03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1277, image: s0639

Gemulus, a, um, ächzend, seufzend. Apul. (Gemo)

Gemunda, ae, f. Gemünd, eine Stadt in Oesterreich. item in Schwaben. Geogr.

Gemursa, ae, f. ein schmerzliches Gewächs unter den Zeen, Hünerauge, Leichdorn. Plin.

Genae, arum, f. plur. [1)] Augenlieder. Exhaurire genas, die Augen ausweinen. Stat. Grauidae lacrymis genae, voll Thränen stehende Augen. Ouid. (significatus dubius) 2) Backen. Humor in genas labitur, die Thränen fliessen die Wangen oder Baden herunter. Hor. 3) derjenige Theil um den Mund, wo der Bart am ersten hervorwächst. Genae pubentes, Backen, an welchen der Bart hervorsproßt.

Genauius, a, um, gefressig: Varr.

Genealogia, ae, f. id. quod Familiarum origo, vel Series generis, Geschlechtsregister, Stammbuch. Cic.

Genealogicus, a, um, zur Genealogie oder zum Geschlechtsregister gehörig.

Genealogus, i, m. Geschlechtsregisterschreiber. Prud. Genealogi etiam dicuntur, qui deorum generationes scripserunt, vt Hesrodus.

Genearcha * , ae, m, das Haupt eines Geschlechts, der Stammvater.

Genearchicus, a, um, zum Stammvater gehörig. item den Großeltern gehörig. Praedia genearchica, Erbgüter. ICt.

Gener, eri, m. [1)] Tochtermann, Eydam, Schwiegersohn. Cic. (Datiu. plur. Generibus pro generis legitur apud Non. ) 2) ein Schwager, der Schwestermann. Nep. (Genus)

Generabilis, e Adiect. fruchtbar, was leicht gebähren kann, oder von welchem etwas leicht gebohren wird. Plin. (Geuero)

Generalis, e Adiect. [1)] allgemein. Quint. + 2) Subst. der General oder Feldherr. Locumtenens generalis, Generallieutenant.

Generalissimus + , a, um, [1)] der allerhöchste. Genus generalissimum, wird in Logicis dasjenige Wort genennet, welches keine Species werden kann, nämlichEns. + 2) Subst. Generalissimus, i, m. der Höchste und Vornehmste im Kriege.

Generalitas + , atis, f. die Generalität, welche die obere Bothmässigkeit in Kriegssachen hat. idem quod Communitas, allgemeine Sache.

Generaliter, Aduerb. überhaupt, allgemein. Cic.

Generamen, inis, n. idem quod Generatio.

Generasco, ascere, Inchoat. gebohren werden. Lucret.

Generatim, Aduerb. [1)] der Art oder den Geschlechten nach, von Art zu Art. Generatim distributi in ciuitates, den Geschlechten nach in die Städte abgetheilet. Iul. Caes. 2) idem quod Vniuersaliter, allgemein, überhaupt, insgemein. Generatim omnia complecti, insgemein alles begreiffen. Cic. 3) Generatim componere omnia, alles so abfassen, daß jedes unter gehörige Classen gebracht wird. Cic. (Genus)

Generatio, onis, f. [1)] die Zeugung, Geburt, Fortpflanzung. Plin. 2) Leute, die zu einer Zeit leben. Eccles.

Generator, oris, m. Schöpfer, Vater. Cic.

Generatorium, ii, n. die Zeugungskraft. Ambros.

Generatorius, a, um, zum Zeugen gehörig. Tertull.

Generatrix, icis, f. Gebährerinn, Mutter. Pompon. Mela.

Generatus, a, um, erschaffen, erzeugt, gebohren, gepflanzt.

Genericus, a, um, das Genus oder die allgemeine Art angehend. Logic.

Genero, aui, atum, are, [1)] zeugen. 2) gebähren. Cic. 3) schaffen. Ouid. 4) machen, ausarbeiten, cum puer generabis ipse aliquid. Quint. 5) Populus Romanus a Marte generatus est, das römische Volk stammt vom Mars. Cic.

Generose, Adu. großmüthig, herzhaft. Hor. (Generosus)

Generositas, atis, f. 1) gute Art. Generositas celeberrima vino, scil. inest, der Wein ist sehr gut, oder kräftig. Plin. 2) Adel, edler Stamm. 3) Tapferkeit, Mannhaftigkeit.

Generosus, a, um, [1)] wohlgebohren, eines tapfern Geschlechts oder Stammes. Cic. Generosus ex crumena, dessen Adel im Gelde bestehet. Prou. Generosissimus, aus einem sehr edlen Geschlechte. Iuuenis generosi sanguinis, ein Jüngling vom adelichem Stamme, Junker. Lucan. 2) tapfer, großmüthig, edelmüthig. Generosa indoles, edles Gemüth. Senec. 3) herrlich. Vinum generosum, herrlicher Wein. Arbor generosa, ein Baum von sehr guter Art. Comparat. Generosior. Erasm. Superlat. Generosissimus. Suet. (Genus)

Genesia, orum, n. Plin. Geburtsfest. Cael. Rhad.

