03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1343, image: s0672

Helus, i, m. id. quod Olus, Kohl.

Heluus, a, um, id. quod Albidus, vel Fuluus, fahl, falb, ledergelb. Varr.

Helxine, es, f. [1)] St. Peterskraut, Tag und Nacht. 2) kleine Winde, Zaunglocke, Glockenblume. Plin.

Hem! Interiectio admirantis vel indignantis, [1)] ha, ey, daß, wohlan, siehe da, ach! Hem astutias! siehe die Arglistigkeiten! Ter. Daue! hem! quid est? was! was! ists? 2) Exclomantis, seu respondentis. Hem pater! o mein lieber Vater! 3) Ingemiscentis, leider, sey Gott geklagt! Terent. 4) Exultantis. Hem! istuc volueram, so recht! so wollte ichs haben. Idem.

Hemeresius, a, um, eines Tages. Plin.

Hemeris, idos, f. eine Art von einem Baume, der Eicheln trägt. Cic.

Hemerobium * , ii, n. [1)] fliegendes Ungeziefer, das nur einem Tag lebt. 2) ein sorgloser Mensch, der in den Tag hinein lebet. Plin.

Hemerocallis, is, f. [1)] Goldwurz, heydnische Lilien. Plin. 2) rothe Goldlinien, weisse Hornungsblume. Botan.

Hemerodromus * , i, m. [1)] Laufer, Postbothe. Liu. 2) die Sonne, die in einem Tage ihren Lauf vollendet.

Hemerologium, ii, n. Calender.

Hemeroton, i, n. TausendgüldenkrautApul.

Hemi, ein Wörtchen, das in der Composition oder Zusammensetzung mit andern Wörtern so viel, als halb bedeutet.

Hemicrania * , ae, f. Hauptweh an einer Seite mit grosser Geschwulst. Med.

Hemicranicus, i, m. der Hauptweh an einer Seite hat. Idem.

Hemicranium, ii, n. der halbe Kopf. Apul.

Hemicyclium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], ein grosser Stuhl, auf welchem z. E. der Hausvater sitzt. Augur domi in hemicyclio sedens.

Hemicyclus * , i, m. [1)] ein Bogensessel, ein halbrunder Sessel; vornehmlich aber wird genommen für den einen Theil des Epicycli der Planeten, in welchem sie krebsgängig, occidentalisch, oder orientalisch genennet werden. 2) ein halbrunder Bogen. Cic. Hemicyclus versatilis, eine Winde, die man umdrehet.

Hemicylindrus * , i, m. die Hälfte eines Cylindri. Euclid.

Hemidiploidion * , ii, n. eine Art von Weiberkleidern. Pollux.

Hemilautus * , a, um, halb gewaschen. Catull.

Hemimeris * , idis, f. ein halbes Versglied.

Hemina * , ae, f. ein Weinmaaß, ohngefähr ein halbes Seidel, oder zwey Achtel.

Heminarius, a, um, was eine Heminam, oder ein halbes Nössel hält. Quint.

Hemiolion * , ii, n. ein kleines Schiff, das man heute zu Tage eine Felucke nennet. Barbara Feluca.

Hemiolius * , a, um, [1)] anderthalb. 2) was etwas Ganzes, und zugleich auch das Halbe in sich enthält; e. g. drey wird genennet numerus hemiolius, et hemiolios, weil sowohl die ganze Zahl zwey, als auch die halbe Zwey, oder Zwey und ein Halbes darinnen begriffen ist. Aul. Gell.

Hemionion, ii, n. Hirschzunge, ein Kraut. Apul.

Hemionitis * , idis, f. ein Kraut, das fast wie Hirschzungenkraut aussiehet. Botan. Dicitur et Hemionium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Hemipagia, ae, f. id. quod Hemicrania, Hauptweh an einer Seite,

Hemiplagia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Hemiplegia, ae, f. id quod Dimidia Apolexia, halber Schlag, der nur eine Seite trift. Med.

Hemiplexia, ae, f. Idem . Med.

