Euelatus, a, um, aufgedeckt. Fest.

Euello, velli, et vulsi, vulsum, vellere, [1)] ausreissen, ausrauffen. 2) Alicui aliquid ex memoria euellere, einem etwas aus dem Gedächtnisse bringen. Fest. 3) Aliquem ab orrore euellere, einen von dem Jrrthume


page 1077, image: s0539

befreyen. Cic. 4) Scrupulum animo, ex animo, ex animo, euellere, den Zweifel benehmen. Idem. 5) Euellere radicitus omnes actiones alicuius, eines seine Thaten alle vereiteln. (Vello)

Euenio, veni, ventum, venire, [1)] begegnen, wiederfahren, geschehen, sich zutragen. Ex sententia mihi euenit, es gehet mir nach Wunsche. Terent. Vsu euenit, es trägt sich zu. Cic. Nihil nobis aduersi euenit, es ist uns nichts Widriges wiederfahren. Idem. 2) heraus kommen. Mersus profundo pulchrior euenit, er kommt schöner wieder heraus. Horat. 3) Amor faciendorum carminum euenit ipsi, er hat Lust bekommen, Verse zu machen. Tacit. 4) Blanda haec dicta quo eueniant, wo werden diese Schmeicheleyen noch hinaus wollen? Plaut. 5) Ipsi Numidia euenit, er hat Numidien zur Provinz bekommen. Cic. 6) Si quid sibi eueniret, ein sehr gelinder Ausdruck vom Tode, wenn er sterben sollte. Suet. (Venio)

Euentilatio, onis, f. Ausschwingung.

Euentilatus, a, um, ausgeschwungen. Iust.

Euentilo, are, [1)] ausschwingen. 2) zerstreuen. Colum. 3) Metaph. Opes euentilare, das Vermögen verthun. Sidon. (Ventilo)

Euento + , are, sich einen Wind machen, wedeln. Scotus.

Euentualiter, Aduerb. allenfalls, auf den Fall. ICt. (Euenio)

Euentum, i, n. [1)] Ausgang, Erfolg. Consilia euentis ponderare, die Anschläge nach dem Ausgange beurtheilen. Cic. 2) geschehene Sache, Begebenheit. 3) Begegniß.

Euenturus, a, um, zukünftig. Tibull.

Euentus, us, m. [1)] der Ausschlag, der Ausgang eines Dinges. Cic. In omnem euentum, auf allen Fall. Idem. Euentus stultorum magister, mit Schaden wird man klug. Prou. 2) Euentus bonus, ein Gott bey den Römern.

Euerberatus, a, um, heraus getrieben. Senec.

Euerbero, aui, atum, are, schwingen, schlagen, ausklopfen. Quint. Fluctus maris euerberare, durch die Meereswellen durchrudern. Curt.

Euerganeus, a, um, recht zusammengefügt, ausgebreitet, ausgekünstelt. Trabes euerganeae, recht zusammen gefügte Balken. Vitruu.

Euergeta * , ae, m. Wohlthäter.

Euergo, ere, von sich ausgehen lassen. Riuos euergere, Wasser springen lassen. Plin.

Euerrae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Exuorrae, arum, f. plur. proprie, das Auskehricht aus einem Hause, darinnen jemand gestorben ist. Fest. (Euerro)

Euerriator, oris, m. Auskehrer, der ein Haus, wo jemand gestorben ist, auskehret. Fest.

Euerriculum, i, n. [1)] ein Besen, Kehrwisch. Cic. 2) Zuggarn, Fischernetz. 3) Tropice heißt etwas, wodurch alles weggenommen wird; so wird euerriculum omnium malitiarum das iudicium de dolo malo genannt. Nunquam huiusmodi euerriculum in prouincia vlla fuit, niemals hat jemand irgend eine Provinz so ausgefegt. Cic.

