03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1201, image: s0601

Fimarium, ii, n. eine Miststätte. Leg. Ant.

Fimarius, ii, m. ein Mistbauer, Schuntfeger.

Fimbria, ae, f. der Saum am Kleide, Gebräme. Petr. Corylorum fimbriae, die Zäpfchen, oder ersten Vorschößlinge an den Haselstauden. Solin. Polyb.

Fimbriaturio [1] + , iui, itum, ire, Desiderat. [1)] nach einem verbrämten Rocke streben. 2) Metaph. gern ein Ehrenamt haben wollen, nach dem Ehrenrocke Verlangen tragen. Quint.

Fimbriaturio [2] + , onis, m. der ein Ehrenamt verlangt.

Fimbriatus, a, um, mit einem Saume belegt, verbrämt, bordirt, eingesäumt, eingefasset, zackicht. Suet.

Fimetum, i, n. ein Misthaufen, Mistgrube.

Fimo + , are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Fimeo, are, düngen. Gloss.

Fimosus, a, um, schlammicht, kothicht. ICt.

Fimus, i, m. et Fimum, i, n. Mist. Fimum caballinum, Roßmist. Plin. Fimus columbinus, Taubenmist. Apul.

Finalis, e Adiect. zum Ende gehörig. (Finis)

Finaliter + , Adu. endlich, schließlich, bis ans Ende.

Findibilis, e Adiect. idem quod Fissilis.

Findo, fidi, fissum, findere, [1)] spalten. 2) zertheilen. Via se findit in duas partes, der Weg zertheilet sich in zween Theile. Virg. Flumen finditur, der Fluß theilt sich. Plin. 3) Cor meum finditur, mein Herz zerspringt mir. Plaut.

Fingibilis + , e Adiect. scheinbarlich. Cael.

Fingo, finxi, fictum, fingere, [1)] machen, gestalten, bilden. Fingere e cera imaginem, ein Bild aus Wachse machen. Cic. 2) Fingere aliquid animo, sich etwas einbilden. Idem. 4) Eum te esse, finge, qui sum ego, denke nur, du seyst an meiner Stelle. Cic. 5) dichten, erdichten, ausfinden, ausdenken. 6) Fingere amicitiam, sich stellen, als wenn man ein Freund wäre. Iustin. 7) wähnen, urtheilen. Ex natura sua ceteros fingere, nach seinem Kopfe von andern Leuten urtheilen. Cic. 8) Fingitur oratio commodius, die Rede wird besser ausgearbeitet. Cic. 9) Orator fingit animos, er leitet die Gemüther der Menschen, wohin er will. Cic. 10) Forma reipublicae, ex qua me fingere possem, aus der ich etwas lernen kann.

Finis, is, c. Ablat. Fine et Fini, [1)] das Ende, der Schluß. Facere finem orandi, aufhören zu bitten. Ter. 2) Excidere fine suo, seinen Zweck nicht erreichen. Quint. Ad eum finem lecta oratio, die Rede ist um der Sache willen gelesen. Cic. 3) eine Erklärung, Beschreibung, Definition. Idem. 4) Gränzen, Marken. Liu. Frequent. in plur. Arcere aliquem suis finibus, einen von seinen Gränzen abhalten. Virg. Fines imperii prorogare, sein Land erweitern. Cic. 5) Metaph. Fines certos sibi constituere, sich ein gewisses Ziel bestimmen. Cic. Intra fines naturae viuere, der Natur gemäß leben. 6) Quem ad finem, wie lange? Cic. 7) das Höchste in einer jeden Sache. Finis bonorum atque malorum, das höchste Gut und das höchste Uebel. Cic.

Finite, Aduerb. mit gewissem Maasse, oder Ziele. Auarus erit, sed finite. Cic. (Finitus)

Finitimus, a, um, [1)] angränzend, benachbart. Cic. 2) ähnlich, fast gleich. Falsa veris finitima sunt, das Falsche kömmt dem Wahren gleich. Cic. (Finis)

Finitio, onis, f. [1)] eine Definition, Beschreibung. Quint. + 2) Endigung der Sylben in den Worten, nach den Regeln der Grammatik. Aul. Gell

Finitiuus, a, um, der gewisse Gränzen setzt. Quint.

