03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1227, image: s0614

Foragium + , ii, n. Abgabe von Wein und Bier, welches verschenkt wird. Dipl.

Forago, inis, f. ein Faden, damit die Weiber ihr Tagewerk abzutheilen pflegen. Fest. (a Forando)

Foramen, inis, m. [1)] ein Loch. Cic. Foramen (oculorum ) lacrymale, das Thränenlöchelchen an den Augen. Med. 2) Mündung oder Weite des Lochs.

Foraminatus, a, um, durchlöchert, durchbohrt. Sidon. Apoll.

Foramino, are, durchlöchern, anbohren, ein Loch machen. Sidon.

Foraminosus, a, um, löchericht, voller Löcher. Tertull.

Foraminulentus + , a, um, idem . Medic.

Foraneus, ei, m. idem quod Extraneus, ein Fremder. Hinc Circumforaneus, ein Landfahrer, Leutebetrüger, Quacksalber.

Foraria, ae, f. eine Magd auf einem Landguthe oder Meyerhofe, welche das Vieh, das sie selber gezogen hat, wie auch Butter, Käse, Schmalz, u. d. gl. zu Markte träget, und verkaufet. Mart.

Foras, Aduerb. [1)] hinaus, heraus. Exi foras, packe dich hinaus. Plaut. 2) Scripta proferre foras, eine Schrift herausgeben. Cic. 3) Foras proferre, quid in aedibus geratur, aus dem Hause oder aus der Schule schwatzen, ausplaudern, austragen. Idem. 4) Exi foras, sceleste, komme heraus, Schelm. Terent. Ipse exit foras, er kommt selbst heraus. Ter. 5) Foras ferre, hinaus tragen, begraben. Plaut.

Foratia, ae, f. idem quod Foraria.

Foraticus + , a, um, vom Markte, den Markt angehend.

Foratus [1] + , a, um, gebohrt, durchbohrt, durchlöchert. Vitruu. (a Foro)

Foratus [2], us, m. die Durchbohrung. Lactant.

Forbannitus + , i, m. wurde bey den alten Deutschen der flüchtige Missethäter und Strassenräuber genennet, dessen die Grafen nicht konnten habhaft werden, daher er Vogelfrey und in den Bann gethan wurde, wovon man den andern Grafen oder Gränzhütern sogleich Nachricht gab. Hist.

Forbannum + , i, n. der Bann, die Verbannung. In forbannum mittere, verbannen, vogelfrey machen. ICt.

Forbea, ae, f. gewisse Art Speise, welche so heiß. als man sie erleiden konnte, gegessen werden mußte. Fest.

Forceps, ipis, c. [1)] Feuerzange. 2) Schmiedezange. Fest. 3) Forcipes denticulatae cancrorum, Krebsscheeren. Plin. 4) eine Zange zum Ausnehmen der Zähne. Cels. 5) Art einer Schlachtordnung. Veget.

Forcillo, are, schwächen, vermindern, verkleinern. Fidem alicuius forcillare, eines Credit schwächen, einen in üblen Credit bringen. Legitur et Furcillio.

Forctum, i, n. siehe Horctum [note of the transcriber: the lemma Horctum is missing; "pro Bono dicebant veteres. Festus." (Gesner: Novus Linguae Et Eruditionis Romanae Thesaurus, Lipsiae 1749, p. 917)] , i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Forculus, i, m. ein Gott der Thüren. Tert.

Forda, ae, f. trächtige Kuh, Kälberkuh. Ouid.

Fordicidium, ii, n. ein Fest, an dem man tragende Kühe opferte. Fest.

Forefacio + , ere, verwirken, fehlen, schaden. Legitur et Forifacio.

Forem, fores, foret, fore, Defectiuum. [1)] seyn werden. Spero, fore, vt veniat, pro illum esse venturum, ich hoffe, er werde kommen. Vtinam soror tua non foret sponsa, wollte Gott, deine Schwester wäre keine Braut. 2) Fore pro esse dicitur, vt in hac formula: spero, te venturum fore. Cic. (ab antiquo Verbe Fuo)

Forensis, e. Adi. [1)] gerichtlich, zum Gerichte oder zu weltlichen Sachen gehörig. Cic. Forensis homo, ein Fürsprecher, Redner, Advocat. Ouid. 2) ein Auswärtiger. 3) Leges diuinae forenses, i. e. iudiciales, die göttlichen Gesetze, die im alten Testamente die jüdische Policey und ihre Gerichtsverwaltung betrafen, und andere Völker nicht verbanden. 4) Forensis prouincia, die kleine Landschaft Foretz, im Gouvernement von Lion, in Frankreich, die den Titel einer Grafschaft hat. Geogr.

