03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1257, image: s0629

Fumigator, oris, m. ein Räucherer, der einen Rauch macht. Hier.

Fumigatorium, ii, n. ein Rauchfaß. Paul. Diac.

Fumigatus, a, um, beräuchert. Apul.

Fumigium, ii, n. Rauch, Rauchwerk. Prisc.

Fumigo, aui, atum, are, einen Rauch machen. Chym.

Fumo, are, rauchen, einen Rauch von sich geben. Virg.

Fumosus, a, um, [1)] rauchicht, räuchericht, voll Rauch. Ouid. 2) geräuchert. Perna fumosa, ein geräucherter Schinken. Horat. 3) beräuchert. Fumosae imagines, alte und vom Rauche geschwärzte Bilder. von den Ahnen und Uhrahnen. Cic.

Fumus, i, m. [1)] Rauch. Plin. Sacrum sine fumo, eine Mahlzeit, bey der sich nichts Gekochtes befindet. Prou. 2) eitle Verheissungen. Fumus et somnium, eitle Einbildungen. Idem. Fumos vendere, einen mit blossen Worten abspeisen. Mart. 3) Fumus terrae, idem ac Fumaria.

Funale, is, n. [1)] eine Fackel, Windlicht. Cic. 2) ein Strick. Liu. (Funis)

Funalis [1], e Adiect. was man am Seile ziehet. Equus funalis, ein Riemenpferd, Handpferd, Beypferd. Suet.

Funalis [2], is, m. idem quod Funale, Windlicht, Fackel. Cereus funalis, Wachsfackel. Val. Max. Praelucente funali, mit Windlichtern. Aur. Vict.

Funambulo + , onis, m, idem quod sequens.

Funambulus, i, m. [1)] Seiltänzer. Ter. 2) einer der sich an einem Seile über die Mauren herab läßt. Orderic.

Funarius, ii, m. [1)] ein Beyname des Vaters Valentiniani, des Kaisers, weil er so stark war, daß er das dickeste und längste Ankerseil tragen, und so fest halten konnte, daß ihm auch dasselbe fünf der stärksten Leute nicht aus den Händen zu winden vermögend gewesen seyn sollen. Aur. Vict. 2) ein Seiler. Ammian.

Functio, onis, f. [1)] Verwaltung, Amt, Verrichtung. 2) Wiedergebung des Entlehnten. ICt. Functio animi, die Verrichtung des Seele. Functio et operatio corporis, Verrichtung des Leibes. Functio muneris, Amtsverwaltung. Cic. (Fungor)

Functus, a, um, [1)] der etwas ausgerichtet oder verwaltet hat. Labore functus, der eine Arbeit verrichtet hat. Hor. 2) Fato functus, gestorben. Quint.

Funda, ae, f. [1)] eine Schleuder, Schlinge. Fundam torquere, schleudern. Virg. 2) ein Schiebsack, langer Sack. Macroh. 3) ein Netz, Zuggarn. Amnem funda verberare, das Garn ins Wasser werfen. Virg. 4) Funda Galeni, eine gewisse in vier Theile getheilte Binde, den Kopf oder die Backen zu binden. Chirurg. 5) der Kasten an den Ringen, darein die Edelgesteine gesetzt werden. Plin.

Fundabulum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Fundibulum, i, n. eine grosse Schleuder, die man vor diesem bey Belagerungen brauchte. August. Vnde Fundabulus, i, m. ein Schleuderer.

Fundalis, e Adi. zur Schleuder gehörig. Prudent.

Fundamen, inis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Fundament, Grund. Ouid.

Fundamentalis + , e Adi. gründlich, aus dem Grunde, hauptsächlich. Leges fundamentales, Grundgesetze, so werden in dem römischen Reiche diejenigen Satzungen, oder Constitutiones genennet, die mit Einwilligung des Kaysers und aller Stände des Reichs gemacht worden, und denen sich ein jeder unterwerfen muß. ICt.

Fundamentaliter + , Aduerb. gründlich, von Grunde aus. Sidon. Apollin. (Fundus)

Fundamentatus + , a, um, auf den Grund gebauet, über den Grund geleget.

Fundamentum, i, n. [1)] Grundfeste, Grund. Ponere fundamentum, Grund legen. Idem. 2) Fundamenta ieci salutis tuae, ich habe zu deinem Besten und zu deiner Wohlfahrt einen Grund geleget. Cic.

Fundanus lacus, m. ein italiänischer See, Lago di Fondi genannt. Geogr.

Fundarius + , ii, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] ein Bauer. Qui fundos colit. Vgutio.

Fundatio, onis, f. [1)] Grundlegung. Vitruu. 2) die Stiftung einer Universität, eines Gymnasii, Closters, einer Kirche, oder anderer Einkünfte.

Fundator + , oris, m. [1)] ein Grundleger. 2) Stifter. Apul.

Fundatus, a, um, gegründet, festgestellet. Veritate fundatus, der sich auf die Wahrheit gründet. Cic. Praeclare fundata respublica, eine sehr wohlbestellte Republik. Idem. Familia fundatissima, eine sehr zahlreiche Familie, die nicht leicht aussterben kann, oder auch eine sehr reiche Familie. Cic. Compar. Fundatior. Vitruu. Superlat. Fundatissimus. Cic.

Fundi, orum, m. plur. die Bischöfliche Stadt Fondi in Jtalien. Geogr.

Fundibalarius, ii, m. i. e. Funditor, ein Schleuderer.

Fundibalator, oris, m. idem . Veget.

Fundibalista, ae, m. idem .

Fundibalum, i, n. eine grosse Steinschleuder der Alten. idem quod Balista.

Fundibalus, i, m. i. q. Fundibalarius.

Fundibulo + , are, schleudern, Steine durch eine solche Maschine werfen. Gloss.

Fundibulus, i, m. id. quod Fundibulum.

Fundito [1], are, Frequent. [1)] vergiessen. 2) Verba funditare, viel Worte machen, stets schwatzen. Plaut. 3) Rem funditare, das Seinige verschwenden. Idem. (Fundo)

Fundito [2], are, Frequent. schleudern. Id.

Funditor, oris, m. ein Schleuderer. Curt.

Funditus, Adu. von Grunde aus, ganz und gar. Cic. Funditus interire, ganz zu Grunde gehen. Idem. Funditus repudiare, gänzlich verwerfen. Idem.



page 1259, image: s0630

Fundo [1], are, [1)] gründen. 2) befestigen. 3) stiften, bauen, legen. Imperium fundare, den Grund zu einem Reiche legen. Nauem fundare, ein Schiff bauen. Plaut. 4) fest halten. Ancora fundabat nauem. Virg. Arcem fundare, ein Schloß bauen. 5) eine Kirche oder Closter von eigenen Mitteln stiften, bauen und dotiren. Concil.

