03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1533, image: s0767

Insuper, Coniunctio, [1)] noch dazu, überdieß, ferner. Terent. 2) Insuper habere aliquid, etwas wenig oder gar nicht achten. Gell. 3) Insuper pro Deinceps, hernachmals. 4) fort und fort. Suet. 5) alsPraepos. cum Abl. über, ohne.

Insuperabilis, e Adiect, [1)] unüberwindlich. Plin. 2) unersteiglich. Liu. (Supero)

Insuperabiliter, Adu. unübersteiglich. August.

Insuperatus, a, um, unüberwunden. Corn. Gall.

Insuperhabeo, ere, für gering oder für nichts halten. Apul. (Insuper et Habeo)

Insurgo, surrexi, surrectum, surgere, [1)] aufstehen. 2) sich auflehnen, empören, widersetzen. Quint. 3) Metaph. Insurgere altius, die Stimme mehr und mehr erheben. Idem. 4) Remis insurgere, mit aller Macht rudern. Virg. 5) Insurgere alicuius regnis, eines andern Reich bekriegen. 6) empor steigen, sich erheben, grösser werden. Insurgunt opes romanae. Tacit.

Insusceptus, a, um, nicht angenommen. Ouid. (Suscipio)

Insuspicabilis + , e Adi. von dem man keinen Argwohn hat.

Insustentabilis, e Adiect. unerträglich. Lactant.

Insusurratio, onis, f. Einzischlung, Obrenbläserey. Capitol.

Insusurratus, a, um, eingeblasen.

Insusurro, are, 1) blasen, wehen. 2) einblasen, einzischeln. Alicui aliquid. Senec. Insusrrare ad aurem aliquid familiariter, einem etwas vertraulich in das Ohr sagen. Cic. 3) vorsingen. Insusurrare alicui cantilenam suam. Idem.

Insutitius, a, um, id. quod sequens. Apul.

Insutus [1], a, um, eingenäht. Sacco, et in saccum insutus, in einen Sack genähet, gesäcket. Suet. (Suo)

Insutus [2], us, m. die Einnähung. Apul.

Intabeo, ere, et Intabesco, tabui, tabescere, Inchoat. schwinden, verdorren, eintrocknen. Colum.

Intactilis, e Adiect. unberührlich. Lucret.

Intactus [1], a, um, [1)] unberührt, unbegriffen. Nihil intactum relinquere, alles angreiffen, alles probiren. 2) unversehrt. Vltima regna sunt adhuc intacta, die äussersten Grenzen des Reichs sind noch in gutem Stande. Curt. 3) Intacta virgo, eine reine Jungfrau. Catull. Comparat. Intactior. Mulier intactior, ein recht keusches Weib. Mart.

Intactus [2], us, m. die Unberührung. Lucret.

Intaminatus, a, um, unbefleckt. Hor. (Tamino)

Intantum, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print] id. quod Eatenus, in so weit. Senec.

Intardans, antis, o. verweilend. Cael. Aurel.

Intardatus, a, um, verharrend. Idem.

Intardo, are, verweilen, verziehen. Idem.

Intectamentum, i, n. eine Decke, ein Dach.

Intectus, a, um, [1)] unbedeckt, bloß. Tac. 2) bedeckt. Intectus stramine. Liu.

Integellus, a, um, Dimin. ab Integer, [1)] ziemlich, ganz, gesund. Cic. 2) unberührt.

Integer, a, um, 1) vollständig, ganz. 2) gesund. Integrum corpus, ein gesunder Leib. Integri sensus, gesunde Vernunft. Cic. 3) rein, schuldlos. Integer vitae, ein Frommer, der unsträflich lebet. Horat. 4) unberührt. ICt. Integra virgo, eine reine Jungfrau. Plaut. 5) frisch, munter, ausgeruhet. Cum crebro integri defessis succederent, als zum öftern Frische die Ermüdeten ablöseten. Curt. Integros defatigatis submittere, Ausgeruhete an der Abgematteten Stelle schicken, frische Truppen anrücken lassen. Idem. Integra aetate esse, in seinem besten Alter seyn. Ter. 6) aufrichtig, unbescholten. Vir integer, ein rechtschaffener Mann. Cic. 7) In integrum aliquid restituere, eine Sache wieder in den vorigen Srand setzen. Suet. 8) Res adhuc est integra, es ist noch Zeit, die Sache ist noch nicht entschieden. Res adhuc est in integro, es ist noch gute Sache. Cic. 9) Integrum esse alicui, freye Hand haben. Idem. Integrum non est, ich darf nicht, ist nicht mehr in meiner Macht. Idem. 10) Ab integro, nochmals, wiederum. 11) frey von Schulden. Curt. 12) roh. Discipulus integer, ein Lehrling, der gar nichts kann. Cic. 13) unversehrt. Reseruare omnem caussam integram alicui. Cic. 14) unpartheyisch. Seruare se integrum. Cic. 15) unverletzlich. Ius integrum. Cic. 16) nüchtern, einer, der weder gegessen, noch getrunken hat, integra fames. Cic. Compar. Integrior. Corn. Nep. Superl. Integerrimus. Cic.

Intego, texi, tectum, tegere, [1)] bedecken. Plin. 2) Pflastern, viam integere. Inscr.

Integrasco, ascere, Inchoat. erneuert werden, von forne wieder angehen. Ter.

Integratio, onis, f. Erneuerung. Ter.

Integrator, oris, m. Ergänzer. Tertull.