Finitor, oris, m. [1)] ein Endiger. Stat. 2) ein Feldmesser, Gränz- und Markscheider, Ausmesser. Liu. 3) der Horizont. Senec.

Finitus [1], a, um, [1)] geendiget. Finitum frigus, geendigte Kälte. Plin. 2) abgemessen, abgezählet. Aetas finita certis legibus. Ouid. 3) gemässigt. Cupiditates finitae. Cic. 4) bestimmt. Mors est omnibus finita. Cic. 5) was sich harmonisch beschließt. Finita pronunciare. Cic.

Finitus [2], us, m. Einschränkung. Apul.

Fini, orum, m. plur. die Finnländer. Legitur et Finni, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Geogr.

Finia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Finnia, ae, f. Finnland, eine schwedische Landschaft. Geogr.

Fio, factus sum, fieri, [1)] werden, geschehen, gemacht werden. 2) Fieri obuiam alicui, einem entgegen kommen. Cic. 3) Commodioris valetudinis fieri, zu besserer Gesundheit gelangen. Quint. 4) Fient in eum exempla, man wird ein Exempel an ihm beweisen. Ter. 5) Fieri non potest, quin, et fieri non potest, vt non, es kann anders nicht seyn, denn daß etc. Cic. 6) Quid fiet de illo? Ter. was soll aus ihm werden? 7) Vt fit, wie zu gehen pflegt. Cic. 8) Fit absinthium in Arabia. Plin. es wächst in Arabien. 9) Ita fit, daraus folgt. Cic. (Passiuum est irregulare Verbi. Facio)

Firmamen, inis, n. Ouid. et Firmamentum, i, n. [1)] Stärke. 2) Grundveste, Bevestigung, Veste des Himmels.3 [correction of the transcriber; in the print 5] ) Trost, Schutz, Stütze, Hülfe, Mittel. Patientiae firmamentum, Mittel der Geduld. Aul. Gell. Firmamentum reipubl. Grundsäule des gemeinen Wesens. ICt. 4) item Neruus. Aul.


page 1203, image: s0602

Gell. 5) In Astron. wird gemeiniglich der achte Kreiß dadurch verstanden, an welschem die Fixsterne stehen; er hat seinen Namen von seiner Feste und Dauerhaftigkeit, oder davon, daß die Gestirne an demselben fest zu stehen scheinen. Astrol.

Firmator, oris, m. Befestiger, Bestätiger. Tac.

Firmatus, a, um, befestiget, bestätiget, gestärket, gegründet. Vires, cibo firmatae, durch die Speise erquickte Kräfte. Liu. Aetas firmata, das männliche Alter. Cic.

Firme, Adu. kräftig, stark, steif, beständig, mit allem Fleisse. Comparat. Firmius. Sallust. Superl. Firmissime.

Firmitas, atis, f. 1) die Festigkeit. 2) Beständigkeit, Standhaftigkeit. 3) Animi firmitas, starker Muth. Cic. 4) Vini firmitas, des Weins Dauerhaftigkeit. Plin. 5) die Befestigung eines Orts. 6) Stärke, Gesundheit. Cic.

Firmiter, Aduerb. fest. Varr.

Firmitudo, inis, f. idem ac firmitas. Plaut.

Firmium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Firmum, i, n. ein Schloß in Jtalien, des Lactantius Geburtsort, der daher den Zunamen Firmianus bekommen hat. Plin.

Firmo, aui, atum, are, [1)] befestigen, fest machen, stärken. Fidem, seine Zusage befestigen. Ter. 2) Aliquem ad spem, einem gute Hoffnung machen. Tacit. 3) Animum aduersus suprema, einen Muth wider den Tod fassen. Idem. 4) Aliquid iureiurando, etwas mit dem Eyde bekräftigen. Cic. bestätigen, bekräftigen, bejahen. Vix quicquam firmare ausim, ich erkühne mich kaum, etwas zu bejahen. Tacit. 5) Praesidia contra arma alicuius firmare, die Besatzung gegen einen Feind verstärken. Cic. 6) Agrum sepibus firmare. Plin. den Acker mit einem Zaune verwahren. 7) Firmare aluum, den Durchfall stopfen. Plin.

