03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1213, image: s0607

Flictus, us, m. [1)] id. quod. Ictus, ein Streich. Lapidum flictu ignis elicitur, durch das Zusammenschlagen der Steine entspringt Feuer. Cic. 2) idem quod Afflictus.

Fligo, flixi, flictum, fligere, Obsol. schlagen. Lucret.

Flo, aui, atum, are [1)] blasen, wehen. Flat nobis ventus ab ortu, wir haben Morgenwind. Cic. 2) Tibia flatur, man bläset auf der Flöte. 3) giessen, schmelzen. Flare vitra, Gläser blasen.

Floccidus, a, um, voll Flocken, flockicht. Apul. (Floccus)

Floccifacio, feci, factum, facere, verachten, wenig achten, gering schätzen. Aliquem, nichts nach einem fragen. Plaut. (Ploccus et Facio)

Floccipendo, pendi, pensum, pendere, verachten, gering schätzen. tac. (Floccus et Pendo)

Floccosus, a, um, voll Flocken. Floccosa herba, ein wollichtes Kraut. Apul.

Flocculus, i, m. Dimin. ein Flöckchen. Plin.

Floccus, i, m. [1)] Scheerwolle, Flocke, ein Fäschen, das auf die Kleider fällt. Plin. Floccos in veste legere, demere, die Fäschen ablesen. Cels. 2) Metaph. Floccos legere, gefährlich krank seyn; weil diejenigen, die in Todesnöthen liegen mit den Fingern auf dem Deckbette herum greiffen, und zupfen, als wenn sie die Fäschen sammlen wollten. Cels.

Floces, um, f. plur. Tresterwein, Lauer, Weinbeerhülsen. Floces bibere, Tresterwein trinken. Aul. Gell.

Flocus, i, m. [1)] eine grosse weite Kutte mit langen und weiten Ermeln, Haarkappe. 2) Reiserock. ICt.

Flora, ae, f. Nom. propr. einer römischen Weibsperson, welche mit ihrer Schönheit und Hurerey einen ungemeinen Schatz gesammlet, und nach dem sie unverheyrathet gestorben, das römische Volk zum Erben ihrer Verlassenschaft eingesetzt, und zugleich das Vermächtniß hinterlassen hat, daß von einem gewissen Zinse jährlich ihr Geburtstag mit Spielen, welche sie Floralia, oder Ludos florales genennet, sollte gefeyert werden. Da aber dieses dem römischen Rathe unanständig zu seyn schien, haben sie solche in eine Göttinn der Blumen verwandelt. Varr. (Flos)

Floralia, ium, n. [correction of the transcriber; in the print f. ] plur. [1)] ein Fest zu Ehren der Flora, oder Blumengöttinn. Quint. 2) ein Blumengarten. Varr.

Floralis, e Adi. der Blumengöttinn gehörig. Festum florale, der Blumengöttinn Fest. Ouid.

Floralitius, a, um, der Blumengöttinn, oder zu den Blumen gehörig. Mart.

Florens, entis, o. [1)] blühend, berühmt, herrlich. Honoribus florens, der im Ansehen ist. 2) blinkend. Florens aere caterua. Virg. 3) glückselig. Florentissimae res. Caes. Superl. Florentissimus. Florentissima fortuna, grosses Glück. Idem. (Floreo)

Florenter, Aduerb. blühend. Compar. Florentius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Superlat. Florentissime, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Hieron.

Florentia, ae, f. die Stadt Florenz, in Jtalien. Florentinus, ein Florentiner.

Florenus + , i, m. [1)] ein Gülden; war ursprünglich eine Art güldener Münze zu Florenz, die zuerst im Jahre 1252 geprägt wurde, auf deren einer Seite eine Lilie zu sehen war, und welche a Flora den Namen bekommen hat. Io. Villan. 2) eine Silbermünze, die am Rheinstrome, im Reiche, in der Wetterau, in den kayserlichen Erblanden, und sonsten im Gange ist; sie gilt 60 Kreuzer. Jn Sachsen gilt ein meißnischer Gülden 21 gute Groschen; in Holland 9 gute Groschen, 7 und ein Fünftheil Pfennig; in Pohlen 8 gute Groschen; ein hamburgischer oder lübeckischer Gulden gilt 12 gute Groschen, oder einen halben Thaler; ein colnischer aber 10 gute Groschen.

