03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1587, image: s0794

Itidem, Aduerb. gleicher Weise, gleicher Gestalt, ebenermaassen, gleichfalls. Ter.

Itiner, eris, n. Obsol. idem quod Iter. Plaut.

Itinerarium + , ii, n. [1)] Reisebuch, Reisebeschreibung. 2) Postkarte. 3) Itinerum et metationum designatio, Marschroute. August.

Itinerarius, a, um, zur Reise gehörig. Sumtus itinerarius, Reisegeld. Lamprid.

Itineror + , atus sum, ari, Depon. reisen. Vtitur hoc verbo Apuleius et nonnulli recentiores; apud Classicos vero auctores non occurrit, qui potius dicunt: Iter faccre. Itinerantes, die Reisenden. Sarisb. (Iter)

Itio, onis, f. Gang, Reise. Dare itionem domum, erlauben, nach Hause zu gehen. Cic. Obuiam itio, das Entgegengehen. Itiones longae, starke Reisen. (Eo)

Itito, are, Frequent. oft gehen.

Ito, aui, atum, are, Frequent. oft gehen. In ludos itate, oft in die Schauspiele gehen. Suet.

Itonida, ae, f. Zuname der Minerva. Fest.

Itrium, ii, n. ein dünner Kuchen, Hasenöhrchen.

Itur, Impers. man gehet. Plaut. (Eo)

Ituraea, ae, f. eine Landschaft im gelobten Lande. cuius incolae, Ituraei, cum Tribubus Gad et Ruben permixti erant.

Iturus, a, um, der gehen wird. Cic.

Itus, us, m. Gang, das Gehen. Itus et reditus, das Hin- und Wiedergehen. Cic.

Itys, yos, m. [1)] Nom. propr. ein Sohn des Tereus, eines Königs in Thracien, der in einen Fasan verwandelt worden ist. Ouid. 2) ein Fasan.

Iua, ae. f. Feldcypresse, Schlagkraut.

Izehoa, ae, f. das Städtchen Jzehoe, in Holstein, an dem Wasser Störa. Geogr.

Iuba [1], ae, f. [1)] die langen Halshaare an den Thieren, die Mähnen. Iuba Leonis. Plin. 2) Iubae gallinaceorum, die Halsfedern der Hähne. 3) Iuba serpentis, der Kamm der Schlangen. Virg.

Iuba [2], ae, m. Nom. pr. eines Königs der Mauritanier. Plaut.

Iubar, aris, n. [note of the transcriber: no gender determination in the print] Ablat. Iubare, n. [1)] Glanz. Flammeum Iubar, feuriger Glanz. Suet. 2) der Morgenstern. Iubare exorto, nachdem der Morgenstern aufgegangen war.

Iubatus, a, um, [1)] was Halshaare hat, bemähnet. Plaut. 2) mit einem Kamme oder Strausse auf dem Kopfe versehn. Cic.

Iubeo, iussi, iussum, iubere, [1)] heissen, befehlen. Iubeo te saluere, Gott grüsse dich. Plaut. Iubere aliquem aliquid, einen etwas heissen. Cic. Iubere silentia dextra, schweigen heissen. Lucan. Not. Iubeo post se habet infinitiuum Passiuum, quando persona deest, alias actiuum requirit, vt: Iussit deleri, er hat befohlen, durchzustreichen. Iussit me litteras delere, er hat mir befohlen, die Buchstaden auszustreichen. 2) Iubere aliquid fide sua, für etwas gut sagen. Cic. 3) Leges iubere, Gesetze für genehm halten, wird eigentlich vom Volke gesagt. Senatus censuit, populus Romanus iussit. Cic. 4) Praetor iubet, cum decernit. Cic.

Iubilaeus + , ei, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Iubileus, ei, m. scil. Annus, vel Iubilaeum, ei, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], Iubileum, ei, n. Jubelfest, Jubeljahr. (Iublio)

Iubilatio + , onis, f. et Iubilatus, us, m. das Jubiliren, Freudengeschrey, Jauchzen. Apul.

