03/2007 Michael Hanstein; Reinhard Gruhl markup
text typed - structural and semantic tagging completed - spell check performed - no orthographical standardization
01/2008; 04/2008; 10/2008; 01/2009; 03/2009; 07/2009; 02/2010 Reinhard Gruhl markup
some corrections inserted


image: as0000

[gap: frontispiz]

image: as0001

ADAMI FRIDERICI KIRSCHII ABVNDANTISSIMVM CORNVCOPIAE LINGVAE LATINAE ET GERMANICAE SELECTVM, QVO CONTINENTVR Vocabula Latina omnis aeui, antiqui, medii ac noui, pariter ac Graeca, Latinitate donata, nec non formulae dicendi elegantiores et Constructiones Verborum; praeterea Deorum, Dearum, Gentium, Regnorum, Regionum, Vrbium, Marium, Fluuiorum, Insularum, Montium, Animalium, Arborum, Herbarum, Florum et Mineralium Nomina; nec non Theologorum, Iure Consultorum, Medicorum, Philosophorum, Philologorum, Poetarum, ac Mythicorum, Artibus liberalibus, aliisque disciplinis, Rei quoque Militari ac Monetariae verba propria, eorumque Significationes et Explicationes, Syllabarum longitudine uel breuitate signis expressa: CVI ADIVNGVNTVR IN FINE Calendarium Romanum, compendia scribendi olim in Latio vsitatissima, siue Notae et Sigla antiquorum; deinde adiecta est Tabula alphabetica Charact. Latin. in Codicibus MStis [abbr.: Manuscriptis] pro Seculorum ratione occurrentium, tum Specimen Scripturae ueteris, APPENDIX REGIONVM, VRBIVM, MONTIVM ET FLVVIORVM; ET AD POSTREMVM Consanguinitatis pariter atque Affinitatis Tabula, Nominaque Numeralia. EDITIO NOVISSIMA, A mendis non paucis studiose repurgata, Parte vtraque aucta, in ordinem redacta, ac denique tironum purioris Latinitatis studiosorum vsui accommodata. CVM PRIVILEGIIS. LIPSIAE SVMTV ENGELHARTI BENIAMINIS SVIKERTI CIC IC CCLXXIV.



image: as0002

[gap: prolegomena]

image: as0036

Explicatio signorum, quibus in hoc Lexico verba distinguuntur.

* Asteriscus verba mere graeca indicat.

+ Signo crucis peregrina, noua et barbara sunt notata.

Obs. vel Obsol. verba obsoleta sunt insignita.



page 1649, image: s0825

Leuontina vallis, f. das Eschenthal in der Schweiz. Geogr.

Lex, legis, f. [1)] ein Gesetz. Legibus vtere antiquis, obsoniis nouis, alte Gesetze und neue Kost sind die besten. Prou. Lex et regio, ländlich, sittlich. Leges mori seruiunt, die Gesetze müssen der Gewohnheit dienstbar seyn. Plaut. Opinor, esse in lege, ich bin der Meynung, es sey also in den Gesetzen verordnet. Cic. Legibus non conceditur, es ist wider das Gesetz. Ex malis moribus fiunt bonae leges, wären keine Diebe: so wären keine Galgen. Macrob. Legibus soluere aliquem, einen dispensiren. Cic. Lege agere, einen nach einem gewissen Gesetze verklagen. Cic. Cic. 2) Ea lege, (ea lege atque omine. Ter. ) unter der Bedingung. Cic. 3) Gewohnheit, Mode. Ego mea lege vtor, ich halte meine Mode, ich bleibe bey meiner Gewohnheit. Ter. 4) eine gewisse Regel. Hanc ad legem formanda oratio est. Cic. 5) ein gewisses abgefaßtes Formular. Lex iuris iurandi, die Eidformul. 6) ein Vorschlag zu einem Gesetze. Lex fertur, es wird das Formular von einer Verordnung dem Volke vorgetragen; wenn das Volk dieselbe genehmicht, heißt es, lex iubetur; wenn es dasselbe verwirft, lex antiquatur.

Lexiarchicon *, i, n. ein gewisses Buch, oder Register, in welches die, welche mannbar geworden waren, eingeschrieben wurden. ICt.

Lexica, ae, f. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], scil. Ars, Wortkunst.

Lexicographus *, i, m. ein Lexicon- oder Wörterbuchschreiber.

Lexicon *, i, n. ein Wörterbuch.

Lexicum, i, n. Idem.

Lexidion, ii, n. Dimin. ein kleines Lexicon. Aul. Gell.