Integratus, a, um, erneuert, erfrischt. Auson.

Integre, Aduerb. rein, keusch, unversehrt, unverletzt, redlich, aufrichtig, ohne Tadel. Integre versari in aliqua re, redlich in einer Sache verfahren. Cic.

Integritas, atis, f. [note of the transcriber: no gender determination in the print] (Integritudo, inis, f. Vlp. ) f. [1)] Unsträflichkeit, Aufrichtigkeit, FrömmigkeitCic. 2) Integritas corporis, idem ac Valetudo, die Gesundheit des Leibes. Idem. 3) die Reinigkeit, Unverdorbenheit. Cic.

Integro, are, [1)] von forne anfangen, wiederholen, erneuern. Varr. 2) idem quod Recreo, wieder erfrischen, erquicken. Aul. Gell.

Integumentum, i, n. [1)] eine Decke. Aur. Vict. Integumentum corporis, ein Kleid. 2)


page 1535, image: s0768

Metaph. Integumentum flagitiorum quaerere, einen Deckel der Bosheit suchen. Cic. (Tego)

Intellectio, onis, f. Verstehung, Verband. Auct. ad Herenn. (Intelligo)

Intellector, oris, m. der etwas verstehet. August.

Intellectiuus + , a, um, zum Verstande gehörig.

Intellectualis + , e Adi. verständlich, mit Verstande begabt.

Intellectualitas, atis, f. [1)] Verständlichkeit. 2) die Gabe des Verstandes. Tertull.

Intellectus [1], a, um, erkannt, verstanden, gemerkt, erfahren. Curt.

Intellectus [2], us, m. [1)] proprie, das Vermögen der vernünftigen Seele, dadurch man etwas verstehen und beurtheilen kann, der Verstand, die Vernunft. 2) die Meynung, der Sinn. Intellectum alicuius rei capere, den Verstand, oder die Meynung eines Dinges fassen. Quint. 3) die Bedeutung. Idem. 4) Intellectus disciplinae, der Begriff von einer Disciplin. Idem.

Intellexem, es, et, pro Intellexissem, es, et. Plaut.

Intellextin? pro Intellexistine? hast du verstanden? Ter. (Intelligo)

Intelligens, entis, o. [1)] verständig. Ter. Intelligenti pauca, Verständigen ist gut predigen. Prou. 2) idem ac Doctus, ein Kenner in einer Sache. Compar. Intelligentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. August.

Intelligenter, Aduerb. verständlich, also, daß man verstehen kann. Cic.

Intelligentia, ae, f. [1)] der Verstand. Cic. 2) der Begriff. Intelligentia impressa. 3) die Kenntniß von einer Sache.

Intelligibilis + , e Adi. verständlich, was verstanden werden kann. Macrob.

Intelligibiliter, Adu. verständlich. Compar. Intelligibilius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print].

Intelligo, lexi, lectum, ligere, [1)] verstehen. Cic. Facile ex eo intelligo, ich kann leicht einsehen. Idem. 2) verstehen lernen, vernehmen, erkennen lernen. 3) merken. Idem.

Intemerandus, a, um, unverletzlich, unversehrlich, unbeflecklich. Val. Flacc.

Intemerate, Aduerb. [1)] unverfälscht. 2) untadelich. Cod. Theod.

Intemeratus, a, um, [1)] ungefälscht, unbefleckt, unversehrt, rein. Intemerata fides, unverfälschte Treue. Virg. 2) ungeschändet.

Intemperabilis, e unmässig. Cael. Aurel.

Intemperans, tis, o. unmässig. Cic. Comparat. Intemperantior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. (Tempero)

Intemperanter, Adu. unmässig. Intemperanter aliquem lacerare, einen ausserordentlich durchhecheln, durchziehen. Cic. Comparat. Intemperantius, Adu. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem.

Intemperantia, ae, f. die Unmässigkeit. Plin.

Intemperantia coeli, unfreundliches und stürmisches Wetter. Colum.

Intemperate, Adu. unmässig, über die Maasse. Cic.

Intemperatus, a, um, unmässig. Comparat. Intemperatior. Senec. Superl. Intemperatissimus. Cic.

Intemperia, ae, f. [1)] Obsol. idem quod Intemperantia. Non. 2) Intemperiae, plur. Raserey, Unsinnigkeit. Plaut. Gell. 3) höllische Plagegeister, die Furien. Nescio, quae illum hominem intemperiae tenent, ich weiß nicht, was den Menschen für ein böser Geist plagt. Plaut. 4) Ungewitter, böses Wetter. Cato.

Intemperies, ei, f. [1)] Unmässigkeit. 2) idem quod sequens.

Intempestas, atis, f. Ungewitter. Plin.

Intempestiue, Adu. unbequem, ungelegen, unzeitig, zur Unzeit. Colum.

Intempestiuitas, atis, f. die Unzeit. Gell.

Intempestiuiter, Aduerb. zur Unzeit. Idem.

Intempestiuus, a, um, [1)] ungelegen, unzeitig, Cic. 2) idem quod Ominosus. Anseres continuo clangore intempestiui, d. i. die ein Ungewitter anzeigen. Plin.

Intempestuosus, a, um, unzeitig. Ammian.

Intempestus, a, um, [1)] ungelegen. Nox intempesta, die stille Nacht, der erste Schlaf. Curt 2) ungewisse Zeit. Fest. 3) ungesund, intempestae grauiscae.