Fores, ium, f. plur. [1)] eine Thüre. 2) Metaph. Fores amicitiae aperire, Gelegenheit zur Freundschaft machen. Cic. (Foris)

Foresta + , ae, f. idem quod Forestum.

Forestarius + , a, um, zum Forste oder Walde gehörig. Ius forestarium, Forstrecht.

Forestum + , i, n. Forst, Wald, Holz. ICt.

Forestus + , i, m. ein Förster oder Jagdbedienter, der über die Wälder bestellt ist. Idem.

Forfex, icis, f. [1)] Scheere, Schneider- oder Tuchscheere. Colum. 2) Zahnscheere, Zahnzange, damit man die Zähne ausreisset. Alias ein Ueberwurf oder Pelican. 3) Art der Schlachtordnung. Gell.

Forficula, ae, f. Dimin. [1)] kleines Scheerchen, Zängelchen, Zahnbrecherzange. Plin. 2) das Aeusserste an Fingern, Armen oder Händen, wie die Krebsscheeren etc.

Fori, orum, m. plur. [1)] Gänge im Schiffe. Cic. 2) Wasserfurchen. Colum. 3) die Gänge oder Bänke in Opern- oder Comödienhäusern. Liu. 4) die Gänge in den Lustgärten. Colum. (a Sing. Forus)

Foria, orum, n. plur. dünner Koth, Durchlauf, Durchbruch. Varr. (q. a Foris)

Forica, ae, f. ein allgemeiner Abtrittsort, heimliches Gemach, Privet. Iuu.

Foricarius + , ii, m. ein Priveträumer. ICt.

Foricula, ae. f. Dimin. Thürchen, Fensterladen. Varr. (Foris)

Foriculus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] siehe Forculus.

Forifacio, siehe Forefacio.

Forina, ae, f. öffentlicher Abzug, Rinne, Canal. Grut. in Inscript.

Forinsecus, Aduerb. von aussenher,


page 1229, image: s0615

ausserhalb. Forinsecus vocare, heraus rufen. Solin. (Ex Foris et Secus)

Forio, are, ausleeren, ausschütten. proprie, den Unflath des Leibes von sich lassen, die Nothdurft verrichten. Scholiast. ad Iuu. (Foria)

Foriolus, i, m. der den Durchbruch hat. item ein kleines Kind, das seine Nothdurft noch nicht an dem rechten Orte verrichten kann. Non.

Foris [1], is, f. [1)] eine Thüre. Ter. Foris aperta est, die Thüre stehet offen. Plaut. 2) plur. vsit. Fores, Genit. Forium, et forum, Datiu. Foribus. Percutere fores, an die Thüre klopfen. Suet.

Foris [2], Aduerb. [1)] draussen. Foris et domi, draussen und zu Hause. Cic. 2) Foris est, er ist nicht einheimisch. Ter. 3) A foris, von aussenher. Plin. Foris concludere fores, die Thüre auswendig zuschliessen. Plaut. 4) idem ac supra. ICt. 5) idem quod Non domi, extra domum, ausserhalb, nicht daheim. Foris esse, nicht daheim seyn. Ter. 6) i. q. Apud alios, bey andern Leuten. Foris sapere, andern Leuten rathen. Idem. 7) Foris valde plauditur, ausser dem Senate, von den übrigen Ständen, vom Volke und Ritterstande. 8) Non quaeram foris, ausser der Gerichtsversammlung. Cic. 9) Foris, wenn domi entgegen gesetzt wird, heißt in der Provinz, oder im Kriege. Cic. 10) anders woher. Vt in ipsa arte insit, non foris petatur.

Foriscapium + , ii, n. das Handlohn, das dem Lehenherrn gegeben wird, pro facultate alienandi feudi. Dipl.

