03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1297, image: s0649

Glossarium * , ii, n. [1)] Glossen- oder Auslegungebuch. 2) ein Wörterbuch. Aul. Gell.

Glossator, oris, m, ein Ausleger. ICt.

Glossatus + , a, um, ausgelegt, glossirt.

Glossema, atis, n. ein dunkles, unbekanntes Wort, das schwer zu verstehen ist, und eine Auslegung nöthig hat. Quint.

Glossematicus, a, um, erklärend.

Glosso + , are, aufdecken, kund machen. Alan.

Glossocomum * , i, n. [1)] Jnstrument der Wundärzte, gebrochene Glieder damit einzurenken. Medic. 2) ein Beutel, eine Tasche. Dicitur et Glossocomium, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Glossoglastor + , oris, m. ein Schmeichler.

Glossographus * , i, m. der Glossen oder Auslegungen schreibt.

Glossopetra * , ae, f. Natterzüngelchen, Steine in Gestalt der Schlangenzungen. Plin.

Glotero * , aui, atum, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] glotoro, aui, atum, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] vel gloctoro, aui, atum, are, klappern, wie ein Storch.

Glottis * , idis, f. [1)] die Oeffnung der Luftröhre, die von der Epiglottide bedeckt wird. Med. 2) ein Wachtelkönig, ein Vogel mit einer sehr langen Zunge. Plin. 3) ein Wasserhuhn.

Glubeo, ere, [1)] abschälen, die Haut abschälen. 2) schinden. Cato.

Glubo, ere, Idem . Fest.

Glucidatus, a, um, lieblich, angenehm. Idem.

Gluma, ae, f. Gerstenspreu, Kornhülsen, oder Spelzen. Varr. (a Glubendo, q. Glubma)

Glus, utis, f. zähe Erde, welche fest zusammen hält, wie Leim. Vet. Gloss.

Gluta + , ae, f. Hausenblase.

Glutaei * , orum, m. plur. scil. Musculi, die Muskeln, welche die Hinterbacken, oder das Gefäß bewegen, deren an der Zahl sechs sind, und zwar auf jeder Seite drey. (Glutos)

Glutaeus, a, um, zum Gesässe gehörig. Glutaea vena, Hinterbackenader. Med.

Gluten, inis, n. Leim, Pappe. Cels.

Glutia * , orum, n. plur. Hirnbäckchen. Sunt duae prominentiae cerebri, nates dictae. Med. (Glutos)

Glutinamen, inis, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Glutinamentum, i. n. Leimung, Zusammenfügung. Plin. (Gluten)

Glutinans, antis, o. Particip. leimend, zusammen heftend. Remedia glutinantia, zusammenziehende Arzneymittel. Medic.

Glutinatio, onis, f. Zusammenleimung, Zusammenlöthung. Apul.

Glutinatiuus + , a, um, anziehend.

Glutinator, oris, m. [1)] ein Leimer, der etwas pappet. 2) ein Buchbinder. Cic. (Glutino)

Glutinatorium, ii, n. Kleister, Pappe. Gloss.

Glutinatorius, a, um, leimend. Prisc.

Glutinatus, a, um, geleimt, gepappt, zusammen gefügt oder geheilet. (Glutino)

Glutineus, a, um, idem quod Glutinosus.

Glutinium + , ii, n. Leim, Pappe. Apul.

Glutino, aui, atum, are, leimen, Pappen, zusammen fügen, zusammen heilen. Plin.

Glutinosus, a, um, leimicht, klebricht, jähe. Plin. Comparat. Glutinosior. Scrib. Larg. Superl. Glutinosissimus. Colum.

Glutinum, i, n. Leim, Pappe. Plin. (Gluten)

Glutio, iui, itum, ire [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Gluttio, iui, itum, ire, schlucken, verschlingen. Iuu.

Glutitus, a, um, verschlungen. Tertull.

Gluto, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Glutto, onis, m. ein Schlemmer, Fresser. Pers.

Glutos * , i, m. ein Arschbacke.

Gluttus, i, m. Gurgel, Kehle, Schlund. Pers.

Gluturinus, i, m. Nom, propr. eines Schlemmers. Ammian.

Glutus, a, um, [1)] glatt, gleich. 2) was wohl zusammen hält. Cato.

Gluuia, ae, f. eine gefrässige Weibsperson, die nie zu ersättigen ist. Lucil.

Glux, ucis, f. idem quod Glus.

Glycea * , [1)] scil. Remedia, n. Arzneyen, welche die scharfen Feuchtigkeiten versüssen. Med. 2) Nasengeschwür.

Glycon, onis, f. [1)] Nom. propr. eines starken Fechters. Horat. 2) Nom. propr. eines Arztes bey den Römern. Cic.