Intemporalis, e Adi. [1)] unzeitig, ewig. Prud. 2) zur Unzeit. Cael. Aur. (Tempus)

Intemporaliter, Adu. ausser der Zeit, zur Unzeit. August.

Intendo, tendi, tentum, et tensum, tendere, [1)] ausspannen, aussperren. Tabernaculum intendere, Gezelte ausspannen oder aufschlagen. Cic. 2) Nubes spissae intendere se caelo coeperunt, es haben sich am Himmel dicke Wolken zusammen gezogen. Curt. 3) Metaph. Intendere animum alicui rei propius, auf etwas genauer merken. Solin. Animum intendere in aliquid, einem Dinge nachdenken. Idem. 4) Intendere aures ad verba, zuhören. Ouid. 5) Omnes vires, omnesque neruos intendere, alle Kräfte anwenden. 6) Intendere alicui actionem perduellionis, einen wegen eines Verbrechens anklagen, wodurch die Freyheit der Republik verletzt wird. Cic. 7) Intendere aliquo, wohin denken. Idem. 8) Fugam intendere, auf die Flucht bedacht seyn. Curt. 9) vermehren. Languescit industria, intenditur socordia. Tacit. 10) auf etwas zielen, richten. Arcum intendere in aliquem. Cic. 11) ausstrecken. Dextram ad statuam intendere. Idem. 12) Se intendere ad firmitatem, stärker werden. Idem. 13) Intendit, se sororem eius esse, sie giebt sich für seine Schwester aus. Ter. 14) Locum intendere sertis, einen Ort mit Blumen behängen. Virg. 15) Ferrum intendere inimico, dem Feinde mit dem Schwerdte drohen. plin. 16) anfangen,


page 1537, image: s0769

oder unternehmen, etwas zu thun, se intenderant aduersarios in tribunatum eius. Cic. (Tendo)

Intensio, onis, f. [1)] das Spannen. Publ. Syr. 2) das Aufblähen. Scribon. 3) Intensio vocis, Erhebung der Stimme. Quint. 4) Animi, Anstrengung. Cic.

Intensiue + , Adu. auf eine erhöhte und vermehrte Weise.

Intensiuus, a, um, erhöhend, vermehrend.

Intensus, a, um, gespannt. Cic.

Intentatio, onis, f. [1)] die Androhung. Senec. 2) Beschuldigung, intentatio criminum. Tertull.

Intentator, oris, m. der nichts versucht.

Intentatus, a, um, [1)] angedrohet. Cic. 2) unversucht. Nihil intentatum relinquere, nichts unversucht lassen. Horat.

Intente, Adu. [1)] fleissig, aufmerksam, ernstlich, mit Bedacht. 2) heftig, sehr. Lampr. Comparat. Intentius. Liu. Superlat. Intentissime. Lamprid.

Intentio, onis, f. [1)] die Spannung, Ausdehnung, Anstrengung. 2) die Aufmerkung. 3) die Erhebung, Erhöhung. Gell. 4) der mittelste Theil einer Comödie. Alias Epitasis. 5) die Anklage, der Rechtshandel. Perdere intentionem, eine Sache oder einen Proceß verlieren. ICt. 6) die Absicht, das Absehen, Vorhaben. (Tendo)

Intentionalis + , e Adiect. eine Absicht habend.

Intento, aui, atum, are, Frequent. ab Intendo, [1)] dräuen. Mortem alicui intentare, einem den Tod drohen. Virg. 2) Intentare manus alicui, et in aliquem, die Hände an einen legen. Hirt. Liu. 3) Alicui intentare aliquid, wider einen etwas vornehmen. Cic. 4) Intentare actionem contra aliquem, einen verklagen. ICt.

Intentus [1], a, um, [1)] gespannt. Plin. Arcus intentos habere, aufgezogenes oder gespanntes Gewehr haben. Curt. 2) fleissig, aufmerksam. Intentus ad rem, in aliquam rem, auf etwas aufmerksam. Tacit. Cic. Intentus aliquo negotio, der das Seinige fleissig verrichtet. Sallust. Pluribus intentus, minor est ad singula sensus, wer mit gar zu vielen Dingen umgehet, ist nicht fähig, ein Werk recht auszuführen. 3) gehorsam. Cic. 4) Intentus paci, der Frieden sucht. Lucan. 5) bespannt, bezogen. Cithara intenta neruis. Quint. 6) heftig, sermo, paullo intentior. Cic. 7) gezielt, gerichtet. Tela vndique in patriam intenta. Cic. 8) vermehrt, intentis alimentorum pretiis. Tac. 9) sehr erpicht auf etwas, intentus operi agresti. Liu. Compar. Intentior. Intentiori cura, angelegentlicher. Curt. Eo intentior, desto begieriger. Sallust. Superl. Intentissimus. Liu.

Intentus [2], us, m. das Ausspannen, die Anstrengung, Erhebung.

Intepeo, ui, ere, laulicht werden. Propert. (Tepeo)

Intepesco, ui, escere, Inchoat. [1)] laulicht werden. 2) verrauchen, erkalten. Petron. 3) anfangen warm zu werden. Consumta bruma, iam intepescit annus, nachdem der Winter vergangen ist: so fängt wieder an, warm zu werden. Colum. 4) nachlassen. Petron.

Intepidus, a, um, etwas warm, erwärmt.

