03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1145, image: s0573

Externatio, onis, f. Entzückung, Erstarrung. August.

Externator, oris, m. ein grausamer Wüterich. Hieron.

Externatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Exsternatus, a, um, erschrocken, erstaunt. Equi externati, scheu gemachte Pferde. Ouid. (Externo)

Externe, Aduerb. äusserlich. (Externus)

Externo, are, [1)] scheu machen, erschrecken. Catull. 2) unmmuthig machen, den Muth benehmen. 3) zu einem Fremden machen. Apul.

Externus, a, um, [1)] ausländisch, fremd, auswärtig. Venere externa laedere socialia foedera, Ehebruch treiben. Ouid. 2) äusserlich. Externa bona, zeitliche Güter. Externa Luculli sind des Luculli Tugenden welche allen bekannt sind. Cic. (Extra)

Extero, triui, tritum, terere, [1)] austreiben, ausstossen. 2) ausdreschen. Exterere messem, dreschen. Varr. 3) Exterere litteram, einen Buchstaben auskratzen. Idem. 4) Ferrum exterere, wetzen, schleiffen. 5) Calcibus alicui frontem, einem die Stirne mit den Füssen einschlagen. Phaedr. Fab. 6) Exterere cibum, die Speisen verdauen. Cic.

Exterraneus, a, um, [1)] fremd. Fest. 2) vor der Zeit gebohren. Quod eum mater aluo exterrita eiiciat. Idem.

Exterrenus, a, um, fremd, ausländisch. Gloss.

Exterreo, ui, itum, ere, erschrecken, einen Schrecken machen, oder einjagen. Aspectu exterreri, vom Anschauen erschreckt werden. Cic. Metu exterreri, sehr erschrecken. Liu.

Exterricineus, a, um, einer, den die Mutter aus Schrecken vor der Zeit gebohren hat. Fest.

Exterritus, a, um, erschrocken, furchtsam oder scheu gemacht. Virg. Conscientia exterritus, dem das Gewissen aufwacht. Plin.

Extersus [1], a, um, [1)] ausgewischt, auspolirt, ausgeputzt, gesäubert. 2) Metaph. geplündert. Fanum euersum et extersum, ein ausgeplünderter Tempel. Cic

Extersus [2], us, m. das Auswischen, Abreiben. Plaut.

Exterus, a, um, idem quod Externus, fremd, ausländisch. Exterae nationes, ausländische Völker. Cic. (Exter)

Extesticulo, are, verschneiden, entmannen, koppen, wallachen. Wilh. Malmesb.

Extexo, ui, textum, ere, [1)] wieder aufweben, ein Gewebe auflösen. 2) Metaph. betrügen. Plaut. (Texo)

Extillo, are, [1)] heraus tröpfeln. Colum. 2) Extillare lacrymis, in Thränen zerfliessen. Terent.

Extimeo, ui, ere, et Extimesco, ui, mescere, [1)] sich fürchten. Extimescere minas alicuius, sich vor eines Drohen fürchten. Tibull. 2) De fortunis, wegen seiner Güter in Furcht stehen. Cic. Extimescere periculum ab aliquo, sich einer Gefahr von einem befürchten. Idem. (Timor)

Extimo, aui, atum, are, [1)] verabscheuen. 2) abwendig machen. Tac. (Extimus)

Extimulator, oris, m. id. quod Stimulator, Anreger, Anreitzer. Tac.

Extimulatus, a, um, getrieben, angereget. Fame extimulata tigris, ein durch Hunger angetriebenes Tiegerthier. Ouid.

Extimulo, are, idem quod Stimulo, anregen, anreitzen. Aliquem aliqua re. Ouid.

Extimus, a, um, Superlat. ab Exterior, der Aeusserste. Extimae gentes, weit abgelegene Völker. Plin. idem quod Eiectus, heraus gestossen. Buchn. in Plaut.

Extinctio, onis, f. [1)] Auslöschung. 2) Austilgung, Abschaffung. Cic. (Extinguo)

Extinctor, oris. m. [1)] Auslöscher. Extinctor incendii, der eine Feuersbrunst auslöschet. Cic. 2) Met. Zerstörer, Verderber. Extinctor patriae, Verderber des Vaterlandes. Cic. 3) Unterdrücker, coniurationis, einer Zusammenverschwörung. Idem. Extinctor belli, ein Friedensstifter. Idem.

Extinctus [1], a, um, [1)] ausgelöscht, gedämpft. 2) ausgetilgt, vertilgt. Extinctus ignis. 3) gestorben. 4) Metaph. Extinctus funere crudeli, grausam ermordet. Virg. Pudor extinctus, verlorne Schaam. Virg.

Extinctus [2], us, m. die Auslöschung, Tilgung. Plin.

Extinguibilis + , e Adi. auslöschlich, was leicht auszulöschen ist. Lactant.