Iubilo, are, frohlocken, jauchzen. Fest.

Iubilum, i, n. Jubiliren, Freudengeschrey, Frohlocken. Sil. Post nubila iubila, nach dem Regen kommt Sonnenschein. Prou.

Iucundatus, a, um, erfreuet. Barth.

Iucunde, Aduerb. [1)] angenehm, lieblich. 2) fröhlich, lustig. Cic. Compar. Iucundius. Cic. Superlat. Iucundissime. Val. Max. (Iucundus)

Iucunditas, atis, f. [1)] Anmuth, Lieblichkeit. 2) Fröhlichkeit. Cic.

Iucundor + , ari, Depon. idem quod Delector.

Iucundus, a, um, [1)] lieblich, angenehm. Iucundae litterae, ein angenehmer Brief. Cic. Iucundi acti labores, nach gethaner Arbeit ist gut ruhen. Idem. Iucundum esse alicui, einem lieb und angenehm seyn. Idem. 2) lustig, fröhlich. 3) willig, gehorsam. Homo iucundus, ein williger Mensch. Idem. 4) fruchtbar. Varr. Comparat. Iucundior. Sallust. Superl. Iucundissimus. Senec.

Iuda, ae, m. Nom. pr. eines von den zwölf Söhnen des Patriarchen Jacob, von welchem hernach die Ebräer den Namen Juden bekommen haben.

Iudaea, ae, f. das jüdische Land. Suet.

Iudaeus, a, um, [1)] jüdisch. Suet. 2) Subst. ein Jude.

Iudaice, Adu. jüdisch.

Iudaicus, a, um, idem quod Iudaeus, a, um. Iuu.

Iudaismus, i, m. Judenthum, Art Weise, und Sitten der Juden.

Iudaizo, are, jüdisch leben.

Iudex, icis, c. Richter, Richterinn. Cic. Praebere se iudicem, sich zum Richter brauchen lassen. Idem. Iudex ad quem, scil. appellari potest, ein Richter, auf welchen man sich berufen, an welchen man appelliren kann. Iudex a quo, scil, appellari potest, ein Richter, von welchem man weiter appelliren kann. ICt. Iudex compromissarius, ein willkührlicher Richter, von den Partheyen selbst erwählt. Iudex superior, der untere Richter. Iudex superior, der Oberrichter. Iudex competens, der ordentliche unverwerfliche Richter. Iudex incompetens, der Richter, der von einer Parthey kann verworfen werden. Iudex suspectus, ein verdächtiger Richter. Iudex partialis, ein partheyischer Rickter. Iudex corruptus, ein bestochener Richter. Iudex limitaneus, ein Richter, der die Bothmässigkeit nur über eine gewisse Summe Gelds hat. ICt. Te ipso iudice, du sollst selbst Richter seyn, urtheilen.


page 1589, image: s0795

Ter. Ire ad iudicem, zum Richter gehen, vor dem Richter klagen. Plaut. Adhuc sub iudice lis est, es soll noch ausgemacht werden, man streitet noch deswegen.

Iudicabilis, e Adiect. urtheilfähig was man richten kann. Marc. Cap.

Iudicatio, onis, f. [1)] der Artickel, darüber Recht zu sprechen ist. Longi subsellii iudicatio, ein langweiliger Proceß, Streitsache, die auf die lange Bank geschoben wird. Cic. 2) Urtheilung, Entscheidung. Quint. (Iudico)

Iudicato, Adu. ponitur pro Non temere, bedächtlich, behutsam. Gell.

Iudicatorium, ii, n. Gerichtsstätte. Gloss.

Iudicatorius, a, um, gerichtlich, zum Gerichte gehörig. Gloss.

Iudicatrix, icis. f. Richterinn. Quint.

Iudicatum, i, n. Endurtheil, Urtheil und Recht. Dicitur et Res iudicata. ICt.

Iudicatus [1], us, m. [1)] Gewalt zu urthilen. 2) idem quod Iudicatio. Idem.