Hemiralopia * , ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], rectius Hemeralopia, ae, f. idem quod Acies nocturna, wenn einer des Nachts besser, als am Tage siehet, Katzenaugen.

Hemis, id. quod Semis. in Compos.

Hemisphaerium * , ii, n. [1)] der halbe Himmel, halbe Kugel, die Hälfte oder der Halbschnitt der Erd- oder Himmelskugel, da durch einen gewissen Zirkel oder so genannten Horizont die Sphäre in zween gleiche Theile gleichsam getheilet wird, davon einer, als der Obertheil, uns allezeit sichtbar, der andere, oder untere Theil aber verborgen bleibet. 2) eine Art von Sonnenuhren. Vitruu. 3) Sattel oder Steg auf der Geige.

Hemistichium * , ii, n. ein halber Vers.

Hemitarichon * , i, n. Salsamenti genus.

Hemitogium, ii, n. Halbrock, ein Rock, der nur das Vordertheil hat.

Hemitonium, ii, n. ein halber Ton. Vitruu.

Hemitritaeus, i, m. das Fieber, das gegen den dritten Tag sich wieder spüren läßt. Med.

Hemixestes, ae, m. idem quod Semisextarius, ein Maaß von sechs Unzen Wein. Bud.

Hemodes, um, f. plur. sechs beysammen liegende Jnsuln auf dem deutschen Meere.

Hemonem, Obsol. pro hominem. Ennius.

Hemonus, a, um, Obsol. pro humanus. Fest.

Hendecasyllabus * , i, m. ein Vers von eilf Sylben. Dicitur et Phaleucius, ab inuentore Phaleuco.

Hendiadis * , is, f. Figura Grammat. Dicitur et Endiadis.

Henetia, ae, f. idem quod Venetia, Venedig. Hist.

Heneti, orum, m. plur. Alias etiam Eneti, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Hodie Veneti, orum, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] die Venetianer. 2) die Reussen, Litthauer und Pohlen.

Heniochus * , i, m. der Fuhrmann, ein Gestirn in der mitternächtigen Gegend.


page 1345, image: s0673

Dicitur et Erichthonius, vel Auriga Erichtonicus. Astrol.

Henoticum * , i, n. [1)] ein Edict, oder Befehl von der Einigkeit der Kirche. 2) Vergleich, Vereinigungsschrift.

Hepar * , hepatis, n. die Leber. Med. Hepatis induratio, Verhärtung der Leber. Hepatis inflammatio, Entzündung der Leber; die Lateiner sagen lieber Iecur.

Hepatarius, a, um, zur Leber gehörig. Hepatarius morbus, Lebersucht. Plaut.

Hepatica, ae, f. scil. Herba, Leberkraut. Botan. Hepatica vena, die Leberader auf dem Arme. Hepatica arteria, die Leberpulsader.

Hepaticus [1], i, m. der an der Leber krank liegt.

Hepaticus [2], a, um, [1)] Lebersüchtig. Plin. Morbus, Fluxus hepaticus, der Leberfluß, die Leberkrankheit. Hepaticus ductus, Lebergang. 2) der Leber dienlich. Medicamenta hepatica, der Leber dienliche Mittel.

Hepatites, ae, m. Leberstein. Plin.

Hepatitis, idis, f. Entzündung der Leber.

Hepatizon * , usa, on. Genit. ontis, vsae, ontis, [1)] auf Leberart, Leberfarbicht. Plin. 2) der Leber dienlich. Id.

Hephaestion, onis, m. Aliis Hephestio, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], [1)] Nom. propr. eines Generals Alexanders des Grossen. Curt. 2) Appell. ein Schmeichler.

Hephaestites, ae, m. ein röthlichter Stein, welcher sich wie ein Spiegel poliren läßt. Plin.

Hephaestium, ii, n. Hahnenfuß, ein gewisses Kraut und WurzelBotan.

Hephaestus, i, m. der Abgott Vulcanus. Hinc Hephaestia, orum, n. plur. des Vulcanus Fest. Hephaesteum, i, n. der Tempel des Vulcanus. Hist.