Firmus, a, um, [1)] fest, stark. 2) Firmus ab equitatu, mit Renterey wohl versehen. Cic. 3) gesund, frisch. Firma gaudet valetudine, er ist gesund. Cels. Nondum satis firmo est corpore, er ist noch nicht recht gesund. Cic. 4) beständig. Firma fides, beständige Treue. Plaut. 5) standhaft. Firmus in sententia. Cic. 6) Firmus cibus, nahrhafte Speise. Cic. 7) vermögend, fähig. Fundus, pascere firmus, ein Gut, das seinen Besitzer zu ernähren vermag. Horat. 8) Candidatus firmus, einer, der viel Hoffnung zu einem Amte hat. Cic. 9) Accusator firmus, ein unerschrockner Ankläger. Cic. Compar. Firmior. Aul. Gell. Superlat. Firmissimus. Sallust.

Fiscalia + , ium, n. plur. Schatzung, Steuer. ICt. a sequenti.

Fiscalis + , e Adiect. [1)] was zu dem Fisco, oder zu den Rentkammern gehöret. ICt. 2) Substant. der Fiscal, der nicht nur auf die verfallenen Güther Achtung giebt, und die Strafen einfordert, sondern auch der Obrigkeit Jnteresse und Bestes wahrnimmt, auch dasselbe zu erhalten oder zu vermehren bedacht ist. ICt.

Fiscarius, ii, m. Fiscal, Schatzmeister. Firm.

Fiscella, ae, f. Dimin. [1)] ein Korb, Körbchen. Virg. 2) ein Käsekorb. Pollux. 3) ein Maulkorb der Pferde, Ochsen, u. d. g. Cato. (Fiscina)

Fiscellium, ii, n. idem . Colum.

Fiscellus [1], i, m. ein Liebhaber des weichen, frischen oder neuen Käses.

Fiscellus [2], i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Fiscus, i, m. der Venusberg. Alias Sibyllae Mons.

Fiscina, ae, f. ein Korb, Kober. Fiscina ficorum, ein Feigenkorb. Cic.

Fiscus, i, m. [1)] Korb, Sack. Lineus fiscus, ein flächsener Sack. Colum. 2) Geldsack. Cic. 3) eines Fürsten Schatz- oder Rentkammer, das eigenthümliche Einkommen der hohen Obrigkeit. ICt. 4) Amt. A parte fisci, von oder auf Seiten des Amts. Idem. 5) Fiscus Iudaicus, war ein gewisser Tribut, den alle Juden, die in dem römischen Reiche wohneten, jährlich entrichten mußten. Suet. 6) Fiscus Pontificum, dasjenige Geld, welches, als eine Strafe, in den Gotteskasten, so zu reden, geleget wurde. Gruter. Inscriptio. 7) das Geld selbst. Fisci Sicilienses. Cic.

Fissiculo, are, mit Fleisse beschauen, genau besichtigen. Fissiculare exta, das Eingeweide beschauen. Apul.

Fissilis, e Adi. gespalten. item leicht zu spalten. Virg.

Fissio, onis, f. [1)] Zerspaltung. 2) Zerschlagung. Cic. (Findo)

Fissipes, pedis, o. was gespaltene Füsse hat. Fissipedes iuuencae, junge Kühe mit gespaltenen Füssen. Auson.

Fissum, i, n. [1)] eine Spalte, Ritze, Schrunde. Cels. 2) die Linie, durch welche die Augures die Exta in Gedanken in zween Theile theilten, wovon der eine auf die Feinde, der andere auf den, der da opferte und auf seine Freunde gedeutet wurde, welcher letztere Theil Familiare fissum hieß.

