03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1347, image: s0674

Heraldicus + , a, um, zum Herolde gehörig. Ars heraldica, Wappenkunst.

Herba, ae, f. [1)] Gras, Kraut Herbam porrigere, dare alicui, einem gewonnen geben. Prou. Est in herbis, die Sache ist noch nicht reif, aber doch in Hoffnung, zu werden. Idem. Arent, sitiunt herbae, das Gras verdorret. Virg. Herba capillaris, Mauerrauten. Herba cancri, Krebsblume. Herba insana, Bilsenkraut. Herba paralysis, Schlüsselblume. Herbae virides, grüne Kräuter. Herba voluntaria, von sich selbst wachsendes Kraut. Plin. Sementans, ein Kraut, das Saamen giebt. Stomachica, Magenkraut. Nephritica, Nierenkraut. Coronaria, ein Kraut, das man zu den Kränzen brauchet. Satiua, seminatia, das man zum Säen braucht. Pexenf. 2) Herbam dare alicui, einem mit Gifte vergeben. Gregor. Tur.

Herbaceus, a, um, was von Kräutern ist.

Herbagium + , ii, n. das Recht, Heu zu machen. Leg. Antiq.

Herbarium, ii, n. ein Kräuterbuch. Herbarium viuum, ein Buch von getrockneten eingelegten Kräutern. Med.

Herbarius [1], a, um, was zu den Kräutern gehöret, mit Kräutern umgehend. Plin. Ars herbaria, die Kräuterkunst.

Herbarius [2], ii, m. [1)] ein Kräutler, Kräutermann. Plin. 2) ein Vergister. Gloss.

Herbasco, ere, Inchoat. Kraut hervor treiben, grün werden, hervor keimen. Plin.

Herbaticus, a, um, was Gras isset. Herbatica animalia, Thiere, die sich vom Grase nähren, die Gras fressen. Vopisc.

Herbeo, ere, grün seyn, mit Grase bewachsen seyn. Apul.

Herbesco, ere, Inchoat. id. quod Herbasco. Cic.

Herbetum, i, n. ein Kräutergarten.

Herbeus, a, um, grüne und gelbe Augen. Idem.

Herbido, are, grasicht machen. Aliquid. Mart. Cap.

Herbidus, a, um, wasicht, voll Gras oder Kraut. Plin. Iuu.

Herbifer, era, erum, was Gras und Kraut hervor bringt. Herbifer mons, ein Gras und Kräuter tragender Berg. Plin.

Herbigradus, a, um, was im Grase gehet. Herbigrada cochlea, eine Schnecke.

Herbilis, e Adiect. was sich vom Grase nährt. Herbilis anser, eine Gans, die mit Grase gefüttert worden ist. Fest.

Herbipolis, is, f. [1)] die Stadt Würzburg in Franken. Herbipolitanus, von Würzburg, Würzburgisch. 2) Subst. ein Würzburger. Geogr.

Herbipotens, entis, o. der sich auf die Kräuter versteht.

Herbisecus, a, um, Gras abschneidend. Herbiseca falx, Grassichel. Idem.

Herbitum, i, n. wird alles dasjenige genennet, was man dem Viehe an statt des Grases zu fressen giebt. Isidor.

Herbositas, atis, f. Ueberfluß am Grase.

Herbosus + , a, um, voll Gras, grasicht. Plin. Comparat. Herbosior. Superlat. Herbosissimus. Cato.

Herbula, ae, f. Dimin. ein Kräuterchen. Cic.

Herbulus + , a, um, idem quod Herbosus.

Herbuletum + , i, n. idem quod Herbetum.

Herbum, i, n. Erbsen. Pallad.

Herbuscula, ae, f. idem quod Herbula. Mart. Cap.

Herceus * , ei, m. Zuname des Jupiters, weil er als ein Hausgötze an einen vergitterten Ort gestellet, und da verehret wurde. Scribitur et Hercaeus, ei, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Hercia, ae, f. ein Rechen. Fleta. Vnde Hercio, are, rechen. Idem.