Extinguo, inxi, inctum, inguere, [1)] auslöschen. Extinguere ignem, das Feuer auslöschen. Plin. 2) ausrotten, austilgen. 3) abthun, abschaffen, zerstören. Cic. 4) tödten, ums Leben bringen. 5) Met. Extinguere bellum, einen Krieg stillen. Plaut. Ter. 6) Extingui obliuione, vergessen werden. Cic. 7) Extingui maturius vulnere, vor der Zeit an einer Wunde sterben. Cic. Extingui in flore primo, in der schönsten Blüthe des Alters sterben. Plin. Obscura et ignobili morte extingui, eines verächtlichen Todes sterben. Curt. 8) abschaffen, consuetudinem, eine Gewohnheit. Cic. (ab inusit. Stinguo)

Extirpatio, onis, f. Ausrottung. Col.

Extirpo, are, [1)] ausrotten. Curt. 2) abschaffen. Cic.

Extispex, icis, f. Wahrsager aus dem Eingeweide. Cic. (Exta et Specio)

Extispicina + , ae, f. Censor. et Extispicium, ii, n. Kunst, aus dem Eingeweide zu wahrsagen. Suet.

Exto, s. Exsto.

Extollentia + , ae, f. Erhebung. Sarisb.

Extollo, tuli, elatum, tollere, [1)] aufheben, in die Höhe heben. Extollere in sublime, in die Höhe heben. Hirt. 2) herausstreichen, sehr loben, erheben. Amicorum officia in maius extollere, die Dienstfertigkeit seiner guten Freunde ungemein herausstreichen. Plin. Extollere aliquid verbis, etwas sehr leben. Sallust. 3) Animum extollere,


page 1147, image: s0574

stolz seyn. Idem. 4) Extollere se gloriando, sich hoch rühmen. Cic. 5) Extollite lumbos, lasset eure Stärke sehen. Plaut. 6) auferziehen. Extollere liberos, Kinder auferziehen. Idem. 7) aufschieben. Rem extollete ex die in alium, etwas von Tage zu Tage aufschieben. Idem. 8) aufrichten, iacentem, einen der da liegt. (Tollo)

Extorpeo, ui, ere. idem quod sequens.

Extorpesco, pui, escere, steif und starr werden. Fortun. träge werden.

Extorqueo, torsi, tortum, ere, [1)] abdringen, mit Gewalt nehmen, abnöthigen, erzwingen, abdücken, auspressen. Pecunian ab aliquo, Geld von einem erzwingen. Cic. 2) Arma alicui e manibus extorquere, einem die Waffen aus den Häuben reissen. Idem. 3) Extorqueri aures meae non possunt, wie ich höre, so urtheile ich auch, man müßte mir denn die Ohren abreissen. Idem. 4) verrenken. Extorquere articulum, ein Glied verrenken. Senec. 5) ausweichen, krumm herum gehen, limes extorquet. Auct. Gromat. 6) Extorquere alicui errorem, einem den Jrrthum benehmen. Cic. (Torqueo)

Extorreo, ere, ausbrennen ausdörren. Caes.

Extorris, is, c. ein Vertriebener, Verjagter, der Vogelfrey ist, Landsverwiesener, der im Elende ist. Extorris vrbe, domo, ein aus der Stadt, oder aus dem Hause Vertriebener. Liu. Extorris patrio solo, der aus dem Vaterlande vertrieben ist. Idem.

Extorsio + , onis, f. [1)] Abnöthigung, Abzwingung, Auspressung. 2) der Raub. (Extorqueo)

Extortor, oris, m. Abdringer, Abnöthiger, Presser. (Torqueo)

Extortus, a, um, [1)] abgedrungen, abgezwungen, ausgepresset. Sica, de manibus extorta, ein aus den Händen gerissener Dolch. Cic. 2) gepeiniget. Minutatim extortus. Senec. (Extorqueo)

Extra [1], Praeposit. seruiens Accus. [1)] ausserhalb, ausser. Extra periculum, ausser Gefahr. Cic. Extra culpam esse, unschuldig seyn. Idem. Extra iudicium, ausser Gericht. ICt. 2) ohne, ausser nur. Nemo extra te vnum est, es ist niemand, als du. Cic. Extra iocum, ohne Scherz, in rechtem Ernste. Idem. 3) Extra modum, über die Maassen. Cic. 4) ausserhalb, Extra cancellos egredi, aus den Schranken gehen. Cic. 5) Extra quam si (formula exceptionis.) Cic.

Extra [2], Aduerbium loci, ausserhalb, von aussen her.

Extraclusus, a, um, ausgeschlossen. Ager extraclusus, ein Acker, welcher nicht innerhalb der Linien, (Markung,) oder Grenzen lieget. Front.

Extracola, ae, m. ein Auswärtiger. Isidor.

Extractim, Adu. ausgezogener Weise.

