03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1233, image: s0617

Fornicatrix, icis, f. eine Hure, unzüchtige Weibsperson. Isidor.

Fornicatus, a, um, gewölbt, gekrümmt. Cic.

Fornico, are, wölben, Gewölbe oder Schwibbogen führen, beugen, krümmen.

Fornicor + , atus sum, ari. Depon. huren, Hurerey treiben. Vet. Gloss. besser sagt man: Scortari. Terent.

Fornix, icis, m. [1)] ein Schwibbogen, Gewölbe. 2) Triumphbogen, Ehrenpforte. Fornix vitium fecit, das Gewölbe hat Schaden gelitten. Cic. 3) Hurenhaus. Hor. 4) Hirngewölbe. Med.

Fornus [1], i, m. idem quod Fornax. Non. a sequenti.

Fornus [2], a, um, warm. Fest.

Furo [1], aui, atum, are, bohren, durchlöchern. Plaut.

Foro-Iuliensis ager, die venetianische Landschaft Friaul. Geogr.

Forpex, icis, f. [1)] eine Haarscheere, Barbierscheere. Isidor. 2) Forpex vnciata, eiserner Haaken. Vitruu.

Forpicula, ae, f. Dimin. eine kleine Scheere, Haarscheerchen.

Fors, o fors, a forte, f, Glücksfall. Virg. Glück. Cic. Fors est fatorum lex; Fortuna euentus incertus. Fors viderit, das Glück mag die Sache lenken. Idem. Forte fortuna, zufälliger Weise. Ter. Forte quadam, ohngefehr. Liu.

Forsan, Adu. vielleicht. Ter.

Forsit, Adu. Idem . Legitur apud Virg. Horat. Lucret.

Forsitan, Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Forsan. Ter.

Fortalitium + , ii, n. Festung, ein bevestigter Ort, Fortresse. Wilh. de Pod. Melius dixeris Propugnaculum. (Fortis)

Fortasse, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Fortassis, Aduerb. vielleicht. Cic.

Fortassean, Adu. Idem . Apul. (Fors)

Fortax, acis, f. der feste Grund, Heerd, darauf der Ofen stehet. Cato.

Forte, Adu. [1)] ungefehr, zufälliger Weise. Forte euenit, es hat sich ohngefehr zugetragen. Liu. 2) vielleicht. Idem. 3) etwan. Ne forte, damit nicht etwan. Cic.

Fortesco, ere, Inchoat. stark, beherzt und männlich werden. Aul. Gell. (Fortis)

Fortex, icis, m. das Weisse unten an einem rothen Rosenblatte.

Fortia + , ae, f. [1)] Gewalt, Herrschaft. Sanutus. 2) Gewaltthätigkeit. Leg. Antiq. 3) Befestigung eines Orts. Pollio.

Forticulus, a, um, Dimin. ein wenig stark. Cic.

Fortificatio, onis, f. [1)] id. quod Architectura militaris, die Kriegsbaukunst. 2) Befestigung. Cael. 3) Stärkung. Idem.

Fortifico, are, [1)] stärken. Plaut. 2) befestigen. Cael.

Fortis, e Adi. [1)] stark, männlich, tapfer, mächtig. Fortis in armis, ein tapferer Soldat. Tibull. 2) Fortis manu, stark mit der Faust. Ouid. 3) Fortes creantur fortibus, Helden werden von Helden gezeuget. Hor. Corpore quis dicitur robustus, sed pectore fortis; Forti hinc opponitur Ignauus. 4) Oratio fortis, eine heftige Rede. Cic. 5) reich, mächtig, fortis familia. Plaut. 6) Fortis equus, ein muthiges Pferd. Virg. 7) standhaft, unerschrocken, einer, der sich keine Gefahr abschrecken läßt, seine Pflicht zu thun, daher nennt Cicero die Ankläger und Richter also, die unerschrocken vor Gericht reden, und urtheilen. 8) hart gegen den Schmerz und gegen jede Beschwerlichkeit, in dolore podagrae nihilo fortior. Cic. Comparat. Fortior. Superlat. Fortissimus. Iut. Caes.

