03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1497, image: s0749

Infucatus, a, um, angestrichen, falsch. Cic. a sequenti.

Infuco, aui, atum, are schminken, färben, eine falsche Farbe anstreichen. Infucata vitia, geschminkte Laster. Idem. (Fucus)

Infugo + , are, in die Flucht schlagen, flüchtig machen. Eccles.

Infula, ae, f. [1)] eine Jnsel, eine Binde, ein Bischofshut. Cic. 2) proprie, war ein Band zwischen den Hörnern der Opferochsen. Varr. 3) eine Kopfdecke der Flaminum. Idem. 4) eine Kopfbinde derer, die um Frieden baten. 5) eine Zierrath der Magistratspersonen. L. 1. C. de temp. et reparat. appellat. 6) Met. eine Zierde. Agri publici dicuntur infulae populi Romani. Cic.

Infulatus, a, um, der einen solchen Hut aufhat. Suet.

Infulcio, fulsi, fultum, fulcire, [1)] einschieben, einstopfen. 2) Met. ein Ding oft sagen. Senec. (Fulcio)

Infulgens + , entis, o, scheinend, glänzend, schimmernd, gleissend. Cato. (Fulgeo)

Infumibulum + , i, n. ein Rauchloch, Schorstein.

Infumo, aui, atum, are, beräuchern, am Rauche dörren. Hinc Infumatus, a, um, beräuchert. Vitruu. (Fumus)

Infundibulum, i, n. [1)] ein Einguß, ein Trichter. 2) ein Trümmel, darein man das Korn schüttet, daß auf die Mühlsteine laufe. Vitruu.

Infundo, fudi, fusum, fundere, [1)] einschenken, eingiessen. Infundere alicui venenum, einem Gift zu trinken geben. Cic. Infundere faucibus, in den Hals giessen. Idem. Infundere in vas, in ein Geschirr giessen. Idem. 2) Met. Vitia in ciuitatem infundere. viele Laster in eine Stadt bringen. Cic. 3) Orationem in aures alicuius infundere, einem eine Rede vorsagen. Cic. (Fuudo)

Infurco + , are, aufhenken. Leg. Antiq.

Infurnibulum, i, n. eine Brodtschauffel, Ofenschüssel. (Furnus)

Infuscatus, a, um, geschwärzt. Colum.

Infusco, aui, atum, are, [1)] bräunlicht, oder schwärzlicht machen. Infuscare vellera, die Wolle schwärzen. Cic. 2) verderben. Barbarie infuscari, grobe Sitten an sich nehmen. Idem. 3) verfälschen. Infuscare vinum, Wasser in Wein schütten. Plaut. 4) Aquam infuscare, das Wasser trüben. Plin. 5) Sonum infuscare, einen Schall hemmen, daß er nicht deutlich gehört wird. Idem. (Fuscus)

Infuscus, a, um, schwärzlicht. Colum.

Infusio, onis, f. die Eingiessung. Plin.

Infusor, oris, m. der Eingiesser. Prudent.

Infusorium + , ii, n. eine Gießkanne. Eccles.

Infusum, i, n. idem quod Infusio.

Infusus [1], a, um, [1)] eingegossen, eingeschenkt. Plin. 2) Met. Collo infusus amantis, der seiner Liebsten um den Hals gefallen ist. Ouid. 3) Infusa terrae maria, das über die Erde ergossene Meer. Plin. 4) Infusus populus, das Volk, das an einen Ort zusammen läuft. Idem. (Fundo)

Infusus [2], us, m. das Einschenken. Plin.

Ingadina, ae, f. die Landschaft Engadin, in Bündten. Geogr.

Ingelabilis, e Adi. was nicht frieret. Gell. (Gelu)

Ingemens, entis, o. erseufzend. Horat.

Ingeminatus, a, um, gedoppelt, zwiefach. Ouid.

Ingemino, aui, atum, are, [1)] doppelt machen, zwiefach auf einander thun. 2) vermehren. Ingeminare opes, das Gut vermehren. 3) Etiam Passiue dicitur a poetis, zunehmen. Clamor ingeminat, i. e. [correction of the transcriber; in the print i, e] geminatur, das Geschrey nimmt zu. Virg. (Geminus)

Ingemiscendus, a, um, beklagenswürdig. Ammian.

Ingemisco, gemui, iscere, seufzen. Ingemiscere labori, vor Arbeit seufzen. Horat. Propriis ingemiscere malis, über sein eigenes Unglück. seufzen. Ouid. (Gemo)

Ingemo, ui, itum, ere. idem . Hor.