Inter, Praepos. cum Accusat. [1)] zwischen. Multa cadunt inter calicem supremaque labra, zwischen der Zeit, ehe der Becher zum Munde kommt, kann sich viel zutragen. Gell. Inter spem metumque, zwischen Furcht und Hoffnung. Cic. 2) unter, über. Inter coenam, unter oder über dem Abendessen. Idem. Nouimus nos inter nos, wir kennen einander schon. Inter nos ludamus, wir wollen mit einander scherzen. Plaut. 3) idem ac In. Inter vias, pro in via, unterwegens, auf der Strasse. Ter. 4) Inter se idem quod inuicem. Amant inter se, sie lieben einander. Cic. 5) innerhalb, inter tot annos. Idem. 6) Inter haec, unterdessen. Liu. 7) Iudicium inter sicarios, i. e. de sicario, de caede rei.

Interaestuo, are, unter einander aufwallen. Stomachus frequenter interaestuans, ein schwacher Magen, in dem öfters die Speisen aufsteigen. Plin. iun. (Inter et Aestuo)

Interalbico, are, weißlicht seyn. (Inter et Albico)

Interamentum, i, n. Zugehör vin innen. Liu.

Interamna, ae, f. [1)] eine Stadt in Jtalien. Varr. 2) Appellatiue, eine jede Stadt, die auf beyden Seiten Flüsse beströmen. (Inter et Amnis)

Interamnanus, a, um, et Interamnis, e Adi. was zwischen zweyen Wassern liegt. ICt.

Interanea, orum, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] plur. das Eingeweide, Gedärme. Cic. (inde dicta, quod intra corpus sunt condita.)

Interaneum, i, n. der Darm, Mastdarm. Plin.

Interaneus, a, um, inwendig. Idem.

Interatesco, scere, Inchoat. [1)] verdorren, vertrocknen. Sil. 2) vergehen. Cic.

Interatim, Adu. Obsol. unterdessen, bisweilen, zuweilen. Fest.

Interbibo, bibi, bibitum, bibere, gar austrinken. Plaut. (Bibo)

Interbito, ere, untergehen, umkommen. Idem. (Inter et Bito)

Interblandior, itus sum, iri, Depon. darbey schmeicheln. August, (Blandior)

Intercalaris, e Adi. [1)] eingeschaltet, eingeschoben. Intercalaris, der Schalttag im Jahre, welcher nach dem 24. Februar eingeschaltet ward. Intercalaris mensis, der Schaltmonat. Triumphauit mense intercalari, i. e. pridie Kalendas Mattias. Liu. Cic. Annus intercalaris, ein Schaltjahr. Idem. 2) derjenige gute Tag den einem Patienten, an dem die Krankheit sich nicht spüren


page 1539, image: s0770

läßt. Med. 3) Versus intercalaris, ein Vers, der etlichemal an verschiedenen Orten wiederholt wird. (Calo)

Intercalarium, ii, n. die Zeit, die zwischen eingesetzt wird. Cic.

Intercalarius, a, um, [1)] darzwischen kommend. Liu. 2) wo etwas eingeschoben wird. Mensis intercalarius, der Schaltmonat. Senec.

Intercalatio, onis, f. das Einschalten, wenn nämlich ein Tag alle vier Jahre in dem Februario mit eingeschaltet wird, daß, da er sonst 28 Tage hat, er alsdenn 29 Tage bekommt. Macrob. Intercalatio Epactarum, wird genennet, wenn zu den ordentlichen zwölf Monaten des Jahrs der dreyzehente hinzu gesetzt wird.

Intercalator dies, idem quod Intercalaris dies, der Schalttag. Macrob.

Intercalo, are, [1)] zwischen einsetzen, einschalten, einschiehen. Proprie einen Schalttag oder ein Schaltjahr ausrufen. Plin. Calare heißtproprie, rufen, weil der Pontifex bey den Römern, wenn Neumond war, ex Curia Calabra zu rufen pflegte: Kalo Nouam Lunam. Varr. Macrob. 2) verziehen, aufziehen. Liu. Pugnes, ne intercaletur. Cic.

Intercapedinatus, a, um, was einen Zwischenraum hat. Mart. Cap. a sequenti.

Intercapedo, inis, f. [1)] die dazwischen laufende Zeit, oder die Weite zwischen zweyen Dingen. 2) die Verzögerung. Intercapedinem scribendi facere, das Schreiben ein wenig unterlassen, im Schreiben inne halten, verzögern. Cic. Post longam intercapedinem, nach langer und geraumer Zeit. Suet. 3) id. quod Vacuitas, Leere, Ledigkeit. 4) Aufhörung. Cic. 5) in sensu obscoeno est Pudendum muliebre. Idem.

Intercardinatus, a, um, darzwischen gesetzt. Intercardinatae trabes, darzwischen gesetzte Balken. Vitruu.

Intercedo, cessi, cessum, cedere, [1)] darzwischen kommen, darzwischen seyn. Pro aliquo, für einem Bürge werden, für einen stehen. Cic. 2) Theologice, einen vertreten, intercediren, für einen bitten. 3) Ita inter eos intercedit, sie sind unter einander zornig. Intercedit mihi cum illo amicitia, ich halte gute Freundschaft mit ihm. Iul. Caes. 4) Tristitia huic gaudio intercessit, Traurigkeit hat die Freude verbittert. Ter. 5) Intercedere legi, einem Gesetze widersprechen. Cic. 6) vergehen. Vnus et alter dies intercesserat. Cic. 7) gut sagen für einen. Intercessit pro iis magnam pecuniam. Cic. 8) Tribunus intercedit, wenn er seine Einwilligung zu etwas versagt. Cic. (Cedo)