Fortitas, atis, f. Tapferkeit. Gloss.

Fortiter, Adu. tapfer, mannhaft. Compar. Fortius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Plin. iun. Superlat. Fortissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Iul. Caes.

Fortitudo, inis, f. Stärke, Tapferkeit, Standhaftigkeit. Cic.

Fortiusculus, a, um, Dimin. etwas tapfer. Plaut.

Fortuito, Adv. [note of the transcriber: no word class determination in the print] et Fortuitu, Adu. ohngefähr. Cic.

Fortuitus, a, um, [1)] was sich ohngefähr zuträgt, zufällig. Mors fortuita, unversehener Tod, Tac. 2) Fortuita oratio, eine Rede, die einer aus dem Stegreife hält. Cic. (Fors)

Fortuna, ae, f. [1)] Glücksfall, Schicksal, Glück und Unglück. Cic. Aduersa fortuna, Unglück. Idem. Fortuna prospera, Glück. Hor. Prospera fortuna vti, Glück haben. Cic. Forte fortuna, ohngefähr. 2) Glücksgöttinn. Facies inuidiosa fortunae, das ungünstige Glück. Ouid. Fortunae filius, ein glückseliger Mensch. Idem. 3) Fortuna et Fortunae, plur. allerhand Güter, Reichthum. Amplificare fortunam, das Gut vermehren. Cic. Infima fortuna homines, geringe Leute. Idem. 4) ein gefundener Schatz. Dipl.

Fortunassint, pro Fortunauerint. Afran. ap. Non. (Fortuno)

Fortunate, Aduerb. glücklich. Cic.

Fortunatim, Adu. Idem . Ennius.

Fortunatio, onis, f. Beglückung. Aug.

Fortunator, oris, m. der glücklich macht. Idem.

Fortunatus, a, um, beglückt, glücklich. Plaut. Fortunatus animi. Cic. Fortunatae Insulae, die Canarieninseln in dem atlantischen Meere. Geogr. Compar. Fortunatissimus. Vell. Pat.

Fortuno, are, beglücken, segnen, glücklich machen, Glück darzu geben. Hunc honorem Deus tibi fortunet, Gott gebe Glück zu dieser Ehre. Cic.

Foruli, orum, m. plur. Büchergestell, Bücherschrank, Repositorium. Suet. (a Sing. Forulus)

Forum, i, n. der Markt. Forum boarium, Rindermarkt. Liu. Piscarium, Fischmarkt. Varr. Olitorium, Krautmarkt. Liu. Suarium, Saumarkt. Nundinarium, Meß- oder Krammarkt. Promercale, et scrutarium, Trödelmarkt, wo man allerhand alte Waaren verkauft. Lignarium, Holzmarkt.


page 1235, image: s0618

Vinarium, Weinmarkt. Panarium, Brodtmarkt. Pexenf. Varr. 2) Vti foro, sich in den Handel schicken. Prou. Ter. 3) Foro cedere, Banquerot spielen, fallit werden. Iuu. 4) Gerichtsplatz. In forum vocare, vor Gericht citiren. 5) das Gericht. Agere forum, Gericht halten. ICt. 5) In forum venire, anfangen zu advociren, oder zu practiciren. Es wird eigentlich von denen gesagt, welche die Togam puram oder virilem vom Prätor in foro erhalten haben, denn alsdann war ihnen erlaubt, vor Gerichte zu erscheinen, und Processe zu führen; sonst heißt auch forum attingere. Cic. ICt. Forum competens, rechtmässiges ordentliches Gericht, vor welchem einer zu erscheinen, schuldig ist; Handmahl, eine bequeme ordentliche Gerichtsstelle. ICt. 6) Fora heissen auch die Städte in den Provinzen, wo Gericht gehalten wird, und die Gerichtstage selbst. Cic. 7) Forum Liuii, die italiänische Stadt Forli, in Romagna, nicht weit vom Flusse Ronco, nebst einem Schlosse und einem Bischofe, unter den Erzbischof zu Ravenna gehörig. Geogr. Forum Iulii, die Stadt Frejuls in Provence. Idem. Forum Tiberii, die Stadt Kaysersstuhl in der Schweiz. Idem.

