03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1365, image: s0683

Holero, are, mit Kohlsaamen besäen. Prisc.

Holerum, i, n. idem quod Holus. Lucil.

Holimos, i, m Leberschmerz, Krankheit der Leber. Medic.

Holippa + , ae, f. Hohlhippchen, oder dünne zusammen gerollte Eisenkuchen.

Holipparius + , ii, m. Hohlhippchenjunge.

Holmia, ae, f. Stockholm, die Hauptstadt in Schweden. Geogr.

Holmisci, orum, m. plur. Zahngrübchen der Stockzähne. Pollux.

Holmus * , i, m. idem quod Mortarium, ein Mörser, Mörsel.

Holmiscus, i, m. Zahnlücke, proprie, das Grübchen, wo ein Backzahn gestanden hat.

Holoberus * , a, um, von Seiden gemacht, ganz seiden. Holoberae vestes, ganz seidene Kleider.

Holocaustoma * , atis, n. ein Brandopfer. Bibl.

Holocaustum * , i, n. Idem ac Holocaustoma, ein Brandopfer. Prudent.

Holochrysus * , a, um, ganz gülden.

Holocotinus, i, m. Zuname einer gewissen Münze. Ouid.

Holocyron, i, n. Feldcypresse. Diosc.

Holographum * , i, n. Testament, welches der Testator mit eigener Hand, geschrieben hat.

Holographus * , a, um, mit eigener Hand geschrieben. item ganz ausgeschrieben. Sidon.

Holometrum * , i, n. ein mathematisches Jnstrument, vermöge dessen man gar leicht alles dasjenige, was unsern Augen entgegen stehet, abmessen kann.

Holophanta * , ae, m. idem quod Sycophanta, ein Verläumder, der nichts anders thun kann, als immer andere Leute verunglimpfen.

Holoporphyrus * , a, um, i. e. Totus purpureus, über und über mit Purpur bekleidet.

Holor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Olor.

Holus [correction of the transcriber; in the print Holos], eris, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], siehe Olus.

Holoschoenus, i, m. Art von Binsen, die in Sümpfen wachsen.

Holosericus * , a, um, ganz seiden. Vestis holoserica, vel holoserica, orum, n. plur. ein ganz seidenes Kleid. Lamprid.

Holosphyratus, a, um, gediegen. Plin.

Holosteum, ei, n. et

Holostium * , ii, n. Schlangenschwanz, ein gewisses Kraut, Idem.

Holsatia, ae, f. das Herzogthum Holstein.

Homaemus, i, m. gleiches Geblüts.

Homagifragium + , ii, n. Brechung des Huldigungseyds. Hist.

Homagium + , ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Hominium, ii, n. [1)] die Huldigung, der Eyd, welchen die Unterthanen ihrer höchsten Landesobrigkeit schwören müssen. Homagium praestare, facere, huldigen. ICt. 2) ein Gut, das einer besitzet.

Homellium, ii, n. eine Art von Hüten. Fest.

Homericus, a, um, zum Homer gehörig, homerisch. Cic.

Homeridae, arum, m. ein Geschlecht, oder eine Familie, die ihren Ursprung vom Homer herführet.

Homerocento, onis, m. ein Gedicht, das aus des Homers Gedichten zusammen getragen, und gleichsam als ein Bettlersmantel zusammen geflickt ist. Tibull.

Homeromastix * , igis, m. Zuname desjenigen, der den Homer tadelt. Plin.

Homeronides, ae, m. Idem ac Homeri imitator, der den Homer nachahmet. Plaut.

Homerus, i, m. Nom, propr. des ältesten griechischen Poeten, der wegen seiner Blindheit diesen Namen bekommen habe soll. Interdum bonus dormitat Homerus, es kann auch oft ein grosser Mann fehlen. Prou.

Homicida, ae, m. Todtschläger, Menschenmörder. Quint. (Homo et Caedo)

Homicidarius * , a, um, mörderlich.