Lexipyretus, i, m. der das Fieber stillet, und vertreibet.

Lexipyrexia, ae, f. das Aussenbleiben des Fiebers. Marc. Empir.

Lexis, eos, f. id. quod Dictio, ein Wort. Lucil.

Lexouium, ii, n. Lisieur, eine Stadt in der Normandie. Hinc Lexouii, orum, m. plur. die Einwohner um Lisieux. Caes.

Liae, arum, f. plur. Löcher, oben im Seegelbaume, dadurch die Seile gehen.

Liardum, i, n. [correction of the transcriber; in the print m. ] ein Liard, eine geringe Münze in Frankreich, davon sechs einen Sous, oder Schillig, ausmachen.

Libadium, ii, n. Tausendgüldenkraut, Plin.

Libamen, inis, n. ein Opferkuchen, der nur gekostet wird, oder beym Opfer hingetreufelter Wein. Ouid Cic. (Libo)

Libamentum, i, n. [1)] ein Opfer von hingetreufeltem Weine, oder ein Stück von einem Opferkuchen. 2) eine kleine Probe. Hoc breue ex historia libamentum tibi dedimus, wir haben nur das wenige, als eine Probe aus der Historie, gegeben. Gell.

Libanicus, a, um, auch Weyhrauche. Plin.

Libanius, ii, m. Nomen propr. eines antiochenischen Sophisten, unter der Regierung des Kaysers Julianus, der über alle Capitel des Jsocrates den Jnnhalt gesetzt hat.

Libanotis, idis, f. Roßmarin. Plin.

Libanotus, i, m. Südwestwind. Idem.

Libanus, i, m. [1)] Weyhrauch. Diosc. 2) der Berg Libanon in Syrien. Auson.

Libarius, ii, m. ein Fladenmacher, Kuchenbecker. Senec. (Libum)

Libatio, onis, f. die Hintreufelung des Weins, die den Göttern zu Ehren geschah. Cic.

Libator, oris, m. ein Opfernder. August.

Libatorium, ii, n. Opfergelte.

Libatus, a, um, [1)] gekostet, gecredenzet. Cibi ore libati, gekostete Speisen. Ouid. Libata gustu potio, ein gekosteter Trank. Tac. 2) geschwächt. Libatae vires, geschwächte Kräfte. Liu. 3) empfangen, als etwas, das von etwas andern weggenommen ist. A natura deorum libatos animos habemus. Cic. 4) beym Opfer hingetreufelt. 5) geopfert. Tibull. (Libo)

Libella, ae, f. Dimin. [1)] eine kleine Münze, der zehnte. Theil eines Denarii. Vnam libellam dare. Cic. Fecit (heredem) te ex libella, me ex teruncio: i. e. tibi legauit decimam denarii, vel sestertii adeo partem, mihi quadragesimam. Cic. 2) Richtschnur. Fabrilis libella, eines Zimmermanns Richtschnur. Colum. 3) eine Wasserwaage. (Libra)

Libellaris, e, Adi. idem quod Libellarius. Sidon.

Libellarium, ii, n. et Libellare, is, n. eine Kiste, ein Bücherkasten, wo die brieflichen Urkunden aufbehalten werden.

Libellarius, a, um, [1)] zu den Libellen gehörig. Contractus libellarius, Verkaufung mit gewisser Verschreibung des Werths. Libellaria concessio, wird genennet, wenn der Emphyteuta, oder Vasall, sein Recht auf das Lehengut einem andern übergiebt. ICt. 2) Seruus per libellum, siue chartam manumissus.

Libellaticus, i, m. der aus Furcht der Strafe ein Attestat gelöset hat, als hätte er den heydnischen Göttern geopfert, deswegen er weiter nicht zum Opfern angehalten wurde.

Libellensis, is, m. der die Suplicken einem vorträget, ein Requetmeister. ICt.

Libello, onis, m. [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print], et Libellio, onis, m. [1)] ein Bothe mit Briefen, ein Briefträger. Varr. 2) ein Schreiber, Notarius. ICt. 3) ein Bücherhausirer.

Libellulus, i, m. idem quod sequens

Libellus, i, m. Dimin. [1)] ein Büchelchen. Cic. 2) eine schriftliche Klage. 3) Libellus supplex, eine Bittschrift. Suet. A libellis, ein Canzler. Idem. 4) Memorialis libellus, Memorial. Idem. 5) eine Citation. Plaut. 6) Passeport. ICt. 7) Libellus Appellationis, Appellationszettel. 8) Libellus famosus,


page 1651, image: s0826

Schmähschrift, Pasquill. 9) Libellus repudii, oder diuortii, ein Scheidebrief.