Forus, i, m. [1)] ein Loch. 2) Oeffnung der Erde in einem Graben. Colum.

Foruus, a, um, warm. Seru.

Fossa, ae, f. [1)] eine Grube, ein Graben, Loch. Cic. Fossae labrum et margo, der Rand Accliuitas fossae, et murus fossae exterior, die niederhangende Abdachung des Grabens gegen das Feld. Ital. Scarpa. Accliuitas fossae, et murus fossae interior, die gegen die Festung abhangende Abdachung. Gall. Contrescarpe. Fossae pars moenibus aduersa, et fossa castrensis, Laufgraben. Pexenf. Praealtae praecipitesque fossae, aufgeworfene Linien. Curt. Fossam cratibus integere, et aggere explere, einen Graben ausfüllen. Iul. Caes. 2) Fossa in Metallis dicitur, Schurf. Fossam agere, schürfen. Agric. 3) Fossa Drusi, die neue Jnsel, ein Arm von dem Rheine, der bey Duisburg mit der alten Jssel vereiniget wird.

Fossarius + , ii, m. ein Todtengräber. Hieron.

Fossator + , oris, m. einer, der einen Graben macht. Gloss.

Fossatum, i, n. [1)] eine Stadt mit einem Graben umgeben. 2) verschanztes Lager. Veget.

Fossile, is, n. Bergwerk.

Fossilis, e Adi. was man gräbt. Fossilis sal, Stein- oder Bergsalz. Varr.

Fossio, onis, f. das Graben. Colum.

Fossitius, a, um, gegraben. Plin. Sal fossitius, Stein- oder Bergsalz. Varr.

Fosso, are, graben. Idem.

Fossor, oris, m. [1)] ein Gräber. Virg. 2) Berghauer, Bergmann. Colum.

Fossoria, ae, f. das Einkommen aus dem Bergwerk [correction of the transcriber; in the print Bergwe]

Fossoriata, ae, f. ein Tagewerk Ackers oder Weinberg, nämlich so viel, als einer in einem Tage umgraben kann. Dipl.

Fossorium + , ii, n. ein Grabscheid. ein Jnstrument, das man zum Graben brauchet.

Fossula, ae, f. Dimin. ein kleiner Graben, Löchelchen. Colum.

Fossura, ae, f. das Graben, die Durchgrabung. Suet.

Fossus, a, um, gegraben. Pallad.

Fostia, ae, f. Obsolete pro Hostia. Fest.

Fostim, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print] pro Hostim [note of the transcriber: the lemma Hostim is missing. ] . Idem.

Fostis, is, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] id. quod Hostis. Idem.

Fotus [1], us, m. die Erwärmung. Plin.

Fotus [2], a, um, Part. warm gehalten, erwärmt. Cic. (Foueo)

Fouea, ae, f. eine Grube. Fouea aliquem decipere, einen in Unglück bringen. Plaut. Prou.

Fouela, ae, f. Erquickung. Tertull.

Foueo, foui, fotum, fouere, [1)] wärmen, warm halten, bey der Wärme erhalten. Fouere in sinu, in dem Busen wärmen; lieben. Prou. Fouere oua plumis, die Eyer brüten. Ouid. 2) ernähren, erhalten. Lacte aliquem, einen mit der Milch ernähren. Plaut. 3) Fouere aliquem, einen schätzen. Cic. Fouere amorem, die Liebe erhalten. Idem. Fouere partes alicuius, auf eines Seite seyn. 4) Os multa aqua frigida fouere, den Mund mit vielem kalten Wasser ausspühlen. Cels. 5) vergnügen. Fouere sensus hominum. Cic. 6) liebkosen. Inimicum meum in manibus habebant, sic fouebant, sic osculabantur. Id. 7) lindern, dolores fouere. Idem.

Foueola + , ae, f. Grübchen.

Fouii, orum, m. plur. idem quod Fabii, weil dafür gehalten wurde, daß der Stammvater der Fabiorum von dem Hercules in einer Fouea, oder Grube, gezeuget worden sey. Hist.