Euerro, euerri, euersum, euerrere, [1)] auskehren, auswischen, ausfegen. 2) säubern. Colum. 3) Metaph. Euerrere sermones, die Reden genau erwägen. Senec. 4) berauben, ausleeren. Cic. (Verro)

Euersio, onis, f. [1)] das Umwerfen. Vehiculorum euersio, das Umwerfen der Wagen. Plin. 2) Metaph. Reipublicae euersio, Zerstörung des Regiments.

Euersor, oris, m. Zerstörer, Verwüster. Cic.

Euersus, a, um, [1)] umgekehrt, zerstört, verwüstet, zu Grunde gerichtet, umgeworfen. Cic. (Euerto) 2) ausgekehrt, ausgewischt. Fanum euersum et extersum, ein ausgekehrter Tempel. Idem. (Euerro)

Euerto, ti, sum, euertere, [1)] umkehren, umwerfen. Statuam, eine Statue. 2) zerstören. Cic. 3) Metaph. Aliquem fortunis suis euertere, einen um sein Hab und Gut bringen. Idem. 4) widerlegen, umstossen, definitionem alicuius. Idem. 5) Quaestores euertere, mit Gewalt sich der gerichtlichen Untersuchung entziehen. Idem. (Verto)

Euestigatus, a, um, erforscht, ausgesucht. Senec. (Euestigo)

E vestigio, von Stunde an, alsobald. Plin.

Euestigo, aui, atum, are, ausforschen. Senec. (Vestigium)

Euexia * , ae, f. gute Constitution, oder Beschaffenheit des Leibes. Medic.

Euexus, a, um, herab hangend, abwärts steigend.

Euforbium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Euphorbium.

Eugalacton, i, n. ein gewisses Kraut. Plin.

Euge, Interiect. wohlan, huy, huy! Plaut.

Eugeniae, arum. f. plur. edle Trauben. Plaut.

Eugium, ii, n. idem. quod Hymen.

Euglottus * , i, m. der wohl plaudern kann, wohl beredt. Erasm.

Euhoe, siehe Euoe.

Euhyas, siehe Euias [note of the transcriber: the lemma Euias is missing] .

Euhyus, siehe Euius [note of the transcriber: the lemma Euius is missing] .

Euibratio, onis, f. Werfung, Schwingung, Ausschliessung. Aul. Gell.

Euibro, are, erschüttern, herauswerfen. Aul. Gell. Telum, einen Pfeil schiessen. (Vibro)

Euictio, onis. f. [1)] Beweis, daß einer eine Sache wiedergeben muß. Vlp. 2) Wiedergebung eines erkauften Guts. 3) Gewährschaft. Euictionem praestare, Gewährschaft leisten. ICt. 4) Behauptung, Beweisung, gerichtliche Erhaltung, Rettung.

Euictus, a, um, überwunden, überwiessen. Multis testibus euictus, mit vielen


page 1079, image: s0540

Zeugen überwiesen. Cic. 3) eingezogen, weggenommen. (Euinco)

Euidens, entis, o. klar, deutlich, augenscheinlich, offenbar. Idem.

Euidenter, Aduerb. augenscheinlich. Liu.

Euidentia, ae, f. Klarheit, Deutlichkeit. Cic.

Euigesco, ere, kraftlos werden.

Euigilatus, a, um, wohlbedacht, mit Fleisse gemacht. Euigilata consilia, wohlbedachte Rathschläge. Cic. a sequenti.

Euigilo, aui, atum, are, [1)] erwachen. 2) fleissig, munter, wachsam seyn. In studio, fleissig, sorgfältig seyn, etwas zu lernen. Cic. 3) In hoc curae et cogitationes meae euigilant, ich wende auf dieses allen möglichen Fleiß. Idem. 4) Euigilare librum, ein Buch bey Lichte machen. Ouid. 5) etwas im Wachen ausdenken, consilia euigilata cogitationibus. Idem. (Vigil)

Euigoratus, a, um, entkäftet, kraftlos. Tertull

Euilesco, lui, lescere, verachtet, unwerth werden. Suet. (Vilis)

Euincio, vinxi, euinctum, euincire, bestricken, anbinden, knüpfen. Aliquem insigni regio, einem eine königliche Zierde um das Haupt legen. Tac.