Libens, entis, o [1)] gern, gutwillig. Libenti animo factum est, es ist gern geschehen. Plaut. 2) pro Libenter. Libens morior, ich sterbe gern. Ouid. Scribitur et Lubens, entis, o [note of the transcriber: no inflection and gender determination in the print]. Comparat. Libentior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superl. Libentissimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print], a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print].

Libenter, Aduerb. willig, gern. Cic. Compar. Libentius, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem. Superl. Libentissime, Aduerb. [note of the transcriber: no word class determination in the print]. Idem.

Libentia, ae, f. Beliebung, Wollust. Aul. Gell.

Libentina, ae, f. die Göttinn Venus. (a libidine sic dicta )

Liber [1], bri, m. [1)] Bast, oder die innere weiche Rinde eines Baumes. Colum. 2) ein Buch. Cic. Libri censuales, Zinsbücher. Liber de cassa, magistralis, das Hauptbuch. Liber rationum, Einnahm- und Ausgabebuch. Libri collegiorum, Zunftbücher. Libri meratorum, Handlungsbücher. Libri Parochorum, Taufbücher. Libros legere, euoluere, Bücher lesen. Cic. Librum edere, vulgare, ein Buch herausgeben. Idem.

Liber [2], eri, m. [1)] der Bacchus. Hor. 2) der Wein. Sine Cerere et Libero friget Venus, ohne Wein und Brodt erkaltet die Liebe. Ter. Aperit praecordia Liber, der Wein eröffnet die Heimlichkeit des Herzens. Flos Liberi, guter Wein.

Liber [3], era, erum, [1)] frey, ledig. Liber ab aliqua re, aliqua re, frey von einem Dinge. Cic. Liber metu, a metu, von der Furcht befreyet. Idem. Laborum liber, frey von der Arbeit. Hor. 2) erlaubt. Mihi liberum est, es steht mir frey. Quint. Relinquo tibi liberum, ich stelle es dir freyIdem. 3) idem quod Non obnoxius. Liber a culpa, der keine Schuld hat. Cic. 4) von Abgaben frey. Liberi agri. Cic. 5) frey gebohren. Cic. 6) Libera quaestio, eine allgemeine Frage, die nicht gewisse Personen betrifft. Cic. 7) freymüthig. 8) Liber lectulus, der Stand eines Unverheuratheten. Cic. Compar. Liberior, ius [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Superl. Liberrimus, a, um [note of the transcriber: no inflectional type definition in the print]. Horat.

Libera, ae, f. die Königinn der Hölle, Proserpina. Cic.

Libera prouincia, das freye Gebieth in dem Zürcher Lande. Geogr.

Libera S. Romani Imperii Ciuitas, eine freye Reichs-Stadt. Polit.

Liberalia, ium, n. das Bachus-Fest. Cic.

Liberalis, e, Adiect. [1)] freygebig. Cic. Liberalis de alieno, freygebig, wenn es nicht von dem Seinigen geht. Prou. 2) einem Freygebohrnen anständig, redlich, aufrichtig, ehrbar. Liberaleingenium, ein aufrichtiges Gemüth. Terent. Liberalis facies, ein redliches Angesicht. Plaut. 3) Liberalia iudicia, heissen bey den Römern diejenigen Gerichte, die jemandes Freyheit betrafen. Vlp. 4) freywillig gegeben. Sumtus liberalis, ein Aufwand, den man freywillig macht, der nicht schlechterdings nothwendig ist. (Liber)

Liberalitas, atis, f. [1)] das ganze Betragen, das einem Freygebohrnen anständig ist. Quae pertinent ad liberalitatem, specie et dignitate moderata sunt. Cic. 2) die Begierde, andern zu nützen. 3) Freygebigkeit. 4) Freundlichkeit. Homo non liberalitate, sed ipsa tristitia et seueritate popularis. Cic. 5) die allzu grosse Aufrichtigkeit, mit der man jeden für so rechtschaffen hält, als sich selbst. A quibus, rudis cum esses, videtur decipi posse liberalitas tua. Cic. 6) die Gütigkeit, Gelindigkeit, Nachsicht. Liberalitate aliquem retinere, non metu, einen gelinde aufziehen. Terent.