Fraceo, ui, ere, faul seyn, von der Fäule grau oder schimmlicht seyn. Colum.

Fraces, ium, f. plur. Drüsen, oder Hülsen von Oliven, Oeldrüsen. Plin.

Fracesco, ui, escere, Inchoat. faulen, faul werden. Varr.

Fracidus, a, um, teig, halbfaul, grau, schimmlicht. Oliua fracida, halb faule Olive. Cato.

Fractillum, i, n. [1)] Pfeffermühle, Caffeemühle. 2) Mörsel. Isidor.

Fractio, onis, f. Brechung, das Brechen. Fractio cruris, Beinbruch. Fractio arithmetica, ein Bruch der Zahlen in der Rechenkunst, wenn man die grössere oder ganze Zahl in geringere oder einzelne bringt, ein Zahlbruch. (Frango)

Fractitius + , a, um, zerbrechlich, was leicht zerbrochen werden kann.

Fractor, oris, m. ein Zerbrecher. Gloss.

Fractura. ae, f. [1)] ein Bruch, sonderlich ein Beinbruch. Plin. 2) Es wird auch in der Schreiberey für diejenige Schrift genommen, welche etwas gröber und grösser, als die andere ist. Jn der Buchdruckerey


page 1237, image: s0619

bedeutet die deutsche Schrift, die von der Schwabacher unterschieden ist, Fracturschrift.

Fractus, a, um, a frangor, [1)] zerbrochen, gebrochen. Crus fractum, ein gebrochenes Bein. Hor. 2) Metaph. Fractus animo, verzagt. Cic. 3) Res fractae, schlechte Umstände. Plaut. 4) Praelio fractus, geschlagen, überwunden. Iul. Caes. 5) Calamitate fractus et afflictus, bekümmert und niedergeschlagen. Cic. 6) Spes fracta, schlechte Hoffnung. Idem. 7) Numeri fracti, gebrochene Zahlen. Arithmet. Comparat. Fractior. Cic.

Fraenum, siehe Frenum. Cum deriuatis.

Fraga, orum, n. Erdbeere. Virg. (Fragum)

Fragaria, ae, f. Erdbeerkraut.

Frageo, ere, mißfallen. Fest.

Fragesco, ere, Inchoat. mürbe, zahm, gebändiget werden. Non.

Fragile, Aduerb. idem quod Fragiliter. Pallad.

Fragilis, e Adiect. zerbrechlich, hinfällig, schwach, vergänglich, nichtig, unbeständig. (Frango)

Fragilitas, atis, f. Zerbrechlichkeit, Hinfälligkeit, Vergänglichkeit. Plin. iun.

Fragiliter, Aduerb. gebrechlich, unbeständig. Compar. Fragilius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Plin.

Fragisco, ere, idem quod Fragesco.

Fragium, ii, n. ein Bruch. Crurum fragium, Beinbruch. Apul.

Fragmen, inis, n. ein abgebrochenes Stück. Virg. Fragmina panis, Stücke Brodt. Suet. Fragmina subsellii, Stücke von einer Bank, Bankbeine. Vellei. Pat.

Fragmentum, i, n. [1)] Idem . Fragmentum lapidis, ein Stück von einem Steine. Cic. 2) Fragmenta pro Reliquiis nonnullis scriptorum, e. g. Fragmenta Petronii etc.

Fragor, oris, m. [1)] das Krachen, der Knall, Geprassel. Rei fractae, v. g. Arboris sonitus. 2) überhaupt ein Geprassel. Fulmineus fragor, Donnerschlag. Val. Flacc. Coeli fragor, das Donnern. Curt.

Fragorosus, a, um, krachend. August.

Fragose, Aduerb. mit Krachen. Plin.

Fragosus, a, um, [1)] abgebrochen, wird von einer Gegend gesagt, die uneben ist; (schoficht,) uneben, krachend. Vada fragosa, steinigte Wasser. Val. Locus fragosus, ein rauher und schrofichter Ort. 2) von einer abgebrochenen Stimme. Oratio fragosa, eine unharmonische Rede. Quint. 3) Fragosus torrens, ein rauschender Gießbach. Virg.