Glycymelum * , i, n. ein süsser Apfel.

Glycypicron * , i, n. je länger, je lieber, Rose von Jericho, Hindischkraut.

Glycyrrhiza * , ae, f. et Glycyrrhizon. i, n. Süßwurz, Süßbolz. Plin.

Glycyrrhizites, ae, m. Süßholzwein. Colum.

Glycysanchon * , i, n. ein Kraut, das nur auf der Erde hinwächst. q. d. Dulcis cubitus. Botan.

Glyphice, es, f. Schnitz- oder Bildkunst. Cael. Rhod.

Gnaeus, i, m. [1)] idem quod Naeuus, ein Makel oder ein Flecken am Leibe. Fest. 2) Praenomen apud Romanos.

Gnaphalium * , ii, n. Ruhrkraut, Rodekraut, Wiesenwolle. Plin.

Gnaphalus, i, m. Seidenschwanz, ein Vogel. Gesner.

Gnapheus * , i, m. eine Art Fische.

Gnaphus * , i, m. Weberkarten.

Gnare, Adu. wissentlich. Apul.

Gnarigauit, Obsol. pro Narrauit. Liu.

Gnaritas, atis, f. Erfahrenheit, Wissenschaft, Kundschaft. Sallust.

Gnariter, Aduerb. idem quod Gnare. Obsol.

Gnaruris, e Adiect. der ein Ding wohl weiß. Plaut.

Gnaruisse, Obsol. pro Narrauisse. Fest.

Gnarus, a, um, [1)] erfahren, kundig, verstandig.


page 1399, image: s0650

Rerum gnarus, der Sache wohlerfahren. Sil. 2) bekannt. Hoc mihi gnarum est, das ist mir bekannt. Tac.

Gnata, ae, f. idem quod Nata, eine Tochter.

Gnatho * , onis, m. [1)] Nomen proprium eines Sicilianers, der sich, als er das Seinige durchgebracht hatte, auf das Schmeicheln legte, um nur seinen Magen zu füllen. Hinc 2) Appellat. ein Schmarotzer, ein Fuchsschwänzer. Nonnulli deriuant a Gnathos, ein Kinnbacke.

Gnathonice, Adu. schmarotzerisch.

Gnathonicus, a, um, Schmarotzerisch. Ter.

Gnathos * , i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Gnathus, i, m. id. quod Maxilla, ein Kinnbacke.

Gnatus, i, m. ein Sohn. Lucret. pro Natus.

Gnaue, Aduerb. mit besonderm Fleisse. Vellei.

Gnauitas, atis, f. Fleiß, Emsigkeit. Arnob.

Gnauiter, Adu. fleissig, emsig, fertig, hurtig. (Gnauus)

Gnauo, are, fleissig verwalten. Gnauare rempublicam, das gemeine Wesen treulich verwalten. Cic.

Gnauus, a, um, hurtig, fertig, emsig, fleissig, freudig, munter. Plaut. pro Nauus.

Gnephosus, a, um, id. quod Obscurus, dunkel, undeutlich. Fest.

Gnesion, ii, n. eine Art Adler. Plin.

Gnetum, i, n. idem quod Gnecion, Majoran. * Colum.

Gneus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Gnaeus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Cneus, i, m. ein römischer Vorname. Hist. stehe Gnaeus.

Gnidius, a, um, von der Stadt Gnidus. Gnidia Venus, die vom Praxiteles verfertigte Statue der Venus. Cic.

Gnidus, i, f. [1)] eine Stadt in Carien. 2) ein Vorgebirge in der Landschaft Carien. Hodie Capo di Chio. Mela. Alias Cnidus, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Gnitur, Obsol. pro Gignitur.

Gnitus, a, um, idem quod Nisus, bemühet. a Nitor.

Gnixus, a, um, [1)] idem quod Nixus. Fest. 2) idem quod Cognitus.

Gnobilis, e Adi. bekannt. Locus gnobilis, ein bekannter Ort. Virg. pro Nobilis. (a Nosco)

Gnoma * , ae, f. [1)] eine Meßruthe. Fest. Sed alii legunt groma vel gruma. 2) Stimme eines Rathsherrn, die er bey der Berathschlagung giebt, seine Meynung und Urtheil. Gloss. 3) eine Sentenz. Quint.

Gnome, es, f. idem quod sententia breuis, ein kurzer und sinnreicher Spruch. Quint.

Gnomologia * , ae, f. Zusammenlesung etlicher sinnreichen Sprüche, die gleichsam zur Regel und Richtschnur des Lebens dienen, ein Spruchbuch.

Gnomologus * , i, m. der andere in dergleichen sinnreichen Sprüchen unterrichtet.