Fissura, ae, f. eine Spalte, Ritze. Colum. ein Bruch an einem Beine der Länge nach. Chir. (Findo)

Fissus [1], a, um, Particip. a Findor, gespalten, (geschlitzt.)Virg. Fissus in duas partes, in zween Theile gespalten. Ouid.

Fissus [2], us, m. der Ritz, die Spalte. Cic.

Fistuca, ae, f. ein Rammel, Schlägel, Stämpfel, damit man die Pfähle in die Erde schlägt. Caes. Adigere fistucis, einrammeln. Idem.

Fistucatus, a, um, [1)] mit Pfählen gemacht, oder in den Grund gesetzet. Plin. 2) eben geschlagen, glatt gemacht. Vitruu.

Fistuco, are, [1)] Pfähle einschlagen. 2) eben schlagen. Vitruu. (Fistuca)

Fistula, ae, f. [1)] eine Röhre, Pfeiffe, Flöte. Pastoritia fistula, eine Hirtenpfeife.


page 1205, image: s0603

Cic. Fistula, quam [gap: Greek word(s)] vocant, eine kleine Stimmflöte. Quint. Fistula in organo pneumatico, eine Orgelpfeiffe. 2) eine Wasserröhre. Cic. 3) die Luftröhre, Gurgel. Spirare fistulis, durch die Gurgel Luft schöpfen. Plin. 4) ein fliessendes Röhr- oder Hohlgeschwür. Fistula ani, ein löcheriches Geschwür im Afterdarme. 5) (ein Teuchel) oder eine Rinne, wodurch das Wasser in die Cisternen oder sonst wohin geleitet wird. Vitruu.

Fistularia, ae, f. Rödel, Läusekraut.

Fistularis, e Adiect. löchericht, röhricht, fistulirt, wie eine Pfeiffe gestaltet.

Fistularius, ii, m. ein Orgelmacher. Gloss.

Fistulatim, Aduerb. wie ein Röhrchen, wie durch ein Rohr. Apul.

Fistulatio, onis, f. das Gepfeiffe.

Fistulator, oris, m. ein Pfeiffer, Hautboist. Cic. ein Sclave, der seinem Herrn mit einer Pfeiffe den Ton angiebt, wenn er öffentlich redet.

Fistulatorius, a, um, zur Pfeiffe gehörig. Ars fistulatoria, Pfeiffenmacherkunst. Arnob.

Fistulatus, a, um, idem quod Fistularis. Arnob.

Fistulesco, ere, löchericht werden. Fulgent.

Fistulo, are, [1)] löchericht seyn, voller Löcher seyn. Vlcus fistulat, das Geschwür wird ein wenig hohl. Plin. + 2) pfeiffen, auf der Flöte spielen, blasen. ICt.

Fistulosus, a, um, [1)] löchericht. Fistulosus caseus, löcherichter Käfe. 2) fistulirt. Vlcus fistulosum, ein Fistelschaden. Medic. Fistulosus cancer, der fressende Krebs. Cato.

Fitulla, ae, f. eine gewisse Art von Gemüse, oder Brey, dergleichen die Alten bey den Opfern mit gebrauchten. Arnob.

Fitur + , pro Fit, a Fio. Fresn.

Fiuo, fiuere, Obsol. idem quod Figo. Fest.

Fixatio, onis, f. die Aushaltung, Ausstehung des Feuers, wenn etwas sich durch die Hitze nicht in die Höhe treiben läßt. Chym.

Fixe + , Aduerb. fest. Comparat. Fixius. August.

Fixio, onis, f. Befestigung. Vet. Gloss.

Fixo, are, fixiren, heißt in der Chymie: verschaffen, daß etwas Feuer hält, und ausstehen kann, und nicht wegen der Hitze im Gefässe flüchtig wird, oder aufsteiget. Chym.

Fixorium, ii, n. ein Nagel, oder womit man etwas fest machet. (Figo)

Fixula, ae, f. idem quod Fibula. Fest.

Fixura, ae, f. idem quod Fixio. Fixura clauorum, die Nägelmahle. Vet. Interpr. Iren.