Ingenerabilis, e Adi. ungebohren, was keinen Anfang hat.

Ingenerasco, ascere, Inchoat. eingepflanzet werden. Lucret. (Genero)

Ingeneratus, a, um, angebohren.

Ingenero, are, pflanzen, einpflanzen. Ingenerare alicui amorem, einem die Liebe einpflanzen. Cic.

Ingeniarius + , ii, m. ein Jngenieur.

Ingeniatus, a, um, [1)] geartet. Plaut. 2) mit einem guten Verstande begabt. Appul.

Ingeniculo, are, die Knie beugen, auf die Knie niederfallen. Lamprid. (Genus)

Ingeniculor, atus sum, ari, Depon. idem . Melius: Ad pedes alicui iacere.

Ingeniculus, i, m. ein gewisses Gestirn, der Hercules. Iul. Firm.

Ingenio + , are, ausdenken, ersinnen. Froth.

Ingeniolum, i, n. Dimin. ein kleiner Verstand. Arnob. (Ingenium)

Ingeniose, Aduerb. [1)] sinnreich, scharfsinnig. Cic. Comparat. Ingeniosius. Superlat. Ingeniosissime. Vellei. Pat. 2) betrüglich.

Ingeniosus, a, um, [1)] sinnreich, scharfsinnig, geschickt, einer, der ein Ding bald erfinden kann. Ouid. Ingeniosus ad furtum, listig zum Stehlen. Idem. Egestas ingeniosa est, die Armuth ist sinnreich, kann viel erdenken. Claud. Ager ingeniosus ad segetes, ein fruchtbarer Acker. Ouid. Compar. Ingeniosior. Plin. iun. Superlat. Ingeniosissimus. 2) Machinarum bellicarum confector, seu director, heute zu Tage ein Stückgiesser, oder Büchsenmeister. Albertin. Muss.

Ingenitus, a, um, [1)] angebohren, von Natur gegeben. Ingenita nobilitas, angebohrner Adel. Ouid. 2) nicht gebohren. Ingenitus


page 1499, image: s0750

Deus, der ungebohrne oder unerschaffene Gott. Prud. (Gigno)

Ingenium, ii, n. [1)] angebohrne Art, natürliche Neigung. Ingenium alicuius noscere. eines Denkungsart kennen. Ter. 2) Miro ingenio in aliquem esse, sich sehr wohl nach eines andern Sinne richten können. Ter. 2) Ingenium soli, die Art des Erdreichs. Plin. Ingenium montis, die Eigenschaft des Berges. Tacit. 3) natürlicher Witz. Verstand. Ingenium patris habet, er artet dem Vater nach. Plaut. Ingenio bono esse, einen guten Verstand haben. Idem. Ingemium pingue, ein dummer Mensch, ein ungeschickter Kopf. Hor. Epistolas formare alieno ingenio, sich die Briefe von einem andern machen lassen. Suet. 4) ein Gelehrter, Künstler. Suet. 5) id. quod Inuentio, eine Erfindung, Ausdenkung. Ingenia coenarum, auserlesene, wohlschmeckende Speisen. Plin. 6) Ingemium, aduerbialiter pro Sponte, freywillig. Naeu. 7) allerhand Betrug, künstliche Ränke. Iurat, se omnia absque fraudis ingenio seruaturum, er schwöret, daß er alles unbetrüglich halten wolle. Theganus. 8) eine Kriegsrüstung, ein Werfzeug. Machina bellica, ingenio inuenta et constructa. Applicitis ingeniis murum perforant, sie machen mit den Werfzeugen ein Loch in die Mauer. Alb. Aqu.

Ingeno, ere, Obsol. idem quod Ingigno.

Ingens, entis, o, sehr groß. Ingentes gratias agere, grossen Dank sagen. Tert. Ingens aceruus, ein grosser Hauffen. Virg. Animi ingens, tapfer. Virg. Ingentis animi femina, ein tapferes Weib. Tac. Eloquio ingens, sehr beredt. Compar. Ingentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], weit grösser. Symmach. Superlat. Ingentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], ausserordentlich groß. Veget.

Ingenuatus, a, um, frey und edel gebohren. Plaut.

