03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1223, image: s0612

Foenile, is, n. ein Heuboden. Colum. (Foenum)

Foeniseca, ae, f. et Foenisector, oris, m. ein Heumäher. Idem. (Foenum et Seco)

Foenisecium, ii, n. Heuerndte. Idem. Foenisecia secunda, Grummeterndte. Varr. etiam dicit Genere feminino Foenisecia, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print].

Foenisex, secis, m. ein Heumäher. Plin. al. Foenifex, ecis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. (Foenum et Seco)

Foenograecum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Foenumgraecum, i, n. Siebenzeiten, Bockshorn, oder schön Margaret, ein Gewächs.

Foenum, i, n. Heu. Colum. Foenum cordum, serotinum vel secundarium, Grummet. Mucidum, faul Heu. Foeni meta, Heuschock, Heuschober. Foeni striga, stria, Heuhäufchen. Foenum rastris corradere, das Heu zusammen rechen. Foenum subsecare, mähen. Foenum spargere, werfeln, (zetteln,) brechen. Foenum siccare, dörren. Versare furcillis, das Heu wenden. Exstruere in metas, Heuschober und Schocke machen. Pexenf.

Foenus, oris. n. [1)] Wucher, Zins, Jnteresse. Accipere foenus ab aliquo, von einem Zinse nehmen. Cic. Dare, collocare pecuniam foenori, Geld auf Zinse ausleihen. Facere foenus, Wucher treiben. Idem. Foenus vnciarium, zwölf pro Cent. Dicitur et Vncia centesima. Foenus trientarium, vier pro Cent. Pexenf. 2) Erdwucher, die Früchte, welche das Erdreich bringt. Ingenti foenore reddit ager hordea, der Acker bringt viel mehr, als gesäet worden ist. Ouid.

Foenusculum, i, n. Dimin. kleiner Wucher, oder Gewinn. Plaut.

Foeteo, ui, ere, stinken, übel riechen. Foetere vino, vom Weine stinken. Mart.

Foeterosus, a, um, garstig, schlammicht. Zeno.

Foetesco, ere, stinkend werden. Isidor.

Foetiditas, atis, f. der Gestank. Senec. Dub.

Foetido, are, stinkend machen. Foetidare animam, den Athem stinkend machen. Plaut.

Foetidus, a, um, stinkend. Idem. (Foeteo)

Foetifer, era, erum, fruchtbar, was Früchte trägt. Plin. (Foetus)

Foetifico, are, Junge machen und gebähren. Idem. (Foetus et Facio)

Foetificus, a, um, fruchtbar. Idem.

Foeto, aui, atum, are, Junge hecken. Colum. idem quod Foetifico.

Foetor, oris, m. [1)] Gestank, übler Geruch. Idem. Foetor oris [correction of the transcriber; in the print Foetor, oris], stinkender Athem. Foetor alarum, Achselngestank. 2) Met. Verborum foetor, üble und abgeschmackte Reden. Suet. (Foeteo)

Foetosus, a, um, trächtig. Sarisb.

Foetulenter, Aduerb. garstig, unlauter. Veget.

Foetulentus, a, um, stinkend. Apul.

Foetuosus, a, um, fruchtbar. Hier. (Foetus)

Foetura, ae, f. [1)] das Tragen des Viehes, Heckezeit. Aetas foeturae habilis, zum Tragen dienliches Alter. Virg. 2) das junge Vieh, die Zucht. Optima foetura, die beste Viehzucht. Plin.

Foeturatus, a, um, fruchtbar gemacht. Tert.

Foetus [1], us, m. [1)] Junge, allerley junge Zucht. 2) menschliche Leibesfrucht. 3) Foetus ferarum, piscium, auium, die Jungen der Thiere, Fische, Vögel. Edere, eniti foetum, gebähren, bringen, werfen. Plin. 4) Foetus terrae, Erdfrucht. Virg. Foetus arboris, arborum, Baumfrüchte. Idem. 5) Metaph. Foetus animi, Gedanken. Cic. 6) Wachsthum. Solin.

Foetus [2], a, um, [1)] trächtig, was da trägt. Foeta ouis, ein trächtiges Schaaf. Virg. 2) was getragen hat. Foetae vaccae, Kühe, welche gekälbert haben. Idem. 3) Dicitur etiam de aliis rebus: Ager foetus, ein angesäeter Acker. Ouid. Praecordia soeta belli, ein Herz voll Begierde zu kriegen. Sil.