Fragrans, antis, o. wohlriechend. Virg. (Fragro)

Fragranter, Adu. wohlriechend. Apul.

Fragrantia, ae, f. ein starker lieblicher Geruch. Val. Max.

Fragro, are, einen guten Geruch von sich geben. Fragrare vino, vom Weine riechen. Mart.

Fragula, ae, f. Erdbeerkraut. Botan.

Fragum, i, n. Erdbeere. Apul.

Framea, ae, f. ein Wurfspieß der alten Deutschen. Caes. ein spitziges Gewehr.

Francatoria, ae, f. et Francofurtum, i, n. ad Moenum, die Stadt Frankfurt am Mayne. Ad Oderam, Frankfurt an der Oder. Geogr.

Franchio + , ire, frank und frey machen. Fresn.

Franchisia + , ae, f. i. e. Immunitas, Freyheit, Befreyuung, Freymachung von der Dienstbarkeit.

Francia, ae, f. [1)] Orientalis, Frankenland. 2) Occidentalis, Frankreich. Geogr.

Franci, orum, m. plur. die Franken, waren gewisse Völker, die Anfangs am Mayne bey Würzburg wohneten, und dieses waren die Ostfranken; nachdem sie aber ihre Waffen nach und nach über den Rhein trugen, und viele Eroberungen in Gallien machten, auch sich da häuslich niederliessen: so nannten sie auch dieselbe Nation nach ihrem Namen Franken, und das alte Gallien Frankreich. Geogr.

Franciscani, orum, m. plur. scil. Monachi, Franciscaner- oder Minoritenmönche, welche ihren Ursprung von S. Francisco von Assisio, aus Umbria gebürtig, haben, der nebst zwölfen seiner Genossen die frey willige Armuth erwählete, und die Kaufmannschaft verließ, um das Jahr Christi 1209 nach Rom reisete, und daselbst um Confirmation seines Ordens anhielt, welche auch zwey Jahre vor seinem Tode, nämlich 1224 erfolgte. Hist.

Franco + , Adu. idem quod Libere, frey. Man setzet dieses Wort gemeiniglich auf die Briefe, wenn derjenige, an den sie geschrieben sind, dieselben frey, und ohne etwa dafür zuzahlen, empfangen soll.

Francones, um, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] s. Franci.

Franconia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] s. Francia.

Francus, a, um, frey, ledig. Franci homines wurden vor diesem die freyen Leute genennet, zum Unterschiede der Leibeigenen; zuweilen werden auch die Nobiles oder Edlen dadurch verstanden. Diese Nobiles Franci, oder edlen, Franken, hatten gewisse Güter, die sie von den fränkischen Königen zur Lehn trugen, deswegen sie denselben im Kriege folgen mußten. ICt.

Franequera, ae, f. die Stadt Franecker in Frießland. Geogr.

Frangibulum + , i, n. eine Breche. Nucis frangibulum, ein Nußbeisser.

Frango, fregi, fractum, frangere, [1)] brechen, zerbrechen. Fregit brachium, er hat einen Arm zerbrochen. Cic. Fregit nauem, er hat Schiffbruch gelitten. Terent. Frangere molis, mahlen. Plin. 2) Metaph. Frangere aliquem iudicio, eine Sache wider einen im Rechte erhalten. Cic. 3) Frangere audaciam alicuius, eines Frechheit hemmen. Liu. 4) Frangere aliquem, einem den Muth benehmen, einen überwinden. Corn. Nep. Arcum intensio frangit, animum remissio, den Bogen bricht das Spannen, das Gemüth aber die Nachläßigkeit. Prou. 5) Frangere fidem, nicht Glauben halten. Cic. 6) Frangere se laboribus, sich durch Arbeit abmatten.