Ingenue, Adu. [1)] als frey gebohren. 2) aufrichtig, freymüthig. Suet. (Ingenuus)

Ingenuitas, atis, f. [1)] angebohrne Freyheit, Aufrichtigkeit, Freymüthigkeit, die sich für einen Freygebohrnen schickt. Plin. 2) der Stand der Freygebohrnen, ornamenta ingenuitatis. Cic. 3) die Freyheit, die ein Knecht per manumissionem bekommt. Sueton. Hinc Charta ingenuitatis, der Freyheitsbrief, heute zu Tage der Geburtsbrief, welcher beweiset, daß einer ehrlicher Herkunft sey. Dipl. (Ingenium)

Ingenuo, are, frey machen. Fresn.

Ingenuus, a, um, [1)] angebohren, natürlich. Ingenuus fons, ein natürlicher Brunnen. 2) ehrlicher Abkunft, ehrlicher Geburt. Opponitur spurio. Liu. 3) frey gebohren. Opponitur seruo. Mart. 4) ehrbar, aufrichtig. Ingenui vultus puer ingenuique pudoris, ein Knabe von einem ehrbaren und bescheidenen Ansehen. Ingenuus vultu, et vultum, i. e. quoad, s. quod attinet ad vultum, dem man die Aufrichtigkeit an dem Gesichte ansiehet. 5) Ingenuae artes, quae scilicet ingenuos decent, freye Künste. Cic.

Ingero, gessi, gestum, gerere, [1)] hinein thun, eintragen. 2) Ingerere dicta in dolium pertusum, tauben Ohren predigen, mit seinem Reden nichts ausrichten. Plaut. 3) Ingerere alicui cibum, einem zu essen geben. Cels. 4) Met. Ingerere et inculcare aliquid, einem etwas einbläuen. Senec. 5) Scelus sceleri ingerere, ein Laster über das andere begehen. Suet. 6) Ingerere probra in aliquem, einem schmähen. Liu. 7) Pugnos in ventrem alicuius ingerere, einen mit der Faust auf den Leib schlagen. Plaut. 8) se alicui negotio ingerere, sich in eine Sache mischen. Sec. 9) oft vorsagen. Saepe alicui nomina clarorum virorum ingerere. Tac.

Ingestabilis, e Adi. schwer zu tragen, unerträglich. Plin.

Ingestio, onis, f. idem quod Ingestus.

Ingesto, are, Frequent. hinein tragen. Apul. (Gero)

Ingestus [1], a, um, [1)] eingetragen. Ouid. 2) aufgetragen. Tacit. 3) vollgetragen, humo ingestus. Ouid.

Ingestus [2], us, m. Hineinbringung. Tertull.

Ingigno, genui, genitum, gignere, einpflanzen. Cic. Ingignere alicui aliquid, einem etwas einpflanzen. Sidon. (Gigno)

Ingitas + , atis, f. Armuth, Dürftigkeit. Perott. (q. d. Indigitas )

Inglomero, are, [1)] auf einen Knaul oder auf einen Hauffen winden. 2) auf einen Hauffen zusammen treiben. Stat. (Glomus)

Inglorius, a, um, unberühmt. Inglorius militiae, der im Kriege keine Ehre erlanget hat. (Gloria)

Ingluuies, ei, f. [1)] der Kropf an den Vögeln. Apul. 2) Metaph. die Fressigkeit, Gierigkeit, Völlerey. 3) die Kehle. Piscibus ingluuiem explere, viel Fische fressen. Virg. Parentis praeclaram rem ingluuie stringere, sein schönes väterliches Gut durch die Gurgel jagen. Flor. 4) idem quod Gurgulio. Apul.

Ingluuiosus, a, um, fressig, gierig. Fest.

Ingolstadium, ii, n. die Vestung Jngolstadt an der Donau, in Bäyern, mit einer berühmten Universität. Geogr. Hinc Ingolstadiensis, e, Adiect. von Jngolstadt. Geogr.

Ingrandesco, grandui, grandescere, Inchoat. groß werden, aufquellen, erwachsen. Colum. (Grandis)

Ingrate, Adu. [1)] undankbar. Tac. 2) ungern. Ingrate ferre aliquid. Cic. (Gratus)

Ingratia, ae, f. der Undank, Widerwille. Tertull. Ablat. plur. vsitatior. siehe Ingratiis.

Ingratificus, a, um, undankbar. Accius.

Ingratiis, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] Ablat. aduerbialiter positus, ohne Willen, ohne Dank. Tuis ingratiis, wider deinen Willen. Plaut. (Ingratia)