03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1337, image: s0669

Hecate, es, f. Nom. pr. Zuname der Diana auf Erden, der Luna oder des Mondes am Himmel, oder der Proserpina in der Hölle, weil sie mit hundert Opfern versöhnet wurde. Von dieser geben die Poeten vor, daß sie eine Erzzauberinn gewesen sey, und drey Köpfe gehabt habe, nämlich einen Pferde-Hunds- und Menschenkopf. Poet. Hecates coena, eine geringe und schlechte Mahlzeit. Qui enim Hecatae sacrificabant, nihil de sacrificiis gustare audebant. Erasm. 2) eine Zauberinn.

Hecataeum, i, n. der Hecate Bildniß, welches die Alten an die Wegscheiden auf dem Felde setzten, entweder den Weg anzuzeigen, oder zur Erinnerung, daß jemand daselbst begraben worden, sey. Erasm.

Hecateis, idos, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, idis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] ein giftiges und zur Zauberey dienendes Kraut. Ouid.

Hecateius, a, um, [1)] zur Hecate gehörig. 2) zauberisch. Carmina Hecateia, Zaubersprüche.

Hecatombe, es, f. [1)] ein herrliches Opfer, bey welchem gemeiniglich hundert Thiere geopfert wurden. Iuu. 2) Augensalbe. Medic.

Hecatombicus a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] mensis, der Brachmonat.

Hecatompedon * , i, n. ein gewisser Tempel bey den Atheniensern, welcher auf jeder Seite eine Oeffnung, hundert Fuß breit, hatte. Alias Parthenon. Plaut.

Hecatompus, podis, m. ein Fisch, der hundert Füsse haben soll.

Hecatompylos, i, f. Zuname der Stadt Theben, weil sie hundert Thore gehabt hat. Iuu.

Hecaton * , indecl. Numerale [note of the transcriber: no inflection and word class determination in the print] idem quod Centum.

Hecatoncephalon * , i, n. das Kraut Mannstreu, Bachdistel.

Hecatonchiros, i, m. [1)] id. quod Centimanus, der hundert Hände hat. 2) Zuname des Briareus. Homer.

Hecatonstylon, i, n. eine hundertsäulichte Gallerie, Mela.

Hecatontarchus * , i, m. idem quod Centurio, ein Hauptmann über hundert Mann.

Hecatris * , Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Aconitum.

Hecla, ae, f, der feuerspeyende Berg in Jsland. Geogr.

Hecta, ae, f. [1)] eine Blase auf dem gebackenen Brodte. 2) Metaph. ein geringes Ding, welches so viel, als das Gähnen des Mundes austragen möchte. (q. d. Hieta, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] ab Hio)

Hectica * , ae, f. ein abzehrendes und schwindsüchtiges Fieber. Medic.

Hectice, es, f. ein Fieber mit Abnehmung des Leibes, Schwindsucht. Med.

Hecticus, a, um, mit dieser Krankheit behaftet, an der Hectik, oder am schwindsüchtigen Fieber darnieder liegend.

Hectodurum, i, n. die freye Reichsstadt Leutkirchen, in Schwaben. Geogr.

Hector, oris, m. Nom. pr. des Priamus und der Hecuba tapferster Sohn, der endlich im trojanischen Kriege vom Achilles umgebracht worden ist. Virg.

Hectoreus, a, um, [1)] vom Hector herstammend. 2) tapfer, heroisch. Ouid.

Hecuba, ae, f. [1)] des Priamus Gemahlinn und Mutter des Hectors, die nach der Einnahme der Stadt Troja in einen Hund verwandelt worden ist. 2) Met. ein boses Weib. 3) Hecubae sepulcrum, ein Vorgebirge. Dicitur et Cynossema.

Hedera, ae, f. [1)] eine Art des Windkrauts, Epheu, Mauerpfau. Plin. 2) Weinzeichen. Hederam vino suspendere, Wein feil haben. Vino vendibili non opus est hedera, ein Ding, das an sich selbst gut ist, braucht nicht viel Lobens. Prou. 3) Hedera terrestris, Gundelrebe. 4) Hedera lasciuior, sehr geil. (q. d. Ederaab Edendo, quod Arbores suo amplexu consumit ac depascit. )

Hederaceus, a, um, aus Epheu gemacht. Cato.

Hederatus, a, um, voll Epheu, mit Epheu geziert. Tertull.

Hederiger, gera, gerum, was Epheu trägt. Catull.

Hederosus, a, um, voll Epheu. Propert.

Hedra * , ae, f. [1)] idem quod Sedes, Sitz, Stuhl. 2) Oberfläche eines Dinges. Vnde Corpora pentaedra.