Fixus, a, um, Particip. a Figor, [1)] gesteckt, angeheftet, standhaft, dauerhaft, beständig. Ad parietem clauis fixus, an die Wand genagelt. Plaut. Locus fixus, beständiger Ort. Arma parieti fixa, an die Wand gehängte Waffen. Cic. 2) fest, bestehend Stellae fixae, die Fixsterne; sie werden deswegen also genennet, weil sie in Vergleichung der Planeten keinen besondern Lauf haben, sondern gleichsam an das Firmament geheftet, mit demselben herum getrieben werden. Signa fixa Zodiaci, werden diejenigen Zeichen genennet, welche, wenn die Sonne in dieselben tritt, die vier Jahrzeiten verursachen, als: der Stier den Frühling, der Löwe den Sommer, der Scorpion den Herbst, und der Wassermann den Winter. Astrol. 3) beständig, gewiß, hoc maneat et fixum sit. Cic.

Flabellifer, fera, ferum, fächelnd, wehend, der einen Wedel oder Fächer trägt. Ancilla flabellifera, eine Magd, die einen Fächer in der Hand hat, und ihrer Frau Wind machet. Plaut.

Flabello [1], are, fächeln, wehen. Tertull.

Flabellum, i, n. Dimin. a Flabrum, [1)] ein Wedel, Fächer. 2) Fliegenwedel. Terent. 3) Met. Flabellum seditionis, der einen Aufruhr anstiftet, Lermbläser. Cic.

Flabello [2], are fächern, wedeln. Tert.

Flabilis, e Adiect. lüftia, windig, oder was man blasen kann. Cic. (Flo)

Flabralis, e Adiect. Idem . Flabrale frigus, scharf schneidende Kälte. Prud.

Flabro, are, blasen, wehen, Idem.

Flabrum, i, n. ein Fächer, Wedel, Mückenwedel, eine Windblase. Virg.

Flacceo, ui, ere, schlaff, matt oder welk seyn. Colum. Flaccentes et pendulae aures, niederhangende Ohren. Varr. Metaph. erliegen. ICt. Messala flaccet scil. in petitione. Messala hat wenig Hoffnung. (Flaccus)

Flaccesco, flaccui, escere, Inchoat. [1)] welk werden. 2) Metaph. Flaccescit oratio, die Rede ist nicht mehr so stark, als vom Anfange; sie wird matt. Cic.

Flaccianus, a, um, zum Flaccus gehörig, dem Flaccus zuständig. Val. Max.

Flaccidus, a, um, [1)] welk. 2) schlottericht, hängigt. 3) schlapp. Cic. 4) Flaccida argumenta, schwache Beweise. Cic.

Flaccisco, flaccui, escere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] idem quod Flaccesco.

Flaccus, a, um, [1)] der langherabhangende Ohren oder Schlappohren hat. Cic. 2) Cognomen Romanorum Valeriorum et Fuluiorum. Hist.

Flaces, ium, f. plur. Oelhefen, Oeltrüsen. Alias, Feces, ex oleis expressae. Plin.

Flagellans, antis, o. geisselnd. Flagellantes hiessen im XIII Seculo diejenigen, die sich geisselten und castigirten, deren Zahl in Deutschland, Frankreich, Italien, Engelland und Pohlen sehr zunahm. Sie geisselten sich des Tages zweymal mit knotichten Geisseln, die mit spitzigen Nadeln angefüllet waren, und glaubten, wenn sie dreyssig Tage also angehalten hätten, wären sie von allen Sünden frey etc. Heute zu Tage sind


page 1207, image: s0604

sie noch hin und wieder in der catholischen Kirche, sonderlich in der Charwoche, öffentlich als Poenitentiarii, oder Büssende, zu sehen. Eccles. Script.

Flagellatio, onis, f. Geisselung, Peitschung. item der Staupbesen.

Flagellatiuus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Flagellatitius, a, um. Flagris dignus, ein Strickbube.

Flagellator, oris, m. [1)] ein Peitscher, Geißler. 2) Metaph. Annonae flagellator, ein Kornjude.

Flagellatus, a, um, gepeitschet, gegeisselt. Plin.