Fundo [2], fudi, fusum, fundere, [1)] giessen, ausschütten. Plin. Lacrimas fundere, weinen. Idem. 2) Iocularia, Scherzworte treiben. Liu. Conuicia in aliquem fundere, Schmähworte wider einen ausstossen. Ouid. Fundere versus ex tempore, Verse machen ohne sich zu besinnen. Cic. 3) schlagen, zerstreuen. Fundere corpora humi, zu Boden werfen. Hostem praelio fundere, den Feind schlagen. Liu. 4) überflüssig geben. Fundere dona. Cic. 5) hervorbringen. Foetum fundere. Cic. Flores aut fruges. Idem. 6) ausbreiten. Se in omnes partes fundere. Colum.

Fundula, ae, f. [1)] ein enges Gäßchen, welches zwar einen Eingang, aber keinen Ausgang hat. Varr. 2) eine Schleuder.

Fundulus, i, m. [1)] eine Grundel, Gründling. Plin. 2) ein gewisses rundes Leder in einer Wasserpumpe. Vitruu.

Fundum, i, n. barbare dicitur, pro quo rectius legitur sequens:

Fundus, i, m. [1)] Grund, Boden. Est integra possessio et agrum cum aedificio villaque continet. 2) der Boden in einem Gefässe. Largitio fundum non habet, die Verschenkung hat endlich ein Ende, weil der, der immer verschenkt, sich endlich erschöpft. Cic. 3 [correction of the transcriber; in the print 2] ) liegendes Gut, Feldgut. Fundos suos obire et inuisere, seine Feldgüter abwarten. Idem. 3) Alienum fundum arare, sich fremder Händel annehmen. Prou. 4) der Grund. Eius coenae fundus et fundamentum omne erat aula vna Aegyptiacae lentis. 5) idem quod auctor, einer der etwas gut heißt, bestätigt, verlangt. Nisi is populus fundus factus esset.

Funebris, e Adi. was zur Leiche oder zur Trauer dienet. Epulum funebre, Todtenmahl. Cic. Expensae funebres, Leichenkosten. ICt.

Funebritas + , atis, f. das Leichenbegängniß. Baldric.

Funera, ae, f. die allernächste Anverwandte des Verstorbenen, e. g. Mutter, Schwester, Baase, Muhme etc. Seru. ad Virg.

Funeralis + , e Adi. id. quod Funebris.

Funerarius [1], a, um. Actio funeraria, die Haltung eines Kirchgangs oder einer Procession bey einer Leiche.

Funerarius [2], ii, m. [1)] der das Begräbniß besorget. 2) ein Todtengräber.

Funeraticum, i, n. Leichengeld, Leichenkosten. Inscript. Vet.

Funeratio, onis, f. Leichenbestattung, Begräbniß. Marc. Cap.

Funeratitius, a, um, die Leiche betreffend.

Funerator, oris, m. Leichenbestatter. Gloss.

Funeratus, a, um, begraben. Idem.

Funerepus, i, m. ein Seiltänzer. Apul. (Funis)

Funereus, a, um, zur Leiche gehörig. Fax funerea, Leichenkerze. Marcell. (Funus)

Funero, aui, atum, are, begraben, zur Erde bestatten. Plin.

Funeror, atus sum, ari, Depon. idem . Hor.

Funestatio, onis, f. Leichenbestattung. Firm.

Funestator, oris, m, id. quod Funerator. August.

Funestatus, a, um, begraben, zur Erde bestattet. Salu.

Funeste, Adu. unglücklich, traurig. Firm.

Funesto, aui, atum, are, [1)] mit einer Leiche, oder mit einem Morde verunreinigen, oder betrüben. Catull. 2) begraben, zur Erde bestatten. Salu. 3) mit Leichen anfüllen. Curiam funestare. Cic.

Funestra, ae, f. der obere Theil der Tannen. Vitruu.

Funestus, a, um, [1)] mit Leichen verunreiniget, Leichen habend. Liu. 2) Vestis funesta, ein Trauerkleid. Cato. 3) greulich, tödtlich, kläglich, mörderisch. Ouid. 4) unglücklich. Funestum omen, eine böse Vorbedeutung. Cic.

Funetum, i, n. eine Weinrebe um einen Stock geflochten. Plin. (Funis)

Fungibilis, e Adiect. was sich zehlen, messen, oder wägen läßt, als Geld, Geträyde, Obst, Oel, Wein etc.

Fungidus, a, um, schwammicht.

Funginus, a, um, schmammicht, von Schwämmen oder Pfifferlingen. Plaut. (Fungus)

Fungor, functus sum, fungi, Depon. [1)] verrichten, verwalten. cum Ablat. Supremo in aliquem officio fungi, einem den letzten Ehrendienst erweisen. Curt. Ter. Cic. Nonnunquam legitur cum Accus. ut ap. Ter. Liu. 2) Fungi, wird auch von denjenigen Sachen gesagt, die man nutzen und brauchen kann. e. g. Nondum functum monumentum, das Grab ist noch nicht gebraucht worden. ICt. Prospera fortuna fungi, glücklich leben. Cic. Fungi vita, sterben. Papin.

Fungositas, atis, f. Schwammigkeit. ICt.

Fungosus, a, um, schwammicht, löchericht, wie ein Schwamm. Idem. a sequenti.

Fungus, i, m. [1)] Erdschwamm, Pfifferling, Biltz, Morchel. Hor. 2) der Brenner an Bäumen. Plin. 3) Dacht im Lichte. Virg. 4) Met. ein dummer Mensch. Idem. 5) wild Fleisch, wie in den Wunden wächst. Medic.

Funiculus, i, m. ein kleines Seil, eine Schnur. Cic. (Funis)

Funirepus, i, m. idem quod Funerepus.

Funis, is, m. ein Strick, Seil. Funis ductarius, Ziehseil. Metaph. Funem ducere, den Reihen führen. Prou.