Iudicatus [2], a, um, [1)] geurtheilet, gerichtet, geschätzet. Iudicatum facere, ausrichten, was Urtheil und Recht erkannt hat. Cic. 2) geschützt. 3) verurtheilt. Homo iudicatus, ein verurtheilter, zur Strafe verdammter Mensch. Plaut.

Iudicialis, e Adiect. zum Gerichte gehörig, gerichtlich. Cic. Caussae iudiciales, Gerichtsprocesse. Idem. Genus iudiciale, wird bey den Rednern die Art von Reden genennet, welche die Anklage und Vertheidigung enthält. Idem.

Iudicialiter, Adu. gerichtlich, vor Gericht. Cic.

Iudiciarius, a, um, zum Gerichte gehörig. Res iudiciaria, gerichtliche Sache. Cic. Dies iudicarii, Gerichtstage. Capit.

Iudiciolum, i, n. schlechte Meynung.

Iudiciose, Adu. vernünftig. Ammian.

Iudiciosus, a, um, vernünftig, verständig, von gutem Verstande und Urtheile.

Iudicium, ii. n. [1)] Gericht, Urtheil. Iudicium capitis, Halsgericht, Blutgericht. Cic. Cras mihi est iudicium, morgen muß ich vor Gericht erscheinen. Ter. Iudicium aulicum Caesareum, das kaiserliche Hofgericht. Iudicium Chori, Poli, das geistliche Gericht. Iudicium Fori, das weltliche Gericht. Iudicium criminale, das peinliche Gericht. Iudicium ciuile, das Gericht, das die bürgerlichen Streitsachen schlichtet. Iudicium extremum, das jüngste Gericht. In iudicium vocare, vor Gericht fordern. 2) Verstand, Urtheilungskraft. Acre, seu subtile iudicium, scharfer Verstand. Cic. Von Leuten, die ein gut Gedächtniß, aber wenig Urtheilungskraft haben, sagt man im Scherze: Hic iacet vir beatae memoriae, et expectat iudicium. Masen. 3) Interponere iudicium, seine Meynung darzu sagen. Idem. Meum semper iudicium fuit, ich bin allezeit der Meynung gewesen. Cic. 4) Iudicia werden auch die Ehrenstellen und Belohnungen genannt, weil sie denen gegeben werben, die man für würdig hält. Cuius de meritis senatus tanta iudicia fecisset. Cic. 5) was mit Ueberlegung geschieht. Vt iudicium nostrum metus videatur. Cic. 6) Iudicium, die Richter. Iudicium sortiri. Cic.

Iudico, aui, atum, are, [1)] urtheilen, richten. Ex aequo et bono, nach der Billigkeit urtheilen. Cic. De aliquo, von einem urtheilen. Idem. 2) Iudicium, ein Urtheil fällen. Cic. 3) verurtheilen. Sub formula, nach den strengen Rechten urtheilen. Senec. Aliquem capitis, einen zum Tode verurtheilen. Idem. 4) dafür halten, meynen, schätzen, achten. Ex ingenio tuo me iudicas, du meynest, sey mir, wie dir. Ter. Oculis iudicare, nach dem Augenscheine urtheilen. 5) erkennen, erklären für etwas. 6) wollen, oder für gut befinden. Cum ab eorum consiliis abesse iudicasti. Cic. 7) Aliquem hostem, einen für einen Feind erklären. Idem. 8) strafen. Iudicat Deus, quum nemo accusat, Gott richtet, wenn niemand an klagt. (Iudex)

Iuernia, ae, f. Alias Hibernia, das Königreich Jrrland. Geogr.

Iuga, ae, f. Zuname der Göttinn Juno. Fest. Veteres enim arbitrabantur, Iunonem Matrimonia iungere.

Iugabilis, e Adiect. idem quod Iugalis.

Iugalia, ium. n. plur. Koppelpferde. Vorspann. Curt.