Hedua * , ae, f. die Stadt Autun, in Burgund. Geogr.

Hedui, orum, m. plur. die Burgunder. Iul. Caes.

Hedychrum * , i, n. [1)] wohlriechendes Rauchwerk, oder, wie andere behaupten, eine Salbe. 2) etwas, das die Haut weiß machet. Legitur et Hedychroum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Medic.

Hedyosmus * , i, m. wilde Krauseminze, ein Kraut. Plin.

Hedypnois * , idis, f. Röhrchenkraut, gelbe Wegwart. Colum.

Hedysarum * , i, n. Peitschenkraut. Botan.

Hedysma, atis, n. [1)] süsses Gewürz. 2) Gewürzsalbe. Plin.

Hegemonicon, i, n. die Vernunft. Tertull.

Hegesias, ae, m. Nom. pr. eines Weltweisen. Val. Max.

Hegesippus, i, m. [1)] Nom. pr. eines Geschichtschreibers der Kirchengeschichte. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.

Hegeteria, ae, f. Feige, eine Frucht von Feigenbäumen; sie wird daher also benennet, weil sie gleichsam unter allen Baumfrüchten den Vorzug hatte.

Hegira + , ae, f. die arabische oder mahometische Zeitrechnung, von welcher, nämlich von der Flucht Mahomers, die im Jahre Christi 622. geschehen ist, die Türken ihre Jahre zu rechnen pflegen; denn dieses arabische Wort bedeutet eine Flucht.

Hegitinatia, ae, f. die Stadt Liegnitz


page 1339, image: s0670

in Schlesien. Alii efferunt Hegetmatia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], vel Hegitmia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Ptolem.

Hegouia, ae, f. die Landschaft Hegau, in Schwaben. Geogr.

Hegumenus * , i, m. idem quod Praefectus monasteriorum, der über ein Kloster oder Convent gesetzt ist, ein Prälat, Abt.

Heheu! Interiectio lamentantis, id. quod Heu.

Hei! Interiectio ingemiscentis, [1)] ey! ey! ach leyder! Hei mihi! ach ich elender! Cic. 2) Hei cum Vocatiuo vox exhortantis est.

Heia! Interiectio excitantis, gaudentis, vel precantis, ey! ey! Plaut.

Heideba, ae, f. die Stadt Schleßwig, im Holsteinischen. Geogr.

Heidelberga, ae, f. die vormalige churfürstliche Residenzstadt Heidelberg, in der Pfalz.

Heidelbergensis, e heidelbergisch. Geogr.

Heiulo, are, pro Eiulo. Aul. Gell.

Helbunion, ii, n. id. quod Dictamnum, Diptam, ein Kraut. Diosc.

Helciarius * , ii, m. der ein Schiff mit einem Seile ziehet, Schiffknecht. Mart. Equus helciarius, Schiffroß, das ein Schiff ziehet.

Helcium * , ii, n. Pferdekummet, Pferdegeschirr, Ziehseil. Helcio absolutus, abgeschirret, dem das Kummet oder Joch vom Halse genommen ist. Apul.

Helcydria, orum, n. plur. die Blattern oder Bläschen auf dem Kopfe eines neugebohrnen Kindes. Medic.

Helcysma * , atis, f. Silberschlacken. Plin. Legitur et Helcusma, atis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Helea [1] * , ae, f. ein singender Vogel, der sich gemeiniglich bey den Sümpfen aufhält.

Helea [2] * , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Helia, ae, m. ein Sumpf.

Helei, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Helii, orum, m. plur. ein Volk, das vor Zeiten im Peloponnese wohnte. Lucan.

Helena * , ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Helene, es, f. eine Tochter des Jupiters und der Leda, von ungemeiner Schönheit, eine Gemahlinn des lacedämonischen Königs Menelaus, welche der Trojaner Paris entführete, deswegen Troja zerstöret wurde. Vnde Prou. Haec nobis est Helena, das ist die Braut, darum wir tanzen; oder: darum ist uns zu thun. Erasm. 2) Metaph. ein jedes schönes Ding. Foris Helena, intus Hecuba, ein schönes, aber böses Weib. Prou.

Helenium, ii, n. Alantwurz, ein Kraut, das aus den Thränen der Helena soll erzeugt worden seyn. Plin.

Helenites, ae, m. Alantwein.

Helenus, i, m. Nom. pr. eines Wahrsagers, der des Priamus Sohn soll gewesen seyn. Virg.

Heleoselinum * , i, n. siehe Helioselinum.