Liberaliter, Adu. [1)] freygebig. 2) freymüthig. 3) freundlich. 4) gütig, gelinde. Liberaliter aliquem tractare, einen gut halten. Cic. Exercitum nimis liberaliter habere, der Armee gar zu viel nachsehen. Sallust. 5) einem Freygebohrnen anständig. Liberaliter educatus. Cic. 6) frey. Cic.

Liberatio, onis, f. [1)] Erlösung, Erledigung, Befreyung. 2) Zahlung. Paul. (Liber)

Liberator, oris, m. Erlöser, Befreyer.

Liberatus, a, um, befreyet, erlöset.

Libere, Adu. [1)] frey. 2) freymüthig. 3) ungescheuet. (Liber)

Liberi, orum. m. plur. [1)] Kinder. Cic. Liberis initiantur coniuges, Kinder sind der erste Hausrath. Quint. Liberi adoptiui, an Kindesstatt angenommen Kinder. Liberi naturales et legitimi, eheliche Kinder. Liberi spirituales, Pathen. Auctus liberis, mit Kindern gesegnet. Tacit. 2) ein Kind. Fratris liberos priuare vita, des Bruders einziges Kind tödten. Cic. 3) ein Junges. Liberis orbae oues. Plaut. (Liber)

Libero, aui, atum, are, [1)] erlösen, befreyen. Liberare aliquem aliqua re, ab aliqua re, einen von einem Dinge erlösen. Cic. 2) Liberari voto, voti, seines Gelübdes los werden. Liu. 3) Liberare fidem suam, sein Versprechen erfüllen. Cic. 4) einen frey machen, in Freyheit setzen. Cic. 5) erretten. 6) absondern, scheiden. Diuinus animus liberatus a corpore. Cic. 7) von Abgaben befreyen. Liberare publica, die Aecker der Republik von Abgaben befreyen, und dadurch zu Privatäckern machen. Cic. 8) einen frey machen, daß er etwas zu halten nicht kann gezwungen werden. Pleraque promissa iure praetorio liberantur. Cic. 9) Templa liberata, sind zu auspiciis eingeweyhte Oerter, in welchen alles, was den Prospect hindern könnte, aus dem Wege geräumt ist. Cic. (Liber)

Liberta, ae, f. [1)] eine Freygegebene oder Freygelassene. Hor. 2) Liberta Veneris, eine Frau, die sich durch Geld von der Last, zu gewissen Opfern der Wenus, die Kosten herzugeben, los gemacht hat. Cic. (Libertus)

Libertas, atis, f. [1)] Freyheit. Hor. Immoderata libertas, gar zu grosse Freyheit. Cic. 2) eine Göttinn bey den Römern, zu deren Ehren ein Tempel auf dem Aventino ausgerichtet


page 1653, image: s0827

war. Fest. 3) die Freyheit, zu thun, was man will. Libertas in republica capessenda. 4) die Unerschrockenheit und Freymüthigkeit in Reden und Thaten. Cic. 5) die Vorrechte eines römischen Bürgers. 6) eine Unverschämtheit und Ungebundenheit im Reden und Thun. Cic.

Libertina, ae, f. eine Freygelassene; sie wird so genannt, wenn sie der Freygebohrnen entgegen gesetzt wird. Horat.

Libertinitas, atis, f. et Libertinium, ii, n. der Stand der Freygelassenen. ICt.

Libertinus, i, m. [1)] ein Freygelassener, in Rücksicht auf die Freygebohrnen. Quint. 2), Adiect. freygelassen. ICt.

Liberto +, are, in die Freyheit setzen. Gloss.

Libertus, i, m. ein Freygelassener, ein mit Freyheit begnadigter Knecht. Tac. er heißt so, im Verhältnisse gegen den, der ihn frey gelassen hat. Tertull.

Libes, ium, m. die Lybier. Sidon. Apoll.

Libet, libuit, et libitum est, libere, Impers. es gelüstet, es beliebt, es gefällt Libet mihi hoc facete, es gefällt mir, dieses zu thun. Cic.

Libethra [1], ae, f. eine Stadt in Magnesien. Plin.

Libethra [2], orum, n. ein Musenbrunnen in Magnesien.

Libethrides, um, f. plur. id. quod Musae.

Libethrius *, a, um, von Libethra. Indoctior Libethriis, sehr ungeschickt. Prou.

Libethrus *, i, m. ein Musenbrunnen in Böotien. Strab.

Libidineus, a, um, idem quod Libidinosus.

Libidinitas, atis, f. id. quod Libido. Laber. ap. Non.

Libidinor, atus sum, ari, Depon. geil seyn, Unzucht treiben. Suet. (Libido)

Libidinose, Aduerb. muthwillig, nach seinem frechen Willen. Cic.