Funus, eris, n. [1)] Leichenbegängniß, Begräbniß. Funeris solemne, Kirchgang bey einer Leiche. Tac. Soluere iusta paterno funeri, seinen Vater ehrlich zur Erde bestatten. Cic. Amplissimo funere efferri, stattlich begraben werden. Funeris pompa priuare, orbare aliquem. Id. 2) der Tod. Funere crudeli exstinctus, eines


page 1261, image: s0631

grausamen Todes gestorben. Virg. Funus alicui ferre, einen hinrichten. Plaut. 3) die Leiche, der todte Cörper. Funus eius eiectum, non sepultum est. Plaut. 4) Funera reipublicae, Leute, die der Republic zum Verderben gereichen. Cic.

Fuo, Antiquis idem quod Sum. Plaut.

Fur, furis, c. [1)] ein Dieb, eine Diebinn. Fur manifestarius, ein öffentlich ergriffener Dieb. Plaut. Fur nocturnus, ein Nachtdieb. Cic. 2) ein Knecht. Virg.

Fura, ae, f. die Göttin der Diebe. Mart. Cap.

Furacitas, atis, f. diebische Art, Dieberey, Stehlsucht. Plin. (Fur)

Furaciter, Aduerb. diebischer Weise. Cic.

Furatio, onis, f. das Stehlen. ICt.

Furator, oris, m. ein Dieb. Tertull.

Furatrina, ae, f. das Diebshandwerk. Apul.

Furax, acis, o. diebisch. Cic.

Furca, ae, f. [1)] eine Gabel, alles, was zweyzinkig ist, wie eine Gabel. Furcae bicornes, Heugabeln. Virg. 2) ein Galgen. Furca et in furcam figi, aufgehenkt werden. Fresne. 3) Art eines Holzes, das den Knechten an den Hals gemacht, und daran ihre Arme ausgespannt wurden, wenn man sie geisselte. Plaut.

Furcifer, feri, m. ein Henkermässiger Schelm, Salgenschwengel. Cic.

Furcilla, ae, f. Dimin. ein Gäbelchen. Varr.

Furcillo, are, mit einem Gäbelchen befestigen.

Furcosus, a, um, idem quod Furculosus.

Furcula, ae, f. Dimin. [1)] idem quod Furcilla. Liu. 2) ein Theil der Brust, wo sich die Adern, die aus der Leber kommen, theilen. Constant.

Furculosus, a, um, wie eine Gabel gestaltet, was Gabeln hat. Apul.

Furens, entis, o, wütend, tobend. Cupidinibus furens, von bösen Lüsten ganz rasend. Cic. Animi furens. Virg.

Furenter, Aduerb. unsinnig. Cic.

Furfur, furfuris, m. Kleyen. Plaut. In plur. Furfures, um, weisse Schuppen, die vom Haupte fallen. Plin.

Furfuraceus, a, um, von Kleyen, wie Kleyen, Wurmmehl.

Furfuraculum, i, n. ein Bohrer. Arnob. Legitur et Furabulum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Isidor.

Furfuratio, onis, f. Abfallung der Kleyen.

Furfureus, a, um, i. q. Furfuraceus. Aul. Gell.

Furfurosus, a, um, [1)] wie Kleyen. Plin. 2) von Kleyen.

Furia, ae, f. [1)] ein unsinniger Mensch. Furia et pestis patriae. Cic. 2) Pein des Gewissens. Scelerum furiis agitari, vom bösen Gewissen geängstiget werden. Virg. 3) Furiae, arum, f. plur. Plage- oder Rachgöttinnen, die Furien. Verberibus furiarum exagitari, von den Rachgöttinen geschlagen werden. Suet.

Furialis [1], e Adiect. toll, unsinnig, wütend, teuflisch. Cic.

Furialiter, Aduerb. unsinnig. Ouid.

Furialis [2], e Adi. grimmig, wütend. Fort.

Furiatus, a, um, unsinnig, wütend. Virg.

Furibundus, a, um, wütend, rasend. Hor.

Furina Dea, ae, f. [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Göttinn der Diebe.

Furinalia, orum, n. plur. das Fest dieser Göttinn. Flamen furinalis, der Priester dieser Göttinn.

Furinus, a, um, den Dieben gehörig, diebisch. Furinum forum, Diebsmarkt. Plaut. (Fur)

Furio, aui, atum, are, wütend machen. Libido, quae solet matres furiare equorum. Hor.

Furiose, Aduerb. unsinnig. Cic.

Furiosus, a, um, [1)] wütend, unsinnig, rasend, toll. 2) wird sonderlich von dem gesagt, der wider die Republic wütet. Cic. Compar. Furiosior. Ouid. Superl. Furiosissimus. Cic. (Furo)

Furippus, i, m. ein unsinniger Hauptdieb. Auson.

Furius, ii, m. Fuit Praenomen Romanum, vt Furius Camillus. Ouid. Mart.

Furnaceus, a, um, im Ofen gebacken. Plin.

Furnae, arum, f. plur. die Stadt Furnes in Flandern. Geogr.

Furnagium + , ii, n. Backofengeld, oder Zins. Flata.

Furnaria, ae, f. [1)] Beckerhandwerk. Furnariam exercere, das Beckerhandwerk treiben. Suet. 2) eine Beckerinn. (Furnus)

Furnarius, ii, m. [correction of the transcriber; in the print n. ] ein Becker.

Furneticum + , i, n. Backgeld. Dipl.

Furnio + , are, in den Backofen einschieben. Mathem. Paris.

Furnile + , is, n. ein Backhaus, eine Backstube. Dipl.

Furnulus, i, m. ein Backöfchen. Gloss.

Furnus, i, m. [1)] ein Ofen, Backofen. Plaut. 2) Brenn- oder Distillierofen. Furnus venti, siue Anemicus, Windofen. Chym.

Furo [2] + , onis, m. [1)] ein Dieb. Marculf. 2) ein Jltis. Pseudo-Ouid.

Furo [3], ere, Sine Praeterito et Supino, [1)] rasen, rasend oder unsinnig seyn, wüten, toben. Furere audacia, ausserordentlich verwegen seyn. Cic. Furere aliquid, et ob aliquid, um eines Dinges willen toben. Liu. Cic. 2) sich unmässig freuen. Hor.

Furor [1], atus sum, ari, Depon. stehlen, entwenden. Aliquid furari cuipiam. Idem. (Fur)

Furor [2], oris, m. [1)] das Wüten, der Grimm, Unsinnigkeit, Raserey. Furor est maius, stupor est minus. Verti et agi in furorem, unsinnig werden. Id. Furorem sedare, comprimere, vel reprimere, das Toben stillen. Idem. 2) Entzückung des Geistes, oder Begeisterung des Gemüths durch göttliche Kraft. Idem. 3) Furor vterinus, Bärmutterkrankheit, oder Mutterraserey. 4) die Thorheit.