Helepolis * , eos, f. eine Kriegsmaschine oder Rüstung, womit man vor Zeiten die Mauern bestürmte und einnahm. (ab [gap: Greek word(s)] et [gap: Greek word(s)] ) Erasm.

Heleus, a, um, von den Völkern, die vor Zeiten im Peloponnese gewohnet haben, herstammend.

Heliace, Aduerb. mit der Sonne gehend.

Heliacus * , a, um, idem quod Solaris. Ortus heliacus, Sonnenaufgang. Occasus heliacus wird gesagt, wenn ein Planet oder anderes himmlisches Zeichen sich hinter der Sonne verbirget. Astrol.

Heliades * , um, f. plur. die Töchter der Sonne, oder Schwestern des Phaetons. Ouid. Nemus Heliadum, ein Wald von Pappelbäumen. Idem.

Heliaeum * , i, n. eine Gerichtsbank zu Athen unter freyem Himmel.

Helianthemum * , i, n. idem quod Flos Solis, Sonnenblume.

Heliastae, arum, m. plur. die Richter in dem Gerichte, welches Heliaeum benennet wurde. Cael. Rhod.

Helica * , ae, f. [1)] eine gewundene Schraubenlinie. 2) Gäbelchen an den Reben. Dicitur et Helix.

Helice * , es, f. [1)] eine Stadt in Achaja, welche durch Austretung des Meers mit ihren Einwohnern untergegangen ist. Hist. 2) der Heerwagen, eines von den zwey Gestirnen gegen Norden, davon das eine Arctos, oder Helice, das andere Cynosura, der kleine Bär, genennet wird. Astrol.

Helichrysis, eos, f. et, is, f. eine kleine Blume. Dicitur et Helichrysos, i, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] vel Helichrysum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Helicon * , onis, m. [1)] Nom. propr. eines Berges in Böotien, ohnfern der Stadt Theben, auf welchem der Gott Apollo und seine neun Musen ihren Sitz gehabt haben, daher er auch insgemein der Musenberg genennet wird. Poet. 2) ein gewisses musikalisches Instrument.

Heliconiades, um, f. plur. die Musen. Fest. Legitur et Heliconides, um, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Heliconius, a, um, heliconisch, von dem Berge Helicon herstammend.

Heliocaminus, i, m. ein Ort oder Gemach, eigentlich darzu erbauet, daß allenthalben Sonne haben, eine Sommerstube, ein Sommerhaus. ICt.

Heliochrysis * , is [correction of the transcriber; in the print i], f. Sonnengoldblume. Plin. Dicitur et Helichrysis, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Heliodorus, i, m. Nom. propr. [1)] eines berühmten griechischen Redners. Horat. 2) eines Geschichtschreibers.

Heliogabalus, i, m. Nom. pr. eines römischen Kaisers. Hist.

Heliolatra, ae, m. Verehrer der Sonne.

Helion, ii, n. eine Gattung Hollunderstauden.

Heliopolis * , is, f. [1)] die Stadt Alcair, in Egypten. 2) eine Stadt in Phonicien. Heliopolita, ae, m. ein Einwohner daselbst. Idem.

Helioscopium * , ii, n. [1)] eine Gattung


page 1341, image: s0671

Wolfsmilch. 2) ein Fernglas, damit man in die Sonne sehen kann. Plin.

Helioselinum * , i, n. [1)] eine Art Petersilie. 2) Ephen.

Heliostrophon, i, n. [1)] Sonnentisch; dieses soll ein gewisser Ort im Mohrenlande gewesen seyn, wo täglich viele und mancherley Speisen zubereitet standen, ohne daß jemand wußte, woher sie kamen. Solin. 2) Pappeln. Apul.

Heliotrapeza, ae, f. Idem.

Heliotropium, ii, n. [1)] Sonnenblume, Sonnenwende. Alias Heliopus, i, m. 2) Krebsblume, Seorpionkraut. 3) idem quod Iaspis orientalis, ein Edelgestein mit vielen Blutadern. Solin.

Helix * , icis, f. [1)] Erdepheu. Plin. 2) der auswendige Umkreiß des Ohrs. 3) eine Maschine des Archimedes, mit welcher ein Schiff leicht in die See gebracht werden konnte. 4) Gäbelchen an den Reben. 5) ein runder Kreiß. 6) Zierrathen an den Säulen. Vitruu. 7) eine gewisse Maschine zum Städte erobern, Mauerbrecher. Eustach.

Helladicus * , a, um, idem quod Graecus, griechisch.

Hellanodicae * , arum, m. plur. die Richter in den olympischen Spielen.

Hellas * , adis, f. Griechenland.