Iugalis, e Adi. [1)] zum Joche gehörig, jochbar. 2) Os iugale, das Bein um die Schläfe, Jochbein. Medic. 3) Iugales equi, Koppel- oder Vorspannpferde. 4) zur Ehe gehörig. Vinculum iugale, das eheliche Band. Cic. Iugalis torus, vel thalamus, das Ehebette. Poet. 5) eingespannt. Virg. 6) Beyname der Juno. Iuno iugalis. (Iugum)

Iugalitas, atis, f. Zusammengattung. Fulgent.

Iugamento, are, et Iugumento, are, mit Queerbalken zusammen fügen, eine Ueberschwelle legen. Vitruu.

Iugamentum, i, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Iugumentum, i, n. [1)] allerley Band. 2) Fensterrahm, Fensterbogen, Queerbalken. Cato.

Iugarius, ii, m. Ochsentreiber, Ochsenbauer. Colum. (Iugum)

Iugatinus, i, m. idem quod Deus Iugi, vel Coniugii. August.

Iugatio, onis, f. [1)] Schatzung von jedem Zugviehe. ICt. 2) Zusammenbindung, Zusammenfügung. Cic.

Iugator, oris, m. der zusammen jocht. Boum iugator, Anspanner der Ochsen. Arnob.

Iugatorius, a, um, eingespannt, der am Joche zieht. Iugatorius bos, ein Ziehochse. Varr. (Iugatus)

Iugatum, i, n. die Brandriemen, daran man die Tücher anspannt, Tuchrahm.

Iugatus, a, um, zusammen gefügt. Virtutes inter se nexae et iugatae sunt, die Tugenden


page 1591, image: s0796

hängen genau susammen. Cic. Iugatae vites, Gehaltreben. Idem.

Iuger, s. Iugerum.

Iugeralis, e Adiect. zum Tagwerke, zu einem Morgen Landes gehörig. Pallad. (lugerum)

Iugeratim, Aduerb. auf etliche Jocharten, morgenweise. Colum.

Iugeratio, onis, f. die Eintheilung und Zueignung, oder Anweisung der Aecker morgen- oder hufenweise. Front.

Iugerum, eri, n. Abl. Iugere, et Iugero, ein Tagewerk Acker, eine Jochart, ein Morgen oder eine Hufe Landes. Arare mille fundi jugera, tausend Jocharten Feld pflügen. Hor. plur. Iugera, Gen. um, Dat. Iugeris, et Iugeribus. Cic. (i. e. quod iugo aratur vno die)

Iugifluus, a, um, stets fliessend. Paullin.

Iugio, ire, id. quod Iugo, ere.

Iugis, e Adi. [1)] langwierig immerwährend. Iugis puteus, ein Brunnen, der nicht versieget. Cic. Fons iugis aquae, ein immerwährender Brunnen. Hor. Thesaurus iugis mihi in domo est, ich habe zu Hause einen immerwährenden Schatz. Plaut. 2) idem quod Acerrimus. Solin. 3) Iuge auspicium vocatur cum iunctum iumentum stercus facit. Fest. Huic simile est, quod nos augures praecipimus, ne iuge auspicium obueniat, vt iumenta iubeant disiungere. Cic.

Iugitas, atis, f. die Langwierigkeit. ICt.

Iugiter, Aduerb. ohne Unterlaß, stets. Plaut.

Iuglans, dis, f. [1)] die welsche Nuß, Baumnuß. 2) der Nußbaum. Cic. (q. Iouis Glans)

Iugo [1], are, [1)] unter ein Joch spannen, zusammen gesellen, zusammen koppeln. 2) verheyrathen. Alicui filiam, einem seine Tochter verheyrathen. Virg. (Iugum)

Iugo [2], ere, pfeifen Iubet tibias iugere, er heißt pfeifen. Fest. 2) schreyen, wie ein. Hühnergeyer. Iugit miluius, der Weyher schreyet.

Iugosus, a, um, bergicht. Siluae iugosae, bergichte Wälder. Quid. (Iugum)

Iugula, ae, f. der Orion, Jacobsstab, ein Gestirn. Plaut.

