03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1381, image: s0691

Hyberna, orum, n. plur. Winterlager, Winterquartier. Tacit.

Hybernaculum, i, n. idem . Liu.

Hybernia, ae, f. die Jnsul Jrrland, ein besonderes Königreich.

Hybernicus, a, um, Jrrländisch. Plin.

Hyberno, are, das Winterlager haben, überwintern, im Winterquartiere liegen.

Hybernus, a, um, zum Winter gehörig. Hybernum tempus, Winterszeit. Cic.

Hybla, ae, f. [1)] Nom. proprium eines Bergs in Sicilien, wo viel Thymian oder Quendel wächst, weswegen sich die Bienen daselbst häuffig versammeln, daher er auch insgemein der Bienen- oder Honigberg genennet wird. 2) eine Stadt in Sicilien, ohnweit dieses Bergs. Strab.

Hyblaeus, a, um, was von oder bey Hybla her ist. Apes hyblaeae, fruchtbare Bienen. Virg.

Hybrida, ae, c. [1)] ein Schwein, von einem wilden Schweine und einer zahmen Sau. Plin. 2) Met. ein Mensch, der von ungleichen Eltern gezeugt ist. Z. E. einer, der einen heidnischen Vater und eine christliche Mutter hat. Suetonius nennt einen so, dessen Vater ein Römer, dessen Mutter aber eine Partherinn war. 3) ein Wort, das aus unterschiedenen Sprachen zusammen gesetzt ist. Scribitur et Hibrida, ae, c. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print].

Hybris * , hybridis, c. idem [1)] ein Hund von einem Jagdhunde und Hauslusche. Propert. 2) ein Schwein, das von einem wilden und zahmen Schweine herkommt. Plin. 3) ein Kind, dessen Vater und Mutter ungleicher Nation sind. 4) ein Hurenkind.

Hydaspes, is, m. ein Fluß, der durch Meden nach Judien fließt, bey Nysa vorbey geht, und sich in den Jndus ergiesset. Lucan.

Hydatis * , idis, f. Vesicula aquosa, Wasserblattern, welche wider die Natur, sonderlich bey den Wassersüchtigen in der Leber, Milz, oder andern Eingeweiden sich befinden. Med.

Hydatoides * , is, m. die wässerichte Feuchtigkeit der Augen.

Hydericus, a, um, wassersüchtig.

Hyderos, i, m. Wassersucht.

Hydron * , i, n. Erdmorgel, Erdchwamm. Cael. Rhod.

Hydra, ae, f. et Hydrus, i, m. [1)] Wasserschlange. 2) Nom. propr. der vielköpfigten Schlange in dem Sumpfe Lerna, welche Hercules soll erlegt haben. 3) ein Gestirn gegen Mittag aus 25. Sternen bestehend.

Hydragogia, ae, f. Abführung des Wassers. Varr.

Hydragogus, a, um, Wasser abführend. Remedia hydragoga, Wassertreibende Arzneyen.

Hydragonos * , i, m. eine Wasserblume. Apul.

Hydrargyros * , i, m. et Hydrargyrum, i, n. Quecksilber. Plin.

Hydraula * , ae, f. [1)] Wasserorgel. Vitruu. Rectius dicitur hoc significatu hydraulus. 2) m. der auf einem solchen musicalischen Jnstrumente spielt.

Hydraulax * , acis, m. eine Wasserfurche.

Hydraules, ae, m. der [correction of the transcriber; in the print er] Organist, der auf einer Wasserorgel spielt. Vet. Gloss.

Hydraulica, ae, f. [1)] scil. Ars, die Kunst, das Wasser von unten heraus durch Wasserröhren, bis oben auf ein Haus zu leiten. 2) eine Wasserpumpe. Vitruu.

Hydraulicus * , a, um, was zum Wasserziehen, oder zur Wasserorgel dienet, item aus Wasserröhren bestehend. Plin. Machina hydraulica, eine Wasserpumpe. Vitruu.

Hydraulis, is, f. idem quod Hydraula. Petron.

Hydraulum * , i, n. Wasserkunst.

Hydraulus * , i, m. [1)] eine Wasserorgel, ein musicalisches Jnstrument, unsern Orgeln gleich, nur, daß in denselben das Wasser das thut, was bey uns der Wind thut. Hydrauli vt audiat voces potius, quam Platonis. Cic. 2) Wasserkunst. Plin.

Hydrelaeum, i, n. eine Mixtur, oder Vermischung aus Wasser und Oel.

Hydrenterocele * , es, m. ein Darm- oder Wasserbruch, welcher entstehet, wenn die Gedärme sammt dem Wasser sich in das Scrotum senken.

Hydreum, i, n. die Tränke. Solin.

Hydreus, a, um, wässericht. Mart. Cap.

Hydria * , ae, f. Wassergefäß. Cic.

Hydroa, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Latine Sudamina, sind gewisse Tubercula, kleine Beulen oder Hügelchen, den Hirsenkörnern nicht ungleich, feucht und juckend; ist gemeiniglich eine Krankheit der Kinder, absonderlich im Sommer. Med.

Hydrobaphes, Subst. [note of the transcriber: no word class determination in the print] ein gewisses wasserfärbiges Kleid. Pollux.

Hydrocardia, ae, f. Herzwassersucht. Hydrops Pericardii.

Hydrocele * , es, f. Wasser, das sich im Scroto gesammelt hat, und dasselbe ausdehnet, wie einen Bruch. Mart.

Hydrocelicus, a, um, der eine solche Krankheit, oder einen solchen Bruch hat. Plin.

Hydrocephalum * , i, n. et Hydrocephalus, i, m. Wassersucht oder Geschwulst des Hauptes. Med.

Hydrochous, choi, m. der Wassermann.

Hydrogeron, ontis, m. St. Jacobsblume. Apul.

Hydrographia, ae, f. ein Theil von der Geographie oder Erdbeschreibung, welche die Meere, Seen und Flüsse beschreibet.

Hydrolithus * , i, m. ein Wasserstein, der sich von den mineralischen Wassern in den Geschirren ansetzet.

Hydrolapathum, i, n. ein gewisses Kraut, Wasserampfer. Botan.