Furratus + , a, um, mit Pelzwerke gefüttert. Matth. Paris. Mitra furrata de agninis pellibus, eine mit Lammsfellen gefütterte Mütze. Fleta.

Furrura, ae, f. Futter vom Pelzwerke. Par.

Furtificus, a, um, zum Stehlen geneigt, des Stehlens gewohnt, diebisch. (Fur)

Furtim, Adu. heimlich, verstohlen, diebisch. Cic.

Furtiue, Adu. heimlich, verstohlen, diebischer Weise. Plaut.

Furtiuus, a, um, [1)] gestohlen. Res furtiuas vendere, gestohlene Sachen verkaufen. Idem.


page 1263, image: s0632

2) heimlich Furtiuae excusiones, das heimliche Streiffen. Liu.

Furto + , Adu. pro Furtim, heimlich, verstohlen. Gloss.

Furtum, i, n. [1)] Diebstahl. Adstringere se furti, sich des Diebstahls schuldig machen. Furtum facere. Cic. Furti damnari. Id. 2) heimliche That. Puer furto conceptus, ein Knabe, im Ehebruche gezeuget. Ouid. 3) Furta belli, Hinterhalt im Kriege. Virg. 4) eine Ueberraschung, ein unvermutheter Ueberfall. Caes. (Fur)

Furtuosus + , a, um, der gern und öfters stiehlt. Vgutio.

Furunculus, i, m. [1)] ein kleiner Dieb, Spitzbube. Id. 2) ein hitziges Geschwär, Bluteiß.

Furuesco, ere, schwarz werden. Mart.

Furuus, a, um, [1)] schwarz. 2) dunkel, finster. Ouid.

Fuscatio, onis, f. Verdunkelung, Schwärzung. Arnob.

Fuscator, oris, m. der etwas verdunkelt. Lucan. (Fusco)

Fuscatus, a, um, verdunkelt.

Fuscina, ae, f. [1)] eine Fischergabel. 2) Fleischgabel. 3) eine Gabel mit fünf Zacken, wie der Neptun trägt.

Fuscitas, atis, f. Dunkelheit. Apul.

Fusco, are, [1)] schwärzlich oder braun machen. 2) verdunkeln. Fuscare diem, den Tag verdunkeln. Ouid.

Fuscus, a, um, [1)] braun, dunkelschwarz. Cornix fusca, dunkelbraune Krähe. Cic. 2) Met. Vox fusca, eine dumpfichte Stimme. Cic.

Fuse, Aduerb. überflüssig, weitläuftig, häuffig, Cic. Compar. Fusius. Idem. Vberius ac fusius disputare. Idem. (Fusus)

Fusile, is, n. ein gegossenes Bild oder Werk. (Fundo)

Fusilis, e Adi. was sich giessen läßt. Colum.

Fusio, onis, f. [1)] Guß, Ausguß. 2) Schmelzung. Cic. (Fundo)

Fusius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Antiqui dixerunt pro Furius.

Fuso, are, spinnen. Theod.

Fusor, oris, m. ein Giesser, Rothgiesser, Schmelzer.

Fusorium, ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] eine Gießhütte, Gießform, Schmelzofen, Ausguß. Pallad.

Fusorius, a, um, zum Giessen oder Schmelzen dienlich.

Fusta + , ae, f. Bauholz. Leg. Antiq.

Fustanum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Fustaneum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Fustianum, i, n. Baumwolle. Orderic.

Fusterna, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] aliis Susterna, ae, f. der oberste Theil der Tannen.

Fustibulator, oris, m. der ein Fustibulum führet. Fest.

Fustibulum, i, n. eine Schleuder an einem Stabe. Fest.

Fusticulus, i, m. Dimin. ein kleiner Prügel. Pallad. (Fustis)

Fustigatio + , onis, f. Abprügelung. ICt.

Fustigatus, a, um, geprügelt, geschlagen. Colum.

Fustigo, are, mit Prügeln schlagen. ICt.

Fustim, Adu. mit einem Knüttel, Prügel. Fustim interimere, zu Tode prügeln. Val. Max.

Fustis, is, m. ein Knüttel, Prügel. Hor. Plaut. Alicui fustem impingere, aliquem male mulctare fustibus, einen prügeln. Cic.

Fustitudo, inis, f. das Klopfen, Pochen. Plaut.

Fusto, are, prügeln. Gloss.

Fustuarium, n. scil. supplicium, die Strafe, wenn einer zu Tode geprügelt wurde, welches nicht nur den Soldaten, sondern auch andern wiederfuhr, die gewisse Verbrechen begangen hatten, auf welche diese Strafe gesetzt war. Fustuarium merere, die Strafe verdienen, zu Tode geprügelt zu werden. Cic. (Fustis)

Fustuarius + , ii, m. einer, der einen prügelt, ein Steckenknecht. Cod. Theod.

Fusura, ae, f. das Giessen. Plumbi fusura, Schmelzung des Bleyes. Plin.

Fusus [1], a, um, [1)] gegossen, geschmelzet. Fusus humor, ausgegossene Feuchtigkeit. Cic. 2) weitläuftig. 3) ausgebreitet. Superstitio fusa per gentes, weit ausgebreiteter Aberglaube. Cic. 4) verjagt, erlegt, geschlagen. Acies in fugam fusa, eine in die Flucht gebrachte Armee. Liu. Fusi stratique, darnieder geschlagen. Id. 5) Fusus venter, der Durchfall. Cels. Compar. Fusior. Aul. Gell. (Fundo)

Fusus [2], i, m. die Spindel. Lanam in fila tenuare fuso, Wolle spinnen. Plin. Versare police fusum, spinnen. Dicitur et Fusum, i, n. Hereditas ad fusum a lancae transit, die Erbschaft kommt auf die Weiber. Leg. Antiq.

Futatim, Aduerb. überflüssig, Haufenweise. Futatim commemorare, überflüssig erzählen. Plaut. (Futis)

Futile [1], Adu. liederlich, leichtfertig. Enn.

Futile [2], is, n. ein Geschirr, welches oben breit, und unten spitzig ist, daß man nicht niedersetzen kann. Donat.

Futilis, e Adiect. liederlich, leichtfertig, eitel, nichtig, unnütze. Ter.

Futilitas, atis, f. Leichtfertigkeit, Leichtsinnigkeit, Waschhaftigkeit. Cic.