Flagello, are, [1)] geisseln, peitschen. Mart. Plin. 3) Mortuum flagellare, dem Todten übel nachreden. Prou. 4) dreschen. Flagellare frumentum. 5) Flagellare puteal, immer auf dem Gerichtsplatze und thun haben. Pers. (Flagrum)

Flagellum, i, n. Dimin. a Flagrum, [1)] Geissel. Sectus flagellis triumuiralibus, einer, der auf Befehl der Kerkermeister bey den Römern von den Häschern so gehauen wurde, daß die Stücken herab hingen. Hor. Plaut. 2) eine Gerte, Rebschoß, Rüthchen, Nebenschoß. Varr. 3) ein Dreschflegel. Hieron.

Flagitamentum, i, n. eine Forderung. Fulg.

Flagitatio, onis, f. eine Forderung. Cic.

Flagitator, oris, m. der da fordert. Idem.

Flagitatus, a, um, gefordert.

Flagitiose, Aduerb. schändlich. Flagitiose et turpiter viuere, ärgerlich leben. Cic. Compar. Flagitiosius [correction of the transcriber; in the print Flagitiosus]. Arnob. Superl. Flagitiosissime. Cic. (Flagitium)

Flagitiosus, a, um, schändlich, lasterhaft, leichtfertig. Flagitiosa vita, ein schändliches Leben. Compar. Flagitiosior. Sallust. Superl. Flagitiosissimus. Tacit.

Flagitium, ii, n. [1)] schändliche, That, Büberey, Bubenstück, grosses Laster, allerhand Sünde und Missethat. Tert. Cic. Flagitium hominis, ein gottloser Mensch. Plaut. Promtus flagitio, zu Lastern geneigt. Tacit. 2) ein Schimpf, eine Schande, si quis carmen occentassit, quod alteri flagitium faxit. XII. Tabb.

Flagito, are, Frequent. [1)] begehren. 2) ernstlich fordern. Flagitare aliquid ab aliquo, et Flagitare aliquem aliquid, etwas von einem ernstlich begehren. Caes. Cic. Clamore publico aliquid flagitare, ausrufen lassen, daß man etwas verloren habe. Plaut.

Flagrans, antis, f. [1)] brennend, inbrünstig. Amore litterarum flagrans, der das Studiren sehr liebt. Quint. Flagrans cupiditas, grosse Begierde. Cic. Flagrantissimus sol, die heisse Sonne. Plin. 2) Flagrans crimen, eine frische That. Cod. Compar. Flagrantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Vellei. Pat. Superlat. Flagrantissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Suet.

Flagranter, Adu. heftig, hitzig, brünstig. Compar. Flagrantius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Ammian. Marcell. Superl. Flagrantissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Tac.

Flagrantia, ae, f. [1)] Brunst, Brand. Flagrantia montis Aetnae, die Brunst des Berges Aetna. Macrob. 2) Metaph. In quo est magna delicti, seu flagitii flagrantia, ein sehr böser Mensch. Plaut. 3) id. quod Vehemens amor, heftige Liebe. Aul. Gell.

Flagrator, oris, m. ein Geißler, Büssender. Fest. (Flagrum)

Flagrifer, fera, ferum, [1)] der eine Peitsche trägt. Auson. 2) der sich oder einen andern geisselt. (Flagrum et Fero)

Flagrio, onis, m. ein böser Bude, boshafter Knecht, der immer gepeitscht seyn will. Afran. ap. Non.

Flagritriba, ae, f. ein Lotterbube, der immer gepeitscht werden muß. idem quod Flagrio. Plaut.

Flagro, aui, atum, are, [1)] brennen. 2) Metaph. Libidinibus, in Unzucht entbrannt seyn. 3) Gratia, grosse Gunst haben. Tac. 4) Infamia, in einem bösen Gerüchte seyn. Cic. 5) Flagrare alicuius odio, einen sehr hassen. Plin. 6) Flagrant vitia libidinis apud eum, er ist der Ueppigkeit ergeben. Idem. 7) Immodice eius amore flagrabat, er liebte sie unbeschreiblich. Curt. 8) Inuidia flagrare, vor Neid brennen. item gehasset werden. Suet. 9) Incredibili discendi studio flagrare, eine grosse Lust zu lernen haben. Cic. 10) Crimen flagrans, eine frische That. ICt. 11) Multitudo flagrans in concionibus, d. i. das Volk, das zum Aufruhre geneigt ist.