Foetutinae, arum, f. plur. stinkende Oerter. Apul. (Foeteo)

Foliaceus, a, um, wie Blätter. item aus Blättern gemacht. Plin. (Folium)

Foliatilis, e Adiect. blättericht. Fortunat.

Foliatio, onis, f. das Hervorwachsen der Blätter. Colum.

Foliatum, i, n. eine Gattung Salbe, die vor Zeiten die Weiber zum Schminken brauchten. Mart.

Foliatura, ae, f. idem quod Ordo foliorum, Blätterart, Reihe der Blätter. Vitruu.

Foliatus, a, um, mit Blättern, beblättert, voll Blätter. Aurum foliatum, geschlagenes Blättchengold. Rami foliati, Aeste mit Blättern. Pallad.

Folio + , are, [1)] die Blätter mit Zahlen bezeichnen, foliiren, paginiren. 2) durchblättern. ICt.

Foliosus, a, um, voll Blätter. Plin. Comparat. Foliosior. Idem.

Folium, ii, n. [1)] ein Blatt. Plin. Folium carnosum, crassiusculum, ein dickes Blatt. Crenatum, pinnatum, fimbriatum, insectum pectinum modo vel more, ein gekräuseltes Blatt, mit vielen Spitzen und Zähnchen. Laciniosum, ein zerbrochenes oder zerrissenes Blatt. Deciduum, ein abgefallenes Blatt. Folium sinuosum ambitu, ein breites am Rande ausgebogtes Blatt. Angulosum, ein eckigtes Blatt. Mucronatum, ein spitziges Blatt. Pexenf. Leuior foliis, ein unbeständiger leichtsinniger Mensch. Ouid. 2) id. quod Pagina. + Liber in folio, ein Buch in groß Papier, ein Buch, so groß, als ein Bogen in Papier austrägt. 3) Folium, eine Zierrath an den Säulen. Vitruu.

Follatus, a, um, aufgeblasen, voll Wind. Salmas.

Folleo, ere, aufgeblasen seyn, pauschen. Hieron.

Follex, icis, m. der Bogen, oder Schutz


page 1225, image: s0613

der Mauern, unten an der Feuer- oder Herrdstätte. Vet. Gloss. (Follis)

Follico, are, Wind fangen, pauschen. Nares follicantes, eine dicke Nase. Apul. Follicantes caligae, Pluderhosen. Hieron. (Follis)

Follicosus, a, um, voll Bälge.

Folliculare, is, n. ein Theil von dem Ruder, das mit Leder umwunden ist.

Follicularis, e Adiect. mit Leder umgeben. Fest. Vita follicularis, Ruderleben, elendes Leben derjenigen [correction of the transcriber; in the print dererjenigen], welche auf die Galeeren geschmiedet, und zum steten Rudern verurtheilet sind. Idem.

Folliculum, i, n. Dimin. [1)] ein ledernes Säckchen, Reuttasche, Ranzen, Wabsack, Schlauch. Auct. ad Herenn. 2) Hülsen an den Früchten, Traubenbeerhäutchen. Suet. 3) ein aufgeblasener Balg, Ballon. Idem. Folliculus fellis, Gallenbläschen, Gallensäckchen. (Follis)

Follimen, inis, n. etwas, das mit Leder überzogen ist, damit in den Händen keine Blattern verursache. Fest.

Follis, is, m. [1)] ein Säckchen, Beutel, Tasche. Follis tensus, ein voller Säckel. Iuuen. 2) ein Blasbalg. Virg. 3) ein Ballon. Dicit. et Follis pugillatorius. Folle ludere, den Ballon schlagen. Macr. + 4) eine Art von Münzen, die in Asien gebräuchlich war, also genannt, weil sie beym Kaufen und Verkaufen gemeiniglich in Säckchen oder Beuteln gegeben wurden; wie heute zu Tage bey den Türken noch im Gebrauche ist, welche fünf bis sechshundert Löwenthaler zu einem Beutel rechnen, und also die grossen Summen mit Follibus oder gefüllten Geldbeuteln zahlen. Hinc Follis Senatorius, Geld, das die Rathspersonen in freyen Republiken dem Kayser für den Schutz zahlen müssen. ICt. 5) ein Narr. Io. Diac. Scribitur et Follus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. 6) ein Windbeutel. Caui spirant mendacia folles. Iuu.

