03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1353, image: s0677

Hesychastae, arum, m. plur. Ketzer in der orientalischen Kirche, im vierzehnten Seculo, welche sich einer besondern Gemüthsruhe rühmeten, und daher seltsame Geberden machten, in der Meynung, sie empfänden eine angenehme Seelenerquickung.

Hesychia, ae, f. die Ruhe. Senec.

Hesychius, ii, m. Nom. pr. eines Geschichtschreibers unter dem Kaiser Anastasius. Suid.

Hetaeria * , ae, f. eine Gesellschaft, Societät, Compagnie.

Hetaeriarcha + , ae, m. der über eine Gesellschaft oder Compagnie Aufsicht hat.

Hetaeriarchia * , ae, f. das Amt eines Hetaeriarchae.

Hetaerice * , es, f. Name eines Theils der Reuterey bey den Macedoniern, welche Ehren halber gleichsam Freunde und Gefährten des Königs genannt wurden, weil sie, als Leibwache, stets um ihn waren. Nep. (Hetaeria)

Heterocliton, i, n. ein Wort, das von der gemeinen Regel zu decliniren im Plurali abweicht, als Vas, vasis, plur. Vasa, orum.

Heterocrania, ae, f. idem quod Hemicrania, Kopfweh, Hauptschmerzen auf einer Seite.

Heterodoxus, i, m. der eine unrichtige Lehre führet.

Heterogeneus, a, um, eines andern Geschlechts.

Heterognathus * , i, m. ein Freßwanst.

Heteronymus * , a, um, idem ac Diversum nomen habens.

Heteros * , Adi. [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem quod Alius.

Hetruria, ae, f. eine Landschaft in Jtalien, heute zu Tage das florentinische Gebiethe. Geogr.

Hetruscus, i, m. ein Toscaner. Geogr.

Hetta + , ae, f. die obere Rinde am Brodte.

Heteroscii, orum, m. plur. die Volker, die nur, einen Schatten, nemlich gegen Mitternacht, oder Mittag haben. Astrol.

Hette, Interiect. Prisc.

Hettemuticus, a, um, nicht viel nütz, geringschätzig. Firm.

Heu! Interiect. dolentis et exprobrantis, ey! ach! Terent.

Heuretes * , ae, m. ein kluger, anschlägiger Kopf, Erfinder. Plaut.

Heuretra * , n. plur. diejenigen Belohnungen, welche denen gegeben werden, welche etwas Gefundenes dem Eigenherrn wieder zustellen. Vulgo: Trinkgeld.

Heus! Adu. vocantis. holla! höre hier zu! Heus puer! höre, Knabe! Plaut.

Hex, Indeclin. Numerale [note of the transcriber: no word class determination in the print] idem ac Sex, sechs.

Hexachordum * , i, n. ein Jnstrument mit sechs Säyten. Vitruu.

Hexaclinon * , i, n. eine Lagerstätte, Bette; ein Sitz oder Sessel für sechs Personen. Mart.

Hexaedron * , i, n. ein Sechseck.

Hexaemerus * , a, um, sechstägig. Hexaemeron, die Zeit der Erschaffung der Welt in sechs Tagen. Theol.

Hexagium, ii, n. ein Gewicht von 4. Scrupeln, oder 80. Gran. Hexagium publicum, Frohnwaage.

Hexagonum * , i, n. [1)] ein Sechseck, das sechs gleiche Seiten oder Winkel hat. 2) der gesechste Schein.

Hexagonus, a, um, sechseckig. Colum.

Hexameter, tri, m. ein Vers von sechs Pedibus.

Hexaphorum, i, n. eine Sänfte, daran sechse tragen. Mart.

Hexaplum * , i, n. idem quod Sextuplex.

Hexapsalmum * , i, n. et Hexapsalmus, i, m. gewisse Psalmen, welche in den Frühmessen wöchentlich gesungen werden.

Hexaptorus * , a, um, was sechs Casus oder Veränderungen des Worts hat.

Hexas, adis, f. ein Gesechstes. Mart. Cap.

Hexastron * , i, n, idem quod Pleiades.