Homicidium, ii, n. Todtschlag, Mord. Quint. Homicidium voluntarium, vorsetzlicher Todtschlag. Val. Max. Casuale, unversehene Mordthat, die ohne Vorlaß und Schuld geschieht. Necessarium, eine Nothwehre. ICt.

Homileta, ae, m. ein Prediger. Hildeb.

Homileticus, a, um, zum Predigen gehörig.

Homilia * , ae, f. ein Gespräch, eine Predigt, Rede zum Volke. Eccles.

Homiliarius, ii, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. liber, ein Predigtbuch, eine Postille. Idem.

Homilio, are, predigen, catechisiren. August.

Homiliaticus, a, um, zu Homiliis oder Gesprächen gehörig.

Hominicolae, arum, m. wurden von den Apollinaristen die Catholischen genennet, weil sie den Gottmensch anbetheten. Eccles.

Homo, hominis, c. [1)] ein Mensch. Homo paucorum hominum, ein Mensch, dessen wenige geniessen können. Ipse me hominem non putabo, ich will keines Menschen werth seyn. Cic. Post homines natos, bey Menschen Gedenken, oder vom Anbeginne der Welt. Cic. Mortui boues incursant viuos homines, man karbatscht die Leute. Plaut. 2) NB. Wenn das Wort Homo ohne Noth zu einer Rede gesetzt wird, so bedeutet oft eine Aushöhnung oder Beschimpfung. e. g. Pro Iupiter! tu homo adigis me ad hoc, beym Jupiter! du Kerl, du Schlingel bringst mich darzu. Ter. Est parasitus quidam Phormio, homo confidens, es ist ein gewisser Phormio, in Schmarotzer und trotziger


page 1367, image: s0684

Eisenfresser. Idem. 3) Homines, Hausgesinde, Leute im Hause. ICt. 4) Homo trium litterarum, i. e. Fur, welches Wort aus drey Buchstaben bestehet, ein Dieb. 5) ein angesehener Mann, hominem clarissimum a senatu abalienarunt. 6) eine Mannsperson, feminis hominibusque. 7) Homo de schola, ein Gelehrter. Cic. 8) die Güter eines Menschen, hominis studiosissimi nobilitatis manceps fit Chrysogonus, i. e. bonorum eius manceps, sector fit. Cic.

Homoeometria * , ae, f. der Theile Gleichheit. Lucret.

Homoeoptoton, i, n. wird genennet, wenn in einer, Rede die Casus gleich lauten.

Homoeosis, is, f. die Gleichheit, oder Erklärung durch Gleichnisse.

Homoeoteleuton, i, n. eine Rede, in der die Worter auf gleiche Sylben ausgehen.

Homoeotonus * , a, um, gleichgespannt, gleichstimmig, gleichen Laut habend.

Homogalactus * , i, m. idem quod Collactaneus, von einer Muttermilch ernährt.

Homogeneus * , a, um, gleichen Geschlechts, gleicher Art.

Homole * , es, f. ein Berg in Thessalien. Strab.

Homolium * , ii, n. eine Stadt in Thessalien. Geogr.

Homologo * , are, bekennen. Dipl.

Homonymia * , ae, f. die Verschiedenheit der Bedeutungen eines Wortes.

Homonymicus * , a, um, zur Homonymie, oder Zweydeutung gehörig.

Homonymum * , i, n. wird bey den Logicis dasjenige Wort genennet, das zwar mit dem andern einen gleichen Namen hat, aber in der Bedeutung nicht überein kommt. e. g. Acies, Lupus, Aries, Nepos.

Homonymus, a, um, eines gleichen Namens.

Homophagia * , ae, f. das Essen roher Speisen.

Homophasis, is, f. idem quod Petitio principii, wenn ich etwas Ungewisses durch wieder etwas Ungewisses beweisen will.

Homophorium, ii, n. Art eines Mantels.

Homophonus * , a, um, gleichstimmig.

Homoplata * , ae, f. id. quod Scapula, das Schulterblatt.