Futiliter, Aduerb. unnütz, leichtfertig, verschwätzter Weise.

Futio, ire, Obsol. ausgiessen.

Futis, is, f. Wassergeschirr, Gießkanne. Sip.

Futo, are, [1)] das siedende Wasser mit kaltem dämpfen. 2) widerlegen. Fest.

Futum, i, n. i. q. Futis. Varr.

Futuo, ere, Verb. Obscen. sich fleischlich vermischen. Mart.

Futurus, a, um, was seyn wird, zukünftig. Ignarus futuri, der das Zukünftige nicht weiß. Vulg. Quid futurum? was wird endlich werden? Curt. Nec dubium est, vltimum illum diem fuisse futurum, es ist kein Zweifel, würde dieses der letzte Tag gewesen seyn. Eutrop. (ab inusit. Verbo Fuo pro Sum.)

Fututio, onis, f. fleischliche Vermischung, Beyschlaf. Catull. (Futuo)

Fututor, oris, m. ein Hurer. Mart. (Futuo)

Fututrix, icis, f. i. e. Femina libidinibus venereis intemperanter dedita, eine Hure. Mart.

Fututus, a, um, zur Unzucht gebraucht. Mart. (Futuo)

Fuui, pro Fui. Enn. (Fuo)

Fuxinum, i, n. Foix, eine Stadt, in Frankreich, in der ProvinzLanguedoc.

G. Indecl., n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] [1)] Littera Alphabethi septima, quam inuentam dicit Plutarchus a Sp. Caruilio ob vitium linguae, quo K proferre non poterat. Probl. Rom. 2) In verborum Praeteritis mutatur in C. e. g. Legor, lectus sum etc. 3) Citra necessitatem saepe adhibetur, v. g. Grumentum pro Frumentum. 4) In antiquis notis extat haec littera sola, et denotat Gaudium, Gentem, Genium, Gellium, Gaium, Gratiam etc. Vid. Valer. Probum in litteris antiquis.

Gabales, um, m. plur ein Volk, welches vor Zeiten in Aquitanien oder Guienne gewohnet hat, wo die besten Käse gemacht worden sind. Hist. Dicuntur et Gabali, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Idem.

Gabalus [1], i, m. Nom. propr. eines römischen Kaisers, welcher sich die Sonne oder den Sonnensohn zu nennen pflegte, daher er hernach den Zunamen Heliogabalus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] behalten hat. Hist.

Gabalus [2], i, m. [1)] eine Gabel. 2) ein Galgen, ein Kreuz an der Landstrasse. Varr. Legitur et Gabala, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Gabalum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Gabarus, i, m. ein kleiner Meerkrebs. Gell.

Gabata, ae, f. eine Schüssel, ein Napf, eine Platte. Mart.

Gabbara + , ae, f. mit diesen Worten benennten die Egyptier ihre balsamirten Leichname, oder Mumien. Isidor.

Gabella + , ae, f. Schatzung, Steuer, gewisser Tribut, Nachsteuer, Abzug. Jn Frankreich wird der Jmpost oder Zoll vom Salze also genennet. ICt.

Gabia + , ae, f. [1)] ein Vogelbauer, Kefig. 2) ein Gefängniß. Gloss.

Gabieni, orum, m. plur. Einwohner der Stadt Gabienum. Hist.

Gabienum, i, n. die Stadt Gabieno, in dem Gebiethe der Republik Genua. Geogr.

Gabii, orum, m. plur. vor Zeiten eine Stadt der Volsker, welche von den Römern zerstöret worden ist. Virg. Hinc. Gabinensis, e, et Gabinus, a, um, von dieser Stadt. Geogr.

Gabinius, ii, m. Nom. propr. eines römischen Geschlechts. Hist.

Gabinus, a, um, [1)] aus der Stadt Gabii gebürtig. 2) Gabinus cinctus, eine besondere Art, nach welcher die Toga so über den Rücken geworfen ward, daß man das eine Ende derselben wieder hervor nahm, und mit einem Gürtel zusammen schnallete. Dieser Weise bediente sich der römische Bürgermeister bey Ankündigung eines Kriegs. Serv. ad Virg.

Gabiola + , ae, f. ein Gefängniß. Gloss.

Gabion + , ii, n. ein Schanzkorb.

Gabreta, ae, f. [1)] ein Theil des böhmischen Waldes. 2) Friestetterwald. Geogr.

Gabriel + , is, m. [1)] Nomen Hebraicum, Stärke Gottes. 2) Name eines Engels.

Gades, ium, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] plur. et Gadis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] eine kleine Jnsel nebst der darauf liegenden Stadt und Seehaven Cadix, zur Provinz Andalusien gehörig. Geogr.

Gadio + , onis, m. Chaldaeis idem quod Sidus Capricorni, Gestirn des Steinbocks.

Gaditanus, a, um, zur Jnsel Gades gehörig. Fretum Gaditanum, die Meerenge zwischen Gibraltar und Africa. Alias die Strasse, oder auch Fretum Herculeum genannt, von den zween Bergen, die zu dessen bey den Seiten liegen, darauf die zwo Vestungen, Gibraltar in Spanien, und Ceuta in Africa stehen, die noch heutiges Tages Columnae Herculis heissen. Geogr. Cubile Gaditanum, Sonnenniedergang. Puellae Gaditanae. geile Jungfrauen.

Gaeodes, is, m. eine Art des Adlersteins. Plin.

Gaesum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] s. Gesum.

Gaetulia, ae, f. [1)] eine Landschaft in Afrika. 2) idem quod Africa. Scribitur et Getulia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Gaetulus, i, m. ein Getulier. Steph.

Gagates, ae, m. Alias Gagas, atis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] schwarzer Edelgestein. Solin. 2) ein grosser Fluß in Lycien. Plin.

Gagites, is, m. id. quod Gaeodes, Adlerstein. Plin.

Gaiacum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] s. Guaiacum.

Gala + , ae, f. ein Freudenfest, oder prächtiger Aufzug bey eines grossen Herrn Geburts- und Namenstage.

Galactites * , ae, m. Milchstein, weisser Marmorstein. Galen.

Galactophagus * , i, m. ein Milchfresser.

Galactopola * , ae, f. ein Milchkrämer, eine Milchbäuerinn.

Galactopota * , ae, m. ein Milchtrinker. Colum.

Galaicos, i, m. eine Art von Edelgesteinen. Plin.

Galanga + , ae, f. Galgant, Calmus. Botan.