Follitim, Aduerb. Sack- oder Beutelweise, in ganzen Säcken; wird beym Plautus von denjenigen Knechten gesagt, die ihre Herren nicht um eine geringe, sondern viele und ausehnliche Summen Geldes bestehlen.

Folus, eris, n. Obsol. pro Holus, eris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Olus, eris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Kraut, Kohl. Fest.

Fomentatio, onis. f. Wärmung, Bähung, Erquickung. Vlp.

Fomento, are, ausbähen, wärmen. Cael. Aur.

Fomentum, i, n. [1)] warmer Ueberschlag, Erwärmung, Bähung, Bähesäckchen. Colum. 2) Metaph. Trost, Milderung, Linderung. Fomenta dolorum, Linderung und Trost im Schmerzen. Cic. 3) Erquickung, Labsal. Tac.

Fomes, itis, m. [1)] Zunder, allerley, was gut ist, Feuer zu erhalten, oder anzuzünden. Fomes igniarius, Lunte, Zündstrick, Spahn. 2) Metaph. Anreitzung. Prudent. Fomes malorum etc.

Fons, fontis, m. [1)] der Brunnen, Brunnquell. Fons aquae dulcis, süsses Wasser. Cic. Fons irriguus, ein wässernder Brunnen. Virg. Fons nitidis argenteus vndis, ein Brunnen mit silbernen (d. i. mit hellem) Wasser. Ouid. 2) Metaph. Ursprung. Fons mali, der Ursprung des Uebels. Omnes omnium rerum fontes continere, aller Dinge Ursprung in sich begreiffen. Cic. 3) Fons sanctus, der Taufstein, Taufbecken in der Kirche. Anastas. 4) Fons, fontis, f.. ein Becher. Decumana fons, ein grosser Becher, Humpe. Plaut. Fons Bellaqueus, das schöne französische Lustschloß Fontainebleau. Geogr. Fons episcopi, die kleine Stadt Fontaine l'Eveque, im Hennegau. Geogr. Fons rapidus, die Stadt Fontarabia, in Spanien, in der Landschaft Guipuscoa, am Einflusse des Flusses Bidassoa ins biscajische Meer, eine Gränzfestung gegen Frankreich. Geogr.

Fontalis, e Adiect. aus dem Brunnen. Plaut. Aqua fontalis, Brunnenwasser.

Fontana + , ae, f. ein Springbrunnen, Fontaine; sind grosse Muscheln oder Becken, mit Grottenwerke oder Bildern besetzet, aus welchen das Wasser in allerley Formen heraus springet.

Fontanalia, orum, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, ium, n. plur. Brunnenfest. Varr.

Fontanalis, e idem quod Fontaneus. Vitruu.

Fontanella + , ae, f. Fontanell, Flußlöcherchen, welche durch chirurgische Jnstrumente an den gesunden Theilen des Leibes gemacht werden, um dadurch die überflüssigen und verdorbenen Feuchtigkeiten abzuführen. Medic.

Fontaneus, a, um, von Brunnen. Fontanea scaturigo, Brunnquell.

Fontanus, a, um, idem . Aqua Fontana, Brunnenwasser. Quint.

Fontarabia, ae, f. die Stadt Fontarabia, in Spanien. Geogr.

Fonticola, ae, f. der die Brunnen anbethet. Cyprian. oder der an einem Brunnen wohnt.

Fonticulus, i, m. Dimin. [1)] ein Brünnchen. Horat. 2) idem quod Fontanella. Med.

Fontigenus, a, um, aus einem Brunnen entsprossen. Mart. Cap.

Fontinalia, orum, n. plur. siehe Fontanalia. Fest.

Fontinalis, e Adi. [1)] die Brunnen angehend. Porta fontinalis, ein Thor in Rom, weil nicht weit davon viel Brunnen auzutreffen waren: sonst Porta Capena, heutiges Tages Porta di S. Sebastiano. 2) Subst. der Brunnengott. Plaut.

For, fatus sum, fari, Defectiuum, id. quod Loquor, reden. Non potest hoc fari dictis, dieses kann man nicht genug aussprechen. Cic. Fando hoc inauditum est, es ist eine unerhörte Sache. Plin.

Fora, siehe Forum.

Forabilis, e Adiect. leicht zu bohren. Ouid.