Helle, es, f. Nom. pr. des thebanischen Königs Athamas Tochter, welche mit ihrem Bruder Phryxus, um dem stiefmütterlichen Hasse zu entgehen, über die Meerenge bey Byzanz, auf einem güldenen Widder übersetzen wollte, allein in diesem Meere ihr Leben einbüssen mußte, daher dasselbe von ihr hernach den Namen Hellespont bekommen hat. Hist.

Helleborandus, a, um, der Nießwurz bedarf. Caes.

Helleborine, es, f. ein Kraut, das der Nießwurz gleichet. Plin.

Helleborites, ae, m. Wein, von Nießwurz gemacht. Item.

Helleborosus, a, um, [1)] voller Nießwurz. 2) Homo helleborosus, der nicht recht klug ist. Plaut.

Helleborum, i, n. vel Elleborus, i, m. [1)] weisse Nießwurz. Virg. 2) Helleboro opus habet, er ist nicht recht bey Sinnen, er braucht Nießwurz. Plaut.

Hellen, enis, m. Nom. pr. des Sohns vom Deucalion und der Pyrrha, von welchem die Griechen ihren Namen haben.

Hellenismus, i, m. eine griechische Redensart.

Hellenista, ae, m. [1)] einer, der griechisch redet. 2) ein Jude, der sich nur der griechischen Uebersetzung des alten Testaments bedienet, weil er das Hebräische nicht versteht. Salmas.

Hellenotamiae, arum, m. plur. Steuereinnehmer bey den Griechen.

Hellespontiacus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], Hellesponticus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Hellespontius, a, um, zum Hellesponte gehörig.

Hellespontus, i, m. [1)] die Meerenge zwischen Romanien und Natolien, die Asien und Europa scheidet. 2) Hellespontus Danicus, der Sund. 3) idem quod Caecias ventus.

Helluatio, s. Heluatio.

Helluator, s. Heluator.

Helluo, s. Heluo.

Helminthagogus * , a, um, wurmtreibend. Remedia helminthagoga, vel Heminthica, wurmtreibende Arzneymittel. Medic.

Helminthes, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein gewisser Wurm. Dicitur et Elminthes, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print].

Helops, opis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Helope, es, f. eine Art von sehr delicaten FischenColum.

Helorus, i, m. ein Fluß in Cicilen. Virg.

Helos [1] * , i, m. ein Leichdorn, Hünerauge.

Helos [2], eos, f. ein Städtchen in Laconien.

Helosis, is, f. Umkehrung der Augenlieder. Med.

Helota, ae, m. Bürger zu Helos.

Helotes, um, m. plur. waren die gemeinen Knechte zu Lacedämon, welche zur Feldarbeit gebraucht wurden. Corn. Nep.

Heloticus, a, um, knechtisch.

Heluatio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Helluatio, onis, f. das Schlemmen, die Schwelgerey. Cic.

Heluator, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Helluator, oris, m. ein Schlemmer, Schwelger, Prasser.

Helucus, i, m. [1)] einer, der auf den Rausch verdrossen ist. Tibull. 2) idem quod Bardus, vel Stupidus. 3) der Dummel im Kopfe, den einer vom Rausche hat.

Heluelae, arum, f. plur. Sallat von allerhand Kräutern, Rabinzen. Cic.

Heluellae, arum, f. plur. eine Art von geringem Kohle. (ab Helus, idem quod Olus )

Heluenacus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Heluenacius, a, um, id. quod Heluolus.

Heluetia, ae, f. die Schweitz. Heluetius, ein Schweitzer, Eidgenosse. Helueticus, a, um, Schweitzerisch. Geogr. Heluetici pagi, die schweitzerischen Cantons. Iul. Caes.

Heluii, orum, m. plur. die Einwohner der französischen Provinz Vivaret, an der Rhone. Geogr.

Heluinus, a, um, gelblicht. Plin.

Heluo, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Helluo, onis, m. [1)] ein Schlemmer, Prasser, Durchbringer. Cic. Heluo patrimonii, einer, der sein Vermögen durchbringt. 2) Metaph. Heluo patriae, seines Vaterlands Schandfleck. Cic. 3) Heluo librorum, der sich nicht satt Bücher schaffen, noch genug studiren kann. Idem.

Heluolus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Helueolus, a, um, dünnroth, bleichroth, schielicht. Heluolum vinum, schielichter Wein. Cato. Heluolae vuae, kleberrothe Trauben. Colum.

Heluor, ari, Depon. [1)] fressen, prassen, schlemmen, darauf gehen lassen. Cic. 2) Heluari reipublicae sanguinem, den Staat bis auf das Blut aussaugen. (Heluo)