Hexastichon * , i, n. [1)] Gerste mit sechs Ecken, sechsschichtige, sechszeitige Gerste. Colum. 2) ein Gedicht von sechs Versen.

Hexastylos * , m. was sechs Säulen hat. Vitruu.

Hexeconthalichus * , i, m. ein gewisser Edelgestein von vielerley Farben. Plin.

Hexeres * , is, f. ein Schiff, darinnen sechs Ruderknechte auf einer Bank ziehen. item ein Schiff, das sechs Reihen Ruder hat. Liu.

Hexis * , is, f. i. e. Habitus corporis, Beschaffenheit des Leibes.

Hiagnis, is, m. Nomen propr. eines Pfeiffers, dessen Sohn Marsyas gewesen ist. Apul.

Hians, antis, o. gespalten. Cic. (Hio)

Hiantia, ae, f. Aufthuung, Oeffnung. Tertull.

Hiarbas, ae, m. ein mauritanischer König, welcher die carthaginensische Königinn Dido heyrathen wollte; als sie ihm aber abschlug, sich entschloß, die Stadt Carthago zu belagern. Als sie solches merkte, stellte sie sich, als ob sie ihren Göttern nochmals, ein Opfer, wegen ihres vorigen Gemahls, bringen wollte, ließ einen kostbaren Holzstoß aufrichten, und, indem solcher in vollen Flamme war, stürzte sie sich selbst hinein. Seru. ad Virg. Iustinus will, sie habe sich mit dem Schwerdte das Leben genommen.

Hiasco, ere. Alias Hisco, sich von einander thun. Cato. (Hio)

Hiato, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Hieto, are, Frequent. Maulaffen feil haben, das Maul aussperren. Plaut.

Hiatula, ae, f. gewisse Art von Fischen.

Hiatus, us, m. das Gähnen, die Aufsperrung, Oeffnung, der Spalt, die Kluft. Hiatus terrae, ein Spalt oder Loch der Erde,


page 1355, image: s0678

Erdenkluft. Cic. Hiatus oris, das Aussperren des Mundes. (Hio)

Hiberna, orum, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Hyberna.

Hibernaculum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Hybernaculum.

Hibernia, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Hybernia, ae, f. Jrrland. Geogr.

Hibernicus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Hybernicus.

Hiberno, are [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Hyberno.

Hibiscus, i, m. et Hibiscum, i, n. Jbisch, oder Heilwurz, wilde Pappeln. Plin. Legitur et Ibiscus.

Hibla, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Hybla.

Hibrida, ae, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Hibris, idis, f. [1)] ein Thier das von ungleichen Thieren gezeugt ist, z. E. ein Schwein von einem wilden Eber, und einer zahmen Sau, oder Schweinsmutter. 2) Vox hibrida, wird ein Wort genennet, welches von einem griechischen und lateinischen, oder überhaupt von Wörtern aus zwo verschiednen Sprachen zusammengesetzt ist. 3) ein Mensch, der Eltern aus verschiednen Nationen hat.

Hibus, pro His. Plaut, a sequenti.

Hic [1], haec, hoc, Genit. huius Pronomen demonstrat. [1)] der, die, das; dieser, diese, dieses. Huius non faciam, das achte ich nicht so viel; ich gebe nicht ein Schnippchen darum. Ter. 2) Hoc noctis, pro hac nocte. 3) Hoc, id. quod Huc, hieher. Plaut. 4) Hoc, idem ac Propterea. Idem. 5) von solcher Art. Nos hic sumus. 6) gegenwärtig, was itzt ist. Ad illam veterem disciplinam, non ad hanc. Cic.

Hic [2] Aduerb. in loco, [1)] hier, bey mir allhier. Ter. Hic adsum, hier bin ich. Hic sunt haec, hier gehet dieses vor, hier passiret dieses. Cic. 2) Tu si hic sis, aliter sentias, wenn du an meiner Stelle wärest, würdest du ganz anders denken. Terent.

Hicce, haecce, hocce, eben dieser. Terent.