Extractio, onis, f. [1)] Ausziehung. Chym. 2) Extractio radicis quadratae et cubicae, die Ausziehung der Quadrat- oder Cubicwurzel, die in der Rechenkunst vorkommt. Arithmet.

Extractorium, ii, n. ein chirurgisches Jnstrument, damit man etwas aus den Wunden ziehet. Med.

Extractorius, a, um, was da ausziehet. Plin.

Extractum, i, n. [1)] was aus einer Schrift kurz ausgezogen und abgeschrieben ist. ICt. 2) das ausgezogene edle Wesen, oder die Kraft eines Dinges. Chym.

Extractus [1], us, m. [1)] Extract, Auszug eines Dinges, als aus Büchern, Protocollen, Briefen, etc. 2) Auszug, Conto bey den Handelsleuten. ICt.

Extractus [2], a, um, [1)] heraus gezogen. Rure in vrbem extracttus, von dem Lande in die Stadt gezogen. Horat. 2) verschoben, verzögert. Extracta res in Consulum aduentum, eine bis auf der Bürgermeister Ankunft aufgeschobene Sache. Liu.

Extrafamiliatus + , a, um, der nicht mehr in der Familie ist. item einer, der ein Weib genommen hat, und von der väterlichen Gewalt frey geworden ist. Leg. Antiq.

Extraho + , traxi, tractum, trahere, [1)] heraus ziehen, heraus nehmen, einen Auszug von einem Dinge marchen. 2) Extrahere aliquid in lucem, etwas an den Tag bringen. Liu. 3) Extrahere se ex aliquo negotio, sich von einem Geschäffte los machen. Ter. 4) aufziehen, aufschieben. Liu. Extrahere certamen vsque ad noctem, bis in die Nacht streiten. Extrahere aliquid in annum, etwas auf ein ganzes Jahr aufschieben. Idem. 5) ausziehen, oder extrahiren, ist eine Arbeit in der Chymie, vermöge welcher man die reinesten Spiritus und Theile aus einem Cörper ziehet. Chym. 6) Extrahere errorem, einem einen Jrrthum benehmen. Cic.

Extramundus, a, um, ausser der Welt. Marc. Capit.

Extramuranus, i, m. ausser der Mauer. Lamprid.

Extranaturalis + , e Adi. aussernatürlich. Tertull.

Extranaturaliter, Adu. aussernatürlich. Idem.

Extraneo + , are, id. quo Externo.

Extraneus, a, um, [1)] fremd, ausländisch. Res extrancae, fremde Sachen. Auct. ad Her. Miles extraneus, ausser Lands geworbener Soldat. Pexenf. 2) Mulieres extraneae, Nebenweiber, Beyschläferinnen, Kebsweiber. ICt. 3) frey, ledig, der nicht in eines andern Gewalt ist. Idem. Heredes extranei, die eine Erbschaft überkommen haben, ob sie gleich in des Verstorbenen Erblassers weder väterlicher, noch herrschaftlicher Gewalt stehen, solche Erbschaft auch übernehmen, oder wieder fahren lassen können. Sie heissen auch Voluntarii. Idem. 4) Extraneum facere, aus dem Besitze einer Sache setzen. Eccles. 5) Ornamenta extranea, fremder Schmuck, den die Sache nicht selbst anbiethet. Cic.

Extraordinarie, Aduerb. melius Extra ordinem, ausser der Ordnung, ungewöhnlich, auf eine besondere ungewohnliche Weise,


page 1149, image: s0575

nicht nach dem ordentlichen Laufe, ungewöhnlich. ICt.

Extraordinarius, a, um, [1)] ausser der Gewohnheit oder Orbnung, fremd, ungewöhnlich, ausserordentlich. Cic. [2)] Actio extraordinaria, Klage, die ausser Ordnung gegeben wird. Crimina extraordinaria, sind solche Verbrechen, darauf keine gewissen Strafen gesetzet sind, sondern welche, nach des Richters Gutachten, ausser der Ordnung bestrafet werden. Cognitio extraordinaria, ungewöhnliche oder ausserordentliche Rechtsverhöre. ICt. Extraordinarii fasces, bedeuten extraordinarios magistratus. ap. Cic. pro Dom. c. X. Extraordinariae pecuniae, sind Summen Geldes, die einer durch unrechtmässige Mittel erworben hat, und deswegen in die Rechnung zu bringen sich nicht getraut, damit er nicht daraus überführt werden könne. Cic. 3) Extraordinariae cupiditates, Begierden, welche nicht die natürlichen Bedürfnisse betreffen. 4) Honores extraordinarii, sind Ehrenstellen, die nur bey gewissen Umständen besetzt werden.

Extraquam, Adu. idem quod Extra, ohne, ausser, ausgenommen. Cic.