Floreo, ui, ere, [1)] blühen. Arbor floret, der Baum blühet. Cic. 2) Metaph. Florere aetate et forma, in der Blüthe seiner Jugend und Schönheit seyn. Liu. 3) Florere in aliqua re, in einem Dinge berühmt seyn. Cic. 4) Florere auctiritate, in grossem Ansehen stehen. Nep. (Flos)

Floresco, ui, escere, Inchoat. [1)] anfangen zu blühen. Colum. 2) Metaph. Iustitia tua florescit quotidie magis, deine Gerechtigkeit wird je länger, je berühmter. Ad summam gloriam eloquentiae florescere, wegen der Beredsamkeit sehr berühmt seyn.

Floretum, i, n. ein Blumenfeld. Echard.

Floreus, a, um, [1)] von Blumen. Florea corona, ein Blumenkranz. 2) voll Blumen, florea rura. Virg.

Florianus, i, m. Nom. propr. eines römischen Kaysers, welcher dem Kayser Tacitus gefolget ist. Als er hörte, daß Probus von dem größten Theile der Armee zum Kayser erwählet worden wäre: öffnete er sich selbst die Adern, und starb. Hist.

Floriarium + , ii, n. idem quod Floretum.

Floricolor, oris, o. blumenfärbig. Petron.

Floricomus, a, um, blumenreich. Auson. (Flos et Coma)

Florida, ae, f. eine westindische Landschaft gegen Norden zu. Geogr.

Floride, Adu. [1)] blühend. 2) zierlich. Apul. Comparat. Floridius. Lactant. Superl. Floridissime.

Floridulus, a, um, Dimin. was da blühet, lieblich. Catull.

Floridus, a, um, [1)] blühend, grün, von Blumen gemacht. 2) schön, frisch. Aetas florida, Jugend. Cato. Floridus orator, ein zierlicher Redner. Cic. Comparat. Floridior. Quint. Superl. Floridissimus.

Florifer, era, erum, was Blumen trägt. Saltus floriferi, Wälder, wo viele Blumen wachsen. Lucret. (Flos et Fero)

Florifertum, i, n. ein Festtag bey den heydnischen Römern, an welchen die ersten


page 1215, image: s0608

Früchte vom Geträyde mit Blumen geopfert wurden. Fest.

Floriger, era, erum, idem quod Florifer.

Florilegium + , ii, n. Blunsensammlung, Blumenlese.

Florilegus, a, um, der Blumen sammlet. Florilegae apes, Bienen, die aus dem Blumen Honig sammlen. Ouid. (Flos et Lego)

Floriparus, a, um, was Blumen trägt. Floriparum ver, der Blumen bringende Frühling. Auson. (Flos et Pario)

Florulentus, a, um, voll Blumen, blumenreich. Solin. Florulentus pannus, geblümter Damast.

Florum insula, ae, f. [1)] die kleinste unter den azorischen Jnseln. 2) eine Jnsel auf dem ostindischen Meere, nicht weit von der Jnsel Java. Geogr.

Florus [1], i, m. ein römischer Geschichtschreiber, der unter der Regierung des Käysers Adrianus einen Auszug von der römischen Geschichte geschrieben hat. Hist.

Florus [2], a, um, Obsol. id. quod. Floreus. Virg.

Flos, floris, m. [1)] Blume. Flores carpere, Blumen abbrechen. Hor. Virg. Flos amoris, Sammetblume. Flos Africanus, Tunetanus, Studentenblume, türkische Nelken, indianische Sammetröschen, Tunisblume. Flos frumenti, Kornblume. Flos S. Ottiliae, Regius, Rittersporen. Flos Solis Peruuianus, grosse indianische Sonnenblume. Flos Adonis, rothe Feldröschen. 2) Metaph. das Beste an einem Dinge, der Kern. Flos et robur ciuium, der Kern von der Bürgerschaft. Flos aetatis, die blühende Jugend. Lucret. Flos veteris vini, guter alter Wein. Flos Poetarum, der beste Poet. Plaut. 3) In ipso Graeciae flore, im besten Flore und Zustande Griechenlands. Cic. 4) Flos lactis, Milchrahm, Rohm, Sahne. 5) Flos aeris, Grünspan. 6) Flores appellari per Metaph. solent Excerpta ex libris doctis, Auszug, oder das Beste aus gelehrten Büchern. 7) zierliche Redensarten. 8) Menstrua mulierum. Scotus. 9) Flores Chymici, sind die subtilesten und kräftigsten Theile von dem groben Cörper in trockner Form, die vermittelst der Sublimation im Tiegel abgesondert werden, dergleichen sind Flores sulphuris etc. Chym. 10) Flores, die Blüthen. Induit se in floremnux. Virg. 11) Amittere florem, die Jungfrauschaft verlieren. Catull.