Homotonus, a, um, idem quod Continuus. Febris homotona, anhaltendes Fieber.

Homousius, a, um, gleiches Wesens.

Homullus, i, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Homulus, i, m. Dimin. ein kleiner Mensch. Lucret.

Homuncio, onis, m. [note of the transcriber: no gender determination in the print] et Homunculus, i, m. Dimin. ein Männchen, kleiner Mensch. Cic. (Homo)

Honestamentum, i, n. Zierde, Ehre, Belohnung. Senec.

Honestas, atis, f, [1)] Ehrbarkeit, Anständigkeit. Cic. 2) das Lob, ceterae ante partae honestates. Idem. 3) die Pracht, die Erhabenheit. Si est honestas in rebus, existit ex rei natura quidam splendor in verbis. Idem. 4) die gute Renomee, in der einer steht. Damnatus per arbitrum et rem restitueret et honestatem omnem amitteret. Idem.

Honestatio, onis, f. Beehrung. August.

Honestator, oris, m. ein Beehrer. Idem.

Honestatus, a, um, beehrt, gewürdiget. Sallust.

Honeste, Adu. [1)] ehrlicher Weise, reputirlich, geziemend. Ter. 2) schön, mit Anstande. Id tectum honeste vergit in tectum inferioris porticus. Cic. 3) Honeste acta vita, ein tugendhaftes Leben. Idem. Comparat. Honestius. Plin. iun. Superlat. Honestissime. Cic.

Honestitudo, inis, f. idem quod Honestas. Non.

Honesto, aui, atum, are, zieren, ehren. Honestare aliquem honore, einem Ehre erzeigen. Plaut.

Honestum, i, n. [1)] id. quod Honestas, Ehrbarkeit. Cic. 2) dasjenige, was der gesunden Vernunst gemäß ist. Idem. Die Tugend, in so fern sie rühmlich ist. Idem.

Honestus, a, um, [1)] ehrlich, rechtschaffen, ehrsam, züchtig. 2) rühmlich. 3) vornehm. Honesto loco natus, von vornehmen Eltern gebohren. Cic. 4) Honesta ratio est, es läßt sich wohl hören. Terent. 5) schön. Honesta facie virgo, eine schöne Jungfer. Idem. Compar. Honestior. Cic. Superlat. Honestissimus, gar ehrlich. Plin. iun.

Honor, oris, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Honos, oris, m. [1)] Ehre, Hochachtung, Ruhm. Honoris caussa, der Ehre wegen. Habere honorem alicui, einem Ehre erzeigen. Cic. Id mihi est honori, dieß gereicht mir zur Ehre. Mortis honos, ansehnliche Leiche. Virg. Honor malus, idem quod Iniuria, Beschimpfung, schlechte Ehrenbezeugung. Aul. Gell. Sit honos auribus, mit Ehren zu melden. Curt. 2) Ehrenamt, Ehrenstand. Decernere alicui honores, einen in ein Ehrenamt setzen. Cic. 3) Honorum nomina, Ehrentitel. Cic. 4) In honorem, perperam ad honorem, zum Staate. Idem. 5) Honor, idem quod Honorarium. ICt. 6) Schönheit. Virg. 7) Ehrerbiethung, Ehrenbezeugung, Respect. 8) Opfer oder dasjenige, was geopfert werden soll. Virg. 9) Verehrung, Geschenk, Belohnung. Medico honos habitus, man hat dem Arzte eine Verehrung gegeben. Cic. 10) Malum honorem alicui habere, einen mit Undanke belohnen. Aul. Gell. Hic pietatis honos? ist dieß die Belohnung für meine Frömmigkeit. Virg. 11) das Begräbniß, die letzte Ehre, mortis honore carens. Idem.

Honorabilis, e Adi. [1)] ehrwürdig, ehrenwerth, ansehnlich. Liu. Compar. Honorabilior. Cic. 2) der in einem Ehrenamte gestanden ist. Cod. Theod.