Euinco, vici, victum, euincere, [1)] überwinden, übertreffen. Aliquid. Ouid. 2) behaupten, erweisen, darthun, überzeugen, das Recht erhalten. Cic. Euincere est, rem a possessore dominii, vel hypothecae iure auocare per iudicem, seu per iudicium, auferre, vt loquitur Pomponius, etwas dem Besitzer gerichtlich wegnehmen lassen. ICt. (Vinco)

Euinctus, a, um, gebunden. Euinctum caput foliis, das Haupt mit einem Laubkranze umwunden. Virg. (Euincio)

Euindico + , are, eine Sache erhalten, sich zusprechen. Concil.

Euiolo, are, beleidigen. Propert.

Euion! Exclamatio laeta Baccharum. Pers.

Euiratio, onis, f. [1)] Verschneidung, Entmannung. 2) Entkräftung. Plin. Euiratio bonae spei, verlorne Hoffnung. Senec. (Euiro)

Euiratus, a, um, entmannet, verschnitten. Plaut. Euirati sacerdotes, hiessen die Priester der Cybele, weil niemand in diese Götzenpriesterzunft aufgenommen wurde, der sich nicht zuvor verschneiden ließ. Plin. Prudent. Compar. Euiratior. Mart.

Euiresco, scere, Inchoat. grünen, grünwerden, hervor grünen. Varr.

Euiro, aui, atum, are, verschneiden, capaunen, entmannen, wallachen, castriren. Aliquem. Varr. (Vis)

Euisceratio + , onis, f. Ausweidung, Ausnehmung des Eingeweides. (Euiscero)

Euisceratus, a, um, dem das Eingeweide ausgenommen ist. Euisceratum corpus. Cic.

Euiscero aui, atum, are, [1)] das Eingeweide oder die Gedärme ausnehmen. Virg. 2) Met. Geld verthun, euisceratis opibus suis. Cod. (Viscus)

Euitabilis, e Adiect. Idem ac quod vitari potest, vermeidlich, das, was man vermeiden kann. Ouid. (Euito)

Euitatio, onis, f. Fliehung, Vermeidung. Quint. Cic.

Euitatus, a, um, vermieden, dem man entgangen ist. Horat.

Euito, are, [1)] meiden, entfliehen, entgehen, entweichen. Aliquem et aliquid. Horat. 2) Ictum inclinatione corporis euitare, auspariren. Curt. (Vito) 3) das Lehen nehmen. Vidi vitara euitari Priamo. Poet. vet. ap. Cic. (Vita)

Eulabes * , is, m. der viele Verrichtungen annimmt. item Mäkler, Unterhändler der Kaufleute. Suid.

Eulogia * , ae, f. [1)] idem quod Benedictio, Seegen, Glückwunsch. Idem. 2) Idem ac Munificentia, Gutthätigkeit. Idem. 3) das heilige Abendmahl wegen des gesegneten Brodtes und Weins. Eccles.

Eum pro Eorum vide, Veteres dixerunt. Fest.

Eumarus * , i, m. [1)] ein Schuh, darein man bald fahren kann, der leicht und ohne Zwang anzulegen ist. Pollux. 2) Nom. propr. eines berühmten Malers zu Athen. Plin.

Eumenes * , is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Eumenus, i, m. Nomen proprium [1)] eines griechischen Generals. Corn. Nep. 2) eines Königs aus Pergamo. Idem.

Eumenetica * , ae, f. ein Theil von der Landschaft Jonien.

Eumenides * , um, f. plur. Furiae infernales, höllische Göttinnen, die höllischen Plagegeister. Virg. Mater Eumenidum, idem quod Nox. Idem.