Extrarius, a, um, fremd, ausländisch, auswärtig. Canis extrarius, ein fremder Hund. Suet. (Extra)

Extrauagans, antis, o. [1)] auschweiffend, abweichend. 2) abgeschmackt, närrisch, seltsam, ungereimt, wunderlich. ICt. 3) Extrauagantes werden auch genennet gewisse Kaiserliche und Fürstliche Verordnungen in Gerichtssachen, welche aber dem Corpori Iuris nicht einverleibt worden sind, sondern nur als Additiones angesehen werden. ICt. 4) In Iure Canonico heissen Extrauagantes die päbstlichen Constitutiones, quae extra corpus canonicum Gratiani, siue extra decretorum libros vagantur, und werden mit dieser Abbreuiatur X allegiret. Gonzalez.

Extrauagantia, ae, f. [1)] Abschreitung, Abweichung von seinem Vorhaben. 2) Narrenspossen, Schwärmerey, ein ungereimtes Ding. ICt.

Extrauasatus, a, um, was aus den Blut- und andern Gefässen ist. Sanguis extrauasatus, aus den Adern geflossenes Geblüt. Medic. (ab Extra et Vas)

Extrema, ae, f. eine neue und sehr volkreiche Stadt des Königreichs Portugall, in der Provinz Alentejo. Geogr.

Extremadura, ae, f. [1)] die Provinz Estremadura, zwischen dem Duro und Tajo in Portugall. 2) die Landschaft Estremadura, in Spanien. Geogr.

Extreme + , Adu. aufs äusserste.

Extremisco, ere, erbeben, erzittern.

Extremitas, atis, f, [1)] das Ende, das Aeusserste und Letzte eines Dinges, Extremität. 2) das äusserste Unternehmen, die äusserste, höchste Noth. 3) ein demüthiger Titel, dessen sich die Geistlichen vormals bedienten. Eccles. (Extremus)

Extremo, Aduerb. zum letzten, endlich. Cic.

Extremum, i, n. [1)] das Letzte, das Ende. Extremum tunicae, das Ende des Rocks. Plin. Extremum diei erat, es war Abend. Sallust. Ponam in extremo, quod sentio, was meine Meynung sey, will ich zu allerletzt setzen. Cic. Ad extremum, zuletzt, endlich. Iustin. Illud te ad extremum oro, dieses bitte ich noch zu guter Letzt. Cic. In extremo litterarum scriptum erat, am Ende oder beym Schlusse des Briefes war geschrieben. Cic. Ad extremum reseruatus, der auf die Letzte gespahret wird. Idem. 2) In extremo situm est; es ist sehr gefährlich. Sallust. 3) Samitur etiam Adu. zuletzt. Ouid.

Extremus, a, um, Superlat. ab Exter, [1)] der Letzte, Aeusserste. Dies extremus, der jüngste Tag. Hora extrema fati, die letze Stunde des Lebens. Ouid. Virg. Halitus extremus, der letzet Athemzug. Virg. Extrema voluntas, der letzte Wille. ICt. 2) Extrema aetate, im hohen Alter. Tac. 3) Extrema manus nondum accessit operi, das Werk ist noch nich ausgearbeitet. Cic. Extremam manum imponere, fertig machen, vollenden, zu Ende bringen. Virg. 4) idem quod Pessimus, der Schlimmste. Virg. 5) gefährlich. Extrema tempora. Cic. 6) der erste. Extrema pueritia, die erste Kindheit. Cic. Compar. Extremior. Apul.

Extricabilis, e Adiect. was leicht aufzulösen, zu entwickeln ist. Plin. (Extrico)

Extricatus, a, um, [1)] aufgelöset, aufgewickelt, losgemacht. 2) idem quod Purgatus, gereiniget, gesäubert. ICt.

Extrico, aui, atum, are, [1)] auswickeln, ausknüpsen, aufknüpfen, ein verwirrtes Ding auflösen, entledigen. 2) ausrichten, zu Stande bringen, ins Werk stellen. Phaed. Fab. 3) id. quod Purgo, reinigen, säubern. 4) ausrotten. Siluestrem agrum extricare, Aecker säubern, ausrotten, Rodeland machen. Colum. 5) erforschen, erfahren. Nihil de aliquo. Satin, ap. Cic. 6) Solutio extricata, geschehene Zahlung. Cic. (Tricae)

Extrilidus, a, um, unbeschädigt, schadlos. idem quod Extra laesionem constitutus. Legitur et Extriditus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Gell. Vox suspecta.

Extringo, ere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Exstringo.

Extrinsece + , Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print] id. quod sequens.

Extrinsecus + , Adu. auswendig, ausserhalb, von aussen, auswärts. Varr.

Extritidus, a, um, idem quod Extrilidus.

Extritus, a, um, ausgerieben, herausgeschlagen. Lucret. (Extero)

Extro, are, Obsol. hinaus gehen. Afran.

Extrorsum, Adu. et Extrorsus, Adu. hinauswärts.