Gnomon, onis, m. [1)] ein Winkelmaaß, Richtscheit, Zeiger auf der Sonnenuhr. Hinc. 2) Metaph. Gnomones iumentorum, diejenigen Zähne der Pferde oder Ochsen, daraus man ihr Alter erfahren kann. 3) Gnomon sphaericus, wird in der Mathematik der kugelmässige Probierwinkel genennet.

Gnomonica, ae, f. Sonnenuhrkunst, von Gnomone also genennet, welches einen Griffel oder ein eisernes Stängelchen bedeutet, nach Gelegenheit, und nachdem sie vertical oder horizontal zu oberst oder in der Mitten gesetzt wird, den Schatten zu entwerfen.

Gnomonice, es, f. Sonnenuhr. Plin.

Gnomonicus, i, m. der die Sonnenuhren verstehet. Solin.

Gnosco, ere, wissen. Varr. pro Nosco.

Gnosimasti, orum, m. plur. Ketzer, die alle Untersuchung der Wissenschaften verwarfen, weil Gott nur gute Werke haben wollte. Hist.

Gnosis [1], is, f. Wissenschaft.

Gnosis [2], idis, f. ein Frauenzimmer von Gnosos. Ouid.

Gnosius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] Gnosus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Gnosiacus, a, um, von der Stadt Gnosos gebürtig. Geogr.

Gnosus, i, f. eine Stadt in der Jnsel Creta. Idem.

Gnostici, orum, m. plur. Ketzer im zweyten Jahrhunderte, die von den Nicolaiten herstammeten. Sie rühmeten sich einer besondern Erkänntniß in den göttlichen Geheimnissen, nahmen zwey Principia aller Dinge an, ein Gutes und ein Böses, läugneten die Gottheit Ehristi etc. Hist.

Gnosticus * , a, um, wissend. Hieron.

Gnotum, Obsol. pro Cognitum. Fest.

Gobio * , onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Gobius, ii, m. Meergropp. Fluuiatilis, GrundelPlin. Nec mullum cupies, cum sit tibi gobio tantum in loculis, begehre keine Barben zu essen, da du kaum eine Grundel bezahlen kannst. Iuu.

Gobitis + , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Fundulus, eine Grundel, Schmerle.

Goetia, ae. f. [1)] ein Gespenst. 2) Bezauberung. Cael. Rhod.

Goliardus + , i, m. ein Lustigmacher. Matth. Paris.

Gomer + , Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no inflection and word class determination in the print] Alias Gomor, Indeclin. Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein hebräisches Kornmaaß, welches neun Pfund Waizen enthielt. Andere rechnen auf ein und drey Viertel Kad, oder den zehnten Theil eines Baths, der nach sächsischem Maasse anderthalb Metzen beträgt.

Gomorra, ae, f. die Stadt Gomorra, die durch den Schwefelregen verderbet worden ist. Hinc Gomorraeus, einer von Gomorra. Solin. Scribitur et Gomorrha, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] Geogr.

Gomphaena * , ae, f. Papageykraut.

Gomphiasis * , is, f. die Wackelung der Zähne, sonderlich der Backenzähne. Med.

Gomphiasmus * , i, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] id. quod Stupor dentium. Cael. Rhod.

Gomphii dentes, Stockzähne. Medic.

Gomphosis * , is, f. Einfügung, Befestigung


page 1301, image: s0651

eines Zahns oder Nagels. a sequenti.

Gomphus * , i, m. [1)] ein hölzerner Nagel. Stat. 2) der Nagel im Auge, eine Augenkrankheit.

Gonagra * , ae, f. Zipperlein an den Knien. Med.

Gonarche, es, f. eine Art Sonnenuhren. Vitruu.

Gondola + , ae, f. ein kleiner bedeckter Nachen, dessen man sich zu Venedig bedienet, von einem Canale in den andern zu fahren. Guil. Ap. Latin. Scaphula, Nauicula, Phaselus.

Gongylis, idis, f. Art von Früchten, eine Rübe. Colum.

Gonia, ae, f. die Ecke, der Winkel.

Gonorrhoea, ae, f. Saamenfluß, Tripper. Gonorrhoe simplex, ist, wenn der Saame weiß, dünne und crude fortgehet. Gonorrhoea virulenta, wenn er grün und gelb ist. Med.

Gonos, i, m. [1)] wilde Münze. Apul. 2) der Saamen. 3) die Frucht.

Gontia, ae, f. Günzburg. Geogr.

Goppinga, ae, f. die Stadt Göppingen, im Würtembergischen. Idem.

Gordium, ii, n. eine ehemahlige Stadt in Phrygien. Curt.