Eumetris * , idis, m. Art eines Edelgesteins, welcher in der bactrianischen Landschaft gefunden ward. Plin.

Eumolpidae * , arum, m. plur. der geistliche Rath zu Athen, zum Gedächtnisse und zu Ehren des Königes Eumolpus also benennet. Corn. Nep.

Eumolpus * , i, m. Nom. propr. eines Königs in Egypten und Griechenlanb. Fest.

Eumpse, Eamse, pro Eum ipsum, Eam ipsam. Plaut.

Eunomia * , ae, f. i. e. Recta legum et iuris constitutio, gute Bestellung der Gesetze. Bud.

Eunuchinatus * , a, um, entmannt, verschnitten. Tertull.

Eunuchinus * , a, um, weibisch. Hieron.

Eunuchismus * , i, m. Entmannung. Caes.

Eunuchizo * , are, idem quod Euiro, verschneiden.

Eunuchion * , ii, n. Art eines Krauts, das zum Salate dienlich ist. Plin.

Eunucho * , are, i. e. Eunuchizo. Varr.

Eunuchus * , i, m. [1)] ein Verschnittener, Capaun, Wallach. Iuu. 2) Kämmerling


page 1081, image: s0541

der morgenländischen Fürstinnen und Fürsten. Terent.

Euo, are, Obsol. [1)] idem quod Clamo in Bacchi honorem, dem Bacchus zu Ehren lustige Weinlieder singen. 2) frölich seyn. Propert. Dicitur et Euor, ari.

Euocatio, onis, f. [1)] Herausberufung, Aufforderung. Plin. 2) bey den Grammatikern wird Euocatio genennet, wenn dem Verbo in der ersten oder andern Person ein Nomen Substantiuum von der dritten Person beygefüget wird. e. g. Pater noster, qui in coelis. 3) geschwindes Aufgeboth bey den Römern, wenn die Republik in äusserster Gefahr war, und ein unvermutheter Einfall der Feinde nicht viele Weitläuftigkeit verstattete, und jedermann zu den Waffen griff. Liu.

Euocator, oris, m. [1)] Aufforderer. 2) Aufrührer, Aufwiegler. Cic.

Euocatorie, Adu. auffordernd.

Euocatorius, a, um, damit man auffordert. Litterae euocatoriae, Citationsschreiben vor Gericht. Sidon.

Euocatus, a, um, [1)] herausberufen, aus gefordert, aufgebothen. Milites euocati, alte ausgediente Soldaten, die aber wegen entstandener Noth wieder Kriegsdienste thun mußten. 2) die freywillig, einem General zu Liebe, dem Feldzuge beywohneten. Euocatorum firma manus, ein Troupp alter Soldaten, darauf man sich verlassen kann. Cic. 3) erregt, euocata oratione misericordia. Cic.

Euoco, are, [1)] herausrufen, herausfordern, auffordern. Aliquem ad se, einen zu sich berufen. Cic. 2) Misericordiam alicuius euocare, einen zum Mitleiden bewegen. Idem. 3) Aliquem e patria, einen aus dem Vaterlande wegrufen. Idem. 4) idem quod Citare vide, citiren, einladen, fordern. Testes euocare, Zeugen von weitem herholen. Plin. iun. 5) Ad arma euocare, aufbiethen. Iul. Caes. 6) Aliquem ad honorem euocare, einen von fremden Orten zu Ehren befördern. Idem. 7) A Deo euocari, sterben. Cic. 8) idem quod Inuoco, anrufen, anschreyen, bitten, flehen. Idem. 9) Herbas vernas euocare, die Kräuter im Frühlinge hervor locken. Sen. 10) anlocken, piscem esca. Sil. 11) Animum a negotiis euocare, sich den Geschäfften entziehn. 12) erwecken. Ne meam ipse [gap: Greek word(s)] iam euocem. Cic. memoriam euocare. Idem.