Extructio, onis, f. idem quod Exstructio, Aufrichtung oder Bauung. Cic. (Extruo)

Extructus, a, um, idem quod Exstructus, aufgebauet, zugerüstet. Ouid.

Extrudo, trusi, trusum, trudere, [1)] ausstossen, austreiben, hinaus drücken, aus den Händen schlagen. 2) Aliquem domo, ex


page 1151, image: s0576

aedibus, einen aus dem Hause stossen. Plin. Cic. 3) Extrudere merces, die Waaren verkauffen, so gut man kann, (verschleudern.)Hor. (Trudo)

Extrunco, are, ausrotten, die Stöcke ausgraben. Dipl.

Extruo, extruxi, tructum, truere, idem quod Exstruo, ausbauen, aufrichten. Aliquid. Cic. Extruere mensas epulis, das Essen zu Tische tragen. Idem.

Extrusus, a, um, ausgestossen.

Extuberantia, ae, f. Höhe, Aufschwellung, Höckerchen. Ossis hyoidis extuberantia, das Höckerchen am Zungenbeine. Med.

Extuberatio, onis, f. Idem . Plin.

Extuberatus, a, um, aufgeschwollen. Ammian.

Extubero, aui, are, [1)] aufschwellen, auflauffen. 2) Gemmae extuberant, die Bäume gewinnen Knöpfe. Plin. 3) Inde id malum, velut ex radice extuberat, daher kömmt dieses Uebel. Idem. 4) Seneca actiue dixit: Extuberare valles, die Thäler höckericht machen. (Tuber)

Extumeo, tumui, tumere, geschwollen seyn. Plaut. (Tumor)

Extumesco, mui, mescere, aufschwellen, dick werden. Idem.

Extumidus, a, um, aufgeschwollen, stölz.

Extunc + , Adu. von dar an. Apul.

Extundo, tudi, tusum, tundere, [1)] ausklopfen, ausstossen, ausschlagen, erzwingen. 2) Metaph. Precibus aliquid extundere, mit Bitten erzwingen. Suet. 3) Extundere artes, Künste erfinden. Virg. 4) vertreiben. Labor extundit fastidia. Hor. (Tundo)

Exturbatio, onis, f. Austreibung, Hinausstossung. Hieron.

Exturbator, oris, m. Austreiber. August.

Exturbatus, a, um, heraus gestossen, heraus gerissen. Arbor exturbata radicibus, ein mit der Wurzel ausgerissener Baum. Catull.

Exturbo, aui, atum, are, [1)] hinausstossen, mit Gewalt austreiben, verjagen. Exturbare aliquem fortunis suis, e possessionibus, einen von seinem Gute vertreiben. Cic. 2) ausreissen. Oculos exturbare, die Augen ausreissen. Plaut. 3) Met. Exturbare mentem alicuius, einen von Sinnen bringen. Cic. 4) Spem pacis exturbare, einem die Hoffnung des Friedens benehmen. Liu. 5) Exturbare silentia noctis, die Stille der Nacht stören. Stat. (Turbo)

Extussio, iui, itum, ire, heraus husten, auswerfen. Plin. (Tussis)

Exuber, eris, o. abgesetzt, entwöhnt.

Exuberans, antis, o. überflüssig. Aul. Gell.

Exuberantia, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Exuberatio, onis, f. Ueberfluß. Gloss. et Vitruu.

Exubero, are, [1)] einen Ueberfluß haben, sehr reich seyn. Pomis exuberat arbor, der Baum trägt viel Obst. Virg. 2) Actiue, fruchtbar machen. Flores exuberant mella, die Blumen geben reichen Saft zum Honige. Colum. (Vber.)

Exuccus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Exsuccus, a, um, ohne Saft, saftlos, dürr. Senec. Comparat. Exuccior. Lactant. (Succus)

Exuctus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Exsuctus, a, um, dürr, ausgesogen. Iuu. Compar. Exuctior. Varr.

Exudo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Exsudo, are, ausschwitzen, herausdringen. Plin.

Exueho, ere, id. quod Eueho.

Exuelatus, a, um, aufgedeckt, entblößt.

Exuelo, are, aufdecken.

Exuentus, a, um, frey von Winden. Veget.

Exuerrae, arum, f. s. Euerrae.

Exuerriator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Euerriator.

Exuerro, uerri, uersum, uerrere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Euerro.

Exuerto, verti, versum, vertere, vorkommen, vorher einnehmen. Plin.

Exugeo, ere, idem quod sequens.

Exugo, uxi, uctum, ugere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Exsugo, uxi, uctum, ugere, aussaugen. Sudorem exugere, den Schweiß heraus locken. Colum.

Exul, exulis, m. ein Exulant, Vertriebener, Verwiesener. Mentis domusque exul, der nicht bey Sinnen ist. Ouid. Exulem restituere, einen wieder in sein Vaterland kommen lassen. Cic.

Exulans, antis, o. Particip. ab exulo, der ins Elend gehet.