Gordiaei, orum, m. plur. etliche Berge an dem Flusse Tygris. Idem.

Gordiani, orum. m. plur. asiatische Völker. Idem.

Gordianus, a, um, [1)] vom Gordius herstammend. 2) Nom. pr. Imp. Caesarumque Romanorum.

Gordius, ii, m. Nom. pr. des ersten Phrygischen Königs, der der Vater des Midas war, und vom Pfluge zum königlichen Throne kam; seinen Wagenriemen, der so künstlich in einander geschlungen und gebunden war, daß ihn niemand aufzulösen vermochte, ließ er in dem Tempel des Jupiters aufhängen und bekannt machen, daß keiner Asien erobern würde, er habe denn zuvor diesen Knoten aufgelöset; ihn hat hernach Alexander der Grosse zerhauen. Hinc Prou. Nodus Gordius, Gordianus, eine unauflösliche oder verwirrte Sache, daraus man nicht kommen kann. Curt.

Gordus + , i, m. ein Dimpfel, wo man die Fische fängt. i. e. Gurges, locus in fluuio coarctatus, piscium capiendorum caussa. Dipl.

Gorgias, ae, m. Nom. pr. eines Sicilianers und vortrefflichen Redners, der des Jsocrates und anderer berühmten Weltweisen Lehrmeister war. Hist.

Gorgones, um, f. plur. des Phorcys Töchter, die entsetzlich ausgesehen, und nach der Poeten Erdichtung Schlangenhaare gehabt haben sollen, waren ihrer drey Schwestern, nämlich: Seylla, Medusa und Stheno; andere setzen die vierte, Euryale hinzu, welche die dorcadischen Jnseln beschützet. Diodorus nennet sie drey streitbare afrikanische Weibpersonen, wider welche Perseus soll gestritten und gesieget haben. Hist. a Sing. Gorgon, onis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print]. Hinc Gorgonis, vel Medusae caput, so wird auch ein Stern genannt, der unter der Constellation des Perseus mit begriffen ist. Astrol.

Gorgoneus, a, um, zu den Gorgonibus gehörig.

Gorgonia, ae, f. Corallen im Meere. Plin.

Gorgonophorus * , a, um, id. quod Gorgones ferens. Cic.

Goritia, ae, f. die Stadt Göritz in Friaul.

Gorlitium, ii, n. die Stadt Görlitz in der Oberlausitz.

Gortuae, arum, f. plur. euböische Völker.

Gortyna, ae, f. eine Stadt in der Jnsel Candia. Homer. Hinc Gortynis, Patronym. femin. pro possessiuo. Lucan.

Gortynius, a, um, zur Stadt Gortyna gehörig. Stat.

Goslaria, ae, f. die freye Reichsstadt Goßlar.

Gossipium, ii, n. [1)] ein Gesträuch, worauf die Baumwolle wächst. Plin. 2) die Baumwolle selbst. Idem. Scribitur et Gossypium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Gossipius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Gossipinus, a, um, Gossipina tela, Barchent.

Gotha, ae, f. eine ansehnliche Stadt in Thüringen, an der Leine. Geogr.

Gothoburgum, i, n. Gothenburg, eine berühmte Handelsstadt und Festung am Sinu Codano, in Schweden. Geogr.

Gothia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Gottia, ae, f. die schwedische Landschaft Gothland, am Belt. Gothus, ein Gothländer. Gothi, die Gothen. Idem.

Gochlandia, ae, f. die schwedische Jnsel Gothland, in der Ostsee. Idem.

Gottinga, ae, f. die Stadt und Universität Göttingen, im Braunschweigischen. Gottingensis, von Göttingen gebürtig. Idem.

Gottorpium, ii, n. et Gottorpia, ae, f. das Schloß Gottorf, nicht weit von der Stadt Schleßwig. Idem.

Grabatarius, ii, m. der Kutschen oder Faulbetten macht. Gloss.

Grabatulus, i, m. Dimin. Faulbettchen. Apul.

Grabatum, i, n. id. quod Gremium.

Grabatus * , i, m. et Grabatum, i, n. Cael. Aur. ein Faulbette. Mart.

Grabium, ii, n. Lichtspahn, Kien. Obsol.

Gracchanus, a, um, die Gracchen angehend. Quint.

Gracchuris, is, f. eine Stadt in der Landschaft Jberien, von dem Gracchus also genennet; sie hat zuvor Illurcis geheissen. Fest.

Gracchus, i, m. Nom. propr. Romanorum quorundam. Hist.

Graccito, are, Frequent. Schnattern, wie eine Gans. Auct. Philom. Alias Glacito.

Gracilens, entis, o. Obsol. idem quod sequens.