Forisfacio + , are, schaden, beleidigen. Vgut.

Forisfamilio + , are, aus der väterlichen Gewalt lassen, abfinden. Leg. Antiq.

Forisiudico + , are, absprechen. Dipl.

Forisiuro, are, abschwören. Leg. Antiq.

Forma * , ae, f. [1)] Art, Form, äusserliche Gestalt eines Dinges. Plaut. 2) die Leibsgestalt, Schönheit. Forma, bonum fragile est, Schönheit ist ein vergängliches Gut. Ouid. 2) Bildung, Abriß, Modell, Form, Muster. Formae sutorum, formae calcei, Schuhmacherleisten. 4) Münzstämpel. Senec. 5) Schiffchen der Schriftsetzer in der Buchdruckerey. 6) Grundriß eines Gebäudes. Cic. 7) Formae werden auch die Canales structiles, und arcuati bey den römischen Wasserleitungen gennet. Vitruu. 8) jeder Wassergraben. Dipl. 9) die Einrichtung, Beschaffenheit. Forma reipublicae. Cic. 10) Arten. Scelerum omnes comprehendere formas. Cic. in der Logic heißen die Species von einem Genere formae. Cic. 11) Formae igneae, sind die Sterne. Cic.

Formabilis, e Adiect. was in eine Gestalt, Bildung etc. zu bringen ist. Prudent. Comparat. Formabilior. August.

Formaceus, a, um, leimern. Paries formaceus, eine leimerne Wand. Materiae formaceae, die in Läuterungen, Appellationen, Arresten etc. in Acht genommen werden müssen. ICt.

Formalis, e Adi. [1)] förmlich, gehörig, umständlich. 2) Formalia iuris, Formalien, werden diejenigen Umstände genennet, welche bey Processen in Acht zu nehmen sind, damit zu rechter Zeit appelliret und leuteriret wird. Es werden auch Formalia genennet die Worte, der Jnnhalt eines Dinges. ICt.

Formalitas + , atis, f. die Förmlichkeit. Scalig.

Formaliter, Aduerb. förmlich, mit ausdrücklichen Worten. ICt.

Formamentum, i, n. Bild, Bildung, Form, Gestalt. Lucret. (Forma)

Formaster + , stri, m. idem quod Formator. Turneb.

Formastrum + , i, n. i. q. Opus pistorium.

Formata epistola + , hieß bey den Kirchenscribenten so viel, als ein Recommendationsschreiben, oder Kirchenzeugniß, das einem gegeben wird, der aus einem Kirchspiele in das andere kommt. August.

Formatio, onis, f. die Formirung, Bildung. Vitruu.

Formator, oris, m. Formirer, Lehrmeister. Formator morum, einer, der die Sitten bildet. Plin.

Formatrix, icis, f. [1)] eine Bilderinn. 2) Lehr- und Zuchtmeisterinn. Claud. Mamert.

Formatura, ae, f. Formirung, Bildung. Lucret.

Formatus, a, um, gebildet, gestaltet, eingerichtet, abgerichtet. Quint.

Formella, ae, f. eine kleine Forme. Mart.

Formiae, arum, f. plur. Stadt in Campanien. Ouid.

Formianus, a, um, zur Stadt Formia gehörig, oder daher stammend. Hor.

Formica, ae, f. eine Ameise. Hor.

Formicabilis, e Adi. was sich bewegt, wie eine Ameise. Pulsus formicabilis, schwacher Puls. Cael. Aurel.

Formicalis, e Adi. Idem. ap. eundem.

Formicans, antis, o. Idem . Plin.

Formicatio, onis, f. eine sehr juckende Empfindung, als wäre man mit Ameisen bestreuet. item Dürre der Bäume. Plin. (Formica)

Formicetum, i, n. ein Ameisenhauffen. Apul.

Formicinus, a, um, langsam, wie eine Ameise. Plaut.

Formico, are, langsam fortschleichen, oder kriechen, wie eine Ameise, wimmern, jucken. Plin.

Formicosus, a, um, voll Ameisen. Formicosa arbor. Idem.

Formicula, ae, f. ein Ameischen. Marc. Emp.