Exularis, e Adiect. dem Vertriebenen zugehörig. Exulari poena damnare, ins Elend verschicken. Ammian.

Exulatio, onis, f. et Exulatus, us, m. der Exulantenstand. Flor.

Exulatitius, ii, m. ein Vertriebener. Gloss.

Exulceratio, onis, f. Versehrung, Verwundung. Plin. (Exulcero, Vlcus)

Exulceratorius, a, um, was da versehrt, oder die Haut aufritzt. Plin. (Vlcus)

Exulceratrix, icis, f. Aufritzerinn. Plin.

Exulceratus, a, um, [1)] verwundet, aufgerissen, aufgekratzt, erzürnt, versehrt. Cic. 2) Exulcerata tempora, betrübte Zeiten. 3) zornig. Exulceratus animus. Idem.

Exulcero, are, [1)] die Haut aufkratzen, wund machen, versehren. Pulices exulcerant canes, die Flöhe beissen die Hunde wund. Varr. 2) Met. Exulcerare gratiam alicuius, eines Gunst schwächen. Cic. 3) Animam mihi exulcerauit, er hat mich sehr zornig gemacht. Idem. 4) Hoc dolorem meum exulcerat, dieses macht meine Schmerzen neu. Plin. (Vlcus)

Exulo, are, [1)] im Elende seyn, ein Vertriebener seyn. Exulare domo. Ter. A patria. Plaut. im Elende seyn. 2) Metaph. Exulat auaritia ex vrbe, der Geitz ist nicht mehr in der Stadt. Plaut. (Exul)

Exulto, s. Exsulto.

Exululatio, onis, f. Jammerklage, Angstgeschrey. August.



page 1153, image: s0577

Exululo, are, Neutr. sehr heulen. Ouid. Exululatus, heulend. Idem. (Vlulo)

Exum + , et Exsum, exest, exesse. i. q. extra esse, ausserhalb seyn.

Exunctio, onis, f. Salbung, Balsamirung. Cels.

Exunctus, a, um, gesalbet, geschmieret. Plaut.

Exundatio, onis, f. Ausgiessung, Ergiessung, Ueberschwemmung, Ueberlauffung. Plin.

Exundo, aui, atum, are, [1)] überlauffen, überfliessen. Flumen exundat, der Fluß läuft über. Sil. 2) überhand nehmen. Idem. 3) hervorbrechen. Exundat dolor alte mersus. Senec.

Exungo, unxi, unctum, ungere, stark schmieren, salben. Plaut. (Vngo)

Exungulo, are, die Klauen abnehmen. Plaut. das Huf verlieren.

Exuo, ui, utum, uere, [1)] abziehen, ausziehen, hinlegen. Alicui vestem, einem das Kleid ausziehen. 2) Metaph. Exuere alicuius aspectum, einen aus dem Gesichte verlieren. Cic. 3) Exuere aliquem aliqua re, einen eines Dings berauben. Sil. 4) Exuere se ex laqueis, sich von den Banden los machen. Cic. 5) ablegen. Mores antiquos exuere, seine alte Weise lassen. Liu. Omnem humanitatem, alle Menschlichkeit ablegen. Cic. 6) Hominem exuere, i. q. ea, quae humana sunt, sterben, dieses Leben gesegnen. Solin. 7) Haec res exuit nouitatis gratiam, diese Sache ist nichts neues mehr. Plin. iun. 8) Montes exuere, Berge kahl machen, die Wälder auf den Bergen umhauen. Stat. 9) Aliquem regno exuere, einen vom Reiche absetzen. Plin. 10) Spiritum inimicum exuere, die Sorge fahren lassen, gutes Muths seyn, sich nichts bekümmern. Senec. 11) Exuere se de aliqua re, eine Beschuldigung von sich ablehnen. Exuit se de latrocinio, er lehnt die Beschuldigung des Strassenraubes von sich ab. Cod. Theod. 12) Lacertos exuere, die Arme entblössen. Virg. 13) Exuere se plane, sich ganz ändern. Cic.

Exuperabilis, e [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Exsuperabilis, e Adi. Passiue, überwindlich. Claud.

Exuperans, antis, o. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Exsuperans, antis, o. Particip. übertreffend. Compar. Exuperantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Gell. Superl. Exuperantissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Apul

Exuperantia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Exsuperantia, ae, f. Ueberschuß, Ueberfluß. Cic.

Exuperatio, onis, f. i. q. Hyperbole, vel Superatio. Idem.

Exuperator, oris, m. ein Ueberwinder. Exuperator omnium gentium, legitur in numo Constantini.

Exupero, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Exsupero, are, [1)] überwinden. Cic. 2) Anima exuperare, lebend bleiben. 3) idem ac Vires sumo, überhand nehmen. Virg. 4) ergreiffen, überwältigen, gefangen nehmen. Leg. Antiq. (Supero)

Exurdo, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Exsurdo, are, taub machen. Val. Max. 2) den Geschmack benehmen. Hor. Surdus.