Genesis * , is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, eos, f. [1)] die Zeugung, Geburt. 2) die Nativität oder der Stand der Planeten, darunter einer gebohren ist. Suet. 3) das erste Buch Mosis, welches von der Schöpfung anfängt.

Genesta, ae, f. siehe Genista.

Geneta, ae, f. eine Göttinn der Geburt und des Ursprungs der Dinge.

Genetaeus, i, m. ein Beyname des Jupiters, unter welchem er bey den Scythen verehret worden ist. Val. Flacc.

Genethle * , es, f. die Göttinn Venus. proprie, Geburt, Geschlecht.

Genethlia * , orum, n. pur, Idem ac Natalitia, Geburtstagsfeyer.

Genethliaca, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Genethliace, es, f. idem quod Astrognosia, vel Astrologia electiua, das Nativitätstellen, Wahrsagen aus der Geburtsstunde.

Genethliacon, i, n. ein Gratulationsgedicht auf den Geburtstag.

Genethliacus [1] * , i, m. ein Nativitätsteller,


page 1279, image: s0640

Wahrsager, Wahrsager aus der Geburtsstunde. Gell.

Genethliacus [2] * , a, um, Idem ac Natalitius, was zur Geburt gehöret. Carmen genethliacum, ein Gedicht, darinnen man jemanden zum Geburtstage Glück wünschet.

Genethlialogia, ae, f. Wahrsagung aus der Geburtsstunde.

Genethlius * , ii, m. [1)] Geburtstag. 2) Jupiter, Gott der Hochzeiten.

Geneua, ae, f. die mit der Schweitz im Bunde stehende Stadt Genf. Caes.

Geneuensis, e Genfisch, oder von Genf.

Gengiba, ae, f. siehe Gingiua.

Genialis, e Adi. [1)] fröhlich, wenn man seinem Genio etwas zu gute thut. Genialis dies, angestellter Freudentag. Iuu. 2) Genialis lectus, ein Braut- oder Ehebette. 3) Genialis hiems, der Winter, in welchem man oft Gastmahle hält. Genialis homo, ein Wollüstling, der gern Gastereyen hält. 4) Bella genialia, Streit, der beym Wohlleben entstanden ist. Stat.

Genialitas, atis, f. Fröhlichkeit. Ammian.

Genialiter, Aduerb. stattlich, fröhlich, herrlich. Genialiter festum agere, fröhlich seyn. Ouid.

Genianes, is, f. ein gewisser Edelgestein. Marcell.

Genianus, a, um, [1)] zum Genio gehörig. Varr. 2) idem quod Luxuriosus, üppig, wollüstig.

Geniatus, a, um, [1)] lieblich, schön, annehmlich, wohlgestalt. Vultu geniatus, schön von Angesicht. Capital. (Genius)

Geniculariter + , Adu. niederkniend. Steph. Tornac.

Geniculatim, Aduerb. knotenweise. Plin. (Geniculo)

Geniculatio, onis, f. das Kniebeugen. Tertull.

Geniculator, oris, m. ein nordisches Gestirn, das auch von den Astrologen der Hercules genennet wird.

Geniculatus, a, um, was voll Gelenke oder Knoten ist, knoticht. Plin.

Geniculo, are, [1)] knien. Gloss. 2) Gelenke oder Knoten bekommen. Plin.

Geniculosus, a, um, knoticht.

Geniculum, i, n. Dimin. a Genu, [1)] ein kleines Knie. Tertull. De geniculis adorare, kniend anbethen. 2) Gelenkchen oder Knötchen in einem Stengel, oder Halme, Halmknoten. Plin. (Genu)

Geniculus, i, m. idem quod Generatiovel Gradus generationis. ICt.

Genimen + , inis, n. Brut, Frucht, Leibesfrucht, Gewächs, Geburt, dasjenige, was gebohren wird.

Genio, are, beseelen. Solin.

Genioglossus * , a, um, scil. Musculus, Kinn- oder Zungenmaus. Anat.

Geniohyoides musculus, Kinn- oder Zungenbeinmuskel, der das Os hyoides, oder Zungenbein aufwärts ziehet. Idem.

Genista, ae, f. Ginstern, Pfingstblume, Pfriemenkraut, Erdpfriemenkraut. Plin.

Genistella, ae, f. Idem. Genistella aculeata, stechendes Pfriemenkraut. Botan.