Galaricides, is, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Galarictis, is, m. ein gewisser Stein, der in dem Nilflusse häuffig angetroffen wird. Dieser hat, wie man vorgiebt, folgende besondere Eigenschaften: wenn man ihn zerreibet: so giebt er einen süssen Milchgeschmack von sich; nimmt man ihn in den Mund: so verwirret er die Gedanken; an den Hals gehenkt, vermehrt er bey den Säugenden die Milch; wird er aber den Kreissenden auf die Hüften gebunden: so befördert er die Frucht. Albert. M.

Galatea, ae, f. [1)] Nympha marina, Nerei et Doridis filia. Virg. 2) eine schöne milchweisse Jungfrau. 3) die Stadt Mantua. Geogr.

Galata [1], ae, f. eine kleine Jnsel auf dem mitteländischen Meere, ohnweit der Jnsel Melita, oder Malta. Pompon. Mela.

Galata [2], ae, c. Einwohner der Landschaft Galatien, ein Galatier. Strab.

Galatia, ae, f. die Landschaft Galatien


page 1267, image: s0634

in Kleinasien, wo heute zu Tage die Stadt Anguri stehet.

Galaticus, a, um, Galatisch. Rubor Galaticus, Purpurroth, Violbraun. Tertull. Hordeum galaticum, Sommergerste. Colum.

Galaxia * , ae, f. [1)] die Milchstrasse am Himmel, welche aus einem Striche unzähliger kleiner Sterne bestehet. 2) ein milchweisser; mit rothen Aederchen gezierter Stein. Plin.

Galba [1], ae, f. ein Holzwurm in den Eichbäumen. Suet.

Galba [2], ae, m. [1)] ein fetter Mensch. 2) Nom. propr. eines Kaysers und anderer vortrefflichen Männer zu Rom. Hist.

Galbanatus, a, um, weiß bekleidet. Mart.

Galbaneus, a, um, [1)] von Galbansaft. Virg. 2) Rauch und Dampf von Galban. Veget.

Galbanus [1], i, m. et Galbanum, i, n. eine Gattung Gummi. Plaut. eine Gattung eines weissen Kleides. Iuu.

Galbanus [2], a, um, weich, zärtlich.

Galbeus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Galbineus, a, um, idem quod Galbus.

Galbinus, a, um, [1)] Himmelblau. 2) Idem ac Mollis, weich, zart. Tunica galbina, ein zartes Kleid. 3) Metaph. Gabinos habet mores, er ist ein rechter Zärtling. Mart.

Galbula, ae, f. Wittewol, Pyroler, oder Gewolf, ein Vogel. Macrob. (Galbus)

Galbulus, i, m. Cypressennuß, Nuß vom Cypressenbaume. Varr.

Galbus, a, um, [1)] grüngelb. al. himmelblau. 2) weich, zart.

Gale, es, f. ein Wiesel. Plin.

Galea [1], ae, f. ein Helm, eine Pickelhaube, ein Sturmhut. Galeam induere, den Helm aufsetzen. Caes. Varr.

Galea [2] + , ae, f. eine Galee, oder Galeere, ein Schiff mit Seegeln und Rudern. Genus nauigii velocissimi; Vnde Ehrardi Versus: Armo caput galea, pelagum percurro galea. Vtuntur hoc Vocabulo Wilh. Brito et Godefred.

Galearius [1], ii, m. ein Helmträger, Soldatenknecht. Veget.

Galearius [2] + , ii, m. Ruderknecht auf den Galeeren.

Galeatus, a, um, gewappnet, der einen Helm auf hat. Cic.

Galega, ae, f. Geißraute, Ziegenraute. Botan.

Galeia + , ae, f. eine Galeere. Alb.

Galena, ae, f. [1)] Silber- oder Bleyader. Plin. 2) Bleyglanz, Bleyerzt, Bleyweiß.

Galenicus, a, um, den Arzt Galenus betreffend.

Galenum, i, n. [1)] Nom. propr. einer italiänischen Stadt in Campanien. Plin. 2) ein Weinfaß.

Galenus * , i, m. der grosse Arzt von Pergamo, der zur Zeit des Kaysers Trajan lebte. Hist.

Galeo + , are, einen Helm aufsetzen. (Galea)

Galeobdolon, i, n. idem quod Galeopsis.

Galeola, ae, f. Dimin. a Galae, ein kleines oder tiefes Trinkgeschirr, wie ein Helm. Varr.

Galeopsis, is, f. todte oder taube Nessel. Botan. idem quod Scrophularia.

Galeos * , otis, m. ein Geyer, kleiner Hundfisch. Gesn.

Galeotae, arum, m. plur. [1)] Ausleger der Wunderzeichen. Cic. Alii legunt Caleotae, arum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. 2) Remiges galearum siue galiotarum. Falco.

Galeotes * , ae, m. [1)] eine Gattung Eydexen. Plin. 2) Meertrüsche, Schwerdtfisch. Idem.

Galera + , ae, f. [1)] id. quod Galerus. 2) eine Galeere. Guil. Apul.

Galeria + , ae, f. [1)] ein Hirtenhut, von Binsen gemacht, ein Strohhut. ICt. 2) ein langer bedeckter Gang in einem Hause. Anast.

Galericulum, i, n. et Galericulus, i, m. falsches Haar, Peruque. item Haarputz, Haarbogen. Suet. (Galerus)

Galerita, ae, f. Heydelerche, Waldlerche, Kopp- oder Hauslerche. Plin.

Galeritus, a, um, mit einem Galero, Hute, Haaraufsatze, oder einer Peruque gezieret, der einen Hut oder eine Mütze trägt. Propert.

Galerium, ii, n. ein Hut von geschlachteten Otterfellen. Isidor.

Galerius, ii, m. eine gewisse Art von Troßknechten, die den im Felde liegenden Soldaten dienen mußten. Veget.

Galerus, i, m. Cic. et Galerum, i, n. [1)] ein runder Hut, Baret, eine spitzige Mütze. Stat. Galerus Cardinalium rubeus, der rothe Cardinalshut, welchen ihnen Pabst Innocentius IV. auf dem Concilio zu Lion im Jahre 1244. zuerst gegeben hat. 2) Haaraufsatz, Haartour, Peruque. Iuu.

Galgulus, i, m. Grünling, ein Vogel. Plin.

Galiaea, ae, f. die Landschaft Galiläe, im jüdischen Lande.

Galilaeus, i, m. ein Galiläer. Geogr.

Galindia, ae, f. eine preussische Stadt im hockerländischen Kreisse. Geogr.