Hercinia, ae, f. siehe Hercynia.

Hercinii, orum, m. plur. gewisse Völker, die auch Pelasgier genennet worden sind. Geogr.

Hercisco, ere [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print] siehe Ercisco.

Herciscor, siehe Erciscor [note of the transcriber: the lemma Erciscor is missing] .

Hercius * , ii, m. [1)] idem quod Cataracta, ein Schutzgatter, Fallhut. 2) Lager. Iul.

Hercle, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] siue Hercule, Aduerb. iurantis, beym Hercules! ein Schwur der Heyden. Plaut. Me Hercule! idem quod Ita me Hercules iuuet! fürwahr!

Herculaneus, a, um, idem quod sequens

Herculeanus, a, um, idem quod Herculeus. Herculeanus morbus, unheilsame Krankheit, die schwere Noth, fallende Seuche.

Herculee, Aduerb. id. quod Fortiter, tapfer.

Hercules, is, m. [1)] der allerberühmteste griechische Held, von ungemeiner Stärke und Tapferkeit, von Theben gebürtig, des Jupiters und der Alcmena Sohn. 2) ein Gestirn an der nordischen Seite des Himmels. Astrol. 3) Metaph. ein tapferer, starker Held. Hercules Hebraeus, der Held Simson. Prou. 4) Ad columnas Herculis, bis an der Welt Ende. Dextro Hercule, glücklich. Herculis cothurnos infanti aptare, ungereimte Dinge thun. Prou. Herculem lacessere, mit einem Stärkern anbinden. Ne Hercules aduersus duos, viele Hunde sind der Hasen Tod. Clauam Herculi extorquere, etwas unmögliches vornehmen.

Herculeum, ei, n. Heilkraut. Botan.

Herculeum fretum, die Meerenge bey Gibraltar und Ceuta, wegen der zween Berge, welche insgemein Columnae Herculis genennt werden, die Strasse von Gibraltar. Geogr.

Herculeus, a, um, zum Hercules gehörig. Labor Herculeus, schwere Arbeit, (Pferdearbeit.) Herculeus nodus, unausloslicher


page 1349, image: s0675

Knoten. Formicae Herculeae, grosse Ameisen. Plin.

Hercyna, ae, f. Nom. propr. einer Jungfrau und Gespielinn der Proserpina, nach deren Namen hernachmals auch ein Fluß also benennet wurde. Jn dem Tempel, wo sie verehret wurde, stellte eine Säule ihr Bildniß so vor, daß sie in den Händen eine Gans hielt.

Hercynia, ae, f. scil. Silua, der Schwarzwald, Odenwald, Thüringer- und Westerwald, Harzwald. Iul. Caes.

Here, Aduerb. idem quod Heri, gestern. Mart.

Herediolum, siehe Haerediolum.

Hereditarius, siehe Haereditarius.

Hereditas, atis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et haereditas, atis, f. Erbschaft, die Nachfolge in das gesammte Recht, das der Verstorbene gehabt hat. Hereditas adita, angenommene oder angetretene Erbschaft. ICt. Iacens, Erbschaft, die nicht angetreten ist. Materna, mütterliche Erbschaft. Paterna, väterliche. Hereditatis aditio, die Antretung der Erbschaft. Hereditatis petitio, ist eine Klage, welche der Erbe wider denjenigen, der sich für einen Erben ausgiebt, und die Erbschaft besitzet, in der Absicht anstellt, damit er ihm dieselbe einräume. Hereditas, quae ab intestato defertur, ist eine Erbschaft, welche ausser dem Testamente gegeben wird. Hereditas nulla est, nisi aere alieno deducto, wer erben will, muß zuvor die Schulden bezahlen. Idem.

Heredito, siehe Haeredito.

Heredium, siehe Haeredium.

Heres, siehe Haeres.

Heri, Aduerb. temporis, gestern. Plaut.

Hericius + , ii, m. ein Jgel. Gloss.