Exurgeo, ursi, ursum, urgere, heraus pressen, heraus drücken. Plaut. (Vrgeo)

Exurgo, urrexi, urrectum, exurgere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Exsurgo, rexi, rectum, exurgere, [1)] aufstehen. Plaut. 2) sich aufrichten, einen Muth fassen, sich der Bekümmerniß des Herzens entschlagen. Cic. 3) Vrbs aedificiis exurgit, die Stadt wird angebauet. Liu. 4) können. Minime exurgebat hoc petsoluere, er konnte diese nicht zahlen. Anastas. (Surgo)

Exuro, ussi, ustum, urere, [1)] ausbrennen, verbrennen, mit Feuer verbrennen. Cic. 2) Metaph. Venenum ferrum exurit, der Gift durchbeißt das Eisen. Curt. 3) Mate exurere, unmögliche Dinge unternehmen, vergebliche Arbeit thun. Prou. 4) Exuri mihi ex animo non potest, esse deos, es kann mir durchaus nicht aus meinem Sinne gebracht werden, daß Götter giebt. 5) Exurit sitis miseros. Lucret. der Durst quält die Elenden.

Exuscitatio, onis, f. Aufmunterung, Ermunterung. Auct. ad Herenn.

Exustilis, e Adiect. was sich leicht verbrennen läßt.

Exusticus, a, um, verbrennlich. item verbrannt.

Exustio, onis, f. [1)] Verbrennung. Cic. 2) grosse Dürre, dürre Zeit.

Exustus, a, um, verbrennt, abgebrennt, ausgebrennt, ausgedörrt. Viuus exustus, lebendig verbrannt. Idem.

Exutus, a, um, ausgezogen, abgelegt, beraubet Donis exutus, der Gaben beraubet. Tac. Dignitatibus exutus, aller Ehrenstellen entsetzt. Idem.

Exuuiae, arum, f. plur. [1)] ausgezogene Kleider der Feinde, Raub, Beute. Exuuiae nauticae, was von den feindlichen Schiffen abgenommen ist, die Schiffsschnäbel, die man von den feindlichen Schiffen abgenommen und als ein Siegszeichen aufgehangen hat. Cic. 2) Haut. Exuuiae bubulae, Kühhaut. item Karbatsche. Plaut. Exuuiae serpentis, Schlangenbalg. Virg. 3) Kleider. Suet.

Exuuium, ii, n. [1)] ein Kleid. Ducis exuuium, das Kleid eines Feldherrn. 2) Haut. Claud.

Eydera, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Eidera, ae, f. der Fluß Eyder, im Herzogthume Holstein. Geogr.

Ezox, zocis, m. ein Luchs.

F. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Littera Alphabeti, ordine sexta, quae apud Latinos veteres nonnunquam loco adspirationis scribebatur. v. g. Faedus, pro Haedus; Fostia, pro Hostia; Fircus pro Hircus. 2) In numeralibus ponitur pro 40. 3) Occurrit saepe in Inscriptionibus et antiquis Litteris pro PH. Vt.: Faderfium, pro Phaderphium, vt mox sequetur. Westfalia,


page 1155, image: s0578

pro Westphalia; Falae, pro Phalae etc.

Faba, ae, f. eine Bohne. Potus ex fabis tostis Arabicis, Coffee.

Fabacena + , ae, f. die Abgabe vom Bohnenbau. Fresn.

Fabaceus, a, um, [1)] aus Bohnen gemacht. 2) zu den Bohnen gehörig. Pallad.

Fabacia, ae, f. ein Bohnenkuchen. Plin.

Fabaginus, a, um, von Bohnen. Acus fabaginum, Bohnenspreu. Cato.

Fabago, inis, f. Bohnenhülse.

Fabale, alis, n. ein Ort, wo Bohnen sind, Bohnenfeld. Plin.

Fabalis, e Adiect. was zu den Bohnen gehöret, aus oder von Bohnen. Stipula fabalis, Bohnenstroh. Ouid.

Fabana + , ae, f. ein Essen von abgekochten Bohnen.

Fabaria, ae, f. [1)] Bruchwurz, Wundkraut, Knabenkraut, Donnerbohnen. Botan. 2) ein Bohnenfeld. Leg. Antiq.

Fabarium + , ii, n. Bohnentribut, oder Zoll, welchen man von den Bohnen zahlt. Fresn.

Fabarius [1], a, um, [1)] wo viel Bohnen sind. Insulae fabariae, Jnseln, darinnen viel Bohnen wachsen. Plin. 2) Calendae Fabariae, der erste Tag im Brachmonate, daran man der Göttinn Juno neue Bohnen opferte. Macrob. 3) zu den Bohnen gehörig. Plin.