Floscellus, i, m. Dimin. [1)] ein Blümchen. 2) eine Blüthe.

Floscule, Adu. wie eine Blume. Cael. Aurel.

Flosculus, i, m. Dimin. ein Blümchen. Cic.

Flota ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Fluta, ae, f. Meeraal. Erasm.

Flucticola, ae, c. der im Wasser wohnet. Sidon. (Fluctus et Colo)

Flucticolor, oris, o. Wasserfarbe. Marc. Cap.

Flucticulus, i, m. Dimin. eine kleine Welle. Apul.

Fluctifragus, a, um, was die Wellen zerschlägt. Lucret. (Fluctus et Frango)

Fluctigena, ae, c. et Fluctigenus, a, um, im Wasser oder in den Wellen erzeugt. Marc. Cap.

Fluctiger, era, erum, wellenreich, wellentreibend. Isidor.

Fluctisonus, a, um, rauschend, brausend.

Fluctiuagus, a, um, der auf den Wellen schwebt. Stat. (Fluctus et Vagus)

Fluctuans, antis, o. [1)] Wellen werfend. 2) auf den Wellen schwebend. Cic. 3) ungewiß, wankend, zweiffelhaftig. Idem. 4) Oratio fluctuans, eine unharmonische Rede. Idem.

Fluctuatim, Adu. wankend, schwankend. Afran.

Fluctuatio, onis, f. [1)] Schwebung, Schwankung. 2) Fluctuatio stomachi, das Rumpeln im Bauche. Plin. 3) Met. Fluctuatio animi, Wankelmüthigkeit, Zweiffelhaftigkeit. Fluctuatio animorum. Liu. (Fluctuo)

Fluctuatus, a, um, hin und wieder geworfen, hin und her getrieben. Plin.

Fluctuo, are, [1)] ungestüm seyn, Wellen machen, Wellen werfen. Mare fluctuat, das Meer ist ungestüm. Plin. 2) Metaph. hin und her wanken, im Zweiffel seyn. Fluctuat animus, das Gemüth wanket. Plaut. Fluctuare animo, zweiffelhaftig seyn. Liu. In re aliqua fluctuare, in einem Dinge zweiffelhaftig seyn. Cic. Magnis curarum fluctuat vndis, er wird von den Sorgen beunruhigt. Arnob. Tota res etiam nunc fluctuat, die ganze Sache ist noch ungewiß, unausgemacht. Cic. (Fluctus)

Fluctuor, ari, Depon. Idem. Fluctuantur incerti animi, sie stehen im Zweiffel. Liu.

Fluctuosus, a, um, voll Wellen, ungestüm. Plaut.

Fluctus, us, m. [1)] Wellen, Fluth, Wasserwogen. Decumani fluctus, grosse Wellen. Fest. Iactari fluctibus, in Wassersgefahr seyn. Cic. 2) Metaph. Ungestümigkeit, Unruhe, grosse Menge. Fluctus curarum, viele und grosse Sorgen. Voluere curarum tristes in pectore fluctus. Lucret. 3) Fluctus, concionum, eine grosse unruhige Versammlung des Volks. Cic. 4) Prou. Fluctus in simpulo mouere, von einer geringen Sache groß Wesen machen, oder Kinderey treiben, wie die Kinder durch ein Rohr Wasserblasen, und gleichsam Wellen machen können. Idem. (Fluo)

Fluens, entis, o. [1)] fliessend. Sidore fluens, der da schwitzet. Ouid. 2) Fluens vestis, ein lang nachschleppendes Kleid. 3) Buccae fluentes, eingefallene Backen. Liu. 4) glücklich. Fluentior exitus, ein glücklicherer Ausgang. Ambros. 5) Fluentes rami, herabhangende Aeste. Cic. 6) Soluti ac fluentes pueri, liederliche Knaben. Quint. Comparat. Fluentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Ambros.