Hiccine, Haeccine, hoccine, dieser? Hiccine est frater tuus? ist dieses dein Bruder?

Hidroticus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], siehe Hydroticus.

Hiems, is, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Hyems.

Hiera * , ae, f. [1)] eine Jnsel bey Sicilien. 2) Hierapicra, heiligbitter. 3) eine Wassergöttinn. 4) idem quod Sacra, fem. Adiect. heilig.

Hierabotane, es, f. idem quod Hierobotane, vel Verbena.

Hieracia, ae, f. eine Art von Kraut oder Salat, womit die Habichte ihre Augen reiben, wenn sie eine Dunkelheit daran merken. Plin.

Hieracites * , ae, m. Habichtstein. Idem.

Hieracium, ii, n. Habichtkraut. Idem.

Hieranthemis, idis, f. Chamillenblume. Apul.

Hierapolis * , is, f. [1)] die Stadt Aleppo, in Syrien. 2) Nomen aliarum Vrbium. Geogr.

Hierarcha * , ae, m. Erzpriester.

Hierarchia * , ae, f. [1)] Kirchen- oder geistliches Regiment. 2) Ordnung der heiligen Engel.

Hierarchicus * , a, um, zum Kirchenregimente gehörig, geistlich.

Hieraticus, a, um, [1)] idem quod Sacerdotalis, priesterlich, zum Gottesdienste gehörig. Plin. 2) zu göttlichen oder heiligen Sachen gehörig.

Hierax * , acis, m. [1)] ein Habicht, Raubvogel. 2) Augenarzeney. Cels.

Hiero * , onis, m. Nom. propr. eines syracusischen Königs. Plin.

Hierobotane * , es, f. Eisenkraut. Plin.

Hierobulbus, i, m. Eschlauch. Apul.

Hierocomium, ii, n. Siechhaus, Spital, Lazareth.

Hierodulus, i, m. der den Kirchendienst abwartet, Kirchner, Meßner. item Pfarrhofkellner, oder Knecht.

Hieroglyphice, es, f. die Kunst, durch Sinnbilder etwas anzudeuten.

Hieroglyphicum * , i, n. ein Sinnbild von Thieren u. d. g. hergenommen, eine Bildnißschrift.

Hieroglyphicus * , a, um, hyeroglyphisch, was mit Bildern etwas zu verstehen giebt.

Hieroglyphus, i, m. der heilige Sachen oder Bilder sticht, oder gräbt.

Hierographus * , a, um, zur heiligen Schrift gehörig.

Hieromnemon, onis, m. [1)] ein Vorsteher geistlicher Sachen bey den Griechen, wie bey den Römern ein Weissager. 2) ein Edelgestein, der zum Weissagen gebraucht wurde. Plin.

Hieromonachi, orum, m. plur. Sacerdotes Monachi.

Hieronices * , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Hieronica, ae, m. Ueberwinder im Kämpfen um heilige Dinge.

Hieronymus, i, m. [1)] Name eines Kirchenlehrers. Hist. Eccles. 2) Nom. propr. aliorum Virorum. Hist.

Hierophanta * , ae, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Hierophantes, ae, m. [1)] Vorsteher, Prälat, Abt eines Closters. 2) Hierophantes, der heilige Sachen lehret. Corn. Nep. 3) ein Kirchner, der die Heiligen und Kirchensachen verwahret, ein Ceremonienmeister.

Hierophylax * , acis, m. ein Kirchenhüter, Küster, Meßner. Scaeu.

Hierosarchus, i, m [1)] id. quod Praepositus sacrorum, ein Kirchenpfleger, Kirchenvorsteher. 2) Zuname des Pabsts.

Hierosolyma, ae, f. et, orum, n. plur. die Stadt Jerusalem. Hierosolymitanus, von Jerusalem.

Hierosolymarius, ii, m. Zuname des Pompejus, weil er Jerusalem eingenommen hat. Cic.

Hierotheca, ae, m. Sacramenthäuschen.

Hieto, are, Frequent. offen stehen, immer offen stehen, Maulaffen feil haben. Plaut. (Hio)

Hila, siehe Hilla.