Fabarius [2], ii, m. derjenige, der um eine helle Stimme zu bekommen, stets Bohnen isset, ein Bohnenesser. Isidor.

Fabatarium, ii, n. ein Geschirr, flache Schüssel, darinnen Bohnen aufgesetzt werden. Lamprid.

Fabatus, i, m. Nom. propr. Equitis Romani, dessen Vorname war, L. Calpurnius. Plin. iun.

Fabella, ae, f. ein Mährchen. Dimin. Cic. (Fabula)

Fabellatio + , onis, f. Fabelwerk.

Fabellator, oris, m. ein Fabelhanns. Apul.

Faber [1], bri, m. [1)] Werkmeister, Handwerksmann. Faber ferrarius, ein Schmidt, Huf- oder Grobschmidt. Aerarius, Kupferschmidt, Rothgiesser. item Stück- oder Glockengiesser. Plaut. Lignarius, ein Zimmermann. Cic. Aurarius, Goldschmidt. Genit. plur. vsitatius dicitur Fabrum, quam Fabrorum. 2) ein Meerfisch, Spiegelfisch. Plin. 3) Metaph. Quilibet fortunae suae faber, ein jeder muß sein Glück in der Welt selbst machen. Prou.

Faber [2], bra, brum, künstlich, meisterlich, kunstreich. Artis fabrae magister, i. q. Mechanicus, Werkmeister, Baumeister. Solin. Superlat. Faberrimus, sehr künstlich, Apul.

Fabetum, i, n. ein Bohnenbeet, Bohnenfeld.

Fabianus [1], a, um, zum Fabius gehörig. Fornix Fabianus, Triumphbogen des Fabius. Cic.

Fabianus [2], i, m. [1)] Nom. propr. eines Märtyrers. Hist. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Idem.

Fabius [1], ii, m. [1)] Name eines römischen Geschlechts, davon 300. auf einen Tag, bey dem Flusse Cremera, von den Veientibus umgebracht worden sind. Hist. 2) Fabius, ein schwätziger Mensch. Hor. 3) Nom. propr. aliorum Virorum celebrium. v. g. Fabius lustus, ap. Plin. Fabius Valens Consul. ap. eund.

Fabius [2], a, um, i. q. Fabianus. Ouid.

Fabo + , are, Bohnen lesen. Leg. Antiq.

Fabra, orum, n. plur. a sing. Faber, a, um, allerhand listig ausgesonnene Ränke. Apul.

Fabrateria, ae, f. Falmaterra, eine Stadt in Jtalien, auf den neapolitanischen Gränzen. Cic.

Fabraterni, orum, m. plur. die Einwohner erstgedachter Stadt. Plin.

Fabre, Aduerb. künstlich, meisterlich. Hoc factum est fabre, das ist ein Meisterstück. Plaut. Superlat. Faberrime. Faberrime sculpere, sehr künstlich stechen. Apul.

Fabrefacio + , feci, factum, facere, [1)] künstlich machen, oder bauen, ausrüsten. 2) Fabre facere classem, eine Schiffsflotte ausrüsten. Plin. 3) Met. Fabrefacere fallaciam, eine List erdenken. Plaut.

Fabrefactus, a, um, meisterlich gemacht. Liu.

Fabrefio, ieri, ausgekünstelt werden. Vulg.

Fabrianum, ni, n. die Stadt Fabriano, in dem Anconitanischen Gebiethe.

Fabrica, ae, f. [1)] Zimmerplatz, Werkstatt. 2) Kunst zu arbeiten, Schmiedekunst. Aeris fabrica, die Kunst, in Erz zu arbeiten. Cic. 3) List, Betrug, Ränke. Fabricam ad aliquem fingere. Ter. Fabricam alicui admouere. Plaut. einen mit List über den Tölpel werfen. 4) ein Gebäude. Cic. 5) Zusammensetzung, Bildung. Admirabilis fabrica membrorum animantium, wunderbare Bildung der Gliedmassen lebendiger Thiere. Cic.

Fabricabilis, e Adi. zum Baue dienlich. Gloss.

Fabricarius, a, um, idem . ibid.

Fabricatio, onis, f. das Zimmern, Bauen, Zubereitung, Schmieden. Hominis fabricatio, Erschaffung, oder Bildung des Menschen. Cic. (Fabrico)

Fabricator, oris, m. ein Werkmeister, Künstler, Verfertiger. Fem. Fabricatrix. Lactant.

Fabricatura, ae, f. ein Werk, Gemächte. ICt.

Fabricaturae + , arum, f. Gold- und Silbergeschirr. Leg. Antiq.

Fabricatus [1], a, um, Actiue, [1)] der geschmiedet, oder gemacht hat. Cic. 2) Passiue, verfertiget, gemacht. Pocula fabricata fago, aus Buchenholze gemachte Becher. Ouid. (Fabrico)

Fabricatus [2], us, m. die Verfertigung, Zubereitung. Sidon.