Euodes * , m. id. quod Bene olens, wohlriechend.

Euoe, Interiect. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Euohe, Interiect. siue vox Bacchantis, juch! heysa!

Euolaticus, a, um, [1)] idem quod Facile euolans, der schnell aufbricht, oder gleichsam aufflieget, der nirgends lange bleiben kann. 2) flüchtig. Plaut. (Euolo)

Euolito, are, Frequent. ausfliegen. Colum.

Euolo [1], are, [1)] hinaus fliegen. 2) entrinnen, entgehen, entfliehen, davon kommen. Impune euolare, ungestraft durchwischen. Poenam euolare, der Strafe entgehenCic. 3) Ad fugae societatem euolare, sich mit einem in die Flucht begeben. Idem. 4) Ex vinculis, aus dem Gefängnisse brechen, ausreissen. Idem. 5) höher steigen. Idem. 6) geschwind davon fahren. Idem. 7) Euolauit oratio, die Rede rauschte sehr schnell vor unsern Ohren vorüber, daß man kaum merken konnte, was eigentlich gesagt wurde. Idem. 8) Totum repente euolare, i. e. omnes suas vires celeriter ostendere. Idem.

Euolo [2], ui, elle, belieben. Propert.

Euoluo, vi, olutum, vere, [1)] aus einander wickeln, ausrollen, heraus wälzen. Aliquid. Cic. 2) Euoluere se turba, ex turba, sich aus dem Gedränge machen. Ter. 3) aufschlagen, durchlesen, durchblättern, fleissig erforschen, betrachten. In Poetis euoluendis tempus consumere, in Lesung der Poeten die Zeit zubringen. Cic. 4) Complicatam animi notionem euoluere, seines Herzens Gedanken deutlich aus einander setzen. Idem. 5) finden. Cuius criminis ego neque principium inuenire, neque euoluere exitum possum. Idem. (Voluo)

Euolutio, onis, f. [1)] die Entwickelung, Auswickelung. 2) das Aufschlagen, Durchlesen. Poetarum euolutio, das Lesen der Poeten. Cic. 3) Dicitur cum Imperator ordines extendit, et hastatos cum principibus in eum agminis locum collocat, vbi periculo maximo sunt expositi. Liu.

Euolutus, a, um, [1)] ausgewickelt. Cic. 2) Euolutus furfure, von Kleyen gereinigt. Colum. 3) getrieben. Euolutus bonis, aus seinen Besitzungen getrieben. Sen.

Euomo, ui, itum, vomere, [1)] ausspeyen, von sich geben, brechen. Aliquid. Cic. Plin. 2) Metaph. auslassen, ausschütten, ausgiessen. Euomere in aliquem iram, seinen Zorn wider einen ausstossen. Terent. 3) Nilus in Aegyptium mare se euomit multis faucibus, der Fluß Nilus ergiesset sich durch unterschiedliche Ausflüsse in das egyptische Meer. Plin. 4) Orationem in absentem euomere, wider einen Abwesenden Reden ausschüttenCic.

Euonymus * , a, um, [1)] der einen guten Namen hat. 2) Substant. Spindelbaum. Botan.

Euparyphus * , i, m. id est, Eleganter cultus, ein Stutzer, der sich galant in Kleidung hält.

Eupathia * , ae, f. ein erträglicher Zustand.

Eupatoria * , ae, f. et Eupatorium, ii, n. [1)] Agrimonium, Odermennig, ein Kraut. Plin. Dicitur et Agrimonia. 2) Eupatorium cannabinum, siue vulgare, Wasserdosten, Konigskraut, Hirzgunzel, Alpkraut. Botan.

Eupatria * , ae, f. eine Edeldame. Suid.

Eupatridae * , arum, f. plur. Patricii, (Geschlechter,) einer aus einem vornehmen Geschlechte. Dion. Halicarn.