page 1239, image: s0620

7) Calor se frangit, die Hitze läßt nach. 8) Frangi metu, dolore, vor Furcht und Schmerzen kleinmüthig werden. Idem. 9) Comam in gradus frangere, die Haare kräuseln. Quint. 10) Sententiam alicuius frangere, eines Meynung widerlegen. 11) Diem mero frangere, den Tag mit Trinken zubringen. Horat. 12) einen dahin bringen, daß er seine Meynung fahren läßt, und unsre annimmt, vt rationem nullam afferret Plato, ipsa auctoritate me frangeret. Cic. 13) seine Leidenschaft unterdrücken, frangere se ipsum. Cic. 14) etwas fast mit Gewalt ändern, fregit hoc meum consilium Caesaris magnitudo et senatus officium. 15) etwas nicht theilen, sondern gleichsam zerreissen, wird von einer schlechten Theilung gesagt. Hoc est non diuidere, sed frangere rem. Cic,

Frangula, ae, f. Faulbaum, Läusebaum, Zapfenholz.

Fratelli + , orum, m. plur. Fransen an Teppichen, Vorhängen und Kleidern. Alii scribunt Fratilli, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Fest.

Fratellus + , i, m. Dimin. ein Brüderchen. Ironice, Polyphemi Fratellus, ein grosser Räckel, ein grosser langer Mensch.

Frater * , tris, m. [1)] Bruder. Frater germanus, Bruder von Vater und Mutter, leiblicher Bruder. Cic. Frater ex patre, et Frater consanguineus, Bruder vom Vater. Frater vterinus, Bruder von der Mutter. ICt. Fratres patrueles, Brüderssöhne. Cic. Fratres gemini, Zwillinge. Idem. 2) ein Freund, Bundsgenosse. Fratres nostri, Aedui, unsere Bundsgenossen, die Aeduer. Idem. 3) Fratres nennet der Pabst alle Cardinäle, Bischöfe und Patriarchen. 4) in der heiligen Schrift werden, nach der hebräischen Art zu reden, alle männliche Verwandten einer Familie Fratres genennet. 5) Es ist auch üblich, daß alle Christen, sowohl geistliche als weltliche, einander Fratres, Brüder, oder Mitbrüder nennen, weil sie durch die heilige Taufe zu einem Gotte und Vater gebracht worden sind. Absonderlich aber ist unter den Religiösen oder Geistlichen der catholischen Kirche gebräuchlich. e. g. Fratres Charitatis, oder Misericordiae, u. d. gl.

Fraterculo, are, [1)] als Brüder mit einander erwachsen. Plaut. 2) zugleich groß werden, zugleich erwachsen. Idem.

Fraterculus, i, m. Dimin, ein Brüderchen. Fraterculus gigantum, ein unbekannter Mensch, von dem man nicht weiß, wer sein Vater oder seine Mutter gewesen ist, als wie die Poeten von ihren Riesen dichteten. Iuuen.

Fraternalitas + , atis, f. idem quod Fraternitas.

Fraterne, Aduerb. brüderlich. Cic.

Fraternitas, atis, f. Brüderschaft. Quint.

Fraternus [1], i, m. idem quod Fratris filius, des Bruders Sohn. Isidor.

Fraternus [2], a, um, brüderlich. Cic. Fraterni amoris magna vis, die brüderliche Liebe vermag viel. Idem.

Fratilli, s. Fratelli.

Fratria, ae, f. des Bruders Weib. Fest.

Fratricellus, i, m. ein Brüderchen. Fresn.

Fratricida, ae, c, [1)] ein Brudermörder. 2) eine Brudermörderinn. Cic. (Frater et caedo)

Fratricidium + , ii, n. Brudermord. Tertull.

Fratrimonium + , ii, n. das brüderliche Erbgut. Gloss.

Fratrissa, ae, f. idem quod Fratria. Isidor.

Fratro, are, idem quod Fraterculare. Fest.

Fratruelis, is, m. des Bruders Sohn. Isidor.

Fratruus + , ui, m. Idem.

Fraudatio, onis, f. Betrug, Untreue. Cic.

Fraudator, oris, m. ein Betrüger. Idem. (Fraus)

Fraudatorius, a, um, id. quod Fraudulentus, betrügerisch, was des Betrugs wegen geschiehet. ICt.