Flagrum, i, n. eine Geissel, Peitsche, Karbatsche. Plaut. Flagris caedi, gekarbatschet, oder gepeitschet werden. Liu. Flagris obiurgari a patre, vom Vater gepeitschet werden. Suet.

Flamen [1], inis, n. das Blasen. Horat. (Flo)

Flamen [2], inis, m. ein heydnischer Priester. Diese Flamines waren bey den Römern in sonderbarem Ansehen. Das Haupt hatten sie mit einer Haube oder Binde bedecket, um welche oben ein Faden (filum) gebunden war, daher sie den Namen bekommen haben. Der Vornehmste war Flamen Dialis, des Jupiters PriesterCic. Flaminem prodere, einen solchen Priester machen, ist der eigentliche Ausdruck. Idem.

Flamina, ae, f. eine Priesterinn. Inscr. vet. denn wie einige Götter ihre Flamines hatten, also hatten die Göttinnen ihre Flaminas. Varr.

Flaminia, ae, f. [1)] eines solchen Priesters Wohnung. Aul. Gell. 2) ein Mädchen, das der Flaminae diente, welches allezeit noch Vater und Mutter am Leben haben mußte. Antiq. Rom.

Flaminica, ae, f. eines Flaminis oder Priesters Weib.

Flaminium, ii, n. [1)] das Amt der Flaminum, oder Priester und Priesterinnen. Aul. Gell. 2) das Priesterthum. Flaminio abire, das Götzenpriesteramt niederlegen, welches von den Flaminibus in Rom geschehen mußte, wenn ihnen ihre Weiber gestorben, oder


page 1209, image: s0605

sie etwas in ihren Verrichtungen versehen hatten. Val. Max. Plutarch.

Flaminius [1], a, um, [1)] dem Flamini oder Priester gehörig. Lictor flaminius, Priesterknecht. Fest. Circus flaminius, ein Platz in Rom. Flaminiae aedes, des Priesters Wohnung. Dicitur et Flaminia. Camillus flaminius, wurde derjenige Knabe genennet, der den Flaminibus dienen mußte, und dieser mußte noch Vater und Mutter am Leben haben. Fest. 2) Flaminius, quod est Flamixiorum, zu den Flaminiis, oder der römischen Familie der Flaminier gehörig. Via Flaminia, die flaminische Strasse von Rom nach Rimini, welche Flaminius, ein römischer Censor, hatte pflastern lassen. Hist.

Flaminius [2], ii, m. Nom. propr. Romanorum Virorum. Hist.

Flamma, ae, f. [1)] eine Flamme, hellbrennendes Feuer, Brunst. Flammarum coelestium fulgores, das Blitzen. Aur. Vict. Flamma conualescit, das Feuer wird je länger je grösser. Cic. 2) Metaph. Flamma amoris flagrare, inbrünstig lieben, verliebt seyn. Cic. Flamma inuidiae, grosser Neid. Idem. Abire in flammas, vor Liebe brennen. Ouid. 3) E flamma petere cibum, des Mauls halber sich in grosse Gefahr begeben. jede grosse Gefahr. Incidere in ipsam flammam ciuilis discordiae. Cic.

Flammabundus, a, um, flammicht.

Flammandus, a, um, was da soll verbrennet werden. Tac. (Flammo)

Flammatio, onis, f. Entzündung.

Flammator, oris, m. Entzünder.

Flammatrix, icis, f. Entzünderinn, Anzünderinn. Marc. Cap. (Flamma)

Flammatus, a, um. [1)] entzündet, erhitzt. Virg. 2) verbrannt. Catull. 3) Feuerroth. Mart. 4) zornig. Virg.

Flammea, ae, f. idem quod Viola. Botan.