Interceptio, onis, f. die Auffangung, das Auffangen. Cic. (Intercipio)

Interceptor, oris, m. ein Auffänger, der einem vorkömmt, oder etwas abläuft. Liu. (Capio)

Interceptus, a, um, [1)] aufgefangen, weggenommen. Rex mortalitate interceptus, der König ist gestorben. Plin. Litterae interceptae aufgefangene Briefe. Cic. 2) Morbo interceptus, von einer Krankheit überfallen. Cic. (Intercipio)

Intercessio, onis, f. [1)] der Widerstand, die Einrede, Protestation, Hinderniß. Val. Max. + 2) eine Fürbitte, Jntercession, Vermittelung. (Intercedo)

Intercessionalis + , e Adi. fürbittlich. Litterae intercessionales, Fürbittschreiber, Fürbittschriften, Beförderungsschreiben. ICt.

Intercessor, oris, m. [1)] einer, der sich widersetzt. Cic. + 2) Unterhändler, Mittelsperson, Fürbitter, Fürsprecher. Senec. 3) idem quod Executor. ICt.

Intercessus, us, m. idem quod Intercessio. Val. Max.

Intercido [1], cidi, cisum, cidere, [1)] verfallen. 2) untergehen. 3) vergessen werden. Gratis beneficii intercidit, man hat der Gutthat vergessen. Senec. Huius rei memoria intercidit, man hat dieses Ding vergessen. Liu. (Inter et Cado)

Intercido [2], cidi, cisum, cidere, [1)] in Stücken schneiden, abtheilen. 2) entzwey hauen, entzwey schneiden. Intercidere venas, die Adern öffnen. Plin. 3) abbrechen. Pontem intercidere. Caes. (Inter et Caedo)

Intercilium, ii. n. der Raum zwischen den Augenbraunen. Isidor. (Cilium)

Intercinctus, a, um, umgeben, mit andern Farben unterstrichen. Plin. (Cingo)

Intercino, cinui, centum, cinere, mit, unter, oder darzwischen singen. Hor. (Cano)

Intercipio, cepi, ceptum, cipere, [1)] auffangen, erwischen, erschnappen. Litteras, Briefe auffangen. Cic. 2) Iter intercipere, den Weg verlaufen. Liu. Sermonem medium intercipere, einem mitten in die Rede fallen. Quint. 3) Intercipi morbo, von einer Krankheit in etwas verhindert werden. Colum. Intercipi mortalitate, durch den Tod verhindert werden. Plin. (Capio)

Intercise, Adu. unterbrochen, stückweiseCic.

Intercisio, onis, f. der Durchschnitt, das Voneinanderhauen. Plin. (Caedo)

Intercisus, a, um, [1)] zerschnitten, zerhauen. 2) Intercisi dies, halbe Feyertage. 3) abgeschnitten, getrennt. A castris hostium intercisus. Caes. 4.) zerrissen. Pactiones intercisae. Cic. (Intercido)

Interclamo, aui, atum, are, darzwischen rufen, oder schreyen. Ammian. (Clamo)

Interclinus, a, um, umgeben. Ambros.

Intercludo, clusi, clusum, cludere, [1)] verschliessen, den Weg verlegen. 2) Intercludere alicui animam, einen erwürgen. Salust. 3) Commeatum hostibus, et a commeatu hostes, commeatu hostes intereludere, den Feinden den Proviant abschneiden. Plin. Caes. 4) Intercludere alicui fugam, eines Flucht verhindern. Cic. Dolore intercludi,


page 1541, image: s0771

durch Schmerzen verhindert werden. Cic. (Claudo)

Interclusio, onis, f. [1)] Einschliessung. 2) Verhinderung. 3) Animae interclusio, das Erwürgen. Cic. 4) eine Parenthesis. Quint.

Intercolumnium, ii, n. Platz oder Weite zwischen neben einander stehenden Säulen. Cic. (Columna)

Interconcilio, are, Unterhändler seyn, mit einander versöhnen. Quint. (Concilium)

Intercostalis, e Adi. zwischen den Rippen. Musculi et nerui intercostales, die Muskeln und Sennadern zwischen den Rippen. Med. (Costa)

Intercreatus, a, um, darzwischen entstanden. Cael.

Interculco, are, mit den Füssen darzwischen niedertreten, oder stampfen. Colum. (Calco)

Intercurro, curri, cursum, currere, [1)] darzwischen laufen, scheiden. Curt. 2) darzwischen hinfliessen. Plin. (Curro)

Intercurso, are, sich darzwischen setzen, darzwischen kommen. Plin.

Intercursus [1], us, m. [1)] Darzwischenkunft. 2) Vermittelung. Liu.

Intercursus [2], a, um, darzwischen gelaufen. Ammian. (Curro)

Intercus, utis, o. et, a, um, [1)] was zwischen Haut und Fleisch ist. Med. Aqua intercus, die Wassersucht. Cic. 2) heimlich. Intercutibus vitiis madere. Gell.

Intercutitus, a, um, [1)] idem ac Vehementer cutitus, dickhäutig, der eine starke Haut hat. 2) idem quod Valde stupratus. Fest.

Interdatus, a, um, ausgetheilt. Cibus interdatus, in die Glieder ausgetheilte Speise. Lucret. (Iater et Do)

Interdianus, a, um, was an dem Tage geschieht. Cael. Aur. (Dies)

Interdiarius, a, um, Fur interdiarius, ein öffentlicher Dieb, der bey Tage stiehlt. Gloss.