Fraudatrix, icis, f. eine Betrügerinn. Tertull.

Fraudatus, a, um, betrogen, vervortheilet. Ouid.

Fraudiger + , era, erum, betrüglich. Tertull. (Fraus et Gero)

Fraudo, are, betrügen hintergehen, vervortheilen, berauben. Aliquem aliqua re, einen um ein Ding bringen. Cic. Aliquem in aliqua re, einen in einer Sache betrügen. Idem. Fraudare genium, sich selbst an Speise und Tranke abbrechen, sich nicht satt essen. Plaut. Fraudare stipendium militum, die Soldaten um ihren Sold bringen. Iul. Caes.

Fraudosus, a, um, betrügerisch, listig. Accius.

Fraudulenter, Adu. mit Betruge, betrügerisch. Colum. Comparat. Fraudulentius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Plin. iun.

Fraudulentia, ae, f. Betrug, List. Plaut.

Fraudulentus, a, um, tückisch, arglistig, voll Betrugs. Cic. Comparat. Fraudulentior. August. Superlat. Fraudulentissimus. Plaut.

Fraudulosus, a, um, id. quod Fraudosus. Paul. ICt.

Fraus, fraudis, f. [1)] Betrug, List. 2) In fraudem legis, zum Nachtheile der Gesetze. ICt. 3) ein Schade. Id mihi est fraudi, das ist mir nachtheilig. Id tulit mihi fraudem, das hat mir Schaden gebracht. Cic. Fraudi esse, idem quod Nocere, schaden, Schaden bringen. Idem. 4) Sine fraude, idem quod sine metu periculi, ganz sicher, ohne Besorgung einiger Gefahr. Sallust. 5) ein Verbrechen, eine Uebelthat. Capitalem fraudem admittere, eine Uebelthat begehen, worauf der Tod, oder die Landesverweisung steht. Cic. Inexpiabilem fraudem concipere, ein Schelmenstück vornehmen. Cic. 6) id. quod


page 1241, image: s0621

Piaculum. Idem. 7) idem quod Fraudator. Terent.

Frausus, a, um, der einen Betrug verübet hat. Capitalem fraudem frausus est, er hat eine That begangen, die des Todes werth ist. Liu.

Frax, fracis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] siehe Fraces. Legitur et Frages, ium, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] a Frangendo.

Fraxator, oris, m. Schaarwächter, Patrouillirer, der Runde gehet. Fest. (Fraxo)

Fraxinella, ae, f. Alias Dictamnus albus, Eschwurz, weisser Diptam. Botan.

Fraxinetum, i, n. ein Ort, wo viele Eschenbäume wachsen.

Fraxineus, a, um, aus Eschenholze, von Eschen gemacht. Colum.

Fraxinus [1], a, um, Idem . Ouid.

Fraxinus [2], i, f. [1)] Eschenbaum, Eschen, a frangendo, vt fragilis, deriuatur. Virg. 2) Wundholz. Midic.

Fraxo, are, idem quod Vigilias circuire, patrouilliren, Runde gehen. Fest.

Frea, ae, f. eine Göttinn der Sachsen, des Wodans Gemahlinn, von welcher der Freytag den Namen hat; soll die Venus seyn. Fresn.

Fregellae, arum, f. plur. eine berühmte Stadt vormals in Jtalien.

Fregullanus, a, um, zur Stadt Fregella gehörig. Plin.

Fregellanus, i, m. Nom. propr. Viri, der sein Vaterland verrathen hat. Cic.

Fremebundus, a, um, murrend, brausend, rauschend, zornig, erzürnt. Ouid. (Fremo)

Fremendus, a, um, tobend, brausend, erschallend. Stat.

Fremens, entis, o. brummend, rauschend, tobend. Val. Max. Bello fremens Italia, das ganz in Waffen stehende Jtalien. Virg. Equus fremens, ein schnaubendes Pferd. Idem.

Fremitus, us, m. [1)] das Rauschen, Brausen. 2) Gemurmel, Getöse. Iul. Caes.

Fremius, ii, m. gewisses Kraut und Blume, die sich fremente vento, oder wenn der Wind stark brauset, aufthut. Botan.