Galio + , onis, f. eine kleine Galeere. Wilh.

Galiopsis * , idis, f. Thaunessel, ein Kraut. Botan.

Galla, ae, f. [1)] Gallapfel. Plin. 2) Schusterschwärze. 3) ein schlechter schwärzlichter Wein, Trank für arme Leute. Lucil.

Gallia, ae, f. die Landschaft Gallien, heute zu Tage Frankreich. Gallia cisalpina, der obere Theil in Jtalien, auch Togata genannt. Gallia braccata, das Delphinat, Dauphine. Gallia comata, die übrigen Provinzen in Frankreich, die um die Flüsse Loire, Garonne und Seine liegen. Geogr.

Galliambus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Galliambicus, i, m. scil. Versus, jambische Verse, oder Gedichte von artiger und lustiger Jnvention und Ausarbeitung,


page 1269, image: s0635

welche die Galli, der Cybele Priester, ihrer Göttinn zu Ehren abzusingen pflegten.

Galliarius [1], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Gallicarius, a, um, zu den Gallis, Galläpfeln, oder Priestern der Cybele gehörig.

Galliarius [2], ii, m. Gerber, oder auch andere Handwerksleute, welche Gallas, oder Galläpfel zu ihrer Handthierung brauchen.

Gallicae, arum, f. plur. Schuhe der Gallier, welche nur die Fußsolen bedecken. Cic. (Gallia)

Gallicanus, a, um, siehe Gallicus.

Gallicantus, us, m. id. quod sequens.

Gallicinale tempus, die anbrechende Tageszeit, wenn der Hahn krähet. Felis.

Gallicinium, ii, n. [1)] Hahnengeschrey. Apul. 2) die vierte Nachtwache, in der die Hähne anfangen zu krähen, Morgendämmerung. Ammian. (Gallus et Cano)

Gallicus, a, um, französisch. Gallica silua, der Apterwald. Gallica furia, eine jähe und hitzige Furie, oder Zorn, der aber auch bald nachläßt. Morbus gallicus, Hurenseuche, Franzosen. Medic.

Gallicia, ae, f. et Gallaecia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] das spanische Königreich Gallicien. Geogr.

Gallina, ae, f. eine Henne. Plaut. Glociens gallina, Gluckhenne. Gallina incuba, vel matrix, Bruthenne. Gallina Adriana, Leghuhn. Gallina Africana, Numidica, eine indianische Henne, ein welsches Huhn. Albae gallinae filius, ein glücklicher Mensch. Prou. Supponere oua gallinae, der Henne Eyer unterlegen. Cic. (Gallus)

Gallinaceus, a, um, von Hühnern. Pulli gallinacei, junge Küchelchen oder Hühnchen. Varr. Gallinaceus mas, Haushahn. Suet. Legitur et absolute Gallinaceus, ein Haushahn. Suet.

Gallinagium + , ii, n. der Hühnerzins. Census ex gallinis. Dipl.

Gallinago, inis, f. eine Heerdschnepfe, Schnepfe. (Gallina)

Gallinaria, ae, f. Hühnerfrau, Hühnerwärterinn. Plin.

Gallinarium, ii, n. Hühnerhaus. Colum.

Gallinarius [1], ii, m. der Hühner erziehet, Hühnerwärter, Hühnervoigt. Plin

Gallinarius [2], a, um, zu den Hühnern gehörig. Scala gallinaria, Hühnerstiege, Hühnertreppe. Cels.

Gallinella, ae, f. ein Hennchen, ein Hünchen, Cath.

Gallinium + , ii, n. der Hühnerzins. Dipl.

Gallinula, ae, f. Dimin. ein Hühnchen, kleines Huhn, eine kleine Henne. Apul.

Gallipes, pedis, m. der Hahnenfüsse hat.

Gallium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] galium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] gallarium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et gallerium, ii, n. Wegerkraut, Waldstroh, unser Frauen Bettstroh, Lebkraut. Botan.

Gallo, are, unsinnig wüten, wie die Galli, der Göttinn Cybele Priester. Varr.

Gallograecia, ae, f. die Landschaft Galatien, in klein Asien. Hinc Gallograeci, die Galater. Liu.

Gallonius, ii, m. ein ehemals berufener Schlemmer.

Gallopauo, onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Gallopauus, i, m. ein indianischer Hahn. (Gallus)

Gallulasco, ascere, Inchoat. Vox gallulascit, die Stimme ändert sich, bricht sich, wird männlicher. Naeu. (Gallus)

Gallulo, are, krähen, wie ein Hahn.

Gallulus, a, um, zum Hahne gehörig.

Gallus, i, m. [1)] ein Hahn. Sub galli cantum, bey anbrechendem Morgen. Hor. Galli venter, ein Vielfraß. Prou. Gallus siluestris, ein Fasan. 2) ein Franzos. 3) Sacerdos Cybeles. 4) ein Fluß in Phrygien, dessen Wasser unsinnig macht. Ouid.

Galo * , onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Gala, ae, f. Mensura liquidorum. Matth. Paris.

Galreda + , ae, f. Alias Gelatina, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] eine Gallerte. Botan.

Galumma, atis, n. eine Kopfdecke. Marc. Cap.

Gamba * , ae, f. das Huf, (Unterschiebel.)Veget.

Gamberia + , ae, f. ein Beinharnisch, steifer Stiefel. Morena.

Gambeso + , onis, f. ein Fils unter einem Harnische. Wilh. Brito.

Gambosus, a, um, Hufknotig. Veget.

Gambriuium, ii, n. die Stadt Hamburg.

Gamelius * , ii, m. ein Hochzeiter, Bräutigam; der Jupiter. Gamelia, ae, f. die Göttinn Juno. Gamelia, orum, n. plur. Fest, dem Jupiter und der Juno zu Ehren, qui et ipse Gamelius dicitur. Mythol. Hist.

Gammarus, i, m. Seekrebs, Hummer. Mart. Gammari lapilli, Krebsaugen. Gammari crusta, Krebsschaalen. Gammari chelae, Krebscheeren.

Gammoides * , is, f. Instrument, das Eyter aus den Wunden damit auszuziehen. Chyrurg.

Gammundia, ae, f. die Stadt Gemünd, in Schwaben. Geogr.

Gamologia, ae, f. Tractat von Ehesachen.

Gancia, ae, f. die Stadt Ganache, in Poictou, in Frankreich. Geogr.

Gandauium, ii, n. et Gandauum, i, n. die Stadt Gent in Flandern. Idem.