Interdico, dixi, dictum, dicere, [1)] untersagen, verwehren, verhindern. Alicui aqua et igni interdicere, des Landes verweisen. Plin. iun. Alicui aliquam rem, et aliqua re, einem etwas verbiethen. Liu. Interdicere foro, verbiethen, daß einer vor Gerichte nicht mehr erscheinen soll. 2) Interdicere alicui bonis, einen pro prodigo, für einen Verschwender obrigkeitlich erklären. Senec. Val. Max. Aduocationibus, einen nicht mehr advociren lassen. Plin. iun. 2) idem quod Edico, befehlen, heissen, gebiethen. Cic. 3) anklagen. Interdicere alicui rem capitalem. Cato. 4) widersprechen. Interdicere ei nemo potest. Cic.

Interdictio, onis, f. [1)] Verbiethung. 2) Aquae et ignis interdictio, die Acht, oder der Bann. Cic. Ita vulgo. Accuratius vero sic tene. Wenn die Römer jemanden, besonders einen römischen Bürger, aus der Stadt haben wollten, konnten sie ihn nicht mit Gewalt hinaus stossen, sondern verbothen ihm, daß er keine eigene Hütte, keinen Heerd und Feuer, wie auch Wasser brauchen sollte. Da ihm nun diese nöthige Lebensmittel benommen waren: mußte er wohl, als ein Exulant, in die Fremde sich begeben, und zwar, weil ihn niemand aufnahm, in eine ausländische Stadt, und mithin verlohr er das römische Stadtrecht. Adeoque adimebatur ciuitas, sola tecti, quae et ignis interdictione. Wollte ein solcher Verurtheilter aber nicht aus Rom gehen: so muße er sich gar heimlich irgendwo aufhalten, wie Cicero selbst einmal thun mußte. Cic. de Dom. Brisson. in Antiq. Rom.

Interdictor, oris, m. ein Verbiether. Tertull.

Interdictorius, a, um, dadurch etwas verbothen wird. Praeceptum interdictorium, ein Befehl, der etwas verbiethet. Salu.

Interdictum, i, n. [1)] ein Verboth. Plaut. Interdicta annalia, Geboth, oder Verboth, welche alle Jahre geschehen. ICt. 2) Interdictum de aliqua re, eine Verordnung des Richters wegen einer Sache. ICt. 3) Interdictum wird auch an statt einer gewissen Kirchencensur genommen, wenn der Pabst einem Lande oder einer Stadt den Gebrauch des heiligen Abendmahls untersaget, Jnterdict, päbstliches Verboth.

Interdictus, a, um, verbothen. Interdicta voluptas, verbothne Wollust. Hor.

Interdiu, Adu. bey Tage, des Tages über. Hor. (Diu)

Interdius, Adu. idem. Plaut.

Interdo, dedi, datum, dare, [1)] austheilen. 2) schätzen, achten. Lucret. (Inter et Do)

Interduatim, Aduerb. Obsol. id. quod Interdum. Fest.

Interductus, us, m. der Zwischenzug, das Zwischenstrichelchen, wo man im Reden stille halten soll. Cic. (Inter et Duco)

Interdum, Aduerb. [1)] bisweilen, manchmal. Cic. 2) unterdessen. Senec.

Interea, Aduerb. [1)] unterdessen, inzwischen, mittlerweile. Ter. Dicitur et Interea loci. Idem. 2) Interea esse, daszwischen seyn.

Interemtio, onis, f. Todtschlag, Mordthat, Tödtung. Plin. (Interimo)

Interemtor, oris, m. ein Todtschläger, Mörder. Sen.

Interemtrix, icis, f. Todtschlägerinn, Mörderinn. Lactant.

Interemtus, a, um, [1)] todtgeschlagen, umgebracht. Plaut. 2) aufgehoben. Interemta dilatione, nach aufgehobenem Aufschube. ICt. 3) idem ac Imperfectus. Fest. Interimo. (Emo)

Intereo, iui, et ii, interitum, ire, [1)] umkommen, zu Grunde gehen, untergehen. Fame, vor Hunger sterben. Caes. 2) A valentiore interire, von einem Stärkern umgebracht werden. Cic. 3) Segetes intereunt, die Saat verdirbt. Virg. 4) verlöschen.


page 1543, image: s0772

Ignis interit. Cic. 5) verlohren gehen. Litterae intereunt. Cic.

Interequito, aui, atum, are, darzwischen reuten. Liu. (Inter et Equito)

Intererro, are, darzwischen herum [correction of the transcriber; in the print herrum] irren. Prudent.

Interesse, siehe Intersum.

Interest, Verb. Impers. [1)] es ist ein Unterschied. Hoc inter me et te interest, das ist der Unterschied zwischen mir und dir. Cic. Interest stulto intelligens, es ist ein Unterschied zwischen einem Narren und einem Verständigen. Ter. Triduum non interest aetatis, vter maior fiet, es fehlt nicht um drey Tage: so ist einer so alt, als der andere. Plaut. 2) es ist daran gelegen. Quid interest, proferantur, necne? was liegt daran, ob man sie vorbringet, oder nicht? Cic. Quid interest, vtrum? Idem. Construitur cum Genit. et Ablat. quorundam Pronominum. Eius interest, est ist ihm daran gelegen. Mea, tua, sua, nostra, vestra interest, es ist mir, dir, ihm uns, euch daran gelegen. Cic. Permagni, multum, plus, plurimum, parum, paululum, nihil, aliquid, magis, minus, maxime, minime interest. Hominum interest, es ist den Menschen daran gelegen. Cic. (Inter et Sum)

Interfacio, feci, factum, facere, darzwischen thun, oder machen. Liu. (Inter et Facio)

Interfaris, fatus sum, fari, Depon. absque prima Pers. Praes. Temp. einreden, in die Rede fallen, darzwischen reden. Liu. (Faris)

Interfatio, onis, f. das Darzwischenreden. Quint.