Heribannum + , i, n. Heerbann, war eine gewisse Geldstrafe, die sich beynahe auf 20 fl. belief, welche diejenigen bezahlen mußten, die vermöge ihres Lehenguts beym Aufgebothe des Kaisers oder Königs hätten mit zu Felde ziehen sollen, und daheim geblieben waren.

Herifuga, ae, m. ein entlauffener Knecht, Flüchtling. Catull.

Herilis, e Adi. was dem Herrn oder Meister zugehöret. Hor. Herilis filius, der Sohn im Hause. Suet. Herile imperium, Herrengeboth. Plaut.

Herilitudo + , inis, f. Herrschaft. Gloss.

Herinaceus, ei, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Erinaceus, ei, m. ein Jgel.

Heriotum + , i, n. das Heergeräthe, als Waffen, Pferde. Leg Antiq.

Herisson + , n. wird ein mit eisernen Stacheln versehener Balken genennet, welchen man auf einem Pfahle herum drehen kann, einen engen Gang und Paß damit zu bewahren.

Heristallus + , i, m. das Heerlager. Quasi statio exercitus. Annal. Fr.

Herma, ae, m. [1)] eine steinerne Bildsäule des Mercurius. Cic. 2) ein Block, daran man die Schiffe ans Land stellet.

Hermaea, orum, n. plur. ein Fest bey den Cretern, an welchem die Herren ihre Knechte beym Speisen bedienten. Athen.

Hermagoras, ae, m. Nom. pr. eines berühmten Redners. Hist.

Hermaphroditicus, a, um, einen Zwitter angehend.

Hermaphroditus * , i, m. [1)] Nom. pr. eines heydnischen Götzenbildes, das aus zweyerley Geschlechtern bestand, und theils den Mercurius oder Hermes, theils die Venus, oder Aphrodite vorstellete. 2) ein Zwitter.

Hermathena, ae, f. eine zusammengesetzte Säule, die aus des Mercurius und der Minerva Säule bestand.

Hermea, ae, f. [1)] eine Stadt in Africa. 2) ein Vorgebirge, insgemein Capo Danubio.

Hermedone, es, f. ein Band. Vitruu.

Hermellina + , ae, f. ein weisses Wiesel, dessen Pelzwerk sehr kostbar ist. Paul. Venet. Latine, Mus ponticus. Vnde herminiae et hereminiae pelles. Concil.

Hermelion, ii, n. ein gewisser Edelgestein. Plin.

Hermenia * , ae, f. et Hermeneuma, atis, n. idem quod Interpretatio, Auslegung, Erklärung.

Hermeneuticus, a, um, zur Erklärung oder Auslegung gehörig.

Hermeraclae, arum, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Statüen, welche den Mercurius und Hercules vorstellen. Cic.

Hermes, is, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et, etis, m. [1)] idem ac Mercurius, der Götter Bothe. 2) ein egyptischer Philosoph, mit dem Zunamen Trismegistus.

Hermeticus, a, um, hermetisch, chymisch. Medicina Hermetica, chymische Arzneykunst

Hermione, es, f. Gemahlinn des Cadmus, des Mars und der Venus Tochter. Poet.

Hermiones, um, m. plur. die Pommerer, Pommerellen. Geogr.

Hermionicus, a, um, Pommerisch.

Hermippus, i, m. Nom. pr. Virorum. Hist.

Hermodactylus * , i, m. eine knorrichte Schwertelblumenart, deren Wurzel stark purgiret.

Hermodorus, i, m. Nom. propr. eines Ephesinischen Philosophen. Hist.

Hermogenes, is, m. Nomen proprium eines Philosophen aus der Stadt Tarsus. Idem.

Hermogenistae, arum, m. plur. Hermogenisten, Ketzer unter den Christen in Africa, im andern Jahrhunderte, welche glaubten, daß die Materie der Welt gleiche Ewigkeit mit Gott habe. Idem.

Hermoglyphus * , i, m. ein Bildhauer. Stat.

Hermolaus, i, m. [1)] Nom. propr. ein Grammaticus in Byzanz. Suid. 2) ein Bildhauer.

Hermopolium, ii, n. ein Laden, darinnen Bildsäulen verkauft werden.