Hepiolus * , i, m. eine Mücke, welche um die Lichter fliegt. Legitur et Epiolus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Hepsema * , atis, n. Most, der den dritten Theil eingesotten ist. Plin.

Hepsetica, ae, f. die untere Rinde des Brodts.

Hepta * , Indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] sieben. Hinc composita sunt, quae sequuntur.

Heptachordus, a, um, mit sieben Sayten versehen. Hesiod.

Heptagonia, ae, f. [1)] ein Siebeneck. 2) war ein Name im Kriege, womit ein gewisser Theil der Armee angedeutet wurde. Liu.

Heptagonum * , i, n. Siebeneck, ein Corpus, das sieben gleiche Theile oder Winkel hat. Hygin.

Heptapechys * . yos, f. ein Maaß von sieben Ellen. Hermol.

Heptapharmacum * , i, n. Arzneymittel, das aus sieben Stücken bestehet. Medic.

Heptaphonus, i, m. [1)] ein Ort, wo man siebenmal eine Rede wieder höret, welcher siebenmal einen Wiederhall giebt. 2) Zuname eines Ganges, wo eine Rede siebenmal konnte gehöret werden. Plin.

Heptaphyllum * , i, n. ein siebenblätterichtes Kraut. Botan.

Heptapleuros * , i, f. idem.

Heptaporus, i, m. Zuname des Trojanischen Flussus Rhesus. Strab.

Heptapylus * , a, um, mit sieben Thoren oder Pforten. Apul. Heptapylos, i, f. die Stadt Theben. Poet.

Heptasemus, a, um, aus sieben Zeichen bestehend.

Heptastomus, a, um, mit sieben Mündungen oder Ausflüssen versehen. Mart.

Heptateuchus * a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] et Heptaticus, a, um, aus sieben Büchern bestehend, die ersten sieben Bücher der heiligen Schrift.

Heptatonus * , a, um, von sieben Säiten tönend.

Heptazonus * , a, um, mit sieben Gürteln.

Hepteres * , is, f. ein Schiff mit sieben Reihen Rudern. Liu.

Hera, ae, f. [1)] die Frau im Hause, Hausfrau. Senec. 2) Hera, die Göttinn Juno. Heraea, n. plur. das Fest der Göttinn Juno. Heraeum, i, n. der Juno Tempel.

Heracantha * , ae, f. Dreudistelkraut.

Heraclea * , ae, f. [1)] eine Stadt in Romanien, nebst einem guten Hafen, welche vor diesem die Hauptstadt in Thracien war. 2) eine türkische Stadt in Romanien an der Küste des Meers. 3) Heraclea del Ponto. eine Stadt in Natolien, am schwarzen Meere. Geogr.

Heracleopolis, is, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, eos. f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] idem.

Heracleoticum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Heracleon, i, n. das Kraut Wohlgemuth.

Heracleoticus, a, um, von Heraclea, oder Heracleopolis gebürtig, oder daher stammend. Nux Heracleotica, eine Castanie.

Heracleus, a, um, idem quod Herculeus, zum Hercules gehörig. Heraclea pocula, grosse weite Humpe, Wein- oder Bierhumpe, Wein- oder Biergeschirr. Heracleus morbus, fallende Sucht.

Heraclides, m. Nom. pr. [1)] eines berühmten Redners und Philosophen. Hist. 2) Aliorum Virorum.

Heraclidium * , ii, n. der Titel eines Buchs, in dem vielleicht des Hercules Leben beschrieben worden ist. Cic.

Heracliensis, e Adi. aus der Stadt Heraclea. Cic.

Heraclitus, i, m. ein Weltweiser zu Ephesus, der über alles weinte, was im menschlichen Leben vorgieng, und sehr dunkel schrieb. Cic. Heracliti dicta, dunkle Reden. Prov.

Heraclius lapis, m. ab Heraclea, Lydiae Vrbe dictus, [1)] ein Probierstein. Dicitur et Lapis Lydius. 2) ein Magnetstein. Plin.

Heraldica * , ae, f. die Herolds- oder Wappenkunst. Corn. Agripp.

Heraldus + , i, m. ein Herold. Non. Marcell.