Genita, ae, f. eine Tochter. Lucret. (Gigno)

Genitabilis, e Adi. [1)] was eine Kraft zu Zeugen hat, sruchtbar. Lucret. 2) idem quod Genitalis.

Genitale, is, n. Geburtsglied. id. quod Membrum virile, das männliche Glied. Plin.

Genitalis, e Adiect. [1)] zur Zeugung dienlich. Arua genitalia, fruchtbare Felder. Ouid. Solum genitale, das Vaterland. Idem. Profluuium genitale, Saamenfluß. Medic. Partes genitales corporis, die Geburtsglieder. Lucret. Tempus genitale, die Geburtsstunde. Ouid. Corpora genitalia, die Elemente. Idem. 2) Genitalia wird auch diejenige Materie genennet, woraus etwas gezeugt oder gebohren wird.

Genitaliter, Adu. zum Zeugen dienlich. Lucil.

Genitiuus [1], a, um, [1)] angebohren. Genitiua agnomina, Stammnamen. Ouid. Genitiua nota, Muttermaal. Suet. 2) kräftig zu zeugen. (Gigno)

Genitiuus [2], i, m. [1)] Idem ac Generator. 2) Genitiuus, scil. Casus wird bey den Grammatikern für diejenige Veränderung des Worts genommen, die man auf die Frage Cuius? wessen? setzt. Grammat. 2) per Genitiuum befördern, heisset, wenn sich einer in ein Amt einheyrathet.

Genitor, oris, m. [1)] ein Vater. Ouid. 2) ein Urheber. Genitor omnium vitiorum, Urheber aller Laster. Plin. (Gigno)

Genitrix, icis, f. [1)] eine Mutter, Gebährerinn. 2) Frugum genitrix, die Früchte trägt. Ouid. 3) ein Beyname der Venus, der Cäsar, als seiner Stammmutter, einen Tempel errichtete. (Gigno)

Genitura, ae, f. [1)] Gebährung, Zeugung. Genitura quadrupedum, das Gebähren der vierfüssigen Thiere. Plin. 2) der Saame. Profluuium geniturae, der Saamenfluß. Idem. 3) Nativität. Fatorum per genituram interpres, ein Nativitätsteller. Ammian. (Gigno)

Genitus [1], a, um, gebohren, gezeugt. Genitus ad superbiam, zur Hoffart geneigt, gebohren. Plin. Genitus in seruitio, ein gebohrner Sclave. Idem. Genitus in spem imperii, ein Erb- oder Kronprinz. Curt. Regia stirpe genita virgo, eine königliche Prinzessinn. Idem. Iuuenes eadem matre geniti, leibliche Brüder. Idem.

Genitus [2], us, m. die Geburt. Apul.

Genius, ii, m. [1)] Geburtsgeist, welcher, nach der Meynung der Heyden, den Menschen von der Geburt an zugesellet wird. Apul. 2) das Glück, der Zustand. Plaut. 3) ein Schutzgott. Genius loci. Seru. 4) die menschliche vom Leibe abgeschiedene Seele. Apul. 5) die natürliche Art, angebohrne Neigung. Genius libri, die Güte eines


page 1281, image: s0641

Buchs. Mart. Genium suum defraudare, seiner Natur und seinen Lüsten abbrechen. Ter. Indulgere genio, sichs wohl seyn lassen. Pers. (ab inusit. Geno)

Geno, ui, itum, ere, idem quod Gigno, zeugen, gebähren. Verb. Obsol. Varr. Lucret.

Genoaei, orum, m. plur. Asiatische Völker, von ihrem Anführer Genoo also genannt.

Gens, entis, f. [1)] ein Volk. Bello gentes frenare, Völker bezwingen. Virg. Milites suarum gentium, Nationaltrouppen. Curt. 2) ein Geschlecht. Minorum gentium patricii. Cic. quos Tarquinius Priscus in senatum legit, maiores autem gentes sunt, quae a Romulo lectae. Sine gente, unedel. Horat. 3) Dii maiorum gentium, siue selecti, die vornehmsten Götter. Numerabantur viginti, inter quos duodecim erant viri et octo feminae. 4) Metaph. vornehme Personen eines Standes. Dii minorum gentium, siue adscriptitii, die Menschen, die göttliche Ehre erlanget haben. 5) der äusserste Rath, gemeine Vormünder. Aur. Vict. 6) Gentes, die Heyden. 7) Dicitur etiam de aliis. Gens humida ponti, die Fische. Virg. 8) Vbique terrarum et gentium, überall. Cic. Vbinam gentium? wo? Idem. Nusquam gentium, nirgends. Idem. Abeat quouis gentium, er gehe hin, wo er hin will. Minime gentium, mit nichten, keinesweges. Tertull. 9) Cleanthes quasi minorum gentium Stoicus, gleichsam ein Stoiker aus der niedern Classe. Cic. 10) Gens, ein ganzes Geschlecht, welches wieder gewisse Familien unter sich begreift. Cic.