Libidinosus, a, um, [1)] muthwillig, frey. 2) geil, unzüchtig, unkeusch. Hor. 3) Metaph. Dapes libidinosae, herrliche und wohl zugerichtete Speisen. Colum. 4) begierig. Gloriae libidinosus. Tertull. Comparat. Libidinosior. Superlat. Libidinosissimus. Lamprid.

Libido, inis, f. [1)] böse Begierde. Libido peccandi, Begierde zu sündigen. Plaut. 2) Geilheit. Libidinibus se dedere, sich der Unzucht ergeben. Libidines, um, f. fleischliche Begierden. 3) In bonam partem: Lust, Begierde. Libido est, es gelüstet mich. Plaut. Libido patriae et parentibus gratificandi. Sallust. 4) Libido nauseae, wenn einer sich erbrechen muß. Cato. Libido vrinae, die Krankheit, in welcher einer immer den Urin lassen muß. Gell. 5) die Willkühr, der Eigenwille. Ad libidinem suam vexare aliquem, einen nach seinem Gefallen plagen. Cic. 6) die Partheylichkeit. Libido iudicum. Cic. 7) die Leidenschaft. Multa libidine, non ratione gessit. Cic.

Libitina, ae, f. [1)] Nom. proprium einer Göttinn, in deren Tempel das Todtengeräthe verkauft wurde. 2) Todtengräberamt. Libitinam exercere, das Todtengräberamt versehen. Vall. 3) der Tod. Vitare libitinam, den Tod melden. Hor. In libitinae rationem venire, sterben. Suet.

Libitinarius, ii, m. ein Todtengräber. Vlp.

Libitinensis, e, Adiect. zu der Göttinn Libitina gehörig. Porta Libitinensis, hieß zu Rom das Stadtthor, wo die Todten hinaus getragen wurden. Lamprid.

Libito, are, Frequent. oft versuchen.

Libitum, i, n. vel Libitus, us, m. das Wohlgefallen. Plaut.

Libo, are, [1)] versuchen, ein wenig kosten, nippen, credenzen, berühren. Cibum, eine Speise versuchen. Ouid. Poculum, ein wenig übertrinken. Virg. 2) auslesen. Ex variis rebus aliquid libare, aus vielerley Sachen etwas auslesen. Cic. 3) opfern. Libare aliquid Deo, Gott etwas opfern. Ouid. In mensa laticum honorem libare. Virg. den Göttern zu Ehren Wein auf die Tafel treufeln. 4) etwas nur berühren. Cic. 5) Oscula alicui libare, einen küssen. Virg.

Libra, ae, f. [1)] ein Pfund. Libra farris, ein Pfund Korn. Horat. Libra mercalis, vel regia, Kramerpfund, hält 31. Loth. Libra medica, Romana, ein medicinalisches Pfund, hält 24. Loth. Libra numulata, Marca, das Gold- oder Silberpfund hält 16. Loth. 2) eine Waage. Cic. 3) ein Maaß fliessender et Dinge. Olei libra. Suet. 4) die Waage, das siebente Gestirn des Thierkreises, daher also benennet, weil, wenn die Sonne in demselben ist, Tag und Nacht einander gleich sind. Astrol. 5) eine Bleywaage. Vitruu.

Libralis, e, Adi. pfündig. Vitruu.

Libramen, inis, n. [1)] das Abmessen mit der Richtschnur, die Gleichheit, das Gewicht. Liu. 2) der (Schwang,) Fußboden. Foditur intra libramen, altitudo pedum circiter duorum, man gräbt unter dem Fußboden ohngefähr zween Schuh tief. Vitruu.

Libramentum, i, n. [1)] das Gewicht. 2) die Gleichheit. Plin. iuu. 3) die Fläche des Wassers, die schief herabgeht, damit das Wasser, fliessen kann. Cic.

Libraria, ae, f. [1)] Liberey, Bücherkammer, Bibliothek. Cic. 2) eine Magd, die den andern ihre Arbeit an Molle zuwog. Iuu. (Liber)

Librariolus, i, m. Dimin. ein Bücher schreiber. Cic.

Librarium, ii. n. [1)] eine Bibliothek. 2) ein Bücherkasten. Eccles.

Librarius [1], a, um, [1)] zum Buche, oder Bücherschreiberey gehörig. Libraria tabema, Buchladen. Cic. (Liber) 2) zum Pfunde gehörig, pfündig. Librarium frustum, ein pfündiges Stück. Colum. (Libra)