Interfectibilis, e Adi. tödtlich. Apul. (Interficio)

Interfectio + , onis, f. Mord. Lamprid.

Interfectiuus, a, um, tödtlich. Caes.

Interfector, oris, m. [1)] ein Mörder, Todtschläger. Cic. 2) Interfector reipublicae, ein Zerrütter und Zerstörer der Republik. Cic.

Interfectrix, icis, f. eine Todtschlägerinn, Mörderinn. Tac.

Interfectus, a, um, getödtet, um das Leben gebracht. Cic. Interfectus omni supplicio, grausam hingerichtet. Idem. (Interficio)

Interfeminium, ii, n. die Schaam. Apul. (q. d. Pars corporis) Inter Femora)

Interficio, feci, fectum, ficere, [1)] tödten, umbringen. Aliquem victa, einen tödten. Plaut. 2) Metaph. Interficere messes, die Erndte verderben. Virg. 3) Singultu crebo sermonem interficere, stocken, stottern. Apul. 4) vertilgen, ausrotten. Herbae arescunt et interficiuntur. Cic. (Facio)

Interfinium, ii, n. das Band der Nasenlöcher. (Finis)

Interfio, fieri, Obsol. verzehret werden, verderben. Interfieri flammnis, durch die Flammen verderben. Lucret. (Fio)

Interfluo, fluxi, fluxum, fluere, [1)] zwischen hin- und durchfliessen. Flumen medium oppidum interfluit, der Strom fließt mitten durch die Stadt. Plin. 2) auf etwas hinfliessen. Corpora exanima interfluunt. Tac. (Fluo)

Interfluus, a, um, darzwischen durchfliessend. Plin.

Interfodio, ere, [1)] durchstechen, untergraben, darzwischen graben. 2) ausstechen. Interfodere pupillas. Lucret. (Fodio)

Interfossus, a, um, untergraben. Pallad.

Interfringo, fregi, fractum, fringere, zerbrechen, unterbrechen. Cato. (Frango)

Interfulgeo, ere, darzwischen glänzen, scheinen. Liu. (Fulgeo)

Interfuro, ere, wüthen, toben. Stat. (Furo)

Interfusio, onis, f. Zwischenlauf. Lactant.

Interfusus, a, um, [1)] darzwischen gegossen. Plin. iun. 2) darzwischen fliessend. Styx nouies interfusa. Virg. (Fundo)

Interfuturus, a, um, der dabey seyn wird. Val. Max. (Intersum)

Intergarrio, ire, darzwischen reden. Apul. (Garrio)

Intergeries, ei, f. et Intergerium, ii, n. was zwischen zwey Dinge geleget wird. Plin.

Intergerinus, a, um, darzwischen liegend. Intergerinus paries, Mittelwand, Scheidewand. Vitruu. (Intergero)

Intergeriuus, a, um, idem quod Intergerinus.

Intergero, gessi, gestum, gerere, darzwischen legen, scheiden. Plin. (Gero)

Intergressus, us [correction of the transcriber; in the print um], m. die Darzwischenkunft. Minut. Felix. (Gressus)

Interhio, are, sich darzwischen von einander thun. Tertull. (Flio)

Interiaceo, iacui, iacere, in der Mitte liegen. Interiacet vrbem et vrbi, inter vrbem, es liegt zwischen der Stadt. Liu. (Iaceo)

Interibi, Adu. darzwischen, unterdessen, mittlerweile, immittelst. Plaut.

Interibilis, e Adiect. was untergehen, oder sterben kann, sterblich. Tertull. (Intereo)

Interiectio, onis, f. [1)] Eintrag, Zwischenwerfung, Untermengung. Quint. 2) Interiectio temporis, Zwischenzeit.3) [correction of the transcriber; in the print 4)] Affectwort, Zwischenwort. (Interiicio)

Interriectus, a, um, [1)] zwischen eingerückt, oder gesetzt. 2) Aer interiectus inter maro et coelum, die Luft, die zwischen Himmel und Erde sich besindet. Cic. Nasus oculis interiectus, die Nase die zwischen den Augen ist. 3) Paucis interiectis diebus, wenige Tage hernach. Liu.

Interiectus, us, m. Zwischensetzung, Zwischenlegung. Interiectus terrae, die Zwischensetzung der Erde. Cic. Interiectus temporis, die indessen vergangene Zeit. Tac. Interiectibus, zu verschiedener Zeit. Colum.


page 1545, image: s0773

Luna interpositu interiectuque terrae deficit, durch die Zwischenkunft der Erde entsteht eine Mondenfinsterniß. Cic.

Interiicio, ieci, iectum, iicere, [1)] darzwischen werfen. 2) darzwischen stellen. Inter equites sagittarios interiecit, er hat die Bogenschützen unter die Reuter gemischt. Caes. 3) darzwischen legen. (Iacio)

Interim [1], Aduerb. [1)] idem quod Interea, unterdessen, darzwischen, indessen, mittlerweile. Terent. 2) idem quod Interdum, bisweilen, zuweilen, manchesmal. Quint. 3) Interim donec, so lange als. Tac.