Flammearius, ii, m. ein Rothfärber, oder einer, der mit Tüchelchen handelt. Plaut.

Flammeolum, i, n. Dimin. ein leibfarbenes Tüchelchen. Iuu.

Flammeolus, a, um, feuerfärbig, goldgelb. Colum. (Flammeus)

Flammesco, escere, Inchoat. sich entzünden, anfangen zu brennen. Ambros.

Flammeum, ei, n. ein feuerfärbiger Schleyer, welchen eine Braut tragen mußte. Hist.

Flammeus, a, um, flammend, feurig, gelb. Stella flammea, feuerrother Stern. Cic.

Flammicomans, antis, o. mit röthlichten Haaren. Pueri flammicomantes, Knaben, die röthlichte Haare haben. Prudent. (Flamma et Coma)

Flammicremus, a, um, brennend. Fortun.

Flammidus, a, um, feurig. Apul.

Flammifer, fera, ferum, was Flammen giebt, feurig. Cic. (Flamma et Fero)

Flammigena, ae, o. von Flammen erzeugt. q. d. Flamma genitus.

Flammiger, era, erum, [1)] Feuer tragend. 2) feurig. Sol flammiger. Val. Arg. (Flamma et Gero)

Flammigero, are, Feuer auswerfen. Aul. Gell.

Flammigo, are, Feuer auswerfen. Macrob.

Flammipes, edis, o. mit feurigen Füssen. Iuu. (Flamma et Pes)

Flammipotens, tis, o. feuermächtig, dem Feuer gebiethend. Arnob.

Flammiuolus, a, um, mit Feuerflammen fliegend.

Flammiuomus, a, um, feuerspeyend. Iuu. (Flamma et Vomo)

Flammo, are, [1)] Feuer auswerfen. Flammantia lumina, feuerauswerfende Augen. Virg. 2) aufbringen, erzürnen. Tacit. 3) schmäuchen, langsam mit Feuer hinrichten. Idem.

Flammosus, a, um, voll Feuer. Febris flammosa, hitziges Fieber. Cael. Aur.

Flammula, ae, f. Dimin. [1)] kleine Flamme, Flämmchen. Cic. 2) Flammula Iouis, Brennwurzel, Blatterzug, ein Kraut und Wurzel. item Märgenrößchen. Alias Lychnis coronaria. Botan. 3) Flammulae heissen bey den römischen Scribenten auch kleine Fahnen, wenn an der Spitze eines langen Spiesses ein purpurfarbenes und mit Golde gesticktes Stückchen Tuch ausgespannt war, worauf der Name des Kaysers geschrieben stand. Veget.

Flammulum, i, n. eine Art von Standarten, oder Fahnen, auf Art der Feuerflammen, hinten breit, und forne flammenweise gebogen, zugespitzt, deren sich die römische Reuterey bediente. Fresn.

Flamonium, ii, n. idem quod Flaminium. Sidon. Apoll.

Flanates, m. plur. ein illyrisches Volk.

Flanaticus, a, um, zu Jllyrien gehörig.

Flandria, ae, f. die Grafschaft Flandern. Geogr.

Flandricus, a, um, Flandrisch. Geogr.

Flandrus, i, m. ein Flandrer. Idem.

Flascis, f. das Dörfchen und Bad Fläsch bey den Graubündtern. Idem.

Flatilis, e Adiect. was sich blasen läßt, eingehaucht, eingeblasen. Prudent. (Flo)

Flato, are, Frequent. blasen, trompeten. Cantores tuba, tibia, calamoque flatantes, Hautboisten. Arnob.

Flator, oris, m. [1)] ein Trompeter, Schallmeyen- oder Zinkenbläser. Fest. 2) ein Giesser, Schmelzer. 3) Flator aeris, Münzherr.

Flatuarius, ii, m. Rothgiesser, Münzer, Schmelzer. ICt.

Flatulentia, ae, f. Schwellung von Winden, Wind, Blähung. Medic.

Flatulentus, a, um, windig, blähend, aufblähend. Idem.

Flatuosus, a, um, windig, blähend.