Gandersheimium, ii, n. das Städtchen und das freye weibliche Reichsstift Gandersheim, von dem Gandflusse also bennenet, im Herzogthume Braunschweig-Lüneburg. Idem.

Ganea, ae, f. ein Sauf- und Hurenhaus. Colum.

Ganearius, a, um, [1)] zum Hurenhause gehörig. 2) Subst. idem quod sequens.

Ganeo, onis, m. [1)] Hurenwirth. Cic. 2) der täglich in die Hurenhäuser gehet, frißt und säuft, ein Schlemmer, Schwelger. Terent.



page 1271, image: s0636

Ganeum, ei, n. idem quod Ganea. Idem.

Gangabae, arum, m. plur. Last- oder Packträger. Curt.

Gangamum * , i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] die Höhle mitten am Bauche.

Ganges, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, etis, m. der Fluß Ganges, in Indien, der eine sonderbare Reinigungskraft haben soll.

Gangaridae, arum, m. plur. ein ehemaliges Volk am Ganges. Virg.

Gangeticus, a, um, gangetisch. Auis gangetica, der Vogel Phönix. Gangetica cerua, ein junges Reh. Ouid.

Ganglion * , ii, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Gangilon, i, n. [1)] aufgelaufene, aufgeschwollene Ader, Ueberbein. 2) Schneekopf. Colum.

Gangraena, ae, f. eine Krankheit, der kalte Brand, faul Fleisch. Plin.

Gannator + , oris, m. ein Spötter. Gloss.

Gannatura + , ae, f. Spötterey. Voss.

Gannio, iui, itum, ire, [1)] bellen, wie ein Fuchs, murren, befzen. Plin. 2) widerbellen. Terent.

Gannitio, onis, f. idem quod sequens. Fest.

Gannitus, us, m. das Belfern, Bellen. Gannitibus improbis lacessere aliquem, einen anbellen. Mart.

Ganno + , are, spotten. Gloss.

Ganodurum, i, n. die Stadt Constanz am Bodensee.

Ganymedes, is, m. [1)] ein schöner Sohn des Königs Tros, welchen Jupiter geraubt, und zu seinem Mundschenken gemacht haben soll. Poet. 2) der Wassermann. Astron.

Ganza, ae, f. eine Gans. Vox germanica, a Plinio commemorata.

Garactum, i, n. die französische Stadt Gueret, in Lionnois. Geogr.

Garamantes, um, m. die äussersten Völker in Africa. Ad Garamantes, vltra Garamantes aliquem relegare, einen weit verschicken, verweisen. Garamanticus, a, um garamantisch.

Garba + , ae, f. eine Garbe. Spicarum manipulus. Matth. Paris.

Garbagium + , ii, n. [1)] der Garbenzehnte. 2) item Garberia. Dipl.

Garbello + , are, Garben lesen. idem.

Garcio + , onis, m. [1)] ein Wasserträger. Wilh. Brito. 2) ein nichtswürdiger Mensch. Order.

Gardelebia, ae, f. eine Stadt in der alten Mark Brandenburg. Geogr.

Garderoba + , ae, f. ein Kleiderbehalter. Matth. Paris. Latine Vestiarium.

Garganus, i, m. der Berg Gargano, in Apulien. Virg.

Gargareon * , onis, m. Halszäpfchen. Medic.

Gargaridio, are, [1)] gurgeln. 2) plaudern. Varr.

Gargarisma, atis, n. ein Gurgelwasser, Arzneymittel zur Gurgel.

Gargarismus, i, m. Idem . (Gargarizo)

Gargarizatio, onis, f. das Gurgeln. Medic.

Gargarizatus, us, m. Idem . Plin.

Gargarizo * , are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] vel Gargariso, are, sich gurgeln.

Gargaro + , are, stark schreyen. Matth. Paris.

Gargarus, i, m. et Gargara, n. plur. eine Stadt am Berge Jda, in Phrygien, reich an Getreyde. Virg.

Gargettius. ii, m. ein Zuname des berühmten Philosophen Epicurus, von seinem Vaterlande, dem attischen Dorfe Gargettio.

Gargittius, ii, m. der grosse Hund, der des Geryons Rinder für den Löwen bewahrete. Iul. Poll.

Garimatium, ii, n. eine Gallerte. Theod. Prisc.

Gariannonum, i, n. Yarmouth, eine Stadt in Engelland. Geogr.

Gario + , ire, beschützen, vertheidigen. Dipl.

Garita + , ae, f. ein hoher Wachtthurm auf der Mauer. Wilh. Brito.

Garrio, iui, itum, ire, [1)] proprie, zwitschern, wie die Vögel. 2) schwatzen, plaudern. Garritidare, apud Varronem legitur pro garrire nugas, unnützes Geschwätz treiben. Plaut. Garrire alicui in aurem, einem in die Ohren schwatzen, heimlich sagen. Mart.

Garritor, oris, m. ein Schwätzer, Plauderer. Ammian.

Garritus, us, m. das Geschwätz. Liu.

Garrulitas + , atis, f. die Schwatzhaftigkeit. Puer garrulitate amabilis, ein schwatzhafter, angenehmer Knabe. Suet.

Garrulium, ii, n. Geschwätze.

Garrulo, are, schwatzen, plaudern. Gulg.

Garrulus [1], a, um, [1)] schwätzig, plaudernd, klappernd. Os garrulum intricat omnia, ein Plaudermaul verwirret alles. Prou. et Symb. Imperatoris cuiusdam. 2) rauschend, wie ein Bach. Horat. Fest. 3) zwitschernd, wie die Vögel. Virg.

Garrulus [2], i, m. [1)] Elster, Heher, Hetzel. 2) ein unnützer Wäscher. Hor.

Garum * , i, n. eine köstliche Fischbrühe, Fischsulze. Plin.

Garumna, ae, m. der Fluß Garonne in Frankreich. Geogr.

Garus, i, m. eine Art Seefisch, daraus das Garum gemacht wurde. Plin.

Garyophyllum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] eine Nelke. siehe Caryophyllum.

Gaster, stris, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] seu, steris, f. [correction of the transcriber; in the print m. ] der Bauch, der Magen.

Gastricus, a, um, zum Bauche oder Magen gehörig. Vena gastrica, Magenader. Liquor gastricus, dauender Magensaft. Med.

Gastrimargia * , ae, f. Schlemmerey, Fresserey.

Gastrimargus * , i, m. ein, Schlemmer, Prasser.