Fremo, ui, itum, ere, [1)] murren, brausen, brummen, tosen, rauschen, wüten. [2)] Fremunt immani murmure venti, die Winde toben erschrecklich. Ouid. 3) zornig, ungeduldig seyn. Fremere in aliquem, über einen grimmig seyn. Plin.

Fremor, oris, m. idem quod Fremitus. Virg.

Frenarius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Fraenarius, ii, m. ein Riemer, Zeugmacher.

Frenatio + , onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Fraenatio, onis, f. Aufzäumung.

Frenator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Fraenator, oris, m. der da zäumet, im Zaume hält. Plin.

Frenatus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Fraenatus, a, um, gezäumt. Os equi frenatum, ein Pferd, dem der Zaum ins Maul gelegt ist. Hor.

Frendeo, frendui, fressum, frendere, [1)] zermalmen, zerfäuen, zerbrechen. Fabam frendere, eine Bohne zerbrechen. Varr. 2) mit den Zähnen kirren, knirschen, die Zähne auf einander beissen, grimmig seyn. Curt.

Frendo, fressi, fressum, frendere, id. quod antecedens . Virg.

Frendor, oris, m. das Zähnklappern. Veget.

Freniger, era, erum. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Fraeniger, era, erum, gezäumt. Frenigerae alae, Reuterey in einer Schlachtordnung. Stat.

Frenigerus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Fraenigerus, a, um, Idem .

Freno, are, [1)] zäumen, im Zaume halten. Frenare equum, ein Pferd zäumen. Liu. 2) Metaph. bändigen, einhalten, hemmen. Liu. Frenare aliquem vinculis, einen durch die Bande im Zaume halten. Virg. 3) im Zaume halten. Frenare gentes iustitia. Virg. Scribitur et Fraeno, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Frenum)

Frenulum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Fraenulum, i, n. Dimin. a Frenum, Gebißchen, Riemchen. Frenulum linguae, Zungenriemchen, oder Häutchen. Frenulum, Frenum penis, das Häutchen am männlichen Gliede.

Frenum et Fraenum, i, n. plur. Freni, et Frena, [1)] Zaum, Gebiß, Zügel. 2) Metaph. Frenos alicui iniicere, einen bezwingen. Cic. Mordere frenum, die Zucht nicht leiden wollen. Prou.

Frequens, entis, o. [1)] emsig, stetig, fleissig. Frequens est cum eo, er ist oft bey ihm. Cic. Auditor frequens, ein fleissiger Zuhörer, Idem. 2) Via frequens, eine Strasse, wo immer Leute gehen. Ouid. 3) volkreich, häuffig. Frequens auditorium, eine grosse Versammlung der Zuhörer. Plin. Comparat. Frequentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Cic. Superlat. Frequentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Frequentissimo Senatu, bey sehr zahlreicher Rathsversammlung. Idem.

Frequentamen, inis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Frequentamentum, i, n. eine behende Art zu singen, oder zu coloriren mit der Stimme, Coloratur, Triller. proprie, eine öftere Wiederholung. Aul. Gell.

Frequentarius, a, um, Obsol. idem quod Frequens. Fest.

Frequentatio, onis, f, ein steter Gebrauch. Auct. ad Herenn.

Frequentatiuus, a, um. Verba frequentatiua, werden diejenige Verba genennet, welche ausgehen auf to, tor, oder xo, und werden erkläret mit dem Wörtchen Crebro, assidue, valde etc. Grammat.

Frequentato, Aduerb. vielmal, oft. Apul.

Frequentator, oris, m. ein Besucher. Idem.

Frequentatus, a, um, oft gebraucht, oft besucht, reichlich, voll. Cic.

Frequenter, Adu. emsig, oft, häuffig, gemeiniglich. Quint. Comparat. Frequentius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem. Superlat. Frequentissime, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Cic.

Frequentia, ae, f. die Menge, volkreiche Versammlung, Zulauf. Summa hominum frequentia, eine grosse Menge Volks. Cic. Frequentia epistolarum, häuffig einlaufende Briefe. Idem.