Iugularis, e Adi. zur Kehle gehörig, was an der Gurgel ist. Iugulares venae, Drossel- oder Halsadern. Medic. (Iugulum)

Iugulatio, onis, f. der Todtschlag, die Erwürgung, Tödtung. Hieron.

Iugulator, oris, m. ein Erwürger. Salu.

Iugulatus, a, um, erwürget. Ouid.

Iugulo, aui, atum, are, [1)] die Gurgel oder den Hals abstechen, erwürgen, todten. Iugulare ciuem, einen Bürger erwürgen. Cic. 2) Metaph. Suis verbis, aut proprio gladio aliquem iugulare, einen mit seinen eigenen Worten überweisen. Cic. Ter. 3) Iugulare Falernum, Den falernischen Wein mit Wasser mischen. Mart.

Iugulus, i, m. Iugulum, i, n. die Gurgel, Kehle, der unterste Halsknochen. Cic. Iugulum petere, das Messer an die Kehle setzen. Quint.

Iugum, i, n. [1)] die Spitze, der Gipfel, oder die Länge eines Berges. Arduo iugo surgit alta rupes. Senec. 2) ein Joch. Detrectare iugum, das Joch nicht leiden wollen. Virg. 3) Met. Herrschaft. Iugum seruitutis, Dienstbarkeit. Cic. Aliquem sub iugum mittere, einem das Joch der Dienstbarkeit auflegen. Liu. 3) ein Paar. Iugum hominum impiorum, ein Paar Bösewichter, die sich zusammen verschworen haben. Cic. 4) ein Weberbaum. Tela iugo est iuncta, das Webe ist angebunden. Ouid. 5) die Waage am Himmel. Cum in iugo luna esset, als der Mond in der Waage war. Cic. 6) Unterbank. im Schiffe. Iuga longa, lange Unterbank. Virg. 7) so viel, als ein Paar Ochsen in einem Tage pflügen können, ein Morgen. id. 8) eine Latte, daran man die Weinreben anbindet. Plin. 9) zween in die Erde gesteckte Spiesse, über welche ein dritter queerüber gelegt ist, durch welche die gefangnen Soldaten durchgehn mußten, exercitum sub iugum mittere. Liu.

Iugumentum, i, n. ein Thürgerüste. Cato.

Iugurtha, ae, m. ein König der Numidier, der ein streitbarer, aber dabey meineydiger Herr war. Hinc prou. Iugurtha fallacior, er ist ein grösserer Betrüger, als Jugurtha. Sallust.

Iugurthinus, a, um, zum Jugurtha gehörig. Bellum Iugurthinum, Krieg der Römer mit dem Jugurtha, den Sallustius sehr schön beschrieben hat. Hor.

Iugus, a, um, zusammen gejocht. Cato.

Iuiubae, arum, f. plur. rothe Brustbeerchen. Medic.

Iulepus, i, m. Iulapium, ii, n. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print] et Iulepum, i, n. ein Julep, oder süsses Tränkchen. Idem.

Iuleus, a, um. Idem ac Iulius, a, um. Ouid.

Iulia, ae, f. Iuliacum, i, n. [1)] die Stadt Jülich. Hinc Iuliacensis. Ducatus Iuliacensis, das Herzogthum Jülich. Geogr. 2) Iulia wird auch von einer gewissen Länge eines Ackers, drey bis vier Morgen lang, gesagt. 3) Iulia lex, ein altes römisches Gesetz, welches Julius Cäsar gegeben hatte, Darinnen verbothen war, bey verschlossenen Thüren zu essen, damit die herumgehenden Censores sehen konnten, ob auch viel verschwendet würde. 4) ein Gesetz, den Ehebruch am Leben zu strafen. 5) ein Gesetz wider die Pracht der Leichenbegängnisse.

Iuliae Alpes, [1)] der Julierberg in Bündten. 2) ein Gebirge in Kärnthen und Friaul.

Iulianus, a, um, zum Julius Cäsar gehörig. Calendarium Iulianum, der julianische Calender.

Iuliomagus + , i, f. Stadt Pfulendorf.