Gentiana, ae, f. Enzian, Bitterkraut. Plin. Ab inuentore Gentio, Illyriorum Rege, sic dicta. Gentiana minor, Rankenkraut. Gentiana cruciata, Creutzwurtz. Botan.

Gentianella, ae, f. kleiner Enzian. Idem.

Genticus, a, um, idem quod Gentilis, ländlich. Mores gentici, ländliche Sitten. Tac. (Gens)

Gentilis, e Adi. [1)] zum Geschlechte gehörig, aus dem Geschlechte. Gentiles dominorum serui, Knechte, die gleiches Namens mit ihren Herren sind. Plin. 2) einem Volke gemein. Gentile in illo hoc videtur. Suet. 3) apud Scriptores Eccles. Gentiles, die Heyden. Gentilis, heydnisch. Gentilia numina, die Götzen der Heyden. Prudent. 4) Nomina gentilia, Benennungen, die von einem Lande oder einer Stadt hergenommen sind. Gramm. 5) ein Freygebohrner.

Gentilismus + , i, m. Heydenthum.

Gentilitas, atis, f. [1)] Freundschaft, Familie, Geschlecht. 2) Landsmannschaft. Plin. iun. 3) Heydenthum. (Gens)

Gentiliter, Aduerb. nach Landsgebrauch.

Gentilitius, a, um, [1)] einem Geschlechte oder Stamme gehörig. Signum gentilitium, Geschlechtswappen. 2) angebohren. Hoc est illi gentilitium, das ist ihm angebohren. Plin.

Gentilitus, Adu. nach der Gewohnheit eines Volks oder der Heyden. Tertull.

Genu, Indeclin. in singulari [sic]; in plur. genua, nuum, ibus, et ubus, n. Knie. Genua labant, die Knie wanken. Virg. Aduolui genua, genibus alicuius, einem zu Fusse fallen. Tac. Claud. Genua ipsi virent, er hat noch starke Beine. Prou. Genua submittere. Plin. Excipere se in genua, niederknien. Senec.

Genua, ae, f. die Stadt Genua in Jtalien. Genuarius, ii, m. eine Genuesische Münze. Cic. Genuares, m. plur. die Genueser. Genuensis, e. Genuesisch.

Genualia [correction of the transcriber; in the print Genualis], um, n. plur. Hosen- oder Kniebänder. Ouid.

Genuarius + , ii, m. ein Fußfälliger. Gloss.

Genuflecto, ere, niederknien.

Genuflexio, onis, f. das Kniebeugen. Hist.

Genuine, Aduerb. redlich, aufrichtig. Cic.

Genuinus, a, um, 1) natürlich. Naturales et genuini honores, natürliche Ehren, die einem angebohren sind. 2) rechtschaffen. 3) eigentlich. Genuina sententia, die eigentliche, rechte Meynung. 4) Genuini dentes, Stockzähne. Cic. 5) Genuinum frangere in aliquo, et genuino mordere, einen durch die Hechel ziehen, verläumden. Pers. (Geno)

Genus, generis, n. [1)] Art, Geschlecht, Herkommen, Stamm. Nobili genere natus, von edlem Stamme. Plaut. Ducere genus ab aliquo, sein Geschlecht von einem herleiten. Virg. Huius generis, idem ac Huiusmodi. Huius generis litterae, solche Briefe. Cic. Quod hoc genus est? was ist das für eine Art? was sind das für Leute? Terent. 2) Beschaffenheit. Cic. 3) In Logicis wird Genus für das Wort genommen, das von vielen zwar überhaupt kann gesagt werden, die aber ins besondere und in specie von einander unterschieden sind. e. g. Animal ist ein Genus, weil überhaupt von Menschen, Vieh, Vögeln und Fischen kann gesagt werden, da hingegen doch die Menschen von dem Viehe, Vögeln rc. unterschieden. Logic. 4) Genus, i, m. Ouid. Non. et Genus, eris; n. idem quod Genu. Prisc.

Geodes, is, m. runder Stein, in welchen man Erde oder Sand thun kann.

Geodaesia * , ae, f. Feldmeßkunst.

Geodaetes * , ae, m. ein Feldmesser.

Geodaeticus, a, um, zum Feldmessen gehörig.

Geographia * , ae, f. Erd- oder Landbeschreibung. Geogr.

Geographicus, a, um, zur Geographie oder Erdbeschreibung gehörig. Geographica tabula, eine Landkarte. Descriptio Geographica, Landesbeschreibung.

Geographus, i, m. Landbeschreiber.

Geomantes * , is, m. ein Wahrsager aus der Erde.