Interim [2] + , Subst. Indeclin. Name eines gewissen Buchs, welches Kayser Carolus V. nach Zertrennung des schmalkaldischen Bundes aufsetzen ließ, nach welchem die Religion eingerichtet werden sollte, bis man sich auf einer allgemeinen Kirchenversammlung völlig vergleichen würde. Hinc

Interimisticus, a, um, was darzwischen geschiehet. Religio interimistica, Religion, oder Glaubenslehre, die nach dem Buche Interim eingerichtet wird. Decretum interimisticum, ein Schluß, der nur auf eine Zeitlang gilt. ICt.

Interimo, emi, emtum, imere, [1)] tödten, umbringen, erwürgen. Interimi veneno, mit Gift hingerichtet werden. Plin. Interimere vitam alicui, einem das Leben nehmen. Plaut. Metaph. 2) Interimit me haec oratio, es ist mir wie der Tod, dieses zu hören. 3) abschaffen. Interimere sacra. Liu. Cic. (Inter et Emo)

Interinimentum + , i, n. Zank und Streit zwoer processirenden und vor dem Richter stehenden Partheyen. ICt.

Interior, m. et f. Interius, n., oris, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] [1)] inwendiger, innerer. Interior aedium pars, der innere Theil des Hauses. Cic. 2) Interior philosophia, die tiefere Philosophie. Cic. 3) geheim. Interiora consilia. Nep. 4) Interior, der oben an geht. Cuius latus tegit exterior. Aut qui propius parietem incedit. Ouid. Hor. 5) Gentes interiores Asiae, Völker, die tiefer in Asien, und also weiter vom Meere wohnen. Cic. 6) Interiore epistola, fast gegen das Ende des Briefs. Cic. 7) genauer, fester. Interior societas. Cic. 8) Cursu interiore breui conuertitur orbe. Cic. 9) Interius, was in der Mitten ist. Cic. (ab inusitat. Interus)

Interitio, onis, f. der Untergang. Cic.

Interitus, us, m. 1) Untergang, Zerstörung. Lucret. 2) Tod. Voluntario interitu castigare obeundi tarditatem, durch einen freywilligen Tod das Leben verkürzen. Solin.

Interius, Aduerb. darinnen, innerlich, inwendig, einheimisch. Senec. (Interior)

Interiungo, iunxi, iunctum, iungere, [1)] still halten, stehen, hemmen, stillen. 2) idem quod Disiungo, von einander sondern, von einander thun. 3) Equos, die Pferde ausspannen. Mart. 4) Zusammenfügen. Dextras interiungere, et iungere dextram dextrae, einander die Hände geben, einander die Hände biethen. Liu. (Iungo)

Interlabor, lapsus sum, labi, Depon. [1)] darzwischen fallen, zwischen durchschleichen. Stat. 2) indessen vergehen.

Interlacum, i, n. der Flecken Hinderlachen, in dem Berner Gebiethe. Geogr.

Interlateo, ere, darzwischen verbogen liegen. Senec. (Lateo)

Interlatro, are, darzwischen bellen. Paulin.

Interlectio, onis, f. Darzwischenlesung. Tertull.

Interlego, legi, lectum, legere, darzwischen ablesen, oder abbrechen. Pallad. (Lego)

Interlido, dere, darzwischen setzen. Paul. Non.

Interligo, are, darzwischen binden. Stat.

Interlino, ini, et iui, seu leui, itum, linere, durchstreichen, verstreichen. Muri interliti bitumine, Mauren, die mit einer festen und zähen Materie, oder mit Judenpeche verstrichen sind. Curt. Litteras, Briefe durchstreichen. Cic. Interlinere tabulas testamenti, im Testamenti hin und wieder ausstreichen. Fest. (Lino)

Interlitus, a, um, [1)] durchstrichen. Interlitae tabulae, ein durchstrichenes Testament. Cic. 2) verstrichen. Curt. (Interlino)

Interlocutio, onis, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Interloquutio, onis, f. [1)] eine Zwischenrede. Quint. + 2) ein Bey- und Nebenurtheil, dadurch die Hauptsache noch nicht gehoben wird, ein Interlocut. ICt.

Interlocutorius, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], et Interloquutorius, a, um, darzwischen redend. Sententia interlocutoria, ein Beyurtheil, Beybescheid, der noch nicht alles entscheidet, sondern nur ein und andern Punct, oder sonst etwas anbetrifft, was den Partheyen zu leisten, und dem Richter zu wissen nöthig ist. ICt.

Interloquor, locutus sum, loqui, Depon. darzwischen reden, in die Rede fallen. Alicui, einem in die Rede fallen. Terent.

Interlucatio, onis, f. Ausschneidung, Wegnehmung der verdorrten Aeste an den Bäumen. Plin. (Interluco)

Interluceo, luxi, lucere, [1)] erscheinen, einen Schein geben. 2) darzwischen scheinen. Liu. Interlucet, man kann darzwischen durchsehen. Idem. (Luceo)

Interluco, aui, atum, are, ausschneiden, die Bäume von den überflüssigen Aesten befreyen. Plin. (Lucus)

Interludo, lusi, lusum, ludere, darzwischen spielen. Auson. (Ludo)

Interludium + , ii, n. id. quod Interscenium, ein Zwischenspiel.

Interlinis, e Adi. [1)] wenn sich der Mond erneuert. Ammian. 2) wenn kein Mondenschein ist. (Luna)

Interlunium, ii, n. der Neumond. Plin.